DE3636953C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636953C2
DE3636953C2 DE3636953A DE3636953A DE3636953C2 DE 3636953 C2 DE3636953 C2 DE 3636953C2 DE 3636953 A DE3636953 A DE 3636953A DE 3636953 A DE3636953 A DE 3636953A DE 3636953 C2 DE3636953 C2 DE 3636953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
clutch
slip value
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3636953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636953A1 (de
Inventor
Kazumasa Kurihara
Kenji Higashimatsuyama Saitama Jp Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3636953A1 publication Critical patent/DE3636953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636953C2 publication Critical patent/DE3636953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31446Accelerator pedal position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer Kupplung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einrichtung zum Steuern einer Kupplung eines Fahrzeugs ist aus der DE 35 05 310 A1 bekannt. Diese bekannte Einrichtung umfaßt eine Reibungskupplung, welche zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe eines Fahrzeugs angeordnet ist. Auch bei dieser bekannten Einrichtung wird die Schaltposition entsprechend der mittels eines Schalthebels gewählten Gangschaltstellung festgelegt. Die bekannte Einrichtung umfaßt auch ein Stellglied zum Betätigen der Kupplung entsprechend einem von außen zugeführten elektrischen Signal. Es ist ferner eine Einrichtung vorhanden zum Erzeugen eines Positionssignals, welches die mittels des Schalthebels ausgewählte Schaltstellung zu dem jeweiligen Zeitpunkt anzeigt. Schließlich ist auch eine Einrichtung vorhanden zum Erzeugen eines Befehlssignals, um den Beginn des Startens des von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs zu befehlen.
Die der Erfindung zugrundeligende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zum Steuern einer Kupplung eines Fahrzeugs der angegebenen Gattung derart zu verbessern, daß das Anfahren des Fahrzeugs auch bei schwierigen Bedingungen, beispielsweise an einer Steigung oder auf eienr Eisfläche, jederzeit problemlos erfolgen kann und somit der Einkupplungsvorgang abhängig von den jeweiligen Fahrbedingungen bzw. abhängig von den Bedingungen der Fahrbahn vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß werden verschiedenen Gangschaltstellungen verschiedene Betätigungsmuster zugeordnet, was zu dem folgenden Vorteil führt:
Wenn das betreffende Fahrzeug beispielsweise auf einer steilen Fahrbahn anfährt, kann ein Betätigungsmuster ausgewählt werden, um diesem Fahrzustand Rechnung zu tragen, als beispielsweise der erste Gang.
Wenn ein Fahrzeug auf einer glatten Unterlage anfährt, beispielsweise auf einer vereisten Fahrbahn, so kann ein anderes Betätigungsmuster zum Einkuppeln der Kupplung gewählt werden, beispielsweise ein Betätigungsmuster entsprechend dem zweiten Gang oder dem dritten Gang. Je nach den Umständen, bei denen ein Fahrzeug gestartet wird, kann ein optimales Betätigungsmuster zum Einkuppeln der Kupplung ausgewählt werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Einrichtung zum Steuern der Kupplung eines Fahrzeugs mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm eines in Fig. 1 dargestellten zweiten Signalgenerators;
Fig. 3A bis 3D Kennlinienfelder, welche die einzelnen Kennlinien entsprechend dem Betätigungsmuster des Einkupplungsvorgangs der Kupplung anzeigen, was in der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung durchgeführt wird; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel eines mittels Mikrocomputers durchgeführten Steuerprogramms für den Fall zeigt, daß die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung mit Hilfe des Mikrocomputers zu realisieren ist.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Kupplungssteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Merkmalen nach der Erfindung. Eine Kupplungssteuereinrichtung 1 ist vorgesehen, um das Einkupplung einer Kupplung zum Zeitpunkt des Starts eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs zu steuern, das von einem Verbrennungsmotor 3 angetrieben wird, welchem Kraftstoff von einer Kraftstoffeinspritzpumpe 2 aus zugeführt wird. Die Kupplung 4 ist eine Reibungskupplung, welche zwischen einer Abtriebswelle 3a des Motors 3 und einer Eingangswelle 7a eines Getriebesystems 7 angeordnet ist; ein Stellglied 6 zum Betätigen der Kupplung 4 entsprechend einem von außen gelieferten, elektrischen Signals ist mit der Kupplung 6 verbunden.
Das Getriebesystem 7 weist ein Schaltgetriebe 8, das mittels eines (nicht dargestellten) Stellglieds zum Durchführen des notwendigen Schaltvorgangs eingestellt wird, und eine Steuereinheit 9 auf, welche erste und zweite Steuersignale CS1 und CS2 zum Steuern des Schaltgetriebes 8 bzw. des mit der Kupplung 4 verbundenen Stellglieds 6 erzeugt. Das Getriebesystem 7 erhält ein Positionssignal P von einem ersten Detektor 11. Das von dem Detektor 11 erzeugte Positionssignal P gibt die zu dem jeweiligen Zeitpunkt mittels eines Schalthebels 1 gewählte Schalt- bzw. Betriebsstellung an. Ferner werden in das Getriebesystem 7 ein Beschleunigungssignal A, welches den Betätigungsgrad eines Gaspedals 13 anzeigt, ein Motordrehzahlsignal N, welches die Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 zu dem jeweiligen Zeitpunkt anzeigt, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V, welches die Fahrzeuggeschwindigkeit zu dem jeweiligen Zeitpunkt anzeigt, ein Schaltstellungssignal G, welches die Istschaltstellung des Schaltgetriebes 8 zu dem jeweiligen Zeitpunkt anzeigt, und ein Kupplungssignal C eingegeben, welches die Lage der Kupplungsscheibe 4a der Kupplung 4 anzeigt. Diese Signale werden von einem zweiten mit dem Gaspedal 13 verbundenen Detektor 15, einem Motordrehzahldetektor 16, einem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 17, einem Schaltstellungsdetektor 18 bzw. einem Kupplungsstellungsdetektor 19 erzeugt. Die Steuereinheit 9 gibt die ersten und zweiten Steuersignale CS1 und CS2 ab, welche zum Wechseln des Ganges des Schaltgetriebes 8 entsprechend den vorstehenden Eingangssignalen erforderlich sind. Diese Art Übertragungssystem ist allgemein bekannt, so daß es im einzelnen nicht beschrieben zu werden braucht. In dieser Ausführungsform ist eine Anordnung dargestellt, in welcher das Übertragungssystem 7 entsprechend dem Positionssignal P arbeitet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und die Konstruktion des Getriebesystems 7 kann auch eine andere Form aufweisen, solange sie zumindest entsprechend der Betätigung des Schalthebels 10 arbeitet.
Ein Stellglied 12 ist mit einer Zahnstange 2a zum Regulieren der Kraftstoffmenge verbunden, welche von der Kraftstoffeinspritzpumpe 2 dem Motor 3 zugeführt wird, und wird entsprechend einen dritten Steuersignal CS3 betätigt, das von einer Steuereinheit 14 zugeführt wird, um die Stellung der Zahnstange 2a entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 13 und der Drehzahl des Motors 3 zu regulieren.
Die Steuereinheit 14 ist mit einer ersten Recheneinheit 201, welche ein Sollpositionssignal KS erzeugt, welches die Sollstellung der Zahnstange 2a entsprechend der Maximal-Minimal-Drehzahlregelungscharakteristik entsprechend dem Beschleunigungssignal A und dem Drehzahlsignal N anzeigt, und mit einer zweiten Recheneinheit 202 versehen, welche ein Solldrehzahlsignal AS erzeugt, welches die Solldrehzahl des Motors 3 gemäß der Gesamtdrehzahl-Regelcharakteristik entsprechend dem Beschleunigungssignal A anzeigt. Das Solldrehzahlsignal AS wird an einen Eingangsanschluß eines Vergleichers 203 angelegt, an dessen anderen Eingang das Motordrehzahlsignal N angelegt ist; der Vergleicher 203 gibt ein Ausgangssignal COS ab, welches die Differenz zwischen der Solldrehzahl und der tatsächlichen Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 3 darstellt.
Das Ausgangssignal COS und das Sollstellungssignal KS werden in einen Wählschalter 204 eingegeben, welcher entsprechend einem Startbefehlssignal SS arbeitet, das von einem ersten Signalgenerator 30 erzeugt wird, welcher nachstehend noch beschrieben wird, der Wählschalter 204 wird betätigt, um das Ausgangssignal COS zu wählen, wenn der Pegel des Startbefehlssignals SS hoch ist, und um das Sollstellungssignal KS zu wählen, wenn der Pegel des Startbefehlssignals SS niedrig ist. Der Ausgang von dem Wählschalter 204 wird in einem Umsetzer 205 eingegeben, um es in ein Signal zum Ansteuern des Stellglieds 12 umzusetzen; ein drittes Steuersignal CS3 zum Ansteuern des Stellglieds 12 wird von dem Umsetzer 205 erzeugt.
Die Kupplungssteuereinrichtung 1 weist einen ersten Signalgenerator 30 auf, welcher unterscheidet, ob das von dem Motor 3 angetriebene Fahrzeug einen Zustand angenommen hat, bei welchem eine Vorbereitung zum Starten des Fahrzeugs beendet ist oder nicht und das Startbefehlssignal SS erzeugt, wenn ein Zustand, in welchem die Vorbereitung zum Starten eines Signals beendet ist, bestätigt worden ist, und eine Einrichtung in Form eines zweiten Signalgenerators 50 auf, welcher auf das Startbefehlssignal SS anspricht und ein Steuersignal OS1 erzeugt, um das Stellglied 6 in der Weise zu betätigen, daß die Kupplung 4 durch ein Halbeinkuppeln entsprechend der zu diesem Zeitpunkt durch den Schalthebel 10 gewählten Schaltposition zum Starten des Fahrzeugs eingekuppelt wird.
Der Signalgenerator 30 erhält das Positionssignal P, das Beschleunigungssignal A, das Motordrehzahlsignal N, das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V, das Schaltstellungssignal G und das Kupplungssignal C und unterscheidet, ob das Fahrzeug einen Zustand eingenommen hat oder nicht in welchem die Vorbereitung zum Starten des Fahrzeugs entsprechend einem vorherbestimmten Unterscheidungskriterium beendet worden ist. Wenn von dem ersten Signalgenerator 30 entschieden wird, daß die Vorbereitung zum Starten des Fahrzeugs beendet worden ist, wird das Startbefehlssignal SS von dem ersten Signalgenerator 30 erzeugt, und der Pegel auf der Ausgangsleitung 30a wird hoch. In dieser Ausführungsform sind die Unterscheidungskriterien in dem ersten Signalgenerator 30 die folgenden:
  • (a) ob das Gaspedal 13 gedrückt worden ist (was von dem Beschleunigungssignal A aus entscheiden wird);
  • (b) ob die Drehzahl des Motors 3 größer als die Leerlaufdrehzahl ist (was von dem Motordrehzahlsignal N aus entschieden wird);
  • (c) ob die Kupplung ausgekuppelt ist (was von dem Kupplungssignal C aus unterschieden wird);
  • (d) ob die durch den Schalthebel 10 angezeigte Schaltstellung mit der tatsächlichen Schaltstellung übereinstimmt (was von dem Positionssignal P und dem Schaltstellungssignal G aus unterschieden wird);
  • (e) ob die tatsächliche Schaltstellung sich in einer vorherbestimmten niedrigen Schaltstellung befindet (einer Rückwärts- Schaltstellung oder einer Schaltstellung für den ersten oder zweiten Gang), wobei dies von dem Schaltstellungssignal G aus unterschieden wird, und
  • (f) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer Geschwindigkeit liegt, welche für das Halbeinkuppeln der Kupplung zum Zeitpunkt des Startens des Fahrzeugs in dieser Schaltstellung notwendig ist (was vom Istschaltstellungsignal G und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V aus unterschieden wird).
Das Startbefehlssignal SS wird nur abgegeben, wenn das Ergebnis jeder der vorerwähnten Einscheidungen von (a) bis (f) ja ist. Ferner sind die Unterscheidungskriterien in (a) bis (f) lediglich als Beispiele angeführt; selbstverständlich können auch andere Kriterien, welche den unterschiedlichen Bedienungen entsprechen, statt oder anstelle der vorstehend erwähnten Kriterien angewendet werden.
Die Ausführung des zweiten Signalgenerators 50 wird nunmehr anhand von Fig. 2 beschrieben. Der zweite Signalgenerator 50 hat erste bis vierte signalerzeugende Einheiten 32 bis 35, welche auf das Startbefehlssignal SS ansprechen; es werden erste bis vierte Sollsignale TS1 bis TS4 von diesen Einheiten 32 bis 35 entsprechend dem Anlegen des Startbefehlsignals SS erzeugt. Die vier Sollsignale TS1 bis TS4 zeigen die Sollschlupfwerte der Kupplung 4 zu dem jeweiligen Zeitpunkt an, nachdem das Startbefehlssignal SS erzeugt ist.
In Fig. 3A bis 3D sind jeweils die Kenndaten der vier Sollsignale TS1 bis TS4 dargestellt. In dieser Ausführungsform zeigt das erste Sollsignal TS1 die Sollschlupfwert-Kennlinie für den Fall an, daß die Antriebs(D)-Stellung mittels des Schalthebels 10 gewählt ist, während das zweite Sollsignal TS2 die Sollschlupfwert-Kennlinie anzeigt, wenn die zweite (2.) Stellung mittels des Schalthebels 10 gewählt ist. Ferner zeigt das dritte Sollsignal TS3 die Sollschlupfwert-Kennlinie an, wenn die erste (1.) Stellung mittels des Schalthebels 10 gewählt ist, und das vierte Sollsignal TS4 zeigt die Sollschlupfwert-Kennlinie an, wenn mittels des Schalthebels 10 die Rückwärtsschaltstellung (R) gewählt ist.
Darüber hinaus befindet sich die Startschaltstellung für die erste Stellung in der Schaltstellung für den ersten Gang. Die Startschaltstellung für die zweite Stellung befindet sich in der Stellung für den zweiten Gang; die Startschaltstellung für die Antriebsstellung befindet sich in der Schaltstellung für den zweiten Gang, und die Startschaltstellung für die Rückwärtsstellung befindet sich in der Schaltstellung für den Rückwärtsgang. Da jedoch die Kupplungscharakteristik der Kupplung für jede Stellung des Schalthebels 10 verschieden ist, kann selbst in derselben Startschaltstellung ein Starten des Fahrzeugs durchgeführt werden, was der jeweiligen Position des Schalthebels 10 angepaßt ist.
Die vier Sollsignale TS1 bis TS4 werden in eine Wähleinheit 36 eingegeben, welche entsprechend dem Positionssignal P arbeitet. Eines der Signale, welches der durch das Positionssignal P angezeigten Schaltstellung des Schalthebels 10 entspricht, wird als ein Sollsignal TS0 durch die Wähleinheit 36 gewählt, und das Sollsignal TS0 wird in eine Korrektureinheit 37 eingegeben.
Die Korrektureinheit 37 dient dazu, das Sollsignal TS0 zu korrigieren, welches, wie vorstehend ausgeführt, entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 13 zu dem jeweiligen Zeitpunkt ausgewählt ist. Die Korrektureinheit 37 spricht auf das Beschleunigungssignal A an und korrigiert die Kennlinien, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 3A bis 3D dargestellt ist. Das heißt, die durch die ausgezogenen Linien in Fig. 3A bis 3D wiedergegebenen Kennlinien stellen die Kennlinien dar, wenn der Betätigungsgrad des Gaspedals 13 der niedrigste Betätigungsgrad ist, um das Fahrzeug in einen Zustand zu bringen, in welchem dessen Startbetrieb gesteuert wird. Wenn der Betätigungsgrad des Gaspedals 13 etwas größer wird, wird auch die Steigung jeder Kennlinie entsprechend größer gemacht, und die einzelnen Kennlinien werden so korrigiert, daß ein viel schnelleres Starten des Fahrzeugs entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 13 möglich ist.
Das durch die Korrektureinheit 37 korrigierte Sollsignal TS0 wird als ein Sollschlupfwertsignal K in einen ersten Vergleicher 38 eingegeben, welcher auch ein Istschlupfwertsignal M, welches den Istschlupfwert der Kupplung 4 anzeigt, von der ersten Recheneinheit 39 erhält, in welcher der Istschlupfwert der Kupplung 4 auf der Basis eines Schaltstellungssignals G, eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals V und eines Motordrehzahlsignals N berechnet wird. Ein Signal, welches den Unterschied zwischen dem Ist- und dem Sollschlupfwert anzeigt, wird in dem ersten Vergleicher 38 auf der Basis der beiden Signale K und M berechnet und als ein Differenzsignal D von dem ersten Vergleicher 38 aus abgegeben.
Wenn der Istschlupfwert größer als der Sollschlupfwert ist, nimmt das Differenzsignal D einen Wert mit positivem Vorzeichen an, während, wenn der Istschlupfwert kleiner als der Sollschlupfwert ist, das Differenzsignal D einen Wert mit einem negativen Vorzeichen annimmt. Um die Betätigungsgeschwindigkeit der Kupplung 4 festzulegen, wird das Differenzsignal D an eine zweite Recheneinheit 40 angelegt, in welcher die Betätigungsgeschwindigkeit der Kupplung 4 entsprechend dem Wert des Differenzsignals D berechnet wird. Wenn in diesem Fall die durch das Differenzsignal angezeigte Differenz ein negativer Wert ist, wird die Betätigungsgeschwindigkeit der Kupplung 4 auf null gesetzt; das heißt, sie wird in dieser Schaltstellung gehalten. Ein Signal, welches das Rechenergebnis in der zweiten Recheneinheit 40 anzeigt, wird als ein Betätigungsgeschwindigkeitssignal DR abgegeben, welches in eine Impulse erzeugende Einheit 41 eingegeben wird.
Die Einheit 41 gibt einen Ansteuerimpuls DP ab, dessen Schalt- oder Tastverhältnis durch das Betätigungsgeschwindigkeitssignal DR festgelegt ist. Das Schaltverhältnis des Ansteuerimpulses DP nähert sich eins, wenn die durch das Signal DR angezeigte Betätigungsgeschwindigkeit zunimmt, während andererseits das Schaltverhältnis näher an null kommt, wenn die Schaltgeschwindigkeit abnimmt, d. h. langsamer wird. Dieser Ansteuerimpuls DP wird üper einen Schalter 42 abgeleitet und als das Steuersignal OS1 an das Stellglied 6 angelegt.
Das Stellglied 6 hat eine allgemein bekannte Ausführung mit einem Hydraulikzylinder zum Betätigen der Kupplung 4. Das Stellglied 6 hat ein Ventil zum Erniedrigen des Drucks des Betriebsfluids in dem Hydraulikzylinder, und das Ventil wird durch den Ansteuerimpuls DP oder durch das Steuersignal OS1 angesteuert. Der Hydraulikzylinder wird so betätigt, daß die Kupplung 4 mit einer Geschwindigkeit eingekuppelt wird, welche dem durchschnittlichen Öffnungsgrad des Ventils entspricht. Daher kann die Geschwindigkeit beim Einkuppeln der Kupplung 4 durch Steuern des Tast- oder Schaltverhältnisses des Ansteuerimpulses DP reguliert werden, und die Kupplung 4 kann dadurch in einem ganz spezifischen Schlupfzustand gehalten werden.
Es ist noch ein zweiter Vergleicher 43 zum Steuern des Ein- Ausschaltzustandes des Schalters 42 vorgesehen, um das Einkuppeln der Kupplung 4 zu stoppen, wenn die Motordrehzahl niedriger als der vorherbestimmte Sollwert ist, welcher in der Drehzahlsteuereinheit 14 während des Einkuppelns der Kupplung 4 berechnet worden ist, wodurch verhindert ist, daß der Verbrennungsmotor stehen bleibt. Der zweite Vergleicher 43 erhält das Drehzahlsignal N und ein Solldrehzahlsignal AS, und es wird auf der Basis N und AS entschieden, ob die Istdrehzahl Na um mehr als ein vorherbestimmter Wert bezüglich einer Solldrehzahl Nt abgenommen hat. Wenn der Wert Nt-Na größer als ein vorherbestimmter Wert ist, wird der Schalter 42 durch ein Schaltersteuer-Ausgangssignal SW geöffnet, um dadurch das Einkuppeln der Kupplung zu beenden.
Wenn bei dieser Konstruktion in dem ersten Signalgenerator 30 festgestellt wird, daß das Vorbereiten zum Starten des Fahrzeugs beendet worden ist und das Startbefehlssignal SS abgegeben ist, werden die vier Sollsignale TS1 bis TS4 von den vier signalerzeugenden Einheiten 32 bis 35 abgegeben. Da eines dieser Signal TS1 bis TS4 in der Wähleinheit 36 entsprechend dem Inhalt des Positionssignals P ausgewählt ist, wird ein Sollsignal, das ein Muster entsprechend der Schaltstellung des Schalthebels 10 zu diesem Zeitpunkt darstellt, aus den vier in Fig. 3A bis 3D dargestellten Betätigungsmustern ausgewählt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, sind die einzelnen Muster so eingestellt, daß die Einkupplungsdauer lang ist, wenn sich die Schaltstellung des Schalthebels 10 in einer niedrigen Stellung, wie beispielsweise der Stellung für den ersten oder Rückwärtsgang befindet, während die Einkupplungsdauer kurz ist, wenn die Schaltstellung des Schalthebels 10 sich in der zweiten oder der Antriebsschaltstellung befindet. Folglich kann ein angemessenes halbeinkuppeln der Kupplung 4 für die mittels des Schalthebels 10 gewählte Schaltstellung erhalten werden. In der Korrektureinheit 37 wird eine Korrektur an dem Sollsignal TS0 von der Wähleinheit 36 entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 13 vorgenommen, wobei das Sollschlupfsignal K erhalten wird, welches den endgültigen Sollschlupfwert anzeigt.
Folglich wird das Steuern des Schlupfwerts der Kupplung 4 in einer Regelbetriebsart mit Hilfe des Istschlupfsignals M und des Sollschlupfsignals K durchgeführt, welche das Muster für den Einkupplungsvorgang entsprechend der Schaltstellung des Schalthebels 10 anzeigen.
Im Ergebnis wird dann das Einkuppeln der Kupplung 4 zum Anfahren des Fahrzeugs in diesem Fall entsprechend dem Betätigungsmuster durchgeführt, welches der Schaltstellung des Schalthebels 10 entspricht, wobei dann der Vorgang zum Anfahren des Fahrzeugs durchgeführt werden kann, welcher das Vorhaben des Fahrers wiederspiegelt. Wenn folglich der Fahrer den Schalthebel 10 in die zweite Schaltstellung bringt, um das Fahrzeug beispielsweise an einer steilen Schräge zu starten, kann das Einkuppeln bei einer vergleichsweisen hohen Drehzahl durchgeführt werden und das Fahrzeug kann an einer solchen Schräge ruckfrei gestartet werden. Wenn der Fahrer ein langsames Starten des Fahrzeugs in der ersten Schaltstellung fordert, um das Fahrzeug beispielsweise auf einer mit Schnee bedeckten Straße zu starten, wird die Einkupplungsgeschwindigkeit der Kupplung ähnlich langsam, so daß ein sicheres Anfahren des Fahrzeugs erwartet werden kann. Wenn ferner die Drehzahl des Motors 3 während des Einkuppelns der Kupplung 4 niedriger als der Sollwert geworden ist, wird ein Schalter 42 so gesteuert, daß er durch den zweiten Vergleicher 43 geöffnet wird, das Einkuppeln der Kupplung wird unterbrochen, und es wird dadurch wirksam verhindert, daß während des Einkuppelns der Kupplung 4 der Motor abgewürgt wird. Fig. 3A bis 3D zeigen nur ein Beispiel der Kennlinien der erläuterten Einrichtung; die Kennlinien können entsprechend den jeweiligen Bedingungen frei festgelegt werden. Auch sind die Kenndaten der erläuterten Einrichtung nicht auf die in Fig. 3A bis 3D dargestellten Kennlinien beschränkt.
Die Funktion der beiden in Fig. 1 dargestellten Signalgeneratoren 30 und 50 kann realisiert werden, indem das gewünschte Steuerprogramm in einem Mikrocomputer durchgeführt wird. In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm dargestellt, das ein Beispiel eines Steuerprogramms für Fahrzeuge zeigt, mit welchem dieselbe Funktion wie diejenige der in Fig. 1 dargestellten beiden Generatoren 30 und 50 durchgeführt werden kann.
Das Flußdiagramm in Fig. 4 wird im folgenden beschrieben. Beim Schritt 51 wird durch das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V entschieden, ob das Fahrzeug sich bewegt oder nicht. Wenn das Ergebnis ja ist, geht die Operation auf Schritt 52 über, bei welchem ein beim Fahren erforderlicher Steuervorgang durchgeführt wird, beispielsweise das Steuern des Gangwechselvorgangs, wie er in der in Fig. 1 dargestellten Steuereinheit ausgeführt wird. Die Operation kehrt dann auf Schritt 51 zurück.
Wenn das Ergebnis beim Schritt 51 nein ist, geht die Operation auf Schritt 53 über, bei welchem entschieden wird, ob das Vorbereiten zum Anfahren des Fahrzeugs beendet worden ist; wenn das Ergebnis nein ist, geht die Operation auf Schritt 54 über, bei welchem eine Steuerung zum Stoppen des Fahrzeugs durchgeführt wird. Die Operation geht dann auf Schritt 51 über.
Wenn das Ergebnis beim Schritt 53 ja ist, geht die Operation bei dem Schritt 55 weiter, bei welchem die Drehzahl des Motors 3 entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 13 gesteuert wird. Danach geht die Operation auf Schritt 56 über, bei welchem entschieden wird, ob der Schalthebel 10 sich in der Rückwärts(R)-Schaltung befindet oder nicht. Wenn sich der Schalthebel 10 in der Rückwärtsschaltstellung befindet, geht die Operation auf Schritt 57 über, bei welchem Listendaten ausgewählt werden, um das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt anzufahren, an welchem sich der Schalthebel 10 in der Rückwärtsschaltstellung (R) befindet. Wenn das Ergebnis beim Schritt 56 nein ist, geht die Operation beim Schritt 58 weiter, bei welchem entschieden wird, ob sich der Schalthebel 10 in der Antriebs(D)-Schaltstellung befindet. Wenn das Ergebnis beim Schritt 58 ja ist, geht die Operation auf Schritt 59 über, bei welchem Listendaten ausgewählt werden, um das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt zu starten, an welchem sich der Schalthebel 10 in der Antriebsstellung (D) befindet. Wenn das Ergebnis beim Schritt 58 nein ist, geht die Operation auf Schritt 60 über, bei welchem entschieden wird, ob sich der Schalthebel 10 in der zweiten (2.) Schaltstellung befindet; wenn das Ergebnis ja ist, geht die Operation auf Schritt 61 über, bei welchem Listendaten gewählt werden, um das Fahrzeug zu starten, wenn sich der Schalthebel 2 in der zweiten (2.) Schaltstellung befindet. Da der Schalthebel 10 sich in der ersten (1.) Schaltstellung befindet, wenn das Ergebnis beim Schritt 60 nein ist, geht die Operation beim Schritt 62 weiter, bei welchem Listendaten ausgewählt werden, um das Fahrzeug anzufahren, wenn sich der Schalthebel 10 in der ersten (1.) Schaltstellung befindet.
Nachdem Listendaten, welche erforderlich sind, um das Fahrzeug in einer zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Schaltposition des Schalthebels 10 anzufahren, so, wie vorstehend ausgeführt, ausgewählt worden sind, geht die Operation auf Schritt 63 über, bei welchem der Steuervorgang zum Anfahren des Fahrzeugs entsprechend den ausgewählten Listendaten zum Anfahren des Fahrzeugs durchgeführt wird; d. h. es wird eine Operation zum Anfahren des Fahrzeugs einschließlich dem Einkuppeln der Kupplung 4 durchgeführt. Die Operation geht dann auf Schritt 64 über, bei welchem bestimmt wird, ob die Startoperation des Fahrzeugs beendet worden ist oder nicht. Wenn die Anfahroperation des Fahrzeugs noch nicht beendet worden ist, geht die Operation auf Schritt 51 zurück, während andererseits, wenn der Anfahrvorgang beendet worden ist, die Operation auf Schritt 52 übergeht, bei welchem die Steuerung des fahrenden Fahrzeugs begonnen wird.
Folglich wird das Einkuppeln der Kupplung, welche mit dem mit einem Schalthebel ausgestatteten Getriebe verbunden ist, zum Zeitpunkt des Anfahrens des Fahrzeugs in einem Einkupplungsmode entsprechend der Schaltstellung des Schalthebels durchgeführt; folglich ist ein automatisches Einkuppeln ermöglicht, was wiederum das Vorhaben des Fahrers wiederspiegelt und es ist ein ruckfreies, sanftes und darüber hinaus sicheres Starten bzw. Anfahren des Fahrzeugs ermöglicht.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Steuern einer Kupplung eines Fahrzeugs, welche zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet ist, dessen Schaltposition entsprechend der mittels eines Schalthebels gewählten Schaltstellung festgelegt ist, mit einem Stellglied zum Betätigen der Kupplung entsprechend einem von außen zugeführten elektrischen Signal; einer Einrichtung zum Erzeugen eines Positionssignals, welches die mittels des Schalthebels ausgewählte Schaltstellung zu dem jeweiligen Zeitpunkt anzeigt; und mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Befehlssignals, um den Beginn des Startens des von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs zu befehlen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (50), vorgesehen ist, um ein Bedienungsmuster zum Einkuppeln der Kupplung (4) zumindest entsprechend einem Positionssignal festzulegen und um das Stellglied (6) mit einem Steuersignal (OS1) zu beaufschlagen, so daß die Kupplung (4) gemäß dem festgelegten Bedienungsmuster entsprechend dem Befehlssignalausgang betätigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmuster so ausgelegt ist, daß mit zunehmender Gangzahl der Zeitraum des Einkuppelvorgangs länger wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Signalgenerator (30), der unterscheidet, ob vorgeschriebenen Bedingungen, welche für das vollständige Einkuppeln der Kupplung (4) erforderlich sind, genügt ist oder nicht, und das Befehlssignal erzeugt, wenn den vorgeschriebenen Bedingungen genügt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (9) ein erstes Signal empfängt, welches den Betätigungsgrad eines Gaspedals (13) anzeigt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmuster einen Schlupfwert der Kupplung (4) im Verlaufe der Zeit beschreibt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Zweiter Signalgenerator 50) Einrichtungen (Signalerzeugungseinheiten 32 bis 35) zum Erzeugen einer Anzahl Sollschlupfwertsignale (TS1 bis TS4) entsprechend dem Anlegen des Befehlssignals aufweist, wobei jedes der Sollschlupfwertsignale (TS1 bis TS4) einen Sollschlupfwert anzeigt, welcher nach Verstreichen einer entsprechenden Zeit entsprechend einer unterschiedlichen Kennlinie abnimmt, eine Einrichtung (36) zum Auswählen einer der Sollschlupfsignale (TS1 bis TS4) entsprechend einem Schaltzustand des Schalthebels (10) und eine erste Ansteuereinrichtung (37 bis 42) aufweist, um das Signal zum Steuern des Stellglieds zu erzeugen, um die Kupplung (4) entsprechend dem ausgewählten Sollschlupfwertsignals einzukuppeln.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ansteuereinrichtung eine Korrektureinrichtung (37) aufweist, um das ausgewählte Sollschlupfwertsignal zu korrigieren.
8. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen eine ausgewählte Schaltstellung des Schalthebels (10) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ansteuereinrichtung eine Einrichtung (39) zum Erzeugen eines Istschlupfwertsignals (M) entsprechend dem Istschlupfwert der Kupplung (4), eine Einrichtung (38), welche auf das ausgewählte Sollschlupfwertsignal (K) und das Istschlupfwertsignal (M) anspricht, um ein Differenzsignal (D) entsprechend der Differenz zwischen dem Ist- und Sollschlupfwert zu diesem Zeitpunkt zu erzeugen, eine Einrichtung (14), welche auf das Differenzsignal (D) anspricht, um eine Betätigungsgeschwindigkeit zum Betätigen der Kupplung (4) einzustellen, und eine Einrichtung (41) aufweist, um ein Signal (OS1) zum Betätigen des Stellglieds zu erzeugen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (43) zum Abschalten des Steuersignalausgangs, wenn die Belastung an dem Verbrennungsmotor (3) größer wird als einvorherbestimmter Belastungswert.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Drehzahldetektor (16) zum Erzeugen eines Drehzahlsignals (N), welches die Istdrehzahl des Motors (3) anzeigt, einen Beschleunigungsdetektor (15) zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals (A), welches die tatsächliche Betätigungsstellung des Gaspedals (13) anzeigt, und eine Steuereinrichtung (14), welche auf das Drehzahlsignal (N) und auf das Beschleunigungssignal (A) anspricht, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors (3) in der Weise zu steuern, daß der Motordrehzahl-Steuermode in Abhängigkeit von dem Befehlssignal geändert wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (14) ein Stellglied (12) zum Regulieren der Stellung eines Kraftstoffregulierteils (2a) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (2), welche dem Verbrennungsmotor (3) zugeordnet ist, und eine Drehzahlsteuereinrichtung (201, 202) aufweist, welche auf das Drehzahlsignal (N) und das Beschleunigungssignal (A) anspricht, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors (3) in der Weise zu steuern, daß die Drehzahl des Verbrennungsmotors (3) entsprechend der Maximal-Minimal-Drehzahlregelkennlinie gesteuert wird, wenn das Befehlssignal erzeugt ist, und die Drehzahl des Verbrennungsmotors (3) entsprechend der Gesamtdrehzahl-Regelungskennlinie gesteuert wird, wenn das Befehlssignal nicht erzeugt ist.
DE19863636953 1985-10-30 1986-10-30 Einrichtung zum steuern einer kupplung Granted DE3636953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60243413A JPS62103236A (ja) 1985-10-30 1985-10-30 クラッチ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636953A1 DE3636953A1 (de) 1987-05-07
DE3636953C2 true DE3636953C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=17103493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636953 Granted DE3636953A1 (de) 1985-10-30 1986-10-30 Einrichtung zum steuern einer kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4765450A (de)
JP (1) JPS62103236A (de)
KR (1) KR900003507B1 (de)
DE (1) DE3636953A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2764397B2 (ja) * 1987-06-12 1998-06-11 株式会社ゼクセル 自動変速装置
JP2631371B2 (ja) * 1987-08-10 1997-07-16 スズキ株式会社 連続可変変速機のクラッチ制御方法
US4873637A (en) * 1988-02-10 1989-10-10 Eaton Corporation Control for vehicle start from stop operation
US5060158A (en) * 1988-09-27 1991-10-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for controlling clutches
US5005680A (en) * 1988-10-14 1991-04-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for controlling gear transmission and clutch of vehicles
DE3909032C2 (de) * 1989-03-18 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung
JP2764603B2 (ja) * 1989-03-27 1998-06-11 株式会社ゼクセル 車輌用内燃機関の制御方法
JPH02292529A (ja) * 1989-04-28 1990-12-04 Fuji Heavy Ind Ltd クラッチの制御方法
US5029087A (en) * 1989-07-24 1991-07-02 Ford Motor Company Electronic control system for controlling torque converter bypass clutches
US5046174A (en) * 1990-01-11 1991-09-03 General Motors Corporation Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission
US5064039A (en) * 1990-02-06 1991-11-12 Zexel Corporation Automatic transmission with sensor fault detector
HUT59059A (en) * 1990-05-23 1992-04-28 Csepeli Autogyar Method for semi-automatic or automatic operating the friction clutch of motor vehicle
JPH04118328A (ja) * 1990-09-06 1992-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用発進クラッチの制御装置
US5303794A (en) * 1991-12-17 1994-04-19 Ford Motor Company Wheel spin control using electronically controlled clutches and engine controls
US5332074A (en) * 1992-01-06 1994-07-26 Eaton Corporation Incipient clutch control system
US5411124A (en) * 1993-08-26 1995-05-02 Eaton Corporation Method and apparatus for determining clutch touch point
US5890992A (en) * 1994-02-23 1999-04-06 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for regulating the transmission of torque in power trains
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
GB2319818B (en) * 1994-02-23 1998-10-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Monitoring method for a torque transfer system
US5725456A (en) * 1994-10-29 1998-03-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Method of regulating the operation of a torque transmission apparatus
DE19625967A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer Servokupplung
DE19639291C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
US5993350A (en) * 1997-12-01 1999-11-30 Lawrie; Robert E. Automated manual transmission clutch controller
US5943918A (en) * 1997-12-01 1999-08-31 Chrysler Corporation Powertrain system for a hybrid electric vehicle
EP1444448A1 (de) * 2001-07-11 2004-08-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges eines fahrzeuges
SE0103656L (sv) * 2001-11-05 2002-10-22 Scania Cv Abp Arrangemang och förfarande för att förhindra start av ett fordon med en för hög växel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518068A (en) * 1981-03-27 1985-05-21 Aisin Seiki Kabushikikaisha Automatic clutch control system
JPS58170920A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 自動クラツチ制御装置
JPH0729569B2 (ja) * 1983-06-29 1995-04-05 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
CA1250642A (en) * 1983-06-30 1989-02-28 Toshihiro Hattori Method of controlling the starting of a vehicle having automatic clutch
JPS6075735A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Toyota Motor Corp アクセル開度信号バツクアツプ回路
JPS6078119A (ja) * 1983-10-03 1985-05-02 Ono Sokki Co Ltd クラツチ制御方法
JPS60174332A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPS60175857A (ja) * 1984-02-20 1985-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速制御装置
JPS62103232A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラツチ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR900003507B1 (ko) 1990-05-21
JPS62103236A (ja) 1987-05-13
KR870003890A (ko) 1987-05-06
US4765450A (en) 1988-08-23
JPH0428567B2 (de) 1992-05-14
DE3636953A1 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636953C2 (de)
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE3636952C2 (de)
EP0015907B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE3506363C2 (de)
DE3490040C2 (de)
DE4419633B4 (de) Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges
DE3623888C2 (de)
DE3151351C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einer Steuervorrichtung
DE3505310C2 (de)
EP0011088A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE3730714C2 (de)
DE102004015909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines mechanischen Automatikgetriebes
DE19849059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
EP3368389A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO1991013780A1 (de) Steuerung für einen kraftfahrzeugantrieb
DE3737619C2 (de)
DE3334723C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE19963752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE19933312A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
EP1046001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koordinierten steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
DE3334717A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee