DE2702208A1 - Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches

Info

Publication number
DE2702208A1
DE2702208A1 DE19772702208 DE2702208A DE2702208A1 DE 2702208 A1 DE2702208 A1 DE 2702208A1 DE 19772702208 DE19772702208 DE 19772702208 DE 2702208 A DE2702208 A DE 2702208A DE 2702208 A1 DE2702208 A1 DE 2702208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulse
stage
gate
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702208C2 (de
Inventor
Georg Haubner
Werner Meier
Juergen Dipl Ing Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESEMEYER, JUERGEN, DIPL.-ING., 8500 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772702208 priority Critical patent/DE2702208A1/de
Priority to US05/869,616 priority patent/US4175508A/en
Publication of DE2702208A1 publication Critical patent/DE2702208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702208C2 publication Critical patent/DE2702208C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

R. 3681
30.12.1976 Ve/Hm
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht' sich auf ein Verfahren zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches nach der Gattung des Hautpanspruchs und auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wird eine Brennkraftmaschine mit einer unterschiedlichen Drehzahl betrieben, so sollen Einrichtungen zur Verstellung des Zündzeitpunktes vorgesehen sein. Die Verstellung wird dabei als Winkel zwischen dem Zündzeitpunkt und dem oberen Totpunkt angegeben, und über der Drehzahl aufgetragen bilden die Verstellwinkel die Zündverstellkurve.
-2-
809830/0117
Der Zündverstellwinkel hat maßgeblichen Einfluß auf die Verbrennung des Kraftstoffluftgemisches zu Beginn des Arbeitstaktes und bestimmt sowohl die Leistung der Brennkraftmaschine, als auch deren Abgasemission. Durch die fortwährend strenger werdenden Abgasvorschriften fällt daher der Einstellung des Zündzeitpunktes bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine eine besondere Bedeutung zu. Mit der im allgemeinen bis heute verwendeten mechanischen Zündverstellung läßt sich jedoch im Hinblick auf die Abgasbestimmungen kein befriedigendes Ergebnis erzielen.
Aufelektronischem Wege kann der Zündverstellwinkel wesentlich genauer bestimmt und berechnet werden. Außerdem erlaubt eine elektronische Schaltungsanordnung die Berücksichtigung verschiedener Einflüsse auf die Brennkraftmaschine während des Betriebszustandes wie z.B. die Temperatur, der augenblickliche Lastzustand und die Drehzahl.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Verfahren und eine Vorrichtung aus der DT-OS 2 352 92Il bekannt, das auf demselben luswerteprinzip von Gebersignalen beruht. Diese Gebersignale werden jedoch durch eine Anordnungerzeugt, bei der ein Geber Marken einer Zählscheibe abtastet, wobei die Marken nur im Bereich bestimmter Winkelsegmente angebracht sind. Der .Geber erzeugt während eines solchen Winkelsegments eine Gleichspannung mit überlagerter Wechselspannung. Die Herstellung solcher segmentartiger Zählscheiben ist zum einen aufwendig und teuer und zum anderen können durch die Überlagerung von analogen und digitalen Signalen Störungen auftreten, die zu Ungenauigkeiten führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens haben demgegenüber den Vorteil, daß eine Zähl-
809830/0117 ~3~
scheibe mit kontinuierlich verteilten Marken eingesetzt werden kann, die einfach herzustellen ist oder z.B. als Zahnkranz auf der Schwungscheibe der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bereits vorliegt. Zwei in Verbindung mit dieser Zählscheibe stehende Geber> von denen der eine die Marken und der andere eine feste Bezugsmarke abtastet, ergeben im Zusammenwirken mit einem Zähler ein exaktes, digitales Erfassen der erforderlichen Gebersignale für die Auswerteschaltung. Diese Geberanordnung ergibt in Kombination mit der an sich bekannten Auswerteschaltung eine exakte sowie einfach und billig zu realisierende, digitale Zündanlage, die im übrigen alle Vorteile der genannten bekannten Zündanlage beibehält, wie z.B. die Möglichkeit, sehr steile Verstellkennlinien zu durchlaufen und eine Sprungverstellung zu ermöglichen, unter Hinzufügen weiterer Vorteile.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, die von Betriebsparametern, wie z.B. der Drehzahl, der Temperatur, dem Unterdruck usw., abhängige Impulsfolge in einem weiten Bereich zu verändern und dadurch jede gewünschte Verstellkennlinie zu erzeugen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den weiteren Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Es zeigen Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur rein digitalen Bestimmung des Zündverstellwinkels, Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Schaltungsanordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine einzelne Zündverstellkennlinie mit einem steilen Anstieg.
In Fig. 1 ist ein digitaler Zähler 1 dargestellt, von dessen sieben binären Zählausgängen die 6 den niedrigeren Binärzahlen zugeordneten Ausgängen mit den Eingängen eines ODER-Gatters 2 verbunden sind. Der der höchsten Binärzahl zuge-
809830/0117
-k-
1 '
ordnete Ausgang ist über einen Inverter 3 mit einem Eingang eines UND-Gatters 4 verbunden, dessen Ausgang an den Takteingang des Zählers 1 angeschlossen ist. Die Zahl der Zählerausgänse kann natürlich auch anders sein, ebenso,wie statt des siebten Ausgangs z.B. eine Verknüpfung von Ausgängen,, der eine bestimmte Zahl zugeordnet ist, mit dem Eingang des Inverters 3 verbunden sein kann. Der Rücksetzeingang R des Zählers 1 ist über eine Z.B. als Schmitt-Trigger ausgebildete Impulsformerstufe 5 mit einem ersten Geber 6 verbunden, durch den eine Bezugsmarke 7 auf einer Zählscheibe abtastbar ist.
Die Kurbelwelle 10 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist mit der Zählsch.eibe 11 starr gekuppelt, die umfangsseitig weitere bestimmte Mittel, wie z.B. Zähne 12» zur Impulsauslösung in einem zweiten Geber 13 besitzt. Der Ausgang des Gebers 13 ist über eine weitere Impulsformerstufe 14 und eine Impulsvervielfacherstufe 15 mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 4 verbunden, dessen Ausgang weiterhin an einen Zähleingang 16 eines weiteren Zählers 17 angeschlossen ist. Der Ausgang des ODER-Gatters 2 ist mit einem Eingang 19 einer Impuls-Triggerstufe 20 mit den Ausgängen 21, 22 und 23 gekoppelt. Der Ausgang 22 führt zu einem Eingang 25 einer Torstufe 26 mit den weiteren Eingängen 27 und 28 und einem Ausgang 29. Dieser Ausgang 29 führt zu einem Zähleingang 31 eines Zählspeichers 32. Der Ausgang des Zählspeichers 32 steht dabei mit einem Eingang 38 eines Vergleichers 40 in Verbindung und ein Ausgang 37 des Zählers 17 mit einem weiteren Eingang 39 des Vergleichers 40. Der Ausgang 4l dieses Vergleichers 40 steht mit einem Eingang einer Triggerstufe 43 in Verbindung, an deren Ausgang 44 eine bekannte Zündanlage 46 mit - der Einfachheit halber nur einer Zündkerze 47 angeschlossen ist. Zu einem zweiten Eingang 45 der Triggerstufe 43 führt eine Leitung von einem Ausgang 48 einer Nullerkennungsstufe 49. Diese Nullerkennungsstufe 49 steht über ihren Eingang 50 mit dem Ausgang 23 der
809830/0117
-5-
Impulstriggerstufe 20 in Verbindung. Ein weiterer Eingang 51 der Nullerkennungsstufe ^9 ist mit einem Ausgang 35 des Zählspeichers 32 gekoppelt. Von einem weiteren Ausgang 3^ des Zählspeichers 32 führt eine Leitung 53 zu einer Begrenzerstufe 5^> deren Ausgang 55 auf einen Eingang 56 eines Frequenzgenerators 57 geschaltet ist. Während ein zweiter Eingang 58 des Frequenzgenerators 57 mit einem ersten Verstellglied 60 in Verbindung steht, das z.B. für den Unterdruck ρ die Werte für die Verstellung liefert, ist ein Ausgang 59 des Frequenzgenerators 57 mit einem Eingang 28 der Torstufe 26 gekoppelt. An einem weiteren Eingang 27 der Torstufe 26 ist der Ausgang 62 eines Torzeitgliedes 63 angeschlossen, dessen Eingang 6*1 mit einem zweiten Verstellglied 65 in Verbindung steht. In diesem zweiten Verstellglied kann z.B. die Temperatur erfaßt werden. Ein zweiter Eingang 66 des Torzeitgliedes 63 ist darüber hinaus mit einem Ausgang 2*1 der Impuls-Triggerstufe 20 verbunden.
Eine Löschstufe 70 ist mit ihrem Eingang 71 am Ausgang 21 der Impuls-Triggerstufe 20 angeschlossen,und ihre beiden Ausgänge 72 und 73 sind mit einem Reset-Eingang 75 des Zählers 17, bzw. dem Reset- und Umspeichereingang 76 des Zählspeichers 32 verbunden.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dienen die Impulsdiagramme 2.2 bis 2.10 der Fig. 2. Sämtliche Impulsdiagramme haben dabei den gleichen Zeitmaßstab. Das Impulsdiagramm 2.2 zeigt das Ausgangssignal des UND-Gatters 4. Es wird dadurch erzeugt, daß der Zähler durch ein Signal der Bezugsmarke 7 in Verbindung mit dem Geber 6 rückgesetzt wird, wodurch am Ausgang des Inverters ein 1-Signal erzeugt wird. Dadurch können Impulse vom Impuls geber 13» der die Marken 12 abtastet, am Ausgang des UDN-Gatters 1I erscheinen und im Zähler 1 auf summiert werden. Dieser Zähl vorgang dauert solange, bis am siebten Ausgang dieses Zählers 1 ein Signal erscheint, durch das über den Inverter 3 das UND-Gatter Ί für weitere Signale des Gebers 13 gesperrt wird.
809830/0117
-6-
Die während dieser Zeit aufsummierten Signale, die einem bestimmten Markenfeld von Marken 12 entsprechen, sind im Diagramm 2.2 während drei Zyklen dargestellt, wahrend einem solchen Zählzyklus liegt am Ausgang des ODER-Gatters 2 ständig ein 1-Signal, wie es im Diagramm 2.3 dargestellt ist, da immer einer der Ausgänge des Zählers 1 ein 1-Signal aufweist. Die dem UND-Gatter >\ vorgeschaltete Impulsvervielfacherstufe 15 dient dazu, die Zahl der Marken 12 klein zu halten und dennoch durch eine genügende Anzahl von im Zähler 1 gezählten Impulsen eine gute Genauigkeit zu bekommen.
Die Impuls-Triggerstufe 20 gibt das Ausgangssignal des ODER-Gatters 2 als Ausgangssignal an den Ausgang 22 weiter. Sowohl die Länge der Impulsfolge 2.2 mit konstanter Impulsanzahl, als auch das Ausgangssignal der Impuls-Triggerstufe 20 nach 2.3 sind drehzahlabhängig. Demgegenüber wird in einem Torzeitglied 63 ein frei wählbarer Gleichspannungsimpuls mit konstanter Länge erzeugt und über einen Eingang 27 der Torstufe 26 zugeführt. Der Gleichspannungsimpuls 2 Λ geht dabei in negativer Richtung; und er beginnt jeweils bei dem Anfang des Signals nach 2.3· In der Torstufe 26 v/erden diese beiden Signale 2.3 und 2.4 addiert und während des daraus gebildeten Torsignals 2.5, bzw. der Torzeit3kann jeweils eine Folge von Impulsen aus dem Frequenzgenerator 57 auf den Zähleingang 31 des Zählspeichers 32 durchgeschaltet werden. Das Signal an diesem Zähleingang 31 ist im Impulsdiagramm 2.6 dargestellt. Im Zählspeicher 32 erfolgt mit jedem Ende des Ausgangssignals 2.3 der Impuls-Triggerstufe 20 über die Löschstufe 70 eine Umspeicherung des Zählergebnisses aus einem Zählerteil in einem Speicherteil des Zählspeichers 32 und direkt im Anschluß daran wird der Zähler wieder auf Null zurückgestellt. Im Speicher selbst überschreibt dabei jeder neue Zahlenwert den Inhalt des vorangegangenen. Bei einer am Zählereingang 31 anliegenden Impulsfolge nach 2.6 mit einer konstanten Impulsanzahl bleibt z.B. der Speicherinhalt laufend konstant. Im Speicherteil steht daher jeweils der maximale Zählerstand von dem während der vorangegangenen Periode am Zähleingang 31 aufgetretenden Signal. 809830/0117
-7-
Der Inhalt des Speichorteils vom Zählspeicher 32 liegt in jedem Augenblick an einem Eingang 38 des Vergleichers I]O an. Im Zähler 17 werden nur jeweils die Impulsfolgen am Ausgang des UND-Gatters Ί aufsummiert. Bei Übereinstimmung des Zahlenwertes im Zähler 17 mit dem Speicherinhalt vom Zählspeicher 32 gibt der Vergleicher 40 an seinem Ausgang 'ti einen Impuls ab. Dieser Impulr. löst schließlich in der Triggerstufe 4 3 einen weiteren Impuls für die Zündanlage 46 aus, von der schließlich die Zündkerze '17 einen Zündimpuls erhält.
Sowohl die Impulslänge des Ausgangssignals 2.4 des Torzeitgliedes 63, als auch die Frequenz des Frequenzgenerators 57 lassen sich über ein erstes bzw. zweites Verstellglied in Abhängigkeit von Betriebspararnetern ändern. In Fig. 1 wirkt auf das zweite Verstellgied 65 die Temperatur, während auf das erste Verstellglied 60 der Unterdruck ρ einen Einfluß ausübt.
In der Fig. 2 besitzt im Impulsdiagramm 2.4 das Signal eine kleinere Impulslänge als das Impulssignal nach 2.3 Für den Fall einer sehr großen Umdrehungszahl der Zählscheibe 11 verringert sich die Impulsbreite des Signals 2.3 und das Signal 2.4 kann nun so eingestellt werden, daß bei der maximalen Drehzahl beide Impulslängen gleich groß sind. Durch die Torstufe 26 können in diesem Fall keine Impulse vom Frequenzgenerator 57 auf den Zähleingang 31 des Zählspeichers 32 mehr gelangen und damit bleibt auch der Speichinhalt null. Da jedoch aucli bei dieser Betriebsart Zündimpulse ausgelöst werden müssen, sorgt eine Nullerkennungsstufe 49 für das Durchschalten des Signals direkt zur Triggerstufe 43. Man erhält auf diese Weise den maximalen Verstellwinkel vor dem oberen Totpunkt.
Bei abnehmender Drehzahl wird die Länge des Signals 2.3 größer, die Torzeit größer und mit ansteigender Impulsfolge 2.6 wird der Inhalt des Zählerspeichers 32 größer.
809830/01 17
-8-
Folglich werden auch zunehmend mehr Geberimpulse benötigt, und am Vergleicher 'JO wird daher zu einem späteren Zeitpunkt eine Obereinstimmung der zu vergleichenden Signale und 2.9 erzielt. Das führt zu einem verzögerten Ausgangsimpuls 2.10 und somit zu einem kleineren Verstellwinkel für die Auslösung der Zündung.
Der maximale Zählerstand im Zähler 17 ist durch die Anzahl do" impulserzeugenden Zähne 12, die wiederum vom maximalen Zählerstand des Zählers 1 abhänger., auf der Zählscheibe festgelegt. Der maximale Speicherinhalt des Zählspeichers ist dagegen von der Länge des Torsignals nach 2.5 festgelegt, d.h. durch die währenddessen auf den Zähleingang 31 des Zählspeichers 32 gelangende Impulsanzahl des Frequenzgenerators 57· Durch die Begrenzerstufe 5*1 wird der maximale Inhalt des Zählspeichers 32 auf den Wert der Gesamtzahl der im Zähler 17 auslösbaren Impulse begrenzt. Ein Ausgangssignal der Begrenzerstufe 51J stoppt daher die Impulsabgabe des FrequenzGenerators 57, sobald der Zahlenwert im Zählerteil des Zählspeichers 32 diesen Maximalwert erreicht.
Das Zähldiagramm 2.7 zeigt den Zahlenwert im Zählerteil des Zählspeichers 32, 2.8 den Speicherinhalt des Zählspeichers 32, 2.9 den Zahlenwert des Zählers 17 und schließlich 2.10 den Ausgangsimpuls des Vergleichers ^O über der Zeit aufgetragen.
Die Löschstufe 70 sorgt schließlich für die Rücksetzung des Zählers 17, sowie für die Rücksetzung und Umspeicherung im Zählspeicher 32.
Der Verstellbereich richtet sich in der vorliegenden Schaltungsanordnung nach dem höchsten Zählerstand im Zähler 1 in Verbindung mit der Dichte der Zähne 12 und dem Vervielfachungsfaktor der Impulsvervielfacherstufe 15· Die Dichte der Zähne 12 bestimmt die Genauigkeit des Auslösezeitpunktes.
809830/0117 _9_
Pig. 3 zeigt eine Verstellkennlinie, für welche die vorliegende Schaltungsanordnung besonders geeignet ist. Bis zum Beginn der Verstellung bei der Drehzahl nl ist das Signal 2.3 wesentlich länger als das Signal 2.4. D.h. die Torzeit ist sehr groß und dem Zähleingang 31 des Zählspeichers 32 wird jeweils die maximale Impulsanzahl zugeführt. Mit steigenden Drehzahlen nimmt nun die Länge der Signale 2.3 sowie die der Torsignale 2.5 ab, so daß die in den Zählspeicher 32 gelangende Impulszahl sich ebenfalls verringert. Dadurch wird proportional zur Drehzahl η der Brennkraftmaschine im Vergleicher 40 der Ausgangsimpuls 2.10 für die Steuerung der Zündanlage 46 in Richtung Frühzündung verstellt und zwar bis bei der Drehzahl n2 die maximale Impulszahl im Zählspeicher 32 und damit die maximale Verstellung erreicht ist. Innerhalb des Verstellbereiches ist die digitale Verstellung voll wirksam, während die maximale Verstellung die Nullerkennungsstufe 49 besorgt, indem die Anstiegsflanke der Geberimpulse vom Geber 13 direkt auf die Triggerstufe 43 durchgeschaltet werden.
Die angegebene Schaltung bietet die bereits eingangs erwähnte Möglichkeit einer sehr großen Variation des Zündwinkels in einem engen Bereich. Gerade dies ist ihr bestechender Vorteil gegenüber den bekannten Systemen zur Zündzeitpunktverstellung. Darüber hinaus bieten sie eine sehr große Rücklaufsicherheit und die Festlegung eines genauen Verstellbereiches. Für die Geber 13 bzw. 115 in Verbindung mit den impulsauslösenden Mittel 12 bzw. 111 können die verschiedensten Systeme verwendet werden, wenn sie entsprechende Signalformen abgeben. Dies können z.B. Magnetplattengeber sein oder auch photoelektrische Gebersysteme.
Die einzelnen Stufen in den beschriebenen Schaltungsanordnungen sind käuflich bzw. einfach zu realisieren. Als Beispiel kann für das Torzeitglied 63 ein monostabiler Multivibrator verwendet werden und als Frequenzgenerator 57 ein astabiler Multivibrator.
809830/0117
Es sei noch vermerkt, daß die Zählscheibe 11 auch auf einer mit Kurbelwelle IO gekoppelten weiteren Welle, wie z.B. der Nockenwelle, angeordnet sein kann. Darüber hinaus ist es möglich, speziell bei Magnetzünder-Anlagen anstelle der Zählscheibe 11 ein mit impulsauslösenden Mittel versehenes Polrad zu verwenden.
Bei größeren Stückzahlen, der vorstehend beschriebenen Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches empfiehlt sich schließlich die Integration der Schaltungsanordnung.
809830/0117
. -li-

Claims (10)

  1. Ansprüche
    ( 1./Verfahren zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine, z.B. dem Zündverstellbereich einer Brennkraftmaschine, bezüglich dem Anfangspunkt eines Markenfeldes auf einer mit der Antriebswelle gekuppelten Zählscheibe, mit einem im Verstellbereich der Antriebsmaschine liegenden umlaufenden Markenfeld, das durch wenigstens einen Geber erfaßt wird, mit einem Zählspeicher, dem während der Dauer der dem Markenfeld zugeordneten Gebersignale eine von Betriebsparametern abhängige Impulsfolge zuführbar ist, mit einem Zähler, in dem während des jeweils nächstfolgenden Markenfelds die durch die Marken ezreugten Signale aufsummiert werden und mit einer Vergleichsstufe, durch die bei Übereinstimmung des Zählerstandes des Zählers mit dem im Zählspeicher ermittelten Wert ein Impuls zur Auslösung der Zündung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangspunkt des Markenfeldes durch eine von einem ersten Geber (6) erfaßte Bezugsmarke (7) vorgegeben ist, daß ein zweiter Geber (13) die Marken der Zählscheibe (11) abtastet, wobei die in diesem zweiten Geber (13) erzeugten Signale ab einem Signal des ersten Gebers (6) in dem Zähler (1) aufsummiert werden, und daß der Endpunkt des Markenfeldes durch das Erreichen eines festlegbaren Zählerstandes gegeben ist.
    809830/0117 -12-
    ORIGINALJNSPECTED
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Geber (6) mit dem Kücksetzeingang und der zweite Geber (13) über eine Torstufe (Ό mit dein Takteingang des Zählers (1),verbunden ist, daß durch eine Verknüpfung von Zähleraur;gängen ab einem bestimmten Zählerstand die Stufe (4) sperrbar ist und daß die niedrigeren Zählerständen zugeordneten Zählerausgänge über ein ODER-Gatter (2) verknüpft sind, an dessen Ausgang ein der Dauer des Markenfelds entsprechendes Signal abnehmbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Geber (6, 13) eine Impulsformerstufe (5, ΙΌ nachgeschaltet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Geber (13) eine Impulsvervielfacherstufe (15) nachgeschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zählerstand null im Zählspe.icher (32) das der Dauer des Markenfeldes entsprechende Signal über eine Impulstriggerstufe (20) und über eine Nullerkennungsstufe (*I9) einer nach der Vergleichsstufe ('1O) angeordneten Triggerstufe (42) zur Auslösung des Zündinpulses zuführbar ist.
    809830/0117 -13-
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer Torstufe (26) sowohl das Rechtecksignal eines Torzeitgliedes (33) zuführbar ist als auch über die Impulstriggerstufe (20) das der Dauer des Markenfelds entsprechende Signal und daß ein Frequenzgenerator (57) über die Torstufe (26) auf den ersten Zähler (26) schaltbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Anzahl der Impulse des Prequenzgenerators (57) eine Begrerizerstufe (5*0 zwischen den Zählspeicher (32) und dem Frequenzgenerator (57) parallel zur Torstufe (26) geschaltet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechtecksignal des Torzeitgliedes (63) und die Frequenz des Frequenzgenerators (57) von Betriebsparametern abhängig ist.
  9. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrzylindrigen Antriebsmaschinen eine entsprechende Anzahl von Bezugsmarken (7) auf der Zählscheibe (11) angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einen Baustein intergrierbar ist.
    809830/0117
DE19772702208 1977-01-20 1977-01-20 Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches Granted DE2702208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702208 DE2702208A1 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
US05/869,616 US4175508A (en) 1977-01-20 1978-01-16 Method and apparatus to generate a trigger pulse within a time range, particularly ignition pulses in internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702208 DE2702208A1 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702208A1 true DE2702208A1 (de) 1978-07-27
DE2702208C2 DE2702208C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=5999114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702208 Granted DE2702208A1 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4175508A (de)
DE (1) DE2702208A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428151A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Peugeot Dispositif de declenchement, notamment de l'allumage d'un moteur a combustion interne
JPS5525588A (en) * 1978-08-15 1980-02-23 Toyota Motor Corp Ignition timing controller
JPS5551955A (en) * 1978-10-10 1980-04-16 Nippon Soken Inc Ignition timing adjusting device for internal combustion engine
FR2485641A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Renault Procede et dispositif de commande electronique d'allumage pour moteur a combustion interne
JPS5862369A (ja) * 1981-10-12 1983-04-13 Nec Home Electronics Ltd エンジン点火制御装置
US4387684A (en) * 1981-10-13 1983-06-14 Motorola Inc. Ignition advance circuit with sensor inputs
JPS58501729A (ja) * 1981-10-13 1983-10-13 モトロ−ラ・インコ−ポレ−テッド センサ入力を有する点火アドバンス回路
US4945010A (en) * 1983-06-02 1990-07-31 Engelhard Corporation Cooling assembly for fuel cells

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909525A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-10 Bosch Gmbh Robert Geraet zur Steuerung von Vorgaengen,die von der Winkelstellung rotierender Teile abhaengen
DE1912184A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Messung des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE2010999A1 (de) * 1970-03-09 1971-10-14 Hartig G Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE2212813A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Siemens Ag Elektronische zuendwinkelmesseinrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE2312941A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Beckman Instruments Inc Schieberwaehlschalter
DE2352941A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2352694A1 (de) * 1973-10-20 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Digitale schaltungsanordnung zur ausloesung eines betriebsvorganges, insbesondere des zuendvorganges einer brennkraftmaschine
DE2407183A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur erzielung einer optimalen, digitalen zuendwinkelverstellung fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2326187C3 (de) * 1973-05-23 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2512166C2 (de) * 1975-03-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2329046C2 (de) * 1973-06-07 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektronischen Erzeugung von Winkelmarken für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS504432A (de) * 1972-11-20 1975-01-17
DE2301352A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen erzeugung und verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE2346333C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
DE2436421C3 (de) * 1974-07-29 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US3991730A (en) * 1975-01-30 1976-11-16 Chrysler Corporation Noise immune reset circuit for resetting the integrator of an electronic engine spark timing controller
DE2606890C2 (de) * 1976-02-20 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909525A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-10 Bosch Gmbh Robert Geraet zur Steuerung von Vorgaengen,die von der Winkelstellung rotierender Teile abhaengen
DE1912184A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Messung des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE2010999A1 (de) * 1970-03-09 1971-10-14 Hartig G Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE2312941A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Beckman Instruments Inc Schieberwaehlschalter
DE2212813A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Siemens Ag Elektronische zuendwinkelmesseinrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE2326187C3 (de) * 1973-05-23 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2329046C2 (de) * 1973-06-07 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektronischen Erzeugung von Winkelmarken für eine Brennkraftmaschine
DE2352694A1 (de) * 1973-10-20 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Digitale schaltungsanordnung zur ausloesung eines betriebsvorganges, insbesondere des zuendvorganges einer brennkraftmaschine
DE2352941A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2407183A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur erzielung einer optimalen, digitalen zuendwinkelverstellung fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2512166C2 (de) * 1975-03-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702208C2 (de) 1987-07-23
US4175508A (en) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951622C2 (de)
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE19613598C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE2507139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer die annaeherung an eine vorgegebene magerlaufgrenze angebenden messgroesse
DE2702054A1 (de) Zuendfunken-zeitsteuerschaltung
DE2608755B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Schließzeit einer Brennkraftmaschine
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE2444635A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung
DE2623613A1 (de) Zuendanlage mit einer zuendwinkelverstellvorrichtung
DE2512166C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2352941C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine
DE19613597C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE2516353A1 (de) Steuersystem fuer die brennstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE2321650B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2621075A1 (de) Fruehzuendungssystem fuer brennkraftmaschinen
DE2702208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE2010999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE19513597C2 (de) Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE2526994C2 (de) Prozeßsteuervorrichtung, insbesondere für die Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2923425C2 (de)
DE2534293A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung in abhaengigkeit von der drehzahl einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2325479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2352941

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESEMEYER, JUERGEN, DIPL.-ING., 8500 NUERNBERG, DE

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN PATENTANSPRUECHE 3 UND 4

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee