DE4023932A1 - Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem - Google Patents

Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem

Info

Publication number
DE4023932A1
DE4023932A1 DE4023932A DE4023932A DE4023932A1 DE 4023932 A1 DE4023932 A1 DE 4023932A1 DE 4023932 A DE4023932 A DE 4023932A DE 4023932 A DE4023932 A DE 4023932A DE 4023932 A1 DE4023932 A1 DE 4023932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
vehicle
disengaged
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4023932A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumas Kurihara
Tsutomu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE4023932A1 publication Critical patent/DE4023932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/087Winter mode, e.g. to start on snow or slippery surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen und automatischen Steuern eines Schaltvorgangs bei einem Fahr­ zeug-Getriebesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und betrifft insbesondere ein Steuerverfahren für ein Fahr­ zeug-Getriebesystem, welches eine Reibungskupplung und ein Zahnradgetriebe aufweist und elektronisch entsprechend dem Betriebszustand des zugeordneten Fahrzeugs gesteuert wird, um automatische Schaltvorgänge durchzuführen.
In der japanischen Patentanmeldung Nr. sho 63-1 55 955 (1 15 955/88) ist ein automatisches Fahrzeuggetriebesystem des vorstehend beschriebenen Typs beschrieben, welches einen Steuermodus hat, bei welchem eine langsame Fahrzeugfahrt in einem niedrigen Gangbereich mit eingekuppelter Kupp­ lung erreicht werden kann, ohne das Gaspedal zu betätigen, was als Leerlauf bezeichnet wird, und einen anderen Steuer­ modus hat, bei welchem die Kupplung ausgekuppelt wird, wenn die Betätigung des Gaspedals geringer wird als ein vorge­ schriebener Wert, wie beispielsweise bei einem Fahrzeug- Drive-Off-Mode bei schneebedeckter Straße. Jedoch kann das Fahrzeuggetriebesystem der vorstehend beschriebenen Art auch noch in einem weiteren Steuermodus betrieben werden, bei welchem die Kupplung eingekuppelt ist, um die Brems­ leistung des Motors zu erhalten, wenn die Fahrzeuggeschwin­ digkeit von einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit aus, welche einem Fahrzeug-Haltezustand gleichkommen soll, zu­ nimmt. Dies hat jedoch bestimmte Nachteile zur Folge. Bei­ spielsweise kann, wenn das automatische Getriebe in einem Betriebszustand arbeitet, bei welchem ein Leerlauf nicht möglich ist, wie beispielsweise bei dem Fahrzeug-Drive-Off- Mode bei einem schneebedeckten Straßenzustand, wenn das Fahrzeug abwärts fährt, die Kupplung einmal eingekuppelt werden, um die Bremsleistung des Motors zu erhalten, wird aber wieder automatisch eingekuppelt, wenn die Fahrzeugge­ schwindigkeit durch die Bremsleistung des Motors niedriger wird. Ferner wird danach, wenn das Fahrzeug durch das Bergab­ fahren auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt, die Kupp­ lung automatisch wieder eingekuppelt, um die Bremsleistung des Motors wieder zuzuschalten. Folglich wird das Ein-/Aus­ kuppeln der Kupplung automatisch unabhängig von der Absicht des Fahrers durchgeführt, und der Beschleunigungs- und der Bremsvorgang werden abwechselnd bewirkt. Hierdurch wird je­ doch das Gefühl für die Fahrzeugbedienung verschlechtert.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Verfahren zum Steuern von Fahrzeuggetriebesystemen geschaffen werden, bei welchem eine unnötige Betätigung zum Ein-/Auskuppeln einer Kupplung wirk­ sam unterdrückt werden kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum elektronischen und automatischen Steuern eines Schaltvorgangs bei einem Fahrzeug-Getriebesy­ stem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5 durch die merkmale im kennzeichnenden Teil des jeweiligen Patentan­ spruchs erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der auf die vorstehend angeführten beiden Ansprüche unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum elektronischen und automatischen Steuern des Schaltvorgangs eines Fahrzeugge­ triebes, das über eine Kupplung mit einem Verbrennungsmo­ tor verbunden ist, wird entsprechend zumindest der Betäti­ gung eines Gaspedals und der Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Fall, bei welchem der Betrieb eines Steuermodus durchgeführt wird, bei welchem die Kupplung ausgekuppelt ist, um so den Leerlauf des Fahrzeugs zu verhindern, wenn die Betätigung des Gaspedals geringer wird als ein vorgeschriebener Wert, der Steuermode, wenn die Kupplung entsprechend einer Zu­ nahme in der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingekuppelt wird, in einen anderen Steuermodus geändert, bei welchem der eingekuppelte Zustand der Kupplung unabhängig von der Be­ tätigung des Gaspedals erhalten bleibt.
Daher wird in einem Fall, bei welchem ein automatisches Fahr­ zeug -Getriebesystem gemäß der Erfindung beispielsweise in einem Fahrzeug-Drive-Off-Mode bei einem schneebedeckten Stra­ ßenzustand arbeitet, bei welchem die Kupplung ausgekuppelt wird, wenn die Betätigung des Gaspedals niedriger als ein vorgeschriebener Wert wird, die Kupplung ausgekuppelt, wenn der Fahrer seinen Fuß von dem Gaspedal nimmt. Danach wird die Kupplung wieder eingekuppelt, wenn die Fahrzeugfahrtge­ schwindigkeit infolge von Bergabfahren zunimmt, so daß die Bremskraft des Motors an dem Fahrzeug zugeschaltet wird.
Nachdem die Kupplung infolge der Zunahme der Fahrzeug-Fahrt­ geschwindigkeit eingekuppelt worden ist, wird der Steuermo­ dus des Systems auf den Steuermodus geändert, bei welchem ein Leerlauf hergestellt werden kann. Folglich wird die Kupplung nicht wieder ausgekuppelt, selbst wenn die Fahr­ zeug-Fahrgeschwindigkeit infolge der Ausnutzung der Brems­ leistung des Motors erniedrigt wird, so daß eineruhiger Fahrzeugfahrt bei niedriger Geschwindigkeit ohne ein Drücken des Gaspedals realisiert werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform eines automa­ tischen Getriebesystems für Fahrzeuge, dessen Arbeitsweise gemäß der Erfindung gesteuert wird;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms, das in einer in Fig. 1 dargestellten Getriebeschaltein­ heit durchgeführt wird, und
Fig. 3 ein ins einzelne gehendes Flußdiagramm eines Teils des in Fig. 2 dargestellten Steuerprogramms.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines automatischen Ge­ triebesystems für Fahrzeuge gemäß der Erfindung in sche­ matischer Form dargestellt. Ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes, automatisches Getriebesystem für ein (nicht dargestelltes) Fahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor 2 angetrieben ist, weist eine Reibungskupplung 4, die an ei­ nem Motor-Schwungrad 2a angebracht ist, und ein Syncho-Ge­ triebe 5 auf. In dieser Ausführungsform ist die Reibungskupp­ lung 4 eine bekannte Einscheiben-Trockenkupplung mit einem Kupplungsausrückhebel 4a und einer Andrückplatte 4b. Um das Ein-/Auskuppeln der Kupplung 4 zu steuern, ist ein Kupplungs- Stellglied mit einer Kolbenstange 6a vorgesehen, welche mit dem Kupplungsausrückhebel 4a verbunden ist, um diesen (4a) zu betätigen. Das Kupplungsstellglied 6 ist mit einem Hub­ fühler 7 verbunden, um die Stellung der Andrückplatte 4b der Kupplung 4 festzustellen, und ein Kupplungssignal CL, welches die Stellung der Andrückplatte 4b anzeigt, wird von dem Hubfühler 7 erzeugt. Die Kupplung 4 ist durch eine An­ triebswelle 8 mit dem Getriebe 5 verbunden, und der Ausgang des Getriebes 5 ist über eine Gelenkwelle 9 an einen Rad­ antriebsmechanismus 3 des Fahrzeugs übertragen.
Das Getriebe 5 wird durch ein ihm zugeordnetes Gangschal­ tungs-Stellglied 10 betätigt, und die in dem Getriebe 5 ein­ gestellte Schaltstellung wird mittels eines dem Getriebe 5 zugeordneten Schaltstellungs-Sensors 11 festgestellt, um ein Schaltstellungssignal GP zu erzeugen, welches die tatsächli­ che Schaltstellung in dem Getriebe 5 anzeigt.
Das Fahrzeug hat eine Wählvorrichtung 12 mit einem Wähl­ oder Schalthebel 12a, welcher von dem Fahrer betätigt wird, um eine Stellung aus einer Anzahl Stellungen auszuwählen, welche eine Stellung "N" (neutral), eine Stellung "2", eine Stellung "3", eine Stellung "4", eine Stellung "D" (Getrie­ beautomatik-Änderungsstellung) und eine Stellung "R" (Rück­ wärtsgang) enthalten. Das heißt, der Fahrer betätigt den Schalthebel 12a, um einen gewünschten Steuermodus für das Getriebesystem 1 auszuwählen. Der Schalthebel 12a ist mit einem Fühler 12 verbunden, der ein Signal SP erzeugt, wel­ ches die Stellung des Wähl- oder Schalthebels 12a anzeigt. Wenn in dieser Ausführungsform die Position "D" gewählt ist, wird das Ein-/Auskuppeln der Kupplung 4 entsprechend gesteu­ ert, um den Leerlauf in der Weise herzustellen, daß die Kupp­ lung 4 im niedrigtourigen Schaltbereich nicht ausgekuppelt wird, selbst wenn der Fahrer seinen Fuß von dem Gaspedal 15 nimmt, sondern nur ausgekuppelt wird, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 niedriger als eine Motordrehzahl Nc wird, welche niedriger als eine Leerlauf-Motordrehzahl Ni ist. Dagegen wird die Stellung "2" verwendet, um das Fahr­ zeug bei schneebedeckter Straße im Drive-Off-Mode zu betreiben und die zweite Schaltstellung des Getriebes 5 ist dessen untere Grenzwertstellung. Ferner wird der Steuervorgang zum Auskuppeln der Kupplung 4 in der Stellung "2" durchgeführt, wenn die Betätigung des Gaspedals 15 null wird, d.h. wenn der Fahrer seinen Fuß von dem Gaspedal 15 nimmt.
Ein Beschleunigungsfühler 14 ist dem Gaspedal 15 zugeordnet und erzeugt ein Beschleunigungssignal A, das die Betätigung des Gaspedal 15 anzeigt. Ein bekannter Fahrzeuggeschwindig­ keitsfühler 16 ist an einer Antriebswelle 9 angebracht, um ein Signal VS zu erzeugen, welches die Fahrtgeschwindigkeit des von dem Motor 2 angetriebenen Fahrzeugs anzeigt. Ein Bremspedal 24 ist mit einem Fühler 17 verbunden, um ein Bremssignal BK zu erzeugen, welches anzeigt, ob durch das Bremspedal 24 eine Bremskraft auf das Fahrzeug ausgeübt wird oder nicht.
Die Gangschaltung-Steuereinheit 18 weist eine Zentraleinheit (CPU) 19, einen Festwertspeicher (ROM) 20, einen Randomspei­ cher (RAM) 21 und ein Ein-/Ausgangs-Interface 22 auf, wel­ che durch einen Bus 23 verbunden sind, wodurch ein Mikro­ cumputer gebildet ist. Die Gangschaltung-Steuereinheit 18 erhält das Beschleunigungssignal A, das Bremssignal BK, das eine gewählte Schaltposition anzeigende Signal SP, das Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Signal VS, das Kupplungssignal CL, das Schaltstellungssignal GP und ein Motordrehzahlsignal NE, das von einem bekannten Drehzahlfühler 26 abgegeben worden ist, welcher dem Verbrennungsmotor 2 zugeordnet ist und dessen Drehzahl anzeigt. Diese Signale werden in dem Ein-/Ausgangs- Interface 22 in eine digitale Form umgesetzt, um Beschleu­ nigungsdaten DA, Bremsdaten DB, eine gewählte Position an­ zeigende Daten DS, Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten DV, Kupp­ lungsdaten DL, Getriebe- oder Schaltstellungsdaten DG und Motordrehzahldaten DN zu erhalten. Die Daten DA, DB, DS, DV, DL, DG und DN werden entsprechend einem Steuerprogramm (wel­ ches später noch beschrieben wird), das in dem ROM-Spei­ cher 20 gespeichert ist, verarbeitet, um ein Umschalt-Steu­ ersignal SF, ein Kupplungs-Steuersignal SD und ein Motor- Steuersignal ES zu erzeugen, welche dazu dienen, um das Ge­ triebe 5 in eine Sollschaltstellung zu bringen, welche in der Schaltstellungs-Steuereinheit 18 berechnet worden ist, wie später noch beschrieben wird.
Das Umschaltsteuersignal SF wird an das Gangschaltungs- Stellglied 10 angelegt, um dieses (10) zu steuern,um so das Getriebe 5 in die festgelegte Sollschaltstellung zu bringen, während das Kupplungssteuersignal CD zum Ein-/ oder Aus­ kuppeln der Kupplung 4 an das Kupplungsstellglied 6 ange­ legt wird. Das Motorsteuersignal ES ändert sich zum Zeit­ punkt des Startes des Steuervorgangs von einem niedrigen auf einen hohen Pegel, um in der Gangschaltungs-Steuereinheit 18 zum Zeitpunkt der Beendigung des Steuervorgangs zum Schal­ ten in der Gangschaltungs-Steuereinheit 18 von einem hohen auf einen niedrigen Pegel umzuschalten. Das Motorsteuersig­ nal ES wird an eine Motorsteuereinheit 25 angelegt, welche auch das Beschleunigungssignal A, das Kupplungssignal CL und das Motordrehzahlsignal NE erhält.
Die Motorsteuereinheit 25 hat die Aufgabe, die Motordrehzahl entsprechend der Betätigung des Gaspedals 15 zu regulieren, wenn der Pegel des Motorsteuersignals ES niedrig ist. Die Motorsteuereinheit 25 spricht nämlich auf das Beschleuni­ gungssignal A an, um ein Motordrehzahl-Steuersignal EC zu erzeugen, welches an ein Drosselstellglied 27 angelegt wird, um die Kraftstoffzufuhr zu dem Motor 2 zu steuern. Folglich wird das Drosselstellglied 27 durch das Motordrehzahl-Steu­ ersignal EC entsprechend der Betätigung des Gaspedals 15 betätigt, und die Drehzahl kann entsprechend der Betätigung des Gaspedals 15 reguliert werden. Die vorstehend beschrie­ bene Arbeitsweise wird von der Motorsteuereinheit 25 nur durchgeführt, wenn der Pegel des Motorsteuersignals ES nie­ drig ist.
Wenn der Pegel des Motorsteuersignals ES hoch ist, hat die Motorsteuereinheit die Aufgabe, die Motordrehzahl bei des­ sen Leerlaufdrehzahl entsprechend dem Motordrehzahlsignal NE zu erhalten. Folglich kann eine übermäßige Zunahme in der Motordrehzahl unterdrückt werden, während die Kupplung für ein Gangschalten ausgekuppelt ist.
Gemäß dem in dem ROM-Speicher 20 gespeicherten Steuerpro­ gramm können das Schaltsteuersignal SF und das Kupplungs­ steuersignal CD als ein Satz von Steuersignalen von der Gangschaltungs-Steuereinheit 18 erzeugt werden, um die Schaltposition des Getriebes 5 automatisch erforderlichen­ falls in eine entsprechende Stellung für den Betriebszu­ stand des Fahrzeugs zu schalten, und das Getriebe 5 und die Kupplung 4 werden in üblicherweise mittels des Gangschal­ tungs-Stellglieds 10 und des Kupplungsstellglieds 6 ent­ sprechend den Signal SF bzw. CD gesteuert.
Das Steuerprogramm wird nunmehr im einzelnen anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben. In Fig. 2 wird ein in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichnetes Steuerprogramm wiederholt in der Zen­ traleinheit 19 der Gangschaltungs-Steuereinheit 18 in regel­ mäßigen Abständen durchgeführt. Wenn die Durchführung des Steuerprogramms 30 beginnt, wird auf einen Schritt 31 übergegangen, bei welchem eine Initialisierung durchgeführt wird. Danach wird auf einen Schritt 32 gegangen, bei wel­ chem Daten DA, DB, DS, DV, DL, DG und DN eingegeben und in dem RAM-Speicher 21 gespeichert werden. Dann wird auf einen Schritt 33 übergegangen, bei welchem unterschieden wird, ob die durch das Signal VS angezeigte Fahrzeug-Fahrtgeschwin­ digkeit V höher als 6 km/h ist.
Die Feststellung beim Schritt 33 ist nein, wenn die Fahrtge­ schwindigkeit höher als 6 km/h ist, und es wird auf einen Schritt 34 übergegangen, bei welchem auf der Basis des Kupp­ lungssignals CL unterschieden wird, ob die Kupplung sich in ausgekuppeltem Zustand (AUS) befindet oder nicht. Die Fest­ stellung beim Schritt 34 ist ja, wenn die Kupplung 4 ausge­ kuppelt ist, und es wird auf einen Schritt 35 übergegangen, bei welchem auf der Basis des Schaltstellungssignals GP unterschieden wird, ob die Istschaltstellung des Ge­ triebes 5 in einem vorherbestimmten niedrigtourigen Schalt­ stellungsbereichs liegt oder nicht, d.h. ob es sich in einer ersten, einer zweiten oder einer Rückwärts-Schaltstellung befindet. Wenn das Getriebe 5 sich in dem vorherbestimmten niedrigtourigen Schaltstellungsbereich befindet, wird auf einen Schritt 36 übergegangen, bei welchem auf der Basis des Beschleunigungssignals A unterschieden wird, ob das Gaspedal 15 gedrückt ist oder nicht. Wenn zumindest eine der Entscheidungen bei den Schritten 35 und 36 nein ist, wird auf einen Schritt 37 übergegangen, bei welchem eine Sollschaltstellung zum Antreiben des Fahrzeugs berechnet wird.
Der Schritt 37 wird nur durchgeführt, wenn allen nachfol­ genden Voraussetzungen (a) bis (c) genügt ist:
  • a) Die Fahrzeug-Fahrtgeschwindigkeit nicht höher als 6 km/h ist.
  • b) Die Kupplung 4 ausgekuppelt ist.
  • c) Das Getriebe 5 in einem Gang nicht in dem vorher­ bestimmten niedrigtourigen Schaltstellungsbereich ist, oder das Gaspedal nicht gedrückt, sondern das Getriebe 5 in dem vorherbestimmten niedrigen Schaltstel­ lungsbereich ist.
Wenn die Durchführung des Schrittes 37 beendet ist, wird auf einen Schritt 38 übergegangen, bei welchem ein Flag SF, das den Haltezustand des Fahrzeugs anzeigt, gesetzt ist; es wird dann auf einen Schritt 39 übergegangen, bei welchem ein Flag HO gelöscht wird, welches anzeigt, daß die Fahrzeug-Fahrge­ schwindigkeit von dem Haltzustand angestiegen ist und einen vorgeschriebenen Pegel erreicht hat. Dann wird auf einen Schritt 40 übergegangen, bei welchem ein gewünschter Schalt­ vorgang durchgeführt wird. In diesem Fall folgt dann, daß das Getriebe 5 in die beim Schritt 37 berechnete Sollschalt­ stellung gebracht wird.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 36 ja ist, mit anderen Worten, wenn das Fahrzeug bei ausgekuppelter Kupplung 4 mit einer Geschwindigkeit fährt, die niedriger als 6 km/h ist und das Gaspedal 15 gedrückt wird, wird bei einem Schritt 41 der Steuervorgang durchgeführt, der für ein Driving-Off des Fahrzeugs notwendig ist, und die Flags SF und HO werden bei Schritten 42 bzw. 43 gelöscht.
Nunmehr wird der Fall beschrieben, bei welchem die Entchei­ dung beim Schritt 33 unter der Voraussetzung ja ist, daß das Fahrzeug fährt, oder die Fahrzeug-Fahrtgeschwindigkeit bei eingekuppelter Kupplung 4 nicht höher als 6 km/h ist. In den vorstehend aufgezeigten Fällen wird auf einen Schritt 44 übergegangen, bei welchem unterschieden wird, ob die Kupplung 4 sich in eingekuppelten Zustand befindet oder nicht. Es wird auf einen Schritt 45 übergegangen, wenn die Kupplung 4 ausgekuppelt ist, und die Fahrzeug-Fahrtgeschwin­ digkeit K, bei welcher die Kupplung 4 einzukuppeln ist, wird bei einem Schritt 45 für die Schaltstellung zu diesem Zeit­ punkt bestimmt. Danach wird auf einen Schritt 46 übergegan­ gen, bei welchem unterschieden wird, ob die Fahrzeugfahrt­ geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt höher als K ist oder nicht. Es wird auf einen Schritt 47 übergegangen, wenn ein Flag CON, welches anzeigt, daß die Kupplung 4 einzukuppeln ist, gesetzt ist, wenn die Fahrzeug-Fahrtgechwindigkeit hö­ her als K ist. Dagegen wird auf einen Schritt 48 übergegan­ gen, wenn ein Flag CDF, welches anzeigt, daß die Kupplung 4 auszukuppeln ist, gesetzt ist, wenn die Fahrzeug-Fahrtge­ schwindigkeit nicht höher als K ist.
Wenn eines der Flags CON oder CDF gesetzt ist, wird auf einen Schritt 49 übergegangen, bei welchem eine Sollschalt­ stellung für den Betriebszustand des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt bestimmt wird, und der Schaltvorgang zum Schalten des Getriebes 5 in die Sollschaltstellung wird bei einem Schritt 40 durchgeführt. Gleichzeitig wird auch das Ein-/ Auskuppeln der Kupplung 4 entsprechend den Zuständen der Flags CDF und CON durchgeführt. Wenn die Entscheidung beim Schritt 44 ja ist, wird auf einen Schritt 50 übergegangen, bei welchem der Zeitpunkt festgelegt wird, bei welchem die Kupplung 4 ausgekuppelt werden sollte.
In Fig. 3 ist ein detailliertes Flußdiagramm wiedergegeben, welches den beim Schritt 50 durchgeführten Prozeß zeigt. Wenn die Entscheidung beim Schritt 44 ja ist, wird auf einen Schritt 51 übergegangen, bei welchem unterschieden wird, ob das Flag AO gesetzt ist oder nicht. Die Entscheidung beim Schritt 51 ist nein, wenn das Flag HO gelöscht ist und es wird auf einen Schritt 52 übergegangen, bei welchem unter­ schieden wird, ob das Flag SF, welches den Haltezustand des Fahrzeugs anzeigt, gesetzt ist oder nicht. Das Flag HO ist beim Schritt 53 gesetzt, wenn das Flag SF gesetzt ist, und es wird auf einen Schritt 60 übergegangen, bei welchem un­ terschieden wird, ob das Bremspedal 24 gedrückt ist oder nicht. Es wird unmittelbar auf einen Schritt 60 übergegan­ gen, wenn die Entcheidung beim Schritt 52 nein ist.
Es wird auf einen Schritt 54 übergegangen, wenn die Ent­ scheidung beim Schritt 60 nein ist, und es wird dann ein Flag FA gesetzt. Dagegen wird auf einen Schritt 58 überge­ gangen, wenn die Entscheidung beim Schritt 60 ja ist. In diesem Fall wird das Flag HO beim Schritt 53 gesetzt, wenn die Kupplung 4 wegen der Zunahme in der Fahrtgeschwindig­ keit eingekuppelt wird, nachdem das Fahrzeug einmal an­ gehalten wurde. Das Flag FA zeigt an, daß die Drehzahl des Motors 2, bei welcher die Kupplung 4 einzukuppeln ist, eine vorgeschriebene Geschwindigkeit NA ist, welche etwas höher als die Motorleerlaufdrehzahl Ni ist. Es wird auf den Schritt 49 (Fig. 1) übergegangen, nachdem das Flag FA beim Schritt 54 gesetzt ist, und es wird dann auf den Schritt 40 übergegangen, bei welchem die notwendigen Betätigungen der Kupplung und des Getriebes 5 durchgeführt werden. Wenn das Flag FA gesetzt ist, wird die Kupplung 4 ausgekuppelt, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 niedriger als Na wird. Folglich wird in dem Fall, daß das Flag FA gesetzt ist, die Kupplung 4 ausgekuppelt, wenn beispielsweise der Fahrer sei­ nen Fuß von dem Gaspedal 15 nimmt, so daß die Motordrehzahl gleich der Motor-Leerlaufdrehzahl Ni wird.
Die Entscheidung beim Schritt 51 ist ja, wenn das Flag HO bereits vor der Durchführung der Unterscheidung beim Schritt 51 gesetzt worden ist, und es wird auf einen Schritt 55 übergegangen, bei welchem unterschieden wird, ob das Brems­ pedal 15 gedrückt ist oder nicht. Die Entscheidung beim Schritt 55 ist ja, wenn das Bremspedal 15 zu drücken ist, und es wird auf einen Schritt 60 übergegangen, nachdem das Flag HO beim Schritt 56 gelöscht wird. Das heißt, wenn das Gaspedal 15 in dem Fall zu drücken ist, daß die Kupp­ lung 4 infolge der Zunahme in der Fahrzeuggeschwin­ digkeit eingekuppelt ist, nachdem das Fahrzeug einmal ange­ halten wurde, d.h. das Flag HO gesetzt ist, wird das Flag HO gelöscht, da das Fahrzeug entsprechend der Betätigung des Gaspedals 15 fährt. In diesem Fall wird das Flag FA ge­ setzt, wenn das Bremspedal 24 nicht gedrückt ist. Hieraus folgt, daß die Kupplung 4 ausgekuppelt wird, wenn die Be­ tätigung des Gaspedals 15 null wird, so daß die Motordreh­ zahl niedriger als Na wird. Das Flag FB wird gesetzt, wenn das Bremspedal 24 gedrückt wird.
Es wird auf einen Schritt 57 übergegangen, wenn die Ent­ scheidung beim Schritt 55 nein ist, und beim Schritt 57 auf der Basis des Bremspedals BK unterschieden wird, ob das Bremspedal 24 gedrückt ist oder nicht. Die Entscheidung beim Schritt 57 ist ja, wenn das Bremspedal 54 gedrückt ist, und es wird auf einen Schritt 58 übergegangen, wenn das Flag FB gesetzt ist.
Das Flag FB zeigt an, daß die Drehzahl des Verbrennungsmo­ tors 2, bei welcher die Kupplung 4 auszukuppeln ist, eine Drehzahl NB ist, welche etwas höher als die Drehzahl Na ist. Folglich wird, wenn durch Drücken des Gaspedals Bremsenergie an das Fahrzeug angelegt wird, das Flag FB gesetzt, und die Kupplung 4 wird zu dem Zeitpunkt ausgekuppelt, wenn die Mo­ tordrehzahl niedriger als Nb wird. Die Entscheidung beim Schritt 57 ist nein, wenn das Bremspedal 24 nicht gedrückt ist, und es wird auf einen Schritt 59 übergegangen, bei welchem ein Flag FC gesetzt wird. Das Flag FC zeigt an, daß die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2, bei welchem die Kupp­ lung 4 auszukuppeln ist, eine Drehzahl Nc ist, welche etwas niedriger als die Motorleerlaufdrehzahl Ni ist.
Wenn folglich das Gaspedal 15 nicht gedrückt ist und keine Bremsenergie durch das Betätigen des Bremspedals 24 dem Fahrzeug zugeführt wird, bleibt, wenn beim Schritt 51 auf der Basis des Flags HO entschieden wird, daß die Kupplung 4 infolge der Zunahme der Fahrzeugfahrtgeschwindigkeit, wenn von dem Haltezustand des Fahrzeugs ausgegangen ist, einge­ kuppelt ist, das Einkuppeln der Kupplung 4 erhalten, wenn nicht die Motordrehzahl unter Nc erniedrig wird, was niedriger als die Motorleerlaufdrehzahl Ni ist, so daß ein sogenannter "Leerlaufzustand" verwirklicht werden kann, bei welchem das Einkuppeln der Kupplung 4 erhalten bleibt, selbst wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors 4 durch Nicht-Drüc­ ken des Gaspedals 15 in die Nähe der Motor-Leerlaufdrehzahl erniedrigt wird.
Wie vorstehend ausgeführt, wird bei dem vorstehend beschrie­ benen Aufbau des Systems 1 das Flag HO gesetzt, wenn die Kupplung 4 wieder eingekuppelt ist, nachdem die Kupplung 4 einmal ausgekuppelt wurde, da das Fahrzeug einen "Haltezu­ stand" angenommen hat, welcher in dieser Ausführungsform als eine Fahrzeuggeschwindigkeit definiert ist, die niedriger als 6 km/h ist, und das Flag FC wird gesetzt, wenn das Flag HO gesetzt ist, so daß für das Fahrzeug ein Leerlauf möglich ist. Folglich kann unter der Voraussetzung, daß das Flag HO gesetzt ist, der Leerlauf durchgeführt werden, selbst wenn beispielsweise das Fahrzeug in dem "zweiten Stellungs"-Mode fährt, bei welchem der eingekuppelte Zustand der Kupplung 4 unterbrochen wird, wenn der Fahrer seinen Fuß von dem Gaspedal 15 nimmt.
Folglich wird für den Fall, daß das Fahrzeug einmal im Verlaufe einer Abwärtsfahrt in der "zweiten Stellung" ge­ halten wird und dann die Fahrzeuggeschwindigkeit durch ein Abwärts- oder Bergabfahren erhöht wird, um die Kupplung 4 einzukuppeln, das Flag HO gesetzt, so daß die Bremsenergie des Verbrennungsmotors 2 dem Fahrzeug zugeführt wird, wenn das Einkuppeln der Kupplung 4 erhalten bleibt. Folglich bleibt der Leerlaufzustand erhalten, selbst wenn die Fahrzeugge­ schwindigkeit niedriger als 6 km/h wird, wenn nicht die Motordrehzahl niedriger als Nc wird. Hierdurch wird der Kom­ fort für die Fahrzeuginsassen größer, da ein wiederholtes Ein-/Auskuppeln der Kupplung vermieden werden kann. Da in diesem Fall die Kupplung 4 ausgekuppelt werden kann, wenn der Fahrer seinen Fuß von dem Gaspedal 15 zu einem Zeitpunkt nimmt, in welchem sich das Fahrzeug in einem "Drive-Off"- Zustand befindet, ergeben sich keine Schwierigkeiten, wenn das Fahrzeug auf einer schneebedeckten Straße fährt.

Claims (7)

1. Verfahren zum elektronischen und automatischen Steuern eines Schaltvorgangs bei einem Fahrzeug-Getriebesystem mit einem Getriebe und einer Kupplung, die mit einem Verbren­ nungsmotor verbunden ist, entsprechend zumindest der Betäti­ gung eines Gaspedals oder eine Fahrtgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß, ob die Kupplung eingekuppelt hat oder nicht entsprechend einer Zunahme in der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterschie­ den wird, nachdem die Kupplung einmal in dem Fall ausgekup­ pelt wird, daß der Gangschaltungsvorgang in einem Steuermode durchgeführt wird, bei welchem die Kupplung ausgekuppelt wird, um so ein Leerlaufen des Fahrzeugs zu verhindern, wenn eine Drehzahl des Motors niedriger als ein erster Wert wird, welcher etwas höher als eine Leerlaufdrehzahl des Mo­ tors ist;
dann unterschieden wird, ob ein Bremspedal gedrückt ist oder nicht, und
der Steuermodus in einen anderen Steuermodus geändert wird, bei welchem der eingekuppelte Zustand der Kupplung erhalten bleibt, wenn nicht die Drehzahl des Motors niedriger als ein zweiter Wert wird, welcher etwas niedriger als die Leerlauf- Drehzahl ist, falls das Gaspedal nicht gedrückt ist, wenn die Kupplung entsprechend der Zunahme in der Fahrtgeschwin­ digkeit eingekuppelt hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Unterscheidungsschritt einen er­ sten Schritt zum Feststellen der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs, einen zweiten Schritt, um festzustellen, daß die Kupplung ausgekuppelt ist, und einen dritten Schritt auf­ weist, um einen Zustand festzustellen, bei welchem die Kupplung eingekuppelt hat, nachdem die Kupplung bei Unter­ schreiten einer niedrigen Fahrtgeschwindigkeit des Fahr­ zeugs ausgekuppelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner festgetellt wird, ob das Gas­ pedal gedrückt ist, und der Steuermodus nicht in einen an­ deren Steuermodus geändert wird, wenn das Gaspedal ge­ drückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplung ausgekuppelt ist, wenn die Drehzahl des Motors nicht in dem Fall, daß das Brems­ pedal zu drücken ist, niedriger als ein dritter Wert wird, welcher höher als der erste Wert ist.
5. Verfahren zum elektronischen und automatischen Steuern des Schaltvorgangs eines Fahrzeuggetriebesystems mit einem Getriebe und einer Kupplung, welche mit einem Verbrennungs­ motor verbunden ist, zumindest entsprechend der Betätigung eines Gaspedals und einer Fahrtgeschwindigkeit eines Fahr­ zeugs, wobei der Schaltvorgang in einem Steuermodus durch­ geführt wird, bei welchem die Kupplung ausgekuppelt wird, um den Leerlauf bei dem Fahrzeug zu verhindern, wenn die Betätigung des Kupplungspedals geringer als ein vorge­ schriebener Wert wird, dadurch gekennzeichnet, daß, ob die Kupplung eingekuppelt hat oder nicht, entspre­ chend einer Zunahme in der Fahrtgeschwindigkeit unterschie­ den wird, nachdem die Kupplung einmal ausgekuppelt ist, und der Steuermodus in einen Steuermodus geändert wird, in wel­ chem der eingekuppelte Zustand der Kupplung erhalten bleibt, selbst wenn die Betätigung des Gaspedals geringer als der vorgeschriebene Wert ist, wenn die Kupplung entsprechend der Zunahme in der Fahrtgeschwindigkeit eingekuppelt hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Unterscheidungsschritt einen er­ sten Schritt, um die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs festzustellen, einen zweiten Schritt, um festzustellen, daß die Kupplung sich in ausgekuppeltem Zustand befindet, und einen dritten Schritt aufweist, bei welchem ein Zustand festgestellt wird, daß die Kupplung eingekuppelt hat, nach­ dem die Kupplung bei Unterschreiten einer niedrigen Fahrt­ geschwindigkeit des Fahrzeugs ausgekuppelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplung entsprechend gesteuert wird, um ausgekuppelt zu werden, wenn eine Drehzahl des Mo­ tors niedriger als eine Leerlaufdrehzahl des Motors in ei­ nem Fall wird, bei welchem der Steuermodus in einen anderen Steuermodus geändert wird.
DE4023932A 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem Ceased DE4023932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1195722A JPH0361726A (ja) 1989-07-28 1989-07-28 車輛用変速装置の制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023932A1 true DE4023932A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=16345879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023932A Ceased DE4023932A1 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5024305A (de)
JP (1) JPH0361726A (de)
DE (1) DE4023932A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446266A (ja) * 1990-06-14 1992-02-17 Zexel Corp 車輛用変速機の制御方法
US5314050A (en) * 1992-12-09 1994-05-24 Eaton Corporation Clutch mode control logic
FR2708530B1 (fr) * 1993-08-03 1997-01-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Véhicule équipé d'un embrayage automatique.
GB9421324D0 (en) * 1994-10-22 1994-12-07 Automotive Products Plc Clutch control system
DE19530613C2 (de) * 1995-08-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer automatischen Kupplung
JP2847503B2 (ja) * 1996-09-27 1999-01-20 本田技研工業株式会社 車両用クラッチの制御装置
DE19852155C1 (de) * 1998-11-12 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Hinterradzusatzlenkung
US6071211A (en) * 1998-11-18 2000-06-06 Eaton Corporation Idle drive torque control for automated vehicle master clutch
DE10139122A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuergeräteanordnung und Verfahren zur Steuerung von Antriebsstrangbauteilen
SE519085C2 (sv) * 2001-05-15 2003-01-07 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för motorfordon
DE10292179D2 (de) * 2001-05-21 2004-04-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
JP4383072B2 (ja) * 2002-03-26 2009-12-16 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両のクラッチ状態の判定方法およびそれを実施する装置
JP4146306B2 (ja) * 2003-07-28 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US9739371B1 (en) 2016-06-14 2017-08-22 Allison Transmission, Inc. Torque converter lockup clutch slip control
KR102080816B1 (ko) * 2018-10-18 2020-02-24 엘에스엠트론 주식회사 농업용 작업차량의 변속기 제어장치 및 농업용 작업차량의 변속기 제어방법
JP7139875B2 (ja) * 2018-10-25 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
FR3106110A1 (fr) * 2020-01-09 2021-07-16 Psa Automobiles Sa Procédé de commande de couplage d’un train de roue à une machine motrice notamment dans un véhicule hybride

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019274A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE3130453A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebssystem
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3737619A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Diesel Kiki Co Einrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit automatischem getriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933075C2 (de) * 1979-08-16 1984-04-19 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
US4478322A (en) * 1981-04-24 1984-10-23 Borg-Warner Corporation Lockup clutch control system
JPS6032063B2 (ja) * 1981-07-21 1985-07-25 トヨタ自動車株式会社 車輛用自動変速機の制御方法
JPH0689793B2 (ja) * 1983-12-30 1994-11-14 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチの発進制御装置
JPH0623022B2 (ja) * 1984-01-30 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用電磁式クラツチの制御装置
US4677880A (en) * 1984-12-28 1987-07-07 Isuzu Motors Limited Method of controlling automatic transmission in accordance with engine operation
JPS61184134A (ja) * 1985-02-09 1986-08-16 Mazda Motor Corp 自動車のクラツチ制御装置
DE3690072C2 (de) * 1985-02-16 1995-03-16 Mitsubishi Motors Corp Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung
US4732248A (en) * 1985-06-10 1988-03-22 Isuzu Motors Limited Method of and apparatus for controlling automatic clutch
JPS6229432A (ja) * 1985-07-30 1987-02-07 Hino Motors Ltd 自動車のクラツチ制御装置
JPS62227824A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Isuzu Motors Ltd 自動クラツチ搭載車両のクラツチ制御装置
JPS6372956A (ja) * 1986-09-12 1988-04-02 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速装置
JPH01234642A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御装置
JPH0293163A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Diesel Kiki Co Ltd 車輌用自動変速装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019274A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE3130453A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebssystem
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3737619A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Diesel Kiki Co Einrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit automatischem getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US5024305A (en) 1991-06-18
JPH0361726A (ja) 1991-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341652C2 (de)
EP0380564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges
EP1247030B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elementes eines antriebsstrangs eines fahrzeugs und steuereinheit zur durchführung
DE3606230C2 (de)
DE4023932A1 (de) Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE3636953C2 (de)
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE3505310C2 (de)
DE10116545A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes und für ein solches Verfahren geeignete Steuerung
DE3730714C2 (de)
DE3730715A1 (de) Automatisches uebertragungssystem
DE3443038C2 (de)
DE3505850C2 (de)
DE3737619C2 (de)
EP1030984B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE19752276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE60118271T2 (de) Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE19714946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
EP1037764B1 (de) Automatgetriebe mit rückschalt-funktion
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE4446109B4 (de) Verfahren für eine selektive Anwendung der Abgasbremse in Verbindung mit Heraufschaltvorgängen
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10059279A1 (de) Kraftfahrzeug mit Getriebe
EP0988476A1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE19935155B4 (de) Steuervorrichtung zum Schalten zwischen Vorwärtsgangstufenstellungen zur Verwendung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection