DE2521919C3 - Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2521919C3
DE2521919C3 DE2521919A DE2521919A DE2521919C3 DE 2521919 C3 DE2521919 C3 DE 2521919C3 DE 2521919 A DE2521919 A DE 2521919A DE 2521919 A DE2521919 A DE 2521919A DE 2521919 C3 DE2521919 C3 DE 2521919C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
fuel injection
binary
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521919A1 (de
DE2521919B2 (de
Inventor
Ritsu Okazaki Katsuoka
Hisasi Toyohashi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2521919A1 publication Critical patent/DE2521919A1/de
Publication of DE2521919B2 publication Critical patent/DE2521919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521919C3 publication Critical patent/DE2521919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2412One-parameter addressing technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes Kxaftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Kraftstoffeinspritzsystem ist aus der DE -OS 22 26 949 bekannt
Bei diesem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem wird die Kraftstoffeinspritzmenge bzw. Kraftstoffeinspritzdauer aus der angesaugten Luftmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine unter Vorgabe einer Konstanten in digitaler Form gemäß der Bestimmungsgleichung ι η
berechnet, wobei τ die Zeit- oder Impulsdauer der i> Kraftstoffeinspritzung, K eine der jeweiligen Temperatur der Brennkraftmaschine entsprechende Konstante Q, die Ansaugluftmenge und N die Drehzahl der Brennkraftmaschine bezeichnen. Die Berechnung dieser Bestimmungsgleichung erfolgt, indem nr'.tels eines Teilers ein über einen sogenannten Frequenz-Zahlen-Wandler und einen diesem nachgeschalteten Interpolator zugeführter Frequenzwert der Konstanten K durch einen direkt zugeführten Drehzahl-Frequenzwert A/der Brennkraftmaschine dividiert wird, so daß sich der Wert KlNaus der Division zweier Frequenzen ergibt. Mittels eines Serienmultiplizierers, dem ein weiterer Frequenz-Zahlen-Wandler sowie ein weiterer Interpolator vorgeschaltet sind, wird sodann der Wert KIN mit dem Frequenzwert Q der Ansaugluftmenge multipliziert, ju wodurch der zu berechnende Wert
in Form eines Frequenzwertes erhalten wird.
Zwar läßt sich hierdurch die bei Kraftstoffeinspritzsystemen analoger Bau- und Arbeitsweise meist auftretende hohe Störempfindlichkeit verringern und das Erfordernis umständlicher Abgleicharbeiten in gewissem Ausmaß umgehen, jedoch wird dies bei dem Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der DE-OS 22 26 949 mit einem derartig hohen Schaltungsaufwand erreicht, daß die Störunempfindlichkeit bereits wieder in Frage gestellt ist. Insbesondere benötigt das bekannte Kraftstoffeinspritzsystem außer dem zur Angleichung des in eine Frequenz umgesetzten Temperaturwertes der Brennkraftmaschine verwendeten Interpolator auf Grund der Tatsache, daß auch die angesaugte Luftmenge von einem Frequenzsignal repräsentiert wird, zur genauen Erfassung der jeweiligen Ansaugluftmenge Q einen weiteren Interpolator, der unter anderem allein zwei Festwertspeicher und einen Multiplizierer und damit einen ziemlich komplexen Aufbau aufweist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß der zur Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge bzw. Kraftstoffeinspritzdauer e>o erforderliche Schaltungsaufwand verringert, die Störanfälligkeit herabgesetzt und eine hohe Berechnungsgenauigkeit zuverlässig gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalendes Patentanspruchs 1 gelöst. tn
Von der Ansaugluftmengen-Detektorschaltung wird somit mittels eines Festwertspeichers ein binär kodiertes Ansaugluftmengensignal gebildet, indem die Anzahl von Taktimpulsen während der Impulsdauer eines der angesaugten Luftmenge proportionalen Impulses gezählt und der sich ergebende Betrag in ein binär kodiertes Signal umgesetzt wird, das dann von dem Festwertspeicher korrigiert wird. Dieses binär kodierte Ansaugluftmengensignal wird der Multiplizierschaltung direkt zugeführt und mit dem der Konstanten K entsprechenden Festwertsignal multipliziert, so daß sich der Wert K ■ Q ergibt. Mittels der narhgeschalteten logischen Rechenschaltung erfolgt sodann die Division des Wertes K · Q durch das der Drehzahl N der Brennkraftmaschine entsprechende Drehzahl-Impulssignal zum Erhalt des Wertes
Da der Multiplizierschaltung das Drehzahl-Impulssignal und das binär kodierte Ausgangluftmengensignal direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung von etwaigen Interpolatoren, weiteren Zwischenspeichern u.dgl. zugeführt werden, erfolgt die Berechnung des Wertes τ auf wesentlich einfachere Weise als bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem, wodurch sich der Schaltungsaufwand erheblich verringern und damit die Herstellung vereinfachen läßt und gleichzeitig sich Rechengenauigkeit und Zuverlässigkeit erhöhen.
Die Unteransprüche lehren vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild zur Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems;
F i g. 2 ist ein Blockschaltbild des in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 verwendeten Phasenregelkreises;
Fig. 3 ist eine Signalkurvenformdarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Phasenregelkreises;
Fig.4 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Festwertvorgabeschaltung bzw. Konstanten vorgabeschaltung;
Fig. 5 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 verwendeten Maschinendrehzahldetektorschaltung;
Fig.6 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 verwendeten Ansaugluftmengendetektorschaltung;
Fig. 7 ist ein Kenriliniendiagramm der in Fig. 6 dargestellten Ansaugluftmengendetektorschaltung;
F i g. 8 ist die Programmierkennlinie eines in der in Fig. 6 dargestellten Ansaugluftmengendetektorschaltung verwendeten Festwertspeichers;
Fig. 9 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendeten logischen Rechenschaltung;
Fig. 10 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform der beim Ausgangsbeispiel gemäß F i g. 1 verwendeten Umsetzerschaltung;
Fig. 11 ist eine Darstellung der an verschiedenen Stellen in dem Ausf'ührungsbeispiel gemäß Fig. 1 erzeugten Signalkurvenformen.
In der den allgemeinen Aufbau eines erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems darstellenden Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Oszillator zur Erzeugung von Taktsignalen mit
einer vorbestimmten Frequenz, das Be/iigszeiehen 2 eine Festwenvorgabe- bzw. Konstanicnvorgabeschallung zum F.rzeugen eines Fcsiwertsignals mit einer einem gemäß den Liegenschaften einer Brennkraftmaschine vorbestimmten Festwert entsprechenden Fre- "> quenz. das Bezugs/eichen 3 eine Ansaugluftmengcndctekiorsehaltung zum Erzeugen eines binär kodierten Ansaugluftmcngensignals. das Bezugszeichen 4 eine Multiplizierschaltung zum Vervielfachen der Frequenz des Fcsiwertsignals in Übereinstimmung mit dem κι Ansaugluftmcngensignal und zum Erzeugen eines multiplizierten Signals, das Bezugszeichen 5 eine Maschinendrehzahldetektorschaltung zum Erzeugen eines Maschinendrehzahlsignals mit einer zur Maschinendrehzahl umgekehrt proportionalen Zeitdauer, das Bezugszeichen 6 eine logische Rechenschaltung zum Berechnen der richtigen Kraftstoffeinspritzmenge gemäß den von der Multiplizierschaltung 4 zugeführten multiplizierten Signale und dem Maschinendrehzahlsignal von der Maschinendrehzahldelektorschaltung 5 und zum Erzeugen eines binär kodierten Einspritzmengensignals, das Bezugszeichen 7 eine Umsetzerschaltung zum Erzeugen eines Impulssignals mit einer dem Einspritzmengensignal entsprechenden Zeitdauer sowie das Bezugszeichen 8 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Maschine.
Die Wirkungsweise des gewählten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems wird nachstehend kurz beschrieben. Wenn bei einer herkömmlichen Benzin- jo Brennkraftmaschine Kraftstoff in einer zur Menge der in die Maschine eingesaugten Luft proportionalen Menge eingeführt wird, wird die von der Maschine benötigte geeignete Kraftstoffmenge zugeführt, so daß dadurch der optimale Zustand für die Abgasreinhaltung j> erreicht wird. Wenn also eine durch die Ansaugluftmengendetektorschaltung 3 ermittelte Ansaugluftmenge Q mit einer Proporlionalitätskonstante K aus der Festwertvorgabeschaltung 2 multipliziert wird und das sich ergebende Produkt K ■ Qdurch die Maschinendrehzahl w N aus der Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 dividiert wird, ist es folglich möglich, die von der Maschine benötigte geeignete Kraftstoffeinspritzmenge zu errechnen. Erfindungsgemäß wird diese Kraftstoffeinspritzmenge auf digitale Weise errechnet. Das heißt, die Festwertvorgabeschaltung 2 erzeugt ein Festwertsignal mit einer der Proportionalitätskonstante K entsprechenden Frequenz fK, während die Ansaugiuftmengendetektorschaltung 3 ein der Ansaugluftmenge Q entsprechendes binär kodiertes Signal erzeugt, so daß die Multiplizierschaltung 4 das Festwertsignal entsprechend der Luftansaugmenge Q vervielfacht und ein multipliziertes Signal mit einer Frequenz Q ■ Γκ erzeugt. Andererseits erzeugt die Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 ein Maschinendrehzahlsignal mit einer Zeitdauer T/v, die umgekehrt proportional zu der Maschinendrehzahl N ist, während die logische Rechenschaltung 6 die Anzahl der während der Zeitdauer Tn des Maschinendrehzahlsignals erzeugten multiplizierten Signale zählt. Das sich ergebende binär kodierte Ausgangssignal der logischen Rechenschaltung 6 stellt zweifellos die durch die Maschine benötigte geeignete Kraftstoffeinspritzmenge K - Q/N dar. Danach wird das binär kodierte Ausgangssignal der logischen Rechenschaltung 6 mittels der Umsetzerschaltung 7 in eine Zeitdauer umgesetzt und die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 8 zum Einspritzen des erforderlichen Kraftstoffs in die Maschine betätigt.
Zum Vervielfachen des Festwertsignals mit der Frequenz /X in Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge Q und somit zum Erzeugen des sich ergebenden multiplizierten Signals mit der Frequenz Q ■ ίκ wird ir der Mulliplizicrschaltung 4 ein bekannter Phascnrcgel kreis verwendet, dessen Funktionsprinzip nachstehend linier Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieber wird.
In I 1 g. 2 ist 100 ein Phasenvergleicher, 200 cir Tiefpaßfilter. 300 ein spannungsgesteuerter Oszillatoi und 400 ein Frequenzteiler mit einem Teilungsverhältnis von P: 1. Unter der Annahme, daß die Frequenz de< Eingangssignals des Phasenvergleichers 100 gleich func die Frequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 300 gleich f0 ist, werden die Phaser des Eingangssignal / und des Rückkehr- bzw Gegenkopplungssignals F gemäß der Darstellung ir F i g. 3 derart miteinander verglichen, daß bei Anstieg des Eingangssignals f vor dem Anstieg des Rückführsignals F gemäß der Darstellung durch die Kurve V1- ir Fig. 3 für die Dauer der Vorlaufzeit ein Pegel »1<· erzeugt wird, wogegen bei Anstieg des Rückführsignal« Γ vor dem Anstieg des Eingangssignals /"für die Dauei der Vorlaufzeit ein Pegel »0« erzeugt wird. Untei anderen Bedingungen bleibt der Phasenvergleicher 10( außer Betrieb. Folglich erzeugt das Tiefpaßfilter 200 die durch die Kurve Vi. in Fig.3 dargestellte Ausgangs spannung V/. die sich entsprechend der zeitlichen Dauei der Pegel »1« und »0« des Ausgangssignals de; Phasenvergleichers 100 verändert, wobei die Schwing frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 30( durch die Ausgangsspannung F/. des Tiefpaßfilters 20( gesteuert wird und der spannungsgesteuerte Oszillatoi 300 ein Ausgangssignal mit der Frequenz ^ erzeugt. Dei Frequenzteiler 400 teilt die Frequenz /0 dieses Aus gangssignals durch einen Faktor fund erzeugt somit eir Ausgangssignal mit einer Frequenz F0ZP. Durch Rück führen des Ausgangssignals des Frequenzteilers 400 zi dem Phasenvergleicher 100 als Rückführsignal wire während mehrerer Umläufe des Eingangssignals /de; Phasenvergleichers 100 über den geschlossenen Regel kreis die Veränderung der Ausgangsspannung V;. de; Tiefpaßfilters 200 vermindert so daß schließlich di« Phase des Eingangssignals f mit der Phase de; Rückführsignals F im Gleichlauf gehalten wird unc damit der geschlossene Regelkreis in einen stabiler Zustand gebracht wird. Bei diesem stabilen Zustanc besteht zwischen den Frequenzen des Eingangssignals und des Rückführsignals /' die Beziehung / = k/P, se daß auf diese Weise die Schwingfrequenz de! spannungsgesteuerten Oszillators 300 zu k = P ■ /"wird Auf diese Weise wird der Phasenregelkreis dazi benützt, die Frequenz des Eingangssignals zur Erzeu gung eines Ausgangssignals mit der Frequenz P ■ fzi vervielfachen.
Als nächstes wird der Einzelaufbau und die Betriebs weise der einzelnen in dem Ausführungsbeispiel gemäl F i g. 1 verwendeten Schaltungen beschrieben. Be diesem Ausführungsbeispiel werden in der Festwertvor gabeschaltung 2 die Temperatur des Maschinenkühl wassers, der Leerlaufzustand und der Vollgaszustand al: Hilfsbetriebsparameter der Maschine berücksichtigt während in der logischen Rechenschaltung 6 da: Anlassen der Maschine und Veränderungen der dei Kraftstoffeinspritzdüsen zugeführten Spannung al: Hilfsmaschinenparameter berücksichtigt werden. De Oszillator 1 wird nicht im einzelnen beschrieben, da e durch einen Quarzoszillator herkömmlicher Bauar
gebildet sein kiinii: der Oszillator erzeugt Taktsignal«.· mit einer'vorbesliinmicn Frequenz.
(iemiil.i der Darstellung in Fig. 4 weist die Festwertvorgabeschallung 2 einen Ktihlwasserlempcralursignalüeber 200;; aiii, der einen Thermistor 21. dessen Widersiiindswert sieh mit der Temperatur des Maschinenkiihlwassers verändert. Widerstünde 22. 23 und 24. einen herkömmlichen spannungsgesieuericn Oszillator 26 deren Schwingfrequenz sieh entsprechend der l-lingangsspannung verändert, einen Schwingkreiswiderstand 25 sowie einen Schwingkreiskondensalor 27 enthält, um mit diesen Mitteln ein Kühlwassertcmpcratursignal mit einer der Maschinenkühlwassertcmperaiur entsprechenden Frequenz /'; zu erzeugen, Ferner besitzt die Fcstwcrtvorgabcschallung 2 eine Lecrlauizusalznicngcn-Vorgabcvorrichtung 200Z> zum Lirzeugen eines einer [.eerlaufzusatzmcnge c// entsprechenden binär kodierten Ausgangssignals, die Widerstände 201a. 20Ii). 201c und 201c/ sowie normalerweise geschlossene Schalter 202,7. 2026. 202c und 202c/ enthalt, welche nur bei Maschincnleerlauf geöffnet sind. Ferner enthält die Fcstwerivorgabeschaltung 2 eine Vollgaszusatzmengen-Vorgabevorrichtung 20Oc- zum Erzeugen eines einer Vollgasziisatzmengc D/ entsprechenden binär kodierten Ausgangssignals, die Widerstände 211.), 211 b. 21Ic, 21 Ic/und 211c sowie normalerweise geschlossene Schalter 212a. 212ώ. 212c, 212c/und 212c enthält, welche nur im Vollgaszustand geöffnet sind. Des weiteren besitzt die Feslwerlvorgabevorrichtung 2 eine Addicrvorrichtung200cfmit Paraileladdiercrn 221,222,223 und 224. von denen die Paralleladdierer 221 und 222 sowie die Paralleladdicrer 223 und 224 jeweils in Kaskade geschaltet sind, und eine Multiplizier- bzw. Vervielfachungsvorrichlung 200c. die in Kaskade geschaltete voreinstellbare Zähler 231 und 232 einen Inverter 233, einen mit einer Phasenvergleichfunktion ausgestatteten spannungsgcsleuerten Oszillator 234, Widerstände 235 und 236 und einen Kondensator 237, die ein Tiefpaßfilter bilden, sowie einen Schwingkreiswidcrsland 238 und einen Schwingkreiskondensator 239 enthält. Außerdem besitzt die Festwertvorgabeschaltung 2 einen Binärzählcr 241.
Bei der Festwertvorgabeschaltung 2 arbeilet die Multipliziervorrichtung 20Oe auf gleiche Weise wie der in Fig. 2 dargestellte Phasenregelkreis, wobei das Kühlwassertemperatursignal mit der Frequenz fi in den Signaleingangsanschluß Si des mit einem Phasenvergleicher ausgestatteten spannungsgesteuerten Oszillator 234 eingegeben wird, während der Frequenzteiler-Ausgangsanschluß C des voreinstellbaren Zählers 232 über den Inverter 233 an den Rückführeingangsanschluß »comp in« des spannungsgesteuerten Oszillators 234 angeschlossen ist Wenn daher der Voreinstcllwert der voreinstellbaren Zähler 231 und 232 durch P gegeben ist, wird dann gemäß dem im Zusammenhang mit F i g. 2 und 3 beschriebenen Funktionsprinzip ein Ausgangssigna] mit einer Frequenz P · fT an dem Ausgangsanschluß »VCOout« des spannungsgesteuerlen Oszillators 234 erzeugt. Ferner ist der Ausgangsanschluß »C II out« des Phasenvergleichers des spannungsgesteuerten Oszillators 234 über das Tiefpaßfilter mit dem Eingangsanschluß » VCO in« des spannungsgesteuerten Oszillators 234 verbunden. Die voreinstellbaren Zähler 231 und 232 werden als Rückwärtszähler benutzt, wobei ihr Ausgangsanschluß, nämlich der Ausgangsanschluß »Co« des Zählers 232, über den Inverter 233 an ihre Dateneingangssteueranschlüsse »P« angeschlossen ist und die Zähler daher einen
Frequenzteiler mit Ijngaiigsansehlüssen für eine binär kodierte l-ünsicllung mit acht Hits bilden, der zum Teilen der l'rec|iien/ der Fingangssignale geeignet ist. Bei dieser Aiisl'ühriingsform ist der Voreinstcllwert /'durch tue Summe aus der l.eerlaufzusalzmenge an Kraftstoff, der Vollgaszusalzmenge an Kraftstoff und einer festen Konstante K dargestellt, die durch die Addicrvorrieh· lung 200c/erzeugt wird. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung.sfonn wird die l.eerlauf/.usatznienge und die Vollgaszusatzmeiige jeweils in Form eines binar kodierten Vicr-Bit-Fingangssignals bzw. eines binär kodierten Fünf-Bit-liingangssignals zugeführt, wobei diese Fingangssignalc mittels der Paralleladdiercr 221 bis 224 zu der festen Konstante K (bei dieser Ausführungsform K — 128) addiert werden. Das Additionsergebnis wird als Voreinstellsignal an die voreinstellbaren Zähler 231 und 232 angelegt und bildet ein Ausgangssignal
P=(K + Di+ Dr).
Unter der Annahme von
D, = K ■ D'i Di = K ■ D'r
wird ein Ausgangssignal mit einer Frequenz
P ■ Λ = k · A7(I +D'r+ D'r)
an dem Ausgangsanschluß »VCO out« des spannungsgesteuerten Oszillators 234 erzeugt. Dieses Ausgangssignal wird in dem Binärzähler 241 einer Teilung durch den Faktor K unterworfen, so daß ein Festwertsignal mit einer F>equenz
4- = Λ-(I + D',+ D'r)
erzeugt wird. Auf diese Weise wird das Festwertsignal mit der dem vorbestimmten Festwert entsprechenden Frequenz /\ an dem Ausgangsanschluß des Binärzählcrs 241 in der Festwerlvorgabeschaltung 2 erzeugt.
Als nächstes wird zunächst die Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 beschrieben. Die Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 nimmt als ihre Eingangssignale die Signale auf, die durch Kontaktgabe und Kontaktöffnen der Unterbrecherkontakte in einem nicht dargestellten herkömmlichen Zündverteiler erzeugt werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 weist die Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 Widerstände 51, 52 und 53. einen Kondensator 54, einen Transistor 55 und ein D-Flipflop 56 auf. Als Ergebnis werden beispielsweise im Falle eines Vierzylinder-Viertaktmotors durch die Unterbrecherkontakte des Verteilers für jeden vollständigen Umlauf des Motors in Kurbelwellenwinkelabständen von 180° die durch die Kurve (a) in F i g. 11 dargestellten vier Schließ- und Öffnungssignale erzeugt, um den Transistor 55 ein- und auszuschalten, so daß das D-FIipflop 56 an seinem Ausgangsanschluß Q die durch die Kurve (b) in F i g. 11 dargestellten Maschinendrehzahlsignale erzeugt, d. h„ die Schließ- und Öffnungssignale einer 2 :1-Frequenzteilung unterzogen werden. Es ist offensichtlich, daß die Zeitdauer bzw. die Impulsbreite Tn des Maschinendrehzahlsignals zur Maschinendrehzahl /Vumgekehrt proportional ist.
Die Ansaugluftmengendetektorschaltung 3 besitzt gemäß der Darstellung in Fi g. 6 einen Ansaugluftmengendetektor 31 ein UND-Gatter 32, ein Signalverzögerungs-D-Flipflop 33, einen Binärzähler 34, ein Abzweignetzwerk aus Widerständen mit Widerstandswerten R, und #2, einen Spannungsvergleicher 35, ein R-S-Flipflop
5b. Speicher 57 und 38 und einen Festwertspeicher 39. Der Ansaugliil'lmengendeleklor Jl besil/1 die bek;innte AuslÜhrungsform, bei der sich die Ausgangsspannung eines l'oieniiomele-rs in Übereinsiiinnuing mil dem Drehwinkel einer in der Ansaugleitung der Maschine angebrachten l.ullsirommeßplatte verändert, wobei tier Wert lies Drehwinkels B der Luftstrommcßplatlc und tier Wert der Ausgangsspanniing 1/(JtIeS Potentiometers gemäß der Darstellung in I·' i g. 7 zu dem Wert der Ansaiigliiftnieiige Q in einer nichtlinearen Beziehung stehen. Der Festwertspeicher 39 ist ein Festwertspeicher bekannter Art und erzeugt aiii ein bestimmtes binär kodiertes Eingangssignal ansprechend ein vorher einprogrammiertes binär kodiertes Ausgangssignal; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Festwertspeicher 39 derart programmiert, daß er eine F.ingangssignal-Ausgangssignal-Kennlinie aufweist, die der in F i g. 7 dargestellten Kennlinie des Ansaugluftmengendetektors31 entspricht.
Gemäß Fig.6 wird die Ausgangsspannung Ftj des Ansaugluftmengendetektors31 an den nichtinvcrtiercnden Eingang ( + ) des Spannungsvergleichers 35 angelegt, wobei der invertierende Eingang (-) des Spannungsvergleichers 35 mit dem Ausgang der Widerstands-Ketten- bzw. Abzweigschaltung verbunden ist, während der Dateneingangsanschluß »D« des D-Flipflops 33 und der Rücksetzanschluß »R« des Binärzählers 34 mit dem Ausgangsanschluß der Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 verbunden sind und der Takteingangssignalanschluß »CL« des D-Flipflops an den Ausgangsanschluß des Oszillators 1 angeschlossen ist.
Wenn das von der Maschinendrehzahldetekiorschaltung 5 erzeugte, durch die Kurve (b) in F i g. 11 dargestellte Maschinendrehzahlsignal auf den Pegel »1« ansteigt, wird der Binärzähler 34 rückgeselzt, so daß der invertierende Eingang des Spannungsvergleichers 35 gemäß der Darstellung durch die Kurve (c) in F i g. 11 die Spannung »Null« erhält und dadurch der Ausgang des Spannungsvergleichers 35 den Pegel »1« annimmt. Nach Ablauf einer Taktperiode bringt das D-Flipflop 33 seinen invertierten Ausgang Q auf den Pegel »0«, wodurch das R-S-Flipflop 36 gesetzt und sein CJ-Ausgangsanschluß auf den Pegel »0« gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird an dem C-Ausgang des R-S-Flipflops 36 gemäß der Darstellung durch die Kurve (d) in Fig. 11 ein Signal mit hinsichtlich des (^-Ausgangs entgegengesetzter Phase (Pegel >;1«) erzeugt. Wenn das Maschinendrehzahlsignal (b) um einen halben Zyklus fortschreitet, so daß es den Pegel »0« annimmt, beginnt der Binärzähler 34 die Anzahl der Taktsignale des Oszillators 1 zu zählen, wodurch die Spannung an dem invertierenden Eingang des Spannungsvergleichers 35 gemäß der Darstellung durch die Kurve (c)\n F i g. 11 in Übereinstimmung mit der Anzahl der Taktsignale stufenförmig ansteigt. Sobald die Spannung größer wird als die Ausgangsspannung Vp des Ansaugluftmengendetektors 31, wird das Ausgangssignal des Spannungsvergleichers 35 invertiert, so daß das R-S-Flipflop 36 rückgesetzt und sein (^-Ausgang gemäß der Darstellung durch die Kurve (d) in F i g. 11 auf den Pegel »0« gebracht wird. Sobald dies eintritt, sperrt das UND-Gatter32 gemäß der Darstellung durch die Kurve (e) in F i g. 11 das Anlegen der Taktsignale des Oszillators 1 an den Binärzähler 34, so daß auf diese Weise der Binärzähler 34 den zu diesem Zeitpunkt erreichten Zählstand beibehält Zugleich kommt gemäß der Darstellung durch die Kurve (f) m F i g. 11 der Q-Ausgang ties R-S-Flipflops 36 auf den Pegel »I«. so daß folglich durch die Speicher 57 und 38 in binär koilierier Form tlas Ausgangssignal ties Binärzählers 54 erzeugt wird, tlas der Binärzählcr 34 zum Zeitpunkt tier Beendigung der Zählung erreicht hat. Da sich die Ausgangssignale der Speicher 37 und 38 nur ändern können, wenn an ihren Takisignalansehlüssen »CL« der Tegel »I« ansteht, wird das binär kodierte Ausgangssignal der Speicher 37 und 38 beibehalten, bis das durch die Kurve (b) in F i g. I I dargestellte Maschinendrehzahlsignal in den nächsten Abschnitt eintritt und der (^-Ausgang des R-S-Flipflops 36 wieder auf den Pegel »I« kommt. Da das binär kodierte Ausgangssignal der Speicher 37 und 38 zwar dem Drehwinkel ö der Luftstronimeßplatte proportional ist, jedoch nicht der Ansaugluftmenge Q proportional ist, erzeugt der Festwertspeicher 39 mit der in Fig. 8 dargestellten vorprogrammierten Eingangs-Ausgangs-Kennlinie ein zur Ansaugluflmenge Q proportionales binär kodiertes Ausgangssignal.
Die Multiplizierschaltung 4 wird nicht im einzelnen beschrieben, da bei ihr der in Verbindung mit den F i g. 2 und 3 beschriebene Phasenregelkreis verwendet wird und ihre Aufbaudetails die gleichen sind wie die der Multipliziervorrichtung 200e der in F i g. 4 dargestellten Festwertvorgabeschaltung 2. Mittels der Multiplizierschaltung 4 wird das von der Festwertvorgabeschaltung 2 erzeugte Festwertsignal mit der Frequenz
mit dem die Ansaugluftmenge Q darstellenden Vorgabewert multipliziert, so daß auf diese Weise ein multipliziertes Signal mit der Frequenz Q ■ /V erzeugt wird.
i") Gemäß der Darstellung in F i g. 9 weist die logische Rechenschaltung 6 logische Rechenelemente auf, nämlich UND-Gatter 61 und 62, einen Zähl-Teiler 64, einen Binärzähler 65 und einen Speicher 66, wobei die Vorgabevorrichtung für die Maschinenanlaßzusatzmen-
■4(1 ge NOR-Gatter 61 la bis 61 l/und einen Paralleladdierer 612 enthält und die Vorgabevorrichtung für die zusätzliche Spannungskompensations-Kraftstoffmenge eine Zenerdiode 621, Widerslände 622, 623 und 624, einen Analog-Digital-Umsetzer 625 zum Erzeugen
4") eines seiner Eingangsspannung entsprechenden binär kodierten Ausgangssignals sowie einen Paralleladdierer 626 aufweist. Der Taktsignaleingangsanschluß CL des Zähl-Teilers 64 ist mit dem Ausgangsanschluß des Oszillators 1 verbunden, während sein Rücksetzan-
■)() schluß R zusammen mit einem Eingangsanschluß des UND-Gatters 61 an den Ausgangsanschluß der Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 angeschlossen ist; der andere Eingangsanschluß des UND-Gatters 61 ist mit dem Ausgangsanschluß der Multiplizierschaltung
V) 4 verbunden; ein Eingangsanschluß des UND-Gatters 62 ist mit jeweils einem Eingangsanschluß der NOR-Gatter 611a bis 611/der Vorgabevorrichtung für die Maschinenanlaßzusatzmenge derart verbunden, daß an jeweils einen Eingangsanschluß der NOR-Gatter 61 la bis 61 l/der Pegel »0« nur angelegt wird, wenn der (nicht dargestellte) Anlasser in Betrieb genommen wird; die anderen Eingangsanschlüsse der NOR-Gatter 611a bis 611/sind normalerweise auf den Pegel »0« oder den Pegel »1« voreingestellt Die Aufbaueinzelheiten des
b5 Analog-Digital-Umsetzers 625 werden nicht beschrieben; er kann einen spannungsgesteuerten Oszillator und einen Binärzähler enthalten. Die logische Rechenschaltung 6 arbeitet wie folgt: Wenn die aus der
Multiplizierscluilliing 4 kommenden und durch die Kurve (g) in F i g. 1 I dargestellten multiplizierten Signale mil der Frequenz l\ ■ Q uiitl das aus der Masehinendrelizahkleiektorschaltung 5 kommende und durch die Kurve (b) in Fig. Il dargestellte Masehinend- ϊ rehzahlsignal mit der zur Maschinendrehzahl unigekehrt proportionalen Signalbreite T/van das UND-Gatter 61 angelegt werden, wird gemäß der Darstellung durch die Kurve (h) in F i g. 11 an dem Ausgang des UND-Gatters 61 mil Unterbrechungen eine zur tu Maschincndrehzahl N umgekehrt proportionale Anzahl von Taktsignalen, d. h. eine Anzahl von Taktsignalen im Beirag von/X · (?/7Verzeugt.
Zum Zeitpunkt des Wechselns des Maschinendrehzahlsignals von dem Pegel »1« auf den Pegel »0« n beginnt andererseits der Zähler-Teiler 64 die Anzahl der Taktsignale zu zählen, wobei in Übereinstimmung mit der Anzahl der angelegten Taktsignale der Pegel »1« aufeinanderfolgend von dem Ausgang bis zum Ausgang Q des Zähl-Teilers 64 verschoben wird. Wenn ;>o schließlich der Pegel »1« an dem Ausgang Q7 erzeugt wird, kommt der Taktsperranschluß CE auf den Pegel »I«, so daß der Zähl-Teiler 64 aufhört zu zählen und dieser Zustand beibehalten wird, bis wieder an seinen mit der Maschinendrehzahldetektorschaltung 5 verbun- 2r> denen Rücksetzanschluß Rein Pegel »1« angelegt wird. In diesem Fall wird zum Zeitpunkt des Entstehend des Pegels »1« an dem Ausgangsanschluß Qi des Zähl-Teilers 64 gemäß der Darstellung durch die Kurve (j) in Fig. 11 der Binärzähler 65 zum Zählen der durch die in Kurve (h) in Fig. 11 dargestellten und über das UND-Gatter 62 angelegten Signale rückgeselzt. Wenn der Zähl-Teiler 64 nach Abschluß des Zählvorgangs in dem Binärzähler 65 auf vorstehend beschriebene Weise an seinem Ausgangsanschluß Q\ den durch die Kurve (i) i~> in Fig. 11 dargestellten Pegel »1« erzeugt, speichert der Speicher 66 in binär kodierter Form die Anzahl der mittels des Binärzählers 65 gezählten Taktsignal. Nach den nächsten zwei Taktimpulsen erzeugt der Zähl-Teiler 64 an seinem Ausgangsanschluß Qi wieder einen 4< > Pegel »1«, so daß dadurch der Binärzähler 65 rückgesetzt wird.
Während auf die vorstehend beschriebene Weise außer bei Betrieb des Anlassers der Binärzähler 65 den Zählvorgang ausführt und der Speicher 66 den Zählbetrag des Binärzählers 65 speichert, wird bei Inbetriebnahme des Anlassers zum Anlassen der Maschine an das UND-Gatter 62 der Pegel »0« angelegt, so daß die Signale von dem UND-Gatter 61 durch das UND-Gatter 62 gesperrt werden und die Ausgänge des Speichers 66 den Pegel »0« einnehmen. In diesem Fall erzeugen nur diejenigen der NOR-Gatter 61 la bis 611/einen Pegel »1«an ihren Ausgängen, an die normalerweise der Pegel »0« angelegt ist, so daß an den Paralleladdierer 612 nur ein einer Maschinenanlaßzusatzmenge Ds entsprechendes binär kodiertes Eingangssignal angelegt wird. Wenn die Maschine im Betrieb ist ist nämlich die Maschinenanlaßzusatzmenge Ds gleich 0, so daß daher das binär kodierte Ausgangssignal des Paralleladdierers 612 gleich dem binär kodierten Ausgangssignal des Speichers 66 ist, wogegen während der Anlaßperiode der Maschine das binär kodierte Ausgangssignal des Paralleladdierers 612 gleich dem durch die NOR-Gatter 611a bis 611/ erzeugten binär kodierten Ausgangssignal wird. Das heißt, das binär kodierte Ausgangssignal des Paralleladdierers 612 entspricht während der Anlaßdauer der Maschine der Maschinenanlaßzusatzmenge Ds, während es während des Betriebs der Maschine der Zahl l\ ■ QN entspricht. Das binär kodierte Ausgangssignal ties Paralleladdierers 61:2 wird in dem Paralleladdierer 626 μ dessen binär kodiertem Eingangssignal addiert, das einer Spanniingskompensationsziisatzmenge Di entspricht. In der Spannungskompensationsvoreinstellvorrichtung erzeugt nämlich der Analog-Digital-Umsetzer 625 ein binar kodiertes Ausgangsignal in Übereinstimmung mit der Änderung der Spannung einer (nicht dargestellten) Batterie, die an einem Anschluß der Zenerdiode 621 angeschlossen ist, wobei das binär kodierte Ausgangssignal in dem Paralleladdierer 626 zu dem binär kodierten Ausgangssignal des Paralleladdierers 612 addiert wird, so daß daher die erforderliche Kompensation der Kiraftstoffeinspritzmenge bewerkstelligt wird. Auf dies.e Weise erzeugt die logische Rcchenschaltung 6 ein binär kodiertes Einspritzmengensignal, das der derart kompensierten Kraftstoffeinspritzmenge (ίκ ■ Q/N)+ Ds+ D/; entspricht.
Die Umsetzerschaltung 7 besitzt gemäß der Darstellung in F i g. 10 voreinstellbare Zähler 71, 72 und 73, die in Kaskade geschaltet sind, ein R-S-Flipflop 74, einen Inverter 75 und ein UN D-Gatter 76. Die Taktanschlüsse CL der voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 sind über das UND-Gatter 76 mit dem Oszillator 1 verbunden, während die Dateneingangssteueranschlüsse PE der voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 bzw. der Eingangsanschluß des Inverters 75 jeweils mit dem Ausgangsanschluß Qi bzw. dem Ausgangsanschluß Q-, des Zähl-Teilers 64 verbunden sind, wobei das binär kodierte Einspritzmengensignal aus der logischen Rechenschaltung 6 an die voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 angelegt wird. Die Funktion der Umsetzerschaltung 7 ist die folgende: Wenn der in F i g. 9 dargestellte Zähl-Teiler 64 an seinem Ausgangsanschluß Qi den Pegel »1« erzeugt, wird dieser Pegel »1« an die Dateneingangssteueranschlüsse PE der in Kaskade geschalteten voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 angelegt, die ihrerseits das binär kodierte Ausgangssignal der logischen Rechenschaltung 6 als Voreinstellwert auslesen. Nach den nächsten beiden Taktimpulsen wird der an dem Ausgangsanschluß Qj des Zähl-Teilers 64 erzeugte Pegel »1« mittels des Inverters 75 in den durch die Kurve (k) in F i g. 11 dargestellten Pegel »0« invertiert und auf diese Weise das R-S-Flipflop 74 rückgesetzt. Jeder der voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 ist als Abwärtszähler bzw. Rückwärtszähler aufgebaut, so daß bei gesetztem R-S-Flipflop 74 das UND-Gatter 76 zum Durchlassen der Taktsignale von dem Oszillator 1 geöffnet wird und die voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 ihre Zählfunktion aufnehmen. Wenn der sich ergebende Zählwert den Voreinstellwert erreicht, wird der durch die Kurve (I) in Fig. 11 dargestellte Pegel »0« an dem Frequenzteilerausgangsanschluß Co des voreinstellbaren Zählers 73 erzeugt. Dieser Pegel »0« setzt das R-S-Flipflop 74 zurück, so daß an dem Ausgangsanschluß des R-S-Flipflops 74 gemäß der Darstellung durch die Kurve (m) in F i g. 11 ein Impulssignal mit einer zu dem Voreinstellwert proportionalen Zeitdauer T erzeugt wird, wobei diese Zeitdauer T der vorstehend genannten Kraftstoffeinspritzmenge (ίκ ■ Q/N)+ Ds+ De entspricht. Wenn das R-S-Flipflop 74 rückgesetzt wird, so daß das UND-Gatter 76 gesperrt wird, beenden die voreinstellbaren Zähler 71, 72 und 73 die Zählung, wobei die Zählung nicht wieder aufgenommen wird, bis das R-S-Flipflop 74 durch den Pegel »1« an dem Ausgangsanschluß Qi des Zähl-Teilers 64 in der logischen Rechenschaltung 6
wieder gesetzt wird.
Dieses Impulssignal wird nach Lcislungsvcrstärkiing in der Kraftstoffeinspriizvorrichtting 8 zum Öffnen der jeweiligen Kraftstoffeinspritzdüscn verwendet, wobei die Leisiungsverslärkungssehaltung und die Kraftstoffeinspriizdüsen nicht näher beschrieben werden, da sie in der Technik gut bekannt sind. Die vier Kraftstoffcinspritzdüscn können parallel an die Leistungsverstärkungssehallung angeschlossen sein, so daß in die jeweiligen Zylinder zu gleicher Zeit zweimal bei jedem vollständigen Umlauf der Maschine Kraftstoff eingespritzt wird.
Während bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem zum Betrieb einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine verwendet wird, kann das Kraftstoffeinspritzsystem durch Wählen des Frequenztcilungsverhältnisses der Maschinendrehzahldetektorschciltung 5 zu 3 : 1 und durch geeignetes Ändern der Frequenz /V des von der Festwertvorgabcschaltung 2 erzeugten Festwcrtsignals auf einfache Weise zum Betrieb einer Scchszylinder-Brennkraftmaschinc verwendet werden.
Ferner kann die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie de; Festwertspeichers 39 in der Ansaugluftmcngendetektorschaltung 3 geändert werden, um die scheinbare Ansiiugluftmengc zu verändern und dadurch Kraflsloffeinspritzmengcn zu berechnen, die Luft-Kraftsioff-Verhältnisse ergeben, weiche bezüglich der in die Maschine eingesaugten Luflmengen uneingeschränkte bzw. frei wählbare Eigenschaften aufweisen.
Zum Anpassen des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsyslems an ein F.inzelzylinder-Einspritzverfahren bei dem Kraftstoff in die jeweiligen Zylinder aufeinanderfolgend eingespritzt wird, ist es erforderlich, so viele Umsetzerschallungen 7 und Lcistungsverstärkerschaltungen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 8 vorzusehen wie Zylinder vorhanden sind, oder es können alternativ synchron mit der Umdrehung der Maschinenkurbelwelle Bczugssignalefürdas Festlegen der Synchronisierung der Kraftstoffeinspritzung in die jeweiligen Zylinder erzeugt werden, um so die Impulssignalc von der Umsetzerschaltung an die jeweiligen Zylinder /u verteilen.
Hierzu 8 Matt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, mit einer Festwertvorgabeschaltung zur Bildung eines Festwertsignals, dessen Frequenz einem vorgegebenen numerischen Wert entspricht, mit einer Ansaugluftmengen-Detektorschaltung zur Erzeugung eines der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge entsprechenden binär kodierten Ansaugluftmengensignals, mit einer Drehzahl-Detektorschaltung zur Erzeugung eines Drehzahl-lmpulssignais, dessen Impulsdauer der Drehzahl der Brennkraftmaschine umgekehrt proportional ist, mit einer Oszillatorschaltung zur Bildung von Taktsignalen einer vorgegebenen Frequenz, mit einer mit der Festwertvorgabeschaltung und der Ansaugluftmengen-Detektorschaltung verbundenen Multiplizierschaltung, mit einer mit der Multiplizierschaitung verbundenen und vom Drehzahl-Impulssignal beeinflußten logisehen Rechenschaltung zur Durchführung einer Rechenoperation an den multiplizierten Signalen und dem Drehzahl-Impulssignal und Bildung eines durch eine bestimmte Anzahl von Impulsen bestimmten Kraftstoff-Einspritzmengensignals, das die für jede Umdrehungseinheit der Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmt, mit einer mit der logischen Rechenschaltung und der Oszillatorschaltung verbundenen Umsetzerschaltung zur Bildung eines Impulssignals zur Einspritzbetätigung, dessen Impulsdauer dem Kraftstoff-Einspritzmengensignal proportional ist, und mit einer mit der Umsetzerschaltung verbundenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die entsprechend dem Impulssignal zur Einspritzbetätigung Kraftstoff in die Brennkraftmaschine einspritzt, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Rechenschaltung (6) unmittelbar mit der Drehzahl-Detektorschaltung (5) verbunden ist und das Kraftstoff-Einspritzmengensignal in binär kodierter Form bildet, -to und daß die Multiplizierschaltung (4 bzw. 200e^einen spannungsgesteuerten Oszillator (300 bzw. 234) zur Bildung eines Multiplikationssignals, dessen Frequenz von der Eingangsspannung gesteuert wird, einen Frequenzteiler (400 bzw. 231, 232) zur Teilung <r> des Multiplikationssignals entsprechend dem Ansaugluftmengensignal und einen Phasenvergleicher (100) zum Vergleich des Ausgangssignals des Frequenzteilers (400 bzw. 231, 232) mit dem Festwertsignal aufweist, und daß die Ausgangsspannung des Phasenvergleichers (100) dem spannungsgesteuerten Oszillator (300 bzw. 234) als Eingangsspannung zugeführt wird, wodurch das Multiplikationssignal eine dem Produkt des Festwertes und der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge entsprechende Frequenz aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festwertvorgabeschaltung (2) einen Kühlwassertemperatursignalgeber (20OaJ und einen Drosselklappenöffnungssignal- e>o geber (200£>, 200c, 20Od) zum Erzeugen eines der Öffnung eines Drosselklappenventils der Brennkraftmaschine entsprechenden binär kodierten Signals aufweist, wobei die Multiplizierschaltung (20OcJ mil dem Kühlwassertemperatursignalgeber (ή (200;/) und dem Drosselklappenöffnungssignalgebcr (2006. 200c. 200dj zum Vervielfachen der Frequenz des Kühlwassertemperatursignals in Übereinstimmung mit dem Drosselklappenöffnungssignal verbunden ist, wodurch die Frequenz des Festwertsignals gemäß den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine verändert wird.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugluftmengen-Detektorschaltung (3) einen in einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angebrachten An?augluftmengendetektor (31) zum Erzeugen einer der angesaugten Luftmenge entsprechenden Ausgangsspannung, einen mit der Drehzahl-Detektorschaltung (5) und der Oszillatorschaltung (1) verbundenen Binärzähler (34) zum Zählen der von der Oszillatorschaltung (1) abgegebenen Taktsignale, einen mit dem Ansaugluftmengendetektor (31) und dem Binärzähler (34) verbundenen Spannungsvergleicher (35) zum Vergleichen der Ausgangsspannung des Ansaugluftmengendetektors mit einer dem Zählerstand des Binärzählers (34) entsprechenden Spannung, eine mit dem Binärzähler (34) verbundene Speichereinrichtung (37; 38) sowie ein mit dem Spannungsvergleicher (35) und der Speichereinrichtung (37, 38) verbundenes Flip-Flop (36) aufweist, das zum Unterbrechen der Zählung des Binärzählers (34) und Einspeichern des zum Zeitpunkt der Beendigung der Zählung erreichten Zählwertes des Binärzählers (34) in die Speichereinrichtung (37, 38) auf die Ausgangsspannung des Spannungsvergleichers (35) anspricht.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Rechenschaltung (6) einen mit der Oszillatorschaltung (1) und der Drehzahl-Detektorschaltung (5) verbundenen Zählteiler (64) zum Zählen der Taktsignale entsprechend dem Drehzahl-Impulssignal, einen mit der Multiplizierschaltung (4) und dem Zählteiler (64) verbundenen und auf ein erstes Ausgangssignal des Zählteilers (64) ansprechendes Binärzähler (65) zum Zählen des multiplizierten Signals für die Dauer des Drehzahl-lmpulssignais und eine mit dem Zählteiler (64) und dem Binärzähler (65) verbundene und auf ein zweites Ausgangssignal des Zählteilers (64) ansprechende Speichervorrichtung (66) zum Speichern des Zählwertes des Binärwertes (65) als Kraftstoff-Einspritzmengensignal aufweist.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzerschaltung (7) mit der Oszillatorschaltung (1), der logischen Rechenschaltung (6) und der Speichervorrichtung (66) verbundene und auf das erste Ausgangssignal der logischen Rechenschaltung (6) ansprechende voreinstellbare Zähler (71, 72, 73) zum Auslesen des in der Speichervorrichtung (66) als Kraftstoff-Einspritzmengensignal gespeicherten Zählerstandes als Voreinstellen und Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn die Taktsignalzählung den Voreinstellwert erreicht, ein auf das zweite Ausgangssignal der logischen Rechenschaltung (6) und das Ausgangssignal der voreinstellbaren Zähler (71, 72, 73) ansprechendes Flip-Flop (74) zum Erzeugen des Impulssignals zur Einspritzbetätigung, und zwischen die Speichervorrichtung (66) und die voreinstellbarcn Zähler (71, 72, 73) geschaltete Addierer (612, 626) zum jeweiligen Addieren eines voreingestellten binär kodierten Signals zu dem binär kodierten Kraftstoff-Kinspritzmengensignal aufweist.
DE2521919A 1974-06-14 1975-05-16 Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen Expired DE2521919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49068577A JPS5228176B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521919A1 DE2521919A1 (de) 1976-01-02
DE2521919B2 DE2521919B2 (de) 1978-01-12
DE2521919C3 true DE2521919C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=13377757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521919A Expired DE2521919C3 (de) 1974-06-14 1975-05-16 Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3991727A (de)
JP (1) JPS5228176B2 (de)
DE (1) DE2521919C3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312821A1 (fr) * 1975-05-29 1976-12-24 Renault Calculateur de melange optimum de comburant et de combustible pour un moteur a combustion interne
GB1564496A (en) * 1975-09-05 1980-04-10 Lucas Industries Ltd Electronic fuel injection control for an internal combustion engine
DE2551639A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der dauer von einspritzsteuerbefehlen bei einer kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
US4199812A (en) * 1975-11-18 1980-04-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for determining the duration of fuel injection control pulses
US4086884A (en) * 1976-06-14 1978-05-02 Ford Motor Company Method and apparatus for controlling the amount of fuel metered into an internal combustion engine
DE2640791A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur erzeugung von steuersignalen, insbesondere fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei brennkraftmaschinen
JPS5362027A (en) * 1976-11-16 1978-06-03 Toyota Motor Corp Digital type fuel-injection control system
JPS53105639A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Hitachi Ltd Electronic advance angle system for internal combustion engine
FR2384115A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Renault Calculateur numerique d'injection a microcalculateur
JPS53131326A (en) * 1977-04-22 1978-11-16 Hitachi Ltd Control device of internal combustn engine
JPS5412011A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Nissan Motor Co Ltd Intake-air amount detecting apparatus for internal combustion engine
JPS5423835A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Hitachi Ltd Electronic fuel supply system
JPS5425330A (en) * 1977-07-28 1979-02-26 Nippon Denso Co Ltd Electronically controlled fuel injector for engine with odd number of cylinders
JPS54108133A (en) * 1978-02-13 1979-08-24 Hitachi Ltd Electronic engine control system
US4262643A (en) * 1978-07-12 1981-04-21 Outboard Marine Corporation Digital timing control system for an internal combustion engine
DE2840793C3 (de) * 1978-09-20 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge
JPS5853847B2 (ja) * 1978-10-30 1983-12-01 日産自動車株式会社 燃料消費量測定装置
US4335695A (en) * 1979-10-01 1982-06-22 The Bendix Corporation Control method for internal combustion engines
JPS5828618A (ja) * 1981-07-24 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
US4524744A (en) * 1983-01-03 1985-06-25 Adams William D Fuel system for combustion engine
US4721085A (en) * 1983-01-03 1988-01-26 William D. Adams Varying area fuel system for combustion engine
JPH0635844B2 (ja) * 1983-06-15 1994-05-11 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃料供給制御方法
DE3323106A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur bestimmung der position einer regelstange an einer einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
JPS63170540A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Nippon Oil Co Ltd フユ−エルインジエクタ駆動制御装置
WO1989008186A1 (en) * 1988-02-27 1989-09-08 Robert Bosch Gmbh Device for producing control signals in timed relation to the rotation of a shaft
FR2910543B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-20 Inst Francais Du Petrole Methode d'estimation des durees des dents d'une cible moteur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817225A (en) * 1971-03-10 1974-06-18 J Priegel Electronic carburetion system for low exhaust emmissions of internal combustion engines
FR2355437A6 (fr) * 1972-05-10 1978-01-13 Peugeot & Renault Systeme de commande du type analogique-numerique-analogique a calculateur digital a fonctions multiples pour vehicule automobile
DE2226949C3 (de) * 1972-06-02 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine Betriebskenngröße einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Bestimmung eines Kraftstoffzumeßsignals
DE2360212A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Sopromi Soc Proc Modern Inject Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2303182A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Siemens Ag Einrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521919A1 (de) 1976-01-02
JPS5228176B2 (de) 1977-07-25
JPS50158725A (de) 1975-12-22
US3991727A (en) 1976-11-16
DE2521919B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521919C3 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2845352C2 (de)
DE2649690C3 (de) Steuersystem für die Zündzeitpunkteinstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE2732781A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen
DE2845351A1 (de) Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
DE3010583A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr an eine brennkraftmaschine
DE2226949A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere zur verwendung bei einem kraftstoffeinspritzsystem
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2516353C3 (de) Elektronisches Brennstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2755015A1 (de) Elektronisches steuergeraet und verfahren zum steuern eines verbrennungsmotors
DE2444635A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung und winkelprogrammierung fuer eine drehvorrichtung
DE2640791A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen, insbesondere fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei brennkraftmaschinen
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE3513451C2 (de)
DE3330700C2 (de)
DE3300960C2 (de)
DE2726950C2 (de) Anordnung zum Bestimmen eines Funktionszeitpunkts für eine Brennkraftmaschine
DE3226026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine
DE2845357C2 (de)
DE2802860C2 (de) Elektronische Steueranordnung zum optimalen Mischen von Sauerstoffträger und Kraftstoff von Brennkraftmaschinen
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2807499A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3018573C2 (de) Verfahren zum Regeln der Treibstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE2702208C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee