DE102017220129B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017220129B4
DE102017220129B4 DE102017220129.0A DE102017220129A DE102017220129B4 DE 102017220129 B4 DE102017220129 B4 DE 102017220129B4 DE 102017220129 A DE102017220129 A DE 102017220129A DE 102017220129 B4 DE102017220129 B4 DE 102017220129B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knock
internal combustion
combustion engine
map
knocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220129.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220129A1 (de
Inventor
Jasmin Dieringer
Carsten Kluth
Matthias Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017220129.0A priority Critical patent/DE102017220129B4/de
Priority to CN201880073353.0A priority patent/CN111344478B/zh
Priority to PCT/EP2018/078062 priority patent/WO2019091706A1/de
Priority to US16/758,582 priority patent/US10995691B2/en
Publication of DE102017220129A1 publication Critical patent/DE102017220129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220129B4 publication Critical patent/DE102017220129B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • G01L23/226Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor using specific filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • G01L23/227Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor using numerical analyses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine (1), wobei von einem Klopfsensor (5) ein Klopfsignal eines Zylinders (2) der Brennkraftmaschine (1) gemessen wird und daraus ein Klopfmerkmal (10) erzeugt wird, wobei das Klopfmerkmal (10) mit einem Referenzpegel (11) verglichen wird um eine Verbrennung als klopfende oder nichtklopfende Verbrennung einzustufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzpegel (11) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von korrigierten Klopfmerkmalen (27) gebildet wird, wobei die korrigierten Klopfmerkmale (27) aus den Klopfmerkmalen (10) gebildet werden, indem aus einem Kennfeld (21) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) Kennfeldwerte ermittelt und von den Klopfmerkmalen (10) die Kennfeldwerte abgezogen werden, die Ergebnisse dann tiefpassgefiltert werden, dann die Kennfeldwerte wieder hinzuaddiert werden, dass aus einem weiteren Kennfeld (22) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) weitere Kennfeldwerte ermittelt werden, und dann eine Multiplikation mit den weiteren Kennfeldwerten zur Bildung der korrigierten Klopfmerkmale erfolgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 224 800 A1 ist bereits ein Verfahren zur Klopfregelung bekannt, bei dem von einem Klopfsensor ein Klopfsignal eines Zylinders gemessen wird und daraus ein Klopfmerkmal erzeugt wird. Um zu beurteilen, ob eine Verbrennung klopfend oder nicht klopfend erfolgt ist, wird das Klopfmerkmal mit einem Referenzpegel verglichen. Der Referenzpegel wird dabei durch gleitende Mittelwertbildung aus vorhergehenden Klopfmerkmalen berechnet.
  • Bekannte Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine werden in der WO 2014/ 071 900 A1 , der DE 102 20 600 B4 , der DE 43 32 711 A1 und der DE 10 2014 102 324 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass eine verbesserte Bildung des Referenzpegels aus den Klopfmerkmalen erfolgt. Insbesondere kann daher eine additive Verknüpfung mit Werten aus einem betriebsparameterabhängigen Kennfeld erfolgen oder es kann eine Tiefpassfilterung erfolgen oder es kann sowohl additive Kennfeldwerte aus einem Kennfeld berücksichtigt werden und eine Tiefpassfilterung erfolgen. Durch diese Aufbereitung der Klopfmerkale zur Bildung eines korrigierten Klopfmerkmals aus dem dann der Referenzpegel gebildet wird, kann der Betrieb einer Brennkraftmaschine optimiert werden. Es können so Verbrauchsvorteile realisiert werden bzw. das Auftreten von schädlichen Klopfen minimiert werden. Insbesondere wird so die Regelqualität der Brennkraftmaschine hinsichtlich des Klopfens verbessert. Durch eine Multiplikation mit einem weiteren Kennfeldwert eine Gewichtung des Einflusses der Klopfmerkmale von bestimmten Bereichen der Betriebsparameter erfolgen. Es können so bestimmte Bereiche von Betriebsparametern stärker oder weniger stark für die Bildung des Referenzpegels berücksichtigt werden. Besonders sinnvoll ist die Tiefpassfilterung, wenn vorher ein additiver Anteil von den Klopfmerkmalen abgezogen wurde. Die Tiefpassfilterung erfolgt dann nur hinsichtlich der Unterschiede, wodurch dieser Wert besonders aussagekräftig wird. Zur Referenzpegelbildung werden diese Werte dann nach der Tiefpassfilterung wieder hinzugefügt und durch eine Multiplikation mit den weiteren Kennwerten entsprechend für die Bildung des Referenzpegels berücksichtigt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, diese Gewichtung nur für die tiefpassgefilterten Klopfmerkmale, von denen vorher die Kennfeldwerte abgezogen wurden, zu verwenden. Es wird so der Einfluss der Tiefpassfilterung separat eingestellt.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Der Einfluss des Kennfeldes auf die verbesserte Qualität der Bildung des Referenzpegels hängt entscheidend an der Qualität, der in dem Kennfeld enthaltenen Daten. Eine hohe Qualität dieser Daten kann insbesondere sichergestellt werden, in dem in einer Applikationsphase durch Messungen an der Brennkraftmaschine bzw. an dem Brennkraftmaschinentyp sinnvolle Daten für das additive Kennfeld ermittelt werden. Besonders einfach erfolgt diese Ermittlung, wenn dazu Intensitäten der Klopfmerkmale in einem stationären Betrieb ermittelt werden. Insbesondere können die Kennfelder so Informationen zu Störsignalen enthalten, die keinen Zusammenhang mit Klopfereignissen im Brennraum haben. Wenn derartige Störsignale nicht entfernt werden, gehen sie in der Bildung des Referenzpegels ein und führen zu einer Erhöhung des Referenzpegels und einer Verschlechterung der Erkennung von klopfenden Signalen in Bereichen, in denen diese Störsignale nicht weiter auftreten. Weiterhin kann es Bereiche von Betriebsparametern geben, in denen es sicher nicht zum Klopfen kommt und gleichzeitig die Klopfmerkmale nur geringe Werte aufweisen. Ein Referenzpegel, der in derartigen Betriebsbereichen gelernt wird, ist besonders gering und führt dazu, dass in anderen Betriebsbereichen eine Verbrennung fehlerhaft als klopfend beurteilt wird. Es ist daher sinnvoll, in derartigen Betriebsbereichen zu den Klopfmerkmalen einen Grundwert hinzuzufügen, damit der Referenzpegel nicht auf einen unsinnig niedrigen Wert abfällt. Besonders einfach werden die Betriebsbereiche des Kennfeldes durch Last und Drehzahl bezeichnet.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Klopfregelung und
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Referenzpegelermittlung und
    • 3 ein zweites Beispiel der Referenzpegelermittlung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 wird schematisch eine Brennkraftmaschine 1 gezeigt, bei der ein Zylinder 2 mit einem darin enthaltenen Kolben 3 einen Brennraum 4 bildet. Auf der Außenseite des Zylinders 2 ist Klopfsensor 5 dargestellt, der ein Klopfsignal des Zylinders 2 misst. Bei einem derartigen Klopfsignal handelt es sich um ein Geräuschsignal bzw. Vibrationen des Zylinders 2, die aufgrund von Verbrennungsvorgängen im Brennraum 4 entstehen. Die Klopfsignale des Klopfsensors 5 werden an eine Signalverarbeitung 6 gegeben, die daraus Klopfmerkmale 10 für jede Verbrennung erzeugt. Für jeden Verbrennungsvorgang im Zylinder 2 wird ein Klopfmerkmal 10 für diese Verbrennung erzeugt. Die ermittelten Klopfmerkmale 10 werden dann an eine Referenzpegelermittlung 7 weitergeleitet. Die Referenzpegelermittlung ermittelt aus den übermittelten Klopfmerkmalen 10 einen Referenzpegel 11, der dann an die Klopferkennung 8 weitergegeben wird. Die Klopferkennung 8 erhält weiterhin das Klopfmerkmal 10 der aktuellen Verbrennung von der Signalverarbeitung 6 und entscheidet aufgrund eines Vergleichs des Klopfmerkmals 10 mit dem Referenzpegel 11, ob die Verbrennung als klopfende oder nicht klopfende Verbrennung einzustufen ist. Entsprechend gibt die Klopferkennung 8 ein entsprechendes Signal 9 aus, welches die Information enthält, ob die Verbrennung klopfend war oder nicht.
  • Die verschiedenen Verarbeitungsblöcke 6, 7, 8 können gemeinsam in einem Rechner als entsprechende Softwareblöcke realisiert sein. Entsprechend würde dann das Klopfsignal des Klopfsensors 5 nach einer ggf. erfolgenden analogen Vorfilterung analog/digital-gewandelt und dann durch entsprechende als Software ausgestaltete Verarbeitungsblöcke in einem entsprechenden Mikrorechner verarbeitet werden. Eine mögliche Form der Umwandlung der Klopfsignale in Klopfmerkmale besteht beispielsweise in einer Fouriertransformation und Aufsummation der in den jeweiligen Frequenzbereichen enthaltenen Energie. Dabei können insbesondere unterschiedliche Frequenzbereiche unterschiedlich stark gewichtet werden, da einige Frequenzen ein Klopfereignis besonders zuverlässig anzeigen. Alternativ können die Klopfsignale auch gleichgerichtet und integriert werden, was ebenfalls ein Klopfmerkmal 10 erzeugt, welches die Stärke der Verbrennung im Brennraum 4 angibt.
  • In der Referenzpegelermittlung 7 erfolgt die Ermittlung des Referenzpegels durch Auswertung einer Mehrzahl von Klopfmerkmalen 10, die von der Signalverarbeitung 6 zur Verfügung gestellt werden, die herkömmliche Referenzpegelermittlung nach der DE 10 2014 224 800 A1 erfolgt dadurch, dass über eine Vielzahl von Klopfmerkmalen 10 eine gleitende Mittelwertbildung erfolgt. Dazu wird üblicher Weise ein aktuelles Klopfmerkmal mit einem Gewichtungsfaktor G < 1 multipliziert und dieser Wert dann zu dem vorhergehenden Referenzpegel, der mit (1 - G) multipliziert ist, hinzuaddiert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass diese Referenzpegelermittlung so nicht mehr vorgenommen wird, sondern zunächst ein korrigiertes Klopfmerkmal gebildet wird, welches dann zur Bildung des Referenzpegel verwendet wird.
  • In der 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Referenzpegelermittlung dargestellt. In der 2 wird ein erstes Kennfeld 21 und ein zweites Kennfeld 22 gezeigt. In diesen Kennfeldern sind abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1 Werte abgelegt und diese Werte werden in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1 für die Berechnung der 2 verwendet. Als Beispiele für derartige Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 1 sind hier beispielsweise die Drehzahl n und die Last der Brennkraftmaschine L gezeigt. Es können aber auch beliebige Betriebsparameter der Brennkraftmaschine für die Kennfelder 21, 22 verwendet werden. Die Kennfelder 21 und 22 werden in einer Applikation der Brennkraftmaschine 1 bzw. des Typs der Brennkraftmaschine 1 erzeugt.
  • Das Kennfeld 21 stellt abhängig von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 1 einen Kennfeldwert zur Verfügung, der vom Klopfmerkmal 10 im Addierglied 23 abgezogen wird. Je nach Vorzeichen des entsprechenden Kennfeldwerts im Kennfeld 21 handelt es sich bei dem Rechenschritt im Addierglied 23 um eine Verringerung oder eine Hinzufügung zum Klopfmerkmal 10. Beispielsweise kann in dem Kennfeld 21 Informationen zu Störgeräuschen abgelegt sein, die typischer Weise bei bestimmten Betriebsparameterbereichen auftreten. Beispielsweise kann es sich dabei um das drehzahlabhängige Schalten eines Ventils oder lastabhängiges Schalten einer Pumpe handeln, die ein zusätzliches Vibrationssignal erzeugt, welches vom Klopfsensor 5 gemessen wird. Durch die Subtraktion derartiger Informationen wird somit das Klopfmerkmal 10 um diese zusätzlichen Anteile verringert, so dass nach dem Addierglied 23 das Klopfmerkmal 10 verringert, um diese zusätzlichen Geräuschsignale anliegt. Weiterhin können im Kennfeld 21 auch noch Informationen zu Betriebsbereichen enthalten sein, in denen es nicht zum Klopfen kommt und gleichzeitig das Klopfmerkmal nur einen sehr geringen Wert aufweist. Wenn eine Brennkraftmaschine für einen längeren Zeitraum in einem derartigen Betriebsbereich betrieben wird, so würde ohne eine zusätzliche Beeinflussung der Referenzpegel 11 einen sehr geringen Wert annehmen und es würde somit fehlerhaft bei einem anschließenden Betrieb in einem anderen Betriebsbereich Klopfen erkannt werden. Es muss daher verhindert werden, dass bei einem längeren Betrieb in einem derartigen Betriebsbereich der Referenzpegel 11 zu gering wird. Darum sind im Kennfeld 21 für derartige Betriebsbereiche Kennwerte gespeichert, durch die beim Addierglied 23 dem Klopfmerkmal 10 ein gewisser Grundpegel hinzugefügt wird. Durch dieses Hinzufügen eines Grundpegels wird somit ein zu starkes Absinken des Klopfmerkmals verhindert.
  • Dem Addierglied 23 ist ein Tiefpass 24 nachgeordnet, in dem eine Glättung des Klopfmerkmals 10 mit der additiven Beeinflussung durch das Addierglied 23 erfolgt. Durch diesen Tiefpass 24 erfolgt wieder eine gleitende Mittelwertbildung über mehrere um den Beitrag des Addierglieds 23 verringerte Klopfmerkmale 10. Das Ergebnis des Tiefpasses 24 wird dann einem weiteren Addierglied 25 zugeführt, wobei im Addierglied 25 eine Addition des Ergebnisses des Tiefpasses 24 und des entsprechenden Kennfeldwerts des Kennfelds 21 erfolgt. Beiden Addiergliedern 23, 25 wird dabei der gleiche Kennfeldwert zugeführt. Wie bereits ausgeführt wurde, kann das Kennfeld 21, je nach physikalischer Ursache positive oder negative Werte enthalten, die beim Addierglied 23 entweder zu einer Addition oder Subtraktion führen. Wesentlich ist hier, dass die Addierglieder 23 und 25 jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen aufweisen. Wenn der Kennfeldwert im Addierglied 23 abgezogen wurde, so wird er im Addierglied 25 hinzugefügt. Wenn der Kennfeldwert im Addierglied 23 hinzugeführt wurde, so wird er im Addierglied 25 wieder abgezogen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass im Tiefpass 24 nur eine Ermittlung des Unterschieds zwischen dem Kennfeldwert des Kennfelds 21 und dem Klopfmerkmal 10 erfolgt. Im Falle von Störgeräuschen bedeutet dies, dass am Ausgang des Tiefpasses 24 nur das Klopfmerkmal, welches nicht auf die Störgeräusche zurückgeht, gebildet wurde. Dieses Signal ist natürlich besonders aussagekräftig, hinsichtlich des Auftretens oder Nichtauftretens von Klopfen in der Brennkraftmaschine 1.
  • Je nach Bedatung des Kennfelds 21 oder des Tiefpasses 24 kann hier die Verarbeitung des Klopfsignals welches vom Addierglied 25 ausgegeben wird beeinflusst werden. In das Kennfeld 21 können beispielsweise durchgängig nur der Wert null eingetragen werden. In einer solchen Ausgestaltung gibt es keinen Anteil der dem Klopfmerkmal 10 hinzugefügt oder abgezogen wird, so dass nur der Tiefpass 24 für die Ermittlung des Referenzpegels 11 verwendet wird. Bei einer derartigen Bedatung des Kennfelds 21 wird somit das Klopfmerkmal 10 einer ersten Tiefpassfilterung unterzogen. Weiterhin kann auch der Tiefpass 24 mit einer sehr großen gegen unendlich gehenden Zeitkonstante ausgelegt werden und mit dem Wert null initialisiert werden, wodurch der Einfluss des Tiefpass 24 gegen null geht. Es würde dann für die Berechnung des Referenzpegels 11 nur der Inhalt des Kennfelds 21 verwendet werden, was dann einem Referenzpegel entspricht der einmalig ermittelt und dann im Kennfeld 21 abgelegt wurde entspricht. Je nach Auslegung des Kennfelds 21 und des Tiefpasses zwischen diesen beiden Extrempositionen kann so der Einfluss des Kennfeldes 21 oder des Tiefpass 24 variabel eingestellt werden.
  • Dem Addierglied 25 ist dann noch ein Multiplikationsglied 26 nachgeordnet. Das Multiplikationsglied 26 multipliziert das Ergebnis des Additionsglieds 25 mit einem weiteren Kennfeldwert, der dem Kennfeld 22 entnommen ist. Durch diese Multiplikation kann eine Gewichtung der jeweiligen vorverarbeiteten Klopfmerkmale, hinsichtlich der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfolgen. Insbesondere können so bestimmte Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine, beispielsweise bestimmte Drehzahl- und Lastbereiche, hinsichtlich der Bildung des Referenzpegels stärker oder schwächer gewichtet werden. Beispielsweise können Betriebsbereiche, in denen typischer Weise starke Störgeräusche auftreten und gleichzeitig nur geringe Verbrennungsgeräusche relativ gering gewichtet werden, da diese Klopfmerkmale nur einen sehr geringen Anteil an Informationen hinsichtlich der Verbrennungen enthalten. Das Ergebnis der Multiplikationsstelle 26 bildet dann ein korrigiertes Klopfmerkmal 27, welches dann einer Referenzpegelermittlung 7 zur Berechnung des Referenzpegels 11 zugeführt wird.
  • In der Referenzpegelermittlung 7 erfolgt wieder ausgehend von dem korrigierten Referenzpegel 27 eine gleitende Mittelwertbildung zur Ermittlung des Referenzpegels 11. In der Referenzpegelermittlung 7 können ggf. noch weitere Verarbeitungsschritte erfolgen, die aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es anhand der 2 erläutert wurde, ermöglicht es, während der Applikation des Fahrzeugs, d. h. eine Bedatung der Kennfelder der Steuerung des Fahrzeugs, typische für die Klopfregelung relevante Betriebsbereiche, zu identifizieren und durch entsprechende additive Maßnahmen bzw. multiplikative Maßnahmen für die Referenzpegelermittlung zu berücksichtigen. Für den Fall den Störgeräuschen, die in bestimmten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine auftreten, ist es dabei voreilhaft, die Klopfmerkmale 10, um diese Störgeräusche zu reduzieren, damit bei der Tiefpassbildung 24 nur die Signalanteile berücksichtigt werden, die auf die Verbrennungsvorgänge im Brennraum 4 zurückgehen. Im Tiefpass 24 wird so eine Information gebildet, die eine Aussage über die tatsächlichen, während der Verbrennung im Brennraum 4 entstehenden Signalanteile zulässt. Ebenso können Betriebsbereiche, in denen fast keine Klopfmerkmale erzeugt werden, durch einen additiven Anteil berücksichtigt werden und so der Einfluss von Betriebsbereichen, in denen sicher kein Klopfen eintritt, auf die Referenzpegelermittlung verringert werden. Entsprechend kann auch die Multiplikation 26 die Gewichtung des Einflusses bestimmte Bereiche der Betriebsparameter auf die Referenzpegelermittlung verstärkt oder abgeschwächt werden. Es können so bestimmte Betriebsbereiche für die Referenzpegelermittlung stärker oder schwächer gewichtet werden.
  • In der 3 wird ein alternatives Verfahren zur 2 beschrieben. Mit dem Bezugszeichen 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 7 werden die gleichen Gegenstände, wie in der 2 beschrieben, die auch die gleichen Funktionen aufweisen, wie dies in der 2 beschrieben wurde. Im Unterschied zu 2 unterscheidet sich jedoch die Abfolge der einzelnen Bearbeitungsschritte. Insbesondere ist die Multiplikation 26 der Tiefpassbildung im Block 24 unmittelbar nachgeordnet. Der Einfluss des Kennfelds 22 über die Multiplikationsstelle 26 erstreckt sich hier nur unmittelbar auf das Ausgangssignal des Tiefpasses 24. Es werden somit nur die Abweichungen der Klopfmerkmale 10 im Vergleich zum Kennfeld 21 durch die Multiplikationsstelle 26 gewichtet. Durch diese Vorgehensweise erhält damit die Gewichtung aus dem Kennfeld 22 nur ein Einfluss auf den Unterschied der Klopfmerkmale 10 im Vergleich zum Kennfeld 21. Der Multiplikationsstelle 26 erfolgt wieder in der Additionsstelle 25 eine Hinzufügung, der im Kennfeld 21 gespeicherten Kennfeldwerte, um so das korrigierte Klopfmerkmal 27 zu bilden. Dieses wird dann wieder für die Referenzpegelermittlung im Block 7 verwendet, um dem Referenzpegel 11 zu ermitteln.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine (1), wobei von einem Klopfsensor (5) ein Klopfsignal eines Zylinders (2) der Brennkraftmaschine (1) gemessen wird und daraus ein Klopfmerkmal (10) erzeugt wird, wobei das Klopfmerkmal (10) mit einem Referenzpegel (11) verglichen wird um eine Verbrennung als klopfende oder nichtklopfende Verbrennung einzustufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzpegel (11) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von korrigierten Klopfmerkmalen (27) gebildet wird, wobei die korrigierten Klopfmerkmale (27) aus den Klopfmerkmalen (10) gebildet werden, indem aus einem Kennfeld (21) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) Kennfeldwerte ermittelt und von den Klopfmerkmalen (10) die Kennfeldwerte abgezogen werden, die Ergebnisse dann tiefpassgefiltert werden, dann die Kennfeldwerte wieder hinzuaddiert werden, dass aus einem weiteren Kennfeld (22) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) weitere Kennfeldwerte ermittelt werden, und dann eine Multiplikation mit den weiteren Kennfeldwerten zur Bildung der korrigierten Klopfmerkmale erfolgt.
  2. Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine (1), wobei von einem Klopfsensor (5) ein Klopfsignal eines Zylinders (2) der Brennkraftmaschine (1) gemessen wird und daraus ein Klopfmerkmal (10) erzeugt wird, wobei das Klopfmerkmal (10) mit einem Referenzpegel (11) verglichen wird um eine Verbrennung als klopfende oder nichtklopfende Verbrennung einzustufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzpegel (11) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von korrigierten Klopfmerkmalen (27) gebildet wird, wobei die korrigierten Klopfmerkmale (27) aus den Klopfmerkmalen (10) gebildet werden, indem aus einem Kennfeld (21) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) Kennfeldwerte ermittelt und von den Klopfmerkmalen (10) die Kennfeldwerte abgezogen werden, die Ergebnisse dann tiefpassgefiltert werden, dass aus einem weiteren Kennfeld (22) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) weitere Kennfeldwerte ermittelt werden, dass dann eine Multiplikation mit den weiteren Kennfeldwerten erfolgt und dann die Kennfeldwerte wieder hinzuaddiert werden zur Bildung der korrigierten Klopfmerkmale.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (21) in einer Applikationsphase durch Messungen an der Brennkraftmaschine (1) oder an dem Brennkraftmaschinentyp ermittelt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (21) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine eine Intensität des Klopfmerkmals in einem stationären Betrieb angibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (21) Informationen zu Störsignalen enthält, die zu einer Erhöhung des Referenzpegels führen können.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (21) Informationen zu Betriebsbereichen enthält, bei denen es nicht zu Klopfen kommt und geringe Werte des Klopfmerkmals auftreten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) verwendet werden.
  8. Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine (1), wobei von einem Klopfsensor (5) ein Klopfsignal eines Zylinders (2) der Brennkraftmaschine (1) gemessen wird und daraus ein Klopfmerkmal (10) erzeugt wird, wobei das Klopfmerkmal (10) mit einem Referenzpegel (11) verglichen wird um eine Verbrennung als klopfende oder nichtklopfende Verbrennung einzustufen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den Referenzpegel (11) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von korrigierten Klopfmerkmalen (27) bilden, wobei die Mittel die korrigierten Klopfmerkmale (27) aus den Klopfmerkmalen (10) bilden, indem aus einem Kennfeld (21) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) Kennfeldwerte ermittelt und von den Klopfmerkmalen (10) die Kennfeldwerte abgezogen werden, die Ergebnisse dann tiefpassgefiltert werden, dann die Kennfeldwerte wieder hinzuaddiert werden, dass aus einem weiteren Kennfeld (22) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) weitere Kennfeldwerte ermittelt werden, dass dann eine Multiplikation mit den weiteren Kennfeldwerten zur Bildung der korrigierten Klopfmerkmale erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine (1), wobei von einem Klopfsensor (5) ein Klopfsignal eines Zylinders (2) der Brennkraftmaschine (1) gemessen wird und daraus ein Klopfmerkmal (10) erzeugt wird, wobei das Klopfmerkmal (10) mit einem Referenzpegel (11) verglichen wird um eine Verbrennung als klopfende oder nichtklopfende Verbrennung einzustufen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den Referenzpegel (11) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von korrigierten Klopfmerkmalen (27) bilden, wobei die Mittel die korrigierten Klopfmerkmale (27) aus den Klopfmerkmalen (10) bilden, indem aus einem Kennfeld (21) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) Kennfeldwerte ermittelt und von den Klopfmerkmalen (10) die Kennfeldwerte abgezogen werden, die Ergebnisse dann tiefpassgefiltert werden, dass aus einem weiteren Kennfeld (22) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (1) weitere Kennfeldwerte ermittelt werden, dass dann eine Multiplikation mit den weiteren Kennfeldwerten erfolgt und dann die Kennfeldwerte wieder hinzuaddiert werden zur Bildung der korrigierten Klopfmerkmale.
DE102017220129.0A 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine Active DE102017220129B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220129.0A DE102017220129B4 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
CN201880073353.0A CN111344478B (zh) 2017-11-13 2018-10-15 用于内燃机的爆震调节的方法和设备
PCT/EP2018/078062 WO2019091706A1 (de) 2017-11-13 2018-10-15 Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
US16/758,582 US10995691B2 (en) 2017-11-13 2018-10-15 Method and device for controlling knocking in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220129.0A DE102017220129B4 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220129A1 DE102017220129A1 (de) 2019-05-16
DE102017220129B4 true DE102017220129B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=63862165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220129.0A Active DE102017220129B4 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10995691B2 (de)
CN (1) CN111344478B (de)
DE (1) DE102017220129B4 (de)
WO (1) WO2019091706A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961942B2 (en) * 2016-08-31 2021-03-30 Ai Alpine Us Bidco Inc System and method for determining the timing of an engine event
DE112019002425T5 (de) * 2018-08-30 2021-02-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Signalverarbeitungsvorrichtung und kraftmaschinensteuervorrichtung
DE102021102260A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung eines Klopfbetriebs in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332711A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Fehlererkennung bei einer Vorrichtung zur Klopferkennung
WO2014071900A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Iav Gmbh Adaption einer klopfregelung
DE102014102324A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer klopfenden Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE10220600B4 (de) 2002-05-08 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines adaptiven Systems
DE102014224800A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
US4111035A (en) * 1977-11-07 1978-09-05 General Motors Corporation Engine knock signal generating apparatus with noise channel inhibiting feedback
JPS54161803U (de) * 1978-05-01 1979-11-13
JPS55143428A (en) * 1979-04-26 1980-11-08 Nissan Motor Co Ltd Knocking discriminating unit
JPS56121136U (de) * 1980-02-18 1981-09-16
DE3026097A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer steuergroessen einer brennkraftmaschine
JPS5830638A (ja) * 1981-08-18 1983-02-23 Nippon Soken Inc 内燃機関用ノツキング検出装置
DE3133703A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE3137016C2 (de) * 1981-09-17 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE3142082A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4489692A (en) * 1982-03-05 1984-12-25 Nippondenso Co., Ltd. Ignition timing control system for internal combustion engine with knock sensor
JPS5946519A (ja) * 1982-04-08 1984-03-15 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用ノツキング検出装置
JPS58214835A (ja) * 1982-06-07 1983-12-14 Toyota Motor Corp エンジンのノツキング判定方法
JPS58217773A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Hitachi Ltd 電子式エンジン制御装置
JPS5965225A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Toyota Motor Corp 内燃機関のノツキング検出装置
DE3308541A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE3313036C2 (de) * 1983-04-12 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
JPS60164232A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Nissan Motor Co Ltd ノツキング・レベル制御装置
US4750103A (en) * 1984-06-29 1988-06-07 Nissan Motor Company, Limited System and method for detecting and controlling knocking in an internal combustion engine
JPS6341669A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用ノツキング制御装置
US5083278A (en) * 1989-04-14 1992-01-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Knocking detection device for an automotive engine
JP2948828B2 (ja) * 1989-04-14 1999-09-13 富士重工業株式会社 エンジンのノック検出装置
EP0399068B1 (de) * 1989-05-23 1993-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
KR940000346B1 (ko) * 1989-10-30 1994-01-17 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 내연기관용 녹(Knock) 제어장치
KR940001935B1 (ko) * 1990-04-26 1994-03-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 내연기관용 녹제어장치 및 방법
KR940001938B1 (ko) 1990-08-24 1994-03-11 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 내연기관용 노크제어장치
KR940004352B1 (ko) * 1990-10-02 1994-05-23 미쓰비시덴키가부시키가이샤 내연기관의 녹제어장치
GB2259365B (en) * 1991-09-04 1995-08-02 Nippon Denso Co Knock control apparatus for an internal combustion engine
US5400644A (en) * 1992-09-29 1995-03-28 Motorola, Inc. Knock detection system
DE4333965A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopferkennung
JP3662364B2 (ja) * 1996-09-27 2005-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
DE19755255C2 (de) * 1997-12-12 2000-12-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE19946346A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopferkennung
FI113494B (fi) * 2002-09-12 2004-04-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä mäntämoottorin nakutuksen tunnistusjärjestelmän asettamiseksi
FR2851654B1 (fr) * 2003-02-25 2005-06-03 Johnson Controls Tech Co Procede de detection de cliquetis
FR2854693B1 (fr) * 2003-05-09 2005-07-01 Siemens Vdo Automotive Procede de determination de l'energie d'un signal de cliquetis pour moteur a combustion interne
JP4452660B2 (ja) * 2005-06-28 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 ノッキング状態判定装置
JP4756968B2 (ja) * 2005-09-16 2011-08-24 株式会社デンソー 内燃機関のノック判定装置
JP4462315B2 (ja) * 2007-09-24 2010-05-12 株式会社デンソー 内燃機関制御装置
JP4827936B2 (ja) * 2008-03-18 2011-11-30 本田技研工業株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
JP5762021B2 (ja) * 2011-01-31 2015-08-12 三菱電機株式会社 エンジンのノック制御装置
JP5826054B2 (ja) * 2012-02-01 2015-12-02 三菱電機株式会社 内燃機関のノック検出装置
JP6059194B2 (ja) * 2014-11-04 2017-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノック判定装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332711A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Fehlererkennung bei einer Vorrichtung zur Klopferkennung
DE10220600B4 (de) 2002-05-08 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines adaptiven Systems
WO2014071900A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Iav Gmbh Adaption einer klopfregelung
DE102014102324A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer klopfenden Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE102014224800A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20200347794A1 (en) 2020-11-05
DE102017220129A1 (de) 2019-05-16
CN111344478A (zh) 2020-06-26
WO2019091706A1 (de) 2019-05-16
CN111344478B (zh) 2022-11-04
US10995691B2 (en) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000313B4 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602005004103T2 (de) Fehlzündungserkennungsvorrichtung
DE102017220129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102007056241B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19615448A1 (de) Vorrichtung zur Klopferkennung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0722562B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
EP0399068B1 (de) Verfahren zur Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
DE10138110A1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE4006992A1 (de) Klopfunterdrueckungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102019130504A1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennungsmotor-Verbrennung zum Reduzieren von irregulärer Vibration, die durch instabile Verbrennungsmotor-Verbrennung verursacht wird
DE102007000356B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE69820274T2 (de) Verfahren zur klopferkennungskontrolle für verbrennungsmotoren
DE4201505C2 (de) Vorrichtung zur Klopfdetektion bei einer Brennkraftmaschine
DE10154422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
DE4128577A1 (de) Geraet und verfahren zur unterdrueckung des klopfens bei einem verbrennungsmotor
DE102017223532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102016218673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
WO2016206876A1 (de) Verfahren zur analyse eines signals sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005033865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines mit einem Rauschsignal behafteten Nutzsignals
DE4409103B4 (de) Verfahren zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102016117155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015105220B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Klopfregelung
DE102016204263A1 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division