DE3141176A1 - Container - Google Patents

Container

Info

Publication number
DE3141176A1
DE3141176A1 DE19813141176 DE3141176A DE3141176A1 DE 3141176 A1 DE3141176 A1 DE 3141176A1 DE 19813141176 DE19813141176 DE 19813141176 DE 3141176 A DE3141176 A DE 3141176A DE 3141176 A1 DE3141176 A1 DE 3141176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
eder
dlpl
ground
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141176
Other languages
English (en)
Inventor
Luis Guillermo Mar del Plata Buenos Aires Barriga Morales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3141176A1 publication Critical patent/DE3141176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • B60P3/426Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one from transport of fluids to transport of other types of goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

" Patentanwälte - 5 - . Blpl.-ing. E. Eder
Dipl.-ing. K. Schieschke 8 München 40, Elisabethstraße
LUIS GUILLERMO BABEIGA MORALES BUENOS AIRES/ARGENTINIEN '·
C ONTAINER
Die Erfindung "betrifft einen Container.
Bisher sind große Bemühungen auf dem Gebiet der Container zürn Transportieren.von Flüssigkeiten unternommen worden; ■ . jedoch weisen alle bekannten Container eine gewölbte Bauart auf. Jeder Container hat hierbei eine .begrenzte Funktion, da die Beförderung von Flüssigkeiten durch die durch die Rückführung des leeren Containers entstehenden Kosten belastet wird. ■
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Container mit erweitertem Anwendungsbereich zu schaffen. · ·
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch gleich-· zeitige Beförderungsmöglichkeit von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie sowie durch einen rechteckigen Behälter, dessen Gesamtlänge etwa. vier_mal so groß ist wie dessen Breite, wobei der Boden des Mittelteils des Containers im geringen Abstand vom Erdboden verläuft und gegenüber dem vorderen und hinteren Bereich eine Ausbuchtung aufweist, wobei die Böden der Bereiche nach einer Abschrägung weiter"vom Erdboden entfernt sind als der Mittelteil und der vordere· und der
3K-1176
hintere Bereich jeweils auf einem äbmontierharen fahrgestell ruhen, .wobei das Innere des Behälters durch längs-•ünd querverlaufende Trennwände in miteinander verbundene Abteile aufgeteilt ist, deren Wände mit den Trennwänden verbunden sind. ' *■-"..
Damit ergibt sich.der Vorteil einer Doppelfunktion. Der "■ Container, kann somit sowohl auf der Jjadef lache eines LKW als auch auf der eines Eisenbahnwaggons.Flüssigkeiten gleichzeitig mit Feststoffen befördern.. .
Zu diesem Zweck weist der sehr lange Behälter in seinem Mittelteil eine große Ausbuchtung auf, die zusammen mit einer Abschrägung im vorderen Bereich eine ebenfalls hohle Verlängerung bildet und einen unter.en leeren Raum schafft, '·· der dem Fahrwerk "angepaßt ist. Die Abschrägung im unteren hinteren Bereich bildet eine zweite, aus einer vom hinteren Fahrwerk getragenen Bodenvertiefung bestehende Verlängerung. Das Innere des Behälters ist durch längs- und querverlaufende Trennwände geteilt, wodurch miteinander ver- " bundene Abteile gebildet werden. ■ .
Die Erfindung wird nachstehend' anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den.Zeichnungen zeigt: .
Fig. 1 eine Seitenansicht des. Containers im Schnitt; ■
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Behälter, teils geschnitten;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Containers mit durch
die" Trennwände abgeteilten Abteilen im Mittelschnitt;
■Fig. 4-' eine Rückansicht des Behälters;
Fig. 5 · eine vergrößerte Vorderansicht des Containers
nach; Fig. 3 zur detaillierten Darstellung der durch die Wände, die Decke' und den Boden, welche mit den Trennwänden verbunden sind, gebildeten Konstruktion. ' ■
In den einzelnen Figuren stellen gleiche Bezügsziffern und' Buchstaben gleiche bzw. entsprechende Elemente bzw. Teile dar·. ' ·. ·
Fig. 1 stellt eine Seitenansicht eines Containers im Schnitt dar, mit durch Trennwände gebildeten und durch Einstieg- " löcher zur leichteren Reinigung der einzelenen Abteile miteinander verbundenen Abteilen. Wie ersichtlich., werden sowohl der vordere als auch, der hintere Bereich-des Behälters durch Fahrgestelle getragen, die dem Fahrgestell eines LKW bzw. eines Eisenbähnwaggons entsprechen können. Ferner ist ebenfalls· gezeigt, wie die Decke des Gontainers als Unterlage für die auf dem oberen Teil befindliche Fracht ver- ' wendet wird. ■ '_'"'.
Nach Fig. 2 weist ein sehr langer Behälter a eine konstante Breite auf, da die· Seitenwände im wesentlichen parallel sind. Das Mittelteil weist eine große tiefere Ausbuchtung auf-, die sich im Gegensatz zu deh Endbereichen mit der Abschrägung 2 in der Höhe verringert und sich zum. vorderen Bereich a1 hin erstreckt.
Im Yorderbereich a1 wird der Behälter a auf dem Fahrgestell' b getragen, das entweder dem hinteren Bereich eines LKW oder auch dem eines Eisenbahnwaggons entsprechen kann. Am gegenüberliegenden Teilabschnitt erstreckt sich der Behälter a-•ebenfalls mit einer Abschrägung 3 zum Endbereich a1', der nach Fig.· 1 dem vorderen Bereich a1 ähnelt und vom. Fahr gestell c getragen wird, das wie beim vorderen Bereich, einen entsprechenden Satz von Achs-Schenkelbolzen zur Reaktion auf jede Kurve·aufweist.
Wie aus den Querschnitten ersichtlich, ist der Behälter a durch die länglichen Trennwände 5 sowie die querverlaufenden Trennwände· 6 in verschiedene Abteile aufgeteilt. Die Trennwände 5 und '6 dienen als Wellenbrecher, so daß die in den Abteilen befindliche Flüssigkeit glatt bleibt. Damit die Abteile des Behälters miteinander in Verbindung stehen können, sind die Längs- und Quertrennwände mit Öffnungen 7 verbunden, so daß ein durch das Inspektions-Einstiegloch S einsteigender Arbeiter die Abteile inspizieren kann.
Die die Decke und -den Boden des Behälters bildenden Wände bestehen aus. durch Schweißnähte miteinander verbundenen Stahlblechen; die ebenfalls aus Stahlplatten bestehenden Trennwände'5 und 6 sind mit den Wänden des Behälters a verschweißt und -bilden so ein integrales Teil desselben, wodurch eine widerstandsfähige Konstruktion gebildet'ist, die keine" zusätzliche Verstärkung erfordert. Das heißt, der'Rahmen des · Behälters a ist stark genug ausgebildet., um ein Teil ohne Gefahr zufälliger Brüche bilden zu können, welches, abgesehen von seiner Widerstandskraft, durch, die seinen·Kern bildenden Trennwände 5 und 6 verstärkt ist.
Die Decke 9 des' Behälters ist derart mit Rillen verstärkt, daß eine Eigenbettung erreicht wird, welche als Bett" für den Boden 10 der Ladefläche d verwendet.wird und eine entsprechende Schiene aufweist, die abmontiert werden kann.
Somit wird ein Container nicht nur mit einer beträchtlichen . Flüssigkeitsmenge, sondern auch auf der Ladefläche d mit Feststoffen beladen.
Sowohl die Einheit als auch der rollende Teil können überall mittels der Böcke 11 abgestellt werden. ';
Der "Behälter, a weist mindestens eine Zuführöffnung 12 und eine Abfuhröffnung 13 auf. . · · · '
Patentanwälte
Dlpl.-ing. E. Eder
D|P'-'ng. K. Schleachke
β München 40. EiiaabethstraOe 34
Leerseite

Claims (8)

1 A 1 1 7 R · · "*""Patentanwälte-- 1^ ' ' /b Dlpl.-lng.E.Eder DIpU-»ng. K. Schieschke 8 Mönchen .40, Elisabethstraße LUIS GUILLERMO BARRIGA MORALES BUENOS AIRES/ARGENTINIEN ■ C ONTAINER PATENTANSP R-U CHE:"
1. Container, gekennzeichnet durch gleichzeitige Befördo-•rungsmöglichkeit von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie durch einen rechteckigen Behälter (a), dessen Gesamtlänge etwa viermal so groß ist wie dessen Breite, wobei der Boden des Mittelteils des Containers im geringen Abstand vom Erdboden verläuft und·gegenüber· . dem vorderen und hinteren Bereich, (a1 , a1 ') eine Ausbuchtung aufweist, wobei-die Böden der Bereiche· (a'^a11 nach einer Abschrägung (2, 3) weiter vom Erdboden" entfernt sind als der Mittelteil und der vordere und der hintere Bereich (af , a11) jeweils auf einem abmontierbaren Fahrgestell (b, c) ruhen, wobei das Innere des Behälters (a) durch längs- und querverlaafende Trennwände (5, 6) in miteinander verbundene Abteile aufgeteilt ist,· deren Wände mit den Trennwänden (5, 6) verbunden sind. ■"■-■■
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß der Behälter (a) eine verstärkte Decke (9) aufweist, die als Bett für den Boden (10) einer Ladefläche (d)
- 3U11.76
für feste Fracht ausgebildet ist, wobei zumindest an den Seiten eine Schiene angeordnet ist und im Container im unteren Teil des Behälters flüssige und gleichzeitig "im oberen Jeil feste Fracht aufnehmbar ist.
^ntanwälte
Ξ. Eder Dlpl.-Γ \" .
8 Mönchen 40?Eifsabethstraße3«
DE19813141176 1980-10-24 1981-10-16 Container Withdrawn DE3141176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR28298880A AR224035A1 (es) 1980-10-24 1980-10-24 Tanque de transporte de liquidos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141176A1 true DE3141176A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=3475470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141176 Withdrawn DE3141176A1 (de) 1980-10-24 1981-10-16 Container

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57104579A (de)
AR (1) AR224035A1 (de)
AU (1) AU7636381A (de)
BR (1) BR8106930A (de)
DE (1) DE3141176A1 (de)
FR (1) FR2495117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003684A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-27 Medox Ltd A structure for the transport of pourable goods and the like
DE19754389A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Bayer Ag Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408253U1 (de) * 1994-05-19 1994-08-04 Carbotech Berg Tunnelbausyst Mehrwegbehälter
CA2160094C (en) * 1994-10-07 2001-07-31 Garth Desmond Bolton Road trailer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003684A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-27 Medox Ltd A structure for the transport of pourable goods and the like
DE19754389A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Bayer Ag Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
BR8106930A (pt) 1982-07-13
JPS57104579A (en) 1982-06-29
AU7636381A (en) 1982-04-29
FR2495117A1 (fr) 1982-06-04
AR224035A1 (es) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108292T2 (de) Eisenbahn-Tankwagen
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2364849A1 (de) Verbindung einer ladeflaeche mit dem vorderen aufbau eines nutzfahrzeuges
DE3141176A1 (de) Container
CH669764A5 (de)
DE2713883A1 (de) Transportfahrzeug
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE2011410B2 (de) Kranfahrzeug-fahrgestellrahmen
DE202021100307U1 (de) Tragvorrichtung und Taschenwagen
DE3702078C2 (de)
DE920550C (de) Bauelement fuer die Verwendung in der Innenkonstruktion von Gueterwagen
DE702316C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe
AT160682B (de) Vereinigter Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen.
DE961788C (de) Behaelter zum Transport von Stueckgut und/oder Fluessigkeiten
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE4338299A1 (de) Eisenbahngüterwagen zur Transportierung von Anhängern
DE7409281U (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit Mittelrahmen
DE1605105B2 (de) Untergestell fuer ein behaelter- schienenfahrzeug
DE2217126A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem aufbau zum transport von getraenken oder dergl.
DE1605105C3 (de) Untergestell für ein Behälter-Schienenfahrzeug
DE3136699A1 (de) Bodengruppe fuer transportbehaelter
DE2229276A1 (de) Normcontainer
DE3600783A1 (de) Mildenaufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer auflieger des strassentransportes
DE3026345C2 (de) Beschickungswagen für Güter der Fleischwarenindustrie
DE861574C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee