DE3028941A1 - Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3028941A1
DE3028941A1 DE19803028941 DE3028941A DE3028941A1 DE 3028941 A1 DE3028941 A1 DE 3028941A1 DE 19803028941 DE19803028941 DE 19803028941 DE 3028941 A DE3028941 A DE 3028941A DE 3028941 A1 DE3028941 A1 DE 3028941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
acceleration
knocking
control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028941C2 (de
Inventor
Masaharu Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3028941A1 publication Critical patent/DE3028941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028941C2 publication Critical patent/DE3028941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückkopplungssteuerung des Zündzeitpunktes oder einer anderen geeigneten Steuervariablen eines Verbrennungsmotors, indem das Klopfen des Motors wahrgenommen wird.
Es ist bekannt, dass bei einem üblichen Verbrennungsmotor ein andauerndes starkes Klopfen die Lebensdauer des Motors beeinträchtigt, während ein relativ schwaches Köpfen im Bereich niedriger Drehzahl des Motors einen optimalen Kraftstoffverbrauch und eine optimale Ausgangsleistung des Motors liefert. Das Auftreten des Klopfens steht in einer engen Beziehung zum Zündzeitpunkt, wobei das Klopfen mit der Vorstellung des Zündzeitpunktes verstärkt wird.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, die ein schwaches Klopfen dadurch beibehält, dass das Klopfen wahrgenommen und der Zündzeitpunkt auf das wahrgenommene Klopfen ansprechend vorgestellt oder verzögert wird, um die Arbeitscharakteristik des Motors zu optimieren.
Bei einer derartigen herkömmlichen Vorrichtung wird auf der Grundlage des vorliegenden Klopfens der Zündzeitpunkt tatsächlich nach einem bestimmten Zeitintervall reguliert, das der Verzögerungszeit in der Ansprechcharakteristik des Rückkopplungssteuersystems entspricht. Bei einer Änderung des Klopfens, die in Hinblick auf das vorbestimmte Zeitintervall langsam genug abläuft, kann somit der Zündzeitpunkt in optimaler Weise genau gesteuert werden.
Bei Antriebsübergängen, bei denen sich die Antriebsverhältnisse plötzlich ändern, wird dementsprechend das Klopfen plötzlich geändert. Der Zündzeitpunkt kann jedoch auf eine plötzliche Änderung im Klopfen ansprechend aufgrund der oben beschriebenen Verzögerungszeit nicht so schnell ge-
130009/0765
steuert werden, wie es erwünscht ist. Eine optimale Steuerung des Zündzeitpunktes kann daher bei Antriebsübergängen nicht erfolgen.
Es besteht die Neigung zu einer Verstärkung des Klopfens bei Antriebsübergängen während der Beschleunigung des Fahrzeuges, so dass der Zündzeitpunkt so schnell wie möglich verzögert werden sollte. Um andererseits die Steuerung zu stabilisieren und ein Pendeln zu vermeiden, kann der Zündzeitpunkt tatsächlich nur mit einer vorbestimmten begrenzten Geschwindigkeit und nicht so schnell verzögert werden, wie es erforderlich ist. Das führt dazu, dass in markanter Weise der Zündzeitpunkt während einer plötzlichen Beschleunigung nicht optimal gesteuert werden kann, so dass die Verbrennungs-,ί Kraftstoffverbrauchs- und Ausgangsleistungskennwerte beeinträchtigt werden.
Ziel der Erfindung ist daher eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die eine optimale Steuerung der Verbrennung bei Antriebsübergängen oder sogar bei einer plötzlichen Beschleunigung des Fahrzeuges bewirkt.
Dazu wird durch die Erfindung eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor vorgeschlagen, die eine Klopfdetektoreinrichtung, die eine Druckänderung in einer Verbrennungskammer des Motors oder eine sich aus der Druckänderung ergebende Schwingung wahrnimmt und das Klopfen des Motors erkennt, eine Betätigungs- und Steuereinrichtung, die auf die Klopfdetektoreinrichtung anspricht und ein Rückkopplungsausgangssignal zum Steuern wenigstens eines der Werte Zündzeitpunkt, Abgasrezirkulationsdurchsatz, eingespritzte Kraftstoff menge und KraftstoffeinspritzZeitpunkt erzeugt, um das Klopfen zu optimieren,und eine Einrichtung aufweist, die Antriebsübergänge des Motors wahrnimmt und die Betätigungsund Steuereinrichtung während eines Antriebsüberganges so steuern kann, dass die Betätigungs- und Steuereinrichtung
130009/0765
■— ο ™*
ein Zwangssteuerausgangssignal ohne Rücksicht auf das Rückkopplungsausgangssignal erzeugt, das vom Klopfen abgeleitet wird, wobei das Zwangssteuersignal wenigstens einen der Werte Zündzeitpunkt, Abgasrezirkulationsdurchsatz, eingespritzte Kraftstoffmenge und Kraftstoffeinspritzzeitpunkt in der Richtung steuert, in der ein Klopfen vermieden wird, so dass ein schwaches Klopfen beibehalten wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt die typischen Signalwellenformen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels -der Betätigungsschaltung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Ausführurgsbeispiel des Beschleunigungsdetektors der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des Beschleunigungsdetektors.
Fig. 6 zeigt typische Signalwellenformen des in Fig. 5 dargestellten Beschleunigungsdetektors.
Fig. 7 zeigt das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des Beschleunigungsdetektors.
130009/0765
Fig. 8 . zeigt typische Signalwellenformen des in Fig. 7 dargestellten Beschleunigungsdetektors.
Fig. 9 zeigt das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Betätigungsschaltung.
Fig. 10 zeigt ein Wellenformendiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten Schaltung.
Fig. 11 zeigt das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Betätigungsschaltung.
Fig. 12 zeigt ein Wellenformendiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 11 dargestellten Schaltung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors weist einen Klopfsensor 1, einen Klopfdetektor 2, eine Betätigungsschaltung 3, ein Stellglied 4 und einen Beschleunigungsdetektor 5 auf. Es ist bekannt, dass sich beim Auftreten eines Klopfens der Druck in der Verbrennungskammer des Motors ändert und die Höhe des Druckänderungsanteils bestimmter Frequenz zunimmt. Diese Erhöhung kann dazu verwandt werden, das Auftreten des Klopfens wahrzunehmen. Der Klopfsensor 1 nimmt somit die Druckänderung in der Verbrennungskammer oder verschiedene Schwingungen, die durch eine derartige Druckänderung hervorgerufen werden, beispielsweise eine Schwingung des Motorblockes oder eine vom Motorblock ausgesandte Schallwelle auf. Das durch den Sensor 1 wahrgenommene Signal wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Der Klopfsensor 1 kann aus einem Resonanzschwingungssensor mit einer Resonanzfrequenz bestehen, die im wesentlichen gleich der obigen bestimmten Frequenz der Druckänderungskomponente ist.
1 30009/0765
— Pt —
Der Detektor 2 entscheidet über das Auftreten eines bedeutsamen Klopfens auf der Grundlage des Pegels des elektrischen Ausgangssignales des Sensors 1. D.h. im einzelnen, dass der Anteil des Ausgangssignales des Sensors 1/ der die oben erwähnte bestimmte Frequenz hat, durch den Detektor 2 gewählt wird und dass der Pegel dieses Anteils dazu benutzt wird, das Auftreten eines bedeutsamen Klopfens wahrzunehmen. Diese Wahl ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn ein Resonanzschwingungssensor verwandt wird. Wenn das Klopfen wahrgenommen wird, erzeugt der Detektor ein Klopfsignal oder einen Klopfimpuls mit einer Breite, die einem bestimmten Zeitintervall entspricht, wie es in Fig. 2B dargestellt ist.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Betätigungsschaltung 3 eine Lade- und Entladeschaltung mit einem Funktionsverstärker 3a, einem Kondensator 3b, Widerständen 3c, 3d und 3e sowie Dioden 3f, 3g und 3h. Wenn ein Impuls, der das Auftreten des Klopfens wiedergibt, an der Betätigungsschaltung 3 liegt, erzeugt diese Schaltung in der in Fig. 2C dargestellten Weise ausser während einer Beschleunigung ein Ausgangsspannungssignal, das allmählich in einem vorbestimmten Mass abnimmt, während dann, wenn ein derartiger Impuls nicht an der Schaltung 3 liegt, diese ein Ausgangsspannungssignal erzeugt, das weniger steil zunimmt.
Die Abnahmegeschwindigkeit ist durch den Wert des Widerstandes 3d und des Kondensators 3b bestimmt, während die Zunahmegeschwindigkeit durch den Wert des Widerstandes 3e und des Kondensators 3b bestimmt ist.
Das Stellglied 4 steuert auf das Ausgangssignal von der Betätigungsschaltung 3 ansprechend wenigstens einen der Werte. Zündzeitpunkt, Durchsatz der Abgasrezirkulation zur Verbrennungskammer zur Verminderung der Bildung von NOx- Produkten, Menge der KraftstoffVersorgung, Kraftstoffeinspritzzeitpunkt bei einem Motor mit Kraftstoffeinspritzung und ähnliche Steuervariablen des Motors.
130009/0765
Wenn durch das Stellglied nur der Zündzeitpunkt gesteuert wird, wird dieser proportional zum Ausgangsspannungspegel, d.h. proportional zu C-, C2/ C3, C. in Fig. 2, der Betätigungsschaltung 3 an jedem Ende von Kontaktimpulsen in Fig. 2A vorgestellt oder verzögert, die synchron mit der Drehung der Kurbelwelle sind. Der Zündzeitpunkt kann nicht nur an den Zeitpunkten gesteuert werden, die den Pegeln Cj, Cjι C, und C. entspricht. Die Ausgangsspannungspegel an anderen Zeitpunkten, die durch Signale anderer Winkelstellungen der Kurbelwelle bestimmt sind, können zur Steuerung des Zündzeitpunktes verwandt werden.
Wenn die Betätigungsschaltung 3 beispielsweise eine Ausgangssignalwellenform hat, wie sie durch eine ausgezogene Linie C in Fig. 2 dargestellt ist, führt ein Spannungsabfall aufgrund des Auftretens des Klopfens zu einem verminderten Ausgangsspannungspegel C-, unmittelbar nach dem das Klopfen aufgetreten ist. Das hat zur Folge, dass die erste Zündung unmittelbar nach dem Auftreten des Klopfens mit einem relativ verzögerten Winkel bezüglich der Zündung vor dem Auftreten des Klopfens erfolgt.
Bis das nächste Klopfen auftritt, nimmt die Ausgangsspannung mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu, und ergibt sich ein Ausgangsspannungspegel, der die Beziehung C. < C2 <C3 erfüllt. Was dementsprechend die oben erwähnte erste Zündung unmittelbar nach dem Auftreten des Klopfens entsprechend dem Ausgangspegel C1 anbetrifft, so erfolgt die anschliessende Zündung, die dem Pegel C2 entspricht mit einem relativ vorgestellten Winkel, während die weitere Zündung, die dem Pegel C3 entspricht, mit einem weiter vorgestellten Winkel erfolgt.
In dieser Weise wird der Zündzeitpunkt solange vorgestellt, wie kein Klopfen auftritt. Mit zunehmend vorgestelltem Winkel des Zündzeitpunktes tritt jedoch ein Klopfen notwendigerweise auf, so dass der Ausgangsspannungspegel abnimmt, wie es
1 30009/0765
bei C, dargestellt ist (C4 /LC-.) . Die anschliessende Zündung erfolgt daher mit einem relativ verzögerten Winkel, verglichen mit der Zündung vor dem Auftreten des anschliessenden Klopfens.
Durch eine Wiederholung des oben beschriebenen Arbeitsvorganges wird der Zündzeitpunkt so gesteuert, dass er nahe am Grenzwert des Auftretens des Klopfens liegt, um dadurch ein schwaches Klopfen beizubehalten, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Ausgangsleistungscharakteristik optimiert werden können.
Der Beschleunigungsdetektor 5 nimmt eine Beschleunigung wahr und erzeugt ein Beschleunigungssignal,auf das der Ausgangsspannung spegel der Betätigungsschaltung 3 zwangsweise herabgesetzt wird. Der Zündzeitpunkt wird somit bei einer Beschleunigung des Fahrzeuges unabhängig vom Auftreten des Klopfens so schnell verzögert, wie es erforderlich ist.
Eine Beschleunigung des Fahrzeuges kann in verschiedener Weise, beispielsweise dadurch wahrgenommen werden, dass die Änderungsgeschwindigkeit im Öffnungsgrad des Drosselventils, im Ansaugunterdruck oder im Durchsatz der angesaugten Luft wahrgenommen wird. Bei einer Maschine mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung basiert weiterhin die Breite der Impulse für das Kraftstoffeinspritzsignal auf dem Durchsatz der angesaugten Luft, so dass eine Änderung der Breite dieses Signals dazu dienen kann, eine Beschleunigung wahrzunehmen.
Eine Änderung des Ansaügunterdruckes kann beispielsweise über einen Differentialdruckschalter 8 wahrgenommen werden, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, der durch den Unterdruck in dem Ansaugkanal 7 stromabwärts vom Drosselventil 6 betätigt wird.
130009/0765
— ι ι ~
Der Differentialdruckschalter 8 weist eine Membran 8a auf, die zwei Arbeitskammern 8b und 8c begrenzt. Die erste Kammer 8b steht mit dem Kanal 7 über ein Verbindungsrohr 8d mit einem erheblichen Querschnitt und mit der zweiten Kammer 8c über eine schmale öffnung 8e in der Membran 8a in Verbindung. Wenn das Drosselventil 6 geöffnet wird, um das Fahrzeug zu beschleunigen, und der Unterdruck im Kanal 7 abnimmt, nimmt auch der Unterdruck in der Kammer 8b schnell ab, w.ohingegen der Unterdruck in der Kammer 8c mit einer geringeren Geschwindigkeit abnimmt. Folglich wird ein Druckunterschied zwischen beiden Kammern 8b und 8c erzeugt. Aufgrund dieses Druckunterschiedes versetzt sich die Membran 8a in Fig. 4 nach unten gegen die Kraft einer Feder 8f und schliesst ein Ausgangsstift 8g, der fest an der Membran 8a angebracht ist, einen Kontakt 8h, so dass während der Beschleunigung ein Impuls erzeugt wird, dessen Breite der Stärke der Beschleunigung entspricht.
Die Stärke der Beschleunigung, die durch den Detektor 5 wahrgenommen werden kann, kann dadurch eingestellt werden, dass die elastische Kraft der Feder 8f oder die Querschnittsfläche der Öffnung 8e geändert wird. Bei einer kleinen Querschnittsfläche der öffnung 8e kann beispielsweise selbst eine geringere Beschleunigung wahrgenommen werden. Die Feder 8f oder die öffnung 8e wird daher so eingestellt, dass der Schalter 8 nur dann einen Impuls erzeugt, wenn das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird.
Eine Beschleunigung kann auch aus einer Änderung des Ansaugunterdruckes mittels einer anderen Art eines Detektor wahrgenommen werden. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, umfasst der Detektor einen Drucksensor 9, der ein Spannungssignal erzeugt, das proportional zum Druck im Ansaugkanal stromabwärts vom Drosselventil ist, eine Differenzierschaltung oder einen Funktionsverstärker 10, der das Spannungssignal vom Senr. or 9 differenziert, und einen Komparator oder einen Funktionsverstärker 11, der einen Impuls erzeugt, wenn das
130009/0765
Ausgangssignal der Differenzierschaltung 10 einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
Wenn das Ausgangsspannungssignal des Drucksensors 9 eine Wellenform hat, wie es in Fig.6E dargestellt ist, so hat das Ausgangssignal des Funktionsverstärkers 10 oder eines der Eingangssignale des FunktionsVerstärkers 11 eine Wellenform, wie sie in Fig. 6G dargestellt ist. Wenn das eine Eingangssignal des Funktionsverstärkers 11 unter dem Spannungspegel F des anderen EingangssignaIs des Verstärkers II liegt, das konstant ist, erzeugt der Funktionsverstärker 11 ein Impulssignal, wie es in Fig. 6H dargestellt ist.
Der Spannungspegel des anderen Eingangssignales des Funktionsverstärkers 11 kann so eingestellt werden, dass der Verstärker 11 nur dann ein Impulssignal erzeugt, wenn das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird.
Das Ausmass der Änderung des Öffnungsgrades des Drosselventiles kann über einen Sensor 12 wahrgenommen werden, der in Fig. 7 dargestellt ist und einen beweglichen Kontakt 12a, der sich mit dem Drosselventil drehen kam^ und feste Kontakte 12b aufweist, die in Form der Zähne eines Kammes angeordnet sind und mit dem beweglichen Kontakt 12a in Kontakt kommen, wenn das Drosselventil gedreht wird, um den Öffnungsgrad zu erhöhen.
Wenn insbesondere das Drosselventil geöffnet wird, erzeugt der Sensor 12 ein Impulskettensignal, das in Fig. 81 dargestellt ist und das durch eine Integrationsschaltung oder einen Funktionsverstärker 13 derart integriert wird, dass die integrierte Spannung einen abnehmenden Spannungspegel hat, wie es in Fig. 8J dargestellt ist. Die integrierte Spannung wird mit einer vorbestimmten Spannung K in Fig. 8 durch einen Komparator oder einen Funktionsverstärker 14 verglichen. Der Komparator 14 erzeugt einen Impuls, wie er in Fig. 8L dargestellt ist, wenn die integrierte Spannung unter der vorbestimmten Spannung K liegt.
130009/0785
Die Integrationsschaltung 13 erzeugt eine allmählich zunehmende Spannung, die der negativ integrierten Spannung zuaddiert wird, wenn die Schaltung 13 nicht mit einem Impulssignal vom Sensor 12 versorgt wird. Der Komparator erzeugt somit ein Impulssignal L nur dann, wenn das Drosselventil schnell geöffnet wird,und der Sensor 12 erzeugt eine Impulskette, bei der die Impulse einen geringen Abstand voneinander haben. Dadurch wird nur eine schnelle Beschleunigung positiv wahrgenommen.
In dieser Weise erzeugt der Beschleunigungsdetektor 5 einen Beschleunigungsimpuls, wenn das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird, wobei die Breite des Impulses zunimmt, wenn das Ausmass der Beschleunigung gross ist. D.h. mit anderen Worten, dass die Breite des Impulses, der durch die in den Fig. 4, 5 und 7 dargestellten Anordnung erzeugt wird, die Stärke der Beschleunigung angibt.
Da der Beschleunigungsdetektor 5 einen Impuls D (Fig. 2) erzeugt, wenn das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird, nimmt die Ausgangsspannung der Betätigungsschaltung 3 während des Zeitintervalles ab,in .dem der Impuls D vorliegt, wie es durch eine unterbrochene Linie in Fig. 2C dargestellt ist.
Entsprechend der abgenommenen Ausgangsspannung der Betätigungsschaltung 3 nimmt der Ausgangsspannungspegel auf den Wert Cm ab. Die erste Zündung nach der Wahrnehmung der Beschleunigung basiert auf dem Spannungspegel C4 und erfolgt mit einem relativ verzögerten Winkel entsprechend dem oben beschriebenen Spannungsabfall, verglichen mit der Zündung vor der Wahrnehmung der Beschleunigung.
In dieser Weise wird der Zündzeitpunkt zwangsweise verzögert, wenn das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird, gleichgültig ob ein Klopfimpuls vorliegt, durch den eine normale Rückkopplungssteuerung erfolgen würde.
130009/0765
Der verminderte Spannungspegel der Betätigungsschaltung 3 hängt von der Breite des Beschleunigungsimpulses und somit von der Stärke der Beschleunigung ab. Der Zündzeitpunkt wird folglich stärker verzögert, wenn das Fahrzeug schneller beschleunigt wird.
Der Wert des Widerstandes 3c und des Kondensators 3b der Betätigungsschaltung 3, der das Ausmass der Spannungsabnahme bestimmt, wie es im Vorhergehenden angegeben wurde, ist so gewählt, dass zum Zeitpunkt einer plötzlichen Beschleunigung der Zündzeitpunkt schnell in optimaler Weise in Hinblick auf die Stärke der Beschleunigung verzögert wird. Somit kann eine optimale Steuerung des Zündzeitpunktes selbst während einer Beschleunigung mit einem höheren Ansprechvermögen erfolgen.
Ähnliches kann dadurch erreicht werden, dass ein Schalter verwandt wird, der bei einem bestimmten Öffnungsgrad des Drosselventiles geöffnet oder geschlossen wird, wobei eine monostabile Schaltung das Ausgangssignal des Schalters in einen Beschleunigungsimpuls mit einer konstanten Breite umwandelt. Der durch die Anordnung gemäss Fig. 4, 5 und 7 erzeugte Beschleunigungsimpuls mit einer Breite, die der Stärke der Beschleunigung entspricht, kann durch eine monostabile Schaltung in einen Impuls mit einer konstanten Breite umgewandelt werden, der dann an der Betätigungsschaltung 3 liegt.
Das Ausgangssteuersignal der Vorrichtung wird in die Richtung geändert, in der der Zündzeitpunkt vorgestellt wird. Die Änderungsgeschwindigkeit des Pegel des Ausgangssteuersignals ist geringer als die Zündvorstellgeschwindigkeit. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Zündzeitpunkt mit einer normalen Geschwindigkeit selbst nach einer Steuerung während der Beschleunigung vorgestellt. Bei einer derartigen Anordnung könnte der Zündzeitpunkt jedoch relativ zu weit verzögert werden, wenn Beschleunigungsimpulse wiederholt erzeugt werden. Obwohl ein Klopfen kurz nach
130009/0765
der Beschleunigung vermieden werden kann, kann eine weitere Beschleunigung beeinträchtigt werden.
In Hinblick darauf kann die Betätigungsschaltung in Fig. 3 in der in Fig. 9 dargestellten Weise weiterhin eine monostabile Schaltung 9a, einen Schalter 9b und einen Widerstand 9c aufweisen. Der Schalter 9b kann während des Zeitintervalls IA der Wellenform I des Beschleunigungsimpulses geschlossen werden, so dass die Zunahmegeschwindigkeit der Wellenform C oder die Ladegeschwindigkeit der Schaltung 3 erhöht wird. Dadurch kann eine übermässige Verzögerung des Zündzeitpunktes vermieden werden.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Betätigungsschaltung , das in seiner Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten Schaltung ähnlich ist. Ein Verstärker 10a, Dioden 10e und 10f, Widerstände 10i und 10j sowie ein Kondensator 10m bilden einen ersten Schaltungsteil, der eine normale Rückkopplungssteuerung ausführt, wie sie durch eine ausgezogene Linie der Wellenform C in Fig. 12 dargestellt ist. Verstärker 10b und 10d, Dioden 10g und 10h, Widerstände 10k und 101, ein Kondensator 10n sowie Widerstände 10p und 10q bilden einen zweiten Schaltungsteil, der während der Beschleunigung eine Kompensation ausführt. Die Ausgangssignale des ersten und zweiten Schaltungsteiles werden durch einen dritten Schaltungsteil addiert, der aus einem Verstärker 10c und Widerständen 10r, 10c und 10t besteht, wobei das Ausgangssignal des dritten Schaltungsteiles eine Wellenform hat, wie sie durch eine unterbrochene Linie in Fig. 10C dargestellt ist. Die Stärke dieser Kompensation während der Beschleunigung kann unabhängig von der normalen Rückkopplungssteuerung bestimmt werden.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Beschleunigungskompensation während des Intervalles I (Fia. 10) nicht gleich Null gesetzt werden, so dass
130009/0765
die Steuerung durch die Kompensation beeinflusst werden kann, Die Betätigungsschaltung gemäss Fig. 11 vermeidet jedoch einen derartigen Nachteil.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Verstärker 10b oder eine Integrationsschaltung durch ein erstes Beschleunigungssignal D gesättigt werden, so dass selbst dann, wenn die Beschleunigungssignale wiederholt anliegen, bevor die Beschleunigungskompensation gleich Null gesetzt ist, der maximale Kompensationspegel unverändert bleibt.
Die Funktion der in den Fig. 9 und 11 dargestellten Ausbeispiele kann mittels eines Computers mit gespeichertem Programm erreicht werden. Die Verzögerung des Zündzeitpunktes und die Rückkehrgeschwindigkeit der Kompensation können durch andere Parameter gesteuert werden. Die zuletzt genannte Rückkehrgeschwindigkeit kann konstant sein oder beispielsweise proportional zur Drehzahl der Maschine geändert werden. Das ist vorteilhaft, da in einem hohen Drehzahlbereich die Kompensation schnell gleich Null gesetzt werden kann.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ein starkes Klopfen während der Beschleunigung dadurch vermieden wird, dass das Klopfen wahrgenommen wird und der Zündzeitpunkt gesteuert wird, können auch der Durchsatz der Abgasrezirkulation, die Kraftstoffversorgungsmenge, der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung oder andere geeignete Variable in ähnlicher Weise gesteuert werden, um dasselbe zu erreichen. Weiterhin ist unter den Übergangsantriebsverhältnissen, die durch die Beschleunigung repräsentiert wurden, auch eine Verzögerung zu verstehen, bei der eine ähnliche Steuerung bewirkt werden kann.
130009/0765
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass erfindungsgemäss der Zündzeitpunkt, der Durchsatz der Abgasrezirkulation, der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, die Kraftstoffeinspritzmenge oder andere geeignete Steuervariable einer optimalen Steuerung während eines Antriebsüberganges, beispielsweise auf die Stärke einer Beschleunigung ansprechend, unterworfen werden können. Dementsprechend wird eine optimale Steuerung der Verbrennung des Motors bewirkt, um die Kraftstoffverbrauchs- und Ausgangsleistungscharakteristik zu verbessern und eine höhere Ansprechcharakteristik während der Antriebsübergangsverhältnisse zu liefern.
130009/0765

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    A. GRÜNECKER
    Ο·PL-ING
    H. KINKELDEY
    DR-ING
    W. STOCKMAIR
    Oft-tNG. AeE(C^i-TECH)
    K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB
    DlPL-ING
    G. BEZOLD
    DR. HER MAT - tjei-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    30. Juli 1980
    P 15 34-2-dg
    NISSAlT MOTOR CO. , IZDD.
    2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku, Yokohama City
    Japan
    Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
    PATENTANSPRÜCHE
    MJ Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch eine Klopfdetektoreinrichtung (1, 2), die eine Druckänderung in einer Verbrennungskammer des Motors oder eine Schwingung wahrnimmt, die aus der
    Druckänderung resultiert;und die ein Klopfen erkennt, durch eine Betätlgungs- und Steuereinrichtung (3, 4), die auf
    die Klopfdetektoreinrichtung (1, 2) anspricht und ein Rückkopplungssteuerausgangssignal erzeugen kann, um wenigstens einen der Werte Zündzeitpunkt, Durchsatz der Abgasrezirkulation,
    130009/0765
    TELEF=ON (ΟΒΘ) 32 28 63
    TELEX Ο5-2Θ38Ο
    telekopierer
    Kraftstoffeinspritzmenge und Kraftstoffeinspritzzeitpunkt so zu steuern, dass das Klopfen optimiert wird/und eine Einrichtung (5) , die einen Antriebsübergangszustand des Motors wahrnimmt und die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3/ 4) während des Antriebsübergangszustandes derart steuern kann, dass die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3, 4) ein Zwangssteuerausgangssignal ohne Rücksicht auf das Rückkopplungssteuersignal vom Klopfen erzeugt, wobei das Zwangssteuerausgangssignal wenigstens einen der Werte Zündzeitpunkt, Durchsatz der Abgasrezirkulation, Kraftstoff einspritzmenge und Kraftstoffeinspritzzeitpunkt in der Richtung steuert, in der ein Klopfen vermieden wird, so dass ein schwaches Klopfen beibehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5), die einen Antriebsübergangszustand wahrnimmt, die Beschleunigung des Motors auf der Grundlage der Änderungsgeschwindigkeit des Öffnungsgrades des Drosselventiles oder des Ansaugunterdruckes wahrnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5), die einen Antriebsübergangszustand wahrnimmt, einen Beschleunigungsimpuls erzeugt, dessen Breite die Stärke der Beschleunigung wiedergibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3, 4) ein Zwangssteuerausgangssignal während eines Zeitintervalles erzeugt, das der Breite des Beschleunigungsimpulses entspricht.
    130009/0765
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3, 4) ein Rückkopplungssteuersignal erzeugt, das einen Pegel aufweist, der mit einer bestimmten Geschwindigkeit abnimmt, wenn die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3, 4) von der Klopfdetektoreinrichtung (1, 2) mit einem Klopfsignal versorgt wird, das das Auftreten des Klopfens anzeigt, und der mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Abnahmegeschwindigkeit zunimmt, wenn die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3, 4) nicht mit dem Klopfsignal versorgt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- und Steuereinrichtung (3, 4) ein Zwangssteuersignal erzeugt, dessen Pegel mit einer bestimmten Geschwindigkeit abnimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmegeschwindigkeit des Pegels des Zwangssteuersignals nach Massgabe der Drehzahl äbr Maschine geändert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass das Zwangssteuersignal einen Pegel hat, der in einem bestimmten Bereich liegt.
    130009/076S
DE3028941A 1979-07-31 1980-07-30 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Klopfdetektor Expired DE3028941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9793879A JPS5620763A (en) 1979-07-31 1979-07-31 Controller for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028941A1 true DE3028941A1 (de) 1981-02-26
DE3028941C2 DE3028941C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=14205600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028941A Expired DE3028941C2 (de) 1979-07-31 1980-07-30 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Klopfdetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4357918A (de)
JP (1) JPS5620763A (de)
DE (1) DE3028941C2 (de)
GB (1) GB2055964B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116753A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3142082A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3315048A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors
DE3313610A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendzeitpunktsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE3313036A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur verhinderung des klopfenden betriebs bei brennkraftmaschinen
DE3420465A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zum unterdruecken von motorklopfen in einem verbrennungsmotor
DE3526871A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-13 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Zuendzeitregelanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE3545808A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3540813A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur einstellung des foerderbeginns an einem spritzversteller einer einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE4037943A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine fremdgezuendete mehrzylindrige brennkraftmaschine mit zylinderindividueller kraftstoffzufuhr

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605786B2 (ja) * 1979-05-25 1985-02-14 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
DE3007337A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des spritzbeginns bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
US4461257A (en) * 1980-03-28 1984-07-24 Nissan Motor Company, Limited Method and system for controlling engine ignition timing
JPS6030474Y2 (ja) * 1980-11-26 1985-09-12 日産自動車株式会社 内燃機関のノツキング回避装置
JPS5799269A (en) * 1980-12-11 1982-06-19 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing control device
JPS57186636U (de) * 1981-05-22 1982-11-26
JPS5813160A (ja) * 1981-07-17 1983-01-25 Nippon Denso Co Ltd 点火進角制御装置
JPS5847130A (ja) * 1981-09-17 1983-03-18 Nippon Denso Co Ltd 噴射時期制御装置
JPS5896174A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火時期制御装置
US4422422A (en) * 1981-12-03 1983-12-27 General Motors Corporation Combined closed loop and anticipating knock limiting spark timing system
JPH0650103B2 (ja) * 1982-01-18 1994-06-29 株式会社日立製作所 ノツク制御装置
JPS58217775A (ja) * 1982-06-09 1983-12-17 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の点火時期制御方法
FR2544802B1 (fr) * 1983-04-19 1988-07-22 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande de reglage d'allumage pour moteurs a combustion interne
JPS601353A (ja) * 1983-05-19 1985-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のノツク制御装置
JPS59192703U (ja) * 1983-06-06 1984-12-21 澤藤電機株式会社 制御回路装置
JPS6026170A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Mazda Motor Corp エンジンの点火時期制御装置
JPS6062644A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Mazda Motor Corp エンジンのノッキング制御装置
US4607602A (en) * 1983-09-16 1986-08-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ignition timing control apparatus for internal combustion engine
DE3539168C2 (de) * 1984-11-08 1994-06-23 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine für Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader
JPH0694838B2 (ja) * 1986-02-26 1994-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
JPS62253944A (ja) * 1986-04-28 1987-11-05 Mazda Motor Corp エンジンの点火時期制御装置
JPS62253943A (ja) * 1986-04-28 1987-11-05 Mazda Motor Corp エンジンの点火時期制御装置
JPH07113353B2 (ja) * 1987-04-30 1995-12-06 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2701270B2 (ja) * 1987-11-05 1998-01-21 株式会社日立製作所 点火進角制御装置
GB2218151A (en) * 1988-05-03 1989-11-08 Ford Motor Co Spark ignition engine fuel injection timing control
US5036669A (en) * 1989-12-26 1991-08-06 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling the air/fuel ratio of an internal combustion engine
RU2222710C2 (ru) 1998-05-12 2004-01-27 Роберт Бош Гмбх Способ управления зажиганием
AU3482300A (en) 1999-02-04 2000-08-25 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Ultrasonic fluid quality sensor system
US6273064B1 (en) * 2000-01-13 2001-08-14 Ford Global Technologies, Inc. Controller and control method for an internal combustion engine using an engine-mounted accelerometer
EP1914577A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-23 British Telecommunications Public Limited Company Faseroptisches Installationsgerät
EP2075608A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Kabelinstallation mithilfe optischer Erkennung
EP2075606A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Kabelinstallation mithilfe von Induktion
GB0817639D0 (en) * 2008-09-26 2008-11-05 British Telecomm Cable installation apparatus
EP2230545A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Passive entfernte Luftstrom- und Kabeldetektion
GB0905590D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 British Telecomm Blown cable apparatus
EP2369388A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 British Telecommunications public limited company Spleisskassettenmodul für optische Faser
US9279406B2 (en) 2012-06-22 2016-03-08 Illinois Tool Works, Inc. System and method for analyzing carbon build up in an engine
CN105298712A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽油机类爆震控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
DE2801512A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Gen Motors Corp Anlage zur zuendzeiteinstellung bei einer brennkraftmaschine
DE2731841A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum vermeiden von mechanischen schaeden bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2832594A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE2757635A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Zuendzeitpunkt-verstelleinrichtung bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060714A (en) * 1976-05-20 1977-11-29 Chrysler Corporation Input sensor circuit for a digital engine controller
JPS54109529A (en) * 1978-02-15 1979-08-28 Nippon Denso Co Ltd Ignition timing controller for internal combustion engine
JPS6047476B2 (ja) * 1978-03-02 1985-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用点火時期制御装置
FR2426810A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Sev Marchal Procede et dispositif de correction d'avance a l'allumage par diminution de l'avance lors de l'apparition du cliquetis
EP0016547B1 (de) * 1979-03-14 1985-07-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
DE2659239A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Gen Motors Corp Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen
DE2801512A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Gen Motors Corp Anlage zur zuendzeiteinstellung bei einer brennkraftmaschine
DE2731841A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum vermeiden von mechanischen schaeden bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2832594A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE2757635A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Zuendzeitpunkt-verstelleinrichtung bei einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VW-Forschungsbericht: FAT 7809 V/5 V.7.12.78 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116753A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3142082A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3313610A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendzeitpunktsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE3315048A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors
DE3315048C2 (de) * 1982-04-26 1992-07-02 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE3313036A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur verhinderung des klopfenden betriebs bei brennkraftmaschinen
DE3420465A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zum unterdruecken von motorklopfen in einem verbrennungsmotor
DE3526871A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-13 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Zuendzeitregelanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE3545808A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3540813A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur einstellung des foerderbeginns an einem spritzversteller einer einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE4037943A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine fremdgezuendete mehrzylindrige brennkraftmaschine mit zylinderindividueller kraftstoffzufuhr
DE4037943C2 (de) * 1990-11-29 2000-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine fremdgezündete mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit zylinderindividueller Kraftstoffzufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4357918A (en) 1982-11-09
GB2055964A (en) 1981-03-11
JPS5620763A (en) 1981-02-26
GB2055964B (en) 1983-04-13
DE3028941C2 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028941A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3028940C2 (de)
DE3313036C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
DE2635325C2 (de) Steuereinrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP1208364B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE3148075C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3148124A1 (de) Vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE2640107A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3018553A1 (de) Zuendzeitpunkteinstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3102627A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes fuer einen verbrennungsmotor mit fremdzuendung
DE3714137C2 (de)
EP0098909B1 (de) Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3118787A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrung fuer einen dieselmotor
DE3024080C2 (de) Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3038352C2 (de) Klopfdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE2856327A1 (de) Druckaufnehmer
DE2545759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE3018554A1 (de) Zuendzeitpunkteinstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2345556C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelanordnung
DE3526409A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung ruckartiger drehmomentaenderungen im antriebsstrang eines fahrzeugs
DE3835731A1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE2553679A1 (de) Regelungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE2109373C2 (de) Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen
EP1078163A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE2061242C3 (de) Kraftstoff-Einspritz vorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation