DE3142082C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3142082C2
DE3142082C2 DE3142082A DE3142082A DE3142082C2 DE 3142082 C2 DE3142082 C2 DE 3142082C2 DE 3142082 A DE3142082 A DE 3142082A DE 3142082 A DE3142082 A DE 3142082A DE 3142082 C2 DE3142082 C2 DE 3142082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
knock
shift register
counter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142082A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Mauermann
Ingo Dr.Rer.Nat. 7056 Weinstadt De Dudeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813142082 priority Critical patent/DE3142082A1/de
Priority to IT49269/82A priority patent/IT1149390B/it
Priority to GB08229695A priority patent/GB2107785B/en
Priority to JP57181497A priority patent/JPS58113578A/ja
Priority to US06/435,649 priority patent/US4527525A/en
Priority to SE8205989A priority patent/SE451892B/sv
Priority to FR8217613A priority patent/FR2515269B1/fr
Publication of DE3142082A1 publication Critical patent/DE3142082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142082C2 publication Critical patent/DE3142082C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1525Digital data processing dependent on pinking with means for compensating the variation of the characteristics of the pinking sensor or of the electrical means, e.g. by ageing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1523Digital data processing dependent on pinking with particular laws of return to advance, e.g. step by step, differing from the laws of retard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anti­ klopfregelung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Bekannte Antiklopfregelungen (DE-OS 30 28 941) sind bezüglich der Bemessung ihrer Parameter (Schwellwert, Klopffrequenzband usw.) je­ weils auf eine bestimmte Brennkraftmaschinen-Modellreihe ausgelegt und "bedienen" die einzelnen Exemplare je nach Streuung deren Betriebsverhalten mehr oder weniger gut. Eine optimale Anpassung an den einzelnen Motor ist nur durch individuelle Justierung zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches sich automatisch an die zu regelnde Brennkraft­ maschine anpaßt, sich also gewissermaßen selbst justiert, so daß es ohne Änderungen auf verschiedene Modellreihen anwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist auch, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen der Patentansprüche 1 bzw. 2 genannten Merkmale gelöst.
Eine Antiklopfregelung besteht im wesentlichen aus einem Sensor, der an einer bestimmten Stelle der Brennkraftma­ schine angeordnet ist und Motorschwingungen bzw. -geräu­ sche eines bestimmten Frequenzbandes erfaßt und an eine Klopferkennungsschaltung weitergibt, in welcher diese mit einem Referenz- oder Schwellwert, der entweder kon­ stant ist oder beispielsweise aus dem Sensorsignal selbst (DE-OS 30 45 178) oder aus dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (DE-OS 30 22 307) abgeleitet wird, verglichen werden.
Die den Schwellwert übersteigenden Teile des Sensorsignals werden zu einer Stellgröße verarbeitet, die auf den Zünd­ zeitpunkt im Sinne einer Spätverstellung einwirkt. Das Sensorsignal ist aber nicht immer dem tatsächlichen "Klopfen" proportional, da dieses nur sehr schwer von anderen Geräuschen zu unterscheiden ist, die ebenfalls vom Sensor an die Klopferkennungsschaltung geliefert werden.
Ein grundsätzliches Problem bei der Erkennung von Motor­ klopfen ist die Tatsache, daß auch im nichtklopfenden Zustand Signale (z. B. im Körperschall) erzeugt werden (z. B. durch Kolbenkippen, Ventilaufsetzen o. ä.), die bezüglich Intensität, Pulsform und spektraler Zusammen­ setzung Klopfschlägen sehr ähnlich sind.
Diese Signale lassen sich dennoch von Klopfschlägen unter­ scheiden, wenn man berücksichtigt, daß Klopfschläge durch Spätverstellung der Zündung (oder andere klopfhemmende Maßnahmen) im allgemeinen unterbunden werden, während sich "Stör­ geräusche" durch Zündverstellung nicht ändern. Das be­ deutet: Über das Regelverhalten der Antiklopfregelung lassen sich Störgeräusche als solche identifizieren. Das Kriterium hierfür, das sich leicht z. B. elektronisch abfragen läßt, ist:
  • Ein Störgeräusch liegt vor, wenn die Spätverstellung der Zündung nicht zur Abnahme der Klopfintensität oder -häufigkeit führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb so ausgelegt, daß es prüft, ob das von einem Klopfsignal bewirkte Ver­ größern der Stellgröße, also eine Spätverstellung des Zündzeitpunktes, ein Verschwinden oder Verringern des Klopfsignales bewirkt. Ist dies der Fall, wird die Spät­ verstellung langsam rückgängig gemacht. Ist dies aber nicht der Fall, wird davon ausgegangen, daß es sich nicht um Klopfen gehandelt hat. Dann wird die Spätverstellung sofort rückgängig gemacht und der Schwellwert angehoben, bis das Klopfsignal verschwindet.
Wird kein Störgeräusch mehr erkannt, nimmt der Schwellwert mit einer Zeitkonstanten, die groß ist gegenüber der für die Erhöhung maßgeblichen Zeitkonstante, wieder ab. Da­ durch wird vermieden, daß während der gesamten Dauer des Störgeräusches der Motor mit (verbrauchs-)ungünstigen Zündwerten läuft. Die maximale Erhöhung des Schwellwertes wird so begrenzt, daß keine kritische Minderung der Klopfempfind­ lichkeit eintritt. Treten innerhalb eines bestimmten Zeit­ intervalls seit der letzten Verringerung der Stellgröße keine weiteren Verringerungen auf, was ja bedeutet, daß bei zunehmender Spätverstellung die Klopfsignale nicht verschwinden, so ist das ein weiteres Indiz für einen zu niedrigen Schwellwert, der daraufhin erhöht wird, bis sich die Klopfsignale und die Stellgröße wieder verringert haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet also eine adaptive Regelung, von der der Schwellwert entweder allein gebildet oder zum Zwecke der Störgeräuschunterdrückung beeinflußt wird.
Anstelle der Spätverstellung des Zündzeitpunktes kann die Stellgröße auch andere klopfhemmende Maßnahmen bewirken, beispielsweise bei Motoren mit Abgasturbolader eine Absenkung des Ladedruckes.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Vorwärts/ Rückwärts-Steuerung und
Fig. 3 einen Impulslaufplan.
Das Blockschaltbild nach Fig. 1 zeigt einen Klopfsensor 1, der an einer bestimmten Stelledes, nicht dar­ gestellten Motors angeordnet ist und eine Klopferkennungs­ schaltung 2, wie sie beispielsweise in der DE-PS 29 23 056, ausgenommen die Schwellwertbildung, beschrieben ist, an welche der Klopfsensor seine Signale liefert. Am Ausgang der Klopferkennungsschaltung 2 erscheint das aufbereitete Klopfsignal, welches entweder "Klopfen" oder ein Störgeräusch bedeuten kann und der Stelleinrichtung zugeführt wird, die aus einer Vorwärts/Rückwärts-Steuerung 3 (im fol­ genden V/R-Steuerung genannt), einem Vorwärts/Rückwärts- Zähler 4 (im folgenden V/R-Zähler genannt) und einem Ver­ zögerungsglied 5 besteht. Im Verzögerungsglied wird das Zündsignal, welches entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors in einem nicht dargestellten Generator gebil­ det wird und im Normalfall an oder nahe der Klopfgrenze liegt, entsprechend dem Ausgangssignal des V/R-Zählers 4 mehr oder weniger verzögert, bevor es einem ebenfalls nicht dargestellten Zündschaltgerät zugeführt wird. Die maximale Verzögerung kann beispielsweise bei 20°KW (Kurbelwellen­ winkel) liegen.
Die V/R-Steuerung 3 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Sie besteht aus einem Oszillator 19 mit einem nachgeschalteten Frequenzteiler 20, der ein Vorwärtszählsignal f v mit einer bestimmten Frequenz und ein Rückwärtszählsignal f R mit einer gegenüber dem Vorwärtszählsignal wesentlich geringeren Fre­ quenz erzeugt. Das Vorwärtszählsignal f v wird dem einen Eingang eines UND-Gliedes 21, das Rückwärtszählsignal f R dem einen Eingang eines NOR-Gliedes 22 zugeführt. Auf die beiden anderen Eingänge des UND- und des NOR-Gliedes wird das Klopfsignal K geleitet. Die Ausgänge des UND-Gliedes 21 und des NOR-Gliedes 22 führen auf je einen Eingang eines ODER-Gliedes 23, dessen Ausgang der Ausgang der V/R-Steue­ rung 3 ist.
Die Arbeitsweise der V/R-Steuerung 3 ist folgende: Beim Er­ scheinen eines Klopfsignales K ("1"-Signal am Ausgang der Klopferkennungsschaltung 2) wird das UND-Glied 21 für das Vorwärtszählsignal f v geöffnet, das NOR-Glied 22 hingegen wird gesperrt. Bei Nichtvorhandensein eines Klopfsignals ("0"-Signal) wird das NOR-Glied 22 für das Rückwärtszähl­ signal f R geöffnet und das UND-Glied gesperrt, so daß am Ausgang des ODER-Gliedes 23 entweder das Vorwärts- oder das Rückwärtszählsignal erscheint. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist der Ausgang des ODER-Gliedes 23 mit dem Zähleingang des V/R-Zählers 4 verbunden, der mit der Fre­ quenz des Vorwärtszählsignales f v hochzählt, wenn ein Klopf­ signal K vorhanden ist und mit der Frequenz des Rückwärts­ zählsignales f R zurückzählt, wenn kein Klopfsignal vorhan­ den ist. Der Zähler ist so aufgebaut, daß er bei Erreichen seines größten Inhalts beim Hochzählen auf diesem verharrt und nicht nach Null kippt, entsprechend beim Zurückzählen auf Null verharrt. Außerdem besitzt der Zähler einen Steuersignal-Eingang, über welchen ihm ein beliebiger Inhalt einschreibbar ist, wovon später noch die Rede sein wird.
Der jeweilige Zählerstand ist die Stellgröße Z, die der Spätverstellung der Zündung zugeordnet ist. So entspricht beispielsweise bei einem vierstelligen Binärzähler mit dem maximalen Inhalt "16" und einer maximalen Spätverstellung der Zündung um 20°KW eine Erhöhung des Zählers um die Zahl 1 einer Spätverstellung um 1,25°KW.
Der Klopfstärkedetektor beinhaltet einen Oszillator 6, der ein Signal mit einer bestimmten Frequenz an den einen Eingang eines UND-Gliedes 7 liefert, dessen anderem Eingang das Klopfsignal K zugeführt wird. Der Ausgang des UND-Glie­ des 7 ist mit dem Zähleingang eines Zählers 8 verbunden, des­ sen Inhalt einem Schieberegister 9 und einem Komparator 10 überschreibbar ist. Der Inhalt des Schieberegisters ist ebenfalls dem Komparator überschreibbar. Der Kopfstär­ kedetektor arbeitet folgendermaßen:
Beim Auftreten von Klopfsignalen wird das Signal des Oszillators 6 über das UND-Glied 7 an den Zähleingang des Zählers 8 gelegt, der gewissermaßen die Klopfstärke digi­ tal auszählt, dessen Zählerstand K* also der Klopfstärke proportional ist. Zähler 8, Schieberegister 9 und Kompa­ rator 10 arbeiten taktgesteuert. Die Taktfrequenz wird proportional zur Motordrehzahl gesteuert und das Takt­ signal T besteht aus einem "1"-Signal, das von kurzen "0"-Signal-Impulsen unterbrochen wird. Während des Takt­ impulses ("1"-Signal) wird der Zähler zum Zählen freige­ geben, während der Taktpuse ("0"-Signal-Impuls) werden zuerst die Inhalte des Zählers 8 und des Schieberegisters 9 in den Komparator 10 überschrieben, dann der Inhalt des Zählers 8 dem Schieberegister 9 überschrieben und schließ­ lich der Zähler 8 auf Zählerstand Null rückgesetzt. Im Komparator befinden sich also mit dem Zählerstand K* einerseits eine der Klopfstärke des letzten Taktes pro­ portionale Zahl und mit dem Schieberegisterinhalt eine der Klopfstärke des vorletzten Taktes proportionale Zahl. Während der Zählerinhalt ins Schieberegister überschrieben wird und der Zähler rückgesetzt wird, bildet der Komparator die Differenz: Zählerstand minus Schieberegisterinhalt = Δ K* und gibt an seinem Signalausgang ein "1"-Signal ab, wenn Δ K* 0 ist, d. h. also, wenn das Klopfsignal vom vorletzten zum letzten Takt nicht abgenommen hat.
Der Stellgrößendetektor besteht aus zwei aufeinander fol­ genden (in diesem Ausführungsbeispiel Parallel-)Schiebe­ registern 12 und 13, deren Ausgänge mit den Eingängen eines Komparators 14 verbunden sind. Der Eingang des ersten Schieberegisters 12 ist mit dem Ausgang des V/R-Zählers 4 verbunden. Die Ablaufsteuerung des Stellgrößendetektors erfolgt mit dem gleichen Takt T, mit dem der Klopfstärke­ detektor arbeitet, auf folgende Weise:
Während jeder Taktpause werden zuerst die Inhalte beider Schieberegister 12 und 13 in den Komparator 14 eingeschrie­ ben, anschließend der Inhalt des ersten Schieberegisters 12 in das zweite Schieberegister 13 überschrieben und zuletzt der momentane Zählerstand (Stellgröße Z) des V/R-Zählers 4 in das erste Schieberegister 12 eingeschrieben. Sobald die Schieberegisterinhalte in den Komparator eingeschrieben sind, bildet dieser die Differenz Inhalt des ersten Schiebe­ registers 12 minus Inhalt des zweiten Schieberegisters 13 = Δ Z und gibt an seinem Signalausgang ein "1"-Signal ab, wenn Δ Z < 0 ist. Da der Zählerstand Z des V/R-Zählers 4 dem Stand (am Ende) des letzten Taktes entspricht und dem­ nach der Inhalt des ersten Schieberegisters 12 dem Zähler­ stand des vorletzten sowie der Inhalt des zweiten Schiebe­ registers 13 dem Zählerstand des vorvorletzten Taktes ent­ spricht, bedeutet ein "1"-Signal am Ausgang des Komparators 14 also: Die Stellgröße Z (Spätverstellung der Zündung) hat vom vorvorletzten zum vorletzten Takt zugenommen.
Die Ausgänge des Klopfstärkedetektors und des Stellgrößen­ detektors, also der Komparatoren 10 und 14 führen auf die Eingänge eines UND-Gliedes 11, an dessen Ausgang ein "1"- Signal erscheint, wenn folgende Aussage zutrifft:
  • "Obwohl die Spätverstellung der Zündung vom vorvor­ letzten Takt zum vorletzten Takt zugenommen hat, hat das Klopfsignal vom vorletzten zum letzten Takt nicht abgenommen".
Wie bereits früher erwähnt, wird dieser Zustand nicht als Motorklopfen, sondern als andersartiges Störgeräusch inter­ pretiert und soll erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß zum einen der Zählerstand des V/R-Zählers 4 auf den Stand des vorvorletzten Taktes gebracht wird, die Spät­ verstellung also rückgängig gemacht wird und daß zum ande­ ren der Schwellwert für die Klopferkennung angehoben wird.
Die erste Maßnahme wird dadurch erreicht, daß der Ausgang des zweiten Schieberegisters außer mit dem Komparator 14 auch mit dem V/R-Zähler 4 verbunden ist, so daß diesem der In­ halt des zweiten Schieberegisters 13 ständig angeboten wird, aber nur dann ihm eingeschrieben werden kann, wenn der bereits früher erwähnte Steuersignal-Eingang PE "1"- Signal führt. Dieser Steuersignal-Eingang ist deshalb mit dem Ausgang des UND-Gliedes 11 verbunden. Dazwischen liegt ein Differenzierglied D, um das Einschreiben in den V/R-Zähler vor dem Umschreiben der Schieberegister durch­ zuführen.
Die zweite Maßnahme, nämlich die Anhebung des Schwellwertes, geschieht in einem Schwellwertschalter, der aus einer V/R- Steuerung 16, einem V/R-Zähler 17 und aus einem Digital/ Analogwandler 18 besteht. Das Eingangssignal des Schwellwertstellers ist das Ausgangssignal des UND- Gliedes 11. Die V/R-Steuerung 16 hat denselben Aufbau wie die V/R-Steuerung 3 in Fig. 2, jedoch möglicherweise mit anderer Oszillator-, Vorwärts- und Rückwärtszählfrequenz. In derselben Weise wie bei der Stelleinrichtung wird der V/R-Zähler 17 bei Vorhandensein eines "1"-Signals am Aus­ gang des UND-Gliedes 11 vorwärts, bei Nichtvorhandensein rückwärts gezählt. Der Zählerinhalt wird im Digital/Analog-Wandler 18 in eine analoge Größe gewandelt, welche den Schwellwert für die Klopferkennung 2 bildet.
Für den Fall, daß zwischen zwei Verkleinerungen der Stell­ größe Z ein zu langer Zeitraum vergeht, ist eine weitere Maßnahme vorgesehen. Ein solcher Zustand kann eintreten, wenn die Stellgröße Z bis zu ihrem Maximalwert erhöht wird, ohne daß nach gewisser Zeit aufgrund abnehmender Klopfstär­ ke eine klopffreie Phase folgt. Dafür ist ein aus einem retriggerbaren Monoflop bestehendes Zeitglied 24 vorgese­ hen, welches vom Rückwärtszählsignal f R am Ausgang des NOR-Gliedes 22 angestoßen wird und, solange diese Signale in Abständen kleiner als beispielsweise 500 ms erscheinen, ein "1"-Signal an dessen Ausgang verhindern. Der Ausgang des Zeitgliedes 24 und der des UND-Gliedes 11 führen über ein ODER-Glied 15 an den Eingang des Schwellwertstellers. Ein "1"-Signal am Ausgang des Zeitgliedes 24 führt also zu einer Anhebung des Schwellwertes, und zwar solange, bis wieder Rückwärtszählsignale f R erscheinen und das Zeitglied wieder rückgesetzt wird.
Fig. 3 zeigt einen Impulslaufplan der Antiklopfregelung nach Fig. 1. Es sind untereinander Impulsverläufe auf­ getragen, welche durch die auf der linken Seite angege­ benen Bezugszahlen der Elemente aus Fig. 1, an deren Ausgang sie auftreten, charakterisiert sind. Der Impuls­ verlauf in der obersten Linie stellt den Takt T dar, der den Betriebsablauf von Klopfstärke- und Stellgrößendetek­ tor bestimmt. Darunter sind Klopfsignale, die am Ausgang der Klopferkennungsschaltung 2 auftreten, dargestellt. Der dritte Impulsverlauf stellt den Zählerstand des Zählers 8 dar, der bei jeder Taktpause nach Null rückgesetzt wird. Darunter sind die Ausgangssignale des Komparators 10 auf­ getragen. Es folgen die Stellgröße Z als Zählerstand des V/R-Zählers 4, das Rückwärtszählsignal am Ausgang des NOR-Gliedes 22, das Ausgangssignal des Zeitgliedes 24 sowie die Ausgangssignale des Komparators 14, des UND- Gliedes 11, des ODER-Gliedes 15 sowie des Digital/Analog-Wandlers 18. Dieser letzte Impulsverlauf stellt den Schwellwert S für die Klopferkennung dar. Diese Impulsverläufe erklären sich im Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbei­ spieles von selbst.
Als Beispiel für ein Störsignal sei angeführt, daß sich die Klopfstärke K* von Takt T 2 zu T 3 erhöht hat, obwohl von T 1 zu T 2 die Stellgröße Z ebenfalls vergrößert wurde. Mit T 3 wird also die Stellgröße Z wieder auf den Stand von T 1 gebracht (siehe Pfeile beim Impulsverlauf Z bei T 1 und T 3) und gleichzeitig der Schwellwert S bei T 3 erhöht (siehe Pfeil). Das Rückwärtszählsignal f R am Ausgang des NOR-Glie­ des 22 besteht aus einem symmetrischen Rechtecksignal, wie es am rechten Ende des Impulsvorlaufes angedeutet ist, der entsprechende Zähler im Frequenzteiler 20 wird von jedem auftreten­ den Impuls der Klopfstärke K* nach Null gesetzt, so daß mit jedem dieser Impulse die Impulspause t D des Rückwärtszähl­ signales neu zu laufen beginnt und die positive Impulsdauer endet, siehe die ersten drei Impulse.
Nach Takt T 4 erreicht die Stellgröße Z ihren Maximalwert, so daß nach dem dritten Impuls (am Ausgang des NOR-Gliedes 22) keine Rückwärtszählsignale mehr erscheinen. Deshalb wird nach Ablauf der Zeit t R das Zeitglied 24 gesetzt, wo­ durch der Schwellwert S solange erhöht wird, bis am Aus­ gang von 22 wieder ein Rückwärtszählsignal erscheint, wel­ ches die Stellgröße verkleinert.
Die Übertragung der Werte in Zähler, Schieberegister usw. kann entweder parallel oder in Reihe (mit der entsprechen­ den Änderung der Taktsignale) erfolgen, bei der Beschrei­ bung des Ausführungsbeispieles wurde von der Parallelüber­ tragung ausgegangen, ohne dies explizit zu erwähnen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Antiklopfregelung für Brennkraft­ maschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Klopfsensor und mit einer Klopferkennungsschaltung, deren Ausgangssignale - die Klopfsignale - durch Vergleich der aufbereiteten Sensorsignale mit einem Schwellwert erhalten werden und zur Bildung einer bei ihrer Vergrößerung dem Klopfen entgegenwirkenden Stellgröße, die während des Auftretens von Klopfsignalen in einer Stelleinrichtung mit einer bestimmten Anstiegsgeschwindigkeit bis zu einem Maximalwert vergrößert wird und bei Nichtauftreten mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert verkleinert wird, für die Motorregelung heran­ gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (S) mit einer bestimmten Anstiegsgeschwindigkeit bis zu einem Maximalwert vergrößert wird,
  • - solange entweder die Klopfsignale nicht abnehmen, obwohl vorher die Stellgröße (Z) vergrößert wurde, und daß in diesem Fall diese Vergrößerung der Stell­ größe sofort rückgängig gemacht wird,
  • - oder wenn seit der letzten Verkleinerung der Stell­ größe (Z) ein bestimmter Zeitraum (beispielsweise 500 ms) verstrichen ist,
  • - und daß bei Nichtauftreten von Klopfsignalen der Schwellwert mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert verkleinert wird.
2. Antiklopf-Regel-Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, mit einem Klopfsensor, mit einer Klopferkennungsschaltung, in welcher das Klopfsensorsignal mit einem Schwellwert verglichen wird und welche ein Klopf­ signal ausgibt, wenn das Klopfsensorsignal den Schwellwert überschreitet, und mit einer Stelleinrichtung zur Bildung einer bei ihrer Vergrößerung dem Klopfen entgegenwirkenden Stellgröße, z. B. Zündwinkel, die während des Auftretens von Klopfsignalen mit einer bestimmten Anstiegsge­ schwindigkeit bis zu einem Maximalwert, z. B. Spätzündung, ver­ größert wird und bei Nichtauftreten der Klopfsignale mit einer bestimmten Abfallgeschwindigkeit bis zu einem Minimalwert, z. B. Frühzündung, verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Klopfstärke-Detektor (6, 7, 8, 9, 10) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Klopfstärke (K*) nicht abnimmt.
  • - daß ein Stellgrößen-Detektor (12, 13, 14) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Stell­ größe (Z) vergrößert wurde, und der den vorhergehenden Wert der Stellgröße speichert,
  • - daß ein UND-Glied (11) vorgesehen ist, mit dessen Eingängen die Ausgänge des Klopfstärke-Detektors und des Stellgrößen-Detektors verbunden sind, und dessen Ausgang über ein Differenzierglied (D) mit einem Steuereingang der Stellein­ richtung (4) zur Übernahme des vorhergehenden Wertes der Stellgröße in die Stelleinrichtung verbunden ist,
  • - daß ein Zeitglied (24) vorgesehen ist, welches die Pausen zwischen den Verkleinerungen der Stellgröße (Z) überwacht und bei Überschreiten eines bestimmten Zeitraums ein Ausgangssignal erzeugt,
  • - daß ein ODER-Glied (15) vorgesehen ist, mit dessen Eingängen die Ausgänge des UND-Gliedes (11) und des Zeitgliedes (24) verbunden sind,
  • - und daß ein Schwellwertsteller (16, 17, 18) vorge­ sehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des ODER-Gliedes (15) verbunden ist, und der bei Vorhan­ densein eines Ausgangssignals des ODER-Gliedes (15) den Schwellwert (S) vergrößert und bei Nichtvorhanden­ sein verkleinert,
  • - und daß der Ausgang des Schwellwertstellers mit der Klopferkennungsschaltung (2) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei digital taktgesteuerter Einrichtung der Klopfstärkedetektor aus einem Oszillator (6), einem UND-Glied (7), einem Zähler (8), einem Schieberegister (9) und einem Komparator (10) besteht, wobei der Oszillatorausgang auf den einen und der Ausgang der Klopferkennungsschaltung (2) auf den anderen Eingang des UND-Gliedes (7) führt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Zählers (8) verbunden ist, daß der Ausgang des Zählers mit dem Eingang des Schie­ beregisters (9) verbunden ist und daß der Ausgang des Schieberegisters und der Ausgang des Zählers (8) mit den Eingängen des Komparators (10) verbunden sind, dessen Ausgang der Ausgang des Klopfstärkedetektors ist, wobei innerhalb eines Taktes während des Auftretens von Klopf­ signalen der Zähler mit der Oszillatorfrequenz hochge­ zählt wird, dann der Zählerstand während der Taktpause im Komparator mit dem Inhalt des Schieberegisters ver­ glichen wird, wobei der Komparator im Falle, daß der Zählerstand nicht kleiner als der Inhalt des Schiebe­ registers ist, an seinem Ausgang ein Signal ergibt, und wobei vor Beginn des nächsten Taktes der Zählerstand in das Schieberegister übertragen wird und anschließend der Zähler nach Null rückgesetzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei digital taktgesteuerter Einrichtung der Stellgrößendetektor aus einem ersten und einem zweiten Schieberegister (12, 13) und aus einem Komparator (14) besteht, wobei der Eingang des ersten Schieberegisters (12) mit dem Aus­ gang eines Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) der Stellein­ richtung verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Ein­ gang des zweiten Schieberegisters (13) verbunden ist, und daß die Ausgänge beider Schieberegister mit den Eingängen des Komparators (14) verbunden sind, wobei taktweise der Inhalt des zweiten Schieberegisters durch den Inhalt des ersten Schieberegisters und der des ersten Schieberegisters durch den momentanen Inhalt des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) ersetzt wird und an­ schließend die Inhalte beider Schieberegister im Kom­ parator (14) miteinander verglichen werden, wobei der Komparator ein Ausgangssignal abgibt, wenn der Inhalt des ersten Schieberegisters (12) größer als der Inhalt des zweiten Schieberegisters (13) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ausgang des UND-Gliedes (11) mit einem Steuersignal-Eingang des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers (4) verbunden ist und daß beim Auf­ treten eines Signals am Ausgang des UND-Gliedes der Inhalt des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (4) durch den Inhalt des zweiten Schieberegisters (13) ersetzt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Zeitglied (24) eine retrigger­ bare monostabile Kippstufe vorgesehen ist, welche vom Ausgangssignal eines in einer Vorwärts/Rückwärts-Steue­ rung (3) der Stelleinrichtung befindlichen NOR-Glie­ des (22) getriggert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwellwertsteller eine Vor­ wärts/Rückwärts-Steuerung (16) und einen Vorwärts/ Rückwärts-Zähler (17) aufweist und daß dem Vorwärts/ Rückwärts-Zähler (17) ein Digital/Analog-Wandler (18) nachge­ schaltet ist, an dessen Ausgang der für die Klopfer­ kennung bestimmte Schwellwert (S) erscheint.
DE19813142082 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3142082A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142082 DE3142082A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
IT49269/82A IT1149390B (it) 1981-10-23 1982-10-14 Procedimento e dispositivo per la regolazione antidetonante in motori a combustione interna
GB08229695A GB2107785B (en) 1981-10-23 1982-10-18 Controlling knocking in internal combustion engines
JP57181497A JPS58113578A (ja) 1981-10-23 1982-10-18 内燃機関のノツク防止調整方法および装置
US06/435,649 US4527525A (en) 1981-10-23 1982-10-21 Control method and apparatus for combating knocking in internal combustion engines
SE8205989A SE451892B (sv) 1981-10-23 1982-10-21 Forfarande jemte en anordning for att astadkomma en antiknackningsreglering vid forbrenningsmotorer
FR8217613A FR2515269B1 (fr) 1981-10-23 1982-10-21 Procede de regulation anti-cognement pour moteurs a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142082 DE3142082A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142082A1 DE3142082A1 (de) 1983-05-11
DE3142082C2 true DE3142082C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6144704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142082 Granted DE3142082A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4527525A (de)
JP (1) JPS58113578A (de)
DE (1) DE3142082A1 (de)
FR (1) FR2515269B1 (de)
GB (1) GB2107785B (de)
IT (1) IT1149390B (de)
SE (1) SE451892B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414932C2 (de) * 1983-04-22 1995-07-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Verminderung des Klopfens bei einer Brennkraftmaschine
JPS60164232A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Nissan Motor Co Ltd ノツキング・レベル制御装置
JPS60201072A (ja) * 1984-03-23 1985-10-11 Hitachi Ltd 内燃機関の点火装置
DE3419727A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopfregelung von brennkraftmaschinen
JPS61157768A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の点火時期制御方式
JPH0650099B2 (ja) * 1984-12-28 1994-06-29 富士重工業株式会社 内燃機関の点火時期制御方法
FR2580336B1 (fr) * 1985-04-16 1989-06-30 Solex Dispositif de detection de cliquetis a auto-adaptation de seuil
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
DE3601096A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
GB8629346D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Lucas Ind Plc Engine control
GB8700759D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB8721688D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Adaptive control system
JPH0323345A (ja) * 1989-03-02 1991-01-31 Toyota Motor Corp 車両の加速スリップ制御装置
JP3668497B2 (ja) * 1992-09-30 2005-07-06 株式会社日立製作所 内燃機関のノッキング検出方法及び点火時期制御方法
DE19549175A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung in Brennkraftmaschinen
US5762096A (en) * 1997-02-12 1998-06-09 Pnm, Inc. Computer controlled portable gravity flow conduit cleaner
DE19827704C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zur zylinderselektiven Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US6240900B1 (en) 1999-09-28 2001-06-05 Daimlerchrysler Corporation Individual knock threshold
DE10021913A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
DE10048060B4 (de) * 2000-09-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Klopferkennung
JP4637038B2 (ja) * 2006-03-07 2011-02-23 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関のノッキング制御装置
JP4390792B2 (ja) * 2006-10-03 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置、ノッキング判定方法、その方法を実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
JP6136341B2 (ja) * 2013-02-19 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常燃焼検出装置
KR101499488B1 (ko) * 2014-02-06 2015-03-09 한국과학기술연구원 기체크로마토그래피를 이용한 유종분석방법 및 장치
FR3048261B1 (fr) * 2016-02-26 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de combustion d'un moteur thermique
DE102017220129B4 (de) * 2017-11-13 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153020A (en) * 1977-07-26 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Method and apparatus for spark control of engine knock
JPS6024310B2 (ja) * 1977-12-16 1985-06-12 株式会社デンソー 内燃機関用点火時期制御装置
JPS6042355B2 (ja) * 1978-04-24 1985-09-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火時期制御装置
JPS5519978A (en) * 1978-08-01 1980-02-13 Nissan Motor Co Ltd Ignition time controller
JPS55143428A (en) * 1979-04-26 1980-11-08 Nissan Motor Co Ltd Knocking discriminating unit
DE3050875C2 (de) * 1979-06-15 1992-05-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
JPS5620763A (en) * 1979-07-31 1981-02-26 Nissan Motor Co Ltd Controller for internal combustion engine
FR2471485A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Renault Correcteur electronique d'angle d'avance a l'allumage en fonction du cliquetis et de la charge d'un moteur
US4495918A (en) * 1979-11-30 1985-01-29 Hitachi, Ltd. Ignition timing retard angle control apparatus for internal combustion engine
FR2472091A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Sev Marchal Dispositif d'allumage evitant le cliquetis au cours du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
JPS56115861A (en) * 1980-02-15 1981-09-11 Nippon Denso Co Ltd Detecting circuit for knocking of internal combustion engine
DE3009046C2 (de) * 1980-03-08 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Verschiebung des Zündzeitpunktes bei klopfender Brennkraftmaschine
JPS5738667A (en) * 1980-08-14 1982-03-03 Hitachi Ltd Knock controller

Also Published As

Publication number Publication date
SE8205989L (sv) 1983-04-24
SE8205989D0 (sv) 1982-10-21
GB2107785B (en) 1985-04-17
US4527525A (en) 1985-07-09
SE451892B (sv) 1987-11-02
GB2107785A (en) 1983-05-05
JPS58113578A (ja) 1983-07-06
FR2515269B1 (fr) 1988-04-22
IT1149390B (it) 1986-12-03
FR2515269A1 (fr) 1983-04-29
JPH0373757B2 (de) 1991-11-22
DE3142082A1 (de) 1983-05-11
IT8249269A0 (it) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142082C2 (de)
DE2832594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3340234C2 (de)
DE3220001C2 (de)
DE3028943C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3202906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wechselstrommotoren
DE3047079C2 (de)
DE4132832C2 (de) Klopfgrenze-Regelverfahren und -Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3022307C2 (de) Zündzeitpunkt-Steuereinrichtung
DE3907850A1 (de) Steuerapparat zur zuendzeitpunkteinstellung fuer einen verbrennungsmotor
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
DE3038352A1 (de) Klopfdetektor
DE4434536C2 (de) System zum Steuern der Ausgangsleistung von Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE3413105C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung eines Voreilwinkels für die Kraftstoff-Einspritzung eines Dieselmotors
DE2352941C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine
DE3129184A1 (de) Verfahren zur schliesswinkelregelung bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE3934758C2 (de) Klopfsteuereinrichtung mit Zündzeitpunktverstellung
DE3932073C2 (de) Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE4034409C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3128922C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses
EP0242446B1 (de) System zur Messung des Tastverhältnisses von Impulsen veränderlicher Frequenz
DE3533529C2 (de)
DE3619666C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation