DE3424095C2 - Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion - Google Patents

Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion

Info

Publication number
DE3424095C2
DE3424095C2 DE3424095A DE3424095A DE3424095C2 DE 3424095 C2 DE3424095 C2 DE 3424095C2 DE 3424095 A DE3424095 A DE 3424095A DE 3424095 A DE3424095 A DE 3424095A DE 3424095 C2 DE3424095 C2 DE 3424095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
department
level
memory
keys
cash register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3424095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424095A1 (de
Inventor
Yasuhide Yamatokoriyama Nara Nakamura
Sigeyuki Tenri Nara Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3424095A1 publication Critical patent/DE3424095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424095C2 publication Critical patent/DE3424095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Eine elektronische Registrierkasse weist 30 Abteilungstasten (D) zum Zuordnen einer Abteilung zu einer von einem Kunden erstandenen Ware auf. Ein Abteilungsspeicher (8) weist 90 Speicherabschnitte auf, von denen jeder Einzelpreisinformation und die Gesamtsumme der innerhalb einer bestimmten Abteilung gehandelten Waren speichert. Drei Pegeltasten (KL1 bis KL3) dienen dazu, den Abteilungsspeicher in drei Gruppen zu unterteilen. Wenn die erste Pegeltaste (KL1) betätigt wird, entsprechen die 30 Abteilungstasten dem ersten bis 30. Speicherabschnitt im Abteilungsspeicher. Wenn die zweite Pegeltaste (KL2) betätigt wird, entsprechen die 30 Abteilungstasten dem 31. bis 60 Speicherabschnitt. Wenn die dritte Pegeltaste (KL3) betätigt wird, entsprechen der 61. bis 90. Speicherabschnitt den 30 Abteilungstasten.

Description

Die Erfindung betrifft eine eleV'vonische Registrierkasse mit mehreren Abteilungstasten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Eine derartige Registrierkasse ist aus der DE-OS 31 24 155 bekannt
Bekannte elektronische Registrierkassen weisen mehrere Abteilungstasten zum Eingeben von Abteilungsinformation beim Registrieren auf. Beim Registrieren wird Mengeninformation (die Zahl vom Kunden erworbener Gegenstände) zunächst durch Zifferntasten eingegeben. Danach wird diejenige Abteilungstaste betätigt, die zur erstandenen Ware gehört. Die elektronische Registrierkasse liest den Einzelpreis aus, der zur ausgewählten Abteilung gehört und berechnet daraus den Preis für die erstandenen Waren. Außerdem wird die Gesamtsumme, wie sie im Abteilungsspeicher gespeichert ist, auf den laufenden Stand gebracht. Für jede Abteilung muß eine Abteilungstaste vorhanden sein. Bei der herkömmlichen Registrierkasse ist es daher nicht möglich, die Zahl der Abteilungen zu erhöhen, ohne daß dies zu Erschwernissen beim Bedienen führen würde.
Weiterhin ist zu beachten, daß sich der Einzelpreis im Lauf der Zeit ändern kann, ohne daß sich die Ware ändert. Wenn es möglich sein soll, zum Ändern des Einzelpreises für eine Ware eine andere Abteilungstaste zu betätigen, wird die Zahl der Tasten sehr groß. Dies führt zu fehlerhaften Eingaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Registrierkasse der eingangs genannten Art anzugeben, die eine große Anzahl eingebbarer Abteilungen bei einfachem Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand des
Unteranspruches.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Pegeltastenanordnung vorhanden ist durch die es möglich ist vorhandene Abteilungstasten nicht nur einfach, sondern mehrfach zu belegen. Dadurch werden mehrere Abteiiungsgruppen geschaffen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind 30 Abteilungstasten vorhanden. Der Abteilungsspeicher weist 90 Speicherabschnitte auf. Eine Pegeltaste setzt drei verschiedene Pegel für
ίο jede der 30 Abteilungstasten. Beim ersten Pegel entsprechen die 30 Abteilungstasten einem ersten bis einem 30. Speicherabschnitt im Abteilungsspeicher. Beim zweiten Pegel entsprechen die 30 Abteilungstasten einem 31. bis 60. Speicherabschnitt im Abteilungsspeicher.
Beim dritten Pegel entsprechen die 30 Abteilungstasten einem 61. bis 90. Speicherabschnitt im Abteilungsspeicher.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 ein Blockdiagramm einer elektronischen Registrierkasse;
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines wichtigen Teiles eines RAM innerhalb der Registrierkasse gemäß F i g. 1; und
F i g. 3a, 3b und 3c Flußdiagramme zum Erläutern der Funktion der Registrierkasse gemäß F i g. 1.
Die Registrierkasse gemäß F i g. 1 weist eine Tastatur 1 mit Zifferntasten N und Funktionstasten Fauf. Zu den Funktionstasten Fgehören 30 Abteilungstasten (D) und drei Pegeltasten KL X, KL 2 und KL 3. Ausgangssignale von der Tastatur 1 werden in eine Tastenbestimmungsschaltung 2 gegeben, die bestimmt, weiche Taste betätigt wurde. Ein Betriebsartwählschalter 3 dient dazu, die Registrierkasse entweder in die Betriebsart des Registrierens oder des Voreingebens zu stellen. Das Ausgangssignal vom Betriebsartwählschalter 3 wird an einen Pufferspeicher 4 gegeben und der ausgewählte Betriebsartdatenwert wird dort zwischengespeichert. Auf ein Steuersignal von einer Tasterieingabecrmittlungsschaltung 5, die dieses abgibt, wenn eine Taste in der Tastatur 1 betätigt wird, wird der Betriebsartdatenwert in einen Betriebsabschnitt 60 in einer Zentraleinheit 6 gegeben und dort gespeichert
Die Registrierkasse weist weiterhin einen ROM 7 auf, der Progamme zum Steuern des Registrierens und des Voreinstellens speichert. Ein Abteilungsspeicher 8 (RAM) steht mit der Zentraleinheit 6 in Verbindung und speichert die Geschäftsvorgangsdaten, wie sie durch die Tastatur 1 eingegeben werden. Der Abteilungsspeichcr
co 8 (RAM) weist einen Speicherbereich zum Speichern der Daten Abteilung für Abteilung auf. Mit der Zentraleinheit 6 sind eine Anzeige 9 und ein Drucker 10 zum Anzeigen und Ausdrucken der registrierten Daten verbunden.
Wie in Fig.2 dargestellt, weist der Abteilungsspeicher 8 (RAM) einen Abteilungsbereich mit 90 Abteilungsabschnitte auf. Der erste bis 30. Abschnitt ML 1 entspricht jeweils einer der 30 Abteilungstasten (D) wenn der erste Pegel L 1 durch die Pegeltaste KL 1 ausgewählt ist. Der 31. bis 60. Abschnitt ML 2 entspricht den 30 Abteilungstasten D wenn der zweite Pegel L 2 durch die Pegeltaste KL 2 ausgewählt ist. Der 61. bis 90. Abschnitt ML 3 entspricht jeweils einer der Abteilungstasten (D) wenn der dritte Pegel L 3 durch die Pegelta-
h') sie KL 3 ausgewählt ist. Jeder Abteilungsabschniil weisi einen ersten Teil ρ zum Speichern von Einzelpreisen und einen zweiten Teil t zum Aufsummieren der Geschäftsvorgangsdaten auf.
Im Abteilungsspeicher 8 (RAM) ist weiterhin ein Speicherbereich b für die Betriebsarten automatisch/ von Hand vorhanden. Dieser Speicher speichert die Pegelauswahl, wie sie den Pegeltasten KL 1, KL 2 bzw. KL3 zugeordnet ist Wenn der Datenwert »1« im Speicherbereich b gesetzt ist, befindet sich die Registrierkasse im Zustand der automatischen Rückkehr in einen Pegel, in welcher Betriebsart der Pegel immer in den Grundpegel zurückkehrt, z. B. in den ersten Pegel L 1, nach jedem Beendigen eines Registrierens für eine Ware. Wenn dagegen der Datenwert »0« im Speicherbereich b gesetzt ist, befindet sich die Registrierkasse in der Betriebsart der Pegeländerung von Hand, bei der der ausgewählte Abteilungspegel aufrecht erhalten bleibt bis ein neuer Abteilungspegel von Hand durch Betätigen einer der drei Pegellasten KL 1, KL 2 oder KL 3 ausgewählt wird.
Der Abteilungsspeicher 8 (RAM) weist weiterhin einen Pegelspeicherbereich c auf, der den ausgewählten Pegel in der Betriebsart der Pegeländerung von Hand speichert Der gespeicherte Pegel wird so lange nicht geändert, bis ein neuer Pegel von Hand durch Betätigen einer der Pegeltasten KL 1, KL 2 oder KL 3 ausgewählt ist. Der Pegelspeicherbereich c ist leer, wenA die Spannungszufuhr abgebrochen wird, oder wenn die Betriebsart von der automatischen Einstellung in die Pegeleinstellung von Hand geändert wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Grundpegel, z. B. der erste Pegel L 1 automalisch in den Pegelspeicherbereich c eingeschrieben, wenn die Spannungszufuhr unterbrochen v/ird, oder wenn von automatischer Pegelrückkehr auf Pegeleinstellung von Hand umgeschaltet wird.
Die Funktion der Registrierkasse gemäß F i g. 1 wird im folgenden anhand der F i g. 3a bis 3c näher erläutert
Durch Betätigen des Betriebsartwählschalters 3 (Schritt N1) wird zunächst entweder die Registrierbetriebsart oder die Voreinsteübetriebsart ausgewählt Die ausgewählten Betriebsartdaten werden im Pufferspeicher 4 zwischengespeichert (Schritt N 2). Wenn in diesem Zustand eine der Tasten in der Tastatur 1 betätigt wird (Schritt Λ/3), gibt die Tastenermittlungsschaltung 5 ein Steuersignal ab, so daß die Betriebsartinformation vom Pufferspeicher 4 in den Betriebsarteinstellabschnitt 60 der Zentraleinheit 6 übertragen wird (Schritt Λ/4). Die Zentraleinheit 6 bestimmt dann die ausgewählte Betriebsart (Schritt NS). Wenn die Voreinstellbetriebsart bestimmt ist, geht der Ablauf vom Schritt N 6 auf den Schritt JV 7 über.
In der Voreinstellbetriebsart wird zunächst der Einzelpreis mit Hilfe der Zifferntasten N eingegeben (Schritt N 7). Danach wird eine der Pegeltasten KLi, KL 2 oder KL 3 betätigt, um die Abteilungsgruppe festzulegen (Schritt NS). Danach wird eine gewünschte Abteilungstaste D betätigt (Schritt Λ/9), wodurch angezeigt ist, zu welch/sr Abteilung die Ware gehört Wenn eine der ersten 30 Abteilungen ausgewählt wird, wird die Pegeltaste KL 1 betätigt. Wenn eine Abteilung zwischen der 31. und 60. ausgewählt wird, wird die Zweite Pegeltaste KL2 betätigt. Wenn eine der Abteilungen zwischen der 61. und der 90. ausgewählt wird, wird die dritte Pegeltaste KL 3 betätigt Die Zentraleinheit 6 bestimmte die ausgewählte Abteilung in Übereinstimmung mit der Pegelinformation, wie sie im Schritt NS eingegeben worden ist und der Abteilungsinformation, wie sie in Schritt Λ/9 eingegeben worden ist (Schritt N 10). Danach wird der erste Teil p, der der ausgewählten Abteilung entspricht ausgewählt (Schritt Λ/11). Der
in Schritt N 7 eingegebene Einzelpreis wird in den ausgewählten ersten Teil ρ gegeben und dort gespeichert (Schritt N12). Der Drucker 10 druckt aus einen Kassenborn oder dei gleichen die Abteilungszahl und den eingegebenen Einzelpreis aus (Schritt N13). Dieser Ablauf wird wiederholt, um die Einzelpreise für jede Abteilung einzugeben (Schritt N14).
Die Dateneingabe in den Speicherbereich b für die Betriebsarten automatisch/von Hand wird entsprechend der Schritte N15 bis N17 durchgeführt Der Bereich b wird dadurch ausgewählt daß eine besondere Taste innerhalb der Funktionstaster. F betätig* wird (Schritt N15). Wenn danach die Zifferntaste »1« betätigt wird (Schritt N16), wird der Datenwert »i« im Bereich b gesetzt (Schritt N17). Der Datenwert »1« versetzt die Registrierkasse in die Betriebsart, in der sie automatisch zu einem Pegel für eine Abteilung zurückkehrt Wenn die Zifferntaste »0« im Speicherbereich b gesetzt (Schritt N17), wodurch die Registrierkasse in die Betriebsart des Pege!wechse!n von Hand versetzt wird.
Wenn die Registrierkasse durct "Betätigen des Betriebsartwählschalters 3 (Schritt N \) in. die Registrierbetriebsart versetzt wird, wird diese Registrierart in Schritt N 20 bestimmt Durch Betätigen von Zifferntasten N wird Mengeninformation (die Zahl von einem Kunden erstandener Gegenstände) zunächst in die Zentraleinheit 6 eingegeben (Schritt N 21). Die Zentraleinheit 6 überprüft, ob der Datenwert »1« im Speicherbereich b gesetzt ist (Schritt N22). Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf zum Schritt 23 über, k: dem das Betätigen einer der Pegeltasten KL1, KL 2 oder KL 3 erwartet wird. Wird eine dieser Tasten und zusätzlich eine der Abteilungstasten D betätigt (Schritt N 30), bestimmt die Zentraleinheit 6 die ausgewählte Abteilung und liest die Einzelpreisinformation aus dem ersten Teil ρ des zugehörigen Abteilungsabschnittes (Schritt Λ/31). Der ausgelesene Einzelpreis wird mit der in Schritt Λ/21 eingegebenen Menge multipliziert (Schritt N32). Das Rechenergebnis (Untersumme in bezug au; eine Ware) wird in den zweiten Teil f des ausgewählten Abteilungsabschnittes gegeben und dort aufsurnmiert (Schritt JVJ3). Die so registrierten Geschäftsvorgangsdaten werden auf einen Kassenbon und/oder ein Journal durch den Drucker 10 ausgedruckt (Schritt Λ/34). Der beschriebene Funktionsablauf (Schritt N 21 bis Λ/34) werden so lange wiederholt, bis alle Geschäftsvorgangsdaten für einen Kunden registriert sind (N 35). Wenn das Registrieren für einen Kunden abgeschlossen ist, wird eine Summationstaste betätigt (Schritt Λ/36). Die Zentraleinheit 6 berechnet den Gesamtwert der vom Kunden erstandenen Waren (Schritt N 37). Der Gesamtwert wird in einen vorbestimmten Teil des RAM 8 für Summationszwecke gegeben und dort gespeichert (Schritt Λ/38). Die Summe wird außerdem auf einen Kassenbon und/oder ein Journal ausgedruckt (Schritt Λ/39). Der Kassierer erhält Geld vom Kundqn entsprechend der Gesamtsumme (Schritt TV 40). Falls Wechselgeld herauszugeben ist, wird dieses berechnet und dann zusammen mit dem Kassenbon an den Kunden übergeben (Schritt N 41).
Bei der Betriebsart des automatischen Rückkehrens in einen Pegel geht der Funktionsablauf abo vom Schritt N22 in den Schritt Λ/23 über. Wenn dagegen der Datenwert »0« in den Speicherbereich b für die Betriebsart automatisch/von Hand eingegeben ist. d. h. wenn die Betriebsart zum Pegelwechsel von Hand eingestellt ist, geht der Ablauf vom Schritt N 22 zum
Schritt N 24 über, in dem bestimmt wird, ob ein Datenwert im Pegelspeicherbereich c gespeichert ist. Wie bereits oben ausgeführt, sind im Pegelspeicherbereich c dann keine Daten vorhanden, wenn die Spannungszufuhr abgeschaltet war. oder wenn die Kasse von der Betriebsart der automatischen Pegelrückkehr in die Betriebsart der Pegelrückkehr von Hand umgeschaltet wurde. In diesem Fall wird das Ermittlungsergebnis (keine Daten im Bereich c) auf der Anzeigccinheit 9 angezeigt (Schritt N 25). Die Bedienperson betätigt eine gewünschte Pegeltaste KL 1, KL2 oder KLZ (Schritt Λ/26), so daß der ausgewählte Abteilungspegel im Abteilungspegelspeicherbereich c gespeichert wird (Schritt Λ/27). Der folgende Funktionsablauf entspricht dem in der Betriebsart für eine automatische Pegelrückkehr(SchrittA/30bis/V41).
Wenn dagegen im Pegelspeicherbereich c ein Datenwert gesetzt ist (Schritt Λ/24), wird der gesetzte Datenwert ausgelesen (Schritt N28) und der ausgelesene Abteilungspegel wird auf der Anzeigeeinrichtung 9 angezeigt (Schritt N 29). Die Funktion geht dann zum Schritt Λ/30 über. In der Betriebsart der Pegeländerung von Hand werden also die Pegeltasten KL X, KL 2 oder KL3 nicht bedient, wenn der Abteilungspegel einmal ausgewählt ist. Wenn der Pegel dagegen geändert werden soll, wird eine besondere Taste betätigt, um den im Pegelspeicherbereich c gespeicherten Abteilungspegel zu ändern.
Die Betriebsart der automatischen Pegelrückkehr ist dann besonders wirkungsvoll, wenn Abteilungspegel LX, L2 und LZ für Waren unterschiedlicher Größe aber derselben Art vorliegen. Eine der Abteilungstasten D dient dazu, eine große Ware festzulegen, wenn die Pegeltaste KL X betätigt wird, eine mittelgroße Ware festzulegen, wenn die Pegeltaste KL 2 betätigt wird, und eine kleine Ware festzulegen, wenn die Pegeltaste KL 3 betätigt wird Die Betriebsart der Pegeländerung von Hand ist dann besonders wirkungsvoll, wenn sich der Einzelpreis zeitabhängig ändert. Die Abteilungspegeltaste KL 1 wird betätigt, wenn das Geschäft öffnet. Nach einer vorgegebenen Zeit wird die Pegeltaste KL 2 betätigt so daß beim Betätigen einer bestimmten Abteilungstaste im folgenden ein anderer Einzelpreis ausgegeben wird. Zu einer noch späteren Zeit wird die Pegeltaste KL X betätigt, so daß noch ein weiterer Einzelpreis für die bestimmte Abteilungstaste ausgegeben wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind drei Pegsltasten KL 1, KL 2 oder KL Z vorhanden, um die drei verschiedenen Pegel einzustellen. Es ist jedoch genauso gut möglich, nur eine einzige Pegeltaste zum Einstellen der drei Pegel zu ■ arwenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronische Registrierkasse mit
— mehreren Abteilungstasten (D), die jeweils eine Abteilung festlegen, zu der eine Ware gehört und
— einem Abteilungsspeicher (8) mit mehreren Speicherabschnitten jeweils mit einem ersten Speicherbereich zum Speichern von Einzelpreisen und einem zweiten Speicherbereich zum Speichern aufsummierter Geschäftsvorgangsdaten,
dadurch gekennzeichnet, daß
— die Zahl der Speicherabschnitte größer ist als die Zahl der Abteilungstasten (D), und
— eine Pegeltastenanordnung (KL X bis KL 3) zum Aaswählen von Abteilungsgruppen vorhanden ist, die den Abteilungsspeicher (8) in mindestens zwei Gruppen unterteilt, von denen jede Gruppe so viele Speicherabschnitte enthält, wie Abteilungstasten (D) vorhanden sind.
2. Kasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Pegeltasten (KLX bis KL 3) und 30 Abteilungstasten (D) vorhanden sind, und der Abteilungsspeicher (8) 90 Speicherabschnitte aufweist
DE3424095A 1983-06-30 1984-06-29 Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion Expired DE3424095C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58120792A JPS6011991A (ja) 1983-06-30 1983-06-30 電子式キヤツシユレジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424095A1 DE3424095A1 (de) 1985-01-10
DE3424095C2 true DE3424095C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=14795107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3424095A Expired DE3424095C2 (de) 1983-06-30 1984-06-29 Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4887210A (de)
JP (1) JPS6011991A (de)
DE (1) DE3424095C2 (de)
GB (1) GB2142759B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62279451A (ja) * 1986-05-28 1987-12-04 Sharp Corp 電子機器
DE3642498A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Pelikan Ag Alkalischer waessriger alleskleber auf poly(meth-)acrylatbasis
US5179375A (en) * 1990-08-07 1993-01-12 Soricon Corporation Interconnection system for an electronic cash register
US5263164A (en) 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
JP3039153B2 (ja) * 1992-08-19 2000-05-08 松下電器産業株式会社 電子レジスター
US7555458B1 (en) 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195847A1 (en) 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
JPH10222754A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Sharp Corp 電子式金銭登録機
US6275200B1 (en) 1997-12-17 2001-08-14 Lacerta Enterprises, Inc. Method and apparatus for a transparent network guest controller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956745A (en) * 1971-12-16 1976-05-11 The Marconi Company Limited Programmable keyboard arrangements
GB1479584A (en) * 1973-07-14 1977-07-13 Solartron Electronic Group Data terminals and data processing apparatus incorporating such terminals
US4159533A (en) * 1975-11-12 1979-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
CA1094222A (en) * 1976-05-26 1981-01-20 Yuji Tadakuma Electronic cash register
JPS5518739A (en) * 1978-07-24 1980-02-09 Sharp Corp Electronic cash register
JPS5840218B2 (ja) * 1979-10-24 1983-09-03 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS5840776B2 (ja) * 1980-03-26 1983-09-07 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS5710864A (en) * 1980-06-23 1982-01-20 Sharp Corp Cash register
JPS5842499B2 (ja) * 1980-11-05 1983-09-20 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS5864565A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Casio Comput Co Ltd 演算処理装置
JPS5955568A (ja) * 1982-09-25 1984-03-30 Sharp Corp 電子式キヤツシユレジスタ
JPS59121465A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 Sharp Corp 電子式金銭登録機

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142759B (en) 1986-12-17
JPS6011991A (ja) 1985-01-22
JPH0337238B2 (de) 1991-06-04
US4887210A (en) 1989-12-12
GB2142759A (en) 1985-01-23
GB8416675D0 (en) 1984-08-01
DE3424095A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3038578C2 (de)
DE3424095C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE3145049C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3709399A1 (de) Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung
DE3424096C2 (de)
DE3327161C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE2712576C2 (de) Elektrische Waage
DE3146736C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit zwei Registrierstationen
DE3334320C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3419643C2 (de)
DE3141212C2 (de) "Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung"
CH693651A5 (de) Elektronische Waage mit einer digitalen Signalverarbeitungselektronik als Recheneinheit.
DE3111975C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3134314C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3123909C2 (de) "Elektronische Registrierkasse"
DE3346768A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3444559C2 (de) Registrierkassenanordnung mit Haupt- und Nebenkassen
DE3307846C2 (de)
DE3518119C2 (de)
DE3120968C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE1774761C3 (de) Fahrscheindrucker
DE3147274A1 (de) Anlage mit mehreren unabhaengigen ladenwaagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN