DE2010999A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen

Info

Publication number
DE2010999A1
DE2010999A1 DE19702010999 DE2010999A DE2010999A1 DE 2010999 A1 DE2010999 A1 DE 2010999A1 DE 19702010999 DE19702010999 DE 19702010999 DE 2010999 A DE2010999 A DE 2010999A DE 2010999 A1 DE2010999 A1 DE 2010999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
sequence
trigger
pulses
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010999B2 (de
DE2010999C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2010999A priority Critical patent/DE2010999C3/de
Priority to NL7004502.A priority patent/NL167754B/xx
Priority to GB1506370A priority patent/GB1313114A/en
Priority to JP45028226A priority patent/JPS5030766B1/ja
Priority to FR7012142A priority patent/FR2044714A1/fr
Publication of DE2010999A1 publication Critical patent/DE2010999A1/de
Publication of DE2010999B2 publication Critical patent/DE2010999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010999C3 publication Critical patent/DE2010999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/061Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle pick-up devices without mechanical contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Buslöseimpulsen (Zusatsanmeldung zur Hauptanmeldung P 19 17 389.8-33) Die Hauptanmeldung P 19 17 389.8-35 betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines in Bezug auf ein Ereignis eines periodischen-Bewegungavorganges vorzugsweise stetig veränderlicher Periodendauer synchronen, jedoch diesem gegentiber um eine vorbestimmte und von der Periodendauer unabhängige Zeitdauer verschobenen Auslöseimpulses, bei dem (a) während aufeinanderfolgender Bewegungsperioden Impulsfolgen erzeugt werden, von denen jeder einer Bewegungsperiode zugeordnet und hinsichtlich dieser synchronisiert ist, und (b) die während einer im Vergleich zur Gesamtdauer der einzelnen Impulsfolge geringeren vorbestimmten Zeitdauer 5 erzeugten Impulse einer ersten dieser Impulsfolgen (Bezugafolge) beginnend mit dem ersten Impuls der Impulsfolge gezählt bzw. gespeichert werden (Bssugazahlung bzw.
  • -speicherung), und (c) die Impulse einer zweiten zeitlich nachfolgenden, vorzugsweise der nächsten Impulafolge (Auslösefolge) beginnend mit dem ersten Impuls der Impulsfolge mindestens solange gezählt bzw. gespeichert werden, bis die Summe der gezählten bzw. gespeicherten Impulse der ersten und zweiten Impulsfolge gleich einer bestimmten Zahl N vorzugsweise gleich der vorgegebenen Anzahl aller Impulse einer der Impulsfolgen, insbesondere der juslösefolge plus t ist (Auslösezählung bzw. -speicherung), und (d) beim Erreichen dieses Zähl- bzw. Speichersustandes ein Auslöseimpuls erzeugt wird.
  • Hierbei kann während jeder Bewegungsperiode nacheinander mindestena eine Bezugs- und eine Auslösefolge erzeugt und einer Bezugs- und Auslöse zählung bzw. -speicherung zur Erzeugung wenigstens eines Auslöseimpulses unterworfen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, das Verfahren nach der Rauptanmeldung so weiter zu bilden, daß es mit möglichst geringem Aufwand, insbesondere mit möglichst wenigen Schaltelementen durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß außer den Impulsen der Bezugs- und Auslösefolge ein oder mehrere Hilfsiipulse erzeugt werden, die gleichzeitig mit den Impulsen der BeZUg8- und Auslösefolge auftreten und/oder diesen gegenüber phasenverschoben sind und zur Steuerung der Bezugs- undioder luslösezählung bzw. -speicherung verwendet werden.
  • Selbstverständlich können auch Impulse der Bezugs- und/oder Auslöse folge zu Steuerzwecken, d.h. gleichzeitig als Hilfe impulse herangezogen werden.
  • Ein besonders geringer schaltungsmäßiger Aufwand bei der Durchführung des erfindungsgenaßen Verfahrens ergibt sich dann, wenn mehrere Hilfsimpulse pro Bezugs und Auslöse folge erzeugt werden.
  • Vorzugsweise dient jeweils ein Hilfsimpuls pro Bezugs- und Auslösefolge dazu, den oder die Zähler bzw. Speicher vor der Zählung bsw. Speicherung zu löschen (Rückstellung auf "Null").
  • Weiterhin kann mit jeweils einem Hilfsimpuls pro Bezugs- und Auslösefolge ein Impuls der Zange s ausgelöst werden, letzterer wird zur Steuerung des Zahl bzwO Speichervorganges mitbenutzt.
  • Hierbei können die Funktionen der vorerwähnten beiden Hilfsimpulse von einem einzigen Hilfsimpuls übernommen werden, Weitere Hilfsimpulse kbnnen.zur Steuerung von logischen Schalt elementen denen über welche die Zähl- bzw. Speichervorgänge gesteuert werden.
  • Eine Vorrichtung zur DurchfWhrung dieses Verfahrens zeichnet sich aus durch einen Hauptimpulsgeber, in dem die Impulse der Bezugs- und Auslösefolge erzeugt werden sowie einen Hilfsimpuisgeber, in dem wenigstens ein Hilfsimpuls hervorgerufen wird, wobei der Hauptimpulsgeber über mindestens ein erstes logisches Schaltelement mit dem Eingang des Zählers bzw.
  • Speichers verbunden ist, welches die Bezugs- und Auslösezählung bzw. -speicherung durchführt (Hauptszähler bzw.
  • -speicher), wobei ferner der Haupt- oder Hilfsimpulsgeber an den Eingang eines Impulsgenerators zum Erzeugen eines Impulses der Lanze bzw. Zeitdauer s angekoppelt ist und die Ausgänge vom Impulagenerator und von Haupt- sowie Hilfsimpulsgeber derart ueber logische Schaltelemente allein oder über logische Schaltelemente in Verbindung mit Zusatzschaltelementen verbunden sind, daß im Hauptzähler bzw. -apeicher eine Bezugs- und Auslöse zählung bzw. -speicherung erfolgt und der Hauptzähler bzw. -speicher vor- oder nachher gelöscht wird.
  • In dieser Vorrichtung können als logische Schaltelemente vorzugsweise invertierte UND-2ore und/oder invertierte ODER-Tore verwendet werden. Als Impulsgenerator fUr die Erzeugung des Impulses der Menge bzw. Zeitdauer 5 dient beispielsweise eine monostabile Kippstufe.
  • Es wurde weiter gefunden, daß das allgemeine, der Hauptanmeldung zugrundeliegende Erfindungsprinzip, bei dem Verfahren zum Erzeugen von Auslöseimpulsen, die gegenüber einer bestimmten Phasenlage (Auslösephase) eines Bewegungsvorganges, der in stetig veränderbarer Periode abläuft, um eine vorbestimmte Zeitdauer vorverlegt sind, bei dem während aufeinanderfolgender Bewegungsperioden diesen synchron zugeordnete Impulsfolgen erzeugt werden, darin besteht, daß mit Hilfe einer ersten Impulsfolge (Bezugsfolge) die der vorbestimmten Zeitdauer 5 entsprechende Phasenverschiebung ermittelt und von einer in Bezug auf die Auslösephase ## um mehr als f vorverschobenen willkürlichen Phasenlage mit Hilfe einer zweiten Impulsfolge (Auslösefolge) abgezogen wird, so daß nach DurchlauSen der Phasendifferenz gerechnet von yll aus, der Auslöseimpuls erzeugt wird.
  • Vorzugsweise mit Hilfe weiterer Impulse können von der vorverschobenen Phasenlage \ezusätzliche Verstellwinkel abgezogen oder zu dieser addiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhanddreier AusfUhrungsbeispiele in Verbindung mit den figuren 1 bis 3 der Zeichnung näher erläutert; sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern läßt sich unter den gegebenen Richtlinien in vielfältiger Weise mit Erfolg zur Ausführung bringen. Es zeigen: Figur 1 ein Schaltbild eines ersten AusSührungsbeispiels nach der Erfindung, Figur 2 eine Darstellung der in den Gebern der Vorrichtung nach Figur 1 entstehenden Impulsreihen über die Zeit tj Figur 3 ein Schaltbild einer zweiten Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 4 ein Schaltbild einer dritten Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und Figur 5 eine Darstellung von Impulsreihen, die bei der Vorrichtung nach Figur 4 auftreten.
  • In Figur 1 bedeutet 10 ein an den Bewegungsvorgang eines Motorkolbens, beispielsweise Uberdie Kurbelwelle angekoppeltes Rad mit Vorsprtngen 11 a bis 11 c, die auf der Umfangsfläehe des Rades angebracht sind und bei der Umdrehung des Rades 10 in Richtung des Pfeiles 12 um die Achse 13 am Geber 14 bzw. 15- vorbeilaufen. Wenn ein solcher Vorsprung 11 a, b oder c an einem der Geber vorbeiläuft, entsteht ein Impuls im Geber 14 und/oder 15. Im Geber 14 entsteht die in Figur 2 dargestellte Impulafolge I und im Geber 15 die Impulsfolge II.
  • Die Impulsfolge II beginnt noch vor der Impulsfolge I-mit einem Impuls A, der beim Vorbeilaufen des Vorsprungs 11 a am Geber 15 entsteht, während gleichzeitig am Geber 14 kein Impuls auftritt. Dieser Zustand führt dazu, daß durch Zusammenwirken der beiden invertierten UND-2ore 16 und 17 in der Leitung 18 a ein Rückstellimpuls erscheint, der den Zähler bzw. Speicher 19 auf NullW zurtickstellt. Der Zähler bzw. Speicher 19 ist so ausgebildet, daß an der Ausgangsleitung 18 b ein positiver Impuls während der Zeit erscheint, in welcher der Zähler bzw.
  • Speicher 19 auf "Null" steht.
  • Nachdem so der Speicher 19 gelöscht ist, entsteht beim Vorbeilaufen des Vorsprungs 11 b am Geber 14 ein Impuls in diesem, der über das invertierte RED-2or 20 eine monostabile Eippstufe 21 auflöst, die so aufgebaut ist, daß an ihrem Ausgang ein mit dem Zeitpunkt der Auslösung beginnender Impuls der Dauer s entsteht. Da der Ausgang 22 der monostabilen Eippstufe 21 Uber die Leitung 23 zum Geber 15 geführt ist, ergibt sich am Geber 15 während der Zeitdauer s ein positiver Impuls, obwohl nach Vorbeilauf des Vorsprungs 11 a zunächst keine weiteren Vorsprünge den Geber 15 passieren. Dieser Zustand wird durch den gestrichelt gezeichneten Impuls B verdeutlicht.
  • Während der Zeitdauer 5 werden die Impulse der im Geber 14 erzeugten Impulsfolge I beginnend mit dem Impuls C dem Speicher 19 über das invertierte UND-2or 24 zugeführt und dort gezählt sowie gespeichert. Im dargestellten Beispiel sind das die 6 Impulse von o - D der insgesamt 18 Impulse der Impulsfolge 1.
  • Nach der Zeitdauer s, d.h. nach Erscheinen des Impulses D werden zunächst keine weiteren Impulse mehr im Speicher 19 aufgenommen, da nach Ablauf der Zeit s das URD-Tor 24 bis einschließlich des Impulses E keine Impulse durchläßt. Sobald aber gleichzeitig im Geber 14 und 15 Impulse auftreten, d.h.
  • ab Erscheinen der Impulse F und K ist das invertierte UND-Tor 24 wieder durchlässig1 und der Speicher 19 speichert nun die Impulse der Folge B - G, und zwar solange, bis ein vorbestimmter Speicherzustand erreicht ist. Bei diesem Speicher zustand wird am Ausgang 25 ein Auslöseimpuls abgegeben bzw.
  • erzeugt. Im vorliegenden Beispiel ist dieser Speicherzustand nach der Aufnahme von insgesamt 9 Impulsen, d.h. bei der Einschaltflanke des zehnten Impulses erreicht; d.h. der Speicher 19 zählt insgesamt die Impulse a - D der ImpuIsfolge C bis E (Bezugsfolge) und die Impulse F - H der Impulsfolge S bis G (Auslösefolge). Der Zählzustand bei Zählung von H entspricht dem Erscheinen des Auslöseimpulses. Wieviele Impulse von der Bezugs- und wieviele von der Auslösefolge gezählt bzw. gespeichert werden, hängt sowohl von der Zeitdauer s als auch von der Impulsfrequenz (Impulszahl pro Zeiteinheit) ab. Die Impulsfrequenz ist natUrlich eine Funktion der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades 10.
  • Die Folge der Rilfsimpulse besteht also aus den Impulsen A und K - L, die im HilSsdmpulsgeber 15 auftreten, während die Bezugs- und die Äuslösefolge (C - E bzw. F - G) im Hauptimpulsgeber 14 erscheint.
  • Es ist zu -beachten, daß das allgemeine Prinzip darin besteht, von der Auslöseolge F - G, an deren Ende bei I beispielaweise der obere Totpunkt des Yerbrennungsmotors liegt, rückwärts von I her soviel Impulse abzuziehen, wie während der Zeit 5 auftreten; das geschieht praktisch dadurch, daß die abzuziehende, der Zeitdauer a entsprechende Zahl von Impulsen vor Beginn der vorzugsweise im oberen Totpunkt endenden Auslösefolge auf den Zähler' bzw. Speicher aufgegeben wird.
  • Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, wenn man zusätzliche Impulse in den Speicher eingibt oder vom Speicherzustand abzieht, was beispielsweise dadurch geschehen-kann, daß die oben definierte Auslösefolge verlängert oder verkürzt wird. Mit diesen zusätzlichen Impulsen kann eine zusätzliche Verschiebung des Auslöseimpulses gegenüber dem oberen Totpunkt oder dgl. erreicht werden.
  • Eine gegenüber Figur 1 etwas abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Hier muß die Ausrichtung der beiden verwendeten Geber.(Haupt- und Hilfsgeber) in Bezug aufeinander sowie gleichzeitig in Bezug auf die Vorsprünge oder sonstigen impulserzeugenden Elemente am Rad 10 nicht so relativ genau vorgenommen werden, wie bei der Vorrichtung nach Figur 1, da allein der Riickstellimpuls im Hilfsgeber 15 erzeugt wird.
  • Im einzelnen ergibt sich folgende Arbeitsweise: Durch den Vorsprung 11 d wird zu Anfang gleichzeitig im Geber 14 und 15 ein Impuls erzeugt. Der erste und einige Impuls des Gebers 15 löst die monostabile Kippstufe 26 aus. Diese erzeugt daraufhin einen Impuls der Zeitdauer s. Die Anstiegsflanke dieses Impulses wird durch das Differenzierglied RC differenziert. Die RC-Konstante kann beispielsweise zwischen 1 und 100 Mikrosekunden liegen. Hierdurch entsteht ein Spitzenimpuls, der über das invertierte UND-Tor 27 und die Leitung 28 auf die Zähler bzw. Speicher 29 und 30 gelangt und diese auf "Null" zurückstellt. Während der Zeit 5 werden im Zähler bzw. Speicher 30 die Impulse vom Geber 14 gezählt bzw. gespeichert, da der in der Kippstufe 26 erzeugte Impuls über die invertierten UND-Tore 31 und 32 auf den Eingang des invertierten UND-Tores 33 einwirkt. Der Speicher 70 hört dann zunächst auf zu speichern, hingegen zählt bzw. speichert der Speicher 29 auch die weiteren Impulse vom Geber 14, bis er einen vorbestimmten Speicherzustand erreicht hat. Dieser Speicherzustand entspricht der Gesamtimpulszahl der Bezugsfolge. Wenn dieser Speicherzustand erreicht ist, entsteht in der Leitung 34 erneut ein Impuls, der ueber das Tor 32 auf den Eingang des Tores 33 einwirkt, so daß der Speicher 30 wieder zu zahlen bzw. zu speichern beginnt. Damit beginnt die Zählung bzw. Speicherung der Auslösefolge, d.h. der Zähler bzw. Speichei 30 arbeitet solange, bis der vorbestimmte Endspeicherzustand erreicht ist. Dann wird am Ausgang bei 35 ein Auslöseimpuls abgegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in integrierter monolithischer Bauweise hergestellt werden. Insbesondere können die Geber in die monolithische Schaltung miteinbezogen werden.
  • Hierbei gibt es die Möglichkeit, die Geber als Phototransistoren auszubilden, wobei bestimmte Flächenbereiche der monolithischen Schaltung Teile des Phototransistors sein können.
  • Beispielsweise kann der Eingangstransistor der Kippstufe 21 bzw. 26 als Geber 15 und der Eingangstransistor des Tores 20 bzw. 33 als Geber 14 ausgebildet werden.
  • Auch die Lichterzeugung zur Steuerung von photoempfindlichen Gebern kann mittels lumineszierenden Halbleitermaterials erfolgen, das im Gegensatz zu Gltihbirnen nicht durchbrennen kann (Betriebssuverlässigkeit).
  • Schließlich ist es möglich, statt Phototransistoren als Geber integrierte Transistoren oder allgemein flächige Halbleiter zu benutzen; die aufgrund des Feldeffektes -gesteuert werden, wobei also die Steuerung der Geber mit einem elektrostatischen Feld erfolgt, was z.B mit Hilfe einer Segmentscheibe geschehen kann.
  • Diese letzteren Ausfuhrungen gelten auch für das dritte, in Figur 4 dargestellte Ausfiibrungsbeispiel nach der Erfindung, das anhand der Figur 5 erläutert wird, welche die an bestimmten Anschlüssen bzw. Leitungen der Anordnung nach Figur 8 auftretenden Impulse zeigt: Bei dieser Anordnung werden Haupt- und Hilfsimpulse im Gegensatz zu der Anordnung nach Figur 1 und 3 aufgrund einer einzigen Reihe von Vorsprüngen gewonnen, so daß es also nicht mehr nötig ist, in Achsrichtung nebeneinander gesonderte Vorsprünge für die Haupt- und die Hilfsimpulsfolge am Radumfang anzuordnen. Zu diesem Zwecke sind die Geber 14 und 15 in Richtung der Bewegung der Vorsprtinge hintereinander angeordnet und die Vorsprünge selbst so ausgebildet, daß gewissermaßen Haupt- und Hilfsimpulafolge ineinander verschachtelt sind. Das läßt sich durch unterschiedliche Vorsprungsbreiten und Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen erreichen. So ist im Ausführungsbeispiel der erste Vorsprung 11 f doppelt so breit wie die übrigen Vorsprünge, die alle die gleiche Breite besitzen.
  • Außerdem ist der Zwischenraum zwischen dem 9. Vorsprung 11 g und dem 10. Vorsprung 11 h doppelt so groß wie die übrigen Zwischenräume, die alle gleich der normalen Vorsprungsbreite sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind insgesamt 18 Vorsprünge sorgesehen.
  • Aufgrund der erläuterten Verteilung erhält man im Impulsgeber 14 die Impulsreihe III (Figur 5) und im Impulsgeber 15 die Impulsreihe IV.
  • Die Impulse der Impulsgeber 14 und 15 werden auf das invertierte UND-Tor 40 a gegeben; am Ausgang des nachgeschalteten Inverters 40 b tritt ein zum Impuls A1 bzw. C1 inverser Impuls +2 (Impulsreihe V) auf. Der zwischen den beiden letztgenannten Toren entstehende Impuls wird durch das C-R-Glied differenziert (Zeitkonstante z.B. 1 - 10 Mikrosekunden), so daß in der Leitung 41 ein negativer Nadelimpuls A3 entsteht, der den Zähler bzw. Speicher 42 auf Null zurückstellt. Die Diode 43 schließt den positiven Nadelimpuls kurz.
  • Gleichzeitig löst der Impuls A2 die monostabile Kippstufe 44 aus, an deren Ausgang 45 ein Impuls B1 der Länge s erscheint0 Außerdem wird aus den im Impulsgeber 14 und 15 auftretenden Impulsen mit Hilfe des invertierten ODER-Tores 46 ein Impuls B1 in der Leitung 47 erhalten, wenn gerade beide Impulsgeber keinen Impuls liefern. Der Impuls Pi wird mit dem Ci - R1 - Differenzierglied differenziert. Während der dabei entstehende negative Spitzenimpuls von der Diode 48 kurzgeschlossen wird, steuert die weiter entstehende positive Spitze F2 über den Transistor 49 den binären Teiler 50. Wenn der Ausgang 51 dieses teiler positiv wird, wie durch F3 bei VII in Figur 5 dargestellt, beginnt die Zahlung der Auslösefolge S - G @ (siehe III).
  • Der Impuls B1 und der Impuls F3 werden hierzu auf den Eingang des invertierten ODER-Xores 52 gegeben, so daß sich in Verbindung mit dem invertierten UND-Tor 53 (Inverter) am Eingang 54 des invertierten UND-Tores 55 die Impulse B2 und B2 und B3 ergeben (Impulsfolge XI). Während diese Impulse am Tor 55 auftreten, werden die vom Impulsgeber 14 abgegebenen Impulse der Bezugs- bzw. Auslösefolge in 42 gezählt und gespeichert.
  • Um den binären Teiler 50 (z.B. vom Typ SN 7473 der Firma Texas Instruments) in die richtige Arbeitsphase zu bringen, ist das invertierte U1-Tor 56 vorgesehen. Dieses gibt dann, wenn gleichzeitig am Ausgang 51 des binären Teiler 50 der Impuls F3 und am Ausgang des Inverters 40 b der Impuls A2 auftritt, einen Setzimpuls über die Leitung 57 an den binären Teiler 50 ab, der diesen in die richtige Arbeitsphase bringt.
  • Der Auslöseimpuls erscheint am Ausgang 58.
  • Es sei noch bemerkt, daß ein invertiertes UND-Tor auch als NAND-Gaten und ein invertiertes ODER-2or auch als NOR-Gate" bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in integrierter, monolithischer Bauweise hergestellt werden. Insbesondere können die Geber in die monolithische Schaltung mit einbezogen werden.
  • Hierbei gibt es die Möglichkeit, die Geber als Phototransistoren auszubilden, wobei bestimmte Flächenbereiche der monolithischen Schaltung Teile des Photo transistors sein können.
  • Beispielsweise kann der Eingangstransistor des Tores 20 bzw.
  • 33 als Geber 14 ausgebildet werden.
  • Auch die Lichterzeugung zur Steuerung von photoempfindlichen Gebern kann mittels lumineszierenden Halbleitermaterials erfolgen, das im Gegensatz zu Glühbirnen nicht durchbrennen kann (Betriebszuverlässigkeit).
  • Schließlich ist es möglich, statt Phototransistoren als Geber integrierte Transistoren oder allgemein flächige Halbleiter zu benutzen, die aufgrund des Feldeffekts gesteuert werden, wobei also die Steuerung der Geber mit einem elektrostatischen Feld erfolgt, was z.B. mit Hilfe einer Segmentscheibe geschehen kann.
  • Die Vorteile der vorstehenden Weiterbildung der Erfindung nach der Hauptanmeldung P 19 17 389.8-33 bestehen vor allem darin, daß die Herstellungskosten der Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens sehr niedrig liegen (ca. Faktor 10 gegenüber dem in der Hauptanmeldung beschriebenen Ausfahrungsbeispiel). Weiterhin läßt sich diese Vorrichtung auch ohne monolithische Ausfahrung sehr preisgünstig herstellen, und selbst bei monolithischer Ausftihrung ergibt sich gegenüber dem in der Hauptanmeldung beschriebenen ausführungsbeispiel noch ein erheblicher Unterschied in den Herstellungskosten (ca. faktor 10). Schließlich ist bei der vorliegenden Erfindung die untere Drehzahlgrenze nicht beschränkt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf eine Anwendung bei Explosionsmotoren beschränkt, sondern läßt sich überall dort anwenden, wo ähnliche Probleme auftreten. Ein derartiges weiteres Anwendungsbeispiel ist etwa die Erzeugung von Auslöseimpulsen für die Belichtung zum Zwecke der Herstellung photographischer Wandaufnahmen in Zentrifugen veränderlicher Drehzahl.

Claims (9)

  1. Patentansrt1che
    1Verfahren zum Erzeugen eines in Bezug auf ein Ereignis eines periodischen Bewegungsvorganges vorzugsweise stetig veränderlicher Periodendauer synchronen, jedoch diesen gegenüber um eine vorbestimmte von der Periodendauer unabhängige Zeitdauer verschobenen Auslöseimpulses, bei dem gemäß der Hauptanmeldung P 19 17 389.8-33 (a) während aufeinanderfolgender Bewegungsperioden Impulsfolgen erzeugt werden, von denen jede einer Bewegungsperiode zugeordnet und hinsichtlich dieser synchroniaiert ist, und (b) die während einer im Vergleich zur Gesamtdauer der einzelnen Impglsfolge geringeren vorbestimmten Zeitdauer s erzeugten Impulse einer ersten dieser Impulsfolge (BezugaSolge) beginnend mit dem ersten Impuls der Impulsfolge gezählt bzw. gespeichert werden (Bezugszählung bzw -apeicherung), und (c) die Impulse einer zweiten zeitlich nachfolgenden, vorzugsweise der nächsten Impulsfolge (Auslösefolge) beginnend mit dem ersten Impuls der Impulsfolge mindestens solange gezählt bzw. gespeichert werden, bis die Summe der gezählten bzw. gespeicherten Impulse der ersten und zweiten Impulsfolge gleich einer bestimmten Zahl N vorzugsweise gleich der vorgegebenen Anzahl aller Impulse einer der Impulsfolgen, insbesondere der Auslösefolge plus 1 ist (Aualösezahlugg bzw. -speicherung), und (d) beim Erreichen dieses Zähl- bzw. Speicherzustandes ein Auslöseimpuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Impulsen der Bezugs-und Aus befolge ein oder mehrere Hilfsimpulse erzeugt werden, die gleichzeitig mit den Impulsen der Bezugs- und Auslösefolge auftreten und/oder diesen gegenüber phasenverschoben sind und zur Steuerung der Bezugs- und/oder Auslöse zählung bzw. -speicherung verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeweils einem Hilfsimpuls pro Bezugs- und Auslösefolge der oder die Zähler bzw. Speicher vor der Zählung bzw.
    Speicherung gelöscht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeweils einem Hilfsimpuls pro Bezugs- und Auslösefolge ein Impuls der Länge s ausgelöst und zur Steuerung des Zähl- bzw. Speichervorganges benutzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Hilfsimpulse erzeugt werden, die zur Steuerung von logischen Schaltelementen dienen, über welche die Zähl- bzw. Speichervorgaiige gesteuert werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Hauptimpulsgeber (14), in dem die Impulse der Bezugs- und Auslösefolge (c - E bzw. F - G) erzeugt werden sowie einen Hilfsimpulsgeber (15), in dem wenigstens ein Hilfsimpuls (A; K-L) hervorgerufen wird, wobei der Hauptimpulsgeber (14) über mindestens ein erstes logisches Schaltelement (24, 33, 55) mit dem Eingang des ZBhmers bzw Speichers (19, 30, 42) verbunden ist, welches die Bezugs- und Auslösezählung bzw.
    -speicherung durchführt (Haupt er bzw. -speicher), wobei ferner der Haupt- oder Eilfslimpulsgeber (14 bzw. 15) an den Eingang eines Impulsgenerators (21, 26, 44) zum Erzeugen eines Impulses(B, B1) der Länge bzw. Zeitdauer s angekoppelt ist und die Ausgänge vom Impulsgenerator (21, 26; 44) und von Haupt- sowie Hilfsimpulsgeber (-14 bzw. 15) derart über logische Schaltelemente (16, 17, 24; 46, 52, 53, 56) allein oder Uber logische Schaltelemente (27, 31 - 33) in Verbindung mit Zusatzschaltelementen verbunden sind, daß im Hauptzähler bzw. -speicher (19, 30; 42) eine Bezugs- und Auslöse zählung bzw. -speicherung erfolgt und der Hauptzähler bzw. -speicher (19; 30, 42) vor- oder nachher gelöscht wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch invertierte UND-Tore (16, 17, 20, 24; 27, 31 - 33; 40a, 40b, 53, 55, 56) und/oder invertierte ODER-2ore (46, 52) als logische Schaltelemente.
  7. 7. Virrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine monostabile Kippstufe (21, 26) als Impulsgenerator für den Impuls der Lange bzw. Zeitdauer 5.
  8. 8. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1 - 4 zum Erzeugen von Auslöseimpulsen, die gegenüber einer bestimmten Phasenlage (Auslösephase) eines Bewegungsvorganges, der in stetig veränderbarer Periode abläuft, um eine vorbestimmte Zeitdauer vorverlegt sind, bei dem während aufeinanderfolgender Bewegungsperioden diesen synchron zugeordnete Impulsfolgen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer ersten Impulsfolge (Bezugsfolge) die der vorbestimmten Zeitdauer s entsprechende Phasenverschiebung flermittelt und von einer in Bezug auf die Auslösephase yO um mehr als f vorverschobenen willkürlichen Phasenlage W mit Hilfe einer zweiten Impulsfolge (AuslUsefolge) abgezogen wird, so daß nach Durchlaufen der Phasendifferenz y -gerechnet von % aus, der Auslöseimpuls erzeugt wird(Fig.2)
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise mit Hilfe weiterer Impulse von der vorverschobenen Phasenlage ß zusätzliche Verstellwinkel abgezogen oder zu dieser addiert werden.
    L e e r s e i t e
DE2010999A 1969-04-03 1970-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen Expired DE2010999C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010999A DE2010999C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
NL7004502.A NL167754B (nl) 1969-04-03 1970-03-29 Inrichting voor het opwekken van schakelimpulsen.
GB1506370A GB1313114A (en) 1969-04-03 1970-03-31 Method and apparatus for producing trigger pulses
JP45028226A JPS5030766B1 (de) 1969-04-03 1970-04-02
FR7012142A FR2044714A1 (de) 1969-04-03 1970-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010999A DE2010999C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010999A1 true DE2010999A1 (de) 1971-10-14
DE2010999B2 DE2010999B2 (de) 1973-11-22
DE2010999C3 DE2010999C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5764518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010999A Expired DE2010999C3 (de) 1969-04-03 1970-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010999C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262111A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Lucas Electrical Co Ltd Zuendanlage fuer fahrzeuge
DE2216461A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Katz Zuendeinrichtung
DE2251167A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2623613A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage mit einer zuendwinkelverstellvorrichtung
DE2702208A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2826609A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls
US4238692A (en) * 1977-12-15 1980-12-09 An Viktor B Method and device for producing start pulses in periodic motion process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329046C2 (de) * 1973-06-07 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektronischen Erzeugung von Winkelmarken für eine Brennkraftmaschine
DE3128922C1 (de) * 1981-07-22 1982-11-11 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses
DE3225865C2 (de) * 1982-07-10 1984-04-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Rotationskörper, insbesondere Schwungscheibe für Brennkraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262111A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Lucas Electrical Co Ltd Zuendanlage fuer fahrzeuge
DE2216461A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Katz Zuendeinrichtung
DE2251167A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2623613A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage mit einer zuendwinkelverstellvorrichtung
DE2702208A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
US4238692A (en) * 1977-12-15 1980-12-09 An Viktor B Method and device for producing start pulses in periodic motion process
DE2826609A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010999B2 (de) 1973-11-22
DE2010999C3 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336328C2 (de) Stellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE1917389B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ausloeseimpulsen
DE2120193C3 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE2513134A1 (de) Elektrische uhr
DE2010999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE2364866C2 (de) Automatischer Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2321650B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1074630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlängerten Schlusselstreifen sehr langer Periode fur Mischgerate zum Ver und Entschlüsseln
DE2523388B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2804444C2 (de)
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE1961187A1 (de) Elektronischer Verteiler fuer elektrische Signale bei Brennkraftmaschinen
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE2830645A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugmaschinen
DE2922546A1 (de) Elektrische naehmaschine
DE2534293A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung in abhaengigkeit von der drehzahl einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1036921B (de) Impulsverteiler mit mehreren Zaehlketten, die durch einen Programmgeber gesteuert werden
DE2209385C2 (de) Frequenzgenerator für die Erzeugung stabiler Frequenzen
DE2411559A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des radschlupfes bei fahrzeugen, insbesondere bei strassenfahrzeugen mit verbrennungskraftmaschinen, bei denen ein schlupf oder gleiten bei zu starker beschleunigung oder verzoegerung auftritt
EP0062928A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Auslöseimpulses
DE2626598C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE2507655C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals
DE2544896A1 (de) Funktionsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE