DE102007060937A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007060937A1
DE102007060937A1 DE102007060937A DE102007060937A DE102007060937A1 DE 102007060937 A1 DE102007060937 A1 DE 102007060937A1 DE 102007060937 A DE102007060937 A DE 102007060937A DE 102007060937 A DE102007060937 A DE 102007060937A DE 102007060937 A1 DE102007060937 A1 DE 102007060937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel quality
engine
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060937A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Christl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007060937A priority Critical patent/DE102007060937A1/de
Publication of DE102007060937A1 publication Critical patent/DE102007060937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • F02D19/0636Determining a density, viscosity, composition or concentration by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/026Glow plug actuation during engine operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem durch Einschalten der Glüheinrichtung der Brennkraftmaschine die Zündbedingungen verbessert werden und aus den daraus resultierenden Änderungen von relevanten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise der Einspritzmenge, auf die Kraftstoffqualität geschlossen wird. Durch entsprechende Ansteuerung der Stellglieder der Brennkraftmaschine können unter Berücksichtigung der Kraftstoffqualität die Unterschiede im Zündverhalten weitestgehend kompensiert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Steuergerät zur Erkennung der Kraftstoffqualität während des Betriebs einer Brennkraftmaschine.
  • Zunehmend steigende Anforderung an Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen, hinsichtlich der zulässigen Emissionsgrenzwerte sowie Fahrkomfort, Laufruhe und Kraftstoffverbrauch, erfordern eine möglichst präzise Steuerung der Kraftstoffverbrennung während der gesamten Lebensdauer der Brennkraftmaschine.
  • Da naturgemäß die Qualität des Kraftstoffs einen großen Einfluss auf das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine hat und diese Kraftstoffqualitäten teilweise erheblichen Streuungen unterliegt, ist die Einhaltung der gesetzlich geforderten Emissionsgrenzwerte und anderer Anforderungen an die Brennkraftmaschine oftmals nur möglich, wenn die Qualität des Kraftstoffs während des Betriebs der Brennkraftmaschine analysiert und durch Änderungen an der Steuerung der Brennkraftmaschine bestmöglich kompensiert werden.
  • Aus der DE 10 2007 012 309 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität einer Brennkraftmaschine bekannt. Dieses Verfahren macht sich den Effekt zunutze, dass die Zündwilligkeit des Kraftstoffs, welche sich in der Cetanzahl ausdrückt, entscheidenden Einfluss auf das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine hat. Um die Zündfähigkeit des Kraftstoffs zu erfassen, wird bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der Einspritzzeitpunkt im Leerlaufbetrieb bei einem Zylinder der Brennkraftmaschine gezielt solange verändert, bis in den betreffenden Zylinder keine Verbrennung mehr stattfindet. Die Grenze zwischen einer noch erfolgenden Zündung und dem Ausbleiben einer Zündung beispielsweise auf Grund eines geänderten Einspritzbeginns, ist ein Maß für die zum Einsatz kommende Kraftstoffqualität und wird entsprechend bei der Steuerung der Brennkraftmaschine berücksichtigt.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass notwendigerweise während der Durchführung des Verfahrens ein Zylinder der Brennkraftmaschine teilweise keinen Beitrag zur Drehmomenterzeugung liefert und infolgedessen naturgemäß die Laufruhe und die Geräuschentwicklung der Brennkraftmaschine während dieser Zeiten zu wünschen übrig lassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität bereitzustellen, dass möglichst ohne Beeinträchtigungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine durchführbar ist und außerdem keine zusätzliche Hardware erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine durch gezielte Änderungen der Ansteuerung mindestens eines für die Verbrennung relevanten Stellglieds das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beeinflusst wird und eine daraus resultierende Änderung des Betriebsverhaltens als Maß für die Kraftstoffqualität verwendet wird, dadurch gelöst, dass als für die Verbrennung relevantes Stellglied eine Glüheinrichtung der Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz der ohnehin bei modernen nach dem Dieselverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine vorhandenen Glüheinrichtung ermöglicht es, die Kraftstoffqualität zu ermitteln, ohne dass es zu Zündaussetzern kommt. Vielmehr verbessert die Glüheinrichtung die Bedingungen für die Verbrennung des Kraftstoffluftgemisch im Brennraum, so dass die Verbrennung stabilisiert wird und infolgedessen die Laufruhe und andere relevante Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wie Emissionen und Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine auch während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch ohne zusätzliche Hardware durchführbar, da Glüheinrichtungen bei modernen PKW-Dieselmotoren standardmäßig vorhanden sind. Diese Glüheinrichtungen können auch während des Betriebs der Brennkraftmaschine zum sogenannten Zwischenglühen eingesetzt werden, so dass sich das erfindungsgemäße Verfahren keinen nachteiligen Einfluss auf die Lebensdauer der Glüheinrichtung hat. Dies gilt insbesondere wenn die Glüheinrichtung elektronisch geregelt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass nach erfolgter Kompensation der Unterschiede in der Kraftstoffqualität, beispielsweise durch Änderungen am Einspritzbeginn und anderen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, durch ein erneutes Einschalten der Glüheinrichtung die Wirksamkeit der vorgenommenen Adaption von Betriebsparametern überprüft werden kann. Nach einer erfolgreichen Adaption der Ansteuerparameter der Brennkraftmaschine führt das erneute Einschalten der Glüheinrichtung nicht mehr zu einer signifikanten Verbesserung des Brennverlaufs mehr und wirkt sich daher nicht mehr auf die Drehzahl oder die Leerlaufeinspritzmenge der Brennkraftmaschine aus. In diesem Fall war die Adaption erfolgreich. Andernfalls kann das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahrens ist während der gesamten Lebensdauer der Brennkraftmaschine durchführbar. Infolgedessen kann die Anpassung der Steuerung der Brennkraftmaschine an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten, die sich nach jedem Tankvorgang ändern können, stets mit sehr hoher Qualität und Güte vorgenommen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass das Verfahren im Leerlauf der Brennkraftmaschine und/oder wenn eine Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, durchgeführt wird. Dadurch ist es möglich, dass andere Einflüsse, die sich beispielsweise durch Änderungen der Betriebstemperatur ergeben, nicht auftreten und dadurch die Erkennung der Kraftstoffqualität verbessert wird.
  • Um den Einfluss von Störgrößen auf das erfindungsgemäße Verfahren zu minimieren, kann weiter vorgesehen sein, dass während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens die Abgasrückführung deaktiviert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Veränderungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine durch Änderungen der Einspritzmenge eines Leerlaufreglers erkannt werden. Diese Änderungen der Einspritzmenge, die vom Leerlaufregler bestimmt werden, sie liegen ohnehin im Steuergerät vor und können daher ohne zusätzlichen Aufwand und Rechenzeitbedarf vom Steuergerät abgefragt und für die Erkennung von Änderungen des Betriebsverhaltens herangezogen werden.
  • So kann beispielsweise durch den Vergleich der Einspritzmengen im Normalbetrieb und mit eingeschalteter Glüheinrichtung als Änderung des Betriebsverhaltens detektiert werden, wenn diese Änderung größer als ein vorgegebener Schwellwert ist. Alternativ ist es auch möglich, die Ausgangsgrößen eines Laufruhereglers zur Detektion von Änderungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine heranzuziehen. Alternativ ist es auch möglich, die Geräuschentwicklung der Brennkraftmaschine heranzuziehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Klopfsensor ohnehin vorhanden ist und die vom Klopfsensor erfassten Motorgeräusche ohnehin ausgewertet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, über eine Auswertung des Brennraumdrucks Änderungen im Betriebsverhalten festzustellen.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, Änderungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine durch Änderungen der Abgaszusammensetzung, insbesondere des Gehalts an Sauerstoff, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffeh zu erkennen.
  • Allen diesen Möglichkeiten zur Erkennung der von Veränderungen des Betriebsverhaltens ist gemeinsam, dass Komponenten der Brennkraftmaschine benötigt werden, die ohnehin schon beispielsweise für die Klopfregelung, die Verbrennungsregelung, die Abgasnachbehandlung und anders mehr vorhanden sind, so dass keine zusätzlichen Hardwarekosten entstehen. Außerdem ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin zu sehen, dass der Rechenzeitbedarf sehr gering ist und durch das erfindungsgemäß vorgesehene Abschalten bestimmter Funktionen, wie beispielsweise einer Abgasrückführung, die Auslastung des Steuergeräts sogar reduziert werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen genannten Vorteile können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 den Verlauf des Brennraumdrucks und der Heizenergie über dem Kurbelwellenwinkel φ in Abhängigkeit der Kraftstoffqualität,
  • 2 verschiedene Blockdiagramme aus denen die Einflüsse unterschiedlicher Kraftstoffqualitäten auf verschiedene Parameter der Brennkraftmaschine ergeben und
  • 3 der Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist auf der X-Achse der Kurbelwellenwinkel φ aufgetragen. Null Grad Kurbelwellenwinkel φ entspricht dem oberen Totpunkt.
  • Über dem Kurbelwellenwinkel φ sind der Zylinderdruck pzyl und der Heizverlauf HV aufgetragen.
  • Um den Einfluss unterschiedlicher Kraftstoffqualitäten auf eine Brennkraftmaschine deutlich zu machen, wurden in Versuchsreihen die identische Brennkraftmaschine mit verschiedenen Kraftstoffqualitäten betrieben. Diese Kraftstoffqualitäten Q1 und Q2 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Cetanzahl. Bei der Kraftstoffqualität Q1 ist die Cetanzahl und damit die Zündwilligkeit höher als bei der Kraftstoffqualität Q2.
  • Signifikante Unterschiede ergeben sich bezüglich des Zylinderdrucks pzyl im Bereich des oberen Totpunkts OT, entsprechend einem Kurbelwellenwinkel φ von 0°. Aus 1 wird deutlich, dass bei sonst gleichen Randbedingungen der Zylinderdruck pzyl bei Verwendung der Kraftstoffqualität Q1 einen Wert von etwa 23 Bar erreicht, während bei der das Maximum des Zylinderdrucks pzyl bei Verwendung der Kraftstoffqualität Q2 nur etwa bei 22,5 Bar liegt.
  • Wenn man den Heizverlauf HV betrachtet wird ebenfalls deutlich, dass der Heizverlauf HV in Abhängigkeit der eingesetzten Kraftstoffqualitäten Q1, Q2 signifikante Unterschiede aufweist, die zur Erkennung der Kraftstoffqualität ebenso wie der Brennraumdruck pzyl eingesetzt werden können.
  • Bei einem Kurbelwellenwinkel φ von etwa – 8 findet eine Voreinspritzung PI statt. Auf Grund des Zündverzugs wird die bei der Voreinspritzung PI eingespritzte Kraftstoffmenge bei einem Kurbelwellenwinkel φ von etwa 10° umgesetzt.
  • Durch den Vergleich der Linien Q1 und Q2 bezüglich des Heizverlaufs HV im Bereich der Voreinspritzung PI, entsprechend etwa 10° Kurbelwellenwinkel φ, wird deutlich, dass bei der Kraftstoffqualität Q2 mit einer geringeren Zündwilligkeit auf Grund der niedrigeren Cetanzahl von etwa 47 nahezu keine Energieumsetzung stattfindet, während bei der Kraftstoffqualität Q1 mit einer Cetanzahl von etwa 53 eine signifikante Energieumsetzung stattfindet.
  • Entsprechendes gilt auch für die Haupteinspritzungen HI, bei der die Energieumsetzung im Wesentlichen bei etwa 20° Kurbelwellenwinkel φ stattfindet, und der Nacheinspritzung NE, deren Energieumsetzung bei etwa 80° Kurbelwellenwinkel φ stattfindet.
  • Die Unterschiede bei der Energieumsetzung der unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten Q1 und Q2 führen auch zu Unterschieden im Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine. Durch Anpassung von verschiedenen Parametern der Steuerung der Brennkraftmaschine können die durch die Kraftstoffqualität verursachten Unterschiede in der Energieumsetzung mindestens teilweise kompensiert werden. Geeignete Parameter sind beispielsweise Spritzbeginn und/oder Einspritzdauer der Voreinspritzungen PI1 und/oder PI2, der Haupteinspritzung HI und/oder der Nacheinspritzung NE sowie der Raildruck.
  • Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Kraftstoffqualität während des Betriebs der Brennkraftmaschine erkannt und durch entsprechende Korrekturgrößen bei der Ansteuerung der Injektoren der Brennkraftmaschine und anderer Stellglieder der Brennkraftmaschine entsprechend berücksichtigt werden können.
  • Der aus 1 bereits deutlich gewordene Zusammenhang zwischen Betriebsverhalten und der Brennkraftmaschine und der Kraftstoffqualität wird auch durch die Blockdiagramme in 2 deutlich. Dabei ist jeweils der linke Balken der Kraftstoffqualität Q1 und der rechte Balken der Kraftstoffqualität Q3 zuzuordnen.
  • Ohne auf alle Größen im Detail einzugehen wird deutlich, dass charakteristische Temperaturen T3, T4 sowie TDPF-V signifikante Unterschiede aufweisen.
  • Dabei bedeuten
  • T3:
    Temperatur der Luft vor einem Turbolader
    T4:
    Temperatur der Luft nacheinem Turbolader und
    TDPF-V:
    Temperatur der Abgase vor einem Partikelfilter.
  • In der zweiten Reihe von Blockdiagrammen der 3 wird auch der Einfluss der Kraftstoffqualität auf die Abgaszusammensetzung, nämlich die Kohlenwasserstoffe HC, Kohlenmonoxid CO und den Sauerstoffgehalt, deutlich. Entsprechendes gilt für die Parameter α Fahrpedalstellung und BE spezifischer Kraftstoffverbrauch in der dritten Reihe.
  • Dabei bedeuten
  • α:
    Fahrpedalstellung und
    BE:
    spezifischer Kraftstoffverbrauch.
  • In der vierten Reihe von Blockschaltbildern ist die Laufruhe LR der Brennkraftmaschine als Standardabweichung und das Geräusch G der Brennkraftmaschine in Dezibel dargestellt. Auch hier ergeben sich signifikante Unterschiede auf Grund der Verwendung unterschiedlicher Kraftstoffqualitäten. Alle diese Größen können zur Detektion von Änderungen des Betriebsverhaltens aufgrund unterschiedlicher Kraftstoffqualitäten herangezogen werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, nur solche Parameter heranzuziehen, deren Sensorik ohnehin vorhanden ist. Dies ist beispielsweise beim Sauerstoffgehalt dann gegeben, wenn eine Lambdasonde in der Abgasnachbehandlungseinrichtung vorhanden ist.
  • Auch wird die Laufruhe LR ohnehin ermittelt, wenn das Steuergerät einen sogenannten Laufruheregler hat. Das Verbrennungsgeräusch G kann ohne zusätzlichen Hardwareaufwand ermittelt und für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen werden, wenn ohnehin Klopfsensoren oder mindestens ein Klopfsensor an der Brennkraftmaschine vorhanden ist.
  • Anhand der 3 wird nachfolgend die Funktionsweise und die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
  • In 3 ist auf einer X-Achse die Zeit T aufgetragen, während auf einer Y-Achse die Einspritzmenge E im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine aufgetragen ist.
  • In einem ersten Zeitintervall, welches zur Zeit T1 endet, wird die Brennkraftmaschine im Leerlauf betrieben. Daraus resultiert eine Einspritzmenge E1, die von der Kraftstoffqualität abhängt.
  • In einem zweiten Intervall, welches bei T1 beginnt und bei T2 endet, wird die Glüheinrichtung der Brennkraftmaschine aktiviert. Dadurch verbessern sich die Zündbedingungen in den Brennräumen der Brenhkraftmaschine, so dass auch Kraftstoffe mit geringerer Cetanzahl sicher zünden und sich der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verbessert. Infolgedessen reduziert der Leerlaufregler die eingespritzte Kraftstoffmenge auf einen niedrigeren Wert E2.
  • Zum Zeitpunkt T2 wird die Glüheinrichtung wieder abgeschaltet. Wegen der nun verschlechterten Zündbedingungen hebt der Leerlaufregler unmittelbar nach T2 die Einspritzmenge von E2 wieder auf E1 an.
  • Die Differenz der Einspritzmengen ΔE (ΔE = E1 – E2) ist ein Maß für die Qualität des eingesetzten Kraftstoffs. Grundsätzlich gilt: Je größer ΔE, desto minderwertiger ist der Kraftstoff. Der Zusammenhang zwischen ΔE und der Kraftstoffqualität kann in Form einer Kennlinie oder als Funktion im Steuergerät der Brennkraftmaschine hinterlegt werden.
  • Nachdem auf diese Weise die Kraftstoffqualität ermittelt wurde, kann durch eine entsprechende Adaption/Korrektur von Steuerparametern, beispielsweise Einspritzbeginn, Zahl der Voreinspritzungen, Einspritzmenge und anderem mehr, die Brennkraftmaschine an die nunmehr bekannte Kraftstoffqualität angepasst werden.
  • Diese Anpassung erfolgt in dem dritten Zeitintervall, welches bei T2 beginnt und T3 endet. Da diese Anpassung beziehungsweise Korrektur langsamer ist als der Leerlaufregler, setzt sich direkt nach T2 die vom Leerlaufregler veranlasste Änderung der Einspritzmenge gegenüber der Korrektur der Betriebsparameter auf Grund der unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten durch. Allerdings nimmt der Einfluss der Korrektur der Betriebsparameter mit zunehmendem Abstand vom Zeitpunkt T2 durch und überwiegt zum Zeitpunkt T3 den Leerlaufregler.
  • Wenn nun die Korrektur der für den Betrieb der Brennkraftmaschine relevanten Stellgrößen, auf Basis der durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelten Kraftstoffqualität eine vollständige Kompensation der unterschiedlichen Kraftstoffqualität ermöglicht haben, verursacht ein erneutes Einschalten der Glüheinrichtung in einem vierten Zeitintervall, beginnend zum Zeitpunkt T3 und endend zum Zeitpunkt T4 zu keiner signifikanten Änderung der Einspritzmengen im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine mehr. Wenn die Adaption die Änderung der Kraftstoffqualität nur teilweise kompensiert hat, ändert sich die Einspritzmenge nach einem erneuten Einschalten der Glüheinrichtung (T > T4) nochmals (nicht dargestellt) und das erfindungsgemäße Verfahren kann erneut durchgeführt werden.
  • Somit ist eine Kontrolle der Erkennung der Kraftstoffqualität und der Wirksamkeit der Adaption der Ansteuergrößen der Brennkraftmaschine an die vorhandene Kraftstoffqualität möglich. Wenn die Adaption noch nicht ausreichend gut gelungen ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren erneut durchgeführt werden.
  • Da sich die Kraftstoffqualität bei Fahrzeugen in der Regel nur dann signifikant ändert, wenn der Kraftstofftank befüllt wurde, ist es auch möglich und in den weitaus meisten Fällen ausreichend, das erfindungsgemäße Verfahren nach jeder Betankung durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007012309 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine durch gezielte Änderungen der Ansteuerung mindestens eines für die Verbrennung relevanten Stellglieds das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beeinflusst und eine daraus resultierende Änderung des Betriebsverhaltens als Maß für die Kraftstoffqualität verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als für die Verbrennung relevantes Stellglied eine Glüheinrichtung der Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einer Adaption der Ansteuerung des Brennkraftmaschine, insbesondere nach einer Änderung von Einspritzbeginn, Einspritzdauer, Anzahl der Einspritzungen, Einspritzmenge und/oder Raildruck, wiederholt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Leerlauf der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, wenn eine Betriebstemperatur (TB) größer als ein vorgegebener Schwellwert (TS1) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Verfahrens eine Abgasrückführung und/oder eine Voreinspritzung deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Veränderungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine durch Änderungen der Einspritzmenge eines Leerlaufreglers erkannt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Veränderungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine durch Änderungen der Laufruhe, des Brennraumdruckverlaufs, der Geräuschentwicklung der Brennkraftmaschine, und/oder der Temperaturen (T3, T4, TDPF-V) der Ansaugluft oder der Abgase, erkannt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Veränderungen des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine durch Änderungen der Abgaszusammensetzung der Brennkraftmaschine, insbesondere des Gehalts an Sauerstoff (02), Kohlenmonoxid (CO) und/oder Kohlenwasserstoffen (HC), erkannt werden.
  9. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogramm von einem Computer ausgeführt wird.
  10. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, es nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche arbeitet.
DE102007060937A 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007060937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060937A DE102007060937A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060937A DE102007060937A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060937A1 true DE102007060937A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060937A Withdrawn DE102007060937A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201205A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln einer kraftstoffqualität eines kraftstoffs für ein kraftfahrzeug
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102018211783A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012309A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012309A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201205A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln einer kraftstoffqualität eines kraftstoffs für ein kraftfahrzeug
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102018104258B4 (de) * 2018-02-26 2021-03-25 Man Truck & Bus Se Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102018211783A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN110725752A (zh) * 2018-07-16 2020-01-24 罗伯特·博世有限公司 用于控制内燃机的方法和设备
DE102018211783B4 (de) * 2018-07-16 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US10920735B2 (en) 2018-07-16 2021-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102011113605A1 (de) Verfahren zur Vorwärtsregelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
DE102014116293A1 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008031597A1 (de) Umschaltbarer Mehrstoffmotor und Verfahren zur Kraftstoffumschaltung bei einem solchen Mehrstoffmotor
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007000444B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung, die dazu entworfen ist, einen Korrekturwert zu lernen, um eine Stellgröße für eine Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine zu korrigieren
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
EP3047131A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007060937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
WO2012055680A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE112013001807B4 (de) Bestimmungsvorrichtung für Maschinenkraftstoffeigenschaften
DE102011100108A1 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE102011080963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102009022648A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010044165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140304

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041380000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041380000

Effective date: 20140902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee