DE3137716A1 - Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen - Google Patents

Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen

Info

Publication number
DE3137716A1
DE3137716A1 DE19813137716 DE3137716A DE3137716A1 DE 3137716 A1 DE3137716 A1 DE 3137716A1 DE 19813137716 DE19813137716 DE 19813137716 DE 3137716 A DE3137716 A DE 3137716A DE 3137716 A1 DE3137716 A1 DE 3137716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
locking
housing
arrangement according
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137716
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Charles Pompton Plains N.J. Remington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Branch Of Kidde Inc 07026 Garfield NJ
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Branch Of Kidde Inc 07026 Garfield NJ, Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Branch Of Kidde Inc 07026 Garfield NJ
Publication of DE3137716A1 publication Critical patent/DE3137716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5062Projecting fixed or movable lug type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

HOPFMANN · EITLE &
PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) -DIPL.-ING.W. EITLE · D R. R E R. NAT. K. H O FFMAN N . DIPL.-ING.W. LEH N
DIPL.-ING. K.FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
35 558 p/wa
- 12 -
PRESTO LOCK COMPANY, BRANCH OF KIDDE, INC., GARFIELD, N.J. 07026 / USA
Verriegelungsanordnung für Gepäckstücke und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Verriegelungsanordnungen oder Konsolen für Gepäckstückgehäuse und dergleichen.
Es sind Verriegelungsanordnungen bekannt, bei denen zwei oder mehr Riegel im Abstand zueinander angeordnet sind und in einer Konsole untergebracht sind, welche an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses angebracht werden kann. Diese Riegel sind durch Steuerteile miteinander verbunden, so dass die Riegel durch ein einzelnes Betätigungsteil betätigt werden können. Oder aber die Riegel können durch ein
einzelnes Permutationsschloss verriegelt werden. Derartige Anordnungen sind üblich zum Öffnen, Schliessen und Verriegeln des Gehäuses. Die bekannten Verriegelungsanordnungen haben jedoch verschiedene Nachteile, d.h. bringen verschiedene Schwierigkeiten mit sich.
Sie haben meist eine relativ komplizierte Gestalt und erfordern die Einhaltung ziemlich enger Toleranzen zwischen don verschiedenen Elementen der Anordnung, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Sie sind meist nicht ohne weiteres an verschiedene Arten von Gepäckstücken anpassbar, d.h. müssen im allgemeinen speziell auf die besonderen Gehäuse zugeschnitten werden, an denen sie angebracht werden sollen. Da beispielsweise die Riegel, Betätigungsteile, Permutations-Schlösser usw. zur Aussenflache des Gepäckstückgehäuses im Verhältnis stehen, wogegen der Steuermechanismus im Inneren des Gepäckstückgehäuses montiert ist, ist es notwendig, die Seitenwanddicke, die Valancekonstruktion und die Gehäusegestalt beim Konstruieren der Verriegelungsanordnung in Rechnung zu ziehen. Mehr noch können normale Veränderungen der Dimensionen, wie beispielsweise die Wanddicke zwischen den einzelnen Gehäusen eines besonderen Typs zu Montageschwierigkeiten führen oder haben eine schlechte ungeeignete Betriebsweise der Verriegelungsanordnung zur Folge.
Diese Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Zur Lösung dieser Problematik sieht die Erfindung eine Verriegelungsanordnung vor, die leicht an verschiedene Gepäckstückgehäuse mit
unterschiedlichen Dimensionen und Konfigurationen anpassbar sind. Die Verriegelungsanordnungen erfordern keine Aufrechterhaltung von engen Toleranzen und werden nicht durch normale Dimensionsveränderungen beeinträchtigt, die.bei einzelnen Gepäckstükken desselben Typs auftreten können. Die Verriegelungsanordnung gemäss der Erfindung ist von realtiv einfacher Konstruktion, erfordert nur wenig Teile und ist leicht zusammenzusetzen. Die Zahl der Teile, die am Äusseren des Gehäuses vorzusehen ist, ist minimal klein gehalten. Daher haben Gepäckstücke, die mit der erfindungsgemässen Verriegelungsanordnung versehen sind, ein modernes, unbeeinträchtigtes Aussehen.
Kurz ausgeführt umfasst entsprechend einem Aspekt der erfindung die erfindungsgemässe Verriegelungsan-"Ordnung ein Paar von beabstandeten Schwenkriegeln (oder Drehriegeln), die an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses in der Nähe des Randes desselben montiert ist. Die Riegel sind zwischen einer Verriegelungsund einer Freigabestellung bewegbar und wirken mit zugehörigen Haspen zusammen, die an einem zweiten Teil des Gehäuses angebracht sind, um das Gehäuse dann geschlossen zu halten, wenn die Teile zusammengebracht werden und die Riegel sich in der Verriegelungsstellung befinden. Ein Betätigungsteil kann verschiebbar auf dem ersten Teil des Gehäuses für eine Bewegung zwischen einer Ruhelage und einer geöffneten Lage montiert sein, wobei das Betätigungsteil mit einem der Riegel zusammenwirkt, um den Riegel in die Freigabestellung zu bewegen, wenn das Betätigungsteil in die geöffnete Stellung
- 15 -
bewegt wird. Ein längliches Teil verläuft zwischen den Riegeln so, dass den Riegeln eine gemeinsame Bewegung zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung aufgezwungen wird. 5
In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die Verriegelungsanordnung Riegelteile, die schwenkbar oder drehbar auf einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses in der Nähe seines Randes montiert sind, wobei die Riegelteile zwischen der Verriegelungs- und der Freigabestellung bewegbar sind und dabei mit einer zugehörigen Haspe zusammenwirken, die an einem zweiten Teil des Gepäckstückgehäuses angebracht sind, um das Gehäuse geschlossen zu halten. Ausserdem sind Permutationsschlossmittel vorgesehen, die auf dem ersten Teil des Gehäuses montiert werden können. Die Permutationsschlossmittel haben ein verschiebbares Betätigungsteil, welches aus einer Ruhelage in eine geöffnete Lage bewegbar ist, wenn die Permutationsschlossmittel auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind. Das Betätigungsteil hat wiederum Teile zum Eingriff mit den Riegelteilen, um die Ricgelteile in die Freigabestellung zu bewegen, wenn das Betätigungsteil in die Öffnungsstellung bewegt wird.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Verriegelungsanordnung Riegelteile, die schwenkbar auf einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses in der Nähe dessen Randes montiert werden können. Diese Riegelteile sind zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung in
einer Ebene bewegbar, die parallel zu der Ebene liegt, die das erste Teil des Gehäuses und den zugehörigen Randbereich enthält. Betätigungsteile, die verschiebbar auf dem ersten Teil des Gehäuses für eine Bewegung zwischen einer Ruhelage und einer geöffneten Lage bewegbar sind, stehen im Verhältnis zu den Riegelteilen, so dass die Betätigungsteile die .Riegelteile in eine Freigabcstellung bewegen, wenn das Betätigungsteil in die geöffnete Stellung bewegt wird. Permutationsschlossteile sind vorgesehen, um die Bewegung des Betätigungsteiles aus einer Ruhelage zu verhindern, ausgenommen, wenn die Permutationsschlossmittel· auf das Einste^geheimnis eingesteht sind.
In Übereinstimmung mit einem noch weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung Riegelteile, die schwenkbar auf einem ersten Teil des Gepäckstückgehäuses für die Bewegung zwischen einer Vorriegeiungs- und einer Freigabestellung bewegbar sind. Auf einem zweiten Teil des Gepäckstückgehäuses sind Ilaspenteile montiert, welche mit den Riegelteilen zusammenwirken, um das Gepäckstückgehäuse im geschlossenen Zustand zu halten. Die Riegeiteile und die Haspenteile sind im Inneren des Gehäuses so montiert, dass sie von aussen nicht einsehbar sind, wenn das Gehäuse geschlossen ist. Eine Steuertafel mit einem Schiebebetätigungsteil, welches zwischen einer Ruhelage und einer geöffneten Lage bewegbar ist und ein Permutationsschloss zum Steuern der Bewegung des Betätigungsteiles sind asymmetrisch auf der Aussenseite des Gepäckstückgehäuses angeordnet. Im Inneren des Gepäckstückgehäuses sind
Mittel zum Bewegen der Riegelteile in die Freigabestellung vorgesehen, wenn das Betätigungsteil in die Öffnungsstellung bewegt wird.
Die Erfindung sieht weiterhin für die Verwendung in einer Verriegelungsanordnung der Art mit einem schwenkbaren Riegel, welcher an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses für eine Bewegung zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung bewegbar ist und mit einer zugehörigen Haspe zusammenwirkt, die auf einem zweiten Teil des Gepäckstückgehäuses zum Halten des Gehäuses in der geschlossenen Stellung befestigt ist, einen Riegel vor, welcher ein im wesentlichen ebenes längliches Teil ist. Dieses Teil weist Bestandteile auf, mit denen dieses im wesentlichen ebene längliche Teil für eine schwenkbare Bewegung auf dem Gepäckstückgehäuse für eine Drehung um eine Achse montiert ist, welche im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Teiles liegt. Das Teil hat erste und zweite Abschnitte, die in entgegengesetzten Richtung, ausgehend von Schwenkmitteln, verlaufen. Diese Abschnitt sind mit einer Ausnehmung versehen, die zwischen den Schwenkmitteln und einem Ende des Teiles liegt. Jede Ausnehmung ist mit einer Seite 'des Teiles durch eine Öffnung verbunden. In der Nähe des Endes des ersten Abschnittes des Teiles ist für den Eingriff mit der zugehörigen Haspe ein Hakenelement ausgebildet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
- 18 -
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gepäckstückgehäuse mit einer Verriegelungsanordnung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine explodierte perspektivische Ansicht
der Verriegelungsanordnung gemäss der Erfindung,
Fig. 3 eine teilweise weggebrochen dargestellte Draufsicht eines Teils der Verriegelungs
anordnung gemäss Fig. 2,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht nahezu entlang
der Linie 4-4 der Fig. 3,
15
Fig. 5 eine Querschnittsansicht nachezu entlang
der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Riegel eines Permutationsschlosses, welches im Zusammenhang
mit der Verriegelungsanordnung der Erfindung verwendet wird, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Verriegelungsteil, welches mit dem Riegel der Fig. 6 für das
Verriegeln eines Betätigungsteiles der Verriegelungsanordnung der Erfindung zusammenwirkt .
Die Verriegelungsanordnung gemäss der Erfindung ist in erster Linie für die Verwendung für Gepäckstückgehäuse
*- 19 -·
- 19 -
und dergleichen Gegenstände bestimmt und wird nachfolgend beschrieben, obwohl es aus der Beschreibung ersichtlich ist, dass der Anwendungsbereich weiter ist.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines Gepäckstückgehäuses, welches eine Verriegelungsanordnung gemäss der Erfindung verwendet. Entsprechend der Darstellung weist das Gepäckstückgehäuse einen Körper 12 und einen Deckel 13 mit Valanceteilen V, V, die an zusammenwirkenden Rändern des Körpers bzw. des Deckels angebracht sind, auf. Ausserdem weist das Gepäckstückgehäuse einen Traghandgriff 14 auf, welcher schwenkbar über Handgriffstutzen 15 auf bekannte Weise am Körper angelenkt ist. Im Zusammenhang mit Fig. 1 ist festzustellen, dass der an der entgegengesetzten Seite des Handgriffes eines Gepäckstückgehäuses befindliche Riegel offensichtlich weggelassen wurde. Stattdessen, und dies wird noch später beschrieben, verwendet die Verriegelungsanordnung der Erfindung Riegel, die an der Innenfläche des Gehäuses montiert sind und die durch ein einzelnes Betätigungsteil A gesteuert wird. Dieses Betätigungsteil bofindct sich an der Aussenfläche des Gehäuses und wirkt mit einem der Riegel zusammen. Die Verriegelungsanordnung der Erfindung kann ein Permutationsschloss C verwenden, welches in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt ist, um das Gehäuse zu verriegeln. Dementsprechend hat ein die Verriegelungsanordnung der Erfindung verwendendes Gepäckstückgehäuse ein sehr distinktives modernes und ordentliches Aussehen.
Fig. 2 stellt eine bevorzugte Form einer Verriegelungsanordnung 20 gemäss der Erfindung dar. Entsprechend der
- 20 -
Darstellung, und dies wird später noch im einzelnen beschrieben, umfasst die Verriegelungsanordnung ein längliches Basisteil oder einen Kanal D, ein Paar von beabstandeten Riegeln L, die schwenkbar am Kanalteil D befestigt sind und mit zugehörigen Haspen H zusammenwirken (nur eine Haspe ist in Fig. 2 dargestellt). Weiterhin umfasst die Verriegelungsanordnung ein Betätigungsteil Λ, welches mit einem der Riegel zusammenwirkt, um die Riegel in die Freigabestellung zu bewegen.
Die Riegel werden durch ein längliches Teil E so miteinander verbunden, dass sie zu einer gemeinsamen Schwenkbewegung in der Ebene des Kanalteils veranlasst werden. Wie zuvor angedeutet, kann die Verriegelungsanordnung ebenfalls ein Permutationsschloss C umfassen, wel~ ches in der dargestellten Form die erforderliche Bewegung des Betätigungsteiles A zum Bewegen der Riegel "in die Freigabestellung zum Öffnen des Gehäuses verhindert, ausgenommen wenn das Permutationsschloss auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist.
Das Kanalteil D, welches im. wesentlichen ein U-förmiges Aluminiumextrusionsteil ist, kann an der Innenfläche eines ersten Teils, beispielsweise des Körpers 12 des Gepäckstückgehäuses in der Nähe des Randes des Gehäuses und entlang diesem verlaufend montiert sein. Die Haspen H, die im wesentlichen U-förmige Gussteile sind, können an der Innenwand eines zweiten Teils, beispielsweise eines Deckels 13, des Gepäckstückgehäuses montiert und so angeordnet sein, dass sie mit den Riegeln in Eingriff gelangen, wenn die Riegel sich in der Verriegelungsstellung befinden, um das Gehäuse geschlossen zu halten .
- 21
Das Betätigungsteil A kann verschiebbar auf der Aussenfläche des ersten Teils des Gepäckstückgehäuses in der Nähe eines der Riegel angebracht sein (beim in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der rechte Riegel). Das Betätigungsteil A steht mit dem Riegel in Eingriff, um diesen in die Freigabcstollung zu bewegen. Dank des verlängerten Teils TC, welchem zwischen den beiden Riegeln verläuft, erzeugt die Bewegung des einen Riegels eine korrespondierende Bewegung des anderen Riegels.
Die Valanceteile V, V, die an den Rändern des Körpers 12 und des Deckels 13 des Gepäckstückgehäuses angebracht sind, sind vorzugsweise mit breiten inneren Flanschen 22, 22' ausgebildet, was am besten aus Fig. ersichtlich ist. Das Kanalteil D und die Haspen H können auf herkömmliche Weise an den inneren Flanschen angebracht sein. Beispielsweise können entsprechend der Darstellung in Fig. 5 für die Verbindung einer Haspe H am inneren Flansch 22' die inneren Flansche nach unten stehende Zapfen 23 zur Aufnahme von Gewindebefestigungsteilen 24 haben, welche durch ausgerichtete Löcher 25 (Fig. 3) in der Haspe verlaufen. Das Kanalteil D kann auf dieselbe Weise an den inneren Flanschen 22 angebracht sein. Dieses Anbringungsverfahren hat den Vorteil, dass Nietenköpfe an der Aussenseite des Gepäckstückes nicht sichtbar sind.
Die Riegel L sind vorzugsweise identische, längliche ebene Teile, wodurch die Anzahl der verschiedenen erforderlichen Teile gering gehalten wird. Sie bestehen
- 22 --
vorzugsweise aus Kunststoff. Die Form der Riegel ist am besten in Fig. 2 dargestellt. Die Riegel werden für eine Schwenkbewegung in der Ebene des Kanalteils um parallele Schwenkachsen durch Schulternieten 28 befe- - 5 stigt, welche durch Löcher 30 in den Riegeln und Löcher 32 im Kanalteil verlaufen.
Die Enden der durch die Löcher 32 verlaufenden Nieten können entsprechend der Darstellung in Fig. 5 verstimmt sein, um die Nieten mit dem Kanalteil· zu verbinden. Löcher 30 befinden sich nahezu an den Mitteipunkten der Riegel·, so dass jeder Riegel· statisch um seine Schwenkachsen ausbalanciert ist (für einen noch später zu erläuternden Grund). Ein Ende jedes Riegels verläuft durch eine Öffnung 36 in der Seitenwand des Kanalteiis neben dem Deckel· des Gehäuses (und über den Rand des Gehäuses hinaus, wenn das Kanaiteii daran angebracht ist) und ist so ausgebiidet, dass er einen Haken 38 bildet, durch den ein Eingriff mit der zugehörigen Haspe II erfolgen kann. Jeder Riegel hat also ein Paar von Löchern oder Ausnehmungen 40, die durch sektorförmige Öffnungen 42 an einer Seite 44 des Riegeis verbunden sind. Die Ausnehmungen 40 befinden sich vorzugsweise im gieichen Abstand von der Schwenkachse des Riegeis und an deren entgegengesetzten Seiten, wobei die sektprförmigen Öffnungen 42 in entgegengesetzten Richtungen des Hakens 38 weisen. Eine Ausnehmung 40 jedes Riegeis wird zum Verbinden des Riegeis mit dem länglichen Teil E verwendet.
Das iäng^che Teil· E kann ein flexibles Kabel mit einer
Verlängerung oder einer Kugel 46 sein, die an jedem Ende der Stange oder des Drahtes angebracht ist. Die Ausnehmungen 44 in den Riegeln sind so bemessen, dass sie die Verlängerungen oder die Kugeln 46 aufnehmen und einfangen. Die sektorförmigen Öffnungen 4 2 schaffen eine Passage für das längliche Toil, damit dieser, zwischen den Riegeln verlaufen kann und innerhalb der Ebene der Riegel angeordnet ist. Somit können die Riegel ungehindert durch das längliche Teil einer Schwenk- bzw. Drehbewegung unterworfen werden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 sind die Riegel L vorzugsweise so im Kanalteil montiert, dass ihre Haken 38 voneinander wegweisen und ihre Seiten 44 und die sektorförmigen Öffnungen 42 aufeinander zu weisen. Das längliche Teil E wird auf entgegengesetzten Seiten • ihrer jeweiligen Schwenkpunkte (Achsen) mit den beiden Riegeln verbunden und verläuft diagonal quer zu einer imaginären Linie, die die Schwenkachsen der beiden Riegel miteinander verbindet. Die Verlängerung an einem Ende des länglichen Teiles, welche am linken Riegel angeschlossen ist, befindet sich innerhalb der Ausnehmung 40, welche sich zwischen der Schwenkachse (Loch 30) des linken Riegels und seinem Haken 38 befindet, während die Verlängerung des Endes des länglichen Teiles, welches am rechten Riegel angeschlossen ist, sich in der Ausnehmung 40 befindet, die an der entgegengesetzten Seiten der Schwenkachse des rechten Riegels und abseits vom Haken 38 befindet. Dementsprechend werden die Riegel für eine Schwenkbewegung in entgegengesetzten Richtungen gezwungen. Wenn der rechte Riegel sich im
- 24 -
Gegenuhrzeigersinn in die Freigabestellung dreht (in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt) verursacht das längliche Teil eine Drehung des linken Riegels im Uhrzeigersinn, und zwar um denselben Betrag in die entsprechende Freigabestellung. Die Vorteile dieser Anordnung werden kurz erläutert.
Vorzugsweise sind Federmittel vorgesehen, um jeden Riegel L in die Riegelstellung vorzuspannen. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 4 kann eine Schraubenfeder 47 an einer Zunge 48 'angeordnet sein, die im Kanalteil neben jedem Riegel ausgebildet ist. Das andere Ende der Feder befindet sich an einem Vorsprung 50, welcher sich am Riegel selbst befindet. Vorzugsweise berührt jede Schraubenfeder den zugehörigen Riegel in der Nähe der Ausnehmung 40, die in dem Abschnitt des Riegels angeordnet ist, welcher auf der dem Haken 38 entgegengesetzten Seite der Schwenkachse des Riegels liegt. Die Schraubenfedern spannen die Riegel in entgegengesetzten Richtungen vor, d.h. den rechten Riegel im Uhrzeigersinn und den linken Riegel im Gegenuhrzeigersinn. Die SChraubenfedern dienen dem Halten der Riegel in der Verrxegelungsstellung und dem Zurückbringen der Riegel in die Verriegelungsstellung, wenn sie durch das Betätigungsteil A in die Freigabestellung gedreht worden sind.
Das Betätigungsteil A ist verschiebbar in der Nähe des rechten Riegels am Gehäuse montiert, und zwar auf eine Weise, die nachfolgend erläutert wird. Das Betätigungsteil A ist parallel zum Rand des Gehäuses
zwischen einer Ruhelage und einer offenen Lage bewegbar. Am besten ist aus Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich, dass das Betätigungsteil einen nach unten vorstehenden Vorsprung 52 hat, welcher die Seite 44 des rechten Riegels zwischen der sektorförmigen Öffnung 42 der die Verlängerung 4 6 des länglichen Teils E aufnehmenden Ausnehmiang und dem Ende 54 des Riegels, welches dem Haken 38 entgegengesetzt angeordnet ist, berührt. In ausgezogenen Linien ist in Fig. 3 und 4 die Ruhelage des Betätigungsteils A dargestellt. In diesen Figuren ist die Verriegelungslage des rechten Riegels L in ausgezogenen Linien dargestellt.
Wenn das Betätigungsteil in seine Freigabestellung bewegt wird (in den Figuren nach rechts, wie dies durch Pfeile angezeigt ist), verursacht der Vorsprung 52 eine Schwenkbewegung des rechten Riegels im Gegenuhrzeigersinn in die Lage, die in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. In dieser Lage ist der Haken 38 des Riegels von der Seitenwand 56 der Haspe H gelöst und befindet sich innerhalb der Öffnung 58 der Haspe. Dies ist die Freigabestellung bzw. die unverriegelte Stellung des Riegels. Wenn der rechte Riegel in die Freigabestellung gedreht wird, vollzieht der linke Riegel eine gleiche, aber entgegengesetzte Drehung, wie zuvor beschrieben, in die Freigabestellung.
Wenn das Betätigungsteil sich hinsichtlich des öffnen« der Verriegelung bewegt, dreht sich der rechte Riegel in die Freigabestellung und der Vorsprung 52 gleitet entlang der Seite 44 des Riegels, welcher eine Nockenfläche
- 26 -
bildet. Wenn die Riegel in ihre Freigabestellungen gedreht werden, werden die Schraubenfedern 47 zwischen den Seiten der Riegel und den jeweiligen Lagebstimmungszungen 48 zusammengedrückt. Wenn das Betätigungsteil losgelassen wird, verursachen die Schraubenfedern ein Zurückdrehen der Riegel in die Verriegelungsstellungen und das Betätigungsteil kehrt in seine Ruhelage zurück. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 kann eine getrennte Rückbringfeder 60 vorgesehen sein, um das Betätigungsteil in die Ruhelage vorzuspannen. Dies ist aus Gründen wünchenswert, die kurz dargelegt werden.
Obwohl das Betätigungsteil betätigt werden muss, um die Riegel in die Freigabestellung zu bewegen, damit das Gehäuse geöffnet werden kann, ist es nicht notwendig, das Betätigungsteil zu betätigen, um das Gehäuse zu schliessen. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 3 ist das Ende jedes Riegels in der Nähe des Hakens 38 mit einer Nockenfläche 62 ausgebildet. Wenn die Teile des Gehäuses zusammengebracht werden, um das Gehäuse zu schliessen, und wenn sich die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung befinden, berührt eine Seite der Öffnung 58 jeder Haspe die Nockenfläche 62 des zugehörigen Riegels. Dies verursacht ein Verschwenken der Riegel in die Freigabestellungen, so dass die Riegel in die Öffnungen der Haspen gelangen können. Da Teile des Gehäuses in der Verriegelungsstellung zusammenkommen, verursachen die Federn 47 ein Zurückschwenken der Riegel in die VerriegelungsStellungen, in denen die Haken mit den Haspen im Eingriff sind. Da
- 27 -
das Betätigungsteil A nicht am rechten Riegel angebracht ist und der Vorsprung 52 nur die Seite des Riegels berührt, können die Riegel sich unabhängig von dem Betätigungsteil während des Schliessens des Gehäuses in die Freigabestellung bewegen. Schraubenfedern 60 halten das Betätigungsteil in der Ruhelage und verhindern eine unerwünschte Bewegung oder ein Verrücken des Betätigungsteiles während des Schliessens des Gehäuses.
Wie zuvor angedeutet, beinhaltet die Verriegelungsanordnung gemäss, der Erfindung vorzugsweise ein Permutationsschloss C zum Verhindern des öffnens des Gehäuses, ausgenommen wenn das Permutationsschloss auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist. Obwohl verschiedene Verriegelungsanordnungen für diesen Zweck verwendet werden können, wird bei der bevorzugten Form der Erfindung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, das Permutationsschloss C verwendet, um die Bewegung des Betätigungsteiles zu steuern und die Bewegung des Betätigungsteiles aus seiner Ruhelage zu verhindern, ausgenommen, wenn das Permutationsschloss auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist, wodurch die Bewegung der Riegel in ihre Freigabestellungen und somit ein öffnen dessen Gehäuses verhindert wird. Vorzugsweise ist das Permutationsschloss C ein Schwenkriegelbolzen-Kombinationsschloss der in der US-PS 3 800 571 des Anmelders beschriebenen Art. Die Offenbarung dieser Schrift wird somit zum Gegenstand dieser Patentanmeldung. Beider nachfolgenden Beschreibung wird die Konstruktion des Permutationsschlosses nur soweit beschrieben, wie dies für das Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Weitere Einzelheiton des Permutationsschlosses können der genannten Patentschrift entnommen werden.
Entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen umfass das Permutationsschloss einen Rahmen 70, welcher einen längs verlaufenden Achsbolzen 72 aufweist, auf dem eine Vielzahl von Hülsen 74 und Permutationseinstellringen 76 drehbar befestigt sind. Jeder Einstellring ist mit einer zugehörigen Hülse gekuppelt. Eine Schraubenfeder 78, welche an einem Ende des Achsbolzens zwischen dem Rahmen und einer benachbarten Hülse angeordnet ist, drückt die Hülsen in ein Anlageverhältnis gegen einen Kragen 80, der am Achsbolzen angebracht ist und in ein gekuppeltes Verhältnis mit den Einstellringen. Die Permutationseinstellringe 76 verlaufen teilweise durch Schlitze 82, die sich in einer Stirnplatte 84 befinden, um zentral in jedem Schlitz eine Anzeige 86 wiederzugeben, die am Umfang eines jeden Einstellringes angeordnet ist. Jede Hülse 74 dreht sich mit dem zugehörigen Einstellring 76 und hat einen Kreisflansch 87 (siehe Fig. 5) mit einem abgeflachten Abschnitt 88. Eine Einstellringfeder 89 im Rahmen hat eine Vielzahl von elastischen Armen 90, welche in Kerben 91 eingreifen. Diese Kerben befinden sich am Umfang jedes Einstellringes zwischen aufeinanderfolgenden Kennzeichen 86. Dieser Eingriff dient dem Halten jedes KinfJtellringes in einer Reihe von diskreten Drohstellungen.
Ein Riegelbolzen 92, welcher am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, stützt sich schwenkbar im Rahmen ab, und
- 29 -
zwar für eine Schwenkbewegung um eine Achse entlang einer Seite 94 des Riegelbolzens und wird dujrch eine Feder 96 in Eingriff mit den Hülsen vorgespannt, welche zwischen einem Vorsprung 97 des Riegelbolzens und des Rahmens sich befindet, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Riegelbolzen kann an entgegengesetzten Enden der Seite 94 des Riegelbolzens durch Zungen 98 abgestützt sein. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 5 kann die rechte (in den Figuren) Zunge 98 von einem Ausschnitt 99 aufgenommen sein, welcher sich an einer Zwischenwand 100 des Rahmens befindet, welche ebenso ein Ende des Achsbolzens 72 abstützt. Die linke Zunge 98 des Riegelbolzens kann gleicherweise von einer öffnung 102 aufgenommen sein, die sich in einem Bügel 104 des Rahmens befindet (Fig. 3). Der Riegelbolzen hat eine Vielzahl von Schlitzen 106, durch . die die Einstellringe 76 ragen, so dass der Riegelbolzen in Eingriff mit den Hülsen vorgespannt werden kann.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 wird, wenn ein oder mehrere Einstellringe ausserhalb des Einstellgeheimnisses gedreht sind, so dass ein Teil der Kreisflansche 87 der korrespondierenden Hülsen den Ricyclbolzcn berühren, der Riegelbolzen in die gepunktete Linie nach unten geschwenkt. Dies ist die verriegelte Lage des Schwenkbolzens. Wenn alle Einstellringe so gedreht sind, dass sie auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, in dem die angeflachten Abschnitte 88 der Hülsen neben dem Schwenkbolzen angeordnet sind, verschwenkt sich der Bolzen nach oben in die horizontale Lage gemäss Fig. 5, welche durch die strichpunktierten Linien
- 30 -
gekennzeichnet ist. Dies ist die Freigabestellung des Schwenkbolzens. Wenn der Schwenkbolzen sich in der Verriegelungslage befindet, berührt er das Betätigungsteil A auf eine noch kurz zu beschreibende Art, um die Bewegung des Betätigungsteiles aus der Ruhelage zu verhindern.
Wie insbesondere in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, . · kann das Betätigungsteil A ein im wesentlichen ebenes Betätigungsteil oder einen im wesentlichen ebenen Betätigungsknopf 110 umfassen,, welcher einen Fingereingriff sabschnitt 112 und einen abgestuften, blockförmigem nach unten vorstehenden Abschnitt 114 umfasst. Das ebene Teil 110 des Betätigungsteiles gleitet auf der Stirnplatte 84 des Permutationsschlosses. Der abgestufte nach unten vorstehende Abschnitt 114 dient der Verbindung des Betätigungsteiles mit der Stirnplatte. Wie in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, ist die Stirnplatte mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Schlitz 116 versehen, durch den der nach unten vorstehende Abschnitt 114 des Betätigungsteiles ragt. Die Breite des Schlitzes 116 ist so ausgewählt, dass wenn das Betätigungsteil mit der Stirnplatte zusammengesetzt wird, die vorspringenden Ränder 118 an entgegengesetzten Seiten des nach unten vorstehenden Teiles 114 auf entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 116 an der Unterseite der Stirnplatte anliegen,- wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, um das Betätigungsglied und die Stirnplatte miteinander zu verbinden. Die Länge des Schlitzes 116 wird so gewählt, dass eine ausreichende Längsverschiebebewegung des Betätigungsgliedes möglich
« OAQ 9θ»ί
- 31 -
ist, damit sich die Riegel in die Freigabestellung bewegen können. Um das Betätigungsglied mit der Stirnplatte zusammenzusetzen, wird das Betätigungsglied um 90° aus der in Fig. 2 dargestellten Lage gedreht, damit das nach unten vorstehende Teil 114 in den Schlitz 116 eingesetzt werden kann. Das Betätigungsteil kann dann in die in der Figur dargestellte Lage zurückgedreht werden, um die überstehenden Ränder 118 in der Nähe der Unterseite der Stirnplatte zu bringen.
Ein Verriegelungsteil· 120, welches am anschaulichsten in Fig. 2 und 7 dargestellt ist, ist am im Loren Ende des nach unten vorstehenden Teils 114 des Betätigungsteiles angebracht. Für diesen Zweck kann das nach unten vorstehende Teil 114 mit Zapfen 122 ausgebildet sein, die durch entsprechende Löcher 124 im Verriegelungsteil ragen und deren Enden übergestaucht sind, um das Verriegelungsteil mitdem Betätigungsteil zu verbinden. Entsprechend der Darstellung in den Figuren kann der Vorsprung 52 des Betätigungsteiles, welcher den rechten Riegel L berührt, als nach unten vorstehender Vorsprung am Verriegelungsteil ausgebildet sein. Wenn" die Teile zusammengesetzt werden, werden das nach unten vorstehende Teil 114 des Betätigungsteiles und das Verriegelungsteil 120 innerhalb des Rahmens 70 des Permutationsschlosses zwischen der Zwischenwand 100 und einer Endwand 128 des Rahmens angeordnet, wobei der Vorsprung 52 durch eine geschlitzte öffnung 130 in den Boden des Rahmens ragt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 kann die Betätigungsrückbringfeder 60 an einem Vorsprung 132 des nach unten vorstehenden
Teiles 114 und an einem Vorsprung 134 der Endwand 128 des Rahmens angeordnet sein.
Das Verriegelungsteil 120 und der Riegelbolzen 92 wirken dahingehend zusammen, die Bewegung des Betätigungsteiles aus seiner Ruhelage auf folgende Weise zu verhindern. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 6 hat der Riegelbolzen 92 einen Hakenabschnitt 140/ welcher durch eine Öffnung 122 der Zwischenwand 100 (Fig. 5) ragt und ist so angeordnet, dass er in eine Kerbe 144 eingreift, die am benachbarten Ende des Verriegelungsteils angeordnet ist. Wenn das Permutationsschloss ausserhalb des Einstellgeheimnisses eingestellt ist und sich der Riegelbolzen in der verriegelten Lage befindet, gelangt der Hakenabschnitt 140 des Riegelbolzens in die Kerbe 144 des Verriegelungs-.teiles 120, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, um die Bewegung des Betätigungsteiles aus dieser Ruhelage zu verhindern. Wenn das Permutationsschloss auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist und der Riegelbolzen in seine Freigabestellung verschwenkt wird (in Fig. 5 in strichpunktierten Linien), wird der Hakenabschnitt 140 des Riegelbolzens oberhalb der Kerbe 144 des Verriegelungsteiles angeordnet, so dass das Betätigungsteil in die Freigabestellung bewegt werden kann.
Das Permutationsschloss C kann ebenso Mittel zum Ändern des Einstellgeheimnisses umfassen. Wie dies bekannt ist, kann ein Schiebehebel· 150 auf dem Achsbolzen 72 zwisehen dem Kragen 80 und der Zwischenwand 100 angeordnet sein, um die Hülsen aus ihrem Kupplungsverhältnis mit
- 33
den zugehörigen Einstellringen zu bewegen (in Fig. 4 nach links), wenn das Permutationsschloss auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist, damit die üinstcllringe unabhängig von den Hülsen auf ein neues Einstcllgeheimnis gedreht werden können, öffnungen 152 im Rahmen und 154 im Kanalteil können für den Zugriff zum Schiebehebel 150 vorgesehen sein.
Wie dies in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, können der Rahmen 70 und die Stirnplatte 84 des Permutationsschlosses mit einer Montageplatte 160 zusammengesetzt sein, die eine integrierte Steuertafelanordnung bildet. Die Montageplatte kann an der Unterseite mit nach unten vorstehenden Zapfen versehen sein, die durch Löcher 162 in den Enden des Rahmens ragen und dort verstemmt sind, wie dies in Fig. 4 bei 164 dargestellt ist, um den Rahmen mit der Montageplatte zu verbinden. Die Montageplatte ist dazu geeignet, asymmetrisch auf der Aussenflache der Körperseitenwand 12 des Gepächstückgehäuses angeordnet zu werden und kann durch Montagezapfen 166, die von der Unterseite der Montageplatte zur Aufnahme von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln 168 mit dem Kanalteil D verbunden werden. Diese Befestigungsmittel ragen durch entsprechende Löcher 170 des Kanalteils. Für die Symmetrie der Konstruktion können die Montageplatte 160 und die Stirnplatt 84 eine solche Länge haben, dass die Permutationseinstellringe 76 in der Nähe der Mitte der Stirnplatte angeordnet werden können, wobei das Betätigungsteil an einer Seite der Einstellringe auf der Stirnplatte angeordnet ist. Auf der anderen Seite der Einstellringe
- 34 -
befinden sich in einem gewissen Abstand dekorative Platten 180, die Initialen des Eigners des Gepäckstückes oder ein anderes geeignetes Design tragen. Die Stirnplatte besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Unterseite heiss gestempelt ist, um eine Farbe und einen Konstrast vorzusehen.
Die Verriegelungsanordnung entsprechend der Erfindung hat eine Vielzahl von bezeichnenden Vorteilen gegenüber den bekannten Verriegelungsanordnungen. Beispielsweise bilden der Verriegelungsmechanismus der Erfindung mit dem Kanalteil D, dem verschwenkten Riegel L und den zugehörigen Teilen eine Anordnung, die getrennt von der Anordnung ist, die das Betätigungsteil und das Permutationsschloss umfasst. Da das Betätigungsteil nicht am rechten Riegel L angebracht ist (der Vorsprung 52 stösst einfach nur an eine Seite des rechten Riegels, ist das Ausmass des Eingriffs zwischen dem Betätigungsteil und dem Riegel, d.h.
die Länge des Teils des Vorsprungs 52, welcher die Seite des Riegels berührt, relativ unbedeutend, solange der Eingriff ausreichend ist, den Riegel in die Freigabestellung zu verschwenken, wenn das Betätigungsteil in die Öffnungsstellung bewegt wird. Entsprechend kann die Verriegelungsanordnung leicht einen vernünftigen Variationsbereich hinsichtlich der Dicke der Seitenwand und des Valanceteils des Gehäuses in Kauf nehmen. Beispielsweise kann eine spritzgussgegossene Gepäckstückgehäuseschale, eine vakuumverformte Schale, ein Holzkasten oder andere Arten von Konstruktionen verwendet werden.
Die Ve-riegelungsanordnung der Erfindung ist relativ einfach. Sie verwendet eine relativ kleine Anzahl von Teilen, ist leicht zusammensetzbar und erlaubt den Betrieb von beabstandetenRiegeln mit einem einzelnen Betätigungsteil. Da das Betätigungsteil und die Einstellringe des Permutationsschlosses im Verhältnis zur Aussenflache des Gehäuses stehen müssen, trägt die Verwendung des Permutationsschlosses zur Steuerung der Bewegung des Betätigungsteiles eher als für die direkte Steuerung der Bewegung der Riegel zur Vereinfachung der Anordnung bei. Da mehr noch die Verriegelungsanordnung der Erfindung beabstandete Riegel verwendet, die in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar sind, und die statisch um ihre Schwenkachsen ausbalanciert sind, werden die Riegel relativ immun gegen ein unbeabsichtigtes Aufstossen als Resultat einer auf das Ge-. häuse ausgeübten Stossbeanspruchung. Ein anderer bezeichnender Vorteil der Verriegelungsanordnung der Erfindung besteht darin, dass sie ein sogenanntes "Scramble"-Merkmal verwendet, welches eine Bewegung der Riegel in die Freigabestellungen unabhängig vom Betätigungsteil erlaubt, so dass das Gehäuse geschlossen werden kann, wenn das Permutationsschloss nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist.
Leerseite

Claims (34)

* β A B Q β HOFFMANN PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL.-I NG. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · Dl PL.-I N G. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (08?) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE) 35 558 p/wa -S- PRESTO LOCK COMPANY, BRANCH OP KIDDE, INC., GARFIELD, N.J. 07026 / USA Verriegelungsanordnung für Gepäckstücke und der gleichen PATENTANSPRÜCHE
1. Verriegelungsanordnung für Gepäckstückgehäuse und
dergleichen mit einem Paar von beabstandeten Schwenkriegeln, die an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses in der Nähe dessen Randbereichs montierbar ist, wobei die Riegel zwischen einer Verriegelungsstcllung und einer Freigabestellung bewegbar sind und mit zugehörigen Haspen zusammenwirken, die an einem zweiten Teil des Gehäuses angebracht sind, um das Gehäuse geschlossen zu 10
— 2 —
halten, wenn die Teile zusammengebracht sind und sich die Riegel in der Verriegelungsstellung befinden, wobei ein Betätigungsteil verschiebbar auf dem ersten Teil des Gehäuses angeordnet ist, um zwischen einer Ruhelage und einer geöffneten Lage bewegt zu werden, dadurch gekennzeich net, dass das Betätigungsteil (A) mit einem der Riegel (L) zusammenwirkt, um diesen Riegel in die Freigabestellung zu bewegen, wenn das Betätigungsteil sich in der geöffneten Lage befindet, und dass zwischen den Riegeln so ein längliches Teil (E) verläuft, dass die Riegel gemeinsam zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin eine Basis (D) umfasst, die entlang dem Randbereich des ersten Teils (12) des Gehäuses (10) verläuft und daran angebracht ist, und dass die Riegel auf der Basis montiert sind und in der Ebene der Basis schwenkbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das längliche Teil (E) mit
den Riegeln (L) an entgegengesetzten Seiten ihrer jeweiligen Schwenkachsen so angeschlossen ist, dass die Riegel in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar sind.
30
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegel erste und
zweite Abschnitte aufweist, die in entgegegengesetzten Richtungen, ausgehend von der Schwenkachse des Riegels, verlaufen und dass der erste Abschnitt Verriegelungsteile (38) zum Eingriff mit der zugehörigen Haspe (H) umfasst.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Abschnitte Teile (40) umfasst, die mit dem länglichen Teil in Verbindung bringbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegel statisch um seine Schwenkachse ausbalanciert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel identische ebene Teile sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Teil (E) eine Verlängerung (46) an jedem Ende aufweist, und dass jeder Riegel eine Ausnehmung (40) aufweist, die so bemessen ist, dass sie eine der Verlängerungen des länglichen Teils aufnimmt und einfängt, und dass zwischen einer Seite des Riegels und der Ausnehmung eine öffnung (42) ausgebildet ist, welche öffnung so bemessen ist, dass durch sie das längliche Teil verläuft.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Teil in der
- 4
Ebene der Riegel angeordnet ist und dass die öffnung sektorförmig ausgebildet ist und eine Schwenkbewegung der Riegel erlaubt, ohne dass diese durch das längliche Teil beeinträchtigt wird. 5
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Teil ein flexibles Kabel ist.
11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Teil eine Stange ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das Betätigungsteil (A)
Teile (52) zum Eingriff mit einer Nockenfläche (44) des ersten Riegels aufweist, durch welche Nockenfläche der Riegel verschwenkbar ist, wenn das Betätigungsteil in die geöffnete Stellung bewegt wird. 20
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsteile einen Vorsprung umfassen und dass die Nockenfläche eine Seite des ersten Riegels umfasst.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegel (L) Nockenteile (62) aufweist, die mit der zugehörigen Haspe (H) für die Bewegung des Riegels in die Freigabestellung zusammenwirken, und zwar unabhängig vom Betätigungsteil (A), wenn die Teile (12, 13) des
Gehäuses (10) zusammengebracht werden.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin Verriegelungsteile (C) umfasst, um das Betätigungsteil (A) in seiner Ruhelage zu verriegeln.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass die Verriegelungseinrich- tung ein Permutationsschloss (C) umfasst und dass das Betätigungsteil Teil des Permutationsschlosses ist.
17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Anordnung weiterhin Federteile (47) zum Vorspannen der Riegel (L) in Richtung auf die Verriegelungsstellung umfasst.
18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Anordnung weiterhin Federteile (60) zum Vorspannen des Betätigungsteiles (A) in Richtung auf die Ruhelage umfasst.
19. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Riegel auf einer Innenfläche des ersten Teils (72) eines Gepäckstückgehäuses (10) in der Nähe des Randes desselben montiert sind und dass das Betätigungsteil (A) auf der Innenfläche des ersten Teils des Gepäckstückgehäuses montiert ist und parallel zum Randbereich verschiebbar ist.
■■ υ —
• ■ « • * ·«
• · * • · · ft
• · #· ■
20. Verriegelungsanordnung für Gepäckstückgehäuse und dergleichen mit Verriegelungsteilen, die schwenkbar auf einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses in der Nähe des Randes desselben montierbar sind, wobei die Riegelteile zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar sind und mit zugehörigen Haspen zusammenwirken, die am zweiten Teil des Gehäuses angeordnet sind, um das Gehäuse im geschlossenen Zustand zu halten, und mit Permutationsschlossteilen, die am ersten Teil des Gehäuses montierbar sind, wobei die Permutationsschlosteile ein verschiebbares Betätigungsteil haben, welches aus einer Ruhelage in eine geöffnete Lage bwegbar ist, wenn die Permutationsschlossteile auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, und an einer derartigen Bewegung gehindert sind, wenn die Permutationsschlossteile nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet , dass das Betätigungsteil (A) Teile (52) zum Eingriff der Riegelteile (L) umfasst, mit denen die Riegelteile in die Freigabestellung drehbar bzw. schwenkbar sind, wenn das Betätigungsteil in die öffnungsstellung bewegt wird.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass das Betätigungsteil parallel zum Randbereich verschiebbar ist.
22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelteile so orientiert
— 7 —
ft * * ·
sind, dass sie in einer Ebene parallel zu der Ebene drehbar bzw. verschwenkbar sind, die das erste Teil (12) des Gepäckstückgehäuses (10) und den Randbereich enthält.
5
23. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelteile ein Paar von beabstandeten Riegeln (L) mit Teilen (E) umfassen, die dazwischen verlaufen, damit eine gemeinsame Bewegung der Riegel zwischen der Verriegelungsund der Freigabestellung möglich ist, und dass die Eingriffsteile des Betätigungsteils (A) einen Vorsprung (52) umfassen, der mit einer Nockenfläche (44) eines ersten Riegels in Eingriff bringbar ist.
15
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch g e k en η zeichnet, dass die zwischen den Riegeln verlaufenden Teile (E) mit den Riegeln so verbunden sind, dass die Riegel in entgegengesetzten Riehtungen drehbar bzw. verschwenkbar sind.
25. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegel um seine Schwenkachsen bzw. Drehachsen statisch ausbalanciert
25 ist.
26. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelteile (L) und die zugehörigen Haspenteile (II) kooperative Teile (58, 62) zum Bewegen der Riegelteile in die Frcigabestellung haben, und zwar unabhängig vom Betätigungsteil (A), wenn die Teile (12, 13) des Gehäuses
(10) zusammengebracht werden.
27. Verriegelungsanordnung für Gepäckstückgehäuse und dergleichen, mit Riegelteilen, die verschwenkbar bzw. verdrehbar an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses in der Nähe des Randbereiches montiert sind, wobei die Riegelteile zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung in einer Ebene bewegbar sind, die parallel zu der Ebene liegt, die das erste Teil des Gehäuses und dessen Randboi-oich enthält und die mit Ilaspenteilen zusammenwirken, die am zweiten Teil des Gehäuses angebracht sind, um das Gehäuse dann geschlossen zu halten, wenn die Teile zusammengebracht werden und die Riegelteile sich in der Verriegelungsstellung befinden, und mit Betätigungsteilen, die verschiebbar auf dem ersten Teil des Gehäuses für eine Bewegung zwischen einer Ruhestellung und einer geöffneten Stellung verschiebbar sind, welche Betäfcigungsteile so zu den Riegelteilen im Verhältnis stehen, dass die Betätigungsteile die Riegelteile in die Freigabestellung bewegen, wenn die Betätigungsteile in die geöffnete Stellung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet , dass Permutationsschlossteile (C) die Bewegung der Betätigungsteile (A) aus der Ruhelage verhindern, ausgenommen, wenn die Permutationsschlossteile auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind.
28. Verriegelungsanordnung für Gepäckstückgehäuse und dergleichen, mit Riegelteilen, die verschwenkbar
— 9 —
β ο · β
bzw. verdrehbar an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses für die Bewegung zwischen einer Verriegclungsstellung und einer Freigabestolluncj montiert sind, mit Haspenteilen, die an einem zweiten Teil des Gepäckstückgehäuses montiert sind und mit den Riegelteilen zum Halten des Gehäuses im geschlossenen Zustand zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet , dass die Riegelteil-e (L) und die Haspenteile (H) innerhalb des Gehäuses (10) so montiert sind, dass sie nicht einsehbar sind, wenn das Gehäuse geschlossen ist, dass eine Steuertafel (70, 84, 160) asymmetrisch auf der Äussenseite des Gepäckstückgehäuses montiert ist, welche Steuertafel· ein verschiebbares Betätigungsteil (A) umfasst, welches zwischen einer Ruhelage und einer geöffneten Lage bewegbar ist, und weiterhin ein Permutationsschloss (C) zum Steuern der Bewegung des Betätigungsteiles und Teile (52E) im Inneren des Gehäuses umfasst, welche der Bewegung der Riegelteile in die Freigabestellung dient, wenn das Betätigungsteil in die geöffnete Lage bewegt wird.
29. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gepäckstückgehäuse einen zentral angeordneten Traghandgriff (14) umfasst, und dass die Steuertafel auf einer Seite des Handgriffes und in der Nähe eines Endes des Gehäuses montiert ist.
30. Verriegelungsanordnung des Typs mit einem schwenkbaren
■ ν «ν *
- 10 -
bzw. drehbaren Riegel, welche an einem ersten Teil eines Gepäckstückgehäuses für die Bewegung zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung montiert ist, welche mit einer zugehörigen Haspe am zweiten Teil des Gepäckstückgehäuses zusammenwirkt, um das Gepäckstückgehäuse im geschlossenen Zustand zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel ein im wesentlichen ebenes längliches Teil (E) mit Teilen (28, 30, 32, 34, D) zum schwenkbaren Montieren des Teiles auf einem Gepäckstückgehäuse (10) für die Drehung um eine Achse im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Teiles umfasst, wobei das Teil erste und zweite Abschnitte aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen ausgehend von der Schwenkachse verlaufen, wobei innerhalb jedes dieser Abschnitte zwischen der Schwenkachse und einem Ende des Teiles eine Ausnehmung (40) angeordnet ist, welche Ausnehmung mit einer Seite des Teiles durch eine öffnung (42) verbunden ist, und dass in der Nähe des Endes des ersten Abschnittes des Teiles zum Eingriff mit der zugehörigen Haspe (H) ein Hakenelement (38) ausgebildet ist.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (38) in der Ebene des Teiles liegt und hinsichtlich der öffnungen (42) an der entgegengesetzten Seite des Teiles angeordnet ist.
32. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet', dass die öffnungen sektorförmig sind.
- 11 -
• ο
- 11 -
33. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet/ dass die die Schwenkachse bildenden Teile nahezu in der Mitte des Teiles angeordnet sind und so liegen, dass das Teil statisch um seine Ec'hwenkachse ausbalanciert ist.
34. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus Kunststoff besteht.
DE19813137716 1980-10-09 1981-09-22 Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen Withdrawn DE3137716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/195,366 US4366685A (en) 1980-10-09 1980-10-09 Latching assembly for luggage and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137716A1 true DE3137716A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=22721147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137716 Withdrawn DE3137716A1 (de) 1980-10-09 1981-09-22 Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4366685A (de)
CA (1) CA1188531A (de)
DE (1) DE3137716A1 (de)
GB (1) GB2085065B (de)
HK (1) HK69985A (de)
SG (1) SG49785G (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711108A (en) * 1982-06-30 1987-12-08 Garro Jose P Combination lock
US4569213A (en) * 1984-03-02 1986-02-11 Presto Lock, Inc. Compartment closure assembly with latching apparatus having combination lock
US4719776A (en) * 1984-03-02 1988-01-19 Presto Lock, Inc. Combination lock with combination-changing feature
US4671088A (en) * 1985-02-06 1987-06-09 Yan Chan Hong Combined combination and key-type lock
DE3540533A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Franzen Soehne S Permutationsschloss
US4779907A (en) * 1985-12-31 1988-10-25 Tatie Industrial Co., Ltd. Suitcase lock
US4788837A (en) * 1987-02-19 1988-12-06 The Stanley Works Hasp-type latch with combination lock
US4793163A (en) * 1987-02-19 1988-12-27 The Stanley Works Hasp-type latch and method of making and using same
US4762346A (en) * 1987-07-20 1988-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Comapny Peripherally arrayed closure fastener system
US4907430A (en) * 1988-08-15 1990-03-13 Pao Tao Lock Ltd. Central control case lock
US4974432A (en) * 1989-08-14 1990-12-04 Blake Chien Yung H Combination lock for use on a zipper
JPH04169917A (ja) * 1990-05-07 1992-06-17 Toshiba Corp 携帯型電子機器
FR2757354B1 (fr) * 1996-12-20 1999-03-05 Delsey Soc Bagage ferme par au moins deux moyens d'accrochage
DE19859306A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Franzen Soehne S Kofferschloß
US6941777B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-13 Vanguard Corporation Baggage
WO2006025877A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Samsonite Corporation Three-stage multi-point closure system for luggage
TWI257040B (en) * 2004-12-27 2006-06-21 Tatung Co Common lock structure for dual portable computer
DE202007014504U1 (de) * 2007-10-17 2009-03-05 Ramsauer, Dieter Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
US9127481B2 (en) * 2011-07-01 2015-09-08 Typenex Medical, Llc Mechanical barrier recipient verification system
CN202718476U (zh) * 2012-08-03 2013-02-06 东莞市怡丰锁业有限公司 一种箱包复合密码锁
EP3183989B1 (de) * 2015-12-23 2018-12-19 RIMOWA GmbH Gepäckstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539966A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Kidde Co Presto Lock Div Verschluss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US319207A (en) * 1885-06-02 Shutter and door bolt
US928904A (en) * 1909-03-23 1909-07-20 Henry W Rountree Trunk-lock.
US1112706A (en) * 1914-04-16 1914-10-06 Cyrus Y Schelly Lock.
US1170697A (en) * 1915-07-21 1916-02-08 Wilford E Stallings Shutter-fastener.
US1604983A (en) * 1924-10-20 1926-11-02 Ferguson John Malcolm Combination lock
US1593226A (en) * 1925-11-10 1926-07-20 R Neumann Hardware Co Locking mechanism for bag frames
FR850670A (fr) * 1939-02-22 1939-12-22 Système de protection contre le vol des véhicules automobiles par la fermeture du capot
US2238480A (en) * 1940-01-04 1941-04-15 Eastman Kodak Co Handle latch mechanism
US2440595A (en) * 1943-12-03 1948-04-27 Smith Fred Spencer Fastener for bags, cases, and other containers
US2916317A (en) * 1958-01-10 1959-12-08 Belmont Casket Mfg Company Casket-lid locking system
US3204436A (en) * 1963-11-29 1965-09-07 Nemsky Philip Lockable closure with combination locking mechanism self-contained in the lid thereof
US3545238A (en) * 1969-02-10 1970-12-08 Kidde Co Presto Lock Div Combination locks
US3695072A (en) * 1970-05-15 1972-10-03 Samsonite Corp Pushbutton combination locks
US4068871A (en) * 1976-11-03 1978-01-17 General Motors Corporation Latch operating mechanism
US4281525A (en) * 1978-10-10 1981-08-04 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Co., Inc. Hardware for luggage and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539966A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Kidde Co Presto Lock Div Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
HK69985A (en) 1985-09-20
CA1188531A (en) 1985-06-11
GB2085065B (en) 1985-01-03
GB2085065A (en) 1982-04-21
US4366685A (en) 1983-01-04
SG49785G (en) 1986-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137716A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen
DE3141989C2 (de)
DE2816073C2 (de) Permutationsschloß
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE3626798C2 (de)
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3143399A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke und dgl.
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
DE3126760A1 (de) Permutationsschloss
DE3144829A1 (de) Permutationsschloss
DE2933401A1 (de) Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl.
DE3122809A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke oder dgl.
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
DE102005017916A1 (de) Gleitverschlussaufbau
DE3134544A1 (de) Verriegelungssystem fuer gepaeckstuecke
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE3126751A1 (de) Permutationsschloss
DE3153422C2 (de)
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE1678067B2 (de) Schloss fuer koffer o.dgl.
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE69818284T2 (de) Mechanismus eines kombinationsschlosses
DE3807435A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein mit einem tragegriff und einem verschliessbaren behaeltnis ausgestattetes gepaeckstueck, insbesondere einen handkoffer
EP0588248A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRESTO LOCK CO., ZWEIGNIEDERLASSUNG DER KIDDE INC.

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRESTO LOCK, INC., GARFIELD, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8125 Change of the main classification

Ipc: A45C 13/14

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEDER, H., DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee