DE102015220721A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015220721A1
DE102015220721A1 DE102015220721.8A DE102015220721A DE102015220721A1 DE 102015220721 A1 DE102015220721 A1 DE 102015220721A1 DE 102015220721 A DE102015220721 A DE 102015220721A DE 102015220721 A1 DE102015220721 A1 DE 102015220721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knock
tendency
internal combustion
combustion engine
water injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220721.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220721B4 (de
Inventor
Johannes Hoegl
Carsten Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220721.8A priority Critical patent/DE102015220721B4/de
Priority to US15/292,726 priority patent/US10337461B2/en
Priority to CN201610920337.3A priority patent/CN106948951B/zh
Priority to JP2016206840A priority patent/JP6804930B2/ja
Publication of DE102015220721A1 publication Critical patent/DE102015220721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220721B4 publication Critical patent/DE102015220721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum (101) eines Verbrennungsmotors, wobei aus Signalen eines Klopfsensors 20 eine Klopfneigung des Verbrennungsmotors ermittelt wird, und dass die Klopfneigung zur Diagnose der Wassereinspritzung ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 39 28 611 ist bereits ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors haben demgegenüber den Vorteil, dass die Funktionstüchtigkeit der Wassereinspritzung überprüft werden kann. Da bei den meisten modernen Motoren ohnehin Klopfsensoren vorgesehen sind, ist für die Diagnose der Wassereinspritzung nicht erforderlich, einen weiteren Sensor, ausschließlich für diesen Zweck vorzusehen. Die Diagnose der Wassereinspritzung erfolgt somit besonders einfach und kostengünstig durch Auswertung von ohnehin für den Betrieb des Verbrennungsmotors bereits vorliegender Daten. Besonders einfach wird dabei eine Klopfneigung des Verbrennungsmotors ermittelt, wobei dieses Maß unabhängig von dem verwendeten Klopfsensortyp ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung können daher ohne einen großen Aufwand zur Anpassung für unterschiedliche Sensortypen Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sind somit sehr kostengünstig und erkennen zuverlässig eine Fehlfunktion der Wassereinspritzung.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt die Diagnose der Wassereinspritzung, indem die Klopfneigung des Verbrennungsmotors mit einem Vergleichswert verglichen wird. Dabei sind für unterschiedliche Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors unterschiedliche Vergleichswerte vorgesehen. Es kann durch diese relativ einfache Maßnahme bereits mit hoher Güte eine Diagnose der Wassereinspritzung erfolgen. Eine verbesserte Diagnose der Wassereinspritzung kann durch eine erste und zweite Messung in einem vorgegebenen Betriebsbereich erfolgen. Durch einen Vergleich der beiden Messungen kann eine sehr genaue Diagnose der Wassereinspritzung erfolgen. Dieser Effekt ist besonders stark, wenn bei einer der Messungen die Menge, die in den Brennraum eingespritzt wird, Null beträgt, d. h. wenn keine Einspritzung von Wasser in den Brennraum erfolgt. Wenn zwischen der ersten Messung der Klopfneigung und der zweiten Messung der Klopfneigung die Wassereinspritzmenge erhöht wird, so sollte bei einem ordnungsgemäßen Betrieb der Wassereinspritzung die Klopfneigung verringert werden. Wenn aufgrund der Messung dies nicht festgestellt wird, so kann eine Fehlfunktion der Wassereinspritzung diagnostiziert werden. Wenn zwischen der ersten Messung der Klopfneigung und der zweiten Messung der Klopfneigung die eingespritzte Wassermenge reduziert wird, so sollte die Klopfneigung zunehmen. Wenn dies bestätigt wird, so funktioniert die Wassereinspritzung einwandfrei und wenn dies nicht bestätigt wird, ist von einer Fehlfunktion der Wassereinspritzung auszugehen. Beide Vorgehensweisen erlauben eine einfache Diagnose mit hoher Genauigkeit, da bereits kleine Veränderungen der Klopfneigung durch den Vergleich der beiden Messungen genau ermittelt werden. Bei beiden Verfahren sollte der Betrieb mit verringerter Wassereinspritzmenge nur kurz erfolgen, um einen klopfenden Betrieb des Verbrennungsmotors zu vermeiden. Besonders vorteilhaft ist ein zweistufiges Verfahren, bei dem ein Betrieb des Verbrennungsmotors mit einer verringerten Menge der Wassereinspritzung nur dann erfolgt, wenn der Verdacht einer Fehlfunktion besteht. Dazu werden zunächst die Absolutwerte der Klopfneigung mit Vergleichswerten für den betreffenden Betriebsbereich verglichen und wenn dabei die Vergleichswerte überschritten werden, wird die Wassereinspritzung als potentiell fehlerhaft diagnostiziert. Es erfolgt danach ein Verfahren, bei dem zwei Messwerte mit unterschiedlichen Mengen der Wassereinspritzung verglichen werden. Da die zweite Stufe nur bei einem Fehlerverdacht erfolgt, kann ein zeitweiser Betrieb mit einer verringerten Wassermenge, bei dem ja er eine erhöhte Klopfneigung besteht, weitgehend vermieden werden bzw. erfolgt nur wenn absolut notwendig. Bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern kann das Verfahren zur Diagnose für jeden Zylinder einzeln durchgeführt werden. In einer weiteren Ausgestaltung kann bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern auch Messwerte unterschiedlicher Zylinder miteinander verglichen werden, wodurch eine Diagnose der Wassereinspritzung einzelner Zylinder durch den Quervergleich verbessert wird. Für die Klopfneigung eignet sich insbesondere die Stärke eines Verbrennungsgeräusches oder die Häufigkeit klopfender Verbrennungen oder eine von einer Klopfregelung ermittelten Klopfgrenze für einen Zündwinkel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 verschiedene Ausgestaltungen von Verbrennungsmotoren mit einer Wassereinspritzung,
  • 4 ein erstes Verfahren zur Diagnose,
  • 5 ein zweites Verfahren zur Diagnose und
  • 6 ein drittes Verfahren zur Diagnose einer Wassereinspritzung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 wird schematisch ein Motor, d.h., ein Verbrennungsmotor mit einem Zylinder 10 gezeigt. In dem Zylinder 10 wird durch einen Kolben 100 ein Brennraum 101 definiert. Dem Zylinder 10 bzw. dem Brennraum 101 wird durch ein Saugrohr 11 Luft für eine Verbrennung und durch einen Kraftstoffinjektor 13 Kraftstoff für eine Verbrennung im Zylinder 10 zugeführt. Die dabei entstehenden Abgase werden durch das Abgasrohr 12 von dem Zylinder 10 weggeführt. Es handelt sich hierbei um einen üblichen Otto-Motor oder Diesel-Motor, der in der 1 nur schematisch dargestellt ist. Insbesondere sind weitere Steuerungselemente wie Lufteinlass- und Abgasauslass-Ventile, Mittel zur Beeinflussung des Luftstroms durch das Saugrohr 11 (wie beispielsweise eine Drosselklappe), eine Zündkerze oder eine Glühkerze und andere Elemente üblicher Otto-Motoren und Diesel-Motoren nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung sind. Weiterhin wird in der 1 eine Wassereinspritzung in das Saugrohr 11 gezeigt. Die Wassereinspritzung besteht aus einem Wassertank 2, der durch eine Verbindungsleitung 5 mit einer elektrischen Pumpe 1 verbunden ist. Durch die Verbindungsleitung 5 kann Wasser aus dem Tank 2 zur elektrischen Pumpe 1 fließen beziehungsweise von der elektrischen Pumpe 1 aus dem Tank heraus angesaugt werden. Die Seite der elektrischen Pumpe 1, die über die Verbindungsleitung 5 mit dem Wassertank 2 verbunden ist, wird im Folgenden Zulauf genannt. Weiterhin weist die elektrische Pumpe 1 einen Hochdruckausgang auf, der über die Verbindungsleitung 5 mit einem Wasserrail 3 verbunden ist. Bei dem Wasserrail 3 handelt es sich um einen Druckspeicher der mit dem Wasser von der elektrischen Pumpe befüllt werden kann und mit einem Druck beaufschlagt wird. Insbesondere bei der Einspritzung in das Saugrohr ist der Druck relativ gering, so dass das Wasserrail 3 auch als einfacher Schlauch oder als Schlauchverteiler ausgebildet sein kann. Das Wasserrail 3 ist dann über eine weitere Verbindungsleitung 5 mit einem Wasserinjektor 4 verbunden, der in das Saugrohr 11 mündet. Das Wasser in dem Tank 2 wird somit über den Zulauf der elektrischen Pumpe 1 zugeführt und am Hochdruckausgang der Pumpe 1 mit erhöhtem Druck zur Verfügung gestellt. Dieses Wasser wird dann im Wasserrail 3 zwischengespeichert bis es durch eine entsprechende Öffnung des Wasserinjektors 4 in das Saugrohr 11 eingespritzt wird.
  • An dem Wasserrail 3 können auch eine Vielzahl von Wasserinjektoren 4 angeschlossen sein, die eine Mehrzahl von Zylindern 10 mit Wasser versorgt. Dies ist insbesondere bei Mehrzylindermotoren, wie sie heute bei Kraftfahrzeugen üblich sind, eine Ausgestaltung mit der jeder Zylinder individuell mit einer auf ihn abgestimmten Menge Wasser versorgt werden kann.
  • Durch die Einspritzung von Wasser in das Saugrohr 11 wird in dem Brennraum 101 des Zylinders 10, zusammen mit dem durch den Kraftstoffinjektor 13 eingespritzten Kraftstoff, eine Mischung von Luft, Kraftstoff und Wasser erzeugt. Durch eine entsprechende Zündung, entweder durch eine Zündkerze oder durch einen Selbstentzündungsprozess bei einem Diesel-Motor erfolgt dann eine Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches in dem Brennraum des Zylinders 10. Durch das in dieser Luft-Kraftstoffmischung enthaltene Wasser erfolgt eine effektive Kühlung des Brennraums 101 im Zylinder 10, wodurch die Verbrennungstemperatur verringert und bei der Anwendung im Ottomotor die Klopfneigung verringert wird. Hierdurch ist ein optimierter Zündzeitpunkt möglich, welcher sich positiv auf Effizienz bzw. Verbrauch des Ottomotors auswirkt. Bei Otto- und Dieselmotor kann weiterhin auch die Entstehung von schädlichen Abgasen verringert werden. Das Einbringen von Wasser in einen Brennraum ist daher eine Maßnahme, mit der die Qualität der Verbrennung im Brennraum eines Zylinders 10 positiv beeinflusst werden kann. Durch diese Maßnahme kann sowohl die Qualität des Abgases wie auch die thermische Belastung des Zylinders 10, die Leistung und auch der Kraftstoffbedarf positiv beeinflusst werden.
  • In der 2 wird ebenfalls ein Motor mit einer Wassereinspritzung in den Brennraum eines Zylinders 10 gezeigt. Mit den Bezugszeichen 10, 11, 12, 13, 1, 2, 3, 4, 5, 100, 101 werden wieder die gleichen Gegenstände bezeichnet, wie in der 1. Im Unterschied zur 1 ist jedoch der Wasserinjektor 4 nicht so angeordnet, dass er im Saugrohr 11 mündet, sondern direkt im Brennraum 101 des Zylinders 10. Eine Einspritzung von Wasser unmittelbar in den Brennraum des Zylinders 10 erfordert deutlich höhere Drücke als eine Einspritzung in das Saugrohr. Für eine Einspritzung von Wasser in das Saugrohr 11 ist ein Wasserdruck von einigen wenigen bar ausreichend. Da die Einspritzung in den Brennraum des Zylinders 10 erfolgen kann, wenn bereits das Lufteinlassventil in Richtung des Saugrohrs 11 geschlossen ist und sich der Zylinder in einer Verdichtungsphase befindet, ist für die Einspritzung von Wasser in einen Brennraum ein deutlich höherer Druck bis zu einer Größenordnung von 200 bar erforderlich. In dem Wasserrail 3 muss daher Wasser mit einem deutlich höherem Druck gespeichert sein, um eine Einspritzung unmittelbar in den Brennraum des Zylinders 10 zu ermöglichen. Dazu ist der elektrischen Pumpe 1 eine Hochdruckpumpe 6 nachgeordnet.
  • Der Zulauf der Hochdruckpumpe 6 ist über eine Verbindungsleitung 5 mit dem Hochdruckausgang der elektrischen Pumpe 1 verbunden. Der Hochdruckausgang der Hochdruckpumpe 6 ist über eine Verbindungsleitung 5 mit dem Wasserrail 3 verbunden. Es wird so eine Anordnung geschaffen, bei der ein ausreichend hoher Druck erzeugt wird, um eine Einspritzung von Wasser unmittelbar direkt in den Brennraum des Motors zu ermöglichen.
  • In der 3 wird eine weitere Form eines Motors mit einem Wassereinspritzsystem gezeigt. Mit den Bezugszeichen 1, 2, 3, 4, 5, 10, 11, 12, 13, 100, 101 werden wieder die gleichen Gegenstände bezeichnet wie in der 1. Weiterhin wird in der 3 noch das Kraftstoffversorgungssystem gezeigt mit einem Kraftstofftank 14, der durch eine Verbindungsleitung 5 mit einer Vorpumpe 15 verbunden ist. Die Vorpumpe 15 ist über eine Verbindungsleitung 5 mit einer Hochdruckpumpe 6 verbunden. Die Hochdruckpumpe 6 ist dann durch eine Verbindungsleitung 5 mit dem Rail 3 verbunden. Die Hochdruckpumpe 6 weist hier zwei Zulaufanschlüsse auf, wobei der eine Zulaufanschluss mit der elektrischen Pumpe 1, durch die Wasser gepumpt wird, verbunden ist, und der andere Zulauf der Hochdruckpumpe 6 mit der Kraftstoffvorpumpe 15 verbunden ist. Die Hochdruckpumpe 6 pumpt beide Medien und stellt an ihrem Hochdruckausgang eine Emulsion der beiden Flüssigkeiten mit einem für die Einspritzung unmittelbar in den Brennraum geeigneten Druck zur Verfügung. Da sich Kraftstoff und Wasser i.d.R. nicht mischen, ist dem Wasser ein Emulgator zugegeben, so dass es durch die Vermischung von Wasser und Kraftstoff zur Ausbildung einer Emulsion von Kraftstoff und Wasser kommt. Diese Emulsion wird dann in dem Rail 3 mit einem entsprechend hohen Druck gespeichert und durch den Kraftstoff/Wasser-Injektor 4 unmittelbar in den Brennraum 101 des Zylinders 10 eingespritzt.
  • Weitere Variationen von Verbrennungsmotoren mit einer Wassereinspritzung sind ebenfalls möglich und ergeben sich durch Abwandlungen der in den 13 gezeigten Motoren. Beispielsweise kann die Kraftstoffeinspritzung auch in das Saugrohr mit einer Wassereinspritzung ebenfalls in Saugrohr oder aber in den Zylinder direkt erfolgen. Als weitere Variante kann eine doppelte Kraftstoffeinspritzung sowohl in Saugrohr wie auch Zylinder verwendet werden. Bei Mehrzylindermotoren können nur einzelne Zylinder, insbesondere thermisch hoch belastete Zylinder, für eine Wassereinspritzung vorgesehen sein.
  • In den 1 bis 3 wird zusätzlich noch ein Klopfsensor 20, der auf der Außenseite des Zylinders 10 angebracht ist, gezeigt. Bei einem derartigen Klopfsensor handelt es sich um einen Körperschallsensor der Schallwellen im Zylinder aufgrund von Verbrennungen im Brennraum 101 detektieren kann. Ein derartiger Körperschallsensor ist beispielsweise als piezoelektrischer Körperschallsensor oder als Beschleunigungssensor ausgebildet und wertet die Schallwellen, die durch das Material des Zylinders aus dem Brennraum 101 bis zum Körperschallsensor 20 transportiert werden, aus. Derartige Klopfsensoren 20 sind heute bei einer Vielzahl von Verbrennungsmotoren vorgesehen, um den Betrieb eines Verbrennungsmotors zu optimieren. Die Verbrennung in einem Verbrennungsmotor erfolgt besonders effektiv, wenn die Betriebsbedingungen im Brennraum 101 möglichst nah an einem klopfenden Betrieb erfolgen, ohne jedoch, dass es zum Auftreten von Klopfen kommt. Ein Verbrennungsmotor wird daher für einen möglichst effektiven Betrieb möglichst nah an der Klopfgrenze des Motors betrieben. Da bereits kleine Variationen der Betriebsbedingungen, wie beispielswiese eine leichte Variation des Kraftstoffs oder Variationen der Motorbetriebstemperatur den Unterschied zwischen einer nicht klopfenden Verbrennung und einer klopfenden Verbrennung ausmachen, ist es erforderlich, durch einen derartigen Klopfsensor 20 zu überwachen, ob es zu klopfenden Verbrennungen kommt und ggf. durch entsprechende Steuermaßnahmen ein Klopfen zu verhindern.
  • Neben einem Körperschallsensor können auch andere Klopfsensoren, insbesondere Brennraumdrucksensoren oder Ionenstromsensoren als Klopfsensoren 20 verwendet werden. Bei einem Brennraumdrucksensor wird unmittelbar ein Druck im Brennraum 101 gemessen. Ein derartiger Sensor ist aber üblicher Weise nicht an der Seitenwand des Zylinders 10 sondern auf der Oberseite in der Nähe des Kraftstoffeinspritzventils 13 angeordnet. Alternativ können auch Ionenstromsensoren verwendet werden, bei dem zwei Elektroden in den Brennraum 101 hineinragen, an die eine Messspannung angelegt wird. In Abhängigkeit von den Druckverhältnissen und auch im Brennraum entstehenden Druckwellen variiert ein durch Ionen zwischen den beiden Elektroden fließender Strom was ebenfalls eine Erkennung von Klopfvorgängen im Brennraum 101 erlaubt.
  • Durch Verarbeitung des Signals des Klopfsensors 20 wird aus den gemessenen Daten eine Klopfstärke einer Verbrennung und aus der Klopfstärke einer oder mehrerer Verbrennungen wird eine Klopfneigung des Verbrennungsmotors, d. h. des jeweiligen Zylinders 10, dem die Klopfsensoren zugeordnet sind, bestimmt. Üblicher Weise treten Klopfereignisse in einem bestimmten Frequenzbereich des Sensorsignals auf. Dies liegt darin begründet, dass die durch das Klopfen entstehenden Druckwellen im Brennraum 101 in Abhängigkeit von der Geometrie des Brennraums nur in einem bestimmten Frequenzbereich auftreten. Die Weiterverarbeitung der Sensorsignale beinhaltet somit in der Regel zunächst eine Frequenzfilterung, um nur Signale in einem bestimmten Frequenzbereich zu untersuchen. Wenn der Klopfsensor 20 als Körperschallsensor ausgebildet ist, wird dann das gemessene Körperschallsignal, beispielsweise gleichgerichtet und auf integriert um ein Maß für die Klopfintensität im Brennraum zu bestimmen. Diese Klopfintensität wird dann mit einem Referenzwert verglichen und der Unterschied zwischen der gemessenen Klopfintensität und dem Referenzwert wird bewertet. Wenn die Klopfintensität den Referenzwert um einen vorgegebenen Betrag überschreitet, wird auf eine klopfende Verbrennung entschieden.
  • Wenn der Klopfsensor 20 als Körperschallsensor ausgebildet ist, so besteht die Klopfintensität in einer Stärke des Verbrennungsgeräusches. Wenn der Klopfsensor 20 als Brennraumdrucksensor ausgebildet ist, so wird die Klopfintensität aufgrund der Druckschwankungen oder Druckstärke im Brennraum gebildet. Wenn der Klopfsensor 20 als Ionenstromsensor ausgebildet ist, so wird die Klopfintensität einer Verbrennung durch die Stärke und die Schwankungen des Ionenstroms gebildet. Bei all diesen Sensoren kann das Signal des Klopfsensors jeweils in einem Zeitintervall auf integriert werden oder aber es können Spitzenwerte des Sensorsignals zur Bildung der Klopfintensität verwendet werden. Weiterhin sind komplexe Auswertealgorithmen durch Fouriertransformationen und Energiebetrachtungen des Signals zur Bildung der Klopfintensität bekannt. Wesentlich an der Klopfintensität ist einfach das durch die Klopfintensität beurteilt werden kann, ob Klopfen in dem Brennraum 101 aufgetreten ist oder nicht.
  • Aus der so ermittelten Klopfintensität kann dann eine Klopfneigung des betreffenden Zylinders 10 ermittelt werden. Die Klopfneigung wird auch aufgrund mehrerer Verbrennungen an einem Zylinder 10 ermittelt. Dazu kann beispielsweise die Klopfhäufigkeit bestimmt werden, wobei die Klopfhäufigkeit angibt, wie oft eine klopfende Verbrennung aufgetreten ist, d. h. die Klopfintensität für den betreffenden Zylinder als klopfende Verbrennung bewertet wurde. Die Klopfhäufigkeit kann dabei entweder auf ein Zeitintervall bezogen werden oder aber auf das Verhältnis von klopfenden Verbrennungen zu nicht klopfenden Verbrennungen. Ein alternatives Maß für die Klopfneigung kann auch in dem Regelangriff einer Klopfregelung gesehen werden. Eine Klopfregelung beeinflusst üblicher Weise den Zündwinkel, um das Auftreten von Klopfen zu verhindern. Dazu wird jedes Mal, wenn die Klopfintensität eine Verbrennung als klopfend bewertet wurde, der Zündwinkel in Richtung eines späteren Zündwinkels, d. h. in einen Betriebsbereich, in dem Klopfen weniger wahrscheinlich wird, beeinflusst. Wenn dann über einen längeren Zeitraum kein Klopfen aufgetreten ist, wird der Zündwinkel vorsichtig wieder in Richtung eines effizienteren Betriebs, d. h. in Richtung eines früheren Zündwinkels verstellt. Der von der Klopfregelung ausgegebene Zündwinkel stellt somit ebenfalls ein Maß für die Klopfneigung der Verbrennung in einem Brennraum 101 dar.
  • Ausgehend von der Klopfintensitäten mehrerer aufeinander folgenden Verbrennungen kann eine Klopfneigung, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Klopfen in dem betreffenden Zylinder kommt, ermittelt werden. Dazu werden die Klopfintensitäten mehrerer Verbrennung betrachtet beispielsweise indem die Klopfintensitäten aufaddiert werden und eine Verhältnis zur Anzahl der Verbrennungen gesetzt wird. Es kann so auch eine Klopfneigung bestimmt werden, ohne dass es zu klopfenden Verbrennungen gekommen ist. Dieses Verfahren ist alternativ zur Auswertung der Anzahl der klopfenden Verbrennungen.
  • In der 4 wird ein erstes Verfahren zur Diagnose, der in den 1 bis 3 beschriebenen Wassereinspritzungen beschrieben. In einem ersten Schritt 21 wird dazu der Verbrennungsmotor in einem bestimmten Betriebsbereich betrieben. Als Betriebsbereich wird dabei ein bestimmter Bereich der für den Betrieb des Verbrennungsmotors relevanten Parameter, wie Umweltbedingungen, Messwerte der relevanten Sensoren und Einstellwerte der Aktoren, die den Motor beeinflussen, verstanden. Ein Bereich ist deswegen sinnvoll, da so aufeinander folgende Messungen miteinander vergleichbar sind und somit gemeinsam betrachtet werden können. Große Unterschiede in den Betriebsbedingungen des Motors, beispielsweise einmal Leerlaufdrehzahl von ca. 1000 Umdrehungen/min und eine Volllastdrehzahl, wie beispielswiese 4000 Umdrehungen/min führen zu deutlichen Unterschieden der Klopfneigung und können daher nicht gemeinsam betrachtet werden. im Schritt 21 werden daher zunächst die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, d. h. Werte wie Drehzahl, Last, Lufttemperatur usw. ermittelt. Im darauf folgenden Schritt 22 erfolgt dann die Ermittlung der Klopfneigung des Verbrennungsmotors. Dazu erfolgt eine Vielzahl von Messungen an mehreren Verbrennungen, wobei bei jeder Messung die Klopfintensität einer Verbrennung bestimmt wird. Bei der Bildung der Klopfneigung aus mehreren Verbrennungen ist es erforderlich, dass für jede dieser Messungen der Verbrennungsmotor im gleichen Betriebsbereich ist. Andernfalls lassen sich die Messungen aufgrund der unterschiedlichen Betriebsbedingungen nicht miteinander vergleichen. Im Schritt 22 wird somit die Klopfneigung aus einer Vielzahl von Messungen der Signale des Klopfsensors 20 gebildet.
  • Auf den Schritt 22 folgt der Schritt 23, in dem die so ermittelte Klopfneigung bewertet wird. Dabei wird die Klopfneigung mit einem Vergleichswert für die Klopfneigung verglichen. Dazu ist für den jeweiligen Betriebsbereich ein Vergleichswert für die Klopfneigung in Abhängigkeit davon, ob eine Wassereinspritzung erfolgt oder nicht bzw. welche Menge an Wasser eingespritzt wird, hinterlegt. Im Schritt 23 wird dann aufgrund dieses Vergleichs eine Diagnose der Wassereinspritzung durchgeführt. Insbesondere kann festgestellt werden, ob die Wassereinspritzung funktioniert oder nicht. Wenn die Klopfneigung nicht der erwarteten Klopfneigung für eine Wassereinspritzung entspricht, insbesondere wenn die Klopfneigung deutlich erhöht ist, kann festgestellt werden, dass es offensichtlich nicht zu einer ausreichenden Einspritzung von Wasser in den Brennraum kommt. Bei diesem Ergebnis würde somit die Wassereinspritzung als fehlerhaft diagnostiziert werden.
  • Mit dieser Diagnose wird aber keine Fehlerursache bestimmt, da nur festgestellt wird, ob die Wassereinspritzung erfolgt oder nicht. Bei dieser Art der Auswertung gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahl des Betriebsbereichs und des Vergleichswertes. Wenn die Betriebsbereiche sehr schmal oder näherungsweise punktförmig definiert werden, so kann für die Beurteilung, ob die Wassereinspritzung funktioniert oder nicht, ein Vergleichswert gewählt werden, der sehr nah an dem normalen Betrieb der Klopfneigung liegt und es können somit schon kleine Abweichungen der Wassereinspritzung diagnostiziert werden. Wenn der Betriebsbereich breiter gewählt wird, so muss auch der Vergleichswert einen entsprechenden weiteren Abstand von einem zu erwartenden Normalbetrieb des Verbrennungsmotors einhalten. Die Abwägung und Auslegung entsprechend geeigneter Betriebsbereiche und Vergleichswerte müssen jeweils in Abhängigkeit von der gewünschten Diagnosegenauigkeit festgelegt werden.
  • In der 5 wird ein zweites Verfahren zur Diagnose der Wassereinspritzung beschrieben. In einem ersten Schritt 31 erfolgen dabei mindestens zwei Messungen mit einer ersten und zweiten Menge an Wasser in den Brennraum und die Ergebnisse dieser beiden Messungen, d. h. die aus Messungen ermittelten Klopfneigungen werden miteinander verglichen. Beide Messungen erfolgen dabei im gleichen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors, so dass auch eine Vergleichbarkeit der so ermittelten Klopfneigungen gegeben ist.
  • Der Unterschied zwischen den jeweils bei der ersten und zweiten Messung ermittelten Klopfneigung ist dann besonders groß, wenn eine Menge gleich Null ist, d. h. wenn bei einer Messung kein Wasser in den Brennraum eingespritzt wird, während bei der anderen Messung Wasser in den Brennraum eingespritzt wird. Bei dieser Situation ist der Unterschied besonders gut und es ist daher besonders einfach, eine Fehlfunktion der Wassereinspritzung festzustellen. In einem ersten Schritt 31 erfolgt somit eine erste und eine zweite Messung mit einer ersten und zweiten Menge an in dem Brennraum eingespritzten Wasser. Beide Messungen erfolgen in dem gleichen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors, so dass die jeweils ermittelten Klopfneigungen miteinander vergleichbar sind.
  • Auf den Schritt 31 erfolgt dann der Schritt 32, wo aus den beiden Messungen mit einer unterschiedlichen Menge an in den Brennraum eingespritztem Wasser eine erste Klopfneigung und eine zweite Klopfneigung bestimmt wird. Auf den Schritt 32 folgt der Schritt 33, in dem die beiden ermittelten Klopfneigungen ausgewertet werden, um zu einer Diagnose der Wassereinspritzung zu gelangen. Die konkrete Auswertung im Schritt 33 hängt davon ab, bei welcher der Messungen eine größere oder kleinere Menge an Wasser verwendet wurde. Wenn die erste Menge an eingespritztem Wasser geringer war als die zweite Menge, so ist zwischen der ersten Messung und der zweiten Messung eine Verringerung der Klopfneigung zu erwarten. Weiterhin sollte diese Verringerung der Klopfneigung deutlich sichtbar sein. Es ist daher bei einer funktionstüchtigen Wassereinspritzung zu erwarten, dass die erste Klopfneigung größer ist als die zweite Klopfneigung, wobei dieser Unterschied größer sein sollte als ein vorgegebener Schwellwert. Wenn die erste Klopfneigung den Schwellwert nicht übersteigt oder gleich oder gar geringer ist als die zweite Klopfneigung, so wird die Wassereinspritzung als fehlerhaft diagnostiziert.
  • Wenn die Wassereinspritzmenge bei der ersten Messung höher ist als bei der zweiten Menge, so wird zwischen der ersten und zweiten Messung eine Zunahme der Klopfneigung erwartet. Auch diese Zunahme der Klopfneigung sollte einen Schwellwert überschreiten. Die Wassereinspritzung wird als fehlerhaft diagnostiziert, wenn die zweite Klopfneigung, die erste Klopfneigung um weniger als den Schwellwert übersteigt oder die zweite Klopfneigung gleich oder geringer als die erste Klopfneigung ist. Entsprechend wird die Wassereinspritzung als funktionstüchtig diagnostiziert, wenn die zweite Klopfneigung (geringere Menge), die erste Klopfneigung (höhere Menge) um einen Schwellwert hinaus übersteigt.
  • Bei dem Verfahren nach der 5 wird ein Betrieb zugelassen, in dem kein Wasser eingespritzt wird, so dass es dabei zum Auftreten von klopfenden Verbrennungen kommen kann, was ja prinzipiell nicht wünschenswert ist. Demgegenüber steht eine verbesserte Diagnose der Wassereinspritzung, da durch die Vergleichsmessung an mindestens zwei Verbrennungsvorgängen, wobei einer mit und einer ohne oder mit verringerter Wassereinspritzung erfolgt, eine besonders zuverlässige und genaue Diagnose erfolgen kann. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Vorgehensweisen, entweder nach dem Verfahren nach der 4 oder dem Verfahren nach der 5 müssen in beide Anwendungen entsprechend gegeneinander aufgewogen werden.
  • In der 6 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem beide Vorteile miteinander kombiniert werden und welches nur geringere Nachteile aufweist.
  • Die grundlegende Idee des Verfahrens nach der 6 liegt darin, zunächst das Verfahren nach der 4 durchzuführen und nur dann, wenn dieses erste Verfahren eine Fehlfunktion der Wassereinspritzung nahe legt, das Verfahren nach der 5 durchzuführen. Die Verfahrensschritte 21 bis 23 der 6 entsprechen inhaltlich den Verfahrensschritten 21 bis 23 der 4. Der Schritt 23 der 6 unterscheidet sich jedoch dahingehend, dass als Ergebnis nicht eine Fehlfunktion der Wassereinspritzung sondern eine potentielle Fehlfunktion festgestellt wird. Eine potentielle Fehlfunktion bedeutet noch nicht, dass die Wassereinspritzung gestört ist und entsprechende Ersatzmaßnahmen ergriffen werden sondern nur, dass dann ein genaueres Diagnoseverfahren, nämlich das Verfahren nach der 5 durchgeführt wird. Da hier das Ergebnis nicht fehlerhaft lautet sondern nur potentiell fehlerhaft, können auch die für das Verfahren im Schritt 23 verwendeten Grenzwerte (= Schwellwerte) schärfer festgelegt werden als dies bei einer alleinigen Durchführung des Verfahrens nach der 4 sinnvoll ist. Es kann also zugelassen werden, dass das Verfahren nach den Schritten 21 bis 23 mit einer gewissen Ungenauigkeit zu häufig die Wassereinspritzung als potentiell fehlerhaft diagnostiziert.
  • Wenn im Schritt 23 eine potentielle fehlerhafte Wassereinspritzung festgestellt wird, so folgen die Schritte 31 bis 33, die wieder den entsprechenden Schritten 31 bis 33, der 5 entsprechen. Erst wenn im Schritt 33 endgültig eine Fehlfunktion der Wassereinspritzung diagnostiziert wurde, wird die Wassereinspritzung als fehlerhaft diagnostiziert und es werden entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet. Im Vergleich zu dauernden Durchführung des Verfahrens nach der 5 wird somit beim Verfahren nach der 6 relativ seltener ein Betrieb ohne Wassereinspritzung vorsätzlich zugelassen, was ja ein Betrieb mit einer erhöhten Klopfneigung bedeutet. Beim Verfahren nach der 6 wird somit der Motor seltener vorsätzlich in einem Betrieb mit erhöhter Klopfneigung betrieben.
  • Die Verfahren der 4, 5 und 6 wurden jetzt jeweils für einen Zylinder beschrieben. Bei einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine wird dieses Verfahren für jeden Zylinder jeweils einzeln betrieben, da jeder Zylinder zumindest teilweise ausschließlich dem Zylinder zugeordnete Komponenten einer Wassereinspritzung aufweist. Üblicher Weise ist nämlich jedem Zylinder einzeln ein Wasserinjektor 4 zugeordnet, wohingegen üblicher Weise die Pumpe 1 und das Wasserrail 3 eine gemeinsame Komponente für alle Zylinder darstellt. Wenn jeder Zylinder für sich einen Wasserinjektor 4 aufweist, so muss auch für jeden Zylindern einzeln das Diagnoseverfahren durchgeführt werden. die Diagnose kann jedoch nacheinander für jeden Zylinder erfolgen, so dass nicht alle Zylinder gleichzeitig mit verringerter oder ohne Wassereinspritzung betrieben werden, so dass nicht alle Zylinder gleichzeitig mit erhöhter Klopfneigung betrieben werden. Es kann so das Auftreten von klopfenden Verbrennungen verringert werden, da jeweils nur einer der mehreren Zylinder mit erhöhter Klopfneigung betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3928611 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum (101) eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass aus Signalen eines Klopfsensors (20) eine Klopfneigung des Verbrennungsmotors ermittelt wird, und dass die Klopfneigung zur Diagnose der Wassereinspritzung ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsbereich des Verbrennungsmotors die Klopfneigung des Verbrennungsmotors mit einem Vergleichswert verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsbereich des Verbrennungsmotors der Verbrennungsmotor mit einer ersten und einer zweiten Menge an in den Brennraum (101) eingespritztem Wasser betrieben wird, das die erste und die zweite Menge unterschiedlich sind, und dass die Klopfneigung des Verbrennungsmotors beim Betrieb mit der ersten und zweiten Menge von in den Brennraum (101) eingespritztem Wasser verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge der ersten oder zweiten Menge von in den Brennraum (101) eingespritztem Wasser null beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Verbrennungsmotor mit der ersten Menge und in einem zweiten Schritt mit der zweiten Menge betrieben wird, dass die erste Menge geringer ist als die zweite Menge, dass bei dem ersten Schritt eine erste Klopfneigung und zweiten Schritt eine zweite Klopfneigung bestimmt wird, und dass die Wassereinspritzung als funktionstüchtig diagnostiziert wird wenn die erste Klopfneigung die zweite Klopfneigung um einen Schwellwert hinaus übersteigt und dass die Wassereinspritzung als fehlerhaft diagnostiziert wird wenn die erste Klopfneigung die zweite Klopfneigung um weniger als den Schwellwert übersteigt oder die erste Klopfneigung gleich oder geringer ist als die zweite Klopfneigung.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Verbrennungsmotor mit der ersten Menge und in einem zweiten Schritt mit der zweiten Menge betrieben wird, dass die erste Menge höher ist als die zweite Menge, dass bei dem ersten Schritt eine erste Klopfneigung und zweiten Schritt eine zweite Klopfneigung bestimmt wird, und dass die Wassereinspritzung als funktionstüchtig diagnostiziert wird wenn die zweite Klopfneigung die erste Klopfneigung um einen Schwellwert hinaus übersteigt und dass die Wassereinspritzung als fehlerhaft diagnostiziert wird wenn die zweite Klopfneigung die erste Klopfneigung um weniger als den Schwellwert übersteigt oder die zweite Klopfneigung gleich oder geringer ist als die erste Klopfneigung.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinspritzung als fehlerhaft diagnostiziert wird wenn die Klopfneigung des Verbrennungsmotors den Vergleichswert übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass in einer ersten Stufe die Wassereinspritzung als potentiell fehlerhaft diagnostiziert wird wenn die Klopfneigung des Verbrennungsmotors den Vergleichswerte übersteigt und dass dann in einer zweiten Stufe das Verfahren nach den Ansprüchen 3–6 durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern das Verfahren zur Diagnose für jeden Zylinder einzeln durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfneigung durch ein Verbrennungsgeräusch, oder durch die Häufigkeit klopfender Verbrennungen oder durch die von einer Klopfregelung ermittelte Klopfgrenze für einen Zündwinkel bestimmt wird.
  11. Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind aus Signalen eines Klopfsensors eine Klopfneigung des Verbrennungsmotors zu ermittelten und die Klopfneigung zur Diagnose der Wassereinspritzung auszuwerten.
DE102015220721.8A 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors Active DE102015220721B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220721.8A DE102015220721B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
US15/292,726 US10337461B2 (en) 2015-10-23 2016-10-13 Method and apparatus for diagnosing a water injection into a combustion chamber of an internal combustion engine
CN201610920337.3A CN106948951B (zh) 2015-10-23 2016-10-21 用于诊断将水喷射到内燃发动机的燃烧室中的方法和设备
JP2016206840A JP6804930B2 (ja) 2015-10-23 2016-10-21 内燃機関の燃焼室内への水噴射を診断するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220721.8A DE102015220721B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220721A1 true DE102015220721A1 (de) 2017-04-27
DE102015220721B4 DE102015220721B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=58490048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220721.8A Active DE102015220721B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10337461B2 (de)
JP (1) JP6804930B2 (de)
CN (1) CN106948951B (de)
DE (1) DE102015220721B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212759A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017213387A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018200095A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018003025A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Mann+Hummel Gmbh Wasserverteiler für einen Verbrennungsmotor
DE102020206917A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020215541A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum gemeinsamen Führen mehrerer flüssiger Stoffe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224402A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
US10323605B2 (en) * 2016-09-07 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
DE102017212306A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des globalen Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors bei variierender Kraftstoffqualität
CN108049988A (zh) * 2017-09-07 2018-05-18 同济大学 一种废热回收高温油水混合喷射的汽油机结构
CN107905918A (zh) * 2017-09-07 2018-04-13 同济大学 一种缸外冷水缸内热水混合双喷射的汽油机结构
DE102017215751A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks
CN108049994A (zh) * 2017-09-08 2018-05-18 同济大学 一种废热回收高温油水混合喷射的内燃机燃料供给系统
JP2019078186A (ja) * 2017-10-20 2019-05-23 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 内燃機関の動作方法及び動作装置
CN109779768A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 罗伯特·博世有限公司 用于运行内燃机的方法和装置
KR101967458B1 (ko) * 2017-12-13 2019-04-09 현대오트론 주식회사 물분사 인젝터 고장진단 방법 및 이에 의해 운용되는 고장진단 장치
KR101967467B1 (ko) * 2017-12-14 2019-04-09 현대오트론 주식회사 배기가스 정화용 촉매 손상 방지를 위한 물분사 인젝터 제어방법 및 이에 의해 운용되는 엔진
KR101927506B1 (ko) 2017-12-14 2018-12-11 현대오트론 주식회사 물분사 인젝터 고장진단 방법 및 이에 의해 운용되는 고장진단 장치
DE102018101773B4 (de) * 2018-01-26 2019-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
CN108869105A (zh) * 2018-06-21 2018-11-23 浙江吉利控股集团有限公司 一种发动机喷水系统
CN111237095B (zh) * 2020-02-24 2021-07-20 中国第一汽车股份有限公司 一种用于喷水发动机的水箱温度控制系统及其控制方法
DE102021115095B3 (de) 2021-05-26 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Antriebssteuergerät zur Funktionsprüfung eines Wassereinspritzsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142729A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit des auftretens von klopfvorgaengen
DE3928611A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Einspritzduese fuer dieselmotoren
US20140102403A1 (en) * 2011-04-22 2014-04-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas engine, control system and control method for gas engine
DE102014222474A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassung der Fluidmenge des Systems zur Zusatzeinspritzung eines Verbrennungsmotors an das Signal der Klopfregelung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137179C2 (de) * 1991-11-12 1997-02-27 Hdc Ag Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
JP3021259B2 (ja) * 1993-11-19 2000-03-15 三菱重工業株式会社 燃料・水噴射装置
US5832880A (en) * 1997-07-28 1998-11-10 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling homogeneous charge compression ignition combustion in diesel engines
DE10043700A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
US7676321B2 (en) * 2007-08-10 2010-03-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle propulsion system utilizing knock suppression
JP2010156295A (ja) * 2008-12-29 2010-07-15 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の診断装置及び制御装置
JP5198340B2 (ja) * 2009-03-31 2013-05-15 本田技研工業株式会社 エンジンのノック制御装置
JP4846852B2 (ja) * 2010-02-03 2011-12-28 川崎重工業株式会社 燃料切換機能付き燃料供給装置
US8554445B2 (en) * 2010-07-29 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
JP2014098314A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Suzuki Motor Corp 吸気異常診断装置
US10947946B2 (en) * 2013-05-22 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Enhanced VDE knock control
US9127607B2 (en) * 2013-05-29 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142729A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit des auftretens von klopfvorgaengen
DE3928611A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Einspritzduese fuer dieselmotoren
US20140102403A1 (en) * 2011-04-22 2014-04-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas engine, control system and control method for gas engine
DE102014222474A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassung der Fluidmenge des Systems zur Zusatzeinspritzung eines Verbrennungsmotors an das Signal der Klopfregelung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212759A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017213387A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018200095A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018003025A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Mann+Hummel Gmbh Wasserverteiler für einen Verbrennungsmotor
CN110374764A (zh) * 2018-04-13 2019-10-25 曼·胡默尔有限公司 用于内燃机的水分配器
DE102020206917A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020215541A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum gemeinsamen Führen mehrerer flüssiger Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6804930B2 (ja) 2020-12-23
JP2017089622A (ja) 2017-05-25
US20170114754A1 (en) 2017-04-27
CN106948951A (zh) 2017-07-14
DE102015220721B4 (de) 2017-09-14
CN106948951B (zh) 2021-06-22
US10337461B2 (en) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE112009003611T5 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für einen Zylinderinnendrucksensor, Anomalieerfassungsverfahren für einen Zylinderinnendrucksensor und Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018204551B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Wasser-Einspritzsystems
DE102005049069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102014207272A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013212232A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines defekten, insbesondere versotteten Einlassventils oder Auslassventils
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102017203815B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmitteleinspritzung eines Verbrennungsmotors"
WO2019243003A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine, verfahren zum betreiben
DE102018101773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
DE102015220724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102019202392A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Funktion eines Aktors
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102014111889A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Vorentflammungen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102013113997A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems
DE102012011484A1 (de) Überwachen eines Einspritzvorgangs in einen Verbrennungsmotor
DE602004004487T2 (de) Diagnostisches Verfahren zur Feststellung von Fehlern in einem Luftzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016222066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmitteleinspritzung eines Verbrennungsmotors
DE102015207172A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers bei einer Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102015225504A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016219571B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19922519B4 (de) Verfahren, Steuerelement und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final