DE102014224800A1 - Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014224800A1
DE102014224800A1 DE102014224800.0A DE102014224800A DE102014224800A1 DE 102014224800 A1 DE102014224800 A1 DE 102014224800A1 DE 102014224800 A DE102014224800 A DE 102014224800A DE 102014224800 A1 DE102014224800 A1 DE 102014224800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
combustion
signal
knock
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014224800.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224800B4 (de
Inventor
Juergen Wuerth
Kristina Hoenes
Carsten Kluth
Li Luo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014224800.0A priority Critical patent/DE102014224800B4/de
Priority to CN201510870166.3A priority patent/CN105673235B/zh
Publication of DE102014224800A1 publication Critical patent/DE102014224800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224800B4 publication Critical patent/DE102014224800B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • G01L23/226Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor using specific filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem ein Signal eines Klopfsensors der Brennkraftmachine ausgewertet wird. Dabei wird aus Signalen mehrerer Verbrennungsvorgänge in der Brennkraftmaschine kontinuierlich ein Referenzwert gebildet und bei einer Verbrennung das gemessene Signal, welches der Verbrennung zugeordnet ist (30) mit dem Referenzwert (31) verglichen, um zu bestimmen, ob die Verbrennung klopfend oder nicht klopfend erfolgte. Weiterhin wird dabei eine Störgeräuschinformation (26) ausgewertet, wobei die Störgeräuschinformation (26) angibt, ob durch ein Störgeräusch das gemessene Signal, welches der Verbrennung zugeordnet ist, (30) verfälscht ist. Das gemessene Signal der Verbrennung (30), zu welchem die Störgeräuschinformation (26) eine Verfälschung durch ein Störgeräusch anzeigt, wird für die Bildung des Referenzwertes (31) nicht berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 101 54 422 ist bereits ein Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung bekannt, bei dem eine Ausblendung von Störgeräuschen erfolgt. Dabei wird das Auftreten von Störgeräuschen bei der Messung der Klopfsignale dahingehend berücksichtigt, dass die Störgeräusche vom gemessenen Signal abgezogen werden. Weiterhin erfolgt die Bestimmung eines Referenzwertes mit dem das jeweils gemessene Klopfsignal verglichen wird. Der Referenzwert wird aus vorhergehenden Messsignalen gebildet. Wenn es zum Auftreten von Störgeräuschen kommt, so wird das gemessene Signal korrigiert und dann in üblicher Weise für die Berechnung des Referenzpegels verwendet. Dies führt dazu, dass kurzzeitige Störsignale zu einer Veränderung des Referenzpegels führen. Die Klopferkennung und somit auch die Klopfregelung wird daher verschlechtert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass beim Auftreten von Störsignalen die so gemessenen Signale nicht zur Bildung eines Referenzwertes herangezogen werden. Es werden somit auch keine Signalanteile von Störgeräuschen gelernt, so dass der so gebildete Referenzwert auch nicht durch Störgeräusche verfälscht wird. Es wird somit die Qualität der Klopferkennung und somit auch der Klopfreglung verbessert.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt die Bildung des Referenzwertes durch einen gleitenden Durchschnitt der gemessenen Signale. Unter Signale werden dabei nicht nur die ursprünglichen Rohsignale sondern alle von den ursprünglichen Rohsignalen durch Verarbeitung gewonnenen Signale verstanden. Vorteilhafter Weise erfolgt die Auswertung der Signale des Klopfcenters in einem Messfenster, welches relativ zur Verbrennung angeordnet ist, so dass die relevanten Anteile der Signale, die für eine Klopferkennung relevant sind, verwendet werden. Besonders einfach werden Störgeräusche erkannt, wenn Steuerinformationen mit den Stelleinrichtungen angesteuert werden, die derartige Stellgeräusche erzeugen, ausgewertet werden. Typischerweise handelt es sich bei derartigen Stelleinrichtungen um Ventile der Brennkraftmaschine oder sonstiger Aktoren in dem Fahrzeug, die von einem Steuergerät angesteuert werden. Durch Auswertung der Steuerinformationen dieser Stelleinrichtungen kann das Auftreten von Störgeräuschen zuverlässig erkannt werden. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Verfahren bezüglich der Klopferkennung je nachdem, ob ein Störgeräusch vorliegt oder nicht, kann auch beim Auftreten von Störgeräuschen eine zuverlässige Klopferkennung erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, in Abhängigkeit von der Art des Störgeräusches unterschiedliche Verfahren zu verwenden, insbesondere einen unterschiedlich großen Abstand zu verwenden, den das gemessene Signal zum Referenzwert aufweisen muss, um ein Klopfen zu erkennen. Es kann so eine Anpassung des Abstands an das jeweilige Störgeräusch erfolgen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht einer Brennkraftmachine mit einer Klopfregelung und
  • 2 eine Signalauswertung von Signalen eines Klopfsensors.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch ein Zylinder 1 einer Brennkraftmaschine darstellt. In dem Zylinder ist ein Kolben 11 angeordnet, der zusammen mit dem Zylinder 1 einen Brennraum 13 bildet. In dem Brennraum 13 wird durch eine Luftzuführung 14 frische Luft, die für die Verbrennung erforderlich ist, zugeführt. Weiterhin wird in dem Brennraum 13 entweder durch Einspritzung in die Luftzuführung 14 oder direkt in den Brennraum 13 Kraftstoff eingebracht, der zusammen mit der Luft in dem Brennraum 13 verbrannt wird. Zur Entzündung des Gemisches von Luft und Kraftstoff ist eine Zündkerze 12 vorgesehen, die durch eine entsprechende Steuerleitung 16 von einem Steuergerät 5 angesteuert wird. Weiterhin ist der Brennraum 13 noch mit einer Abgasleitung 15 verbunden, durch die die Abgase der Verbrennung im Brennraum 13 aus dem Brennraum 13 weggeführt werden. Entsprechende Steuerventile führt die Luftzuführung 14 und die Abgasleitung 15 unter entsprechender Einspritzventile durch die Kraftstoff entweder in die Luftzuführung 14 oder in dem Brennraum 13 eingebracht werden, sind aus Gründen der Vereinfachung in der 1 nicht dargestellt. Weiterhin weist die Brennkraftmaschine nach der 1 auf der Außenseite des Zylinders 1 noch ein Klopfsensor 2 auf, der über eine Signalleitung 3 mit dem Steuergerät 5 verbunden ist. Es handelt sich hierbei somit um eine übliche Brennkraftmaschine, bei der eine Entzündung des Luftkraftgemisches durch einen Zündfunken erfolgt. Weiterhin ist für diese Brennkraftmaschine vorgesehen, bei der durch Auswertung der Signale des Klopfsensors 2 ein Betrieb der Brennkraftmaschine in der Nähe der Klopfgrenze der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Weiterhin erfolgt durch das Steuergerät 5 noch die Ansteuerung von weiteren Stellgliedern oder Aktoren der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Ventile für die Steuerung oder Verstellung des Lufteinlasses oder Einspritzung von Kraftstoff oder der Steuerung eines Klimakompressors usw.
  • Bei einem klopfenden Verbrennung handelt es sich um eine Verbrennung, bei der die Verbrennung in dem Brennraum 13 nicht nur von der Zündkerze 12 ausgeht sondern auch von anderen heißen Stellen im Brennraum. Durch die mehreren gleichzeitigen Entzündungsorte entstehen mehrere sich ausbreitende Verbrennungen, die aufeinander treffen und zu hohen Drücken und Temperaturen führen. Bei einem Dauerbetrieb können klopfende Verbrennungen aufgrund der hohen Temperaturen und Brücken zu Schäden an den Materialien an der Brennkraftmaschine, insbesondere am Kolben 11 führen. Ein derartiger Betrieb mit klopfenden Verbrennungen ist daher zu vermeiden. Andererseits erfolgt eine Verbrennung im Brennraum 13 in einem Betriebsbereich kurz vor dem Klopfen besonders effektiv, so dass ein Betrieb der Brennkraftmaschine nahe der so genannten Klopfgrenze wünschenswert ist.
  • Bei dem Klopfsensor 2 handelt es sich üblicherweise um ein Vibrations- oder Geräuschsensor, der entsprechende Vibrationen oder aggressive Schwingungen im Brennraum 13 feststellt. Neben den Signalen, die durch die Verbrennung im Brennraum 13 entstehen, werden von dem Klopfsensor 2 auch noch andere Vibrationen oder Geräusche, die nicht auf Verbrennungen im Brennraum 13 zurückgehen, gemessen. Insbesondere kann es sich dabei um Vibrationen oder Geräusche handeln, die durch die Betätigung weiterer Stellelemente der Brennkraftmaschine durch das Steuergerät 5 verursacht werden. Beispielsweise wird durch die Betätigung eines Einspritzventils durch das Steuergerät 5 eine Vibration oder ein Geräusch erzeugt, welches von dem Klopfsensor 2 messbar ist. Weitere Quellen für Störgeräusche sind z. B. das Schließen von Lufteinlass- und Luftauslassventilen, oder Veränderungen der Nockenwellenposition oder das Schalten von Kupplungen.
  • Die Auswertung des Signals des Klopfsensors 2 erfolgt in einem kurzen Zeitfenster, unmittelbar nach der Auslösung der Verbrennung durch den Zündfunken an der Zündkerze 12. In diesem Bereich treten erfahrungsgemäß Klopferscheinungen auf, da durch die durch den Zündfunken der Zündkerze 12 gestartete Verbrennung und die damit erfolgende Druckerhöhung im Brennraum auch die Wahrscheinlichkeit für Spontanentzündungen an anderen Orten im Brennraum steigt.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein besonderes Verfahren vorgesehen, wie die Klopferkennung und somit die Klopfregelung in einem Betrieb erfolgt, in dem das Messfenster für das Klopfsignal und eine Geräusch oder Vibrationsentwicklung durch ein Stellglied, welches vom Steuergerät 5 betätigt wird zeitlich in dem Messfenster für das Klopfsignal zusammen treffen. Zur Erläuterung dieses Verfahrens bzw. dieser Vorrichtung für Klopferkennung werden die Details der Klopferkennung in der 2 dargestellt.
  • In der 2 werden schematisch die einzelnen Verfahrensschritte zur Klopferkennung bzw. die Vorrichtung zur Klopferkennung dargestellt. Die in der 2 dargestellte Vorrichtung zur Klopferkennung kann als separates Bauteil durch analoge Bauelemente als Teil des Steuergeräts ausgebildet sein. Alternativ können die dargestellten Bauelemente auch realisiert werden, indem das Signal des Klopfsensors 2 analog-digital gewandelt wird (durch einen Analog/Digital-Wandler) und dann die einzelnen dargestellten Bauelemente durch entsprechende Softwarefunktionsblöcke realisiert werden. Es sind auch Mischformen zwischen diesen beiden Bauformen möglich.
  • Das Signal des Klopfsensors 2 wird unmittelbar an einen Verstärker 20 gegeben. In dem Verstärker 20 erfolgt eine Verstärkung und ggf. eine Aufbereitung des Signals des Klopfsensors 2. Das so verstärkte Signal wird vom Verstärker 20 an einen Bandpassfilter 21 weitergegeben. Wenn es zu einem Klopfen im Brennraum 13 kommt, haben die dadurch verursachten Vibrationen oder Geräuschsignale in einem bestimmten Frequenzbereich, der von der Geometrie der Brennkraftmaschine und ggf. Betriebsdaten der Brennkraftmaschine abhängt. Es werden nur die Signale des Klopfsensors 2 durchgelassen, die in diesem Frequenzbereich liegen, während tiefere und höhere Frequenzen durch den Bandpassfilter 21 herausgefiltert werden.
  • Das so bandpassgefilterte Signal wird von dem Bandpassfilter 21 an einen Gleichrichter 22 gegeben. Durch den Gleichrichter 22 erfolgt eine Gleichrichtung der Signale. Durch den Klopfsensor 2 werden sowohl positive wie auch negative Signale erzeugt, die durch den Gleichrichter 22 gleich gerichtet werden. Das gleichgerichtete Signal wird vom Gleichrichter 22 an einen Integrator 23 weiter gegeben. Im Integrator erfolgt eine Integration des gleichgerichteten Signals für eine bestimmte Zeitdauer oder einen bestimmten Winkelbereichs des Betriebs der Brennkraftmaschine. Der Integrator 23 muss somit vom Steuergerät 5 entsprechend angesteuert werden, um sicher zu stellen, dass die richtigen Signale des Klopfsensors 2 ausgewertet werden. Dazu muss bekannt sein, wann die Zündung in dem Brennraum 13 erfolgt und für wie lange und für welche Winkelbereiche, dass das verstärkte bandpassgefilterte, gleichgerichtete Signale des Klopfsensors integriert wird. Üblicherweise erfolgt die Auswahl dieser Ansteuerwerte für den Integrator die im folgenden Messfenster genannt werden, durch das Steuergerät 5 in Abhängigkeit von der Drehzahl und Last und ggf. weitere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine.
  • Weiterhin ist es auch möglich für eine Verbrennung in dem Brennraum 13 mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Messfenster vorzusehen, die jeweils für sich ausgewertet werden. Auf Klopfen wird dann erkannt, wenn beispielsweise in zwei von drei dieser kurzen Messfenster ein Klopfen erkannt wurde.
  • Die weitere Auswertung dieses integrierten Sensorsignals was im Folgenden als Klopfsignal bezeichnet wird, erfolgt auf den Vergleicher 25. Im Vergleicher 25 wird das Klopfsignal 30 mit einem Referenzsignal 31 verglichen. Wenn der Unterschied zwischen dem Klopfsignal 30 und dem Referenzsignal 31 ausreichend groß ist, wird von dem Vergleicher 25 ein Ausgangssignal 32 zur Verfügung gestellt, welches anzeigt, ob Klopfen vorliegt oder nicht. Das Referenzsignal 31 wird in einem Referenzsignalerzeuger 24 aus einer Vielzahl von vorhergehenden Klopfsignalen 30 gebildet. Dazu wird von dem Integrator 23 das Klopfsignal 30 auch an dem Referenzsignalerzeuger 24 gegeben. In dem Referenzsignalerzeuger 24 erfolgt die Erzeugung des Referenzsignals 31, durch eine gleitende Mittelwertbildung vorhergehender Klopfsignale 30. Dazu wird jedes Klopfsignal 30 mit einem Faktor zwischen 0 und 1 multipliziert und die Differenz zu einem bestehenden Referenzsignalgebildet. Die Differenz wird zum aktuellen Referenzsignal addiert. Es erfolgt so eine gleitende Mittelwertbildung vorgehergehender Klopfsignale 30. Wenn nun im Vergleich zu vorhergehenden Klopfsignalen erstmalig eine starke Zunahme des Klopfsignals 30 erkannt wurde, so ist das bei der jeweiligen Verbrennung gemessener Klopfsignale 30 deutlich größer als das bei der vorhergehenden Verbrennung gebildeten Referenzsignal, so dass eine klopfende Verbrennung sicher erkannt wird. Wenn es in dem Messfenster, in welchem das Signal des Klopfsensors 2 durch den Integrator 23 integriert wird, regelmäßig zu Störgeräuschen aufgrund der Betätigung von Stellgliedern durch das Steuergerät 5 kommt, so wird dieses Störgeräusch mit für die Ermittlung des Referenzpegels 31 berücksichtigt. Der Referenzpegel 31 lernt das Störgeräusch mit. Das Störgeräusch führt somit zu einer Anhebung des Referenzpegels 31.
  • Kritisch ist dies insbesondere, wenn dann das Störgeräusch nicht mehr auftritt und gleichzeitig klopfende Verbrennungen erfolgen. Durch die Anhebung des Referenzpegels 31 durch die mitgelernten Störgeräusche ist die Klopferkennung für eine gewisse Zeitdauer deutlich unempfindlicher und es wird somit eine klopfende Verbrennung in dem Brennraum 13 nicht erkannt. Dies führt dazu, dass eine Schädigung der Brennkraftmaschine nicht sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, das Auftreten von Störgeräuschen bei der Bildung des Referenzpegels 31 mit zu berücksichtigen. Dazu wird von dem Steuergerät 5 eine Störgeräuschinformation 26 zur Verfügung gestellt. Die Störgeräuschinformation 26 wird immer dann von dem Steuergerät 5 zur Verfügung gestellt, wenn in dem Zeitfenster, welches von dem Steuergerät 5 für die Integration des Klopfsignals zur Verfügung gestellt wird, zeitgleich eine Betätigung eines Stellgliedes erfolgt oder aber wenn die Betätigung eines Stellgliedes zu einem zeitlich ausgedehnten Störgeräusch führt und sich dieses Störgeräusch mit dem Zeitfenster für den Integrator 23 überlappt. Wenn durch die Störgeräuschinformation 26 angezeigt wird, dass es zu einer Überlappung eines Störgeräusches mit dem Messfenster des Integrators 23 kommt, so wird von dem Referenzwerterzeuger 24 das bei dieser Verbrennung erzeugte Klopfsignal 30 nicht für die Bildung von nachfolgenden Referenzwerten 31 berücksichtigt. Immer dann, wenn es zu einem Störgeräusch während der Messzeit des Integrators 23 kommt, so wird somit dieses Klopfsignal 30 nicht für die Bildung des Referenzwertes 31 verwendet, so dass der Referenzpegel 31 auch keine Signalanteile enthält, die auf das Störgeräusch zurückgehen. Es wird so ein Lernen des Störgeräusches in dem Referenzpegel 31 sicher vermieden.
  • Weiterhin muss bei einer derartigen Verbrennung, die von einem Störgeräusch überlagert wird, auch eine veränderte Erkennung eines klopfenden Signals erfolgen, da das Klopfsignal 30 ja neben den normalen Geräuschen der Verbrennung zusätzlich noch das Störgeräusch enthält. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass von dem Referenzpegelerzeuger 24 für die Auswertung dieser einer Verbrennung ein veränderter Referenzpegel 31 zur Verfügung gestellt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass durch den Vergleicher 25 als Ergebnis die Differenz zwischen dem Klopfsignal 30 und dem Referenzpegel 31 als Ausgangssignal 32 abgegeben wird. In diesem Fall ist dann das Ausgangssignal 32 des Vergleichers 25 weiterhin darauf zu untersuchen, wie hoch der Unterschied ist. Weiterhin ist es möglich die Schwelle des Vergleichers bei Vorliegen des Störgeräusch anzuheben. Im Fall einer Verbrennung mit einem zeitgleich auftretenden Störgeräusch kann dann der Pegel, ab dem ein Klopfen erkannt wird, entsprechend höher ausgelegt werden.
  • Die Störgeräuschinformation 26 wird vom Steuergerät 5 zur Verfügung gestellt, wenn von dem Steuergerät 5 eine Ansteuerung eines entsprechenden Stellgliedes in einem bestimmten Zeitfenster, welches auch für die Ansteuerung des Integrators 23 verwendet wird, erfolgt. Wann eine Störgeräuschinformation 26 zur Verfügung gestellt wird, muss bei der Anpassung des Steuergerätes 5 an die Brennkraftmaschine festgelegt werden. Dazu werden beispielsweise die Stellglieder bei einem testbetrieb der Brennkraftmaschine betätigt und die dadurch erzeugten Störgeräusche ausgewertet. Diese müssen dann mit der normalen Stärke eines Verbrennungsgeräusches verglichen werden, um festzulegen, ob das Störgeräusch bei der Bildung des Referenzpegels 31 bei der Auswertung des Klopfsignals 30 bzw. bei der Festlegung der Erkennungsschwelle berücksichtigt werden muss oder nicht. Dies kann auch in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine erfolgen, beispielsweise kann ein bestimmtes Störgeräusch bei einer niedrigeren Drehzahl problematisch für die Klopfregelung sein, während bei einer hohen Drehzahl, bei der sowieso ein höherer Geräuschpegel vorliegt, das gleiche Signal ohne Bedeutung ist.
  • Weiterhin können auch noch unterschiedliche Störgeräuschinformationen zur Verfügung gestellt werden, die dann dafür relevant sind, wie stark die Klopferkennung beim Auftreten, dieses Störgeräusches angepasst werden muss. So kann beispielsweise bei einem ersten Typ von Störgeräusch ein geringer Abstand von Klopfsignal 30 und Referenzpegel 31 ausreichend sein, während bei einem anderen Störgeräusch aufgrund der Lautstärke des Störgeräusches, ein höherer Abstand von Klopfsignal 30 und Referenzsignal 31 erforderlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10154422 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Signal eines Klopfsensors der Brennkraftmachine ausgewertet wird, wobei aus Signalen mehrerer Verbrennungsvorgänge in der Brennkraftmaschine kontinuierlich ein Referenzwert gebildet wird und bei einer Verbrennung das gemessene Signal, welches der Verbrennung zugeordnet ist (30) mit dem Referenzwert (31) verglichen, um zu bestimmen, ob die Verbrennung klopfend oder nicht klopfend erfolgte, wobei eine Störgeräuschinformation (26) ausgewertet wird, wobei die Störgeräuschinformation (26) angibt, ob durch ein Störgeräusch das gemessene Signal, welches der Verbrennung zugeordnet ist, (30) verfälscht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das gemessene Signal der Verbrennung (30), zu welchem die Störgeräuschinformation (26) eine Verfälschung durch ein Störgeräusch anzeigt, für die Bildung des Referenzwertes (31) nicht berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Referenzwertes (31) ein gleitender Durchschnitt der gemessenen Signale (30) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Klopfsensors (2) in einem Messfenster relativ zur Verbrennung ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stelleinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine von einem Steuergerät (5) gesteuert wird, dass das Steuergerät (5) eine Information über die Betätigung des Stellgliedes zur Verfügung stellt und dass die Verfälschung des gemessenen Signals (30) durch ein Störgeräusch erkannt wird, wenn die Information über die Betätigung des Stellgliedes in dem Messfenster für das Signal des Klopfsensors liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Verfälschung durch ein Störgeräusch erkannt wird, der Vergleich des gemessenen Signals (30), welches der Verbrennung zugeordnet ist, mit dem Referenzwert (31) nach einem ersten Verfahren und wenn keine Verfälschung durch ein Störgeräusch erkannt wird, der Vergleich des gemessenen Signals (30), welches der Verbrennung zugeordnet ist, mit dem Referenzwert (31) nach einem zweiten Verfahren erfolgt, wobei ein Abstand, den das gemessene Signal (30) zum Referenzwert (31) muss, um als klopfend erkannt zu werden, beim ersten Verfahren anders ist als beim zweiten Verfahren.
  6. Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, die ein Signal eines Klopfsensors der Brennkraftmachine ausgewertet, und dabei aus Signalen mehrerer Verbrennungsvorgänge in der Brennkraftmaschine kontinuierlich einen Referenzwert bildet und bei einer Verbrennung das gemessene Signal, welches der Verbrennung zugeordnet ist (30) mit dem Referenzwert (31) vergleicht, um zu bestimmen, ob die Verbrennung klopfend oder nicht klopfend erfolgte, und dabei eine Störgeräuschinformation (26) auswertet, wobei die Störgeräuschinformation (26) angibt, ob durch ein Störgeräusch das gemessene Signal, welches der Verbrennung zugeordnet ist, (30) verfälscht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie das gemessene Signal der Verbrennung (30), zu welchem die Störgeräuschinformation (26) eine Verfälschung durch ein Störgeräusch anzeigt, für die Bildung des Referenzwertes (31) nicht berücksichtigt.
DE102014224800.0A 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine Active DE102014224800B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224800.0A DE102014224800B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
CN201510870166.3A CN105673235B (zh) 2014-12-03 2015-12-02 用于内燃机的爆震调整的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224800.0A DE102014224800B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224800A1 true DE102014224800A1 (de) 2016-06-09
DE102014224800B4 DE102014224800B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=55974670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224800.0A Active DE102014224800B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105673235B (de)
DE (1) DE102014224800B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201801A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE102017220129A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102017223532A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218673B4 (de) * 2016-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102017220801B4 (de) * 2017-11-21 2019-11-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137016A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE19946346A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopferkennung
DE10154422A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
DE102008042475A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Klopfereignisses während eines Umschaltvorgangs zwischen Betriebsarten eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137016A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE19946346A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopferkennung
DE10154422A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
DE102008042475A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Klopfereignisses während eines Umschaltvorgangs zwischen Betriebsarten eines Verbrennungsmotors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201801A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE102017201801B4 (de) 2017-02-06 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennung einer Brennkraftmaschine
US10450971B2 (en) 2017-02-06 2019-10-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a combustion of an internal combustion engine
DE102017220129A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
WO2019091706A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
US10995691B2 (en) 2017-11-13 2021-05-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling knocking in an internal combustion engine
DE102017220129B4 (de) 2017-11-13 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102017223532A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102017223532B4 (de) * 2017-12-21 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US10920686B2 (en) 2017-12-21 2021-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for knock control of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105673235A (zh) 2016-06-15
CN105673235B (zh) 2020-10-16
DE102014224800B4 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102015220721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102012206279B4 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
EP2698521A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004057282A1 (de) Verbrennungsmotor-Diagnosesystem
DE102015205917A1 (de) Zylinderinnendruckerfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015210616A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Motorverbrennungsgeräuschs
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
EP1444494B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur störgeräuschausblendung bei der klopferfassung in einer brennkraftmaschine
DE102013102071A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
WO2014071900A1 (de) Adaption einer klopfregelung
DE102013212232A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines defekten, insbesondere versotteten Einlassventils oder Auslassventils
DE102011103427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102014111889A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Vorentflammungen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102010004091A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011089370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kaltstart-Emissions-Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015220724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102010022518B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Zylinderinnendruck-Sensorsignals
DE102013208998A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen
DE102015220022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Brennraumdrucksensors
DE102007060937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102015209770A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP3102812B1 (de) Verfahren zur interpretierenden erkennung einer vorentflammung in einem brennraum eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final