DE3028940C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3028940C2
DE3028940C2 DE3028940A DE3028940A DE3028940C2 DE 3028940 C2 DE3028940 C2 DE 3028940C2 DE 3028940 A DE3028940 A DE 3028940A DE 3028940 A DE3028940 A DE 3028940A DE 3028940 C2 DE3028940 C2 DE 3028940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
signal
knock
detector
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028940A1 (de
Inventor
Masaharu Yokosuka Jp Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3028940A1 publication Critical patent/DE3028940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028940C2 publication Critical patent/DE3028940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 28 01 512 bekannten Regelvor­ richtung ist zusätzlich ein die Stellung der Drosselklappe über­ wachender Schalter vorgesehen, der immer dann betätigt wird, wenn die Drosselklappe sich in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet. In diesem Zustand bewirkt der Schalter eine Vorver­ stellung des Zündzeitpunktes, um die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine zu erhöhen, was z. B. beim Überholvorgang eines mit der Brennkraftmaschine ausgerüsteten Fahrzeuges er­ wünscht ist. Diese Vorverstellung des Zündzeitpunktes findet jedoch nur dann statt, wenn kein Klopfen von dem Klopfzustands­ detektor erfaßt wird, bzw. auftretende Klopferscheinungen einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
Aus der DE-OS 28 32 594 sind eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren zur Zündzeitpunktsteuerung beim Klopfen von Brenn­ kraftmaschinen bekannt, die einen Klopfsensor benutzen, dessen Ausgangssignal über einen Verstärker mit regelbarer Verstärkung, ein Bandpaßfilter und einen Gleichrichter an zwei Integratoren gegeben werden, die unterschiedliche Integrationskonstanten haben. Die Integrationskonstante des einen Integrators ist dabei so groß, daß am Ausgang dieses Integrators ein den Hinter­ grundgeräuschen der Brennkraftmaschine proportionales stetiges Signal erscheint, dessen Amplitude mit der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine, d. h. mit der Intensität der Hintergrundgeräusche, ansteigt. Dieses Signal wird mit einem Bezugssignal in einem Differenzverstärker verglichen, um ein der Differenz ent­ sprechendes Steuersignal zu erzeugen, das gespeichert und zur Steuerung des Verstärkers mit der änderbaren Verstärkung für das Ausgangssignal des Klopfsensors benutzt wird. Diese auto­ matische Verstärkungsregelung arbeitet daher derart, daß an den Ausgängen beider Integratoren so lange ein etwa konstantes Ausgangssignal erscheint, wie keine Klopferscheinungen beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftreten. Die Zeitkonstante des anderen Integrators ist geringer, so daß beim Auftreten von Klopferscheinungen auftretende, plötzliche Amplitudenänderun­ gen am Ausgang dieses anderen Integrators als Impulsspitzen erscheinen. Diese Impulsspitzen werden in einem weiteren Dif­ ferenzverstärker mit einem weiteren Impulssignal verglichen, um eine bestimmte Häufigkeit der Klopferscheinungen angebende Impulse zu erzeugen, die an einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler gegeben werden, den sie in Vorwärtsrichtung zählen. Dieser Zähler erhält gleichzeitig ihn in Rückwärtsrichtung zählende Impulse von einem Impulsgenerator. Der augenblickliche Zähler­ stand dieses Zählers gibt daher die jeweilige Häufigkeit der Klopferscheinungen an. Der Zählerstand des Zählers wird als Digitalsignal an einen Digital-Analog-Umformer gegeben, dessen analoges Ausgangssignal eine Zündzeitpunktverstelleinrichtung im Sinne einer Verzögerung des Zündzeitpunktes so steuert, daß die Verzögerung des Zündzeitpunktes um so größer ist, je größer das analoge Ausgangssignal des Digital-Analog-Umformers ist. Sobald am Ausgang des anderen Differenzverstärkers Klopf­ erscheinungen angebende Impulse auftreten, sperren diese die Speicherschaltung für das Ausgangssignal des ersten Differenz­ verstärkers mit der Wirkung, daß die zuletzt eingestellte Verstärkung des Verstärkers mit änderbarer Verstärkung für das Ausgangssignal des Klopfsensors beibehalten wird, damit die Klopferscheinungen angebenden Amplitudenspitzen die automatische Verstärkungsregelung nicht beeinflussen können. Das am Ausgang des zweiten Differenzverstärkers auftretende und Klopferscheinun­ gen angebende Ausgangssignal wird an einen weiteren Verstärker gegeben, der immer dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Ausgangssignal des anderen Differenzverstärkers einen bestimmten Schwellwert übersteigt. Das Ausgangssignal dieses weiteren Ver­ stärkers beeinflußt wiederum die Amplitude des analogen Aus­ gangssignals des Digital-Analog-Umformers derart, daß bei einer hohen Intensität von Klopferscheinungen das analoge Ausgangs­ signal unabhängig von dem digitalen Eingangssignal des Digital- Analog-Umformers in proportionaler Weise vergrößert wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Zündzeitpunkt daher nicht nur in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Auftretens von Klopferscheinungen, sondern gleichzeitig auch in Abhängigkeit von der Intensität der Klopferscheinungen verzögert.
Andererseits benutzt diese bekannte Vorrichtung die automati­ sche Verstärkungsregelung für das Ausgangssignal des Klopf­ sensors allein zum Konstanthalten des das jeweilige Hinter­ grundgeräusch der Brennkraftmaschine angebenden Ausgangs­ signals. Die Verzögerung des Zündzeitpunktes wird aber auch bei dieser bekannten Vorrichtung in üblicher Weise um so größer gemacht, je stärker, sowohl hinsichtlich der Intensität als auch Häufigkeit, die Klopferscheinungen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regelvorrichtung der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß trotz der bei normalen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine erwünschten Verzögerung der Regelung eine optimal schnelle Anpassung der Zündbedingungen bei einer Beschleunigung der Brennkraftma­ schine erreicht wird.
Bei einer Regelvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung wird also mit Hilfe des Beschleunigungsdetektors jede Beschleunigung der Brennkraftmaschine erfaßt, um dann mit Hilfe der Einrichtung zum Erhöhen des Verstärkungs­ faktors die Verstärkung der Regelung kurzfristig zu erhöhen, so daß damit sehr schnell die verschiedenen Regel­ variablen der Brennkraftmaschine, insbesondere der Zündzeit­ punkt, entsprechend geändert werden können, um die bei einem Beschleunigungszustand sich ebenfalls sehr schnell ändernden Klopfzustände berücksichtigen zu können. Dadurch steht einer­ seits eine optimale Ausgangsleistung ohne nennenswerte Zeit­ verzögerung zur Verfügung und andererseits wird ein die Lebens­ dauer der Brennkraftmaschine beeinträchtigender Klopfzustand sicher vermieden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Signaldiagramme, die die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels veranschaulichen,
Fig. 4 einen detaillierten Stromlaufplan eines wesentlichen Teils des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 einen Stromlaufplan einer weiteren Ausführungsform eines in Fig. 1 dargestellten Beschleunigungsdetek­ tors,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der Erfindung,
Fig. 7 einen detaillierten Stromlaufplan einer Betätigungs- und Regeleinrichtung in Fig. 6 und
Fig. 8 ein Signaldiagramm, das den Arbeitsablauf des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Es ist bekannt, daß, wenn in einer Brennkraftmaschine Klopfen auftritt, der Druck in der Verbrennungskammer schwankt und ein Druckschwankungsteil mit einer speziellen Frequenz an­ steigt, was zum Ermitteln des Auftretens des Klopfens herangezogen werden kann. Ein Schwingungsfühler 1 erfaßt die Druckschwankung in der Verbrennungskammer oder verschiedene Vibrationen, die durch die Druckschwankungen hervorgerufen werden, so beispielsweise eine Vibration des Motorblocks, eine von dem Motorblock erzeugte Schall­ welle oder dergleichen, und der Fühler wandelt diese in ein elektri­ sches Signal um.
Da das Ausgangssignal des Fühlers verschiedene Frequenzanteile enthält, die in keiner Beziehung zu dem Klopfen stehen, muß das Ausgangssignal des Fühlers 1 über ein Bandpaßfilter geleitet werden, dessen Resonanzfrequenz der erwähnten speziellen Frequenz entspricht, um diesen speziellen Frequenzanteil, der durch das Klopfen verursacht wird, auszuwählen.
Der Fühler 1 ist ein Resonanz-Schwingungsfühler, dessen Resonanzfrequenz der erwähnten speziellen Frequenz entspricht. Bei diesem Beispiel hat der Fühler 1 selbst eine Auswähl- oder Filterfunktion, so daß kein Bandpaßfilter benötigt wird.
Ein derartiger Resonanz-Fühler 1 erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Amplitude ansteigt, wenn in dem Motor ein Klopfen auf­ tritt, wie es in Fig. 2A veranschaulicht ist.
Ein Signalbehandlungsabschnitt 2 unterzieht das Ausgangssignal des Fühlers 1 einer Halbwellen-Gleichrichtung, um das in Fig. 2C gezeigte Signal zu erzeugen.
Ein Glättungsabschnitt 3 glättet das Ausgangssignal des Signal­ behandlungsabschnitts 2 und verstärkt das geglättete Signal auf einen vorbestimmten Pegel, um ein Bezugssignal zu erzeugen, wie es in Fig. 2B gezeigt ist. Dieses Bezugssignal wird dazu verwen­ det, ein Signal zu erhalten, das repräsentativ ist für die Klopfstärke.
Ein Vergleicherabschnitt 4 vergleicht das Ausgangssignal des Signalbehandlungsabschnitts 2 mit dem Ausgangssignal des Glättungsabschnitts 3 und gibt ein Ausgangssignal ab, wie es in Fig. 2D gezeigt ist, welches jedesmal dann, wenn das erst­ genannte Signal das letztere übersteigt, niedrig wird.
Die Anzahl der Impulse einer Folge negativer Impulse, die in dem Ausgangssignal gemäß Fig. 2D enthalten sind, und die Breite der einzelnen Impulse nehmen mit Ansteigen der Klopfstärke zu, so daß ein integrierter Wert der Folge negativer Impulse pro­ portional ist zu der Klopfstärke, und somit kann aus diesem integrierten Wert der Klopfzustand ermittelt werden.
Ein Integratorabschnitt 5 integriert die negative Impulsfolge (Fig. 3G) des Vergleicherabschnitts 4, und ein Vergleicherab­ schnitt 6 vergleicht den integrierten Wert (Fig. 3I) des Inte­ gratorabschnitts 4 mit einem vorbestimmten Pegel (Fig. 3H), um das Auftreten signifikanten Klopfens zu erfassen.
Der integrierte Wert (Fig. 3I) des Integratorabschnitts 5 wird bei jedem Zündzeitpunkt durch Rücksetzimpulse (F 1, F 2, F 5 in Fig. 3F) zurückgesetzt, welche in einer Differenzierschaltung 7 bei der Vorderflanke der Zündbefehlsimpulse (Fig. 3E) erzeugt werden, die mit der Kurbelwellenumdrehung synchronisiert sind. Zusätzlich zu dem obenerwähnten Rücksetzen wird während des Beschleunigungszustandes des Motors der integrierte Wert auch durch Rücksetzimpulse zurückgesetzt, die in einer Differenzier­ schaltung 10 bei der Vorderflanke von negativen Impulsen (Fig. 3J) erzeugt werden, die von dem Vergleicherabschnitt 6 über eine Schalteranordnung 9 geliefert werden. Die Schalteranordnung 9 wird von einem Ausgangssignal (Fig. 3K) eines Beschleunigungs­ detektors 8 geschlossen.
Fig. 4 zeigt ein detailliertes Schaltungsdiagramm des Integra­ torabschnitts 5 des Vergleicherabschnitts 6, der Differenzier­ schaltung 7, des Beschleunigungsdetektors 8, der Schalteranordnung 9 und der Differenzierschaltung 10.
Der Integratorabschnitt 5 enthält eine Integratorschaltung mit einem Operationsverstärker 5 a, einem Kondensator 5 b und einem Widerstand 5 c, in welcher die negative Impulsfolge (Fig. 3G) vom Vergleicherabschnitt 4 mit einer gegebenen Inte­ grationsrate integriert wird, welche bestimmt wird durch die Werte des Kondensators 5 b und des Widerstands 5 c, wie es in Fig. 3I gezeigt ist. Dann wird von jedem Rücksetzimpuls (Fig. 3F), der über ein ODER-Glied 5 d geliefert wird, eine Schalteranordnung 5 e im Abschnitt 5 geschlossen, um den Kondensator 5 b kurzzu­ schließen und den integrierten Wert zurückzusetzen (Fig. 3I).
Der Vergleicherabschnitt 6 enthält einen durch einen Operations­ verstärker 6 a gebildeten Vergleicher, der den integrier­ ten Wert (Fig. 3I) mit einem vorgegebenen Pegel (Fig. 3H) ver­ gleicht und ein Ausgangssignal (Fig. 3J) erzeugt, welches niedrig wird, wenn das zuerst genannte Signal das letztere Signal über­ schreitet und das Auftreten des signifikanten Klopfens anzeigt.
Der Beschleunigungsdetektor 8 enthält einen Beschleunigungs­ fühler 8 a, der die Änderungsgeschwindigkeit des Ansaug-Unter­ drucks oder des Öffnungswinkels der Drosselklappe erfaßt und ein hohes Signal (Fig. 3L) erzeugt, wenn die Änderungsrate einen vorbestimmten Wert übersteigt. Ferner ist eine monostabile Schal­ tung vorgesehen, die von einem Operationsverstärker 8 b ge­ bildet wird. Somit erzeugt dieser Detektorabschnitt als ein Beschleunigungs-Erfassungssignal bei Beschleunigung des Motors ein Ausgangssignal mit einer vorbestimmten Breite, wie es in Fig. 3K gezeigt ist.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Beschleunigungsdetektor 8 alternativ ferner mit einer spannungsgesteuerten Konstantstrom­ schaltung 8 c und einer Schaltung zum Umwandeln der Frequenz der Zündbefehlimpulse in eine äquivalente Spannung ausgestattet sein, wobei die Ausgangsspannung der Schaltung die spannungs­ gesteuerte Konstantstromschaltung 8 c derart steuert, daß der Bechleunigungs-Detektorimpuls in seiner Breite verringert wird, wenn die Motordrehzahl zunimmt, und die sich ergebende Impuls­ breite, berechnet in Größen des Kurbelwellenwinkels, ist ein stets konstanter Wert für beispielsweise etwas mehr oder weniger als zwei Umdrehungen der Kurbelwelle.
Der Beschleunigungs-Detektorimpuls schließt die Schalteran­ ordnung 9. Während die Schalteranordnung 9 geschlossen ist, er­ zeugt die Differenzierschaltung 10 jedesmal, wenn der integrierte Wert (Fig. 3I) des Integratorabschnitts 5 den vorbestimmten Pegel (Fig. 3H) übersteigt und das Ausgangssignal des Vergleicherab­ schnitts 6 niedrig wird, einen Rücksetzimpuls, wie es in Fig. 3F durch F 3 und F 4 angedeutet ist, der den integrierten Wert gemäß Fig. 3I zurücksetzt. Das heißt, die Differenzierschaltung 10 erzeugt einen Rücksetzimpuls, wie er in Fig. 3M bei F 3 gezeigt ist, wenn der integrierte Wert des Integratorabschnitts 5, der die negative Impulsfolge des Vergleicherabschnitts 4 integriert, den vorbe­ stimmten Pegel (Fig. 3H) überschreitet, und setzt den integrierten Wert zurück, wonach die Differenzierschaltung 10 aufs neue einen Rücksetzimpuls erzeugt, wie er in Fig. 2M bei F 4 gezeigt ist, wenn der anschließend integrierte Wert des Integratorabschnitts 5 wiederum den vorbestimmten Pegel überschreitet, und sie setzt den integrierten Wert zurück. Wenn somit während des Beschleuni­ gungszustands, bei dem der Beschleunigungs-Detektorimpuls er­ zeugt wird, ein starkes Klopfen auftritt, welches den Vergleicher­ abschnitt 4 veranlaßt, eine Folge negativer Impulse zu erzeugen, deren integrierter Wert wenigstens zweimal größer ist als der vorbestimmte Pegel, so erzeugt der Vergleicherabschnitt 6 wenigstens zwei negative Impulse.
Ein Betätigungs- und Regelabschnitt 11 regelt selbsttätig wenigstens eine der folgenden Größen: Zündzeitpunktver­ stellung, Strömungsgeschwindigkeit des in die Verbrennungs­ kammer zurückgeführten Abgases zum Vermindern des Entstehens von NOx, Kraftstoffeinspritzmenge und Kraftstoffeinspritzzeit­ punkt. Dies erfolgt in Abhängigkeit des von dem Vergleicher­ abschnitt 6 abgegebenen Signals, um die Zündbedingungen optimal zu halten.
In einem Beispiel des Abschnitts 11, der lediglich den Zünd­ zeitpunkt regelt, wird ein Zündverzögerungsimpuls mit einer vorbestimmten Breite in Abhängigkeit des von dem Vergleicher 6 kommenden negativen Impulses bei dessen Vorderflanke erzeugt, und die danach folgende nächste Zündwinkelstellung wird be­ züglich der vorhergehenden Zündwinkelstellung um einen vor­ bestimmten Winkel in Abhängigkeit des Zündverzögerungsimpulses nachgestellt.
Wenn andererseits kein Zündverzögerungsimpuls erzeugt wird, wird die Zündwinkelstellung bezüglich der vorausgehenden Zündwinkelstellung um einen vorbestimmten Winkel vorgestellt. Auf diese Weise werden die Zündwinkelstellungen sukzessive vorgestellt, bis das Klopfen eintritt, zu welchem Zeitpunkt die nächstfolgende Zündwinkelstellung verzögert wird, so daß die Zündzeitpunkte selbsttätig an einem Punkt in der Nähe des Schwellenwertes bezüglich der Erzeugung des Klopfens geregelt werden (d. h. bei einem Zustand geringen Klopfens), wodurch der Kraftstoffverbrauch und der Verlauf der Ausgangsleistung ver­ bessert werden.
Im normalen Zustand, wenn kein Beschleunigungszustand vorliegt, wird ein Verzögerungsimpuls bei auftretendem Klopfen bei jeder Zündung erzeugt, so daß der Verzögerungs- oder Nachstellwinkel der nächsten Zündung bezüglich der vorausgehenden Zündung stets konstant ist.
Im Beschleunigungszustand, in dem die Neigung starken Klopfens besteht, ist eine solche Zündwinkel-Nachstellregelung unzu­ reichend, wenn starkes Klopfen verhindert werden soll.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels. Dieses Ausführungsbeispiel hat denselben Aufbau wie das gemäß Fig. 1, mit der Ausnahme, daß der integrierte Wert des Integratorabschnitts 5 in Abhängigkeit lediglich des Zündbefehlsimpulses zurückgesetzt wird, und daß das in dem Betätigungs- und Regelabschnitt 11 erzeugte Signal durch den vom Beschleunigungsdetektor 8 kommenden Beschleuni­ gungs-Detektorimpuls moduliert wird.
Der Betätigungsteil im Betätigungs- und Regelabschnitt 11 ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, eine Art Lade- und Entlade­ schaltung, die einen Operationsverstärker 11 a, einen Kondensator 11 b, Widerstände 11 c, 11 d, 11 e und Schalteranordnungen 11 f, 11 g aufweist. Diese Schaltung erzeugt im Normalzustand ein Spannungssignal, wie es in Fig. 8Q ge­ zeigt ist, welches mit vorbestimmter Geschwindigkeit abnimmt, wenn der Zündverzögerungsimpuls (Fig. 8O) empfangen wird, um dann nach und nach mit vorbestimmter Geschwindigkeit, die ge­ ringer ist als die Abnahmegeschwindigkeit, nach und nach anzu­ steigen.
Die Abnahmegeschwindigkeit dieses Spannungssignals wird be­ stimmt durch die Werte des Kondensators 11 b und des Widerstands 11 d, während die Anstiegsgeschwindigkeit des Signals bestimmt wird durch die Werte des Kondensators 11 b und des Widerstands 11 e.
Im Beschleunigungszustand wird ansprechend auf den Beschleuni­ gungs-Erfassungsimpuls (Fig. 8P) von dem Beschleunigungsdetektor 8 der Schalter 11 g geschlossen und der Schalter 11 f geöffnet. Dies hat zur Folge, daß die Abnahmegeschwindigkeit der Spannungs­ abnahme, hervorgerufen durch den Zündverzögerungsimpuls, größer ist als die Geschwindigkeit der Spannungsabnahme im Normalzustand.
Diese Abnahmegeschwindigkeit wird bestimmt durch den Wert des Kondensators 11 b und der Widerstände 11 d und 11 e. Die Werte dieser Widerstände sind so gewählt, daß die Abnahmegeschwindig­ keit im Beschleunigungszustand größer ist als im Normalzustand.
Der Regelabschnitt stellt die Zündzeitpunkte vor oder nach, und zwar proportional zu dem Ausgangsspannungs­ wert (Q 1, Q 2, Q 3 in Fig. 8Q) bei jeder Rückflanke der Zündbe­ fehlsimpulse (Fig. 8N), die mit der Umdrehung der Kurbelwelle synchronisiert sind.
Dies bedeutet unter Bezugnahme auf Fig. 8Q, daß, da der durch den Verzögerungsimpuls (Fig. 8O) verursachte Spannungsabfall denselben Spannungsabfall des Spannungswertes Q 1 unmittelbar nach Auftreten des Klopfens verursacht, die erste Zündung unmittelbar nach dem Auftreten des Klopfens in bezug auf die vorausgehende Zündung vor dem Auftreten des Klopfens um einen Winkel verzögert oder nachgestellt wird, welcher dem erwähnten Spannungsabfall entspricht, woraufhin, da kein Klopfen vorliegt, die Spannung, wie sie in Fig. 8Q gezeigt ist, ansteigt und die nächste Zündung bezüglich der voraus­ gehenden Zündung um einen Winkel vorgestellt wird, der der Spannungszunahme vom Wert Q 1 auf den Wert Q 2 entspricht.
Wenn während des Beschleunigungszustandes starkes Klopfen auftritt, wird die Geschwindigkeit der Spannungsabnahme, die durch den Zündverzögerungsimpuls (Fig. 8O) in der Aus­ gangsspannung des Betätigungsabschnitts erzeugt wird, viel größer als im Normalzustand, was zur Folge hat, daß ein größerer Spannungsabfall als im Normalzustand auf den Spannungswert Q 3 erfolgt und zwar unmittelbar nach dem Auftreten des Klopfens.
Folglich wird im Beschleunigungszustand die erste, unmittel­ bar nach dem Klopfen erfolgende Zündung bezüglich der vor­ ausgehenden Zündung um einen größeren Winkel verzögert, ent­ sprechend dem im Vergleich zum Normalzustand größeren Spannungs­ abfall.
Daher wird das Regelsignal, das die von der Regelung erhaltene Größe des Zündverzögerungswinkels bestimmt, im Beschleunigungs­ zustand mehr verstärkt als im Normalzustand, so daß selbst im Beschleunigungszustand ein starkes Klopfen vermieden und die Zündbedingungen optimal gehalten werden können, so wie beim Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Anstelle der Zündzeitpunkte oder zusätzlich hierzu kann die Abgas-Rückführungsgeschwindigkeit, die Kraftstoff-Einspritz­ menge, ein Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt selbst­ tätig in Abhängigkeit des ermittelten Klopfzustands derart ge­ regelt werden, daß ein starkes Klopfen vermieden wird.

Claims (5)

1. Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Sensor zum Erfassen von Druckschwankungen in einer Brenn­ kammer der Brennkraftmaschine oder von Vibrationen, die aus den Druckschwankungen resultieren, einem Klopfzu­ standsdetektor, der aus dem Ausgangssignal des Sensors das Auftreten von Klopferscheinungen feststellt, einer Betätigungs- und Regeleinrichtung, die ein Regelsignal in Abhängigkeit des von dem Klopfzustandsdetektor kommenden Erfassungssignals erzeugt und abhängig von dem Regelsi­ gnal wenigstens eine der Größen Zündzeitpunkt, Abgas-Rückführungsgröße, Kraftstoff-Ein­ spritzmenge und/oder Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt als Regelvariable regelt, und mit einem Be­ schleunigungsdetektor zum unmittelbaren Erfassen eines Be­ schleunigungszustandes der Brennkraftmaschine gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (6, 9) zum Erhöhen des Verstärkungsfaktors der Regelung bei Auftre­ ten eines einen Beschleunigungszustand angebenden Erfas­ sungssignals von dem Beschleunigungsdetektor (8), der den Beschleunigungszustand aufgrund einer Änderungsgeschwindigkeit des Ansaug-Unterdrucks oder des Drosselklappen-Öffnungswinkels erfaßt.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Beschleunigungs­ detektor (8) einen Impuls mit vorbestimmter konstanter Breite erzeugt, während dessen der Verstärkungsfaktor erhöht wird.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Beschleunigungs­ detektor (8) einen Impuls erzeugt, dessen Breite mit ansteigender Drehzahl abnimmt, während dessen der Verstärkungsfaktor erhöht wird.
4. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Regelein­ richtung (11) derart ausgebildet ist, daß sie, anspre­ chend auf jedes der Klopf-Erfassungssignale, einen Impuls erzeugt und, ansprechend auf diesen Impuls wenigstens eine der Regelvariablen um einen bestimmten Betrag ändert, und daß die Einrichtung (6, 9) zum Erhöhen des Verstär­ kungsfaktors derart ausgebildet ist, daß sie den Klopf­ zustandsdetektor (2, 3, 4, 5, 7), ansprechend auf das Ausgangs­ signal des Beschleunigungsdetektors (8), derart steuert, daß die Anzahl von von dem Klopfzustandsdetektor erzeug­ ten Klopf-Erfassungsimpulsen während des Beschleunigungs­ zustands ansteigt.
5. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Regelein­ richtung (11) derart ausgebildet ist, daß sie ein Span­ nungssignal erzeugt, dessen Größe, ansprechend auf das Klopf-Erfassungssignal, mit vorbestimmter Geschwin­ digkeit abnimmt und dann mit einer vorbestimmten Ge­ schwindigkeit, die niedriger ist als die Abnahmegeschwin­ digkeit, ansteigt, und daß sie wenigstens eine der Regelvariablen proportional zur Größe des Spannungssignals bei der Rückflanke eines mit der Umdre­ hung der Kurbelwelle synchronisierten Zündbefehlsimpulses regelt, und daß die Einrichtung (6, 9) zum Erhöhen des Verstär­ kungsfaktors derart ausgebildet ist, daß sie die Betätigungs- und Regeleinrichtung, ansprechend auf das Ausgangssignal des Beschleunigungsdetektors (8), derart steuert, daß im Klopfzustand die Abnahme des Spannungssignals, ansprechend auf das Klopf-Erfassungssignal, größer gemacht wird.
DE19803028940 1979-07-31 1980-07-30 Regelvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine Granted DE3028940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54097939A JPS5951675B2 (ja) 1979-07-31 1979-07-31 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028940A1 DE3028940A1 (de) 1981-02-05
DE3028940C2 true DE3028940C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=14205627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028940 Granted DE3028940A1 (de) 1979-07-31 1980-07-30 Regelvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4344400A (de)
JP (1) JPS5951675B2 (de)
DE (1) DE3028940A1 (de)
GB (1) GB2055426B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409937A (en) * 1979-01-01 1983-10-18 Nissan Motor Company, Ltd. Spark timing control device for an internal combustion engine
JPS5726240A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Honda Motor Co Ltd Acceleration controller for air fuel ratio feedback control of internal combustion engine
JPS5799269A (en) * 1980-12-11 1982-06-19 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing control device
SE458290B (sv) * 1981-02-19 1989-03-13 Volvo Ab Anordning foer styrning av laddtrycket i en turboladdad foerbraenningsmotor
JPS57169633A (en) * 1981-04-14 1982-10-19 Nissan Motor Co Ltd Detector for knocking oscillation of engine
DE3115237A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktive geberanordnung
DE3128554A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
JPS5862384U (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 電界発光表示パネル
US4513716A (en) * 1981-12-02 1985-04-30 Nippondenso Co., Ltd. Ignition timing control system with knock control for internal combustion engines
US4422422A (en) * 1981-12-03 1983-12-27 General Motors Corporation Combined closed loop and anticipating knock limiting spark timing system
US4489692A (en) * 1982-03-05 1984-12-25 Nippondenso Co., Ltd. Ignition timing control system for internal combustion engine with knock sensor
DE3210810C2 (de) * 1982-03-24 1984-11-08 Mataro Co. Ltd., Georgetown, Grand Cayman Islands Regelsystem zur Beeinflussung der Zusammensetzung der in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zu verbrennenden Ladungen
FR2524557B1 (fr) * 1982-03-31 1987-05-29 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de controle de cognement pour un moteur a combustion interne
JPS5917129A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Mazda Motor Corp エンジンのノツキング検出回路
JPS5990737A (ja) * 1982-11-15 1984-05-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
DE3244940A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers
FR2544802B1 (fr) * 1983-04-19 1988-07-22 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande de reglage d'allumage pour moteurs a combustion interne
JPS601353A (ja) * 1983-05-19 1985-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のノツク制御装置
US4635604A (en) * 1984-02-24 1987-01-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine ignition timing control apparatus
US4612901A (en) * 1984-03-07 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine ignition timing control apparatus
JPS60195359A (ja) * 1984-03-15 1985-10-03 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のノツキング抑制装置
JPS6112469A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 Toyoda Mach Works Ltd 動力舵取装置の操舵力制御装置
JPH0674764B2 (ja) * 1984-10-22 1994-09-21 富士重工業株式会社 車両用エンジンの空燃比制御装置
JPS61146674A (ja) * 1984-12-19 1986-07-04 Koyo Jidoki Kk 2ポンプ方式による自動車の操舵力制御装置
JPS61157769A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の点火時期制御方式
JPS63176777A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 Jidosha Kiki Co Ltd 動力舵取装置の油圧反力装置
JPS63306002A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 木質成形品の製造方法
JPH0649913Y2 (ja) * 1987-09-18 1994-12-14 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS6448654U (de) * 1987-09-22 1989-03-27
US5027775A (en) * 1988-02-19 1991-07-02 Mitsubishi Denki K.K. Apparatus for controlling combustion condition
EP0346799B1 (de) * 1988-06-14 1995-12-20 Nippondenso Co., Ltd. Klopfregelung bei Brennkraftmaschinen
JPH0270960A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
US5230315A (en) * 1989-12-18 1993-07-27 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Ltd. Otto-cycle engine
JP3198957B2 (ja) * 1996-12-19 2001-08-13 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の出力変動抑制制御装置
US9279406B2 (en) 2012-06-22 2016-03-08 Illinois Tool Works, Inc. System and method for analyzing carbon build up in an engine
US9556810B2 (en) * 2014-12-31 2017-01-31 General Electric Company System and method for regulating exhaust gas recirculation in an engine
CN110537082B (zh) * 2017-04-21 2022-06-03 三菱电机工程技术株式会社 振动检测装置及异常判定系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749070A (en) * 1969-11-13 1973-07-31 Nippon Denso Co Control system for internal combustion engines
JPS5335221B2 (de) * 1973-06-30 1978-09-26
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
US4133475A (en) * 1977-01-17 1979-01-09 General Motors Corporation Engine spark timing system with knock retard and wide open throttle advance
DE2731841A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum vermeiden von mechanischen schaeden bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4153020A (en) * 1977-07-26 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Method and apparatus for spark control of engine knock
JPS5840027B2 (ja) * 1977-12-09 1983-09-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火装置
JPS54108125A (en) * 1978-02-15 1979-08-24 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for internal combustion engine
JPS54120331A (en) * 1978-03-11 1979-09-18 Fuji Heavy Ind Ltd Ignition timing control apparatus of internal combustion engine
JPS5813749B2 (ja) * 1978-04-28 1983-03-15 株式会社豊田中央研究所 ノツキング制御装置
JPS6033987B2 (ja) * 1978-05-02 1985-08-06 トヨタ自動車株式会社 フイ−ドバツク式空燃比制御装置
JPS54151732A (en) * 1978-05-19 1979-11-29 Toyota Motor Corp Method of controlling ignition timing
US4241710A (en) * 1978-06-22 1980-12-30 The Bendix Corporation Closed loop system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2055426B (en) 1983-07-06
JPS5951675B2 (ja) 1984-12-15
DE3028940A1 (de) 1981-02-05
US4344400A (en) 1982-08-17
JPS5620764A (en) 1981-02-26
GB2055426A (en) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028940C2 (de)
DE3028941C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Klopfdetektor
DE3313036C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
DE3148075C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3018553C2 (de) Zündzeitpunkteinstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1184651B1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
EP1208364B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE2832594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE3311968C2 (de)
DE4132832C2 (de) Klopfgrenze-Regelverfahren und -Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3916024C2 (de) Klopfunterdrückungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3102627C2 (de)
DE2730100C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2347729B2 (de) Elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE2659239A1 (de) Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen
EP0007984A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2557530A1 (de) Steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3714137C2 (de)
DE2233151A1 (de) Steueroszillatorschaltung
DE3705278A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation einer brennkraftmaschine
EP0098909B1 (de) Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19755257A1 (de) Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE2609161A1 (de) Regelsystem fuer das luft/kraftstoff- verhaeltnis eines verbrennungsmotors
DE3038352C2 (de) Klopfdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE3517646C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee