DE2824296C2 - Wechselgeld-Berechnungseinrichtung - Google Patents

Wechselgeld-Berechnungseinrichtung

Info

Publication number
DE2824296C2
DE2824296C2 DE2824296A DE2824296A DE2824296C2 DE 2824296 C2 DE2824296 C2 DE 2824296C2 DE 2824296 A DE2824296 A DE 2824296A DE 2824296 A DE2824296 A DE 2824296A DE 2824296 C2 DE2824296 C2 DE 2824296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
unit
key
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824296A1 (de
Inventor
Toshio Tokyo Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2824296A1 publication Critical patent/DE2824296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824296C2 publication Critical patent/DE2824296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/06Coin dispensers giving change dispensing the difference between a sum paid and a sum charged
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/01Details for indicating
    • G07G1/06Details for indicating with provision for the noting of the money to be paid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselgeld-Berechnungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art.
Bei einer aus der DE-PS 6 73 507 bekannten -to Wechselgeld-Berechnungseinrichtung ist die Eingabeeinrichtung zum Eingeben des Gesamtrechnungsbetrages durch ein erstes Tastenfeld gegeben, mit dem d?r Gesamtrechnungsbetrag eingetippt wird. Mit Hilfe der den jeweiligen Währungseinheiten zugeordneten Ta- -»5 sten wird dann der gesamte von einem Käufer übergebene Geldbetrag eingetippt, wozu in aller Regel mehrere Tasten nacheinander und ggf. einzelne dieser Tasten sogar mehrmals gedrückt werden müssen. Die bekannte Einrichtung arbeitet rein mechanisch, so daß so mit Hilfe von durch die Tasten betätigten Hebeln Nockenscheiben verdreht werden, die dann ihrerseits wiederum auf mechanische Betätigungshebel einwirken, um aus einzelnen Münzsorten jeweils zugeordneten Geldröhren eine bestimmte Menge an Münzen als Wechselgeld zurückzugeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wechselgeld-Berechnungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art so weiterzubilden, daß diese bei einem sehr viel geringeren Betätigungsaufwand durch so die Bedienungsperson schnell und zuverlässig das zurückzugebende Wechselgeld berechnet.
Bei einer Wechselgeld-Berechnungseinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst. *>*>
Die erfindungsgemäße Wechselgeld-Berechnungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe der mit den den jeweiligen Währungseinheiten zugeordneten Tasten verbundenen ersten Schaltung Zahlenwert-Codesignale erzeugt und abgegeben werden, die bei einem Berechnungsvorgang jeweils nur einer einzigen betätigten Taste zugeordnet sind und die niedrigste Währungseinheit des vom Kunden übergebenen Geldbetrages angeben. Dieses Codesignal bestimmt eine bestimmte Anzahl von Ziffernstellen des Speichers, an dem der von einem Käufer zu zahlende Gesamtrechnungsbetrag gespeichert ist. Nur die in diesen bezeichneten Ziffernstellen des Speichers gespeicherten numerischen Daten werden ausgelesen und in der Recheneinrichtung von dem Codesignal subtrahiert, wodurch die der herauszugebende Wechselbetrag nach Maßgabe der vom Käufer übergebenen Währungseinheit in dem Geldbetrag ergibt. Bei der erfindimgsgemäßen Wechselgeld-Berechnungseinrichtung muß von der Bedienungsperson also für jeden Berechnungsvorgang jeweils nur eine der den Währungseinheiten zugeordneten Tasten nur ein einziges Mal gedrückt werden, um das jeweils herauszugebende Wechselgeld in bezug auf die kleinste vom Käufer übergebene Währungseinheit zu berechnen. Bei der bekannten mechanischen Wechselgeld-Berechnungseinrichtung muß dagegen der gesamte vom Käufer übergebene Geldbetrag durch Drücken mehrer Tasten und ggf. mehrmaliges Drücken einzelner dieser Tasten eingetippt werden, was eine mühsame und auch zu Fehlbetätigungen führende Bedienungsweise der Berechnungseinrichtung darstellt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer grundlegenden Ausgestaltung einer elektronischen Registrierkasse, bei welcher die vorliegende Erfindung angewendet wird,
Fig.2 eine Tabelle zum Veranschaulichen des Grundprinzips der Erfindung unter Verwendung des japanischen Währungssystems,
Fig.3 eine Schaltungsskizze einer Eingabe-Steuereinheit für die in Fig. 1 dargestellte Wechselgeld-Berechnungseinrichtung,
Fig.4 ein Blockdiagramm einer Wechselgeld-Berechnungs-Steuereinheit,
Fig.5 eine Tabelle zum Veranschaulichen des Grundprinzips der Erfindung unter Verwendung des westdeutschen Währungssystems, und
Fig.6 eine Schaltungsskizze einer Eingabe-Steuereinheit für die Wechselgeldberechnung in dem in F i g. 5 erläuterten Währungssystem.
F i g. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau einer erfindungsgemäßen elektronischen Registrierkasse. Eine Tastatur 1 ist mit verschiedenen Tasten ausgestattet, so zum Beispiel Abteilungstasten zum Anzeigen der entsprechenden Abteilungen, in denen die Waren verkauft wurden, Zehnertasten, Funktionstasten, eine Betragstaste, eine Angestelltentaste, eine %-Taste, eine Vergleichstaste, eine Löschtaste, sowie Tasten zum Anzeigen der Währungs-Stückelungseinheiten. Die durch eine Betätigung der Tasten der Tastatur 1 eingegebenen Daten werden zu der Steuerschaltung 2 übertragen. Die Steuerschaltung 2 ist mit einem Speicher 3 zum Speichern der Einnahmen aus verkauften Artikeln, Vorgabedaten und dergleichen verbunden. Die von der Tastatur eingegebenen Daten werden in der Steuerschaltung 2 arithmetisch verarbeitet, und das Ergebnis der arithmetischen Operation wird in dem Speicher 3 abgespeichert. Die Eingabedaten von der Tastatur 1 und das Ergebnis der arithmetischen Operation werden durch die Steuerschaltung 2 zu einem
Anzeigeabschnitt 4 und einem Drucker 5 übertragen. Eine Münzlade 6 wird durch ein Steuersignal der Steuerschaltung 2 gesteuert. Die Münzlade 6 wird zum Aufnehmen der Einnahmen verwendet. Eine Energieversorgung 7 führt den entsprechenden Teilen der Registrierkasse Energie zu. Betrieb und Nichtbetrieb der Energieversorgung 7 und der Steuerschaltung 2 werden durch eine Verriegelungstaste 8 gesteuert. Ist keine dieser Tasten betätigt, sind die Energiequelle 7 und die Steuerschaltung 2 gesperrt und befinden sich im Nicht-Betriebszustand. Wird eine gegebene Verriegelungstaste betätigt, wird der Verriegelungszustand freigegeben, so daß die Energieversorgung 7 Energie zu den entsprechenden Teilen liefert und sich die Steuerschaltung 2 im Betriebszustand befindet, um ihre Arbeit in Abhängigkeit von den über die Tastatur 1 eingegebenen Daten aufzunehmen. Die Energieversorgung für den Speicher 3 ist auch dann in Betrieb, wenn eine Tasten-Verriegelung vorliegt. Die erfindungsgemäße Wechselgeldberechnung geschieht folgendermaßen: Diejenige Taste, die den Einheiten-Daten der Währungs-Siückeiung des durch den Kunden überreichten Geldes entspricht, wird betätigt. Dann werden die Daten der Geldeinheit abzüglich derjenigen Währungs-Stückelungseinheit, die der betätigten Taste entspricht, von den Einheiten-Daten der Währungs-Stückelungseinheit subtrahiert. Dieser Zusammenhang soll im folgenden unter Bezugnahme auf das japanische Währungssystem näher erläutert werden. Hierzu wird Bezug genommen auf F i g. 2. Im ersten dargestellten Fall beträgt der Gesamt-Rechnungsbetrag für den Kunden 13 234 ¥, und der von dem Kunden entgegengenommene Geldbetrag beträgt 20 000 ¥. In diesem Fall wird die Einheitentaste, die zur Angabe von 10 000 ¥ dient, gedruckt, so daß die Registrierkasse die Wechselgeld-Berechnung »10 000-3234 = 6766«
durchführt. Im zweiten Fall beträgt der empfangene Geldbetrag 15 000¥. Jetzt wird die Einheitentaste für 5000 Y- gedrückt, so daß die Berechnung »5000-3224=1766« stattfindet. In ähnlicher Weise wird bei Erh&it von 14 000 ¥ die Taste für 1000 ¥ gedrückt, bei Erhalt von 13 500 die Taste für 500 Y-, bei Erhalt von 13 300 ¥ wird die Taste für 100 ¥ gedruckt, bei Erhalt von 13 250 wird die Taste für 50 ¥ gedrückt, bei Erhalt von 13 240 ¥ wird die Taste für 10 ¥ gedrückt, und bei Erhalt von 13 235 ¥ wird die Taste für 5¥ betätigt. Auf diese Weise wird die Berechnung gemäß F i g. 2 durchgeführt.
Im folgenden soll die Steuerschaltung 2, und von dieser insbesondere der Wechselgeld-Steuerabschnitt, mit dem die obige Berechnung durchgeführt wird, erläutert werden. In F i g. 3 sind Währungsstückelungs-Angabetasteii 11 a bis 11Λ vorgesehen, die entsprechend den japanischen Währungsstückelungs-Einheiten »10 000 ¥, 5000 ¥«, »1000 ¥«, »500 ¥«, »100 ¥«, »50¥«, »10 ¥« und »5¥« entsprechen. Tasten-Betätigungssignale, die beim Drücken der Tasten Ha bis 11Λ erzeugt werden, werden in einen Decoder 12 und ein Verzögerungs-Flip-Flop 14 über ein ODER-Glied 13 eingegeben. Das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 14 wird einem weiteren Verzögerungs-Flip-Flop 15 zugeleitet. Die Flip-Flops 14 und 15 setzen darin enthaltene Daten synchron mit einem Zeitgabesignal We, das beim Abschluß einer Wortzeit ausgegeben wird. Der Ausgang des Flip-Flops 14 ist direkt mit einem der Eingänge eines UND-Gliedes 16 verbunden. Der Ausgang des Flip-Flops 15 ist mit dem anderen Eingang des UND-Gliedes 16 über ;inen Negator 17 verbunden.
Die Flip-Flops 14 und 15, das UND-Glied 16- und der Negator 17 sind so verschaltet, daß sie eine sogenannte monostabile Kippstufe bilden, die bei Erhalt eines Signals von dem ODER-Glied 13 ein Zeitgabesignal IVFl erzeugt, welches eine Breite aufweist, die unabhängig von der Breite des eingegebenen Signals einer Wortbreite entspricht. Das Zeitgabesignal WPl wird von dem UND-Glied 16 ausgegeben. Das Ausgabesignal WPi wird direkt auf einen Decoder 18
ίο und eine Ein-Wort-Zeitverzögerungsschaltung 19 gegeben, wo es um die zeitliche Länge eines Wortes verzögert wird und als Zeitgabesignal WP2 ausgegeben wird. Der Decoder 12 wird bei der Ausgabe durch Signale von einem Decoder 20 gesteuert. Der Decoder
ι j 18 wird bei der Ausgabe durch Ausgangssignale von den Decodern 12 und 20 gesteuert. Den Eingangsklemmen des Decoders 20 werden Ziffernsignale Di bis D 5 zugeführt Bei Erhalt des Ziffernsignals D 5 erzeugt der Decoder 20 eine logische »1« auf der Ausgangsleitung Oi. Bei Erhalt des Ziffernsignals D4 erzeugt er die logische »1« auf den Ausgangsleitungrn O 2 und O 3. Bei Erhalt des Ziffernsignals Z? 3 erzeug* er das Signal auf den Ausgangsleitungen O 4 und O 5. Bei Erhalt des Ziffernsignals D 2 erzeugt er dasselbe Signal auf den Ausgangsleitungen O 6 und 07. Bei Erhalt des Ziffernsignals D1 erzeugt er dasselbe Pegelsignal auf der Ausgangsleitung OS. Bei Erhalt der Betätigungssignale von den Einheiten-Anzeigetasten 11a bis 11Λ erzeugt der Decoder 12 die »!«-Signale auf den
«' Ausgangsleitungen 12a bis 12h. Das heißt, der Decoder 12 treibt die Ausgangsleitung 12a für die Betätigung der Einheitentaste 11a. Entsprechend treibt er die Ausgangsleitung 126 für die Betätigung von 116,12c für lic, 12c/ für 11c/, 12e für 112, 12/für Hf, 12g für Hg. Die
J' Ausgangsleitungen für 12a und 126 sind mit einem ODER-Glied 21a verbunden. Die Ausgangsleitungen 12c und 12c/ mit einem ODER-Glied 216, die Ausgangsleitungen 12eund 12/mit einem ODER-Glied 21c, die Ausgangsleitungen 12g und 12Λ mit einem
4<! ODER-Glied 21c/. Die Ausgangssignale von den ODER-Gliedern 21a bis 21c/ sind mit Verzögerungs-Flip-F!ops 22a bis 22c/ verschaltet, welche synchron zu dem Zeitgabesignal WP2 arbeiten. Die in diesen Flip-Flops 22a bis 22c/ gesetzten Daten werden
■»5 UND-Gliedern 23a bis 23c/zugeführt. Die Ziffernsignaie D 1 bis D4 werden dem UND-Glied 23a zugeführ;, die Ziffernsignale Dl bis D3 dem UND-Glied 236, die Ziffernsignale D1 bis D2 dem UND-Glied 23c, und das Ziffernsignal Dl dem UND-Glied ?3d. Die Ausgangs-
■>" signale dieser UND-Glieder werden als Gattersignale über eine ODER-Schaltung 24 der in F i g. 4 dargestellten arithmetischen Schaltung zugeleitet. Der Decoder 18 erzeugt bei Erhalt des Zeitgabesignals WPi von der UND-Schaltung 16 ein Signal »1« auf der Ausgangslei-
5> tung 18a bei Erscheinen irgendeines der Ziffernsignale D2 bis D5. Jedes der Ziffernsignale D1 bis D4 veranlaßt, daß aus der Ausgangsleitung 186 die logische »1« erzeugt wird. Anders ausgedrückt: Bei Erhalt des Zeitgabesignals WPi spricht der Decoder 18 auf die Betätigung der Einhe'ts-Angabetasten 11a, lic, Heund Hg an, um auf der Ausgangsleitung 18a beim Erscheinen der Signale DS, D3 und D\ eine »1« zu erzeugen. In Abhängigkeit von der Betätigung der Einheitentasten 116, lic/, 11/und 11Λ erzeugt er ein Ausgangssignal »1« auf der Ausgangsleitung 186 bei dem Erscheinen von D4, D3, D2 und D 1. Das über die Ausgangsleitung 18a des Decoders 18 abgegebene Ausgangssignal wird zusammen mit einem die Dezimal-
zahl »I« darstellenden Vier-Bit-Code »0001« auf ein UND-Glied 25a gegeben. Das über die Leitung \Sb abgegebene Signal wird auf ein UND-Glied 25b gegeben, und zwar zusammen mit einem die Dezimalzahl »5« darstellenden Codesignal »0101«. Die Ausgangssignale der UND-Glieder 25<i und 250 werden über ein ODER-Glied 26 geleitet und als Einheiten-Daten A zu der in Fig.4 dargestellten arithmetischen Einheit geleitet.
Fig.4 zeigt die arithmetische Einheit für die Berechnung des Wechselgeldes. Ein Anzeigeregister 31 dient auch als X-Register. Dem X-Register 31 werden über ein durch das Zeitgabesignal WPX gesteuertes Verknüpfungsglied 32 die Einheiten-Daten A und die Daten des Rechnungsbetrages zugeführt. Der Ausgang des A"-Registers 31 wird einem Anzeigeabschnitt 4 zugeführt und dem Eingang des X-Registers über durch die Zeitgabesignale WP2 gesteuerte Verknüpfungsschaltungcn 34 und 32 ?>.igpl«?i'c·- rins Aiisgnngssignal des X-Registers 31 wird weiterhin über eine Verknüpfungsschaltung 35, die durch das Zeitgabesignal WP2 gesteuert wird, einer Addierschaltung 36 und über ein durch das Zeitgabesignal WP 1 gesteuertes Gatter 37 einem V-Register 38 zugeführt. Die Daten in dem V-Register 38 zirkulieren über das Gatter 37 und gelangen gleichzeitig über ein Verknüpfungselement 39 unter Steuerung durch das Gattersignal P vom ODER-Glied 24 in Fig.3 zu dem Addierer 36. Der Addierer 36 spricht auf ein von der Steuereinheit zugeführtes Addier-/Subtrahier-Signal an, um eine Addition oder Subtraktion auszuführen. Das Ergebnis der Berechnung in dem Addierer 36 wird dem X-Register 31 über die Gatter 34 und 32 zugeführt. F i g. 4 stellt lediglich den Abschnitt der Wechselgeldberechnung dar, wobei das allgemeine Berechnungssystem fortgelassen wurde.
Beim Betrieb gibt die Bedienungsperson durch Betätigen der Tasten der Tastatur 1 den Rechnungsbetrag für einen Kunden ein. Der Rechnungsbetrag wird in dem X-Register 31 in Fig.4 gespeichert und im Anzeigeabschnitt 4 zur Anzeige gebracht. Nach Beendigung des Rechnungsbetrags-Verarbeitungsvorgangs werden, wenn das Wechselgeld entsprechend einer von dem Kunden geleisteten Zahlung berechnet wird, wahlweise die Einheitentasten 11a bis 11Λ gedrückt, und zwar nach Maßgabe der Einheiten-Daten der Währungs-Stückelungseinheiten des empfangenen Geldes. Beträgt beispielsweise der Rechnungsbetrag 13 234 ¥, und wurden 20 000 Y empfangen, so sind die Einheiten-Daten der Währungs-Stückelungseinheit des empfangenen Geldbetrages 10 000 ¥·, und deshalb wird die Einheitentaste 11a gedruckt. Bei Drücken der Einheitentaste Ua erzeugt die ODER-Schaltung 13 ein »!«-Signal, und das Flip-Flop 14 wird synchron mit dem Zeitgebersignal We gesetzt. An diesem Zeitpunkt erzeugt das UND-Glied 16 ein »!«-Signal. Zum Zeitpunkt, an dem das nachfolgende Zeitgabesignal We das Flip-Flop 15 in einen »1 «-Zustand setzt, wird der Ausgang des Negators 17 »0«, um das UND-Glied 16 freizugeben. Als Ergebnis erzeugt das UND-Glied 16 ein Zeitgabesignal WP1 mit der zeitlichen Länge eines Wortes. Wenn das Zeitgabesignal WPi vom UND-Glied 16 abgegeben wird, gibt der Decoder 18 ein »1 «-Signal über die Ausgangsleitung 18a bei Erscheinen des Ziffernsignals £>5 ab, um das UND-Glied 25a zu aktivieren. Dementsprechend wird das Codesignal »0001« für die Dezima!-»1« durch das Gatter 25a hindurchgelassen, wenn dem Gatter das Ziffernsignal D5 zugeführt wird. Das Signal gelangt von dem ODER-Glied 26 zu der Verknüpfungsschaltung 32 in Fig. 4. Zu diesem Zeitpunkt haben die Verknüpfungsschaltungen 32 und 37 das Zeitgabesignal WPX ■ erhalten. Daher wird der in dem X-Regisier 31 gespeicherte Rechnungsbetrag, das heißt, 13 234 ¥·, durch die Gatterschaltung 37 zu dem V-Register 38 übertragen. In dem X-Register 31 wird über das Gatter 32 das Ausgangssignal A der ODER-Schaltung 26, das heißt, die Einheiten-Daten »0001« gesetzt. In diesem Fall werden die Einheiten-Daten beim Erscheinen von D5 von der ODER-Schaltung 26 abgegeben. Dementsprechend wird eine binäre Ziffer »1« in der fünften Zifferstelle des -Y-Registers 31 gesetzt, und in den
'"> verbleibenden Zifferstellen I bis 4 wird eine binäre Ziffer »0« gesetzt, Das heißt, das X-Register wird auf »1000« gesetzt. Das Ausgangssignal der Einheitentaste 11a erzeugt weiterhin ein »!«-Signal auf die Ausgangs-.srhnltung 12;j des Decoders 12. Das Ausgangssignal des
-'" Decoders 12 wird durch das ODER-Glied 21a geleitet und in dem Flip-Flop 22a synchron zu dem Zeitgabesignal WP2 gespeichert. Als Folge wird der Ausgang des Flip-Flops 22a »1«, um das UND-Glied 23a freizugeben, und die Ziffernsignale Ol bis D 4 gelangen durch das
-'· UND-Glied 23a und das ODER-Glied 24 zu der Verknüpfungsschaltung 39. Die Schaltung 39 verbleibt in Freigabezustand während des Zuführens der Ziffera'ienale Dl bis D4, um die Übertragung der ersten bis vierten Ziffer, das heißt »3234« des
«' V-Registers 38, welches den Rechnungsbetrag »13 234« speichert, zu der Addierschaltung 36 zu ermöglichen. Zu dieser Zeit wird der in dem X-Rsgister 31 gespeicherte Einheitenwert »10 000 ¥« über eine Gatterschaltung 35 bei Erscheinen des Signals WP2 übertragen. Weiterhin
J5 wird zu diesem Zeitpunkt von der Steuereinheit ein Subtraktionsbefehl an den Addierer 36 abgegeben. In Abhängigkeit von dem Subtraktionsbefehl führt der Addierer 36 die Subtraktion des inhaltes unterhalb der vierten Ziffer »3234« des Rechnungsbetrages von den Einheitendaten »10 000¥« durch, das heißt: 10 000 - 3234 = 6766. Das Ergebnis der Subtraktion wird in dem X-Register 31 über die Verknüpfungsschaltungen 34 und 32 gespeichert und als Wechselgeldbetrag entsprechend dem empfangenen Geldbetrag von 20 000 ¥ durch den Anzeigeabschnitt 4 zur Anzeige gebracht.
Wird die Einheitentaste 11a, Uc, He oder ligentsprechend dem Betrag des Wechselgeldes auf diese Weise gedrückt, so treibt der Decoder 18 die Ausgangsleitung 18a. um das UND-Glied 25a zu beaufschlagen, und das UND-Glied 25a erzeug die Einheiten-Daten »10 000«, »1000«, »100« oder »1Ö«, die wiederum in dem ^-Register 31 eingestellt werden. Wird die Einheitentaste XXb, XXd, XX/oder Hhgedrückt, so treibt der Decoder 18 die Ausgangsleitung 186, um das UND-Glied 25c/ zu aktivieren. Dieses wiederum erzeugt die Einheiten-Daten »5000«, »500«, »50« oder »5«, und die Einheiten-Daten werden dann in dem Register 31 gespeichert. Bei Drücken der Einheitenta-
b0 sten lla oder XXb aktiviert der Decoder 12 das UND-Glied 23a, damit die Ziffernsignale Dl bis D4 zum Gatter 39 durchgelassen werden. Demzufolge wird der Wert unterhalb der vierten Ziffer des Gesamtbetrages aus dem V-Register ausgelesen und zur Subtraktion
t" dem Addierer 36 zugeführt Bei Drücken der Einheitentaste Hc oder lic/wird das UND-Glied 230 aktiviert, um den Wert unterhalb der dritten Ziffer durch die Ziffernsignale D1 bis D 3 auszulesen. Das Betätigen der
Zifferntaste lic oder 11/"aktiviert das UND-Glied 23c. um den Wert unterhalb der zweiten Zifferstelle des K-Regisiers 38 auszulesen. Das Betätigen der Einheitentaste ll^oder 1 l/ibestimmt das UND-Glied 23c/, um die erste Ziffernstelle des Gesamtbetrages aus dem K-Register 38 auszulesen. Diese ausgelesenen Daten werden als Subtraktionsdaten dem Addierer 36 zugeführt, wo die Wechselgeld-Berechnung durchgeführt wird. Das Ergebnis der Subtraktion des Addierers 36 wird im Anzeigeabschnitt 4 als Wechselgeldbetrag zur Anzeige gebracht.
Beim westdeutschen Währungssystem gibt es sieben Arten von Banknoten: 1000, 500, 100. 50, 20, 10 und 5 DM. Bei den Münzen umfaßt die Stückelung acht Arten: 5, 2 und 1 DM, 50, 10, 5, 2 und 1 Pfennig. Dementsprechend gibt es vierzehn Währungs-Stückelungseinheiten: 1000, 500, 100, 50, 20, 10. 5, 2, 1, 0,5, 0,1, 0,05.0,02 und 0,01. In diesem Fall entspricht 0.01 DM der kleinsten Geldeinheit, so daß sie bei der Erfindung nicht gebraucht wird. Das heißt, dreizehn Arten von Einheitentasten werden verwendet. F i g. 5 zeigt eine Wechselgeld-Berechnungstabelle für das westdeutsche Währungssystem in Entsprechung der in Fig. 2
dargestellten Tabelle für das japanische Währungssystem. Beträgt der von einem Kunden zu zahlende Rechnungsbetrag »DM 1000,01«, und beträgt der von dem Kunden erhaltene Geldbetrag »DM 2000«, so wird die Einheitentaste für die Währungs-Stückelungseinheit DM 1000 gedrückt, so daß die Registrierkasse die Subtraktion 1000-000,01=999,99 durchführt. Wurden DM 1500 empfangen, so erfolgt die Berechnung 500-00,01=499.99. Wie man aus F i g. 5 ersieht, wird der Wechselgeldbetrag für andere Beträge empfangenen Geldes in ähnlicher Weise berechnet, indem einmal die Einheitentaste entsprechend den Einheiten-Daten der Stückelungs-Einheit des in Empfang genommenen Geldes betätigt wird.
Wie oben beschrieben wurde, erfordert die Wechselgeld-Berechnung im westdeutschen Währungssystem dreizehn Einheitentasten. Daher ist die Eingangs-Steuereinheit durch leichtes Modifizieren der in F i g. 3 gezeigten Schaltung realisiert, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Da der prinzipielle Aufbau der gleiche ist, wird an dieser Stelle auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Wechselgeld-Berechnungseinrichtung mit mehreren, jeweils gebräuchlichen Einheiten einer Währung zugeordneten Tasten, von denen eine betätigt wird, die der niedrigsten Währungseinheit des von einem Kunden Obergebenen Geldbetrages zugeordnet ist, einer Speichereinrichtung zum Speichern von dem Gesamtrechnungsbetrag eines Kunden ent- ι ο sprechenden Daten und einer Recheneinrichtung zum Subtrahieren der gespeicherten Daten von den durch die Tastenbetätigung eingegebenen Daten, gekennzeichnet durch eine mit den Tasten (11 bis 11 Λ; verbundene erste Schaltung (13 bis 18, 25,26) zum Abgeben eines Zahlenwert-Codesignals (A) als einzugebende Daten, das der Zahl der höchsten Stelle (n) und nur der einen betätigten Taste entspricht, durch eine mit den Tasten verbundene zweite Schaltung (12,20,21 bis 24) zum ^o Abgeben emes Stellenwertsignals (B), das einschließlich und ausgehend von der niedrigstwertigen Ziffernstelle eine bestimmte Anzahl von Ziffernstellen des Gesamtrechnungsbetrages angibt, die der betätigte Taste entspricht, und durch eine Verknüpfungsschaltung (39) zum Auslesen nur der Daten aus der Speichereinrichtung (38), die den durch das Stellenwertsignal (B) bezeichneten Ziffernstellen zugeordnet sind, wodurch in der Recheneinrichtung (36) von dem Zahlenwert-Codesignal (A) unter Berücksichtigung des zugehörigen Stellenwertes nur diese ausgeladenen Daten subtrahiert werden.
DE2824296A 1977-06-03 1978-06-02 Wechselgeld-Berechnungseinrichtung Expired DE2824296C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6556977A JPS54842A (en) 1977-06-03 1977-06-03 Change calculating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824296A1 DE2824296A1 (de) 1978-12-07
DE2824296C2 true DE2824296C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=13290766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824296A Expired DE2824296C2 (de) 1977-06-03 1978-06-02 Wechselgeld-Berechnungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4189774A (de)
JP (1) JPS54842A (de)
DE (1) DE2824296C2 (de)
FR (1) FR2393369A1 (de)
GB (1) GB1603250A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613552A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Krauth App Gmbh Alfred Zahltisch fuer eine fahrkartenausgabe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045501B (en) * 1978-12-28 1983-05-11 Laurel Bank Machine Co Bank note dispensing method and apparatus
JPS5839349B2 (ja) * 1979-03-27 1983-08-29 ロ−レルバンクマシン株式会社 レジスタ装置
JPS59109972A (ja) * 1982-12-14 1984-06-25 Omron Tateisi Electronics Co 取引処理装置
JPH079678B2 (ja) * 1983-03-01 1995-02-01 オムロン株式会社 電子式キヤツシユ・レジスタ
US4851383A (en) * 1987-06-08 1989-07-25 Ricoh Electronics, Inc. Non-laminate thermosensitive, pressure sensitive label and method of manufacture
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
US5297030A (en) * 1992-04-08 1994-03-22 Ncr Corporation Method using bill and coin images on a touch screen for processing payment for merchandise items
US6536664B2 (en) 1995-05-30 2003-03-25 Cashguard Ab Method for exchanging information between a cash register and a payment-processing device
US7555458B1 (en) * 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195848A1 (en) * 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) * 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673507C (de) * 1934-04-19 1939-03-24 Attilio Errera Vorrichtung zum Ausgeben des Differenzbetrages zwischen dem eingezahlten und dem zu zahlenden Betrag
US3049288A (en) * 1956-01-28 1962-08-14 Anker Werke Ag Change computing apparatus in business machines
FR1157110A (fr) * 1956-08-02 1958-05-27 Appareil destiné à rendre la monnaie
US3045901A (en) * 1958-09-02 1962-07-24 Allen Business Mach Change-computing cash register with flag concealing mechanism
US3330947A (en) * 1964-09-29 1967-07-11 American Mach & Foundry Business accounting system and machine and electronic controls therefor
GB1304359A (de) * 1969-12-22 1973-01-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613552A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Krauth App Gmbh Alfred Zahltisch fuer eine fahrkartenausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603250A (en) 1981-11-18
US4189774A (en) 1980-02-19
FR2393369A1 (fr) 1978-12-29
FR2393369B1 (de) 1984-11-23
JPS54842A (en) 1979-01-06
DE2824296A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542576C3 (de) Ausgabegerat für eine informationsverarbeitende Anlage
DE2824296C2 (de) Wechselgeld-Berechnungseinrichtung
DE2651401C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE2729367A1 (de) Anlage zur kontrolle von warenverkaeufen
DE2929754C2 (de) Schalterkassenmaschine
DE19714560A1 (de) Preisanzeigevorrichtung
DE3232556C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3248213C2 (de)
DE2651250A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2526864C3 (de) Datensteuereinrichtung
DE2842654C2 (de)
DE3346767A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE1945783A1 (de) Ziffernpruefapparat fuer ein elektronisches Geraet zum Aufzeichnen von Vorgaengen,insbesondere von Geschaeftsvorgaengen
DE69021131T2 (de) Elektronische Registrierkasse.
DE3026393C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit PLU-Funktion
DE2809341A1 (de) System zum kontrollieren der gueltigkeit einer durch eine maschine von einem beleg abgelesenen codegruppe
DE2034115A1 (de) Elektrische Rechen und Druckwaage
EP0787331B1 (de) Journalspeicher
DE2651447C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2539245C2 (de)
DE2158833B2 (de) Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen
DE2412224A1 (de) Dateneingabeeinrichtung fuer ein programmgesteuertes elektronisches kassenterminal und dergl.
DE3120968A1 (de) &#34;elektronische registrierkasse&#34;
EP0858037A1 (de) Preisanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee