DE102006000313B4 - Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006000313B4
DE102006000313B4 DE102006000313A DE102006000313A DE102006000313B4 DE 102006000313 B4 DE102006000313 B4 DE 102006000313B4 DE 102006000313 A DE102006000313 A DE 102006000313A DE 102006000313 A DE102006000313 A DE 102006000313A DE 102006000313 B4 DE102006000313 B4 DE 102006000313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
internal combustion
combustion engine
intensity
waveform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006000313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000313A1 (de
Inventor
Rihito Kaneko
Kenji Kasashima
Masatomo Yoshihara
Koji Aso
Kenji Senda
Shigeru Kamio
Yuichi Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000313A1 publication Critical patent/DE102006000313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000313B4 publication Critical patent/DE102006000313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem ersten Detektor (200) zur Erfassung von Intensitätswerten bezüglich einer Intensität einer Vibration, die in einer Brennkraftmaschine (100) in einem ersten Intervall eines Kurbelwinkels in einer Vielzahl von Zündzyklen verursacht wird, einem zweiten Detektor (200) zur Erfassung von Wellenformen der in der Brennkraftmaschine (100) in einem vorbestimmten zweiten Intervall eines Kurbelwinkels in der Vielzahl der Zündzyklen erzeugten Vibration, einer Speichereinrichtung (202) zum vorherigen Speichern einer Wellenform der Vibration der Brennkraftmaschine (100), einer Berechnungseinrichtung (200) zur Berechnung eines Werts bezüglich einer Abweichung zwischen der erfassten Wellenform und der gespeicherten Wellenform auf der Basis eines Ergebnisses des Vergleichs zwischen der erfassten Wellenform und der gespeicherten Wellenform, und einer Steuerungseinrichtung (200) zum Steuern der Zündzeit der Brennkraftmaschine (100) auf der Basis eines Intensitätswerts aus der Vielzahl der Intensitätswerte, der kleiner als ein vorbestimmter erster Wert (V(1)) ist, und eines Intensitätswerts in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung, der größer als ein vorbestimmter zweiter Wert (K(1)) ist, berechnet wird, wobei die Berechnungseinrichtung (200) einen Wert bezüglich einer Abweichung zwischen einer erfassten Wellenform, die eine Vibrationswellenform aufgrund eines Betriebs einer vorbestimmten Komponente (104, 108, 166, 118) der Brennkraftmaschine (100) enthält, und der gespeicherten Wellenform derart bestimmt, dass er kleiner als ein Wert bezüglich einer Abweichung zwischen einer erfassten Wellenform, die die Vibrationswellenform aufgrund des Betriebs der vorbestimmten Komponente nicht enthält, und der gespeicherten Wellenform ist.

Description

  • GRUNDLAGEN DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Steuerung der Zündzeit einer Brennkraftmaschine, und insbesondere eine Technik, bei der eine Vielzahl von Intensitätswerten bezüglich der Intensität einer Vibration der Brennkraftmaschine erfasst werden, und wobei auf der Basis der Intensitätswerte und der Anzahl (Häufigkeit) jedes Intensitätswerts die Zündzeit der Brennkraftmaschine gesteuert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Klopfbestimmungspegel durch Multiplizieren eines Mittelwerts von Klopfsensorsignalen mit einer Konstanten K eingestellt. In einem derartigen Klopfsteuerungssystem KCS (Knock Control System) tritt ein Problem auf, das ein optimaler K-Wert in Abhängigkeit von Herstellungsänderungen oder zeitweiligen Änderungen von Maschinen, der Klopfsensoren oder dergleichen einer Veränderung unterliegt, wobei die Klopferfassung nicht in genauer Weise durchgeführt werden kann. Zur Lösung dieses Problems ist eine Vorgehensweise bekannt zur Bestimmung des Vorliegens oder des Fehlens eines Klopfens auf der Basis eines Verteilungsprofils des Klopfsensorsignals.
  • Eine Klopfsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine ist beispielsweise in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 01-315649 offenbart, und umfasst: einen Klopfsensor zur Erfassung des Klopfens in der Brennkraftmaschine, einen Klopfintensitätswertdetektor zur Erfassung der Klopfintensitätswerte V, die effektiv für eine Klopferfassung sind, aus den Signalen des Klopfsensors, eine Klopfbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Abwesenheit eines Klopfens durch Vergleichen der Klopfintensitätswerte mit einem Klopfbestimmungspegel, eine Klopfsteuerungseinrichtung zur Steuerung der Klopfsteuerungsfaktoren wie eine Zündzeit oder ein Luft-Brennstoff-Verhältnis auf der Basis des Bestimmungsergebnisses, einen Kumulativprozentpunktdetektor zur Erfassung eines kumulativen Prozentpunkts VP der Verteilung von ungefähr logarithmisch umgewandelten Werten der Klopfintensitätswerte V jedes Mal dann, wenn der Klopfintensitätswert V angegeben wird, einen Standartabweichungsdetektor zur Erfassung eines tatsächlichen Standartabweichungswerts S der ungefähr logarithmisch umgewandelten Werte der Klopfintensitätswerte jedes Mal dann, wenn der Klopfintensitätswert V eingegeben wird, und eine Klopfbestimmungspegeleinstelleinheit zum Einstellen eines Klopfbestimmungspegels VKD gemäß VKD = Sn × VP (wobei n ≥ 2,5 ist) auf der Basis eines Kumulativprozentpunks VP und der tatsächlichen Standartabweichungswerte S. Aus den erfassten Knopfintensitätswerten V werden diejenigen, die höher sind als ein Klopfbestimmungspegel VKD als Klopfintensitätswerte V in Folge des Klopfens bestimmt. Dies bedeutet, dass die Anzahl (Häufigkeit) der Klopfintensitätswerte höher als ein Klopfbestimmungspegel VKD als die Anzahl der Ereignisse (Häufigkeit), dass das Klopfen aufgetreten ist, bestimmt wird.
  • Gemäß der Klopfsteuerungseinrichtung, die in dieser Druckschrift beschrieben ist, wird der Kumulativprozentpunkt VP der Verteilung der ungefähr logarithmisch umgewandelten Werte der Klopfintensitätswerte V, die mittels des Klopfintensitätswertdetektors erfasst werden, mittels des Kumulativprozentpunktdetektors jedes Mal dann, wenn der Klopfintensitätswert V eingegeben wird, erfasst, und der tatsächliche Standardabweichungswert der ungefähr logarithmisch umgewandelten Werte der Klopfintensitätswerte V wird jedes Mal dann ermittelt, wenn der Klopfintensitätswert V angegeben wird. Auf der Basis des Kumulativprozentpunkts VP und des tatsächlichen Standartabweichungswerts wird der Klopfbestimmungspegel gemäß VKD = Sn × VP durch die Klopfbestimmungspegeleinstelleinheit eingestellt, und der Klopfbestimmungspegel und die Klopfintensitätswerte werden mittels der Klopfbestimmungseinrichtung verglichen, wobei das Vorliegen oder die Abwesenheit des Klopfens bestimmt wird.
  • Vibrationen infolge des Betriebs eines Kolbens oder eines Injektors oder das Aufsetzen eines Einlassventils oder eines Auslassventils werden ungeachtet dessen erzeugt, ob Klopfen vorliegt. Werden somit Klopfintensitätswerte V aus derartigen Vibrationen ermittelt, dann kann ein Klopfauftretezustand nicht in korrekter Weise bestimmt werden, wobei die Zündzeit nicht durch eine Nacheilung oder eine Voreilung der Zündzeit gesteuert werden kann. Es ist daher erforderlich, Klopfintensitätswerte V zu erfassen, während Vibrationen infolge von Rauschkomponenten beseitigt werden. In einer Klopfsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß der Beschreibung in der Druckschrift JP 01-315694 ist jedoch ein derartiges Problem nicht berücksichtigt.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift EP 1 672 346 A2 offenbart ein Klopfbestimmungsgerät für eine Brennkraftmaschine. Dabei wird jeweils für ein Kurbelwellenwinkelintervall ein Ausgang eines Klopfsensors in eine Vielzahl von Frequenzkomponenten unterteilt, und werden Spitzenwerte jeder Frequenzkomponente extrahiert. Dann werden ein Mittelwert und eine Streuung der Spitzenwerte für jede Frequenzkomponente berechnet. Der Maximalwert der berechneten Mittelwerte wird ausgewählt, und es wird die entsprechende Frequenzkomponente ausgewählt. Auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen der Streuung der ausgewählten Frequenzkomponente und dem entsprechenden Mittelwert wird dann bestimmt, ob eine Störung vorhanden ist. Falls eine Störung in irgendeiner der Frequenzkomponenten vorhanden ist, kann dementsprechend die Ausführung einer Klopfbestimmung unterbunden werden, die Zündzeitregelung entsprechend dem Ergebnis einer Klopfbestimmung unterbunden werden oder dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, in angemessener Weise eine Zündzeit zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zündzeitsteuerungsvorrichtung gelöst, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Intensitätswerte bezüglich der Intensität der Vibration, die in der Brennkraftmaschine erzeugt wird, in einem ersten Intervall für einen Kurbelwinkel ermittelt. Ferner werden Wellenformen der in der Brennkraftmaschine verursachten Vibration in einem vorbestimmten zweiten Intervall für einen Kurbelwinkel ermittelt. Auf der Basis des Ergebnisses des Vergleichs der Wellenformen mit einer gespeicherten Wellenform wird ein Wert bezüglich einer Abweichung berechnet. Dieser Wert bezüglich einer Abweichung wird als ein kleiner Wert berechnet, falls die erfasste Wellenform Wellenformen einer Vibration infolge des Betriebs einer vorbestimmten Komponente (Vibrationen einer Rauschkomponente) der Brennkraftmaschine aufweist, im Vergleich zu dem Fall, dass diese nicht enthalten ist. Ein Produkt einer Standartabweichung und eines Koeffizienten wird zu dem Medianwert der erfassten Intensitätswerte addiert, wobei ein Klopfbestimmungspegel berechnet wird, und es wird die Anzahl der Intensitätswerte größer als der Knopfbestimmungspegel als die Anzahl der Ereignisse bestimmt, mit der das Klopfen aufgetreten ist. Dabei ist zu beachten, dass die Vibration einer Rauschkomponente ungeachtet des Vorliegens oder der Abwesenheit eines Klopfens auftritt. Umfassen die erfassten Intensitätswerte Intensitätswerte der Vibration einer Rauschkomponente, dann kann ein Klopfauftretezustand (Klopfzustand) nicht in genauer Weise bestimmt werden, so dass eine Nacheilung oder Voreilung der Zündzeit nicht in angemessener Weise durchgeführt werden kann. Falls die Vibration einer Rauschkomponente verursacht wird, dann werden die erfassten Intensitätswerte größer. In einen Zündzyklus, in welchem Wellenformen der Vibration einer Rauschkomponente ermittelt werden, wird ein Wert bezüglich einer Abweichung als klein berechnet. Somit können Intensitätswerte, die größer als der erste Wert sind und in einem Zyklus vorliegen, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung kleiner als der zweite Wert berechnet wird, als Intensitätswerte der Vibration einer Rauschkomponente betrachtet werden. Daher wird die Zündzeit auf der Basis der Intensitätswerte gesteuert, die kleiner als der erste Wert sind, sowie Intensitätswerte in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung größer als der zweite Wert berechnet wird. Auf der Basis der Intensitätswerte, die kleiner als der erste Wert sind, und Intensitätswerten in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung größer als der zweite Wert berechnet wird, wird die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, bestimmt, und es wird die Zündzeit auf der Basis der Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, gesteuert. Mit anderen Worten, Intensitätswerte, die größer als der erste Wert sind und die in einem Zündzyklus vorliegen, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung kleiner als der zweite Wert ist, werden aus den erfassten Intensitätswerten ausgeschlossen, und die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, wird bestimmt. Auf der Basis der bestimmten Anzahl der Ereignisse kann die Zündzeit gesteuert werden. Es ist daher möglich, die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, auf der Basis der Intensitätswerte zu bestimmen, die nicht als Intensitätswerte der Vibration einer Rauschkomponente betrachtet werden, und es kann auf der Basis des Bestimmungsergebnisses eine Zündzeitsteuerung erfolgen. Es ist somit möglich, den Einfluss eines Rauschens zu unterdrücken und die Zündzeit zu steuern. Im Ergebnis ist es möglich, eine Zündzeitsteuerung für eine Brennkraftmaschine bereit zu stellen, die in der Lage ist, die Zündzeit in angemessener Weise zu steuern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Figuren verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Aufbaudiagramm zur Veranschaulichung einer mittels einer Maschinen-ECU gesteuerten Maschine, die eine Zündzeitsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Wellenform der Maschine,
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Klopfwellenformmodells, das in einem Speicher der Maschinen-ECU gespeichert ist,
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Zustands des Vergleichens einer normierten Vibrationswellenform und eines Klopfwellenformmodells,
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Häufigkeitsverteilung von Intensitätswerten LOG(V),
  • 6 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von Intensitätswerten LOG(V) zur Verwendung bei der Erzeugung der Häufigkeitsverteilung,
  • 7 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von Intensitätswerten LOG(V), wenn ein Schwellenwert V(1) eingestellt ist,
  • 8 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von Intensitätswerten LOG(V), wenn ein Schwellenwert K(1) eingestellt ist,
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Steuerungsaufbaus (Steuerungsstruktur) eines mittels der Maschinen-ECU gemäß 1 zu verarbeitenden Programms,
  • 10 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Häufigkeitsverteilung, die erzeugt wird unter Verwendung der Intensitätswerte LOG(V), in welchem Intensitätswerte LOG(V) einer Vibration einschließlich einer Rauschkomponente gemischt sind, und
  • 11 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung einer Häufigkeitsverteilung, die erzeugt wird unter Verwendung von Intensitätswerten LOG(V), in welchem Intensitätswerte LOG(V) einer Vibration einschließlich einer Rauschkomponente unterdrückt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ihre Namen und Funktionen sind jeweils die gleichen. Eine detaillierte Beschreibung derselben wird somit nicht wiederholt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird eine Maschine 100 eines Fahrzeugs mit einer daran angeordneten Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird mittels eines Programms verwirklicht, das beispielsweise durch eine Maschinen-ECU (Electronic Control Unit, Maschinensteuerungseinheit) 200 verwirklicht wird.
  • Die Maschine 100 ist eine Brennkraftmaschine, die eine von einem Luftreiniger 102 zur Verfügung gestellte Luft und ein Luft-Brennstoff-Gemisch, das durch einen Injektor 104 eingespritzt wird, mit einer Zündkerze 106 in einer Brennkammer zündet und dies verbrennt. Der Injektor 104 kann ein Injektor sein, der Brennstoff in einen Ansaugkrümmer einspritzt, oder kann ein Injektor sein, der den Brennstoff direkt in einen Zylinder einspritzt.
  • Wird das Luft-Brennstoff-Gemisch verbrannt, dann wird ein Kolben 108 durch einen Verbrennungsdruck nach unten gedrückt, und eine Kurbelwelle 110 wird gedreht. Das verbrannte Luft-Brennstoff-Gemisch (Abgas) wird mittels eines Drei-Wege-Katalysators 112 gereinigt und sodann nach außerhalb des Fahrzeugs abgegeben. Die in die Maschine 100 angesaugte Luftmenge wird mittels eines Drosselventils (Drosselklappe) 114 reguliert bzw. eingestellt.
  • Die Maschine 100 wird mittels der Maschinen-ECU 200 gesteuert. Die Maschinen-ECU 200 ist mit einem Klopfsensor 300, einem Wassertemperatursensor 302, einem Kurbelpositionssensor (Kurbelwellenpositionssensor) 306, der gegenüber eines Zeitsteuerungsrotors 304 angeordnet ist, einem Drosselöffnungssensor 308, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 310 und einem Zündschalter 312 verbunden.
  • Der Klopfsensor 300 besteht aus einem piezoelektrischen Element. Der Klopfsensor 300 erzeugt eine Spannung durch Vibrationen der Maschine 100. Die Größe der Spannung entspricht der Größe (Stärke, Amplitude) der Vibration. Der Klopfsensor 300 überträgt Signale zur Angabe der Spannung zur Maschinen-ECU 200. Der Wassertemperatursensor 302 erfasst die Temperatur eines Kühlwassers in einem Kühlwassermantel der Maschine 100, und überträgt Signale zur Angabe des Erfassungsergebnisses zur Maschinen-ECU 200.
  • Der Zeitsteuerungsrotor ist an einer Kurbelwelle 110 angeordnet und dreht sich zusammen mit der Kurbelwelle 110. An dem äußeren Bereich des Zeitsteuerungsrotors 304 ist eine Vielzahl von Vorsprüngen in vorbestimmten Intervallen angeordnet. Der Kurbelwellenpositionssensor 306 ist gegenüber den Vorsprüngen des Zeitsteuerungsrotors 304 vorgesehen. Dreht sich der Zeitsteuerungsrotor 304, dann ändert sich ein zwischen den Vorsprüngen des Zeitsteuerungsrotors 304 und des Kurbelwellenpositionssensors 306 angeordneter Luftspalt, so dass ein durch ein Spulenteil des Kurbelwellenpositionssensors 306 durchlaufender magnetischer Fluss vergrößert oder vermindert wird, wodurch eine elektromotorische Kraft in dem Spulenteil erzeugt wird. Der Kurbelwellenpositionssensor 306 überträgt ein Signal zur Angabe der elektromotorischen Kraft zur Maschinen-ECU 200. Die Maschinen-ECU 200 erfasst einen Kurbelwellenwinkel (Kurbelwinkel) auf der Basis des von dem Kurbelwellenpositionssensor 306 übertragenen bzw. gesendeten Signals.
  • Der Drosselöffnungssensor 308 erfasst die Drosselöffnung und überträgt ein Signal zur Angabe des Erfassungsergebnisses zur Maschinen-ECU 200. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 310 erfasst die Anzahl der Drehungen eines (nicht gezeigten) Rads, und überträgt ein Signal zur Angabe des Erfassungsergebnisses zur Maschinen-ECU 200. Die Maschinen-ECU 200 berechnet die Fahrzeuggeschwindigkeit aus der Anzahl der Umdrehungen des Rads. Der Zündschalter 312 wird mittels des Einschaltens durch einen Fahrer vor dem Starten der Maschine 100 betätigt.
  • Die Maschinen-ECU 200 führt Berechnungen auf der Basis von durch jeden Sensor und den Zündschalter 312 gesendeten Signalen sowie eines Kennfelds und eines in einer Speichereinrichtung 202 gespeicherten Programms durch und steuert die Gesamtanordnung, so dass die Maschine 100 in einen gewünschten Betriebszustand gebracht wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst die Maschinen-ECU 200 eine Wellenform der Vibration der Maschine 100 in einem vorbestimmten Klopferfassungstor („gate”, ein Teil eines vorbestimmten ersten Kurbelwinkels zu einem vorbestimmten zweiten Kurbelwinkel) auf der Basis des Signals und des von dem Klopfsensor 300 übertragenen Kurbelwinkels, und bestimmt, ob ein Klopfen in der Maschine 100 aufgetreten ist, auf der Basis der erfassten Vibrationswellenform. Das Klopferfassungstor gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist von dem oberen Totpunkt (0°) bis 90° in dem Verbrennungsablauf. Dabei ist zu beachten, dass das Klopferfassungstor nicht hierauf beschränkt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 2 wird eine Vibrationswellenform durch einen Wert angegeben, in welchem ein Ausgangsspannungswert (Wert zur Angabe der Intensität der Vibration) des Klopfsensors 300 bei 5° (lediglich für 5°) bei dem Kurbelwinkel integriert wird. Dabei ist zu beachten, dass die Intensität der Vibration durch einen Wert angegeben werden kann entsprechend eines Ausgangsspannungswerts des Klopfsensors 300.
  • Die erfasste Vibrationswellenform wird mit dem Klopfwellenformmodell verglichen, das gemäß der Darstellung in 3 in der Speichereinrichtung 202 der Maschinen-ECU 200 gespeichert ist. Das Klopfwellenformmodell ist zuvor als eine Vibrationswellenform in dem Fall erzeugt worden, bei dem das Klopfen in der Maschine 100 auftritt.
  • In dem Klopfwellenformmodell ist die Intensität der Vibration als eine dimensionslose Zahl von 0 bis 1 angegeben, und die Intensität der Vibration entspricht nicht eindeutig dem Kurbelwellenwinkel bzw. dem Kurbelwinkel. In dem Klopfwellenformmodel gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist definiert, dass die Intensität der Vibration vermindert wird, wenn der Kurbelwinkel größer wird, nach einem Spitzenwert der Intensität der Vibration, wobei jedoch ein Kurbelwinkel, bei dem die Intensität der Vibration einen Spitzenwert annimmt, nicht definiert ist.
  • Das Klopfwellenformmodell gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht der Vibration nach dem Spitzenwert der Intensität der Vibration infolge des Klopfens. Dabei ist zu beachten, dass das Klopfwellenformmodell entsprechend der Vibration nach dem Entstehen der Vibration infolge des Klopfens gespeichert werden kann.
  • Durch Experimente oder dergleichen erfasst das Klopfwellenformmodell eine Vibrationswellenform der Maschine 100, wenn in erzwungener Weise Klopfen verursacht wurde, und es ist zusammengestellt und zuvor auf der Basis der Vibrationswellenform gespeichert.
  • Ein Klopfwellenformmodell wird zusammengestellt bzw. kreiert durch Verwenden der Maschine 100, in welcher die Dimension der Maschine 100 und ein Ausgangswert des Klopfsensors 300 Mediane von Dimensionstoleranzen und Toleranzen der Ausgangswerte des Klopfsensors 300 sind (nachstehend auch als „Characteristic Center Engine” bzw. „Characteristic Center-Maschine” bezeichnet). Das Klopfwellenformmodell ist somit eine Vibrationswellenform, wenn in erzwungener Weise Klopfen in der Characteristic-Center-Maschine erzeugt wurde.
  • Dabei ist zu beachten, dass das Verfahren zum Erzeugen eines Klopfwellenformmodells nicht hierauf beschränkt ist, und es kann dies auch durch eine Simulation gebildet werden. Die Maschinen-ECU 200 vergleicht die erfasste Wellenform und ein gespeichertes Klopfwellenformmodell, und bestimmt, ob in der Maschine 100 Klopfen aufgetreten ist.
  • Bei dem Vergleich der erfassten Wellenform und des Klopfwellenformmodels werden eine normierte Wellenform und das Klopfwellenformmodell gemäß der Darstellung in 4 miteinander verglichen. Hierbei bedeutet die Normierung, dass die Intensität der Vibration als eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1 durch Dividieren des Maximalwerts des Integralwerts in der erfassten Wellenform durch jeden Integralwert angegeben ist. Das Normierungsverfahren ist jedoch hierauf nicht beschränkt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die Maschinen-ECU 200 einen Korrelationskoeffizienten K, der ein Wert ist bezüglich einer Abweichung zwischen der normierten Wellenform und einem Klopfwellenformmodell. In einem Zustand, bei dem die Zeit, zu der die Intensität der Vibration in einer Vibrationswellenform nach der Normierung und die Zeit, zu der die Intensität der Vibration in einem Klopfwellenformmodell besteht, wird ein Absolutwert (Versetzungsbetrag) der Abweichung zwischen der Vibrationswellenform nach der Normierung und dem Klopfwellenformmodell durch einen Kurbelwinkel (entsprechend 5°) berechnet, wobei der Korrelationskoeffizient K berechnet wird.
  • Wird nun angenommen, dass ein Absolutwert eine Abweichung zwischen einer Vibrationswellenform nach der Normierung und einem Klopfwellenformmodell durch den Kurbelwinkel ΔS(I) beträgt (I ist eine natürliche Zahl), und ein Wert, bei dem die Intensität der Vibration in dem Klopfwellenformmodell mit dem Kurbelwinkel (einen Bereich des Klopfwellenformmodells) integriert ist, S beträgt, dann wird ein Korrelationskoeffizient K gemäß einer Gleichung K = (S – ΣΔS(I))/S berechnet. Hierbei ist ΣΔS(I) der Gesamtwert von ΔS(I). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Korrelationskoeffizient K als ein größerer Wert berechnet, wenn die Form der Vibrationswellenform dem Klopfwellenformmodell ähnlich ist. Ist eine Wellenform einer Vibration infolge eines anderen Grunds als des Klopfens in den Vibrationswellenformen enthalten, dann wird ein Korrelationskoeffizient K als ein kleinerer Wert berechnet. Dabei ist zu beachten, dass ein Verfahren zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten K nicht hierauf beschränkt ist.
  • Ferner berechnet die Maschinen-ECU 200 eine Klopfintensität N auf der Basis eines Korrelationskoeffizienten K und des Maximalwerts (Spitzenwerts) der Integralwerte (integrierte Werte). Wird nun angenommen, dass der Maximalwert der Integralwerte P ist und ein Wert zur Angabe der Vibration der Maschine 100 in einem Zustand, in dem Klopfen in der Maschine 100 nicht aufgetreten ist, BGL ist (Back Ground Level), dann wird die Klopfintensität N gemäß einer Gleichung N = P × K/BGL berechnet. Der Wert von BGL wird in dem Speicher 202 gespeichert. Es ist zu beachten, dass das Verfahren zur Berechnung der Klopfintensität N nicht hierauf beschränkt ist.
  • Falls die berechnete Klopfintensität N größer als der Bestimmungswert V(KX) ist, dann bestimmt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Maschinen-ECU 200, dass in der Maschine 100 Klopfen aufgetreten ist, und es wird die Zündzeit verzögert bzw. nacheilend eingestellt. Ist die Klopfintensität N hingegen kleiner als der Bestimmungswert V(KX), dann bestimmt die Maschinen-ECU 200, dass in der Maschine 100 Klopfen nicht aufgetreten ist, und es wird die Zündzeit voreilend eingestellt.
  • Als ein Anfangswert des Bestimmungswerts V(KX) wird ein Wert verwendet, der zuvor mittels Experimenten und dergleichen bestimmt wurde. Auch in dem Fall, dass dieselbe Vibration in der Maschine 100 infolge einer Änderung der Ausgangswerte des Klopfsensors 300 oder eine Verschlechterung verursacht wurde, kann die zu erfassende Intensität Schwankungen unterliegen. In einem derartigen Fall ist es erforderlich, den Bestimmungswert V(VK) zu korrigieren, und zu bestimmen, ob Klopfen aufgetreten ist, unter Verwendung eines Bestimmungswerts V(KX) entsprechend der zu erfassenden tatsächlichen Intensität.
  • Daher wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Bestimmungswert V(KX) unter Verwendung der Häufigkeitsverteilung zur Darstellung der Beziehung zu den Intensitätswerten LOG(V), die Werte sind, bei denen die Intensitäten V für die vorbestimmte Anzahl der Zündzyklen (beispielsweise 200 Zyklen) logarithmisch umgewandelt sind, sowie der Häufigkeit, dass die Intensitätswerte LOG(V) erfasst wurden (kann auch als die Anzahl der Ereignisse oder die Wahrscheinlichkeit bezeichnet werden) korrigiert. Intensitäten V zur Berechnung der Intensitätswerte LOG(V) sind Spitzenwerte der Intensitäten bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel.
  • In der Häufigkeitsverteilung wird ein Median V(50), in welchem die Häufigkeit der Intensitätswerte LOG(V) von dem Minimumwert akkumuliert wurden und 50% erreichen, berechnet. Ferner wird in der Häufigkeitsverteilung eine Standartabweichung σ berechnet. Ein Wert, bei dem ein Produkt aus einem Koeffizienten U (U ist eine Konstante, beispielsweise U = 3) und der Standartabweichung σ zu dem Median V(50) addiert wird, wird zu einem Klopfbestimmungspegel V(KD). Die Häufigkeit der Intensitätswerte LOG(V) größer als der Klopfbestimmungspegel V(KD) wird als Häufigkeit bezeichnet, mit der das Klopfen auftritt.
  • Als Intensitätswerte zur Verwendung bei der Erstellung der Häufigkeitsverteilung werden Intensitätswerte innerhalb eines in 6 mit einer gestrichelten Linie dargestellten Bereichs verwendet. 6 zeigt eine graphische Darstellung, in welchem die berechneten Intensitätswerte LOG(V) durch jeden Korrelationskoeffizienten K in einem Zyklus geplottet bzw. dargestellt sind, dass die Intensitätswerte LOG(V) erhalten werden.
  • Gemäß der Darstellung in 6 wird die Häufigkeitsverteilung zusammengestellt durch Ausschließen von Intensitätswerten LOG(V), die größer als ein Schwellenwert V(1) sind, und die in einem Zündzyklus berechnet werden, in welchem der Korrelationskoeffizient K kleiner als ein Schwellenwert K(1) ist. Somit wird die Häufigkeitsverteilung zusammengestellt unter Verwendung der Intensitätswerte LOG(V), die eine Bedingung kleiner als der Schwellenwert V(1) erfüllen, und ebenfalls Intensitätswerten, die in einem Zündzyklus berechnet werden, in welchem der Korrelationskoeffizient K, der eine Bedingung erfüllt, dass der Korrelationskoeffizient K größer als der Schwellenwert K(1) ist, berechnet wird.
  • In Verbindung mit der Darstellung in 7 wird der Schwellenwert V(1) im Einzelnen beschrieben. 7 zeigt Intensitätswerte LOG(V) in dem Fall, indem die Maschine 100 derart betrieben wird, dass die Intensität V der Vibration infolge anderer Gründe als das Klopfen (d. h. infolge von Rauschkomponenten) nicht aufgenommen wird, wenn die Intensität V zur Verwendung bei der Berechnung der Intensitätswerte LOG(V) erfasst wird.
  • Die Vibration einer Rauschkomponente umfasst die Vibration infolge einer Kolbenbewegung, die Vibration infolge des Betriebs des Injektors 104 (insbesondere eines Direkteinspritzinjektors), die Vibration infolge des Aufsetzens eines Einlassventils 116 oder eines Auslassventils 118, oder dergleichen.
  • In einem Tor (Gate, innerhalb eines vorbestimmten Kurbelwinkels) zum Aufnehmen der Intensität V wird die Maschine 100 derart betrieben, so dass keine Kolbenbetätigung bzw. kein Kolbenvibrieren auftritt, oder es wird die Maschine 100 derart betrieben, dass der Injektor 104, das Einlassventil 116 und das Auslassventil 118 nicht betrieben werden, wobei Intensitätswerte LOG(V) gemäß der Darstellung in 7 berechnet werden.
  • Ein Median der Intensitätswerte LOG(V), der auf diese Weise berechnet wird, wird als der Schwellenwert V(1) eingestellt. Der Grund dafür, dass der Median als Schwellenwert V(1) eingestellt wird liegt daran, dass die Intensitätswerte LOG(V) der Vibrationen einer Rauschkomponente als größer als der Median betrachtet werden. Es ist zu beachten, dass ein Wert, der nicht der Median ist (beispielsweise ein Wert kleiner als der Median) auch als der Schwellenwert V(1) eingestellt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Darstellung in 8 wird der Schwellenwert K(1) im Einzelnen beschrieben. 8 zeigt Intensitätswerte LOG(V) in den Fällen, in denen die Maschine 100 derart betrieben wird, dass eine Wellenform des Rauschens in einer Vibrationswellenform in einem Zündzyklus enthalten ist, in welchem die Intensitätswerte LOG(V) berechnet werden.
  • In einem Klopferfassungstor (Gate) werden Intensitätswerte LOG(V) gemäß der Darstellung in 8 berechnet, in dem die Maschine 100 derart betrieben wird, dass ein Kolbenbetrieb bzw. eine Kolbenvibration verursacht wird, oder durch Betreiben der Maschine 100 in Verbindung mit einer Betätigung des Injektors 104, des Einlassventils 116 und des Auslassventils 118.
  • Der Maximalwert des auf diese Weise berechneten Korrelationskoeffizienten K wird als der Schwellenwert K(1) eingestellt. Es ist zu beachten, dass ein Wert, der nicht der Maximalwert ist (beispielsweise ein Wert größer als der Maximalwert) auch als der Schwellenwert K(1) eingestellt werden kann.
  • Gemäß der Darstellung in 9 wird nachfolgend eine Steuerungsstruktur eines mittels der Maschinen-ECU 200 durchzuführenden bzw. zu verarbeitenden Programms beschrieben, das die Zündzeitsteuerungsvorrichtung der Brennkraftmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt.
  • In S100 berechnet die Maschinen-ECU 200 Intensitätswerte LOG(V) aus der Intensität V, die auf der Basis eines von dem Klopfsensor 300 gesendeten Signals ermittelt wird. Hierbei ist die Intensität V ein Spitzenwert in einem vorbestimmten Kurbelwinkel (Kurbelwellenwinkel).
  • In S102 erfasst die Maschinen-ECU 200 Vibrationswellenformen in einem Zündzyklus, in welchem Intensitätswerte LOG(V) auf der Basis von Signalen berechnet werden, die von dem Klopfsensor 300 gesendet werden. Es ist zu beachten, dass die Abläufe der Schritte S100 und S102 gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • In S104 berechnet die Maschinen-ECU 200 den Korrelationskoeffizienten K in einem Zündzyklus, in welchem die Intensitätswerte LOG(V) auf der Basis der erfassten Vibrationswellenformen berechnet werden.
  • In S106 bestimmt die Maschinen-ECU 200, ob Intensitätswerte LOG(V) für N (N ist eine ganze Zahl, beispielsweise N = 200) Zyklen berechnet wurden. Berechnet die Maschinen-ECU 200 N oder mehr Ereignisse der Intensitätswerte LOG(V) innerhalb eines Bereichs, der in 6 durch die gestrichelte Linie umschlossen ist, dann wird bestimmt, dass die Intensitätswerte LOG(V) für N Zyklen berechnet sind. Berechnet die Maschinen-ECU 200 Intensitätswerte LOG(V) für N Zyklen (JA in S106), dann geht der Ablauf zu Schritt S108 über. Trifft dies nicht zu (NEIN in S106), dann kehrt der Ablauf zu S100 zurück.
  • In S108 erstellt die Maschinen-ECU 200 die Häufigkeitsverteilung der Intensitätswerte LOG(V) in einem Bereich, der gemäß der Darstellung in 6 und der vorstehenden Beschreibung mittels einer gestrichelten Linie eingeschlossen ist. In S110 berechnet die Maschinen-ECU 200 den Median V(50) und die Standartabweichung σ der Intensitätswerte LOG(V). Die Maschinen-ECU 200 berechnet im S112 den Klopfbestimmungspegel V(KD) auf der Basis des Medians V(50) und der Standartabweichung σ.
  • In S114 zählt die Maschinen-ECU 200 die Anzahl der Intensitätswerte LOG(V), die größer als der Klopfbestimmungspegel V(KD) sind, als die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, in der Häufigkeitsverteilung. In S116 zählt die Maschinen-ECU 200 eine Klopfbelegung KC, welche ein Maß für die Anzahl der Ereignisse ist, dass Klopfen in N Zyklen aufgetreten ist. Insbesondere zählt die Maschinen-ECU 200 das Maß bzw. die Proportion der Intensitätswerte LOG(V), die größer als der Klopfbestimmungspegel V(KD) sind, als die Klopfbelegung KC.
  • In S118 bestimmt die Maschinen-ECU 200, ob die Klopfbelegung KC größer als ein Schwellenwert KC(0) ist. Ist die Klopfbelegung KC größer als der Schwellenwert KC(0) (JA in S118), dann geht der Ablauf zu S120 über. Trifft dies nicht zu (NEIN in S118), dann geht der Ablauf zu S122 über. In S120 vermindert die Maschinen-ECU 200 den Bestimmungswert V(KX). In S122 erhöht die Maschinen-ECU 200 den Bestimmungswert V(KX).
  • Der Betrieb der Maschinen-ECU 200 der Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung und entsprechend dem Aufbau und dem Ablaufdiagramm gemäß der vorstehenden Beschreibung wird im Einzelnen beschrieben.
  • Betätigt ein Fahrer den Zündschalter 312 und wird dieser eingeschaltet und die Maschine 100 gestartet, dann werden Intensitätswerte LOG(V) aus der Intensität V berechnet, die auf der Basis eines von dem Klopfsensor 300 gesendeten Signals ermittelt wird (S100). Ferner werden Vibrationswellenformen ermittelt (S102), und es wird ein Korrelationskoeffizient K berechnet (S104).
  • Werden Intensitätswerte LOG(V) für N Zyklen berechnet (JA in S106), dann wird die Frequenzverteilung der berechneten Intensitätswerte LOG(V) erstellt (S108). Die Häufigkeitsverteilung der Intensitätswerte LOG(V) kleiner als der Schwellenwert V(1) und Intensitätswerte LOG(V) in einem Zündzyklus, in welchem der Korrelationskoeffizient K größer als der Schwellenwert K(1) ist, werden aufbereitet.
  • Wird die Häufigkeitsverteilung erstellt, dann werden der Median V(50) und die Standartabweichung σ der Intensitätswerte LOG(V) berechnet (S110), und auf der Basis des Medians V(50) und der Standartabweichung σ wird der Klopfbestimmungspegel V(KD) berechnet (S112).
  • Falls Intensitätswerte LOG(V) der Vibration einer Rauschkomponente in Intensitätswerten LOG(V) zur Verwendung bei der Erstellung der Häufigkeitsverteilung gemischt sind, dann wird zu dieser Zeit die Vibration einer Rauschkomponente verursacht, ungeachtet dessen, ob Klopfen vorliegt oder nicht. Es ist daher schwierig, die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist (d. h. den Klopfauftretezustand), genau zu bestimmen.
  • Falls Intensitätswerte LOG(V) der Vibration einer Rauschkomponente mit Intensitätswerten LOG(V) gemischt sind, dann wird gemäß der Darstellung in 10 die Häufigkeit, dass große Intensitätswerte LOG(V) berechnet werden, ansteigen, so dass die Häufigkeitsverteilung eine einseitige Form erhält. In einem derartigen Fall wird die Verteilungsbreite (die Differenz zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert) der Intensitätswerte LOG(V) schmal, so dass der Fall vorliegt, bei dem Intensitätswerte LOG(V) größer als der Klopfbestimmungspegel V(KD) extrem vermindert sind. Daher kann die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, nicht mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch die Häufigkeitsverteilung unter Verwendung der Intensitätswerte LOG(V), die kleiner als der Schwellenwert V(1) sind, und Intensitätswerten LOG(V) in einem Zündzyklus verwendet, in welchem der Korrelationskoeffizient K größer als der Schwellenwert K(1) ist. Somit wird die Häufigkeitsverteilung durch Ausschließen von Intensitätswerten LOG(V) gebildet bzw. erstellt, die als Intensitätswerte der Vibration einer Rauschkomponente betrachtet werden.
  • In diesem Fall erhält die Häufigkeitsverteilung eine Form die nahe bei der Normalverteilung liegt, wie es in 11 gezeigt ist. Bei dieser Häufigkeitsverteilung sind Intensitätswerte LOG(V) in einem Zündzyklus, bei dem das Klopfen aufgetreten ist, groß, und Intensitätswerte LOG(V) in einem Zündzyklus, in welchem das Klopfen nicht aufgetreten ist, klein. Es wird daher eine Häufigkeitsverteilung gebildet, in welcher die Verteilungsbreite der Intensitätswerte LOG(V) ausreichend breit ist. In diesem Fall wird ein angemessener Klopfbestimmungspegel V(KD) berechnet.
  • Die Anzahl der Intensitätswerte LOG(V) größer als ein Klopfbestimmungspegel V(KD) wird als die Anzahl der Ereignisse gezählt, dass Klopfen aufgetreten ist (S114), und die Proportion der Intensitätswerte LOG(V) größer als der Klopfbestimmungspegel V(KD) wird als die Klopfbelegung KC berechnet (S116).
  • Ist die Klopfbelegung KC größer als der Schwellenwert KC(0) (JA in S118), dann gilt, dass Klopfen mit einer höheren Häufigkeit als die erlaubte Häufigkeit aufgetreten ist. Um eine Bestimmung zu vereinfachen, dass Klopfen aufgetreten ist, wird in einem derartigen Fall der Bestimmungswert V(KX) vermindert (herabgezählt, S120). Es ist auf diese Weise möglich, das Auftreten des Klopfens durch Vergrößern der Häufigkeit, dass Klopfen als aufgetreten bestimmt wurde, zu unterdrücken, und die Zündzeit zu verzögern.
  • Ist andererseits die Klopfbelegung KC kleiner als der Schwellenwert KC(0) (NEIN in S118), dann kann bezüglich der Klopfauftretehäufigkeit angegeben werden, dass sie innerhalb des erlaubten Werts liegt. Es kann somit in diesem Fall angegeben werden, dass ein Zustand vorliegt, bei dem die Ausgangsleistung der Maschine 100 weiter ansteigen kann.
  • Der Bestimmungswert V(KX) wird daher hoch gezählt bzw. erhöht (S122). Es ist somit möglich, die Ausgangsleistung der Maschine 100 durch Unterdrücken der Häufigkeit, dass Klopfen als aufgetreten bestimmt wurde, zu erhöhen, in Verbindung mit einer Verzögerung der Zündzeit.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung erstellt eine Maschinen-ECU, die eine Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, eine Häufigkeitsverteilung unter Verwendung von Intensitätswerten LOG(V) kleiner als der Schwellenwert V(1), und Intensitätswerten LOG(V) in einem Zündzyklus, in welchem der Korrelationskoeffizient K größer als der Schwellenwert K(1) ist, um auf diese Weise die Anzahl der Ereignisse zu bestimmen, dass Klopfen aufgetreten ist. Der Schwellenwert V(1) ist ein Median der Intensitätswerte LOG(V), die in dem Fall des Betriebs der Brennkraftmaschine in der Weise erfasst wurden, dass der Intensitätswert V der Vibration einer Rauschkomponente nicht aufgenommen wurde. Der Schwellenwert K(1) ist der Maximalwert des Korrelationskoeffizienten K, der in dem Fall berechnet wurde, bei dem die Maschine derart betrieben wird, dass die Vibrationswellenformen einer Rauschkomponente in den Vibrationswellenformen in einem Zündzyklus enthalten sind, in welchem die Intensitätswerte LOG(V) berechnet werden. Es ist auf diese Weise möglich, die Intensitätswerte LOG(V) aus den berechneten Intensitätswerten LOG(V) auszuschließen, die als Intensitätswerte LOG(V) der Vibration einer Rauschkomponente betrachtet werden. Auf der Basis der Intensitätswerte LOG(V), die nicht als Intensitätswerte LOG(V) einer Vibration einer Rauschkomponente betrachtet werden, kann daher die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, bestimmt werden. Es ist somit möglich, die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, mit hoher Genauigkeit zu bestimmen und in angemessener Weise die Zündzeit zu steuern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben und im Einzelnen veranschaulicht wurde ist es selbstverständlich, dass dies lediglich beispielhaft durch die Darstellung erfolgt ist, und dass diese Darstellung nicht einschränkend auszulegen ist, wobei der Bereich der vorliegenden Erfindung lediglich durch die zugehörigen Patentansprüche bestimmt wird.
  • Somit verarbeitet eine Maschinen-ECU ein Programm einschließlich eines Schritts (S100) zur Berechnung von Intensitätswerten LOG(V), eines Schritts (S102) zur Erfassung von Vibrationswellenformen, eines Schritts (S104) zur Berechnung eines Korrelationskoeffizienten K auf der Basis der Vibrationswellenformen, eines Schritts (S108) des Erstellens einer Häufigkeitsverteilung der Intensitätswerte LOG(V), die kleiner als ein Schwellenwert V(1) sind, und von Intensitätswerten LOG(V) in einem Zyklus, in welchem der Korrelationskoeffizient K größer als ein Schwellenwert K(1) ist, eines Schritts (S112) zur Berechnung eines Klopfbestimmungspegels V(KD) auf der Basis eines Medians V(50) und einer Standartabweichung σ der Intensitätswerte LOG(V), und eines Schritts (S114) des Zählens der Anzahl der Intensitätswerte LOG(V) größer als der Klopfbestimmungspegel V(KC) als die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist.

Claims (7)

  1. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem ersten Detektor (200) zur Erfassung von Intensitätswerten bezüglich einer Intensität einer Vibration, die in einer Brennkraftmaschine (100) in einem ersten Intervall eines Kurbelwinkels in einer Vielzahl von Zündzyklen verursacht wird, einem zweiten Detektor (200) zur Erfassung von Wellenformen der in der Brennkraftmaschine (100) in einem vorbestimmten zweiten Intervall eines Kurbelwinkels in der Vielzahl der Zündzyklen erzeugten Vibration, einer Speichereinrichtung (202) zum vorherigen Speichern einer Wellenform der Vibration der Brennkraftmaschine (100), einer Berechnungseinrichtung (200) zur Berechnung eines Werts bezüglich einer Abweichung zwischen der erfassten Wellenform und der gespeicherten Wellenform auf der Basis eines Ergebnisses des Vergleichs zwischen der erfassten Wellenform und der gespeicherten Wellenform, und einer Steuerungseinrichtung (200) zum Steuern der Zündzeit der Brennkraftmaschine (100) auf der Basis eines Intensitätswerts aus der Vielzahl der Intensitätswerte, der kleiner als ein vorbestimmter erster Wert (V(1)) ist, und eines Intensitätswerts in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung, der größer als ein vorbestimmter zweiter Wert (K(1)) ist, berechnet wird, wobei die Berechnungseinrichtung (200) einen Wert bezüglich einer Abweichung zwischen einer erfassten Wellenform, die eine Vibrationswellenform aufgrund eines Betriebs einer vorbestimmten Komponente (104, 108, 166, 118) der Brennkraftmaschine (100) enthält, und der gespeicherten Wellenform derart bestimmt, dass er kleiner als ein Wert bezüglich einer Abweichung zwischen einer erfassten Wellenform, die die Vibrationswellenform aufgrund des Betriebs der vorbestimmten Komponente nicht enthält, und der gespeicherten Wellenform ist.
  2. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner mit: einer Bestimmungseinrichtung (200) zur Bestimmung der Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, auf der Basis eines Intensitätswerts, der kleiner als der vorbestimmte erste Wert (V(1)) ist, und eines Intensitätswerts in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung, der größer als der vorbestimmter zweite Wert (K(1)) ist, berechnet wird, aus der Vielzahl der Intensitätswerte, wobei die Steuerungseinrichtung (200) die Zündzeit der Brennkraftmaschine (100) auf der Basis der Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, steuert.
  3. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, ferner mit: einer Bestimmungswertberechnungseinrichtung (200) zur Berechnung eines Klopfbestimmungswerts auf der Basis eines Intensitätswerts, der kleiner als der vorbestimmte erste Wert (V(1)) ist, und eines Intensitätswerts in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich einer Abweichung, der größer als der vorbestimmte zweite Wert (K(1)) ist, berechnet wird, wobei die Bestimmungseinrichtung (200) eine Anzahl der Intensitätswerte größer als der Klopfbestimmungswert aus einem Intensitätswert, der kleiner als der vorbestimmte erste Wert (V(1)) ist, und einem Intensitätswert in einem Zündzyklus, in welchem ein Wert bezüglich der Abweichung, der größer als der vorbestimmte zweite Wert (K(1)) ist, berechnet wird, als die Anzahl der Ereignisse, dass Klopfen aufgetreten ist, bestimmt.
  4. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der erste Wert ein Median der Intensitätswerte ist, die in einem Zustand erfasst werden, bei dem die Brennkraftmaschine (100) derart betrieben wird, dass die Vibration infolge der Betätigung einer vorbestimmten Komponente (104, 108, 116, 118) der Brennkraftmaschine (100) in dem ersten Intervall nicht verursacht wird.
  5. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte Komponente (104, 108, 116, 118) ein Kolben (108), ein Injektor (104), ein Einlassventil (116) und/oder ein Auslassventil (118) ist.
  6. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der zweite Wert ein Maximalwert eines Werts bezüglich einer Abweichung ist, die in einem Zustand berechnet wird, in welchem die Brennkraftmaschine (100) derart betrieben wird, dass die Vibration infolge des Betriebs der vorbestimmten Komponente (104, 108, 116, 118) in dem zweiten Intervall verursacht wird.
  7. Zündzeitsteuerungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Komponente zumindest ein Teil aus einem Kolben (108), einem Injektor (104), einem Einlassventil (116) und einem Auslassventil (118) ist.
DE102006000313A 2005-06-28 2006-06-27 Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Active DE102006000313B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-188556 2005-06-28
JP2005188556A JP4600181B2 (ja) 2005-06-28 2005-06-28 内燃機関の点火時期制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000313A1 DE102006000313A1 (de) 2007-02-15
DE102006000313B4 true DE102006000313B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=37565810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000313A Active DE102006000313B4 (de) 2005-06-28 2006-06-27 Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7478624B2 (de)
JP (1) JP4600181B2 (de)
DE (1) DE102006000313B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4538383B2 (ja) * 2005-06-28 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP4324158B2 (ja) * 2005-12-05 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP4390774B2 (ja) * 2006-01-27 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP4357501B2 (ja) * 2006-05-29 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
JP4221013B2 (ja) 2006-06-16 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP4312213B2 (ja) * 2006-06-28 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
JP4390792B2 (ja) * 2006-10-03 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置、ノッキング判定方法、その方法を実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4475675B2 (ja) * 2007-05-11 2010-06-09 三菱電機株式会社 内燃機関のノック検出装置
JP4680248B2 (ja) * 2007-11-13 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置および点火時期制御方法
JP4980956B2 (ja) * 2008-03-03 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP4684327B2 (ja) * 2008-10-02 2011-05-18 川崎重工業株式会社 ガスエンジンのノッキング制御装置
JP4703731B2 (ja) * 2009-01-06 2011-06-15 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP5554295B2 (ja) * 2011-07-28 2014-07-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃焼騒音検出方法及び燃焼騒音検出装置並びに内燃機関の制御装置
JP5839972B2 (ja) * 2011-12-12 2016-01-06 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP5502176B2 (ja) * 2012-10-26 2014-05-28 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US10466129B2 (en) * 2013-11-25 2019-11-05 Sem Ab Measurement of knock intensity
FR3017162B1 (fr) * 2014-01-31 2018-11-16 Continental Automotive France Procede et module de surveillance du cliquetis d'un moteur thermique
US9695761B2 (en) * 2015-03-11 2017-07-04 General Electric Company Systems and methods to distinguish engine knock from piston slap
SE541796C2 (en) * 2017-11-22 2019-12-17 Husqvarna Ab A power tool communication system
FR3074542B1 (fr) * 2017-12-06 2019-12-20 IFP Energies Nouvelles Procede de commande d'un moteur a combustion interne a allumage commande au moyen d'un estimateur de cliquetis
JP7287075B2 (ja) * 2019-04-10 2023-06-06 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP7211244B2 (ja) * 2019-04-19 2023-01-24 マツダ株式会社 内燃機関の制御方法および制御装置
CN110987438B (zh) * 2019-12-04 2021-12-28 国网福建省电力有限公司 水轮发电机变转速过程周期性振动冲击信号检测的方法
US20220163005A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265006A (en) * 1992-03-12 1993-09-15 Nippon Denso Co A knock control system for an internal combustion engine
DE10040959A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Mitsubishi Electric Corp Klopferfassungsvorrichtung
DE10243612A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Mitsubishi Electric Corp Klopfsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1531324A2 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klopferkennungsgerät für eine Brennkraftmaschine
EP1672346A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Denso Corporation Klopferkennungsgerät für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452069A (en) * 1980-12-26 1984-06-05 Nippon Soken, Inc. Method of and apparatus for sensing knocking in internal combustion engine
JP2706933B2 (ja) * 1987-04-06 1998-01-28 マツダ株式会社 エンジンのノツキング制御装置
JP2605805B2 (ja) 1988-06-15 1997-04-30 株式会社デンソー 内燃機関用ノック制御装置
JP4465928B2 (ja) 2001-07-04 2010-05-26 株式会社デンソー 内燃機関のノック制御装置
JP4297734B2 (ja) * 2003-05-28 2009-07-15 株式会社デンソー 内燃機関のノック制御装置
JP4390104B2 (ja) * 2004-04-16 2009-12-24 株式会社デンソー 内燃機関のノック判定装置
JP4538383B2 (ja) * 2005-06-28 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2265006A (en) * 1992-03-12 1993-09-15 Nippon Denso Co A knock control system for an internal combustion engine
DE10040959A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Mitsubishi Electric Corp Klopferfassungsvorrichtung
DE10243612A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Mitsubishi Electric Corp Klopfsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1531324A2 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klopferkennungsgerät für eine Brennkraftmaschine
EP1672346A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Denso Corporation Klopferkennungsgerät für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20060288982A1 (en) 2006-12-28
JP4600181B2 (ja) 2010-12-15
US7478624B2 (en) 2009-01-20
JP2007009735A (ja) 2007-01-18
DE102006000313A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000313B4 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007000165B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Zündzeit einer Brennkraftmaschine
DE102007000041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zündzeitgebung für eine Brennkraftmaschine
DE112006003322B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zündzeitabstimmung einer Brennkraftmaschine
DE102006000312B4 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3504039C2 (de)
DE112007001297B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007000166B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Klopfens eines Verbrennungsmotors
DE3523230C2 (de)
DE19702556C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffeigenschaft für einen internen Verbrennungsmotor
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE102007000161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Zündzeit einer Brennkraftmaschine
DE102007051784B4 (de) Klopf-Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011086266B4 (de) Steuereinheit für Innenverbrennungsmotor
DE112007001077B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE10043498A1 (de) Verfahren zur klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE10255583B4 (de) Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE3833084C2 (de)
DE102007000356B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE4113743C2 (de)
DE10313558A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1461522A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R084 Declaration of willingness to licence