DE1157489B - Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE1157489B
DE1157489B DEB63440A DEB0063440A DE1157489B DE 1157489 B DE1157489 B DE 1157489B DE B63440 A DEB63440 A DE B63440A DE B0063440 A DEB0063440 A DE B0063440A DE 1157489 B DE1157489 B DE 1157489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
resistor
capacitor
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63440A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Guenther Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB63440A priority Critical patent/DE1157489B/de
Priority to GB28896/62A priority patent/GB1007612A/en
Publication of DE1157489B publication Critical patent/DE1157489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/001Electric arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50825Hill climbing or descending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine elektromagnetisch ein und ausrückbare Anfahr- und Schaltkupplung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Magnetwicklung eines Elektromagneten in einer mit der Drehzahl der antreibenden Brennkraftmaschine steigenden Folgefrequenz rechteckförmige Impulse über ein monostabiles Kippgerät zu-,geführt werden, das im Takt der Brennkraftmaschinendrehzahl durch Auslöseimpulse aus seiner stabilen Sperrlage in eine für die Dauer der rechteckförmigen Impulse maßgebende instabile Kipplage gebracht wird.
  • Kupplungen mit bekannten Steuereinrichtungen dieser Art gelangen selbsttätig in ihre Einrückstellung, wenn die Brennkraftmasch.nendrehzahl vom Kraftfahrzeugführer über die Leerlaufdrehzahl hinaus gesteigert wird. Infolge der rechteckförmigen; der Magnetwicklung zugeführten Impulse steigt das von. der Kupplung übertragbare Moment mit der Drehzahl an, weil mit steigender Drehzahl die Pausen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden rechteckförn-Higen Impulsen stark verkürzt werden, da diese. auch bei steigender Drehzahl in den bekannten Steuereinrichtungen gleiche zeitliche Dauer haben. Während der stark verkürzten Pausen bei gesteigerter Drehzahl kann das während der Dauer der rechteckförmigen Impulse aufgebaute Magnetfeld der Kuppelung nur unwesentlich absinken. Auf diese Weise wird bei den bekannten Steuerungen ein weiches Eingreifen der Kupplung beim Anfahren erzielt.
  • Beim Fahrbetrieb muß die Kupplung in ihre Einrückstellung gebracht werden, wenn nach dem Gangwechsel die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebsachse des Kraftfahrzeuges wiederhergestellt werden soll. Dies ist bei bekannten Steuereinrichtungen der eingangs beschriebenen Art durch Beschleunigen der Brennkraftmaschine im allgemeinen ohne weiteres möglich, wenn der eingelegte Gang eine größere Endgeschwindigkeit des Fahrzeuges erlaubt als der vorhergehende. Wenn man jedoch beispielsweise bei einer Fahrt bergab die Bremskraft der Brennkraftmaschine ausnutzen und hierzu von einem Gang mit kleiner übersetzung ins Langsame auf einen Gang mit größerer Übersetzung ins Langsame zurückschalten will, widerspricht es dem Fahrgefühl, wenn zum selbsttätigen Wiedereinkuppeln die Brennkraftmaschine erneut beschleunigt werden muß.
  • Bei bekannten Steuervorrichtungen ist ein von der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit abhängiger Schalter vorgesehen, über den die Magnetwicklung aus der Fahrzeugbatterie mit Gleichstrom versorgt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkelt über einen bestimmten Mindestwert, beispielsweise 15 km/h, hinaus ansteigt.
  • Diese Schalter rücken jedoch die Kupplung beim Bergabfahren nicht ein, wenn die Brennkraftmaschine mit niedriger Drehzahl läuft, weil sie unterhalb des genannten Mindestwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit in ihrer Offenstellung bleiben und beim überschreiten dieses Wertes die Kupplung schlagartig in Eingriff bringen.
  • Es sind auch bereits elektromagnetische Steuer= vorrichtungen bekanntgeworden, bei welchen mit dem Gangschalthebel eines Wechselgetriebes ein Kontaktpaar verbunden ist, das beim Loslassen des Gangschalthebels geschlossen wird und dann die Magnetwicklung der Kupplung unmittelbar an die Fahrzeugbatterie anschließt. Außerdem enthalten diese Steuereinrichtungen einen Fahrgeschwindigkeitsmesser und einen mit dessen Zeigerwelle verbundenen Schleifarm, der auf einer den untersten Geschwindigkeitsbereich überdeckenden Schleifbahn gleitet und über ein Relais und ein. Schaltschütz die Drosselklappe im Vergaser um einen voreingestellten Winkel öffnet, sobald der Handschalthebel losgelassen wird und das Kontaktpaar schließt. Diese Steuereinrichtung erlaubt es jedoch nicht, die Bremskraft der Brennkraftmaschine voll auszunutzen, zumal diese beim Einrücken der Kupplung infolge der zusätzlich bewirkten Öffnung der Drosselklappe beschleunigt wird. Außerdem sind diese Steuervorrichtungen nur in dem von der Schleifbahn, überdeckten kleinen Geschwindigkeitsbereich wirksam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Steuereinrichtungen der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Kupplung selbsttätig beim Bergabwärtsfahren einrücken kann, wenn die Brennkraftmaschine mit niedriger Drehzahl läuft oder sogar stillsteht.
  • Um auch bei Kupplungen mit einer Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art eine selbsttätig sich einstellende Arbeitsweise zu erzielen, die derjenigen bei mit voneinander unabhängigen Kupplungs- und Gaspedalen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit synchronisiertem Wechselgetriebe weitgehend entspricht und daher keine Umgewöhnung des Fahrzeugführers erforderlich macht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kupplung durch eine mit dem Ge.triebeschaltliebel in Wirkverbindung stehende Vorrichtung nach Beendigung eines Schaltvorganges selbsttätig für eine Zeitdauer von 0,1 bis 1 Sekunde in; ihre Einrückstellung bringbar ist.
  • Eine besonders einfache Anordnung, die sich dem vom Fahrzeugführer rascher oder langsamer ausgeführten Schaltvorgang anpaßt, ergibt sich, wenn die Vorrichtung einen mit einem Widerstand in Reihe liegenden Kondensator enthält, der während des Schaltvorganges geladen wird und bei Beendigung des Schaltvorganges einen zusätzlichen, etwa 0,1 bis 1 Sekunde andauernden Steuerimpuls für das Kippgerät liefert.
  • Bei sehr rasch erfolgendem Gangwechsel lädt sich der Kondensator nur teilweise auf und ergibt dann in Anpassung an die nur geringfügig abgefallene Drehzahl der Brennkraftmaschme einen entsprechend verkürzten Steuerimpuls, während nach einem nur langsam durchgeführten Gangwechsel der Steuerimpuls die angegebene volle Länge aufweist, die jedoch in jedem Falle sicherstellt, daß auch bei stark abgefallener Drehzahl die Kupplung zwar selbsttätig in Eingriff kommt, jedoch die für einen weichen Eingriff erforderliche Anpassung des Kupplungsmomentes von der Steuereinrichtung übernommen werden kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zum Ausgleich der Temperatur der Brennkraftmaschine und damit zu einem betriebssicheren Arbeiten der Steuereinrichtung sowohl bei kalter als auch bei warmer Brennkraftmaschine vorgesehen, daß ein Kondensator an zwei in Reihe geschaltete, in der Kollektorzuleitung des Ausgangstransistors und des Stromverstärkungstransistors liegende Widerstände angeschlossen ist, von denen wenigstens einer temperaturabhängig und mit der Brennkraftmaschine wärmeleitend verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Heißleiterwiderstand einen negativen Temperaturkoeffizienten hat und der zu diesem parallel geschaltete Widerstand einen unveränderlichen Widerstandswert aufweist.
  • In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Kraftfahrbrennkraftmaschine mit angeblocktem Wechselgetriebe und mit einer elektromagnetisch betätigten Kupplung, Fig. 2 die Kupplung im Längsschnitt, Fig. 3 ein, elektrisches Schaltbild für die zur Betätigung der Kupplung vorgesehene Steuereinrichtung und Fig. 4 mehrere Schaubilder zur Erklärung der Wir- i kungsweise der Steuereinrichtung.
  • Die zum Betrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmte Brennkraftmaschine 10 arbeitet mit einer Hochspannungszündanlage zusammen, deren Zündverteiler bei 11 angedeutet ist. An die Brennkraftmaschine ist das Gehäuse 12 der Magnetpulverkupplung angeflanscht, die durch eine in Fig. 3 näher dargestellte elektrische Steuereinrichtung selbsttätig eingerückt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen, oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegenden Mindestwert hinaus gesteigert wird. An das Gehäuse der Magnetpulverkupplung ist ein übliches Getriebe 14 angeflanscht, dessen einzelne Gänge durch einen Schalthebel 15 wahlweise eingerückt werden können.
  • Wie Fig. 2 besser erkennen läßt, enthält die Magnetpulverkupplung in ihrem Gehäuse. 12 einen aus zwei Schalen 21 und 22 zusammengesetzten, mit der Kurbelwelle 23 der Brennkraftmaschine fest verbundenen, zugleich das Schwungrad der Brennkraftmaschine bildenden Käfig und einen auf einer Abtriebswelle 24 sitzenden Läufer 25, der an seiner Mantelfläche mehrere nebencinanderliegende Nuten 26 aufweist. Zwischen der Mantelfläche des Läufers und der zylindrischen Innenwand 27 des Käfigs befindet sich ein in Wirklichkeit etwa 1 bis 2 mm breiter Ringspalt. In den Hohlraum zwischen dem Käfig und dem Läufer 25 ist magnetisierbares Pulver 28 eingefüllt, das bei laufender Brennkraftmaschine infolge der Zentrifugalkraft in jenen Ringspalt geschleudert wird. In die einander zugekehrten Stirnflächen der Schalen 21 und 22 ist je eine Ringnut 29 eingestochen, in die eine Magnetwicklung 30 eingelegt ist. Die Enden der Magnetwicklung sind an je einen von zwei Schleifringen 31 und 32 geführt, die isoliert gegeneinander auf der äußeren Stirnfläche der Schale 22 sitzen. Am Gehäuse 12 sind zwei Schleifbürsten 33 und 34 isoliert befestigt. Jede dieser beiden Bürsten arbeitet mit einem der beiden Schleifringe zusammen. Von den Bürsten führen Leitungen zu einer außen am Gehäuse 12 sitzenden Anschlußdose 35, über welche die Magnetwicklung 30 der Magnetpulverkupplung an die Steuereinrichtung 13 angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung liefert die zur Momentübertragung erforderliche Energie in Form von etwa rechte.ckförmigen elektrischen Impulsen, von denen einer in Fig. 1 bei 36 angedeutet ist. Zum Erzeugen dieser Impulse ist die Eingangsseite der Steuereinrichtung 13 mit dem Zündverteiler 11 der Hochspannungszündanlage durch ein Kabel 37 verbunden, über das bei jedem Zündvorgang ein kurzer, bei 38 angedeuteter Steuerimpuls der in Fig. 3 näher dargestellten Steuereinrichtung zugeführt wird.
  • Die Steuereinrichtung wird aus einer zum Betrieb dar Hochspannungszündanlage dienenden Batterie 39 über eine Minusleitung 40 und eine Plusleitung 41 mit Strom versorgt. Die Primärwicklung 42 der im übrigen nicht näher dargestellten Zündspule der Hochspannungszündanlage ist in Reihe mit dem im Gehäuse des Zündverteilers 11 untergebrachten Unterbrecherarm 43 des Zündunterbrechers zwischen der Minusleitung 40 und der Plusleitung 41 angeordnet. Der Unterbrecherarm arbeitet mit einem feststehenden, an die Minusleitung 40 angeschlossenen Kontakt 44 zusammen und wird von einem ebenfalls im Verteilergehäuse untergebrachten vierhöckrigen Nocken 45 bei jeder Kurbelwellenumdrehung der Brennkraftmaschine zweimal von dem feststehenden Kontakt 44 abgehoben. Die hierbei entstehende Spannung an der Primärwicklung 42 wird über einen Widerstand 46 von 15 kOhm einem Gleichrichter 47 und einem Kondensator 48 von 20 000 pF zugeführt und mit Hilfe eines zweiten Kondensators 49 von 20 000 pF und eines Widerstandes 50 von 10 kOhm und eines Widerstandes 51 von 40 kOhm so differenziert, daß bei jeder Öffnungsbewegung des Unterbrecherarms 43 ein gegenüber der Plusleitung 41 positiver Steuerimpuls 52 für die Steuereinrichtung 13 entsteht, das aus einem monostabilen Kippgerät 53 und einem nur bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine wirksam werdenden, als elektronischer Speicher dienenden bistabilen Multivibrator 54 besteht. Dieser Speicher wird erst weiter unten näher beschrieben und erläutert.
  • Im :einzelnen enthält das zum Erzeugen der rechteckförmigen elektrischen Impulse 36 für die Magnetwicklung 30 dienende Kippgeräte 53 .einen Eingangstransistor 60, einen Ausgangstransistor 61, einen diesem vorgeschalteten Stromverstärkungstransistor 62 sowie einen als Zeitglied wirkenden Kondensator 63, der die zeitliche Dauer der einzelnen Arbeitsimpulse bestimmt und eine Kapazität von 0,5 ttF hat. Der Kondensator ist mit einer seiner beiden Elektroden über einen gleichbleibenden Widerstand 64 von 10 kOhm und einen parallel geschalteten, mit der Brennkraftmaschine in wärmeleitender Verbindung stehenden Heißleiterwiderstand 65 an die miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren 61 und 62 sowie über einen weiteren, veränderbaren Widerstand 66 an die Minusleitung 40 angeschlossen.
  • Die andere Elektrode des Kondensators steht einerseits mit der Basis des Eingangstransistors 60 über einen Gleichrichter 67 und einen Widerstand 68 von 150 Ohm, andererseits mit der Minusleitung 40 über diesen Widerstand 68 und einen weiteren Widerstand 69 von 30 kOhm in Verbindung. Der mit seinem Kollektor an die Basis des Stromverstärkungstransistors 62 und über einen Arbeitswiderstand 70 von 2,5 kOhm an die Minusleitung 40 angeschlossene Eingangstransistor 60 liegt mit seinem Emitter direkt an der Plusleitung 41. An diese ist über einen Widerstand 71 von 40 Ohm der mit der Basis des Ausgangstransistors 61 verbundene Emitter des Stromverstärkungstransistors 62 angeschlossen, während zum Emitter des Ausgangstransistors 61 ein Gleichrichter 72 führt, der zusammen mit einem an die Minusleitung 40 angeschlossenen Widerstand 73 von 600 Ohm einen Spannungsteiler bildet und gewährleistet, daß der Ausgangstransistor 61 in den Pausen zwischen zwei rechteckförmigen elektrischen Impulsen 36 vollkommen gesperrt werden kann.
  • In der Verbindungsleitung von den Kollektoren der Transistoren 61 und 62 zu der einseitig an die Minusleitung 40 angeschlossenen Magnetwicklung 30 der Kupplung sind außer einem von Hand umlegbaren Schaltarm 74 zwei Ruhekontakte 75 und 76 angeordnet, die durch einen in der angedeuteten Pfeilrichtung unter Federdruck stehenden Schaltarm 77 eines Relais überbrückt werden, solange die zugehörige, über einen Schalter 78 an Masse anschließbare, mit ihrem anderen Ende an der Plusleitung 41 liegende Relaisspule 79 stromlos ist. Der Schalter 78 wird geschlossen, dabei der Schaltarm 77 von den Ruhekontakten 75 und 76 abgehoben und die Magnetwicklung 30 abgeschaltet, sobald zum Wechseln der Gänge des Getriebes 14 (Fig. 1) der Gangschalthebel 15 erfaßt wird.
  • Für die im folgenden näher beschriebene Wirkungsweise des Kippgeräts wird zunächst davon ausgegang; n, daß sich im Stillstand der Brennkraftmaschine und - während ihres Laufes - unmittelbar vor dem nächsten Zündvorgang der Eingangstransistor 60 in seinem stromleitenden Zustand befindet, da er mit seiner Basis über den Gleichrichter 67 und dem Widerstand 69 an der Minusleitung 40 liegt. Sobald der Unterbrechernocken 45 nach dem Start der Brennkraftmaschine den Unterbrecherhebel 43 von seinem Gegenkontakt 44 in dem in Fig. 4 bei to angedeuteten Zündpunkt abhebt und dabei den seither über die Primärwicklung 42 der Zündspule fließenden Strom unterbricht, entsteht ein Steuerimpuls 52, der über den Gleichrichter 80 an die Basis des Eingangstransistors 60 gelangt und diese positiv gegenüber der Plusleitung macht und den Eingangstransistor daher sofort sperrt. Dann können der Stromverstärkungstransistor 62 und der Ausgangstransistor 61 in ihren voll stromleitenden Betriebszustand gelangen. Da sich in der vorhergehenden Ruhepause das Potential der Kollektorelektroden der Transistoren 61 und 62 praktisch auf demjenigen der Minusleitung befand, während die Basis des Eingangstransistors 60 annähernd auf dem Potential der Plusleitung lag, enthält der Kondensator 63 beim Beginn des durch den Steuerimpuls 52 ausgelösten rechteckförmigen elektrischen Impulses 36 eine erhebliche Ladung. Die Spannung am Kondensator 63 addiert sich zu der am Widerstand 66 beim Beginn des rechteckförmigen elektrischen Impulses entstehenden Teilspannung und hält daher die Basis des Eingangstransistors über den Steuerimpuls hinaus positiv, bis der Kondensator 63 sich über die Widerstände 68 und 69 entladen hat. Dann kann der Eingangstransistor 60 in seinen ursprünglichen stromleitenden Ruhestand zurückkehren und die beiden Transistoren 61 und 62 unter Beendigung des Arbeitsstromimpulses im Zeitpunkt t1 sperren (Fig. 4). Bei der nächsten Öffnungsbewegung des Unte,rbrecherhebels 43 entsteht dann der nächste Steuerimpuls, der einen gleich langen rechteckförmigen elektrischen Impuls 36 im Kippgerät 53 erzeugt.
  • Die Kapazität des Kondensators 63 ist in Verbindung mit den im Entladungskreis liegenden Widerständen 68, 69 und 66 sowie 64 und 65 so gewählt, daß sich bei warmer Brennkraftmaschine eine rechteckförmige elektrische Impulslänge von 1 . 10-' Sekunden = 10 Millisekunden einstellt. Da bei einer Leerlaufdrehzahl von 600 U/min der Brennkraftmaschine die Folgezeit der Steuerimpulse i/zo Sekunde beträgt, ergibt sich nur ein so geringer zeitlicher Mittelwert der magnetischen Erregung der Magnetpulverkupplung, daß diese auch bei eingelegtem 1. Gang (größte übe:rsetzung ins Langsame von der Kurbelwelle auf die Fahrzeugantriebsachse) das Kraftfahrzeug nicht in Bewegung zu setzen vermag.
  • Zum Anfahren des Kraftfahrzeuges aus dem Stillstand heraus braucht die Brennkraftmaschine nur durch Niedertreten des nicht dargestellten Gaspedals beschleunigt zu werden. Sie erzeugt dann -eine erhöhte Folgefrequenz der rechteckförmigen elektrischen Impulse 36 im Kippgerät 53, bei der die Dauer der rechteckförmigen Impulse 36 zwar erhalten bleibt, jedoch die Pausen zwischen den einzelnen Impulsen mit zunehmender Drehzahl kleiner werden, wie dies aus Fig. 4 aus den für 600 U/min (Leerlaufdrehzahl) und 1500 U/min geltenden Schaubildern ohne weiteres erkennbar ist. Außer durch die Erhöhung der Drehzahl wird eine weitere Steigerung des Kupplungsdrehmoments dadurch erzielt, daß ein im Stromkreis der Magnetwicklung 30 liegender Vorwidersta:nd 83 von etwa 3 Ohm beim Gasgeben zwangläufig durch einen. Schalter 84 überbrückt wird, so daß sich ein erhöhter zeitlicher Mittelwert des von den rechteckförmigen Impulsen hervorgerufenen magnetischen Flusses 0 einstellt und ein größeres, von der Magnetpulverkupplung übertragbares Drehmoment ergibt.
  • Wenn zum Gangwechsel der Schalthebel 15 erfaßt und dabei der Schalter 78 geschlossen wird, unterbricht das Relais infolge des über die Relaiswicklung 79 fließenden Erregerstromes die Verbindungsleitung von den Transistoren 61 und 62 zu der Magnetwicklung 30. Nach dem Gangwechsel muß die Brennkraftmaschine durch erneutes Gas.geben beschleunigt werden, danüt die Kupplung erneut wieder einrückt. Dieser Umstand ist jedoch dann unerwünscht, wenn man zur Ausnutzung der Bremskraft des Motors, beispielsweise bei Fahrt bergab, von einem Gang mit kleiner übersetzung, beispielsweise dem 4. Gang, auf einen Getriebegang mit größerer übersetzung, beispielsweise 3. Gang, zurückschalten will. In diesem Fall würde nämlich, sofern die Brennkraftmaschine während des Gangwechsels auf ihre Leerlaufdrehzahl zurückgegangen ist, die Magnetpulverkupplung nicht wieder einrücken. Dies könnte erst dann erfolgen, wenn die Brennkraftmasehine durch erneutes Gasgeben beschleunigt würde.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb eine Vorrichtung vorgesehen, die nach dem Loslassen des Schalthebels 15 einem von der Drehzahl der Brennkraftmaschine unabhängigen, etwa 0,1 bis 0,5 Sekunden langen Steuerimpuls 85 liefert, mit dem die beiden Transistoren 61 und 62 für die angegebene Zeitdauer stromleitend gemacht werden und daher die Magnetpulverkupplung zum Eingriff bringen. Die Vorrichtung besteht aus einem an die Plusleitung 41 angeschlossenen Gleichrichter 86, einem mit diesem in Reihe liegenden Widerstand 87 von 300 Ohm und einem Kondensator 88 von 25 J sowie einer Steuerleitung 89, die zwischen dem Widerstand 87 und dem Kondensator 88 abzweigt und über einen Gleichrichter 90 zur Basis des Eingangstransistors 60 führt. Der Kondensator 88 wird nämlich während des Gangwechsels, bei dem der Schalter 78 geschlossen ist, über einen weiteren Schalter 91, der nur beim Einlegen des 1. Ganges und des Rückwärtsganges in seine Offenstellung gelangt, auf die Batteriespannung aufgeladen. Beim Loslassen des Schalthebels wird der Schalter 78 geöffnet, und der Kondensator 88 steht dann mit seiner vorher an die Minusleitung 40 angeschlossenen Elektrode über die Relaisspule 79 mit der Plusleitung 41 in Verbindung und hebt dabei das Potential der Basis des Eingangstransistors 60 über die Plusleitung 41 hinaus ins Positive an. Der Kondensator 88 bringt dabei die beider. Transistoren 61 und 62 so lange in stromleitenden Zustand, bis er sich über den Gleichrichter 67 und den Widerstand 69 entladen hat. Die über diese Zeitspanne. eingerückte Magnetpulverkupplung vermag dann bei ausreichend hoher Fahr- i geschwindigkei:t die Brennkraftmaschine auf eine solch hohe Antriebsdrehzahl zu beschleunigen, daß die von der Brennkraftmaschine erzeugten Steuerimpulse. zum Aufrechterhalten des Kupplungsmoments schnell genug aufeinanderfolgen. Auf diese t Weise wird erreicht, daß die Kupplung ohne erneutes Gasgeben selbsttätig einrückt. Damit beim Loslassen des Schalthebels 15 an der Relaisspule 79 keine für den Eingangstransistor 60 schädliche induktive Spannungsspitze entstehen kann, ist die Relaisspule 79 durch einen Gleichrichter 92 überbrückt.
  • Im folgenden wird auf den eingangs erwähnten, als Speichereinrichtung dienenden bistabilen Multivibrator näher eingegangen, der dann zur Wirkung kommt, wenn die Brennkraftmaschine so schnell läuft, daß während der zwischen den rechteckförmigen Impulsen verbleibenden Pausen keine genügende Ladezeit für den Kondensator 63 mehr zur Verfügung steht. Bei weiterer Steigerung der Drehzahl kann sogar der nächstfolgende Steuerimpuls 52 in einen noch laufenden rechteckförmigen Impuls 36 fallen und vermag dann den Eingangstransistor 60 nicht zu sperren, da dieser während eines rechteckförnngen Impulses bereits gesperrt gehalten wird. Um die sich hierbei ergebenden Arbeitsbedingungen zu erläutern, ist in Fig.4 ein Schaubild für eine Drehzahl von 3333 U/min wiedergegeben. Die bei dieser Drehzahl in. Abständen von je 9 Millisekunden aufeinanderfolgenden Steuerimpulse 52 treten dabei in den Zeitpunkten T1, T2, T3 usw. auf. Sie fallen daher mit wenigen Ausnahmen in die sich über 10 Millisekunden erstreckenden rechteekförmigen Impulse 36. Der bistabile Multivibrator 54 dient dazu, diese sonst verlorengehenden Steuerimpulse so lange zu speichern, bis sie jeweils nach Ablauf des gerade wirksamen rechteckförmigen Impulses verwertet werden können.
  • Im einzelnen enthält der bistabile Multivibrator 54 einen Eingangs- und einen Ausgangstransistor 94 und 95, deren Emitter untereinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand 93 von 120 Ohm an die Plusleitung 41 angeschlossen sind. Die Basis des Eingangstransistors 94 steht mit dem die Steuerimpulse 52 liefernden Kondensator 49 über einen Gleichrichter 96 in Verbindung und ist über einen Widerstand 97 von 1200 Ohm an die Plusleitung 41 angeschlossen. Außerdem ist sie über einen Widerstand 98 von 5000 Ohm an den Kollektor des Ausgangstransistors 95 und dieser über einen Widerstand 99 von 2000 Ohm an eine zur Minusleitung 40 führende Hilfsleitung 40a angeschlossen. Die Basis des Ausgangstransistors liegt über einen Widerstand 100 von 1200 Ohm an der Plusleitung 41 und ist mit einem Widerstand 101 von 5000 Ohm an den Kollektor des Eingangstransistors 94 angeschlossen. Dieser steht mit der Hilfsleitung 40a über einen Widerstand 102 von 2000 Ohm in Verbindung und ist außerdem über einen Kondensator 103 von 50 000 pF und über einen Gleichrichter 304 an die Basis des Eingangstransistors 60 des Kippgeräts 53 angeschlossen. Vom Verbindungspunkt des Kondensators 103 und des Gleichrichters 104 führt ein Widerstand 105 von 3000 Ohm zur Plusleitung 41.
  • Die Basis des Eingangstransistors 94 ist außerdem über einen Widerstand 106 von 4000 Ohm mit dem Verbindungspunkt eines einseitig an der Minusleitung 40 liegenden Kondensators 107 von 0,5 gF und eines einseitig an. den Kollektor des Ausgangstransistors 61 angeschlossenen Widerstandes 108 von 1200 Ohm verbunden. Solange der Ausgangstransistor 61 und der Stromverstärkungstransistor 62 während der Pausen zwischen zwei rechteckförmigen Impulsen gesperrt sind, stehen ihre Kollektoren und der mit ihnen verbundene Widerstand 108 über die Schaltarme 74 und 77 und die stromlose Magnetwicklung 30 mit der Minusleitung 40 in Verbindung und halten über den Widerstand 106 die Basis des Eingangstransistors 94 auf einem gegenüber der Plusleitung 41 negativen Potential. Hierdurch wird der Eingangstransistor 94 stromleitend gehalten. Wenn daher an die Basis des Eingangstransistors 94 über den Gleichrichter 96 ein Steuerimpuls 52 gelangt, solange der Ausgangstransistor 61 und der Stramverstärkungstransistor 62 gesperrt sind, vermag der Steuerimpuls den speichernden bistabilen Multivibrator nicht umzuschalten. Wird jedoch ein. Steuerimpuls erzeugt, solange der Ausgangstransistor 61 und der Stromverstärkungstransistor 62 während .eines rechteckförmigen Impulses stromleitend sind und ihre Kollektoren deshalb praktisch am Potential der Plusleitung 41 liegen, ist der als Speicher dienende bistabile Multivibrator 54 zur Aufnahme eines Steuerimpulses bereit. Ein solcher Steuerimpuls, der an dem während eines rechteckförmigen Impulses gesperrten. Eingangstransistor 60 des Kippgeräts 53 wirkungslos bleibt, kann dann den Eingangstransistor 94 des bistabilen Multivibrators 54 sperren und dessen Ausgangstransistor 95 in stromleitenden Zustand bringen. Der dann über den Widerstand 99 fließende Kollektorstrom des Ausgangstransistors 95 hält den Eingangstransistor 94 über den Steuerimpuls 52 hinaus gesperrt. Dieser Schaltzustand: wird so lange aufrechterhalten, bis der Ausgangstransistor 61 und, der Stromverstärkungstransistor 62 am Ende des laufenden rechteckförmigen Impulses gesperrt werden. Der als Speicher arbeitende bistabile Multivibrator darf jedoch den Ausgangstransistor 61 und den Stromverstärkungstransistor 62 des Kippgeräts nicht sofort wieder zur Auslösung eines neuen rechteckförmigen Impulses stromleitend machen, weil der als Zeitglied dienende, die Dauer der rechteckförmigen Impulse bestimmende Kondensator 63 zuerst noch Gelegenheit haben ruß, sich aufzuladen. Die hierfür erforderliche kurze Verzögerungszeit wird durch den Kondensator 107 gewährleistet, der sich während der laufenden rechteckförmigen Impulse jeweils auf die an der Magnetwicklung 30 entstehende Spannung U" aufladen kann. Die mit der Basis des Eingangstransistors 94 verbundene Elektrode des Kondensators 107 behält zunächst ihre am Ende des rechteckförmigen Impulses vorhandene Ladung bei, die über den Widerstand 108 und die Magnetwicklung 30 mit einer durch die Größe dieser Widerstände festgelegten Geschwindigkeit abfließt. Erst wenn der Kondensator 107 sich so weit entladen hat, daß das Potential der Basis des Eingangstransistors 94 über die Widerstände 106 und 108 auf einen unterhalb des Kollektorpotentials des Ausgangstransistors 95 liegenden Wert erniedrigt wird, gelangt nach einer in Fig. 4 durch v angedeuteten, sich an das Ende des letzten rechteckförmigen Impulses anschließenden Verzögerungszeit der Eingangstransistor 94 in seinen ursprünglichen stromleitenden Zustand zurück und sperrt dabei den Ausgangstransistor 95. Da sich während des vorhergehenden stromleitenden Zustandes des Ausgangstransistors 95 der Kondensator 103 über die Widerstände 100, 101, 102 und 105 aufladen konnte, wird die Basis des seither stromleitenden Eingangstransistors 60 positiv gegenüber der Plusleitung 41, sobald der Eingangstransistor 94 erneut stromleitend wird und mit seinem Kollektorstrom am Widerstand 102 einen starken Spannungsabfall erzeugt. Der im bistabilen Multivibrator 54 gespeicherte, vom Kippgerät 53 nicht verwertete Steuerimpuls 52 gelangt dann in Form eines sekundären Steuerimpulse.s 110 über den Gleichrichter 104 zum Kippger ät 53 zurück und löst nach der Verzögerungszeit v den nächsten rechteckförmigen Impuls aus.
  • Der besondere Vorteil, den die Verwendung des als Speicher wirkenden bistabilen Multivibrators mit sich bringt, wird aus dem in Fig. 4 wiedergegebenen Linienzug für eine Antriebsdrehzahl von 3000 U/min der Brennkraftmaschine deutlich. Bei dieser Antriebsdrehzahl würde jeweils der nächstfolgende Steuerimpuls 52 mit dem Ende des vorausgehenden rechteckförmigen Impulses 36 zusammenfallen und könnte daher vom Kippgerät 53 nicht verwertet werden. Dieses könnte lediglich eine Impulsfolge liefern, die derjenigen bei 1500 U/min entsprechen und daher nicht erlauben würde, das bei dieser hohen Drehzahl an der Brennkraft, zur Verfügung stehende hohe Drehmoment über die Kupplung zu übertragen. Durch die Verwendung des speichernden. bistabilen Multivibrators wird sichergestellt, daß die sonst nicht verwertbaren, Steuerimpulse zur Auslösung von rechteckförmigen Impulsen führen.
  • Zur weiteren. Verbesserung des Arbeitsverhaltens der elektronischen Steuereinrichtung dient der mit dem Widerstand 66 einen Spannungsteiler bildende Heißleiterwiderstand 65, der mit der Bremskraftmaschine in wärmeleitender Verbindung steht. Dieser Widerstand dient dazu, bei kalter Brennkraftmaschme die rechteckförmigen Impulse zu verkürzen. Dadurch ist es möglich, bei niedriger Brennkraftmaschinentemperatur eine höhere Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine zuzulassen, ohne daß in diesem Falle infolge der erhöhten Leerlaufdrehzahl eän erhöhtes Kupplungsmoment erreicht wird. Wenn nämlich der Widerstandswert des Heißleite.rwiderstandes 65 bei warmer Brennkraftmaschine niedrig ist, befindet sich der Verbindungspunkt der Widerstände 65 und 66 auf einem verhältnismäßig hohen Potential, solange der Ausgangstransistor 61 und der Stromverstärkungstransistor 62 leitend sind.
  • Da dar Eingangstransistor unter Beendigung des gerade laufenden rechteckförmigen Impulses erst dann. in seinen stromleitenden Zustand zurückgelangen kann, wenn sein Basispotential unter das Potential der Plusleitung 41 abgesunken ist, das Basispotential seinerseits jedoch durch die Summe aus dem Spannungsabfall am Widerstand 66 und der jeweiligen Spannung an dem sich entladenden Kondensator 63 bestimmt wird, dauert der einzelne rechteckförmige Impuls um so länger, je wärmer die Brennkraftmaschine ist und je kleiner demzufolge der Widerstandswert des Heißleiterwiderstandes 65 wird. Auf diese Weise ergibt sich ein guter Ausgleich für die bei niedrigen Temperaturen erforderliche Erhöhung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuereinrichtung für eine elektromagnetisch ein- und aus:rückbare Anfahr- und Schaltkupplung für Kraftfahrzeuge, bei welcher der Magnetwicklung eines Elektromagneten in. einer mit der Drehzahl der antreibenden Brennkraftmas:chine steigenden Folgefrequenz rechteckförmige Impulse über ein monostabiles Kippgerät zugeführt werden, das im Takt der Brennkraftmaschinendrehzahl durch Auslöseimpulse aus seiner stabilen Sperrlage in seine für die Dauer der rechteckförmigen Impulse maßgebende instabile Kipplage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung durch eine mit dem Getriebeschalthebel in Wirkverbindung stehende Vorrichtung nach Beendigung eines Schaltvorganges selbsttätig für eine Zeitdauer von 0,1 bis 1 Sekunde in, ihre Einrückstellung bringbar ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen mit einem Widerstand (87) in Reihe liegenden Kondensator (88) enthält, der während des Schaltvorganges geladen wird und bei Beendigung des Schaltvorganges einen zusätzlichen, etwa 0,1 bis 1 Sekunde andauernden Steuerimpuls (85) für das Kippgerät (53) liefert.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (88) und der Widerstand (87) mit einem Gleichrichter (86) in Reihe geschaltet sind, der an einen. der beiden Pole der Batterie (39) angeschlossen ist, während der Schalter (78) mit dem anderen Pol der Batterie verbunden ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen dem unmittelbar mit dem Gleichrichter (86) verbundenen Widerstand (87) und dem Kondensator (88) abzweigt.
  5. 5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem Relais, dessen Ruhekontakte in eine Stromzuführungsleitung vom Kippgerät zur Magnetwicklung des Elektromagneten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den zur Aufladung des Kondensators (88) dienenden Schalter (78) auch die Relaisspule (79) angeschlossen ist.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisspule (79) mit einem für den Betätigungsstrom des Relais undurchlässigen Gleichrichter (92) überbrückt ist.
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (63) an zwei miteinander in Reihe geschaltete, in der Kollektorzuleitung des Ausgangstransistors (61) und des Stromverstärkungstransistors (62) liegende Widerstände (65 und 66) angeschlossen ist, von denen wenigstens einer (65) temperaturabhängig ist und mit der Brennkraftmaschine wärmeleitexid verbunden ist. B.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar mit dem Kollektor des Ausgangstransistors (61) und des Stromverstärkungstransistors (62) verbundene Heißleiterwiderstand (65) :einen negativen Temperaturkoeffizienten hat.
  9. 9. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem temperaturabhängigen Heißleiterwiderstand (65) ein unveränderlicher Widerstand (64) parallel geschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1109 042; französische Patentschriften Nr. 1181362, 1245117.
DEB63440A 1961-07-28 1961-07-28 Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung Pending DE1157489B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63440A DE1157489B (de) 1961-07-28 1961-07-28 Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung
GB28896/62A GB1007612A (en) 1961-07-28 1962-07-27 Improvements relating to clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63440A DE1157489B (de) 1961-07-28 1961-07-28 Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157489B true DE1157489B (de) 1963-11-14

Family

ID=6973989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63440A Pending DE1157489B (de) 1961-07-28 1961-07-28 Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1157489B (de)
GB (1) GB1007612A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126737A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-25 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln einer elektromagnetkupplung eines kraftfahrzeugs
DE3131925A1 (de) * 1980-08-15 1982-03-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
EP0147228A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für das Drehmoment einer elektromagnetische Farhzeugkupplung
EP0147202A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für das Drehmoment einer elektromagnetischen Fahrzeugkupplung
CN106499747A (zh) * 2016-11-04 2017-03-15 武汉理工大学 紧凑式摆线轮磁流变联轴器
CN110435441A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 八方电气(苏州)股份有限公司 电摩电机变速系统扭矩控制结构及调试方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5787722A (en) * 1980-11-19 1982-06-01 Fuji Heavy Ind Ltd Control device for electromagnetic clutch for vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181362A (fr) * 1956-08-25 1959-06-15 Daimler Benz Ag Véhicule automobile avec embrayage actionné par une force auxiliaire
FR1245117A (fr) * 1959-10-19 1960-11-04 Elmeg Dispositif pour la commande d'embrayages électro-magnétiques en fonction de la vitesse de rotation, notamment dans les véhicules automobiles
DE1109042B (de) * 1959-09-30 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181362A (fr) * 1956-08-25 1959-06-15 Daimler Benz Ag Véhicule automobile avec embrayage actionné par une force auxiliaire
DE1109042B (de) * 1959-09-30 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1245117A (fr) * 1959-10-19 1960-11-04 Elmeg Dispositif pour la commande d'embrayages électro-magnétiques en fonction de la vitesse de rotation, notamment dans les véhicules automobiles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126737A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-25 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln einer elektromagnetkupplung eines kraftfahrzeugs
DE3131925A1 (de) * 1980-08-15 1982-03-18 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
EP0147228A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für das Drehmoment einer elektromagnetische Farhzeugkupplung
EP0147202A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steueranlage für das Drehmoment einer elektromagnetischen Fahrzeugkupplung
EP0147228A3 (en) * 1983-12-27 1985-08-07 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling the clutch torque of an electromagnetic clutch for a vehicle
EP0147202A3 (en) * 1983-12-27 1985-08-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling the clutch torque of an electromagnetic clutch for a vehicle
CN106499747A (zh) * 2016-11-04 2017-03-15 武汉理工大学 紧凑式摆线轮磁流变联轴器
CN110435441A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 八方电气(苏州)股份有限公司 电摩电机变速系统扭矩控制结构及调试方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007612A (en) 1965-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455866C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10137090B4 (de) Maschinen-Start-Stop-Steuersystem
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE1505452C3 (de) Steuervorrichtung für eine mit Hilfskraft betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3100464A1 (de) Plasmastrahlzuendvorrichtung
DE1505469A1 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung
DE3228573C2 (de)
DE2242325B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE1109042B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1157489B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung
DE1576284C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil
DE1455872B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1405794C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektromagnetisch erregbare Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1405792B2 (de) Steuereinrichtung fur eine elektromag netisch erregbare Kraftfahrzeugkupplung
DE1455799C3 (de) Steuervorrichtung fur Schaltkupp lungen eines selbsttätig oder halb selbsttätig schaltbaren Wechselgetne bes fur ein Kraftfahrzeug
DE2165432B2 (de) Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1780622C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektromagnetisch erregbare Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1158377B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetisch ein- und ausrueckbare Anfahr- und Schaltkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1405792C (de) Steuereinrichtung fur eine elektromag netisch erregbare Kraftfahrzeugkupplung
DE1405788C (de) Steuereinrichtung fur eine elektro magnetische Kupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT226546B (de) Elektromagnetische Kupplungseinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1812306A1 (de) Verfahren zum automatischen Anlassen von Dieselmotoren
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1405788B (de) Steuereinrichtung für eine elektromagnetische Kupplung, insbesondere für Kr af t fahr zeuge
DE1776103C3 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraft- maschine