DE2444635A1 - Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung

Info

Publication number
DE2444635A1
DE2444635A1 DE19742444635 DE2444635A DE2444635A1 DE 2444635 A1 DE2444635 A1 DE 2444635A1 DE 19742444635 DE19742444635 DE 19742444635 DE 2444635 A DE2444635 A DE 2444635A DE 2444635 A1 DE2444635 A1 DE 2444635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
frequency
counting
source
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444635
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Monpetit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Procedes Modernes dInjection SOPROMI
Original Assignee
Societe des Procedes Modernes dInjection SOPROMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Procedes Modernes dInjection SOPROMI filed Critical Societe des Procedes Modernes dInjection SOPROMI
Publication of DE2444635A1 publication Critical patent/DE2444635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung und Winke!programmierung für eine Drehvorrichtung.
Bei einer Drehvorrichtung ist es oft zweckmäßig, einerseits die Geschwindigkeit zu kennen und andererseits in der Lacre zu sein, einen Vorgang während einer Winkelfolge der Drehung der Drehvorrichtung zu steuern.
Es sind zahlreiche Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen verschiedener Art, nämlich"mechanischer, elektrischer, elektronischer, bekannt, jedoch liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, etwas genauer in quasi-numerischer Form eine Zahl als Funktion der Geschwindigkeit und insbesondere proportional zu der Geschwindigkeit zu finden. Es ist hierfür bekannt, die Impulse eines Meßsignalgebers zu verwenden, der an der Welle angeordnet ist, deren Geschwindigkeit man messen will, und z.B. während, einer bestirnten Zeit die Anzahl der Impulse zu zählen, die auftreten. Eine derarticre
509818/0727
_ ο —
Methode führt jedoch zu praktischen Schwierigkeiten, wenn man die Geschwindigkeit in kurzer Zeit und mit ausreichender Genauigkeit auswerten will, da es notwendig ist, in nicht akzeptablen Verhältnissen schnell die Anzahl der Impulse zu erhöhen, die pro Umdrehung der Welle abgegeben werden.
Es ist auch bekannt, die Geschwindigkeit dadurch zu ermitteln, daß man die Zeit mißt, die z.B. zwei aufeinanderfolgende Impulse trennt, die von dem Meßsignalgeber abgegeben werden, wobei der geometrische Winkel, der an der Welle die beiden Impulse trennt, bekannt ist. Selbstverständlich ist in diesem Fall das Ansprechverhalten hyperbolisch.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch eine rein numerische Methode eine Frequenz von Impulsen proportional der Drehgeschwindigkeit erzeugt, die jedoch in dem gewünschten Verhältnis größer als die Frequenz des Meßsignalgebers ist.
Durch die Erfindung wird somit eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung und zur Winkelprogrammierung für eine Drehvorrichtung geschaffen, die sich auszeichnet durch einen
Meßsignalgeber, der jedesmal einen Impuls abgibt, wenn
die Drehvorrichtung sich um einen bestimmten Winkel gedreht hat, eine erste Quelle für Impulse mit einer bestimmten Frequenz, die eine mit dem Impuls des Meßsignalgebers synchronisierte Impulsfolge abgibt, eine Zählvorrichtung für die Anzahl der abgegebenen Impulse der Quelle während jeder der Perioden, die zwei aufeinanderfolgende
Impulse trennen, die von dem Meßsignalgeber abgegeben werden, eine zweite Quelle für Impulse mit einer bestimmten
höheren Frequenz, und eine Vorrichtung, die kontinuierlich Ausgangsimpulse liefert, deren Periode einer Anzahl von
Perioden der zweiten Quelle in Abhängigkeit von der Zahl entspricht ,die von der Zählvorrichtung gezählt wird«,
ο / (1 7 ? 7
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung der Erfindung,
Figur 2 eine Darstellung des Zustandes bestimmter Punkte des Kreises der Fig. 1,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines Auslösekreises, der von dem Impuls des Meßsignalgebers der Fig. 1 gesteuert wird,
Figur 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer automatischen Zählvorrichtung der Erfindung, mit aufeinanderfolgender Teilung der Zählfreguenz,
Figur 5 eine Darstellung eines Anwendungsfalles der Erfindung auf die Steuerung des Zündzeitpunkts eines Einspritzmotors,
Figur 6 ein Schaltbild eines Sicherheitskreises zur Winkelberechnung, der in dem Kreis der Fig. 1 einzuschalten ist,
Figur 7 eine Abwandlung der Fig. l mit nicht-linearem Ansprechverhalten,
und
Figur 8 einen Kreis, der von dem der Fig. 1 .abgeleitet ist, um einen angenäherten Wert der Periode der zu messenden Impulse zu bilden.
5 09818/0727
Z44463B
Es wird ein Meßsignalgeber vorgesehen, der jedesmal einen Impuls abgibt, wenn die Drehvorrichtung sich um einen Winkel o( gedreht hat.
trägt also: T?v = ο(Λθ/ wobei to die Drehgeschwindigkeit beDie Zeit, die zwei aufeinanderfolgende Impulse trennt, beträgt als
zeichnet.
Mittels eines elektronischen Taktgebers der Frequenz f_.
H.
(bzw. der Periode Tn = Vfn) wird diese Zeit gemessen, d.h., daß man die Anzahl der Impulse zählt, die von dem Taktgeber während der Zeit T abgegeben werden.
Die Anzahl η beträgt: η = T · f_ = T JTn
V VVRvK
Wenn eine Zählung dieser Art durchgeführt wird, wird das Ergebnis in einen Pufferspeicher (Pufferregister, "latches") eingegeben und man kann den Vorgang erneut beginnen. Außerdem wird ein Zähler mit Vorwahl vorgesehen, der die Impulse zählt, die von einem zweiten Taktgeber der Frequenz f (bzw. der Periode T„ = !/£„) geliefert werden, und der in der Lage
ti rl "
ist, von Null bis zu einem Ladewert bzw. einem vorgewählten Wert zu zählen und auf Null zurückzukehren, wenn der Wert erreicht ist, wobei er sich erneut lädt. Der Zähler wird auf Wert η geladen, der gespeichert ist. Dieser Zähler zählt daher von Null bis η in einer Zeit:
T f
R H < ι
T1 = η .T =T .T1-ZTn, d.h. bei einer Frequenz f = ■*=— . ,,.- . ^f vvHvHR ν TH.Tv fR c
Wenn man die Drehgeschwindigkeit kennen will, kann man während einer Zeit T_ die Anzahl der empfangenen Impulse mit der Periode T1 messen. Diese Anzahl n1 ist:
ι _ E E R E D '-»
n--
Tv TV · TH TI
509818/0727
In diesem besonderen, nicht einschränkenden Fall, in dem man einen einzigen Haupt taktgeber der Periode TTT verwendet
und in dem man die Perioden T_ und T_ durch Teilung der
ti K
Frequenz des Haupttaktgebers erhält, gilt:
. TH, und TR = KR
Wan erhält daher:
fIv = kr
Anhand des Blockschaltbilds der Fig. 1 wird nun die Arbeitsweise einer praktischen Ausführungsform zur Verwirklichung der Methode beschrieben, die soeben erläutert wurde. Es wird z.B. der Anwendungsfall eines einzigen Haupttaktgebers gewählt. Dieser Taktgeber 1 gibt an seinem Ausgang 1.1 Impulse der Frequenz f„ an den Eingang 2.1 des durch K-.2 tei-
xi K.
lenden Teilers ab, der somit an seinem Ausgang 2.3 Impulse der Frequenz f„/K_, d.h. der Periode T_-.K_ abgibt. An dem Eingang 19.1, der hier mit 19.2 verbunden ist - der Grund für die Möglichkeit des Einschaltens eines Kreises zwischen 19.1 und 19.2 wird später erläutert -, werden hier als negativ angenommene Impulse des nicht gezeigten Meßsignalgebers zugeführt.
Ein UND-NICHT-Glied 3 ist mit seinem einen Eingang 3.1 mit dem Eingang 19.1/19.2 und mit seinem anderen Eingang 3.2 mit dem Ausgang 2.3 von 2 verbunden. Daraus folgt, daß an dem Ausgang 3.3 von 3 nur Impulse der Frequenz f,-./K_ auftreten können, die bei 2.3 abgegeben werden, wenn das Signal 19.1 hoch ist, d.h. außerhalb der Impulse des Meßsignalgebers Die bei 2.3 abgehenden Impulse werden auf den Eingang 4.1 eines Zählers 4 gegeben, der daher in jedem Moment an seinen Ausgängen 4.3 (ohne Einschränkung sind hier z.B. vier Ausgänge vorhanden) die Anzahl der Impulse angibt, die er an 4.1 empfangen hat. Außerdem empfängt der Teiler 2 an einem entsprechenden Eingang 2.2 das Signal von 19.2,
509818/0727
das ihn auf Null zurückstellt. Daher ist der Ausgang von 2.3 bezüglich des bei 19.1 (oder 19.2) auftretenden Signals synchronisiert, d.h. genauer, daß der erste Impuls, der bei 2.3 abgeht, um die Zeit T_ = K_. T„ nach dem Impuls von 19.1 erzeugt wird.
Im allgemeinen ist K ausreichend groß, so daß eine Anzahl von Taktimpulsen K_. zwischen dem Impuls bei 19.1 und der Abgabe des ersten Impulses bei 2.3 vorhanden ist. Man nützt diese Erscheinung über den Hilfszähler 12 aus, um eine bestimmte Anzahl von Operationen durchzuführen. Dieser Zähler wird ebenfalls durch den Impuls an 19.1 an dem zu diesem Zweck vorgesehenen Eingang 12.1 auf Null zurückgestellt. Diese Rückstellung auf Null hat die Wirkung, daß die Ausgänge 12.3 und 12.4 von 12 niedrig werden, und damit der Ausgang 13.3 des UND-NICHT-Glieds 13 hoch wird und folglich der Durchgang über das UND-NICHT-Glied 14 der bei 1.1 abgegebenen Impulse ermöglicht wird.
Daraus ergibt sich, daß man nach dem Ende des Signals bei 19.1 den folgenden·Ablauf erhält, wobei t = 0 der Moment ist,wo das Signal bei 19.1 zu Ende geht:
12.3
niedrig
+ 1 T„ vollständig hoch + 2 T„ vollständig niedrig
+ 3 T„ vollständig hoch
+ 4 T„ vollständig hoch
12.4 niedrig niedrig hoch hoch hoch
13.3
hoch
hoch
hoch
niedrig
niedrig
offen offen offen gesperrt gesperrt
Man erhält somit bis zum nächsten Impuls bei 19.1 einen stabilen Zustand.
Dieser Ablauf ist in Fig. 2 schematisch dt., gestellt«
509818/072?
Wenn die beiden Ausgänge von 12 hoch sind, können die Impulse nicht mehr an dem Eingang 12.2 angelangen, der mit dem Ausgang 14.3 von 14 verbunden ist, und der Zustand ist stabilisiert. Wenn man mit A und B die Signale bei 12.3 und 12.4 bezeichnet, bildet das Verknüpfungsglied 18 die Größe: A.B = A + B. Dieses Signal wird unmittelbar nach dem Ende des Impulses bei 19.1 erzeugt und dauert bis zum Ende des vollständigen Taktgeberimpulses (invertiert durch 14), der ihm folgt. Dieses Signal wird am Eingang 5.1 des Pufferregisters 5 verwendet, damit es an seine Ausgänge 5.3 (hier z.B. 4) die Anzahl überträgt, die an den Eingängen 5.2 angezeigt wird, die mit den Ausgängen 4.3 des Zählers 4 verbunden sind.
Daraus folgt, daß das Ergebnis der Zählung, die durchgeführt wurde, gespeichert wird, bevor irgendein anderer Impuls,der verläßt, die Zahl ,die von 4 während der vorherigen Operation gezählt wurde, beeinflussen kann.
Das das ÜND-NICHT-Glied 17 bei 17.1 verlassende Signal ist A.B. 14.3. Es ist in Fig. 2 gezeigt und wird während einer Dauer T„ erzeugt und um die Zeit TTT nach dem vorherigen. Es wird verwendet, um den Zähler 4 auf Null zurückzustellen, bevor eine neue Zählung beginnt. Die UND-NICHT-Glieder 17 und 18 und die Inverter 15 und 16 haben den Zweck, die Erzeugung dieser Signale zu ermöglichen.
Dieser Teil des Verfahrens führt schließlich zu folgendem: Wenn ein Impuls des Meßsignalgebers ankommt, laufen die folgenden Operationen ab:
Ankunft des Impulses des Meßsignalgebers bewirkt:
- Rückstellung auf Null (in Phase) des Teilers 2 und Sperrung von 4;
- Rückstellung auf Null von 12.
Ende des Impulses:
- Wiederbereitstellung des Teilers 2 ausgehend von Null;
- Übertragung des vorherigen Ergebnisses auf das Register 5;
509818/0727
" 8" 244A635
- Dann in unterschiedlicher Weise Rückstellung von 4 auf Null;
- Sperrung von 12.
Wenn der erste Impuls 2.3 verläßt, ist der Kreis daher bereit, die Zählung zu bearbeiten und er zählt bis zur nächsten Impulsfolge bei 19.1 eine Anzahl von Impulsen
nv = fR · Tv = fR * « *
Der restliche Teil des Kreises funktioniert wie folgt:
Der Zähler 6 empfängt die Impulse von 1.1 an seinem Eingang 6.1. Daraus folgt, daß, wenn die Ausgänge 6.4 dieses Zählers, die mit den Eingängen 7.1 des UND-NICHT-Glieds 7 verbunden sind, alle hoch sind, der Ausgang von 7.2 niedrig wird, und die zwangsweise Ladung von 6 über seinen Eingang 6.3 hervorruft. Ein solcher Zähler beginnt seine Zählung bei der eingegebenen Zahl. Man lädt ihn auf eine Zahl (durch einen internen Kreis)gleichdem Komplement zu seiner Kapazität der Zahl, die im Moment der Ladung an den Ausgängen 5.3 des Registers 5 vorhanden ist (d.h. somit, daß sie durch ihre komplementären Informationen bekannt ist). Daraus folgt, daß es notwendig ist, um von dieser Zahl zu der Größe seiner Kapazität zu gelangen (alle Ausgänge 6.4 sind hoch), daß bei 6.1 η Impulse mit der Frequenz f ankommen. Es erscheinen daher bei 7.2 negative Impulse der Periode:
• T1 = η T„ = fn — Tn = =-§- — wobei f' = -Αν ν H R uj H KrTh 0^ ν o(
Man ersieht aus der vorherigen Erläuterung, daß die Zählung während der Dauer des bei 19.1 angelegten Signals gesperrt ist, d.h. während der Dauer der Meßsignalimpulse. Wenn diese Dauer einem festen Winkel entspricht, hat dies keine Bedeutung.. Man muß daher nur für den Wert von o( den Winkel nehmen, der zwei Impulse trennt, vermindert um die Größe
509818/0727
des Winkels, während dem der Impuls vorhanden ist. Dies ist daher nicht oft der Fall, der in der Praxis bei den bekannten Meßgebern auftritt. Man kann unter der Bedingung eine Zeitdauer verwenden, daß diese gegenüber T sehr gering und reproduzierbar ist. Ein einfacher RC-Differenzierkreis erfüllt im allgemeinen den Zweck nicht mit ausreichender Genauigkeit. Deshalb hat man vorgesehen, zwischen
19.1 und 19.2 den Kreis der Fig. 3 vorzusehen, wenn es notwendig ist.
Wie oben gezeigt wurde, ist ohne Meßsignalimpulse der Eingang 19.1 hoch. Daraus folgt, daß der Ausgang 30.2 des Inverters 30 niedrig ist. Dieser Ausgang, der mit dem Eingang 31.1 des OND-NICHT-Glieds 31 verbunden ist, macht den Ausgang 31.3 von 31.hoch. Außerdem machtder Ausgang 30.2f der auch mit dem Eingang 33.2 des UND-NICHT-Glieds 33 verbunden ist, auch den Ausgang 33.3 von 33 hoch. Daraus folgt, daß der zweite Eingang 31.2 von 31 hoch ist, während der erste niedrig ist, so daß 31.3 hoch bleibt. Daraus folgt auch, daß 32.2 hoch ist, ebenso wie 32.1, 32.3 niedrig ist.
Wenn ein Meßsignalimpuls (negativ) bei 19.1 angelangt,wird
30.2 hoch. Damit sind die Eingänge des UND-NICHT-Glieds 31, dessen Eingang 31.2 noch hoch ist, hoch. Damit wird 31.3 niedrig und damit wird 32.1 niedrig und 32.3 hoch. Der zweite Eingang 33.1 des UND-NICHT-Glieds 33, dessen Eingang 33.2 hoch wurde, als 30.2 hoch wurde, wird daher ebenfalls hoch, und damit wird 33.3 wieder niedrig, so daß 31.2 hoch wird und damit an 31.3, der mit dem Punkt 19.2 der Fig. 1 verbunden ist, ein negativer Impuls auftritt, der äußerst kurz gleich der Ausbreitungszeit über 31, 32 und auftritt. Diese Dauer, die jedoch für die gesteuerten und anhand der Vorrichtung der Fig. 1 beschriebenen Operationen ausreicht, ist gegenüber der Dauer von T vernachlässigbar.lienn der Impuls bei 19.1 aufhört, wird 30.2 wieder niedrig und bringt 31, 32 und 33 wieder in die Ausgangsstellung zurück.
509818/0727
Die Erfindung wird nun anhand von Anwendungsbeispielen beschrieben. Es wurde weiter oben gezeigt, daß die Frequenz der bei 7.2 abgegebenen Impulse f1 = KR . i*j/o( . Nimmt man an, daß an der Welle, deren Geschwindigkeit man kennen will, ein Meßsignalgeber bekannter Art vorhanden ist, der m regel-' mäßig entfernte Signale pro Umdrehung abgibt, dann erhält man: o( = 2'oVm. Wenn man mit N die Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute bezeichnet, erhält man: cü = 27ΓΝ/6Ο, und damit: f' = KR rtiN/60. Die Frequenz der Meßsignalimpulse ist fv = mN/60. Folglich ist f^ = Fvf v·
Die Frequenz wird daher mit dem Faktor K_, multipliziert,
der erhebliche Werte an 10, 100, 1000 haben kann. Es handelt sich selbstverständlich um einen auf einer Speichervorrichtung beruhenden Kunstgriff, der es jedoch ermöglicht, durch Messung einer hohen Frequenz und damit einer kurzen Zeit die Geschwindigkeit der Welle nach einem linearen Ansprechverhalten mit einer maximalen Verzögerung von l/m Umdrehungen kennenzulernen, wenn der Meßsignalgeber ein Signal pro Umdrehung abgibt, was in der Praxis mit dieser Genauigkeit und in kurzer Zeit mit den bekannten Vorrichtungen schwer erreichbar ist. Z.B. erfordert die direkte Messung der Zeit, die zwei Meßgebersignale trennt, durch Definition eine Zeit, die gleich der des Durchlaufs von 1/m Umdrehungen ist, und ergibt außerdem ein hyperbolisches Ansprechverhalten. Die direkte Messung einer Anzahl von Signalen in einer bestimmten Zeit erfordert prinzipiell, damit sie genau ist, eine erhebliche Anzahl von Meßsignalen in einer bestimmten Zeit. Schließlich ergibt die Anwendung von numerischen Techniken eine hohe Genauigkeit und stellt eine sehr hohe Güte des Systems sicher. Die bekannten analogen Systeme, die mechanisch (Regulierungsgewichte) oder elektrisch (dynamotachymetrisch) sind, sind allgemein weniger leistungsfähig und führen nicht vernachlässigbare Ansprechzeitkonstanten ein.
509818/0727
Alle Vorrichtungen/ die eine schnelle,genaue und getreue Geschwindigkeitsmessung erfordern, können daher das System nutzvoll anwenden, das gerade beschrieben wurde. Für die Geschwindigkeitssteuer- oder Kontrollvorrichtungen z.B. eines Drehkörpers wendet man zweckmäßigerweise die beschriebene Methode an. Für die Regulierung von Funktionen wie die Zündung, die Einspritzung einer Brennkraftmaschine kann man sie mit umso mehr Nutzen anwenden, wenn der Rechner numerisch ist und die sich auf die Geschwindigkeit des Motors beziehende Information in Form einer Frequenz aufnimmt. Derartige Vorrichtungen wurden beschrieben und sind bekannt. Ein besonderes Anwendungsbeispiel der Erfindung ist das der Winkelsteuerung.
Weiter oben wurde gezeigt, daß, wenn: T ■= -SL die Periode der Meßgebersignale ist,
V UJ
die Periode der Signale bei .7·2
Während dieser Dauer dreht sich die Drehvorrichtung um einen Winkel £ , wobei
V R
Einem mechanischen Winkel o( an der Welle kann man daher linear einen Winkel ß . K_ mal kleiner entsprechen lassen, wobei K das Verhältnis zweier Frequenzen und damit unabhängig von der absoluten Größe dieser Frequenzen ist. Dies bedeutet auch, daß in dem besonderen Fall eines einzigen Haupttaktgebers das Verhältnis c{/fi> unabhängig von der Frequenz des Taktgebers ist. Dieser Punkt ist wichtig.
Die Wahl ist daher nicht willkürlich. Sie wird in der Tat von der erforderlichen Genauigkeit und der Kapazität der
5098 18/072 7
~ 12 —
Zähler und Register 4, 5, 6 der Fig. 1 bestimmt. Tatsächlich kann 4 nur eine ganze Zahl speichern/ oder, berücksichtigt man die Auswertung von T , die Anzahl η wird auf etwa eine Einheit (durch Fehler) erkannt.
- _°L ψ = 2T 60 f _ 60 .-ν ~ tu R m ' 2TTN * R m.N R
daraus folgt: ^l "6°'f
R JL
dN m * T2
/ ι
m 6Of
. IfI-
Daraus folgt, daß der eingeführte relative Fehler umso größer ist, je höher die Geschwindigkeit ist, oder, wenn man dies vorzieht, daß das Verfahren umso genauerist, je niedriger die Geschwindigkeit ist. Wenn man bei einer maximalen Geschwindigkeit N„ einen Fvehler £. (relativ) zuläßt, wobei
c = m N - Jl.
c M 6O L ' M η mini
i\ V
muß erfüllt sein:
* S -HL ■ ÜB R^ 60 "£m
Wenn es außerdem notwendig ist, eine Frequenzmultiplikation (bzw. Winkelverringerung) KR zu erhalten, wählt man:
fH " KR 1R * 60 * £M ' KR
509818/0727
Wenn man nun mit N die minimale Geschwindigkeit der Welle bei NM/Nm = F bezeichnet, ist bei minimaler Geschwindigkeit die Unsicherheit £ /P und die in dem Zähler 4 zu markierende Anzahl:
φ f - -6Q. Zr m
v ' R~mm 60
Dies bedeutet z.B., daß, wenn man bei maximaler Geschwindigkeit die Geschwindigkeit eines Drehkörpers in einem Geschwindigkeitsbereich von 1 bis 10 genauer als etwa 1 % -kennen will, ist es notwendig,
eine Kapazität von 1000 (d.h. 2 bzw. 10 Bits) an dem Zähler 4 vorzusehen. Dagegen ist bei minimaler Geschwindigkeit die Unsicherheit geringer als 0,1 %. Wenn man außerdem gleichzeitig £„ und f_ ändert, bleibt bei dem gleichen Verhältnis
η Κ
(K konstant) das Anzeigesignal der Geschwindigkeit bzw. des Winkels gültig und nur die Unsicherheit ändert sich.
Man kann daher im Laufe einer Abtastung eine Frequenzänderung durchführen. Es sei mit η die Kapazität des Zählers 4 der Fig. 1 bezeichnet. Es sei angenommen, daß man eine Zeit T = n2 T mit n„^>n z.B. n~ = 3,6 η messen will, dann kann man auf folgende Weise vorgehen:
Man beginnt die Messung von T mit normaler Frequenz ίΏ am
ν κ.
Ende einer Zeit t^, wobei
nl
\ = nlTR = f- *
Der Zähler hat seine maximale Kapazität. In diesem Moment teilt man die Frequenz ίΏ durch 2 (oder durch einen anderen Faktor) und teilt die Zahl durch 2, die am Zähler markiert wird, der Zähler geht auf n.]/2 über und beginnt wieder mit der Frequenz f^/2 zu zählen. Am Ende einer Impulsanzahl n. ,,
K -L/ i
ist er erneut auf seiner maximalen Kapazität n. und während
5098 18/0727
dieser neuen Zählung ist die Zeit t2 abgelaufen, wobei
nl 2
2 # f_
Die Gesamtzeit ist daher t, + to = 2n T .
Man führt daher die Anzahl am Ausgang des Zählers von n. auf
-y zurück und teilt erneut die Frequenz durch 2. Der Zähler
ni
beginnt wieder von -sr an mit der Frequenz f^/4 zu zählen.
η η Der Zähler markiert somit ·—- + 1 . -~ 4- 2 ...
und die Gesamtzeit ist daher:
2ni TR + 4TR' 2ni TR + 8 TR' 2ni TR + 12 TR * *'
ni
Der Zähler hält an, wenn er -y + n_ markiert, so daß:
2nl TR + 4n3 TR β n2 TR β 3'6 ni TR In dem gewählten Beispiel sei:
4n3 = (3,6 - 2) U1 = 1,Gn1
n3 = 0,4 ηχ.
Die von dem Zähler markierte Anzahl ist:
+ n3 = 0,9 H
Dies bedeutet, daß dies exakt die Anzahl ist, die markiert wird, wenn man T mit der Frequenz fr/4 gezählt hat.
Wenn man allgemein eine Zeit zwischen Meßgebersignalen auswerten will, die größer als die Seit ist, die gleich der Kapazität des Zählers 4, multipliziert mit T13 ist, teilt man die von dem Zähler markierte Zahl jedesmal durch 2, wenn er auf dem Maximum seiner Kapazität ist, und wenn man
nl
die Zählung ausgehend von mit einer jedesmal durch 2 geteilten Frequenz (fR, fR, fR ... fR) wieder
509 818/0727
aufnimmt, ist die von dem Zähler markierte Zahl am Ende von T gleich der Zahl, die man erhalten würde, wenn man T vom. Zählpunkt Null und während der gesamten Dauer von T bis zu der letzten verwendeten Frequenz an zählt. Daraus folgt, daß, wenn man nach der übertragung durch den Pufferspeicher 5 auf 6 nicht mehr Impulse der Frequenz f , son-
ftj
dem der Frequenz —r überträgt, die Frequenz f' , die von
21 v
7 abgegeben wird, exakt ist. Man kann daher durch diesen Kunstgriff Geschwindigkeiten messen, die sich in einem erheblichen Verhältnis ändern, wobei man die begrenzte Kapazität des Zählers 4 beibehält. Eine automatische Vorrichtung, die diesen Kunstgriff ausnutzt, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Elemente, die die gleichen Bezugsziffern haben wie in Fig. 1, dienen dem gleichen Zweck und sind identisch. Der Taktgeber 1 liefert Impulse der Frequenz f„, das Element 4.25 ist ein Teiler, der an seinen Ausgängen f„, f„, f„, f„
Ii η rl xl
ΊΓ T ΊΓ (hier nur beispielsweise auf diesen Wert begrenzt) liefert.
Der Zähler 4 ist durch den Zähler 4.4 mit Vorwahl ersetzt.
Wenn ein Impuls bei 19.2 angelangt, wird er auf 5 übertragen, wie zuvor-anhand der Fig. 1 angegeben wurde, und auch auf einen Hilfspufferspeicher 4.21, dessen Zweck später erläutert wird.und stellt dann wie in Fig. 1 4.4 und 4.20, das ein Hilfszähler ist, auf Null zurück. Das Element 4.23 ist ein Decoder (hier vom 1 aus 4 Typ).
Die UND-NICHT-Glieder 4.31, 4.32, 4.33, 4.34, 4.36, 4.37 sind vom Typ mit offenem Kollektor in "_ou connect6"-Schaltung. Wie zum Zeitpunkt der Ankunft eines Impulses bei 19.2 gezeigt wurde, wird der Ausgang von 13 hoch und daher der Ausgang von 4.36 niedrig, so daß alle UND-NICHT-Glieder 4.31 bis 4.34 einschließlich gesperrt werden. Dagegen ermöglicht es das ÜND-NICHT-Glied 4.37, das an einem seiner Eingänge mit dem Ausgang von 4.25 verbunden ist, das die Frequenz f„ abgibt, und an seinem anderen Eingang mit dem Ausgang
5 09818/0727
von 13 verbunden ist, an 2 unmittelbar Impulse der Frequenz f„ zu empfangen. Der Decoder 4.2 3 empfängt nach Rückstellung auf Null von 4.20 die Information Null an seinen Eingängen, was einem hohen Ausgang entspricht, der mit 4.31 verbunden ist, so daß, wenn der Ausgang von 13 nach der Programmübertragung und Rückstellung auf Null niedrig wird, die Impulse f„ über 4.31 zu 2 gelangen, wenn 4.37 über den niedrigen Ausgang von 13 gesperrt wird.
Der Zähler 4.4 beginnt daher vom Anfang an Zählimpulse mit
fH
der Frequenz =— zu liefern, wobei K^ wie anhand der Fig. 1 KR R
erwähnt wurde, von 2 erhalten wird. Wenn die Zeit T ausreichend lang ist, markiert der Zähler 4.4 aufeinanderfolgend 0, 1, 2, 3, ... 15, 16. Wenn er 16 markiert, ist im Falle der Figur (man kann auch irgendeine andere Kapazität
4
benutzen) der Ausgang 2 (16), der mit 4.4.1 bezeichnet ist, hoch und der Impuls, der sich ergibt, wird auf 4.20 einerseits und auf den Eingang für die erzwungene Ladung von 4.4 andererseits übertragen. An 4.20 ist das Ergebnis, daß der Ausgang von 4.20 von 0 auf 1 übergeht, und folglich der Ausgang von 4.23, der mit 4.31 verbunden ist, von hoch auf niedrig übergeht und 4.31 sperrt, während allein der Ausgang, der mit 4.32 verbunden ist, von niedrig auf hoch übergeht, so daß 4.32 gesperrt wird und 2 ausgehend von diesem Zeitpunkt f„/2 anstelle von f„ empfängt. Außerdem läßt der Lade-
U ti
impuls 4.4 von 16 auf 8 übergehen. Die Ladeeingänge entsprechend den Ausgängen von 4.4 sind gegenüber auf der linken Seite gezeigt und 00010, d.h. 8 wurde codiert.
Daraus folgt, daß der Ausgang von 4.4 wieder von 8 aus
H H
beginnt und mit -s=— anstelle von ^r~ zählt .Jedesmal, wenn
2KR KR
(n.) erreicht ist, beginnt der Vorgang erneut und 4.4 kehrt auf 8 zurück, während über 4.33, 4.34 die Frequenz von
-siL. auf -T1S-,' -^- übergeht.
2KR 4KR ÖKR
509818/0727
Die Verallgemeinerung ist offensichtlich. Es sei angenommen,
fH daß man am Ende der Zählung von T -^- verwendet. Es ist
daher notwendig, daß der Zähler 6 nach der Übertragung eben-
f ti
falls die Frequenz -r- erhält. Hierfür überträgt man bei der Ankunft des Übertragungsimpulses auf den Ausgang von 4.21 (Pufferspeicher) die letzte Zahl von 4.20. Der zweite Decoder 4.22 erhält nun den Code gleich dem letzten Code von 4.2 3 und stellt damit über die Verknüpfungsglieder 4.26 bis 4.29 bis zur nächsten Übertragung sicher, daß 6 mit der gleichen Frequenz versorgt wird, wie die letzte, die bei 2 verwendet wurde. Die Widerstände 4.30 und 4.35 haben den einzigen Zweck, den hohen Zustand der "ou connecte" - Glieder festzulegen.
Um den Vorgang zu zeigen, wird ein Beispiel gegeben: Es sei NM = 7500 tpm (U/Min)
m = 2 (2 Meßsignale pro Umdrehung) Daraus folgtt
f - JL 7500 ν 122 - 150.000 _ 2 .
gewünschter WinkeIteilungsfaktor Kn = 180 (1° pro 18O°). Man erhält daher:
f_. = L χ 12,5 χ 180 = 2,25 MHz
nv mini = ofer = 50
Kapazität des Zählers: 8 Bits, d.h. die höchste Stelle ist 2 =12 8. Minimum gemessen für die erforderliche Genauigkeit entsprechend der oben aufgestellten Formel =
7.500 χ 50 , . _ _ 128 _ 0 Ϊ28 ' d-h- P = "50" - 2'56·
509818/0727
244A635
Anzahl der Bits des Zählers 4.20 : 2 Bits. Das Verhältnis Ptotal ist daher: 2,56 χ 23 = 20,48 Minimale Geschwindigkeit: 7.500 : 20,48 = 367 tpm
Nachstehend wird die Zusammenfassung der Leistungen dieser Anordnung angegeben:
N 62.500 25.000 15.000 12.500 10.000 7.500 6.000 5.000 4.000 3.ΟΠΟ £. 16,7% 6,7% 4% 3,3% 2,7% 2% 1,6% 1,3% 1,05% 0,8%
Erste automatische Frequenzänderung und man erhält die Meßfolge:
N 2.930 2.500 2.000 1.500 1.464
£ 1,6% 1,3% 1,1% 0,8%, zweite Frequenzänderung
Zweite Frequenzänderung und folglich:
N 1.464 1.400 1.300 1.250 1.100 1.000 900 800 750
£ 1,6% 1#5% 1,4% 1,3% 1,2% 1% 0,9% 0,8% 0,8%, Sritte
Frequenzänderung
Dritte Frequenzänderung und folglich: N 732 700 600 500 450 400 367
e 1,6% 1,5% 1,3% 1,05% 0,9% 0,8% 0,8%.
Daraus ist die Genauigkeit des Verfahrens ersichtlich, die man außerdem durch Erhöhung der Frequenzen (Frequenzen von 10 MHz sind nun üblich) und der Kapazität der Zähler so hoch machen kann, wie man will.
Bei dem gewählten Beispiel wurde gezeigt, daß man mit dem beschriebenen System 180° Drehung der Welle ein Signal entsprechend 1° (Multiplikationsfaktor 180) besser als etwa 1,6% in dem Bereich 36 7 bis 6000 t/m entsprechen lassen kann, wobei der Fehler bei 7.500 t 2% erreicht und nur 4% bei 15.000 t/m, wobei man einen Meßsignalgeber verwendet, der nur zwei Signale pro Umdrehung der Welle abgibt.
509818/0727
Die Anwendungsfälle der Vorrichtung sind zahlreich, z.B. eine Vorrichtung zur Abgabe von Meßsignalen mit hoher Frequenz zur Prüfung eines zyklischen Vorgangs und Verwendung für die Winkelsteuerung bestimmter Funktionen einer Brennkraftmaschine. Bei einer Einspritzvorrichtung unter Verwendung eines Durchflußζahlers für die angesaugte Luft ist es für einen Explosionsmotor zweckmäßig, um eine bestimmte Ergibigkeit beizubehalten, wenn es sich um ein synchronisiertes Einspritzsystem des Motors handelt, mit einer konstanten Momentanmenge einzuspritzen. Mit dem Verfahren, das beschrieben wurde, genügt es, z.B. einmal pro Motorzyklus einzuspritzen, d.h. mit der Frequenz der Meßgebersignale des Beispiels, geteilt durch 4, wobei man die Einspritzung durch den ersten Impuls bei 7.2 auslöst, der unmittelbar einem Signal folgt, das die Reihenfolge der Einspritzung ergibt, und dann eine Anzahl von von 7.2 ausgehenden Impulsen zu zählen, die von dem Durchflußzähler bestimmt wird.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine derartige Vorrichtung ist die Steuerung des Zündzeitpunkts. Hierfür verfährt man zweckmäßigerweise in der folgenden Art. Ein Meßsignalgeber wie die zuvor beschriebenen wird an der Nockenwelle befestigt. Dieses Signal löst die Berechnung der Winkelverzögerung zum Zündzeitpunkt entsprechend der Schaltung der Fig. 5 aus.
Die Vorrichtung 5.4 ist diejenige der Fig. 3. Die Vorrichtung 5.10 ist diejenige der Fig. 1 oder 4. Die Parameter, die die Zündvorverstellung regulieren müssen, werden bei 5.J.1 eingeführt. Außerdem empfängt 5.12 über 7.2 auch die Motorgeschwindigkeitsinformation, da diese Größe allgemein die Ztindvorverstellung steuert. Schließlich ist die Vorrichtung 5.12 eine Vorrichtung, die an ihren Ausgängen eine Zahl abgibt, die in jedem Moment die einzuführende " Winkelverzögerung zwischen dem Zeitpunkt ist, wo ein Meß-
509818/0727
gebersignal auftritt, und demjenigen, wo die Zündung auszulösen ist. Die Vorrichtung 5.12 bildet keinen Teil der Erfindung. Rechner dieser Art sind bekannt.
Die Vorrichtung 5.5 ist ein Zähler mit Vorwahl, der in der Lage ist, Impulse ausgehend von einer bei 5.6 eingegebenen Zahl aufgrund eines bei 5.5.2 angelegten Signals zu zählen. Wenn das über 5.4 übertragene Signal von dem Meßsignalgeber bei 5.5.2 angelangt, lädt sich der Zähler auf die bei vorhandene Zahl, so daß wenigstens einer der Ausgänge niedrig wird. D.as Verknüpfungsglied 5.8 ist daher an seinem Ausgang 5.8.2 hoch ist und lässt,, da es an einen der Eingänge von 5.9 ein hohes Signal anlegt, die von 7.2 kommenden Impulse über das UND-NICHT-Glied laufen. .
Wenn der Zähler 5.5, der entsprechend den Impulsen 7.2 weiterläuft, gesättigt ist, sind alle Ausgänge 5.7 hoch, 5.8.2 wird niedrig und sperrt die Impulse 7.2 bei 5.9.
Wenn man mit N die an 5.6 zum Zeitpunkt der Ladung von 5.5 vorhandene Zahl und mit Nn die Kapazität von 5.5 bezeichnet, bleibt der Ausgang 5.8.2 v/ährend einer Zeit:
/n - NjT1 hoch und während dieser Zeit dreht
der Motor mit einem Zyklus (N — N) ß> . Man erreicht daher gut mit der gewählten Genauigkeit für die Dimensionierung der Elemente von 5.10 eine Winkelsteuerung der Zündvorverstellung, die durch N. programmiert ist und die bei dem beschriebenen Beispiel zu einem Auflösungsvermögen von 1 der Kurbelwelle in der Lage ist.
Für diese Art der Verwendung ist es von Vorteil, an dem Kreis 5.20 zwei Änderungen durchzuführen.
Zunächst synchronisiert man, um bei der Berechnung des Winkels jeden Fehler zu vermeiden (Maximum = p) 6 derart, daß die erste Periode 7.2 (T1 ) im Moment des Signals bei 6.2 beginnt.
509818/0727
Hierfür wendet man die Abänderung der Fig. 6 an.
Die Schaltung der Fig. 1 oder der Fig. 4 V7urde nicht geändert und man verwendet den Impuls 7.2, zweimal invertiert durch 6.9 und 6.8, folglich im gleichen Sinn, wobei 6.8
ein Inverter mit offenem Kollektor ist. Ebenso werden die Impulse 19.2 über 6.5 und 6.6 zweimal invertiert, wobei
6.6 von der Art mit offenem Kollektor ist. 6.8 und 6.6
sind zusammen mit dem Widerstand 6.7 in "ou connecte"-Schaltung geschaltet, so daß die Ladung von 6 normalerweise bei jedem Impuls von 7.2 erfolgt, jedoch auch beim Auftreten des Impulses von 19.2,
Eine zweite Änderung besteht darin, während des Anlassens (Erregungssignal des Anlassers) einen Teiler zwischen 1
und 4.25 der Fig. 4 zu schalten. Dieser Teiler wird normalerweise nicht und nur während der Anlaßperiode verwendet, um extrem niedrige Geschwindigkeiten steuern zu können. Z.B. ist bei der Verwendung eines durch 16 teilenden Teilers die Berechnung des Motorzündzeitpunkts bei dem gewählten Beispiel bis auf 22 t/m genau.
Es ist offensichtlich möglich, ein nicht-lineares Ansprechverhalten zu erreichen.
Z.B. kann man das System mit einer Rückkopplungsschleife arbeiten lassen, indem man dem Frequenzzähler 2 der Fig. die Impulse zuführt, die bei 7.2 abgehen, und nicht mehr die Taktimpulse.
Dies zeigt sehr leicht Fig. 7. Der Eingang 2.1 ist statt mit 1.1 mit 7.2 verbunden. In diesem Fall synchronisiert man vorzugsweise den Zähler 6, wie anhand der Fig. 6 angegeben wurde.
Das System zur Rückstellung auf Null und zur Übertragung bleibt ungeändert und erhält bei 14.1 die Taktgeberfrequenz.
609818/0727
-» — 22 —
~ ^ 2 4 4 A 6 3 5
Es gilt: T = η T' . K„, da die Periode der Impulse bei
V V V i\.
2.1 jetzt T1 ist.
Außerdem gilt T' = η T„, woraus folat:
VVn "
Τν—2-VTH °«er ην=ν^·!ς
ΓΤ1 I § ITt ΤΤ\
_ ν ~ φΙ _ γ/ "ν F
T. ^R' - V V KD
T1
oder τ = -_-2 . T1 . K
V ΤΗ VR *h " ν w "R
was man schreiben kann: f ·
Schließlich ist es in bekannter Weise möglich, die Beziehung zwischen T1 und η zu ändern, indem man zwischen 5 und 6 (Fig* I) eine Matrix einführt. Unter diesen Bedingungen ordnet die Matrix durch eine beliebige Gesetzmäßigkeit einer Zahl η eine Zahl m zu und man erhält:
m = f (nv)r f ( ) = beliebige Funktion und auch
η = g(m ), g ( ) = umgekehrte Funktion von f. Man erhält daher bei offener Schleife:
TIv = r- - th % = th f (Ä>
V K η
Man kann das System auch mit geschlossener Schleife arbeiten lassen:
T
ν
= ην T1 ν KR f (η
Τ = Τη = ΤΗ T
RH
Τν = η .J E (η ι . K
509818/0727
ην = g(mv) -
T1 T
1H R
Bei der vorherigen Beschreibung des Geschwindigkeitsmeß-
kreises wurde gezeigt, daß eine Zahl η = ~ gespeichert
wird und ausgehend von dieser Zahl mittels z.B. eines Zählers mit Vorwahl, der auf η geladen und " rückgekoppelt wird, man eine Zeit T1 = η T„ erhalten kann.
V V Η
Es kann von Interesse sein, z.B. im Falle der Steuerung eines Zündsystems oder der Winkelsteuerung eines Einspritzsystems (z.B. mit Durchflußmesser der angesaugten Luft) eine angenäherte Größe der Zeit T' zu erhalten, so daß nach einer bestimmten Anzahl von Messungen dieser angenäherten Größe die mittlere Größe exakt ist.
Hierfür geht man derart vor, daß eine Zeit Tx.gebildet wird, die von den "höclistwertigen Bits ■ von η abhängt, jedoch eine geringe Änderung der Art durchführt, daß die mittlere Größe von T^ exakt ist. Es sei eine Zahl η das Ergebnis einer Abtastung, so daß man schreiben kann:
η = a 2° + a.21 + + a.21 + a 2n
vox j n
mit aQ, a. a = O oder 1.
Man bildet die Zahl
Man erhält daher:
nv = 2 V + £ mit O^ Man bildet Zeiten T*. wie:
Tv =KTH - O > V mit Tv = ny TH>£XV £X = ° Oder
509818/0727
Dies bedeutet, daß Tx auf einenTaktimpuls T„ crenau definiert
ν ti ~ .
ist. Man bildet den Kreis derart aus, daß man nach 2^ Größen von Tx erhält:
T = nX T + .£ X Φ 1V V 1H ^ 2 1H
Χ2 _ n Xm . C X4 m
V nvXH fc 23 1H
Daraus folgt:
27 ν ν TH + TH ^_ £ mit 1 1
Dies bedeutet, daß bei einer Frequenz 2-* mal höher man über eine angenäherte Größe Tx des Bruches TV2-^ verfügt und nach 2^ Messungen die mittlere Größe von Tx gleich TV/2-3 ist.
Die Impulse des Meßsignalgebers, die gegebenenfalls durch einen Kreis wie denjenigen der Fig. 3 geformt v/erden, gelangen zu dem Verküpfungsglied 8.3 (Fig. 8), das die Rückstellung des Teilerzählers 8.1 auf Null bewirkt. Das Verknüpfungsglied 8.2 ermöglicht es, in 8.1 eine Zahl zu codieren, wobei der Tellungsfaktor von T auf den Taktein-
gang von 8.1 gegeben wird. Wenn die so codierte Zahl erreicht ist, läuft 8.1 nach einem bekannten Verfahren wieder um. Der gleiche Impuls, dessen Periode man messen will, wird über 8.1 auf "latches" bezeichnete Kreise 8.10, 8.11, 8.12 gegeben, um an ihren Eingängen vorhandene Informationen auf ihren Ausgang zu übertragen.
Die Zähler der Zahl ηγ sind 8.7, 8.8 und 8.9. Sie sind in Kaskade geschaltet. Der erste erhält über das Verknüpfungsglied 8.44 an dem Takteingang die Impulse, die von 8.2 ab-
509818/0727
gehen, d.h. mit der Frequenz f_,, geteilt durch die in 8.1,
XV.
8.2 codierte Zahl.
Das Flip-Flop RS, das durch die Verknüpfungsglieder 8.4 und 8.5 gebildet ist, kippt bei der Ankunft des Impulses, dessen Frequenz man mißt. Der Ausgang von 8.4 wird hoch, so daß es zurückkippt, wenn 8.2 den ersten Impuls abgibt, d.h. nach einem Zyklus von 8.1. Während dieses ersten Zyklus wirkt der hohe Ausgang von 8.4 auf einen der Null-Rückstelleingänge von 8.7, 8.8, 8.9 (bei einer großen Anzahl von Zählern sind zwei Null-Rückstelleingänge vorhanden, die gleichzeitig hoch werden müssen, damit die Operation durchgeführt wird; dies ist ohne Beschränkung zur Erläuterung hier der Fall).
Im Laufe dieses ersten Zyklus von 8.1 wird einer der Ausgänge hoch und wirkt auf den anderen Null-Rückstelleingang von 8.7, 8.8, 8.9, so daß diese Null-Rückstellung während des ersten Zyklus von 8.1 erfolgt. Nach der übertragung verfügt man daher an den Ausgängen der "latches" 8.10, 8.11, 8.12 über die Zahl η . Wenn die zu messende Geschwindigkeit niedriger als die Meßschwelle ist, d.h. zu einer Zahl η führt, die größer als die Kapazität der Zähler 8.7 bis 8.9 ist, wird der letzte Ausgang des Zählers 8.9 hoch und sperrt über einen Inverter das Verknüpfungsglied 8.4 4 und verhindert so das Anlegen der Impulse, die 8.2 verlassen an den Takteingang von 8.7.
Wenn a, b, c, d.die niedrigstwertigen Bits von η sind (hier ohne Beschränkung z.B. 4), sind der Zähler mit vier Bits A, B, C, D und die Verknüpfungsglieder und Invertoren 8.34 bis 8.41 derart geschaltet, daß man am Ausgang von 8.41 die Größe S1 erhält, wobei
= Ad . ABc.ABCb.ABCD.a =
Ad+ÄBc+ÄBCb+ÄBCDa
5 09818/0727
Daraus folgt, daß während eines Zyklus von 8.33 S hoch ist: einmal von zwei, wenn d hoch ist, plus 1 mal von vier, wenn c hoch ist, plus 1 mal von 8, wenn b hoch ist, plus 1 mal von 16, wenn a hoch ist.
In dem gewählten Fall ist schließlich S. hoch im Verhältnis: a-f 2b + 4c + 8d
wobei a, b, c, d = 0 oder 1.
Außerdem werden die 7 folgenden Bits von n' auf den Ladeeingang des Vorwahlzählers 8.21, 8.22 gegeben, wobei das achte Bit "Achtung" ("garde") bedeutet und das vierte Bit von 8.22 am Eingang niedrig codiert ist. Die Schaltung von 8.23, 8.25, 8.24, 8.26, 8.27 ist so wie am Ausgang von 8.28i
S- = e.f.g.h.i.j.k.,
wenn e .... k die sieben Bits sind, die dem vierten von η folgen.
Wenn man mit W den letzten Ausgang von 8.22 (am Eingang niedrig codiert) bezeichnet, erhält man:
Ausgang von 8.32 = S. .W
Ausgang von 8.29 =
Ausgang von 8.30 = SW . S S_ = SW + S S3
Dies bedeutet, daß, wenn S. niedrig ist, ein.Impuls zum erneuten Laden der Zähler 8.21 und 8.22 (über 8.42) am Ende "einer Zeit Tx = nx T„ erscheint, und wenn S, hoch ist,
VVH 1
nach einem zusätzlichen Impuls, d.h. T = (nx + 1) T„.
VV H
Es sei nv = aQ
509818/0727
Wenn S niedrig ist/ erfolgt eine erneute Ladung, wenn die Zähler markieren:
efghijk =
1111111.
Man erhält somit:
a = a a = b a2 = c a3 = d.
Man lädt 8.21 und 8.22 auf:
a4' a5' a6' a7' a8' a9r al0'
8.21 und 8.22 zählen somit eine Zahl von T„ gleich:
1111111 - (a^, T^, a^T, ä~, "a^, a~"
1111111
al0 a9 a8 a7
ο ο ο- ο ο ο 1
al0 a9
Es sei Tx niedrig v = (a4 + a52 + a^2+ a?23 + ag24 + ag25 +
aicr ' th
χ 4
Das heißt: T niedrig v = Näherungswert von T1 /2 .
Wenn S1 hoch ist, hat Tx den Wert Tx, , = TX . , . + 1 ν hoch ν niedrig ν
Wenn der Impuls des Ausgangs von 8.30 (in 8.42 invertiert) auf 8.33 gegeben wird, hat man nach 2 Zyklen von 8.21 und 8.22:
tXH,Bv - 2\ + 2S + 2l°a10 +8d4-4c+ 2b+a
= ao+
509818/0727·
Man erhält daher:
16
CV T1 Tx S= 1 HB ^v/ ν v mittel J3 „4
Man erhält diese Impulse am Ausgang von 8.43, das von dem zwölften Bit von η gesperrt werden kann, d.h., daß, wenn die zu .messende Geschwindigkeit sehr niedrig ist, der Ausgang (entsprechend der Geschwindigkeit Null) gesperrt wird.
5 09818/0727

Claims (12)

  1. Ansprüche
    /!.^Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung und zur Winke1-
    . / Programmierung für eine Drehvorrichtung, gekennzeichnet
    durch einen Meßsignalgeber (19.2), der jedesmal einen Impuls abgibt, wenn die Drehvorrichtung sich um einen bestimmten Winkel gedreht hat, eine erste Quelle (2.3) für Impulse mit einer bestimmten Frequenz, die eine mit dem Impuls des Meßsignalgebers synchronisierte Impulsfolge abgibt, eine Zählvorrichtung (4) für die Anzahl der abgegebenen Impulse der Quelle während jeder der Perioden, die zwei aufeinanderfolgende Impulse trennen, die von dem Meßsignalgeber abgegeben werden, eine zweite Quelle (1) für Impulse mit einer bestimmten höheren Frequenz, und eine Vorrichtung (5, 6), die kontinuierlich Ausgangsimpulse liefert, deren Periode einer Anzahl von Perioden der zweiten Quelle in Abhängigkeit von der Zahl entspricht, -die von der Zählvorrichtung gezählt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausgangsimpulse liefernde Vorrichtung (5, 6) einen Zähler (6) mit Vorwahl aufweist, der mittels eines Pufferregisters (5) die von der Zählvorrichtung (4) gezählte Zahl erhält.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen logischen Kreis (12) , der für jeden Impuls des Feßimpulsgebers aufeinanderfolgend die übertragung der entsprechenden Zahl des Eingangs zum Ausgang des Pufferregisters (5) und die Null-Rückstellung der Zählvorrichtung (4) vor der Ankunft des ersten Impulses sicherstellt, der dem Impuls des Meßsignalgebers folgt und von der ersten Quelle
    (2) der Zählvorrichtung (4) zugeführt wird.
    5098 18/0727
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der logische Kreis (12) einen Hilfszähler aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der logische Kreis ein Flip-Flop aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Frequenz der ersten Quelle durch eine Teilung (2) der Frequenz erhalten wird, die von einem zusätzlichen Frequenzteiler (4.25) mit mehreren Verhältnissen geliefert wird, der von der zweiten Quelle (1) gespeist v/ird, um bei einer Zählvorrichtung (4.4) mit begrenzter Kapazität eine Zählung mit abnehmenden Frequenzen sicherzustellen, wobei die gezählte Zahl und die Zählfrequenz jedesmal durch einen gleichen Faktor geteilt werden, wenn die Zählvorrichtung ihre maximale Kapazität erreicht, und die Perioden der zweiten Quelle, die von der Vorrichtung (5,6) verwendet werden, die die Ausgangsimpulse liefert, der letzten, von dem zusätzlichen Teiler (4.25) gelieferten Frequenz vor der Ankunft des vorherigen Impulses des Meßsignalgebers (19.2) entsprechen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Zäh!vorrichtungen (8.7 bis 8.9) in Reihe, denen jeweils ein Pufferregister (8.10) entspricht, von denen ein Register (8.1O) den niedrigstv/ertigen Bits entspricht und mit einem logischen Summierkreis (8.37 bis 8.41) verbunden ist, und die anderen Pufferregister mit Vorwahlzählern (8.21 und 8.22) derart verbunden sind, daß die Periode der Ausgangsimpulse einer Anzahl von Perioden der zweiten Quelle (1) in Abhängigkeit von der Zahl entspricht, die von den höchstwertigen Bits gebildet wird und die niedrigstwertigen Bits nur als Korrekturelemente wirken.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der logische Suiranierkreis periodisch die Periode der Ausgangsimpulse um eine Periode der zweiten Quelle verlängert,
    509818/0727
    damit die mittlere Periode der Ausgangsimpulse der Zahl entspricht, die von allen in Reihe geschalteten Zählvorrichtungen (8.7 bis 8.9) gezählt wird.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das höchstwertige Bit der Zählvorrichtung (bei 8.44) das Anlegen von Impulsen der ersten Quelle an die Zählvorrichtung steuert, um zu vermeiden, daß die Zählung über die Kapazität der Zählvorrichtung fortgesetzt wird.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das höchstwertige Bit des Speicherregisters (bei 8.20 bis 8.43) die Abgabe von Ausgangsimpulsen sperrt, wenn die Zählvorrichtung eine Anzahl von Impulsen gezählt hat, die ihrer maximalen Kapazität entspricht.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher zwischen das Pufferregister und den Vorwahlzähler geschaltet ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,zur Regulierung der Zündvorverstellung einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (5.12), die an ihren Eingängen die Regulierungsparameter empfängt und an ihren Ausgängen eine Zahl abgibt, die zu jedem Zeitpunkt der zwischen dem Beginn des Signals des Meßsignalgebers und dem Beginn des Auslösesignals der Zündung einzuführenden Winkelverzögerung entspricht, und einen weiteren Vorwahlzähler (5.5) , der von dieser Vorrichtung programmiert wird und die Ausgangsimpulse zählt und ein Signal abgibt, das die Winkelsteuerung der Zündvorver- * stellung sicherstellt.
    509818/0727
    Leerseite
DE19742444635 1973-10-17 1974-09-18 Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung Withdrawn DE2444635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7337020A FR2248511B1 (de) 1973-10-17 1973-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444635A1 true DE2444635A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=9126522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444635 Withdrawn DE2444635A1 (de) 1973-10-17 1974-09-18 Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3946709A (de)
JP (1) JPS5068172A (de)
DE (1) DE2444635A1 (de)
FR (1) FR2248511B1 (de)
GB (1) GB1481616A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927192B4 (de) * 1999-06-15 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Signalerfassung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130097A (en) * 1974-05-07 1978-12-19 Ford Eric H Ignition systems for internal combustion engines
DE2512166C2 (de) * 1975-03-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2307143A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Peugeot & Renault Commande electronique d'allumage pour pour moteur a combustion interne
US4130096A (en) * 1975-04-30 1978-12-19 Lumenition Limited Ignition systems for internal combustion engines
DE2523388B2 (de) * 1975-05-27 1978-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
FR2331204A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Texas Instruments France Dispositif de multiplication de frequence et ses applications au codage angulaire d'un organe rotatif et a l'allumage electronique d'un moteur
US4119069A (en) * 1976-11-01 1978-10-10 Perrin Jean Claude Electronic ignition with angular transcoder
US4080940A (en) * 1977-06-23 1978-03-28 Caterpillar Tractor Co. Engine control
USRE30928E (en) * 1977-06-23 1982-05-11 Caterpillar Tractor Co. Engine control
DE2804444A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem bei brennkraftmaschinen
US4245322A (en) * 1978-04-13 1981-01-13 Lucas Industries Limited Transducer circuit for use in the measurement of the rotary speed of a shaft or other rotary member
FR2428151A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Peugeot Dispositif de declenchement, notamment de l'allumage d'un moteur a combustion interne
FR2412207A1 (fr) * 1978-12-15 1979-07-13 Sp O P Kon Procede et dispositif d'obtention d'impulsions de demarrage par rapport a la phase donnee d'un mouvement dont la periode varie en permanence
US4273089A (en) * 1979-09-12 1981-06-16 Essex Group, Inc. Open loop computer-controlled spark ignition timing system
JPS58500177A (ja) * 1981-03-03 1983-02-03 キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− エンジン制御装置
JPS57169611A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Tokyo Optical Co Ltd Measuring device for angular displacement
DE3378332D1 (en) * 1982-04-15 1988-12-01 Gen Electric Turbine control system
US4530267A (en) * 1983-03-07 1985-07-23 Garfield Daniel J Rhythm controller
USRE34183E (en) * 1986-02-05 1993-02-23 Electromotive Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
FR2618576B1 (fr) * 1987-07-24 1990-12-28 Bendix Electronics Sa Dispositif de declenchement d'evenement en phase avec une position angulaire d'un organe rotatif et son application
US5297048A (en) * 1992-09-21 1994-03-22 Automotive Integrated Electronics Co., Inc. Angular position extrapolation of a rotating crankshaft corrected for crankshaft acceleration and deceleration
US7845506B2 (en) * 2004-04-28 2010-12-07 Keith Stratton Willows Bottle, retaining device and associated elements for carrying containers and other items
CN101915194A (zh) * 2010-07-09 2010-12-15 天津理工大学 一种基于转速同步信号的火花塞跳火控制装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454871A (en) * 1968-02-19 1969-07-08 Texaco Inc Apparatus for measuring and controlling spark advance of internal combustion engine
US3752139A (en) * 1971-11-23 1973-08-14 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines
US3749073A (en) * 1971-11-23 1973-07-31 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines
GB1371843A (en) * 1972-02-03 1974-10-30 Ford Motor Co Internal combustion engine
DE2226949C3 (de) * 1972-06-02 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine Betriebskenngröße einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Bestimmung eines Kraftstoffzumeßsignals
US3855973A (en) * 1972-06-21 1974-12-24 Int Harvester Co Synchronizing means for sequential fuel injection
JPS5310216B2 (de) * 1972-12-18 1978-04-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927192B4 (de) * 1999-06-15 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Signalerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481616A (en) 1977-08-03
FR2248511B1 (de) 1976-05-07
JPS5068172A (de) 1975-06-07
US3946709A (en) 1976-03-30
FR2248511A1 (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444635A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung
DE2521919C3 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3818546C2 (de)
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2645350C3 (de) Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2360212A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2516353C3 (de) Elektronisches Brennstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2800645B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandlen von analogdaten in digitale Daten
DE2644646A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
DE2726950C2 (de) Anordnung zum Bestimmen eines Funktionszeitpunkts für eine Brennkraftmaschine
DE3313749A1 (de) Digitaler zeitgeber und verfahren zur abgabe eines signals
DE2163971C3 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines Oszillators
DE3234575A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE2943227A1 (en) Device for measuring the frequency of a pulse generator and digital control system comprising such a device
DE2048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andern des Verstarkungsgrades eines digitalen Steuersystems
DE2855819A1 (de) Zeitintervall-messeinrichtung
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE3216036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse
DE2010999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE2534293A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung in abhaengigkeit von der drehzahl einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2702208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2808110A1 (de) Vorrichtung zur numerischen steuerung der zuendzeitpunktverstellung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee