DE2644646A1 - Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge - Google Patents

Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge

Info

Publication number
DE2644646A1
DE2644646A1 DE19762644646 DE2644646A DE2644646A1 DE 2644646 A1 DE2644646 A1 DE 2644646A1 DE 19762644646 DE19762644646 DE 19762644646 DE 2644646 A DE2644646 A DE 2644646A DE 2644646 A1 DE2644646 A1 DE 2644646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulse
frequency
pulse train
down counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644646C2 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Przybyla
Peter Juergen Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2644646A priority Critical patent/DE2644646C2/de
Priority to US05/837,724 priority patent/US4152655A/en
Publication of DE2644646A1 publication Critical patent/DE2644646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644646C2 publication Critical patent/DE2644646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/19Monitoring patterns of pulse trains

Description

3 A 6
Stand der Technik ψ
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die Erkennung des Ausfalls eines Impulses in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge ist von besonderer Bedeutung in den verschiedensten Bereichen der Meßtechnik sowie bei der Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen. Der Ausfall eines Impulses in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge kann einerseits als gewolltes Steuersignal verwendet werden, so z.B. bei numerisch gesteuerten Werzeugmaschinen oder bei der Steuerung von Brennkraftmaschinen mit drehzahlproportionalen Impulsgebern; bei denen beispielsweise ein Auslöseimpuls zur Festlegung des Zündzeitpunktes gegenüber einem Bezugspunkt getriggert werden soll. Andererseits kann der Ausfall eines Impulses auch als Alarmsignal bei einem sonst kontinuierlichen Prozeß betrachtet werden, z.B. bei einer Verpackungsmaschine, bei der ein Verpackungsgut fehlt und bei dem demzufolge auch kein Verpackungsvorgang ausgeführt werden soll. Schließlich kann eine Vorrichtung zur Erkennung des Ausfalles eines Impulses auch bei physiologischen Messungen verwendet werden, so z.B. bei der Überwachung der Herztätigkeit eines Menschen. In diesem Fall würde der Ausfall einer Herzaktion als Asystolie erkannt und alarmiert.
Bekannte Vorrichtungen zur Erkennung des Ausfalles eines Impulses in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge bestehen aus einem Zeitglied, das bei Eintreffen jedes neuen Impulses angestoßen wird und dadurch in geschaltetem Zustand verharrt. Fällt ein Impuls aus, kippt die Schaltung in einen anderen Schaltzustand und löst ein Signal aus. Weiterhin ist bekannt, bei Eintreffen eines Impulses einen Zähler mit einer höheren Frequenz zu zählen, den Zähler bei Eintreffen eines neuen Impulses zu stoppen und den Zählerzustand mit einem vorgegebenen Wert zu vergleichen.
In der DT-PS 1 917 389 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Auslöseimpulsen bekanntgeworden, bei dem ein Löschgenerator einen Auslöseimpuls erzeugt, wenn ein vorbestimmter zeitlicher Abstand zwischen zwei Impulsen überschritten wird.
8098U/0362
Die vorbestimmte Zeit ist jedoch starr eingestellt und bedarf der Umschaltung bei stark schwankenden Impulsfrequenzen.
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, nur bei Impulsfolgen mit wenigstens näherungsweise konstanter Frequenz zu arbeiten. In vielen Anwendungsfällen ist es jedoch erforderlich, auch Impulsausfälle bei Impulsfolgen mit sich zeitlich verändernder Frequenz zu erkennen. Dazu müßte bei den bekannten Vorrichtungen eine häufige Bereichsumschaltung vorgenommen werden, was insbesondere bei häufigen Frequenzwechseln oder langzeitiger Anwendung ungünstig ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung des Ausfalles eines Impules hat demgegenüber den Vorteil, die Erkennung eines Ausfalles zu der Frequenz der Impulsfolge in Bezug zu setzen. Damit kann die Erkennung auch bei sich ändernder Frequenz der Impulsfolge wirksam werden und Langzeitanwendungen ohne Justiereingriffe oder Bereichsumschaltungen ermöglichen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Impulsfolge mit der vervielfachten Frequenz über einen digitalen Phasenregelkreis, wie er beispielsweise in der DT-OS 2 347 839 beschrieben.wird, bezogen auf die Frequenz der ersten Impulsfolge phasengeregelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zähler, der die vervielfachte Frequenz zählt, als Rückwärts zähler ausgebildet, der zu Beginn jedes Zählzyklus, d.h. bei Eintreffen eines neuen Impulses der ersten Impulsfolge auf den Zählerwert gesetzt wird, der gleich dem Vervielfachungsfaktor der Frequenzen der ersten zur zweiten Impulsfolge ist. Dann kann in einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Dekodierstufe in besonders einfacher Weise bei Erreichen eines vorbestimmten, negativen Zählerstandes ein
8098U/0352
- if - S /. f-
Ausgangssignal auslösen. Dadurch kann die Schaltung in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise aufgebaut werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird durch Einsatz einer logischen UNQ-Verknüpfung ein Signal bei Eintreffen des auf den ausgefallen Impuls folgenden Impulses ausgelöst j womit der fehlende Impuls als Startsignal für weitere technische Maßnahmen dienen kann. Damit wird der Anwendungsbereich der Vorrichtung nach der Erfindung noch erheblich erweitert.
Als Impulsgeber wird in bevorzugter Weise ein periodisch bewegter Bezugskörper verwendet, der in einem mechanischen oder elektrischen Aufnehmer Impulse erzeugt, die der Frequenz der Periodizität seiner Bewegung proportional sind. Beispielsweise kann der Bezugskörper als Zahnscheibe ausgebildet sein, die auf einer rotierenden Welle gehalten ist, wobei der Aufnehmer magnetisch oder induktiv sein kann; darüber hinaus können auch Zahns bangen in ähnlicher Weise Impulse liefern. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Abnahme von Impulsen, beispielsweise auf photoelektrischem Wege, aus der Bewegung von stückweisem Fördergut in einer Verpackungsmaschine.
Ist der Bezugskörper als rotierende Zahnscheibe ausgebildet, die von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, können die Zähne der Zahnscheibe in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als steckbare Stifte ausgebildet sein, so daß sich die Lage des fehlenden Zahnes und damit des ausgefallenen Impulses in dem Impulszyklus verändern läßt. Dies kann von Vorteil sein, wenn der ausgefallene Impuls ein Startsignal auslösen soll und seine Lage gegenüber einem Bezugspunkt variierbar sein soll.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Zahnscheibe betrieben, kann in einer weiteren Ausbildung der Erfindung auf vorteilhafte Weise eine Vorrichtung zum Auslösen von Zünd-unpulsen ;ui einem vorgewählten Zündzeil.punkt in c-.-'i ner
809814/0352-
Brennkraftmaschine realisiert werden. Erkennt die Vorrichtung nach der Erfindung in der beschriebenen Weise den Ausfall eines Impulses, kann in einer digitalen Rechenschaltung ein dem Betrag des Zündwinkels entsprechendes Signal in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern erzeugt werden, das den Zündvorgang unter definiertem zeitlichen Bezug zu dem ausgefallenen Impuls auslöst.
Zeichnungen
Prinzipschaltbilder verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung ausführlich erläutert. Es zeigen: Figur 1 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur ein weiteres Pririzipschaltbild einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Phasenregelschleife; Figur ein weiteres Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Auslösen des Zündfunkens einer Brennkraftmaschine in ,Abhängigkeit von der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine.
Beschreibung der Erfindung
In Figur 1 ist das Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Signale einer sonst näherungsweise gleichförmigen Impulsfolge 2 gelangen von einer Eingangsklemme 1 auf den Eingang einer Raster stufe 3> die mit einem Steuereingang H versehen ist. Der Ausgang der Rasterstufe 3 ist mit dem Eingang eines Frequenzvervielfachers 6 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Eingang eines Zählers 8 verbunden ist. Der Ausgang des Zählers 8 liegt an einer Dekodierstufe 9, die das Ausgangssignal an die Ausgangsklemme 10 liefert. Der Ausgang der Rasterstufe 5 ist weiterhin mit dem Starteingang deu Zählers 8 verbunden. Weiterhin ist ein Festwertspeicher 11 vorgesehen, der ebenfalls mit dem Zähler 8 verbunden lsi..
80981 4/03B2
— ir —
Die Signale der Impulsfolge 2 gelangen über die Eingangsklemme 1 auf den Eingang der Rasterstufe 3 in der sie mit einer Rasterfrequenz, die über den Steuereingang H auf die Rasterstufe gebracht wird, normiert und gerastert werden, so daß am Ausgang der Rasterstufe 3 ein Impuls zug 5 liegt, dessen Impulse definierte Breite und Flankensteilheit haben. Die Impulsfolge 5 wird im Frequenzvervielfacher 6 in ihrer Frequenz vervielfacht, se daß eine Impulsfolge 7 höherer Frequenz entsteht, die in einem Zähler 8 gezählt wird. Bei Eintreffen eines Impulses der Impulsfolge 5 am Eingang des Frequenzvervielfächers 6 wird der Startimpuls für den Zähler 8 ausgelöst. Gleichzeitig wird aus dem Festwertspeicher 11 ein vorgegebener Anfangswert in den Zähler 8 übernommen. Der Zähler 8 zählt nun von dem vorgegebenen Anfangswert, der aus dem Festwertspeicher 11 übernommen wurde, die einkommenden Impulse der Impulsfolge 7· Der jeweilige Zählerstand des Zählers 8 wird in die Dekodierstufe 9 übertragen. Hat der Zähler 8 auf einen in der Dekodierstufe 9 vorbestimmten Wert gezählt, wird eine Kippschaltung ausgelöst und ein Ausgangssignal gelangt auf die Ausgangsklemme 10. Bei Ausfall eines Impulses in der sonst regelmäßigen Impulsfolge 2 wird der Zähler 8 nicht mehr auf Null zurückgesetzt, da kein gerasteter Impuls am Ausgang der Rasterstufe 3 mehr erscheint. Der Zähler 8 zählt dann weiter und kann eine durch den Festwertspeicher 11 und die Dekodierstufe 9 vorbestimmten, positiven oder negativen Grenzwert überschreiten. In diesem Falle wird bei Ausfall eines Impulses an der Ausgangsklemme 10 ein Signal erscheinen.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Frequenzvervielfacher 6 ist hier realisiert durch einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler 12 und eine digitale Multiplizierstufe 13. Die digitale Multiplizierstufe 13 wirkt hier als Zahlen-Frequenzumsetzer, so daß der jeweilige Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 12 als Frequenz am Ausgang der digitalen Multiplizierstufe 13 anliegt. Im Unterschied zu der Vorrichtung nach Figur 1 ist in der Vorrichtung nach Figur 2 der Zähler 8 auf den Steuereingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers zurückgekoppelt. Außerdem ist zwischen der Dekodierstufe 9 und der Ausgangsklemme
8098U703S2
ein logisches Gatter Ik angeordnet, das in diesem Fall die Funktion eines UND-Gatters hat. Der zweite Eingang des UND-Gatters ist mit dem Ausgang der Rasterstufe 3 verbunden. Der Ausgang 15 des logischen Gatters 14 liegt an der Ausgangsklemme 10.
Die Wirkungsweise des Prinzipschaltbildes sei an einem Beispiel dargestellt. Der Festwertspeicher 11 enthalte den Multiplxkationsfaktor des Frequenzvervxelfachers 6 und der Zähler 8 sei als Rückwärts zähler ausgebildet. Die Rückkopplungsleitung des Zählers 8 auf den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 12 bestimmt die Zählrichtung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 12. Im eingeschwungenen Zustand zählt nun die Frequenz der Impulsfolge am Ausgang der digitalen Multiplizierstufe 13 den Zähler 8 genau auf Null herunter, da während eines Zählzyklus von der digitalen Multiplizierstufe 13 η mal so viele Impulse auf den Zähler 8 gelangen, wobei η der Vervielfachungsfaktor der Freuquenz des Frequenzvervxelf achers 6 ist. Da der Zählerstand des Zählers 8, in diesem Fall ein Rückwärtszähler, zu Beginn des Impulszyklus auf den Wert η gesetzt wurde, ist der Zähler 8 am Ende des Impulszyklus auf Null heruntergezählt. Ändert sich jedoch die Frequenz der Impulsfolge an der Eingangsklemme 1, dann verbleibt in Zähler 8 nach dem Zählzyklus ein positiver oder negativer Restzählerstand und über die Rückkopplung auf den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 12 wird dessen Eingang freigegeben um den nächsten gerasterten Impuls aus der ■Rasterstufe 3 in den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 12 einzulesen, wobei die Zählrichtung davon abhängt, ob die Eingangsfrequenz sich erhöht, oder erniedrigt hat. Fällt ein Impuls in der an der Eingangsklemme 1 anliegenden Impulsfolge aus, zählt der Zähler 8 weit in den negativen Zählbereich hinein. In der Dekodierstufe 9 kann nun ein bestimmter negativer Schwellwert vorgegeben werden, so daß ein Ausgangsimpuls auf den Eingang des logischen Gatters 14 gelangt, wenn der Zählerstand des Zählers 8 auf den vorbestimmten negativen Wert heruntergezählt worden ist. Am Ausgang 15 des logischen Gatters 14 und damit der Ausgangsklemme 10 erscheint jedoch nur dann ein Signal, wenn der nächste gerasterte Impuls
809814/0352
von der Rasterstufe 3 eingetroffen ist. Damit ist sichergestellt, daß eine Signalisierung eines ausgefallenen Impulses nur dann erfolgt, wenn danach wieder ein Impuls eingetroffen ist, d.h. wenn die Impulsfolge sonst an sich regelmäßig ist.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Ein einer rotierenden Zahnscheibe 16 zugeordneter Aufnehmer 17 gibt seine Ausgangssignale auf die Rasterstufe 3- Die Verarbeitung der von der Rasterstufe 3 gelieferten Ausgangssignale erfolgt in derselben Weise, wie sie für die Vorrichtung in Figur 2 beschrieben wurde. Zusätzlich ist ein Lastaufnehmer 22 vorgesehen, der mit einem Lastfrequenzwandler 21 verbunden ist. Der Lastfrequenzwandler 21 liefert ein Signal für den Zähler 20 der seinerseits mit dem Auslesespeicher 19 verbunden ist. Der zweite Eingang des Auslesespexchers 19 ist mit dem Ausgang des Vorwärts-Rüekwärts-Zählers 12 verbunden. Der Ausgang des Auslesespexchers 19 gelangt auf einen Rückwärtszähler 18, dessen weitere Eingänge mit dem Ausgang der digitalen Multiplizierstufe 13 und mit dem Ausgang 15 des logischen Satters 14 verbunden sind. Der Ausgang des Rückwärtszählers 1& ist mit der Schaltstufe 24 und diese mit der Ausgangsklemme 25 verbunden^ Der Ausgang der Schaltstufe 2k ist mit einem Zählglied 23 verbunden, das an einen zweiten Eingang des Zählers 20 angeschlossen ist.
Die rotierende Zahnscheibe 16 sei von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben. Dann entstehen in dem Geber 17 Signale, deren Frequenz der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine proportional ist. Zum Zwecke der Markierung der Drehlage der Zahnscheibe 16 ist es sinnvoll, einen Zahn wegzulassen, so daß in der Impulsfolge» die auf die Rasterstufe 3 gelangt, ein Impuls auffällt. Diese Markierung kann angewendet werden, um beispielsweise die obere Totpunktlage der Brennkraftmaschine anzuzeigen. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Zähne der Zahnscheibe als steckbare Stifte ausgebildet, so daß die Markierung an jeder Stelle des ümfanges angebracht werden kann. Die'vom Aufnehmer 17 an die Rasterstufe 3 gelangenden Impulszyklen sind also, mit Ausnahme
. 8098H/03S2 .
2644648
äer durch die als Markierung verwendeten fehlenden Zähne ausgefallenen Impulse regelmäßig.. Variiert die Drehzahl der Brennkraftmaschine, so wird durch die Phasenregelung des Frequenzvervxelfachers 6 eine entsprechende Korrektur vorgenommen. Am Ausgang des Vorwärte-Rückwäits-Zählers 12 liegt nun ein Wert an, der der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportional ist. Dieser Wert wird nun einem Eingang eines Auslesespeichers 19 (z.B. ein ROM) zugeführt, in dem ein sogenanntes Zündkennlinienfeld gespeichert ist. Derartige Zündkennlinienfelder gestatten die Bestimmung des optimalen Zündwinkels einer Brennkraftmaschine aus den Parametern "Drehzahl" und "Last". Um den zweiten Eingang des Auslesespeiehers mit einem lastproportionalen Signal versorgen zu können, ist ein Lastgeber 22 vorgesehen, der über einen Lai-FrequaE-Wandler 21 eine lastproportionale Frequenz auf einen Zähler 20 liefert, der während einer von einem Zeitglied 23 bestimmten Zeitdauer diese Frequenz zählt. Damit liegen nun am Auslesespeicher 19 zwei der Drehzahl und der Last proportionale Signale an und durch geeignete Adressierung der Speieher kann ein diesen beiden Werten entsprechender optimaler Zündwinkel ausgelesen werden. Der Auslesevrert wird in einen Rückwärts zähler 18 als Anfangswert .eingelesen. Der Rückwärtszähler 18 wird mit der vervielfachten Frequenz am Ausgang der digitalen Multiplizierstufe IJ gezählt wobei der Startiiapuls für den Rückwärts zähler l8 vom Ausgang 15 des logischen Gatters lh kommt. Hat der Rückwärtszähler 18 von seinem Anfangswert auf Null heruntergezählt, wird die Schaltstufe 2k in Funktion gesetzt und gibt auf die Ausgangsklemme 25 ein Signal zur Auslösung des Zündfunkens. Gleichzeitig wird das Zeitglied 23 angestoßen, das nun den Zähler 20 für eine vorbestimmte Zeitdauer die Frequenz des Last-Frequenz-Wandlers 21 zählen läßt.
- 10 -
8098U/0352
Leerseite

Claims (1)

  1. 3/. o2 - 10 -
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen ersten Impulsfolge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (8) vorgesehen ist, der von einer in ihrer Frequenz um einen vorgegebenen Wert gegenüber der ersten Impulsfolge (2) vervielfachten zweiten Impulsfolge (7) periodisch bei Beginn eines neuen Impulses der ersten Impulsfolge (2) gezählt wird, wobei der Zähler (8) vor Beginn jedes neuen Zählvorganges auf einen vorbestimmten Zählerstand gesetzt worden ist, und daß dem Zähler (8) eine Dekodierstufe (9) nachgesehaltet ist, die ein Ausgangssignal abgibt, wenn der Zähler (8) einen vorbestimmten Zählerstand erreicht hat.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählvorgang des Zählers (8) mit jedem· neuen Impuls der ersten Impulsfolge (2) gestartet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (8) ein Rückwärtszähler ist."
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn jedes Zählvorganges im Zähler (8) der Zählerstand auf den Wert des Frequenzvervielfachungsfaktors zwischen erster und zweiter Impulsfolge gesetzt wird.
    3098U/0352
    •5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekodierstufe (9) bei einem vorbestimmten, negativen Zählerstand des Zählers (8) ein Ausgangssignal auslöst.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vervielfachung der Frequenz der ersten Impulsfolge (2) ein Frequenzvervielfacher (6) vorgesehen ist, gebildet aus einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler (12) und einer digitalen Multiplizierstufe (13) wobei an den Zählereingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (12) die Impulsfolge (5) gelegt wird und der gespeicherte Zahlenwert des Zählerstandes des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (12) in Abhängigkeit vom Zählerstand des Zählers (8) zu Beginn eines neuen Eingangsimpulses der Impulsfolge (5) veränderbar ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Eingangsimpuls der Impulsfolge (5) den Vorwärts-Rückwärts-Zähler (12) um eine Einheit vorwärts zählt, wenn der Zähler (8) zu diesem Zeitpunkt einen positiven Zählerstand hat.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Eingangsimpuls der Impulsfolge (5) den Vorwärts-Rückwärts-Zähler (12) um eine Einheit rückwärts zählt, wenn der Zähler (8) zu diesem Zeitpunkt einen negativen Zählerstand hat.
    8098U/03B2
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein logisches Gatter (15) vorgesehen ist, dessen Eingänge mit dem Ausgang der Dekodierstufe (9) und dem Eingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (12) verbunden sind und daß an seinem Ausgang (15) ein Auslöseimpuls abgenommen werden kann, wenn an den beiden Eingängen Impulse liegen.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Impulsfolge von einem zu einem periodisch bewegten Bezugskörper in Verbindung stehenden Aufnehmer (17) erzeugt wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der periodisch bewegte Bezugskörper eine rotierende Zahnscheibe (l6) ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zahnscheibe (l6) mindestens ein Zahn fehlt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Zahnscheibe (16) durch steckbare Stifte gebildet werden.
    Ik. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseimpuls des logischen Gatters (14) einen Rückwärtszähler (18) startet, der von einem vorgegebenen Wert mit einer Steuerfrequenz
    8098U/0362
    herunterzählt. ' -
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfrequenz des RückwärtsZählers (18) die Ausgangsfrequenz der digitalen Multiplizierstufe (13) ist.
    l6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des Zählerstandes Null des Rückwärts Zählers (18) eine Schaltstufe (24) ausgelöst wird.
    IJ. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert des Rückwärtszählers (l8) bei Auslösung des Zählvorganges von einem Auslesespeicher (19) übernommen wird.
    l8. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslesespeicher (19) ein Kennlinienfeld gespeichert ist und daß der auszulesende Wert von dem Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (12) und dem Zählerstand eines Zählers (20) bestimmt wird.
    19· Vorrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (20) nur während einer von einem Zeitglied (23) bestimmten Zeit zählt und das Zeitglied (23) durch das Ausgangssignal einer Schaltstufe (24) gestartet wird.
    20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (20) die Signale eines Last-Frequenz-Wandlers (21) zählt.
    8098U/03S2
    3 '■ G
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (16) sich proportional zur. Drehzahl der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine dreht und der Last-Frequenz-Wandler die Betriebslast der Brennkraftmaschine über einen Lastaufnehmer (22) aufnimmt.
    22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslesespeicher (19) ein Zündkennlinienfeld enthält.
    8098U/0 3-5 2 '
DE2644646A 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge Expired DE2644646C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644646A DE2644646C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
US05/837,724 US4152655A (en) 1976-10-02 1977-09-29 Electrical apparatus for recognizing missing pulses in an otherwise regular pulse sequence of varying frequency

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644646A DE2644646C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644646A1 true DE2644646A1 (de) 1978-04-06
DE2644646C2 DE2644646C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=5989573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644646A Expired DE2644646C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4152655A (de)
DE (1) DE2644646C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020070A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-10 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schaltung zur Unterscheidung von spezifizischen Pulsmustern in einer Pulsfolge
DE3142555A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-09 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum feststellen einer stoerung
EP0020071B1 (de) * 1979-05-25 1983-10-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Detektor zum Erkennen fehlender Impulse
DE4014315A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine digitale frequenzmesseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553426A (en) * 1984-05-23 1985-11-19 Motorola, Inc. Reference pulse verification circuit adaptable for engine control
US4628269A (en) * 1984-05-23 1986-12-09 Motorola, Inc. Pulse detector for missing or extra pulses
USRE34183E (en) * 1986-02-05 1993-02-23 Electromotive Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
US4787354A (en) * 1986-02-05 1988-11-29 Electromotive, Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
SE450186B (sv) * 1986-07-07 1987-06-09 Rydborn S A O Sett och anordning for overvakning av att flera efter varandra foljande signaler har huvudsakligen samma vagform
US4814704A (en) * 1987-04-08 1989-03-21 Motorola, Inc. Rotor position indicator with correction for apparant acceleration and deceleration
US5041979A (en) * 1987-04-08 1991-08-20 Motorola, Inc. Bounded synchronous angle counter
JPS6415661A (en) * 1987-07-10 1989-01-19 Diesel Kiki Co Trouble detector of rotary pulse generator
DE3815531A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur ueberwachung eines taktsignals
US5245252A (en) * 1988-11-15 1993-09-14 Frus John R Apparatus and method for providing ignition to a turbine engine
US5095269A (en) * 1990-05-25 1992-03-10 Eaton Corporation Speed sensor fault detection system and method
US5523691A (en) * 1990-07-26 1996-06-04 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic device for gas turbine ignition system
US5155437A (en) * 1990-07-26 1992-10-13 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic device for gas turbine ignition system
DE4133570C1 (de) * 1991-10-10 1992-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US6640451B1 (en) 2000-01-28 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for sensing the angular position of a rotatable member
US6834216B2 (en) 2001-12-13 2004-12-21 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for the automatic synchronization of dynamic angular and time domain control systems
ES2219157B1 (es) * 2002-09-13 2006-04-01 Telecomunicacion, Electronica Y Conmutacion, S.A. (Tecosa) Sistema para evaluar las señales del codificador de posicion de un radar.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036631A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 International Standard Electric Corp New York, NY (VStA) Verfahren zur Überwachung des Puls Pausenverhaltmsses einer Rechteckwelle
DE1917389C (de) * 1969-04-03 1971-05-27 Hartig, Gunter, 7500 Karlsruhe Verfahren und Vorrichtung zum Er zeugen von Ausloseimpulsen
DE2347839A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Bosch Gmbh Robert Phasenregelkreis
DE2449341A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213375A (en) * 1963-08-01 1965-10-19 Arnoux Corp Synchronized controlled period pulse generator for producing pulses in place of missing input pulses
US3660842A (en) * 1970-05-25 1972-05-02 Hughes Aircraft Co Azimuth interpolator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917389C (de) * 1969-04-03 1971-05-27 Hartig, Gunter, 7500 Karlsruhe Verfahren und Vorrichtung zum Er zeugen von Ausloseimpulsen
DE2036631A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 International Standard Electric Corp New York, NY (VStA) Verfahren zur Überwachung des Puls Pausenverhaltmsses einer Rechteckwelle
DE2347839A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Bosch Gmbh Robert Phasenregelkreis
DE2449341A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020070A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-10 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schaltung zur Unterscheidung von spezifizischen Pulsmustern in einer Pulsfolge
EP0020071B1 (de) * 1979-05-25 1983-10-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Detektor zum Erkennen fehlender Impulse
DE3142555A1 (de) * 1980-10-27 1982-06-09 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum feststellen einer stoerung
DE4014315A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine digitale frequenzmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644646C2 (de) 1983-04-07
US4152655A (en) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644646A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge
DE2347729C3 (de)
DE2732781A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2645350C3 (de) Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2951622A1 (de) Anordnung zur gewinnung von signalen fuer zuendung und/oder kraftstoffeinspritzung fuer eine 4-takt-brennkraftmaschine
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
DE2434944B2 (de) Kettbaumantriebsvorrichtung mit elektrischer Digitalsteuerung des Kettbaumantriebsmotors für eine Kettenwirkmaschine
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
DE3413105C2 (de)
DE3009046C2 (de) Einrichtung zur Verschiebung des Zündzeitpunktes bei klopfender Brennkraftmaschine
DE2804444C2 (de)
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2526994C2 (de) Prozeßsteuervorrichtung, insbesondere für die Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2010999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE3128922C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses
DE2627209B2 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE2352772C2 (de) Frequenzwandler
DE2702208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2900111C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE1449554B2 (de) Taktgeber fuer datenverarbeitende anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition