DE3145049C2 - Elektronische Registrierkasse - Google Patents

Elektronische Registrierkasse

Info

Publication number
DE3145049C2
DE3145049C2 DE3145049A DE3145049A DE3145049C2 DE 3145049 C2 DE3145049 C2 DE 3145049C2 DE 3145049 A DE3145049 A DE 3145049A DE 3145049 A DE3145049 A DE 3145049A DE 3145049 C2 DE3145049 C2 DE 3145049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
receipt
memory
key
registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145049A1 (de
Inventor
Hanzo Ome Tokio/Tokyo Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3145049A1 publication Critical patent/DE3145049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145049C2 publication Critical patent/DE3145049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • G07G1/14Systems including one or more distant stations co-operating with a central processing unit
    • G07G1/145PLU-management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/201Price look-up processing, e.g. updating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem elektronischen Registriergerät ist an der Eingabeeinheit (6) mindestens eine erste Wahltaste (13) zur Ausführung der normalen Registrierung und eine zweite Wahltaste (14) vorgesehen, die zur Ausführung von Einzelartikelregistrierung vorgesehen ist, zur Ansammlung von Verkaufsdaten entsprechend sowohl der Klassifikation als auch der Zahlungsart, und es sind Tasten (9) zur Bezeichnung der Artikel-Nummerkoden vorgesehen. Ein Speicher (5) besitzt eine erste Speichergruppe (5a) zum Speichern der durch Betätigung der Tasten eingegebenen Verkaufsdaten an Speicherplätzen, die den Artikel-Nummerkoden entsprechen, und eine zweite Speichergruppe (5b) zum Speichern der Verkaufsdaten entsprechend den Zahlungsarten. Wenn die erste Wahltaste (13) betätigt wird, wird die normale Registrierungsart ausgeführt. Sobald die zweite Wahltaste (14) betätigt wird, werden die Verkaufsdaten in der ersten Speichergruppe (5a) gespeichert, auf einem Quittungsblatt in der Einzelartikel-Registrierart aufgedruckt und die Quittung ausgegeben. Die Verkaufsdaten werden ebenfalls entsprechend den Zahlungsarten klassifiziert und in der zweiten Speichergruppe (5b) gespeichert.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Registrierkasse gemäß den; Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer derartigen Registrierkasse, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 27 58 218 begannt ist, wird für die Mehrartikelregistrierung für jede üb™· die Zahlcntasten eingegebene Artikelnummer nach Drücken einer Registriertaste der entsprechende Preis aus einem Artikelpreis-Artikelanzahl-Speicher ausgelesen, angezeigt und auf eine Sammelquittung ausgedruckt, der Verkauf eines Artikels mit der betreffenden Nummer durch Erhöhen der entsprechenden Anzahl der verkauften Artikel um »1« registriert und der Preis zur vorangehenden Zwischensumme hinzuaddiert. Dieser Vorgang wird für jeden gekauften Artikel wiederholt. Nach Eingabe der Artikelnummer für den letzten Artikel und nach Drükken der Registriertaste muß zusätzlich eine Quittungsausgabetaste gedruckt werden, um die Ausgabe einer Endsumme auf der Sammelquittung und ein Speichern der Endsumme entsprechend der Zahlungsart zu bewirken.
Ist es erforderlich, für jeden Artikel eine Einzelquittung zu erhalten, so muß nach der Eingabe der Artikelnummer die Registriertaste gedrückt werden und nachdem der Artikelpreis gelesen, angezeigt und gedruckt wurde und nachdem der Verkauf registriert wurde, muß die Quittungsausgabetaste gedrückt werden, um die Endsumme, die in diesem Fall dem Artikelpreis entspricht, zu bilden, auf einer Quittung auszugeben und entsprechend der Zahlungsart zu speichern. Dies ist verhältnismäßig zeitaufwendig und umständlich.
Andererseits wird bei einer elektronischen Registrierkasse mit Einzelartikelregistrierung und Einzelquittungsausgabe für jeden Artikel eine gesonderte Quittung ausgedruckt. Werden von einem Kunden mehrere Artikel gekauft, so wird für jeden Artikel eine Extraquittung ausgegeben.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Registrierkasse der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ohne Verzicht auf die Möglichkeit der Ausgabe von Sammelquittungen und ohne jeweiliges Drücken der Quittungsausgabetaste auch eine Einzelquittungsausgabe möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmaie des Patentanspruchs gelöst
Durch die Erfindung ist eine Registrierkasse geschaffen, mit der je nach Bedarf eine Einzelquittung oder eine Sammelquitiung erstellt werden kann. Bei der Mehrartikelregistrierung erfolgt die Eingabe der Artiktmummern und die Ausgabe der Sammelquittung in bekann ter Weise, während bei der Einzelartikelregistrierung nach Eingabe der Artikelnummer nur die Einzelquittungsausgabetaste betätigt wird, um den Preis auszulesen, anzuzeigen, auf eine auszugebende Quittung auszud.ucken, den Verkauf des Artikels zu registrieren und den Preis entsprechend der Zahlungsart zu speichern. Bei der erfindungsgemäßen Registrierkasse wird, wenn eine Einzelartikelregistrierung gewünscht ist, die Bildung einer Zwischensumme und das unnötige doppelte Μ Ausdrucken des Artikelpreises vermieden, wodurch einerseits der Bedienungskomfort erhöht und andererseits unnötige Wartezeiten für den Kunden vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer elektronischen Registrierkasse,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Eingabetastatur der Registrierkasse,
F i g. 3 ein Flußdiagramm für den Registrierungsablauf der elektronischen Registrierkasse,
F i g. 4 eine ausgedruckte Quittung bei Einzelartikelregistrierung und
3; F i g. 5 eine ausgedruckte Quittung bei Mehrartikelregistrierung.
Nach Fig. I umfaßt die Schaltungsanordnung der Registrierkasse eine Rechenscbakung, im folgenden CPUi genannt, die über eine Steuer« .tmmelleitung CB, eine Adressammeileitung AB und eine Datensammelleitung DB mit einem Eingangspufferspeicher IN einer Eingabesteuerung 2, mit einem Anzeigepufferspeicher D/einer Anzeigesleuerung3, mit einem Druckerpufferspeicher PR einer Druckersteuerung 4 und mit einem Speicher 5 verbunden ist. Die Eingabesteuerung 2 ist über Signalleitungen KP. Kl an eine Eingabetastatur 6 angeschlossen. Entsprechend sind die Anzeigesteuerung 3 und die Druckersteuerung 4 über weitere Signalleitungen SC, DC bzw. TP, HD an eine Anzeigeeinheit 7 bzw. einen Drucker 8 angeschlossen.
Der Speicher 5 besitzt einen Artikelpreis-Artikelanzahlspeicher 5a in dem entsprechend der Artikelnummern die Preise der einzelnen Artikel abrufbar gespeichert sind. Die Daten über die Anzahl von Artikeln, die von jeder einzelnen Artikelart verkauft worden sind, werden ebenfalls in einem entsprechend der eingegebenen Artikelnummer adressierbaren Speicherplatz gespeichert. Weiter besitzt der Speicher 5 einen Zahlungsartspeicher 5b, in dem die eingegebenen Verkaufsdaten entsprechend der Zahlungsart, beispielsweise Barverkäufe oder Kreditverkäufe, registriert werden.
Die Eingabetastatur 6 umfaßt nach Fig.2 Zahlentasten 9 zur Eingabe des zu zahlenden Betrages oder der Artikelnummer, Gruppentasten 10 zur Eingabe einer t>5 Artikelgruppe, eine Quittungsausgabctasle 11. eine /wischeiisummeniasle 12, eine Registriertaste 13 zur Registrierung der Verkaufsdaten eines Artikels bei der Mehrartikelregistrierung und eine Einzelquittungsaus-
gabetaste 14 zur Ausführung der Einzelartikelregistrierung. Ferner ist auf der Eingabetastatur 6 ein Betriebsartschalter 15 vorgesehen, der die Schaltungen »AUS«, »REG« (Registrierung), »PR« (Programmierung), »X« (Überprüfung) und »Z« (Abrechnung) aufweist. Außerdem sind noch Funktionstasten 16 für die Rechenfunktionen vorgesehen.
Während des Betriebs der Registrierkasse gibt die Eingabesteuerung 2 ein Zeitsignal über die Leitung KP an die Eingabetastatur 6 ab. Wenn Tasten der Eingabetastatur 6 betätigt werden, wird entsprechend der betätigten Taste das Zeitsignal angewählt und dals Tasteneingabesignal über die Leitung Kl an den Eingabepufferspeicher IN abgegeben. Die Anzeigesteuerung 3 gibt ein Ziffernsignal und ein Segmentsignal entsprechend den Daten im Anzeigepufferspeicher DI über die Leitungen DC und SG an die Anzeigeeinheit 7 ab, die beispielsweise die Artikelpreise oder andere Daten anzeigt Der Druckersteuerung 4 ist ein Druckstellungssignal über die Leitung TPvon einer im Drucker vorgesehenen, nicht dargestellten Drucktrommel zugeführt das mit im Druckpufferspeicher PR enthaltenen Daten verglichen wird und bei Koinzidenz mit dem Druckstellungssigna! TP gibt die Druckersteuerung 4 ein Druckantriebssignal über die Leitung HD an den Drucker 8 ab, der daraufhin die Artikelbezeichnung, den Artikeipreis und andere Daten druckt.
Die Betriebsweise der beschriebenen elektronischen Registrierkasse ist wie folgt:
Zunächst wird angenommen, daß eine Einzelartikelregistrierung vorgenommen werden soll. Die Registrierkasse ist mittels des Betriebsartschalters 15, der sich in der Stellung »REG« befindet, eingeschaltet. Wenn nun ein Kunde beispielsweise »Katsu-Curry« verlangt wird die entsprechende Artikelnummer über die Zahlentasten 9 eingegeben und die Registrierung wird entsprechend dem im Flußdiagramm nach F i g. 3 dargestellten Ablauf ausgeführt.
Im Schritt S1 entscheidet die CPU 1, ob Zahlentasten 9 zur Eingabe nner Artikelnummer betätigt werden. Bei »JA« geht das Programm zum Schritt 5 2 weiter, in dem der normale Registrierablauf ausgeführt wird, d. h. die Artikelnummer wird im Artikelpreis-Artikelanzahl-Speicher 5a verarbeitet Im darauffolgenden Schritt S3 wird im Merkerbereich der CPU 1 ein Merker Fl gesetzt, der der) Betrieb der Zahlentast·; η 9 zur Eingabe der Artikelnummer kennzeichnet.
Nach der Eingabe der Artikelnummer wird die Einzelquittungsausgabetaste 14 betätigt um eine Einzelquittung zu erhalten. Im Schritt S1 wird nun festgestellt, daß die betätigte Taste keine Zahlentaste ist. und das Programm gsht zu Schritt S4 weiter, in dem abgefragt wird, ob die betätigte Taste die Registriertaste 13 ist. Falls »NEIN«, geht das Programm zum Schritt S5 weiter in dem abgefragt wird, ob die betätigte Taste die Einzelquittungsausgabetaste ist. Im betrachteten Fall ergibt sich die Antwort »JA«, so daß das Programm zum Schritt S 7 weitergeht. Wurde eine andere als die bereits besprochenen Tasten gedrückt, so ergibt sich auch im Schritt SS als Antwort »NEIN« und das Programm geht weiter zum Schritt S6 in dem eine andere Verarbeitung der Daten durchgeführt wird, die hier nicht näher beschrieben ist.
Während der Ausführung des Programmschrittes S7 wird im Merkerbereich F2 der CPUX ein Merker gesetzt der die Betätigung der Einzelquittungsausgabetaste kennzeichnet. Anschließend wird der Schritt S 8 ausgeführt, in dem abgefragt wird, ob im Merkerbereich Fl ein Merker gesetzt ist 1st kein Merker im Merkerbereich Fl gesetzt, so liegt ein Fehler vor und das Programm geht zum Schritt S 9, in dem ein Fehler angezeigt wird, und wird anschließend abgebrochen. Ist das Ergebnis der Abfrage S 8 »JA«, so geht das Programm zum Schritt S10 weiter.
Im Schritt S10 wird der der Artikelnummer entsprechende Speicherinhalt des Artikelpreis-Artikelanzahl-Speichers 5a abgerufen. Anschließend wird im Schritt
ίο SIl abgefragt ob für die eingegebene Artikelnummer gespeicherte Daten vorhanden sind. Bei »NEIN« geht das Programm zum Schritt S 9, in dem ein Fehler angezeigt wird, und wird abgebrochen. Bei »JA« werden nacheinander die Schritte S12, S13, S14 und S15 ausgeführt, d. h. der Anikeipreis wird aus dem Artikelpreis-Artikelanzahl-Speicher 5a abgerufen und in das Arbeitsregister der CPUi eingeschrieben. Anschließend (Schritt S13) wire! der Artikelpreis in den Anzeigepufferspeicher Dl und in den Druckerpufferspeicher PR übertragen, um von der Anzeigeeinheit 7 angezeigt bzw. vom Drucker 8 ausgedruckt zu wtvien. Der Drukker 8 liefert dann eine Quittung wie sie beispielsweise in F i g. 4 dargestellt ist Anschließend (Schritt S14) wird eine »1« zu der Anzahl der bereits verkauften Art:kel mit der gleichen Artikelnummer hinzugefügt und entsprechend der Artikelnummer dem Artikelpreis-Artikelar.zahi-Speicher 5a abgespeichert Die Daten für die Artikelanzahl werden jedesmal eingegeben, wenn die Einzelquittungesausgabetaste 14 betätigt wird. Im folgenden Schritt S15 wird der im Arbeiisregister der CPU 1 gespeicherte Artikelpreis zu der Zwischensumme der Artikel hinzugefügt, die sich aus der unmittelbar vorhergehenden Addition ergeben hat. Wenn die beispielsweise angenommene Bestellung für ein »Katsu-Curry« die erste Bestellung für diesen Artikel ist, erfolgt keine Addierung der Artikelanzahl und keine Addierung des Artikelpreises.
Im darauffolgenden Schritt S16 wird abgefragt, ob ein die Betätigung der Einzelquittungsausgabetaste 14 kennzeichnender Merker F 2 gesetzt wurde. Bei »JA« geht das Programm weiter zu Schritt S17 und es wird eine Quittung auf ein Aufzeichnungsblatt gedruckt, dieses wird weitergeschoben, und nachdem der Kopf für die nächste Quittung gedruckt ist, wird das fertige Quittungsblatt abgeschnitten und in der Form wie in F; g. 4 ausgegeben. Das Programm führt anschließend Schritt S18 aus, in dem der Einzelpreis für »Katsu-Curry« in einem entsprechenden Speicherplatz des Zahlungsartspeichers Sb kumulativ gespeichert wird. Im folgenden Schritt S19 wird der im Merkerbereich F2 gesetzte Merker gelöscht und das Programm geht weiter zum Schritt S20. Falls im Schritt S16 erkannt wurde, daß kein Merker im Merkerbereich F2 gesetzt ist, werden die Schritte S17 bis S19 ausgelassen und das Programm springt gleich zum Schritt S 20. Im Schritt S 20 wird dir Merker im Merkerbereich Fl gelöscht, und das Programm wird beendet
Im folgenden soll die normale Mehrartikelregistrierung beschrieben we:den. Es wird angenommen,daß ein Kunde Nudeln, Gyoza und Katsu-Curry gleichzeitig bestellt. Es werden dann die Zahlentasten 9 zur Eingabe der Artikelnummer von »Katsu-Curry« beiäiigi und anschließend wird die Registriertaste 13 gedrückt. Wie oben beschrieben, werden dann die Schritte Sl bis S4, S 8, SlO bis S16 unu S 20 nacheinander ausgeführt. Hierbei werden auf einem Quittungsblatt, wie es beispielsweise in F i g. 5 dargestellt ist, die Bezeichnung des bestellten Artikels und der Einzelpreis aufgedruckt. Die
Quittung wird jedoch nicht ausgegeben, da die Programmschritte 517, S18 und 519 nicht ausgeführt werden. Anschließend werden über die Zahlentasten 9 und anschließendes Betätigen der Registriertaste 13 die Artikelnummern für Nudelin und Gyoza eingegeben, wo- bei, wie oben angeführt, die Artikelbezeichnungen und -preise nacheinander laui die Quittung gedruckt werden. Wenn die Quittungsausgabetaste 1 als Zahlungsarttaste betätigt wird, wird di« Summe der Einzelpreise der eingegebenen Artikel auf das Quittungsblatt gedruckt und die Quittung wird ausgegeben.
Auf diese Weise wird durch Betätigung der Einzelquittungsausgabetasti: 14 die Registrierung eines Einzelartikels mit gleichzeitiger Ausgabe einer Einzelquittung und durch Betätigung der Registriertaste 13 mit is anschließender Betätigung der Quittungsausgabetaste 11 die normale Regis trterung einer Vielzahl von Artikeln durchgeführt Es ist jedoch bei der Mehrartikelregistrierung auch möglich, nach der Eingabe der Arükcinummern für »Katsu-Curry« und Nudeln die Registrier- taste 13 zu betätigen, um die entsprechenden Daten auf die Quittung zu drucken und nach der Eingabe der Artikelnummer für den letzten Artikel, im vorliegenden Beispiel Gyoza, die Einzolquittungsausgabetaste 14 zu drücken, woraufhin auch für den letzten Artikel dessen Bezeichnung und dessen Preis auf die Quittung gedruckt werden und die Quittung ausgegeben wird. Auf diese Weise kann auf die Betätigung der Quittungsausgabetaste 11 als Zahlungsarttastc verzichtet werden.
In der beschriebenen Ausführung wird die Registriertaste 13 als erste Wahltage und die Einzelquittungsausgabetaste 14 als zweite Wahltaste benutzt. Es ist jedoch auch möglich, daß beispielsweise die erste Wahltaste eine Artikel-Zifferntaste I und die zweite Wahltaste eine Artikel-Zifferntaste Il ist Dabei wird die Artikelnummer durch Betätigen der Taste I eingegeben und dann die Taste !! betätigt. Darauffolgend werden die Preise durch Betätigen der 1 Gier-Tasten eingegeben und die entsprechenden Zahlentasten werden zur vollständigen Ausgabe der Quittung betätigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronische Registrierkasse mit einer Eingabetastatur, die Zahlentasten zur Eingabe der Artikelnummer sowie eine Quittungsausgabetaste umfaßt, mit einer an die Eingabetastatur angeschlossenen Rechenschaltung, die mit einem Artikelpreis-Artikelanzahl-Speicher verbunden ist, in dem die Artikelpreise entsprechend ihrer Artikelnummer abgespeichert sind und der für jeden Artikel einen Zähler aufweist, in dem die Anzahl der verkauften Artikel registriert ist, und die mit einem Zahlungsartspeicher verbunden ist in dem die Preise der verkauften Artikel entsprechend der Zahlungsart abgespeichert werden, und mit einem Drucker zur Quittungsausgabe, der Ober eine Druckersteuerung mit der Rechenschaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einzelquittungsausgabetaste (i-i) vorgesehen ist, die gleichzeitig mit der
    LsrUCivcrStcü€rün£ yrj ZUtTi /"iUSuruCitcii uc5 rTciScS
    ohne Zwischenspeicherung und mit dem Zähler des Artikelpreis-Artikelanzahl-Speicher (5a) zur Weiterstellung um eine Einheit nach jeder Betätigung verbunden ist.
DE3145049A 1980-11-12 1981-11-12 Elektronische Registrierkasse Expired DE3145049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55158141A JPS5783869A (en) 1980-11-12 1980-11-12 Sort-based registering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145049A1 DE3145049A1 (de) 1982-08-19
DE3145049C2 true DE3145049C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=15665157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145049A Expired DE3145049C2 (de) 1980-11-12 1981-11-12 Elektronische Registrierkasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4502119A (de)
JP (1) JPS5783869A (de)
DE (1) DE3145049C2 (de)
GB (1) GB2089547B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59100977A (ja) * 1982-12-01 1984-06-11 Omron Tateisi Electronics Co 記録情報出力方法
JPS59121466A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 Sharp Corp 金銭登録機
JPS60153593A (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 カシオ計算機株式会社 電子レジスタ
JPS60164890A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 東芝テック株式会社 電子キヤツシユレジスタ
US4771383A (en) * 1984-07-31 1988-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Sales data processing apparatus
JPH0658703B2 (ja) * 1986-03-31 1994-08-03 オムロン株式会社 電子式キャッシュレジスタ
JPS6391796A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 シャープ株式会社 印字フオ−マツトの変更方式
US4833609A (en) * 1987-06-18 1989-05-23 Ncr Corporation ERC with operator prompting for entering quantity of selected multi-item packaged goods
US5253345A (en) * 1988-07-07 1993-10-12 Sears, Roebuck & Co. Point of sale register system
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
JP2644643B2 (ja) * 1991-10-03 1997-08-25 株式会社テック 商品販売登録装置
JP3220605B2 (ja) * 1994-12-29 2001-10-22 シャープ株式会社 商品登録装置
US7555458B1 (en) * 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195848A1 (en) * 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
JPH10222754A (ja) 1997-02-12 1998-08-21 Sharp Corp 電子式金銭登録機
US20030206759A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Emerson Harry E. Computer keyboard numeric keypad having calculator function keys

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159533A (en) * 1975-11-12 1979-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
JPS52144940A (en) * 1976-05-28 1977-12-02 Tokyo Electric Co Ltd Electronic cash register
FR2385151A1 (fr) * 1976-12-27 1978-10-20 Casio Computer Co Ltd Caisse enregistreuse electronique
JPS5820071B2 (ja) * 1979-06-15 1983-04-21 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタの群管理方式
JPS5840218B2 (ja) * 1979-10-24 1983-09-03 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS6013518B2 (ja) * 1979-12-18 1985-04-08 カシオ計算機株式会社 電子レジスタの精算方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5783869A (en) 1982-05-25
US4502119A (en) 1985-02-26
GB2089547A (en) 1982-06-23
GB2089547B (en) 1983-12-21
DE3145049A1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145049C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3240085C2 (de)
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2044069C3 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
DE3013077C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE2939201C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE2651401C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3047585C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3619880C2 (de)
DE3327161C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE2729367A1 (de) Anlage zur kontrolle von warenverkaeufen
DE3104983C2 (de) Umsatz-Summiereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE3232556C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3424096A1 (de) Elektronische registrierkasse mit wahlmoeglichkeit fuer besteuerte und steuerfreie registrierung
DE2824296C2 (de) Wechselgeld-Berechnungseinrichtung
DE3111975C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3424095C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion
DE3141212C2 (de) "Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung"
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
DE2922277C3 (de) Schalterkassenmaschine
DE3125021A1 (de) Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
DE2759632B2 (de) Elektronische Registrierkasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee