DE3142082A1 - Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3142082A1
DE3142082A1 DE19813142082 DE3142082A DE3142082A1 DE 3142082 A1 DE3142082 A1 DE 3142082A1 DE 19813142082 DE19813142082 DE 19813142082 DE 3142082 A DE3142082 A DE 3142082A DE 3142082 A1 DE3142082 A1 DE 3142082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
signal
knock
counter
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142082
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142082C2 (de
Inventor
Ingo Dr.rer.nat. 7056 Weinstadt Dudeck
Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Mauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813142082 priority Critical patent/DE3142082A1/de
Priority to IT49269/82A priority patent/IT1149390B/it
Priority to GB08229695A priority patent/GB2107785B/en
Priority to JP57181497A priority patent/JPS58113578A/ja
Priority to FR8217613A priority patent/FR2515269B1/fr
Priority to SE8205989A priority patent/SE451892B/sv
Priority to US06/435,649 priority patent/US4527525A/en
Publication of DE3142082A1 publication Critical patent/DE3142082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142082C2 publication Critical patent/DE3142082C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1525Digital data processing dependent on pinking with means for compensating the variation of the characteristics of the pinking sensor or of the electrical means, e.g. by ageing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1523Digital data processing dependent on pinking with particular laws of return to advance, e.g. step by step, differing from the laws of retard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft D aim 13 676/4
Stuttgart-Untertürkheim
Verfahren einer Antiklopfregelung für Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahre», einer Antiklopfregelung für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Klopfsensor und einer Klopferkennungsschaltung, deren Ausgangssignale - die Klopfsignale - durch Vergleich der aufbereiteten Sensor= signale mit einem Schwellwert erhalten werden und zur Bildung einer Regelgröße für die Motorregelung herange=· zogen werden (DE-PS' 29 23 056).
Bekannte Antiklopfregelungen sind bezüglich der Bemessung ihrer Parameter (Schwellwert, Klopffrequenzband s.s.v.j jeweils auf eine bestimmte Brennkraftsäaschinen-Modellreihe ausgelegt und "bedienen" die einzelnen Exemplare je nach Streuung deren Betriebsverhalten mehr oder weniger gut„ Eine optimale Anpassung an den einzelnen Motor ist nur durch individuelle Justierung zu erreichen»
- £" - Daim 13 676A
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, •welches sich automatisch an die zu regelnde Brennkraftmaschine anpaßt, sich also gewissermaßen selbst justiert, so daß es ohne Änderungen auf verschiedene Modellreihen anwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist auch, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Auftretens von Klopf Signalen (K) die Regelgröße (Z) mit einer bestimmten Anstiegsgeschwindigkeit bis zu einem Maximalwert vergrößert wird und bei Nichtauftreten mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert verkleinert wird, daß nach Auftreten von KlopfSignalen der Schwellwert (S) mit einer bestimmten Anstiegsgeschwindigkeit bis zu einem Maximalwert vergrößert wird,
— solange entweder die Klopfsignale nicht abnehmen, obwohl vorher die Regelgröße vergrößert wurde,
- oder wenn seit der letzten Verkleinerung der Regelgröße ein bestimmter Zeitraum (beispielsweise 500 ms) verstrichen ist, ohne daß eine erneute Verkleinerung stattfand, und daß bei Nichtauftreten von Klopfsignalen der Schwellwert mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert verkleinert oder gehalten wird.
Eine Antiklopfregelung besteht im wesentlichen aus einem Sensor, der an einer bestimmten Stelle der Brennkraftmaschine angeordnet ist und Motorschwingungen bzw. -geräusche
- 10 -
Daim 13 676/4
. 5-
eines bestimmten Frequenzbandes erfaßt und an eine Klopferkennungsschaltung weitergibt, in welcher diese mit einem Referenz- oder Schwellwert, der entweder konstant ist oder beispielsweise aus dem Sensorsignal selbst abgeleitet wird, verglichen werden.
Die den Schwellwert übersteigenden Teile des Sensorsigaals werden zu einer Regelgröße verarbeitet, die auf den Zündzeitpunkt im Sinne einer Spätverstellung einwirktο Das Klopfsignal ist aber nicht immer dera tatsächlichen "Klopfen" proportional, da dieses nur sehr schwer von anderen Geräuschen zu unterscheiden ist, die ebenfalls vom Sensor an die Klopferkennungsschaltung geliefert werden.
Ein grundsätzliches Problem bei der Erkennung vos. Motorklopfen ist die Tatsache, daß auch im mi chtklopfenden Zustand Signale (z.B. im Körperschall) erseugt werden (z.B. durch Kolbenkippen, Ventilaufsetzen o>äJ, die bezüglich Intensität, Pulsform und spektraler Zusammensetzung Klopfschlagen sehr ähnlich sind«
Diese Signale lassen sich dennoch von Klopfschlagen unter·= scheiden, wenn man berücksichtigt, daß Klopfschlage durch Spätverstellung der Zündung (oder andere klopfhemmende Maßnahmen) i.a. unterbunden werden, während sich "Störgeräusche" durch Zündverstellung nicht ändern«, Das bedeutet: Über das Regelverhalten der Antiklopfregelung lassen sich "Störungen" als solche identifizieren«. Das. Kriterium hierfür, das sich leicht a.B. elektronisch abfragen läßt, ist:
Eine Störung liegt vor, wenn die Spätverstellung der Zündung nicht zur Abnahme der Klopfintensität oder -Häufigkeit führt.
- 11 -
Daim 13 676/4:
Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb so ausgelegt, daß es prüft, ob das von einem Klopfsignal bewirkte Vergrößern der Regelgröße, also eine Spätverstellung des Zündzeitpunktes, ein Verschwinden oder Verringern des Klopfsignals bewirkt. Ist dies der Fall, wird die Spätverstellung langsam rückgängig gemacht. Ist dies aber nicht der Fall, wird davon ausgegangen, daß es sich nicht um Klopfen gehandelt hat. Dann wird die Spätverstellung sofort rückgängig gemacht und der Schwellwert angehoben, bis das Klopfsignal verschwindet.
Wird keine Störung mehr erkannt, nimmt der Schwellwert mit einer Zeitkonstanten, die groß ist gegenüber der für die Erhöhung maßgeblichen Zeitkonstante, wieder ab. Dadurch wird vermieden, daß während der gesamten Dauer der Störung der Motor mit (verbrauche-)ungünstigen Zündwerten läuft. Die maximale Erhöhung des Schwellwertes wird so begrenzt, daß keine kritische Minderung der Klopfempfindlichkeit eintritt. Treten innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls seit der letzten Verringerung der Regelgröße keine weiteren Verringerungen auf, vra.s ja bedeutet, daß bei zunehmender Spät verstellung die Klopfsignale nicht verschwinden, so ist das ein weiteres Indiz für einen zu niedrigen Schwellwert, der daraufhin erhöht wird, bis sich die Klopfsignale und die Regelgröße wieder verringert haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet also eine adaptive Regelung, von der der Schwellwert entweder allein gebildet oder zum Zwecke der Störunterdrückung beeinflußt wird.
- 12 -
- XZ - Daim 13 6?6/4
Anstelle der Spät verstellung des Zündzeitpunktes kann die Regelgröße auch andere klopfaesssaeade Maßsialimsü bewirken, beispielsweise bei Motoren mit Abgasturbine:»= lader eine Absenkung des Ladedruckes»
Weitere Einzelheiten der ErfixidiBiig- ssiad der nachstehenden Beschreibung eines Ausfiihrungsbeispiels einer zur Durchführung des Verfahrens zu entnehmen ο
Xn der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild der
Fig. 2: ein Blockschältbild einer ' ' -" Rückwärt s -S teuerung
Fig, 3! einen Impulslaufρlan
Das". Blockschaltbild nach Fig. i seigt ©inen Klopf sestsorI9-. der an einer, bestimmten Stelle des zu regelndeas nicht dargestellten Motors angeordnet ist und eine Klopferken= nungsschaltung 2, wie sie beispielsweise in der DE=FS 29 23 056, ausgenommen die Scfe.wellwertTbildtmg9 besciarieben ist, an welche der Klopf sensor seine Bigx&al® liefert» Am Ausgang der Klopferkeimmagssehaiteag 2 erselaeiat das aufbereitete Klopf signal, -welches entweder "Klopf ea" ©der eine andere "Störung" bedeuten kaim. ixad dem Regelgrößen= steller zugeführt wird, der aus einer Torwarts/Rückyrärts= Steuerung 3 ( im Folgenden Y/R-Steuertang genaxmt), einem Yorwärts/Rückwärts-Zähler 4 (im Folgenden V/R~ZäSaler genannt) ■and einem Verzögerungsglied 5 bestellt „ Im Terzöger-asigsglied
13
« U
* ir w
3H2Q82
Daim 13 676/%
wird das Zündsignal, welches entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors in einem nicht dargestellten Generator gebildet wird und im Normalfall an oder nahe der Klopfgrenze liegt, entpsprechend dem Ausgangssignal des V/R-Zählers % mehr oder weniger verzögert, bevor es einem ebenfalls nicht dargestellten Zündschaltgerät zugeführt wird. Die maximale Verzögerung kann beispielsweise bei 20° KW .(Kurbelwellenwinkel) liegen.
Die V/R-Steuerung 3 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Sie besteht aus einem Oszillator 19 mit einem nachgeschalteten Frequenzteiler 20, der ein Vorwärtszählsignal f mit einer bestimmten Frequenz und ein Rückwärtszählsignal f„ mit einer gegenüber dem Vorwärtszählsignal wesentlich geringeren Frequenz erzeugt. Das Vorwärtszählsignal f wird dem einen Eingang eines UND-Gliedes 21, das Rückwärtszählsignal f„ dem einen Eingang eines NOR-Gliedes 22 zugeführt. Auf die beiden anderen Eingänge des UND- und des NOR-Gliedes wird das Klopfsignal K geleitet. Die Ausgänge des UND-Gliedes und des NOR-Gliedes 22 führen auf je einen Eingang eines,-ODER-Gliedes 23, dessen Ausgang der Ausgang der V/R-Steuerung 3 ist.
Die Arbeitsweise der V/R-Steuerung 3 ist folgende: beim Erscheinen eines Klopfsignals K ("1"-Signal am Ausgang der Klopferkennungsschaltung 2) wird das UND-Glied für das Vorwärtszählsignal f^. geöffnet, das NOR-Glied hingegen wird gesperrt. Bei NichtVorhandensein eines Klopfsignals (11O"-Signal) wird das NOR-Glied 22 für das Rück-
3H2082
Daim 13 676/4
wärtszählsignal fR geöffnet und das UND-Glied gesperrt, so daß am Ausgang des ODER-Gliedes 23 es.twed.er das Vorwärts- oder das Rückwärt szähl signal erscheint., Wie aus Fig. l weiter ersichtlich, ist der Ausgang des ODER-Gliedes 23 mit dem Zähleingang des V/R-Zählers 4 verbunden, der mit der Frequenz des Vorwärt szählsignalst f hochzählt, wenn ein Klopfsignal K vorhanden ist rand mit der Frequenz des Rückwärtszählsignals fp zurückzahlt, wenn kein Klopfsignal vorhanden ist. Der Zähler ist so aufgebaut, daß er bei Erreichen seines größtea lakalts beim Hochzählen auf diesem verharrt und nicht nach Null kippt, entsprechend beim Zurückzählen auf Null -verharrt» Außerdem besitzt der Zähler einen "preset enable"»Eingang, über welchen ihm ein beliebiger Inhalt einschreibbar ist, wovon später noch die Rede sein wird.
Der jeweilige.Zählerstand ist die Regelgröße Z9 die der Spätverstellung der Zündung zugeordnet ist« So entspricht beispielsweise bei einem vierstelligen Binärzäialer mit dem maximalen Inhalt "l6" und einer maximalem Spätverstellung der Zündung um 2O°KW eine Erhöhung des Zählers um die Zahl 1 einer Spätverstellung um 1,25 aW·
Der Klopfstärkedetektor beinhaltet einen Ossiilator 6, der ein Signal mit einer bestimmten Frequenz am dem eimsa Eingang eines UND-Gliedes 7 liefert, dessen anderes das Klopf signal K zugeführt wird. Der Ausgasag des UND-Gliedes 7 ist mit dem Zähleingang eines Zählers 8 -^erbnn= den, dessen Inhalt einem Schieberegister 9 und einem Korn= parator 10 überschreibbar ist. Der Inhalt das Schieberegisters ist ebenfalls dem Komparator übersehreibbarο
15
Daim 13 676/4
Der Klopfstärkedetektor arbeitet folgendermaßen: beim Auftreten von KlopfSignalen wird das Signal des Oszillators 6 über das UND-Glied 7 an den Zähleingang des Zählers 8 gelegt, der gewissermaßen die Klopfstärke digital auszählt, dessen Zählerstand K* also der Klopfstärke proportional ist. Zähler 8, Schieberegister 9 und Komparator 10 arbeiten taktgesteuert. Die Taktfrequenz wird proportional zur Motordrehzahl gesteuert und das Taktsignal T besteht aus einem "!"-Signal, das von kurzen "O"-Signal-Impulsen unterbrochen wird. Während des Taktimpulses ("1"-Signal) wird der Zähler zum Zählen freigegeben, während der Taktpause ("O"-Signal-Impuls) werden zuerst die Inhalte des Zählers 8 und des Schieberegisters 9 in den Komparator 10 überschrieben, dann der Inhalt des Zählers 8 dem Schieberegister 9 überschrieben und schließlich der Zähler 8 auf Zählerstand Null rückgesetzt. Im Komparator befinden sich also mit dem Zählerstand K* einerseits eine der Klopfstärke des letzten Taktes proportionale Zahl und mit dem Schieberegisterinhalt eine der Klopfstärke des vorletzten Taktes proportionale Zahl. Während der Zählerinhalt ins Schieberegister überschrieben wird und der Zähler rückgesetzt wird, bildet der Komparator die Differenz: Zählerstand minus Schieberegisterinhalt = ΔΚ* und gibt an seinem Signalausgang ein "!"-Signal ab, wenn A K* ^ 0 ist, d.h. also, wenn das Klopfsignal vom vorletzten zum letzten Takt nicht abgenommen hat.
Der Regelgrößendetektor besteht aus zwei aufeinander folgenden (in diesem Ausführungsbeispiel Parallel-) Schieberegistern 12 und 13, deren Ausgänge mit den Eingängen eines
- 16 -
3H2082
Daim 13 676/4
-/IS-
Komparators l4 verbunden sind. Der Eingang des ersten Schieberegisters!^ ist mit dem Ausgang des V/R-Zählers 4 verbunden. Die Ablaufsteuerung des Regelgrößendetektors erfolgt mit dem gleichen Takt T, mit dem der Klopfstärke= detektor arbeitet, auf folgende-Weise:
während jeder Taktpause werden zuerst die Inhalte beider Schieberegister 12 und 13 in den Komparator l4 einge-=* schrieben« anschließend der Inhalt des ersten Schiebe«= registers 12 in das zweite Schieberegister 13 überschrie·= ben und zuletzt der momentane Zählerstand (Regelgröße Z) des V/R-Zählers 4 in das erste Schieberegister 12 einge= schrieben. Sobald die Schieberegisterixshalte in den Komparator eingeschrieben sind, bildet dieser die Differenz: Inhalt des ersten Schieberegisters 12-minus Inhalt des zweiten Schieberegisters 13 = ΔΖ und gibt an seinem Signal= ausgang ein "!"-Signal ab, wenn A Z>0 ist„ Da der Zählerstand Z des V/R-Zählers 4 dem Stand (am Ende) des letzten Taktes entspricht-und demnach der Inhalt des ersten Schiebe= registers 12 dem Zählerstand des vorletsten sowie der Inhalt des zweiten Schieberegisters 13 dem Zählerstand des vorvorletzten Taktes entspricht,bedeutet ein "1"-Signal am Aus= gang des Komparators l4 also: Die Regelgröße Z (Spätver= stellung der Zündung) hat vom vorvorletzt eis. sram vorletzten Takt zugenommen.
Die Ausgänge des Klopfstärkedetektors und des Regelgrößen= detektors, also der Komparatoren 10 und l4 führen auf die Eingänge eines UND-Gliedes 11, an dessen Ausgang ein "l"=Signal
17
Daim 13 676/4
- Zier scheint, wenn folgende Aussage zutrifft:
"Obwohl die Spätverstellung der Zündung vom vorvorletzten Takt zum vorletzten Takt zugenommen hat, hat das Klopfsignal vom vorletzten zum letzten Takt nicht abgenommen"
Wie bereits früher erwähnt, wird dieser Zustand nicht als Motorklopfen, sondern als andersartige "Störung" interpretiert und soll erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß zum einen der Zählerstand des V/R-Zählers 4 auf den Stand des vorvorletzten Taktes gebracht wird, die Spätverstellung also rückgängig gemacht wird und daß zum anderen der Schwellwert für die Klopferkennung angehoben wird.
Die erste Maßnahme wird dadurch erreicht, daß der Ausgang des zweiten Schieberegisters außer mit dem Komparator l4 auch mit dem V/R-Zähler 4 verbunden ist, so daß diesem der Inhalt des zweiten Schieberegisters 13 ständig angeboten wird, aber nur dann ihm eingeschrieben werden kau», wenn der bereits früher erwähnte "preset enable"-Eingang PE "!"-Signal führt. Dieser "preset enable"-Eingang ist deshalb mit dem Ausgang des UND-Gliedes 11 verbunden. Dazwischen liegt ein Differenzierglied D, um daa Einschreiben in den V/R-Zähler vor dem Umschreiben der Schieberegister durchzuführen.
Die zweite Maßnahme, nämlich die Anhebung des Schwellwertes, geschieht in einem Schwellwertsteller, der aus einer V/R-Steuerung l6, einem V/R-Zähler 17 und aus einem Digital-
- 18 -
Balm 13 676/4
' AT--
Analogwandler (DA-Wandler) l8 besteht. Das Eingangs«= signal des Schwellwertstellers ist das Ausgangssignal des UND-Gliedes 11. Die V/R-Steuerung l6 hat denselben Aufbau wie die V/R-Steuerung 3 in Fig. 2, jedoch möglicherweise mit anderer Oszillator« Vorwärts- und Rück= wärtszählfrequenz. In derselben Weise wie beim Regel= größensteller wird der V/R-Zähler 17 bei Vorhandensein eines "1"-Signals am Ausgang des UND-Gliedes 11 vorwärts, bei Nichtvorhandeneein rückwärts gezählt. Der Zählerinhalt wird im DA-Wandler l8 in eine analoge Größe ge= wandelt, welche den Schwellwert für die Klopferkemaimg 2 bildet.
Für den Fall, daß zwischen zwei Verkleinerungen der Regel= größe Z ein zu langer Zeitraum vergeht, ist eine weitere Maßnahme vorgesehen. Ein solcher Zustand kann eintreten, wenn die Regelgröße Z -bis zu ihrem Maximalwert erhöht wird, ohne daß nach gewisser Zeit aufgrund abnehmender Klopfstärke eine klopffreie Phase folgt. Dafür ist ein aus einem retriggerbaren Monoflogs bestehendes Zeitglied 24 vorge= sehen, welches vom Rückwärtszählsignal fj, am Ausgang-des NOR-Gliedes 22 angestoßen wird und, solange diese Signale in Abständen kleiner als beispielsweise 500ms erscheinen, ein "1"-Signal an dessen Ausgang verhindern» Der Ausgang des Zeitgliedes 24 und der des UND-Gliedes il führen über ein ODER-Glied 15 an den Eingang des Schwellwertstellers„ Ein "l"-Signal am Ausgang des Zeitgliedes 24 führt also zu einer Anhebung des Schwellwertes, und zwar solange, bis wieder Rückwärtszählsignale fB erscheinen und das Zeitglied wieder rückgesetzt wird.
- 19
Daim 13 67o/z±
Fig. 3 zeigt einen Impulsla\ifplan der Antiklopfregelung nach Fig. t. Es sind untereinander ImpulsVerläufe aufgetragen, Kelche dtirch die auf der linken Seite angegebenen Bezugszahlen der Elemente aus Fig. 1, an deren Ausgang sie a\iftroten, charakterisiert sind. Der Impulsverlauf in der obersten Linie stellt den Takt T dar, der den Betriebsablauf .'on Klopf stärke- und Regelgrößendetektor bestimmt. Darunter sind Klopfsignale, die am Ausgang der Klopferkennungsschaltung 2 auftreten, dargestellt. Der dritte Impulsverlauf stellt den Zählerstand des Zählers 8 dar, der bei jeder Taktpause nach XuIl rückgesetzt wird. Darunter sind die Ausgangssignale des Komparators 10 aufgetragen. Es folgen die Regelgröße Z als Zählerstand des V/R-Zählers 4, das Rückwärtszählsignal am Ausgang des NOR-Gliedes 22, das Ausgangssignal des Zeitgliedes 2k sowie die Ausgangs signale des Komparators lk, des UND-Gliedes 11, des ODER-Gliedes 15 sovrie des DA-Wandlers l8. Dieser letzte Impulsverlauf stellt den Schwellwert S für die Klopferkennung dar. Diese Impulsverläufe erklären sich im Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispieles von selbst.
Als Beispiel für ein Störsignal sei angeführt, daß sich die Klopf stärke K* von Takt T2 zu T 3 erhöht hat, obwohl von Tl zu T2 die Regelgröße Z ebenfalls vergrößert wurde. Mit T3 wird also die Regelgröße Z wieder auf den Stand von Tl gebracht (siehe Pfeile beim Inpulsverlauf Z bei Tl und T3) und gleichzeitig der Schwellwert S bei T3 erhöht (siehe Pfeil). Das Rückwärrszählsignal f„ an Ausgang des XGR-Gliedes 22 besteht aus einem s\—metrischen Recht-
- 20 -
Daim 13 6?6/4
< S.
ecksignal, wie es am rechten Ende des Impulsverlaufs angedeutet ist, der entsprechende Zähler im Teiler 20 •wird von jedem auftretenden Impuls der Klopf stärke K* nach Null gesetzt, so daß mit jedem dieser Impulse die Impulspause t^ des Rückwärtszählsignals neu zu laufen beginnt und die positive Impulsdauer endet,siehe die ersten drei Impulse.
Nach Takt T4 erreicht die Regelgröße Z ihren Maximalwert, so daß nach dem dritten Impuls (am Ausgang des NOR-Gliedes 22) keine Rückwärtszählsignale mehr erscheinen= Deshalb wird nach Ablauf der Zeit t das Zeitglied 24 gesetzt, wodurch der Schwellwert S solange erhöht wird, bis am Ausgang von 22 wieder ein Rückwärtszählsignal erscheint, welches die Regelgröße verkleinerte
Die Übertragung der Werte in Zähler, Schieberegister u„SoW.= kann entweder parallel oder in Reihe (mit der entsprechenden Änderung der Taktsignale) erfolgen, bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels wurde von der Parallelüber= tragung ausgegangen, ohne dies explizit zu erwähnen»

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 13 676/4
    S t ut t gart-Unt ertürkheim
    Ansprüche
    (Iy Verfahren einer Antiklopfregeltsig für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfaiarsenigen, Mit eisern Klopf sensor und einer Klopf erkennungsschaltraagj deren Ausgangs signale - die Klopf signale - durch Vergleich der aufbereiteten Sensorsigmale mit eines Schwellwert. erhalten werden und zur Bildung einer Regelgröße für die Motorregelung herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auftretens von Klopf Signalen (K) die Regelgröße (Z) mit einer bestimmten Anstiegsgeschwindigkeit bis zu einem Maximalwert vergrößert wird und bei Nicht= auftreten mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert verkleinert wird, daß nach Auftreten von KlopfSignalen der Schwellwert CS) mit ei= ' ner bestimmten Anstiegs-geseiawim&iglEext bis se eimoa Maximalwert vergrößert wirdT
    - solange entweder die Klopfsignale nicht abnehmen, obwohl vorher die Regelgröße vergrößert wurde,
    - oder wenn seit der letzten Verkleinerung der Regelgröße ein bestimmter Zeitraum (beispielsweise 500ms)
    -ι-
    Daim 13 676/4
    verstrichen ist, ohne daß eine erneute Verkleinerung stattfand, und daß bei Nichtauftreten von KlopfSignalen der Schwellwert mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert verkleinert oder gehalten wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Regelgrößensteller (3»4,5) vorgesehen ist, der bei Vorhandensein eines Klopfsignals die Regelgröße vergrößert und bei Nichtvorhandeneein verkleinert,
    daß ein Klopfstärke-Detektor (6,7,8,9,10) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Klopfstärke (K*) nicht abnimmmt,
    BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    DEUTSCHES PATENTAMT
    Offenlegungsschrift DE 3142082 Al
    Aktenzeichen:
    Anmeldetag:
    Offenlegungstag:
    P 31 42 082.6-13
    23.10.81 11. 5.83
    Int. Cl. 3:
    F02P5/14
    F 02 D 37/02
    Anmelder:
    Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart, DE
    Erfinder:
    Mauermann, Walter, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, DE; Dudeck,
    Ingo, Dr.rer.nat., 7056 Weinstadt, DE
    3H2082
    - K- DaIm 13 6?6/4
    - rind daß ein S chwellwert st ell er (l6,179l8) vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des ODER-Gliedes (15) verbunden ist, und der bei Vor= handensein eines Ausgangs signals des ODER-Gliedes (l5) den Schwellwert (s) vergrößert und bei NichtVorhandensein verkleinert
    - und daß der Ausgang des Schwellwertstellers mit der Klopf erkennung s schaltung (2) verbunden ist«,
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine taktgesteuerte, digitale Arbeitsweise eingerichtet ist,
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelgrößensteiler aus einer Vorwärts/Rückwärts-Steuerung (3)» aus einem Vorwärts/ Rückwärts-Zähler (4) und aus einem Verzögerungsglied (5) besteht.
    5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärts/Rückwärts-Steuerung (3) einen Oszillator (19) und einen Frequenzteiler (20) aufweist, der ein Signal mit einer Vorwärtszählgrequems (f ) und ein Signal mit einer Rückwärtszählfrequens (fjj) ausgibt, daß ein UND-Glied (2l) vorgesehen ist, dessen einem Eingang das Vorwärtszählsignal (f ) zugeführt wird, daß ein NOR-Glied (22) vorgesehen ist, dessen einem Eingang das Rückwärtszählsignal (fR) zugeführt wird und daß den jeweils anderen Eingängen des UMD- und des NOR-Gliedes das Klopfsignal (K) zugeführt wird, und daß ein ODER-Glied (23) vorgesehen ist, dessen einer Eingang
    5 -
    Daim 13 676/4
    mit dem Ausgang des UND-Gliedes (2l) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des NOR-Gliedes (22) verbunden ist und dessen Ausgang der Ausgang der Vorwärts/Rückwärts-Steuerung (3) ist, an welchem bei Vorhandensein eines Klopfsignals das Vorwärtszählsignal (f ) und bei Nicht Vorhandensein eines Klopfsignals das Rück-wärtszählsignal (fp) erscheint.
    Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennz ei chnet, daß der Takteingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) mit dem Ausgang der Vorwärts/Rückwärts-Steuerung (3) verbunden ist und daß der Vorwärts/Rückwärts-Zähler (4) bei Vorhandensein eines Klopfsignals (K) mit dem Vorwärtszählsignal (f ) vorwärts und bei Nichtvorhandeneein eines Klopfsignals mit dem Rückwärtszählsignal (fR) rückwärts zählt.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klopfstärkedetektor aus einem Oszillator (6),einem UND-Glied (7), einem Zähler (8), einem Schieberegister (9) und einem Komparator (lO) besteht:·, wobei der Oszillatorausgang auf den einen und der Ausgang der Klopferkennungsschaltung (2) auf den anderen Eingang des UND-Gliedes (7) führt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Zählers (8) verbunden ist, daß der Ausgang des Zählers mit dem Eingang des Schieberegisters (9) verbunden ist und daß der Ausgang des Schieberegisters und der Ausgang des Zählers (8) mit den Eingängen des
    Oaim 13 -S-
    des Komparators (lO) verbunden sind, dessen Ausgang der Ausgang des KlopfStärkedetektors ist, wobei innerhalb eines Taktes-während des Auftretens von KlopfSignalen der Zähler mit der Oszillatorfrequenz hochgezählt wird, dann der Zählerstand während der Taktpause im Komparator mit dem Isahalt des Schiebe-= registers verglichen wird, wobei der Komparator -im Falle, daß der Zählerstand nicht kleiner als der Inhalt des Schieberegisters ist, an seinem Ausgang ein Signal abgibt, und wobei vor Beginn des nächsten Taktes der Zählerstand in das Schieberegister übertragen wird und anschließend der Zähler nach Null rückgesetzt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelgrößendetektor aus einem ersten und einem zweiten Schieberegister (12,13) und aus einem Komparator (l4) besteht, wobei der Eingang des ersten. Schieberegisters (12) mit dem Ausgang des Vorwärts/Rückwärt.s-Zählers (4) des Regelgröß enst ellers verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des zweiten Schieberegisters (13) verbunden ist, und daß die Ausgänge beider Schieberegister mit den Eingängen des Komparators (l4) verbunden sind, wobei taktweise der Inhalt des zweiten Schieberegisters durch den Inhalt des ersten Schieberegisters und der des ersten Schieberegisters durch den momentanen Inhalt des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers (4) ersetzt wird und anschließend die Inhalte beider Schieberegister im Komparator (l4t) miteinander verglichen werden, wobei der Komparator
    Daim 13 676/4 'C-
    ein Ausgangssignal abgibt, -weim der Inhalt des ersten Schieberegisters (12) größer als der Inhalt ■ des zweiten Schieberegisters (13) ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gek e η η ζ ei chnet, daß der Ausgang des UND-Gliedes (ll) mit einem "preset enable"-Eingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) verbunden ist und daß beim Auftreten eines Signals am Ausgang des UND-Gliedes der Inhalt des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) durch den Inhalt des zweiten Schieberegisters (l3) ersetzt wird.
    .Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitglied (24) eine retriggerbare monostabile Kippstufe vorgesehen ist, welche vom Ausgangssignal despLn der Vorwärt s/Rückwärts-Steuerung (3) des Regelgrößenstellers befindlichen NOR-Gliedes (22) getriggert wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch geken nz ei chnet, daß der Schwellwertsteiler eine Vorwärt s/Rückwärts -Steuerung (16) und einen Vorwärts/ Rückwärts-Zähler (17) aufweist, deren prinzipieller Aufbau dem der Vorwärt s/Rückwärt s-Steuerung (3) und des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) im Regelgrößensteller entspricht,und daß dem Vorwärts/Rückwärts-Zähler (l7) • ein D/A-Wandler (l8) nachgeschaltet ist, an dessen Ausgang der für die Klopferkennung bestimmte Schwellwert (S) erscheint.
DE19813142082 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3142082A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142082 DE3142082A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
IT49269/82A IT1149390B (it) 1981-10-23 1982-10-14 Procedimento e dispositivo per la regolazione antidetonante in motori a combustione interna
GB08229695A GB2107785B (en) 1981-10-23 1982-10-18 Controlling knocking in internal combustion engines
JP57181497A JPS58113578A (ja) 1981-10-23 1982-10-18 内燃機関のノツク防止調整方法および装置
FR8217613A FR2515269B1 (fr) 1981-10-23 1982-10-21 Procede de regulation anti-cognement pour moteurs a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
SE8205989A SE451892B (sv) 1981-10-23 1982-10-21 Forfarande jemte en anordning for att astadkomma en antiknackningsreglering vid forbrenningsmotorer
US06/435,649 US4527525A (en) 1981-10-23 1982-10-21 Control method and apparatus for combating knocking in internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142082 DE3142082A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142082A1 true DE3142082A1 (de) 1983-05-11
DE3142082C2 DE3142082C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6144704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142082 Granted DE3142082A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4527525A (de)
JP (1) JPS58113578A (de)
DE (1) DE3142082A1 (de)
FR (1) FR2515269B1 (de)
GB (1) GB2107785B (de)
IT (1) IT1149390B (de)
SE (1) SE451892B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414932A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur verringerung des klopfens in einer verbrennungsmaschine
DE3504039A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine
DE3546168A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3545810A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3601096A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102009008248A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
EP2960476A4 (de) * 2013-02-19 2016-03-30 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur erkennung anormaler verbrennungen in einem verbrennungsmotor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60201072A (ja) * 1984-03-23 1985-10-11 Hitachi Ltd 内燃機関の点火装置
DE3419727A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopfregelung von brennkraftmaschinen
FR2580336B1 (fr) * 1985-04-16 1989-06-30 Solex Dispositif de detection de cliquetis a auto-adaptation de seuil
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
GB8629346D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Lucas Ind Plc Engine control
GB8700759D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB8721688D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Adaptive control system
JPH0323345A (ja) * 1989-03-02 1991-01-31 Toyota Motor Corp 車両の加速スリップ制御装置
JP3668497B2 (ja) * 1992-09-30 2005-07-06 株式会社日立製作所 内燃機関のノッキング検出方法及び点火時期制御方法
DE19549175A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung in Brennkraftmaschinen
US5762096A (en) * 1997-02-12 1998-06-09 Pnm, Inc. Computer controlled portable gravity flow conduit cleaner
DE19827704C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zur zylinderselektiven Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US6240900B1 (en) 1999-09-28 2001-06-05 Daimlerchrysler Corporation Individual knock threshold
DE10021913A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
DE10048060B4 (de) * 2000-09-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Klopferkennung
JP4637038B2 (ja) * 2006-03-07 2011-02-23 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関のノッキング制御装置
JP4390792B2 (ja) * 2006-10-03 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置、ノッキング判定方法、その方法を実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
KR101499488B1 (ko) * 2014-02-06 2015-03-09 한국과학기술연구원 기체크로마토그래피를 이용한 유종분석방법 및 장치
FR3048261B1 (fr) * 2016-02-26 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de combustion d'un moteur thermique
DE102017220129B4 (de) * 2017-11-13 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931037A1 (de) * 1978-08-01 1980-03-06 Nissan Motor Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3022307A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-08 Nissan Motor Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3028941A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3045178A1 (de) * 1979-11-30 1981-07-02 Hitachi, Ltd., Tokyo Zuendverzoegerungswinkel-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3009046A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geraet zur verringerung der klopfhaeufigkeit bei brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153020A (en) * 1977-07-26 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Method and apparatus for spark control of engine knock
JPS6024310B2 (ja) * 1977-12-16 1985-06-12 株式会社デンソー 内燃機関用点火時期制御装置
JPS6042355B2 (ja) * 1978-04-24 1985-09-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火時期制御装置
JPS55143428A (en) * 1979-04-26 1980-11-08 Nissan Motor Co Ltd Knocking discriminating unit
FR2471485A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Renault Correcteur electronique d'angle d'avance a l'allumage en fonction du cliquetis et de la charge d'un moteur
FR2472091A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Sev Marchal Dispositif d'allumage evitant le cliquetis au cours du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
JPS56115861A (en) * 1980-02-15 1981-09-11 Nippon Denso Co Ltd Detecting circuit for knocking of internal combustion engine
JPS5738667A (en) * 1980-08-14 1982-03-03 Hitachi Ltd Knock controller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931037A1 (de) * 1978-08-01 1980-03-06 Nissan Motor Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3022307A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-08 Nissan Motor Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3028941A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3045178A1 (de) * 1979-11-30 1981-07-02 Hitachi, Ltd., Tokyo Zuendverzoegerungswinkel-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3009046A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geraet zur verringerung der klopfhaeufigkeit bei brennkraftmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414932A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur verringerung des klopfens in einer verbrennungsmaschine
DE3504039A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine
DE3546168A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3545810A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3601096A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102009008248A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009008248B4 (de) * 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
EP2960476A4 (de) * 2013-02-19 2016-03-30 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur erkennung anormaler verbrennungen in einem verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58113578A (ja) 1983-07-06
SE451892B (sv) 1987-11-02
US4527525A (en) 1985-07-09
FR2515269B1 (fr) 1988-04-22
FR2515269A1 (fr) 1983-04-29
IT8249269A0 (it) 1982-10-14
SE8205989D0 (sv) 1982-10-21
DE3142082C2 (de) 1988-09-22
JPH0373757B2 (de) 1991-11-22
GB2107785A (en) 1983-05-05
GB2107785B (en) 1985-04-17
SE8205989L (sv) 1983-04-24
IT1149390B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142082A1 (de) Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2832594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE10350180B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Verbrennungsgeräusches bei der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3340234C2 (de)
DE2932613C2 (de)
DE3220001C2 (de)
DE3202906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wechselstrommotoren
DE3047079C2 (de)
DE2063944A1 (de) Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs
DE3414932C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Klopfens bei einer Brennkraftmaschine
DE2644646A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge
DE3142409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine im leerlauf
DE2630694C3 (de) Gerät zur Überwachung der Gebärmutteraktivität während Geburtswehen
WO1996018812A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3224030A1 (de) Verfahren zur steuerung eines mikrorechners
DE2631569C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Teilen einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3038352A1 (de) Klopfdetektor
DE3413105C2 (de)
DE3932073C2 (de) Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE102017220129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE3009046C2 (de) Einrichtung zur Verschiebung des Zündzeitpunktes bei klopfender Brennkraftmaschine
DE2352941C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine
DE3934758C2 (de) Klopfsteuereinrichtung mit Zündzeitpunktverstellung
DE2941716A1 (de) Vorrichtung zum messen des kraftstoff-verbrauchs einer brennkraftmaschine
DE2733689C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Meßgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation