DE2933401A1 - Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl. - Google Patents

Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl.

Info

Publication number
DE2933401A1
DE2933401A1 DE19792933401 DE2933401A DE2933401A1 DE 2933401 A1 DE2933401 A1 DE 2933401A1 DE 19792933401 DE19792933401 DE 19792933401 DE 2933401 A DE2933401 A DE 2933401A DE 2933401 A1 DE2933401 A1 DE 2933401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
handle
parts
luggage
handle holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933401C2 (de
Inventor
Lazlo Bako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc
Publication of DE2933401A1 publication Critical patent/DE2933401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933401C2 publication Critical patent/DE2933401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5066Bolt type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Description

HOFFMANN · EITJJi & PAPTNTiR
PATENTANWÄLTE f\ q ο O / Π DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) . DIPL.-ING. W.EITLE ■ DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
OIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 {STERNHAUS) ■ D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
32 340
Presto Lock Company, Division of Walter Kidde & Company, Ine,
Garfield, N.J., V.St.A.
Hardware für Gepäckstücke und dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hardware für Gepäckstücke und dgl. und mehr noch auf ein derartiges Hardware, welches in Verbindung mit einem Kombinationsschloß verwendet wird, welches das Lösen eines oder zweier Schwenkriegel steuert.
Die ÜS-PS 3 961 505 des Anmelders offenbart ein Hardware für Gepäckstücke und dgl., gemäß dem ein einzelnes Kombinationsschloß wirksam ist, um das Lösen eines Paares von Schwenkriegeln zu steuern. Bei diesem Hardware werden bei Betätigung eines einzelnen Handbetätigungsteils vorteilhafterweise beide Schwenkriegel geöffnet, wenn beim Schloß das Kombinationsgeheimnis eingestellt ist. Außerdem wird ein Paar von Haspen gelöst. Der die Riegel und die Haspen steuernde Mechanismus hängt jedoch von anschlagartigen Verhältnissen ab und ist mit bestimmten Komplexheiten behaftet und erfordert sehr enge Toleranzen, was die Herstellungskosten erhöht.
030018/0597
Die US-PS 3 555 860 offenbart ein Gepäckstück-Hardware mit einem einzelnen Kombinationsschloß, welches ein Paar von Riegeln steuert. Die Riegel sind jedoch als Schieber ausgebildet. Derartige Riegel lassen jedoch den Vorteil der federbelasteten Schwenkriegel vermissen, die das öffnen und Schließen des Gepäckstückes erleichtern.
Die US-Patentschriften 3 543 545, 3 800 571 und 3 952 561 offenbaren ein Gepäckstück-Hardware, bei dem ein Kombinationsschloß unmittelbar das Lösen einer assoziierten Haspe steuert. Das Hardware gemäß dieser Patente kann nicht die Vorteile der federbelasteten Schwenkriegel oder die Vorteile einer Vielzahl von Riegeln für sich in Anspruch nehmen, die durch ein einzelnes Kombinationsschloß gesteuert werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hardware für Gepäckstücke und dgl. zu schaffen, bei dem die Vorteile der durch ein Kombinationsschloß gesteuerten Schwenklaschen gewährleistet sind und das hinsichtlich der Konstruktion einfacher, hinsichtlich der Herstellung preisgünstiger und hinsichtlich der Verwendung vielseitiger ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Steuereinrichtung für eine Bewegung entlang dem Valanceteil gehalten ist, daß die Steuereinrichtung und der Riegel kooperative Fangteile aufweisen, die zum Halten des Riegels in der geschlossenen Stellung miteinander in Eingriff bringbar sind, daß Federn die Steuerstange in eine erste Richtung zum Eingreifen der Fangteile vorspannen und daß die Steuereinrichtung durch eine in der Nähe des gegenüberliegenden Endes des Riegels befindliche und mit der Steuereinrichtung gekuppelte Handbetätigungseinrichtung in eine zweite Richtung zum Lösen der Fangteile und zum Lösen des Riegels für die Bewegung in die offene Stellung bewegbar ist, und daß der Riegel mit einem Riegelteil versehen
030018/0597
ist, welches mit einem kooperativen Riegelteil am anderen Teil des Gepäckstückes in Eingriff bringbar ist, welcher andere Teil des Gepäckstückes sich auf das Valanceteil zubewegt, wenn die beiden Teile des Gepäckstückes zueinander gebracht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Sichtplatte an der Innenseite Stützflächen aufweist, gegen die die Enden der Achse sich abstützen, daß die Einstellscheiben durch die Schlitze der Sichtplatte vorstehen, wobei der Betrag des Vorstehens durch die Anlage der Enden der Achse in den Stützflächen bestimmt ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte mit einer T-förmigen Stange versehen ist, die von einem Ende derselben vorsteht, daß diese T-förmige Stange einen Schwenkzapfen bildet, welcher von einer unterhalb eines Endes der Riegelplatte befindlichen Ausnehmung aufgenommen wird, so daß sich die Riegelplatte auf der Montageplatte für eine Bewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung schwenkbar abstützt, daß die Riegelplatte mit einem Fangteil versehen ist, welches mit einem zusammenwirkenden Fangteil in Eingriff bringbar ist, wenn die Riegelplatte in die geschlossene Stellung bewegt wird und daß zwischen den Platten eine Auswerferfeder angeordnet ist, welche die Riegelplatte in die offene Stellung drückt.
Ein darüber hinausgehender Aspekt hinsichtlich einer Handgriff befestigungsanordnung ist darin zu sehen, daß jeder Handgriffhalteteil ein mit einer Innennut versehenes offenes Ende aufweist, daß der Handgriff an gegenüberliegenden Enden mit Scheiben versehen ist, welche in die entsprechenden offenen Enden der Handgriffhalteteile eingreifen und in den Nuten gehalten sind, daß die Form der Scheiben und der Nuten derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Scheiben seitlich in die offenen Enden ein-
030018/0597
setzbar sind, wenn die Handgriffhalteteile von der Basis getrennt sind und daß die Scheiben dann von den Nuten eingefangen werden, wenn die Handgriffhalteteile wieder fest mit der Basis verbunden sind.
Durch die Erfindung wird nicht nur ein verbessertes, für Gepäckstücke verwendbares Hardware geschaffen, sondern darüber hinaus auch eine verbesserte Konsole für Gepäckstücke, welche das erfindungsgemäße Hardware beinhaltet. In diesem Zusammenhang verbessert die Erfindung die Riegel, die Riegelbefestigung, die Handgriffbefestigung und das Kombinationsschloß.
Kurz ausgedrückt, betrifft die Erfindung ein verbessertes Hardware für Gepäckstücke mit einem Handgriffhalteteil, welches wie in einer offenen Stellung federbelastet vorgespannt ist und die durch federbelastete Steuerstangen geschlossen gehalten werden. Handbetätigungsteile bewegen die Steuerstangen in einer Richtung zum Lösen der Riegel. Ein in einem Handgriffhaiteteil befindliches Kombinationsschloß blockiert oder gestattet eine solche Bewegung. Entsprechend einer Abänderung werden ein einzelner Riegel und ein einzelnes Handbetätigungsteil mit einem Kombinationsschloß verwendet, welches nicht mit einem Gepäckstückhandgriff in Verbindung steht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Koffers mit eingearbeitetem Hardware entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine explodierte perspektivische Ansicht des Hardware gemäß der Erfindung,
030018/0597
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch ein Kombinationsschloß, einen Schwenkriegel und die zugeordneten Teile, wie sie gemäß der Erfindung Verwendung finden,
Fig. 4 eine explodierte Darstellung eines Kombinationsschlosses, eines Schwenkriegels, eines Handgriffhalteteils und eines Handhabungsendes entsprechend der Erfindung,
Fig. 5 und 6 Schnittansichten der Ebene 5-5 bzw. 6-6 der Fig. 3,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Teile des Kombinationsschlosses, welche erfindungsgemäß verwendet werden,
Fig. 8 und 9 Draufsichten auf das Hardware der Erfindung für Koffer unterschiedlicher Länge,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer beim Hardware gemäß Fig. 9 verwendeten Abstandsplatte und
Fig. 11 eine abgestumpfte Ansicht eines anderen Koffertyps mit dem Hardware entsprechend der Erfindung.
Bei Koffern oder ähnlichen Gepäckstücken üblicherweise verwendetes Hardware umfaßt einen oder zwei Riegel in Verbindung mit einem oder zwei Schlössern. Zusammengehörige Valanceteile können am Umfang korrespondierender, angelenkter Teile des Koffers angebracht sein, wobei ein Valanceteil die Schlösser und die Riegel und das andere Valanceteil Haspen trägt, die lösbar durch die Riegel zurückgehalten werden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 kann der Koffer oder ein ähnliches Traggerät 10 ein Hardware aufweisen, welches
030018/0597
Riegel A, A' und Handgriffhalteteile B, B1 umfaßt, wobei eines der Handgriffhalteteile ein Kombinationsschloß C umfaßt. Ein Handgriff D ist an den Handgriffhalteteilen B und B1 angebracht, wie dies später noch beschrieben werden wird. Ein Valanceteil E kann eine Basis für das gemäß der Erfindung verwendete Hardware darstellen. Ein in Fig.1 nicht dargestelltes kooperatives Valanceteil ist an einer Ecke des angelenkten Kofferteils 10b und den nicht dargestellten Stützhaspen angebracht, welche lösbar von den Riegel A und A1 zurückgehalten werden. Das kooperative Valanceteil F und die Haspen G, G1, die herkömmlich ausgebildet sein können, sind in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien verdeutlicht.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2, 5 und 6 ist das Valanceteil E, welches am tragenden Kofferteil entlang einer Längskante 12 auf herkömmliche Weise angebracht ist, an gegenüberliegenden Seiten eines Bandes 17 mit Kanälen 14 und 16 versehen. Der Kanal 14 ist in Bezug auf den Koffer nach außen und der Kanal 16 in Bezug auf den Koffer nach innen gerichtet. Weitere Kanäle 18 und 20 sind vorzugsweise entlang den Längskanten des Valanceteils E vorgesehen, wobei der Kanal 18 die Rohrkante des tragenden Teils des Koffers und der Kanal 20 das korrespondierende, die Haspen G, G1 tragende Valanceteil F aufnimmt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 steht ein inneres Kanalstück H entlang dem Teil des Valanceteils, welches die Riegel A, A1 die Handgriffhalteteile B, B1, das Schloß C und den Handgriff D trägt, mit dem Valanceteil E in Verbindung und bildet mit dem Valanceteil E eine längliche Hülle, welche Steuerstangen I, I1 (siehe Fig. 3, 5 und 6) umgibt. In der dargestellten Form sind die Steuerstangen plattenförmig, obwohl diese Steuerstangen auch eine andere Querschnittsform haben können. Die Steuerstangen I, I1 dienen einer Hin- und Herbewegung innerhalb der Hülle 22.
030018/0597
Die Handgriffhalteteile B, B1 sind vorzugsweise hohl ausgebildet und haben eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinklige Form mit einem erhabenen Abschnitt 24. Jedes Handgriffhalteteil kann Montagezapfen 26 aufweisen. Die Montagezapfen 26 des Handgriffhalteteils B ragen jeweils durch eine öffnung 28 im Valanceteil E und durch öffnungen 30 und 32 in den Steuerstangen I und I1 und sind mit den öffnungen 34 im Kanalstück H ausgerichtet. Die Montagezapfen 26 des Handgriffhalteteils B ragen durch die öffnungen 36 und 38 in das Valanceteil E und durch die öffnungen 40 und 42 in die Steuerstange I' und sind mit den öffnungen 44 im Kanalstück H ausgerichtet. Die Montagezapfen 26 können am Boden des Kanalstücks H anliegen und sind mit einem Innengewinde versehen, um Schrauben 46 aufzunehmen. Sie können aber auch integrierte Nieten haben, die an der Unterseite des Kanalstücks H gestaucht werden. In jedem Falle können die Unterkanten der Handgriffhalteteile B, B1 auf dem Boden des Kanals ruhen und auf geeigneten Anschlägen 47. Die Anbringung der Handgriffhalteteile am Kanalstück H wird durchgeführt, um das Kanalstück H mit dem Valanceteil E zu verbinden, obwohl zusätzliche Befestigungsmittel verwendet werden können.
Wie am besten aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, ist der Handgriff D mit Stiften 48 versehen, welche von dem jeweiligen Ende vorstehen und durch Löcher 49 in der Nähe der Oberseite der Montagebeilagscheiben 50 ragen. Die Enden der Stifte sind abgeflacht, so daß die Montagebeilagscheiben nicht entfernt werden können. Der Handgriff ist so dimensioniert, daß er zwischen zwei gegenüberliegenden erhabenen Abschnitten 24 der Handgriffhalteteile B, B1 eingesetzt werden kann. Die Montagebeilagscheiben werden dabei von Innennuten 52 (siehe Fig. 4) aufgenommen, welche um offene Enden der erhabenen Abschnitte 24 ausgebildet sind. Diese offenen Enden sind so abgeschrägt ausgebildet, daß sie am Valanceteil E am weitesten sind. Die Montagebeilagscheiben 50 sind vorzugsweise ebenso abgeschrägt ausgebildet, wie dies dar-
0 3 0018/0597
gestellt ist. Die voneinander abhängige und aneinander angepaßte Form der Scheiben 50 und der Nuten 52 erlaubt ein Einsetzen der Scheiben seitlich in die offenen Enden der erhabenen Abschnitte, wenn die Handgriffhalteteile B, B1 ein wenig vom Valanceteil E getrennt werden. Dann werden die Scheiben in den Nuten 52 eingefangen, wenn die Handgriff halteteile B, B1 am Valanceteil E festgelegt werden, wodurch der Handgriff D am Valanceteil E befestigt ist.
Bei der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Riegel A und A1 schwenkbar auf dem Handgriffhalteteil B bzw. B1 abgestützt, die somit Riegelbefestigungsplatten bilden. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 4 ist das dem erhabenen Abschnitt 24 gegenüberliegende Ende der Handgriffhalteteile an gegenüberliegenden Seiten eines zentralen Stützelementes 56 (siehe ebenso Fig. 10) , welches eine T-Stange bildet, mit integrierten Schwenkzapfen 54 versehen. Die Schwenkzapfen 54 werden an einem Ende einer einen Teil eines jeden Riegels bildenden Platte 60 von gekrümmten Lagernuten 58 aufgenommen. Eine Aussparung 61 in der Platte 60 schafft einen Freiraum für das Stützelement 56. Wenn ein Haken 62, welcher ebenfalls einen Teil des Riegels bildet, mit der zugehörigen Riegelplatte 60 zusammengesetzt ist, werden die Schwenkzapfen 54 in den Lagernuten 58 eingeschlossen, so daß eine verdeckte Schwenkachse gebildet wird. Die Riegelplatte 60 ist mit integrierten Nieten 64 versehen, welche durch korrespondierende Löcher 66 im Haken 62 ragen und in diesem Zustand an ihrem freien Ende gestaucht werden, um den Haken auf der Riegelplatte zu befestigen.
Jeder Riegelmechanismus umfaßt als einen Teil desselben eine Riegelauswurffeder 68. Die Auswurffeder 68 kann eine Blattfeder sein der dargestellten Gestalt und kann innerhalb einer zentralen Nut 70 der Riegelplatte 60 eingefangen sein, wenn der Haken 62 mit der Riegelplatte verbunden ist. Ein
0300 18/0597
Ende der Feder 68 liegt an einem Vorsprung 72 der Riegelplatte an. Das andere Ende der Feder liegt am Stützteil 56 des Schwenkzapfens an, v/ie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Bei dieser Anordnung sind die Riegel A, A1 über die Handgriffhalteteile B, B1 auf dem Valanceteil E abgestützt, und zwar für eine Schwenkbewegung um Achsen, die quer zur Kante der Kofferhälfte liegen, auf der das Valanceteil E befestigt ist. Diese Riegel A, A1 sind vom Valanceteil E weg in Richtung einer "Offen"-Stellung federnd vorgespannt.
Jeder Haken 62 hat ein zentrales Fangteil 74. Diese Fangteile gelangen frei durch die im Valanceteil E befindlichen Schlitze 76, 78 und in die Schlitze 80, 82 der Steuerstangen I, I1. Die Steuerstangen werden voneinander weg durch eine Zugfeder 84 vorgespannt. Ein Ende jeder Feder steht mit einer vom Valanceteil E nach unten abgebogenen Lasche 86 in Verbindung. Das andere Ende jeder Feder steht mit einer Lasche 88 in Verbindung, die von der entsprechenden Steuerstange I oder I1 (siehe Fig. 3) nach unten vorsteht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Steuerstangen für eine hin- und hergehende Bewegung entlang dem Valanceteil E durch U-förmige Bügel 90 gehalten, welche durch Nieten am Kanalstück H befestigt sind. Die Bügel 90 sind mit nach oben vorstehenden Armen versehen, die die Unterseite der entsprechenden Steuerstangen abstützen. Benachbarte Enden 92 und 94 der Steuerstangen sind so abgebogen, daß sie am Boden des Kanalstücks H hinsichtlich einer zusätzlichen Führung und einer Abstützung der Steuerstangen aufliegen.
Wenn die Steuerstangen I, I1 mittels der Federn 84 voneinander weg bewegt werden, sind die von Teilen der Steuerstangen in der Nähe der Schlitze 80 und 82 ausgebildeten Fangteile 96 (Fig. 3) für einen Eingriff mit den kooperativen Fangteilen 74 der Riegel A, A' positioniert. Die Fangteile 74
030018/0597
— 1 ο —
sind mit abgeschrägten Nasen 98 versehen, welche an den entsprechenden Fangteilen 96 der Steuerstangen anliegen, wenn die Fangteile 74 in die Schlitze 80 und 82 gelangen. Dadurch wird eine Nockenwirkung erzeugt, mittels der die Steuerstangen voneinander weg bewegt und die entsprechenden Federn 84 gestreckt werden. Wenn die Fangteile 74 in die Schlitze 80 und 82 gelangt sind, ziehen die Federn 84 die Steuerstangen voneinander weg, so daß das Fangteil 74 in das Fangteil 96 eingreift, wodurch die Riegel in der Stellung "geschlossen" gehalten werden.
Um die Steuerstangen I, If zum Lösen der Riegel aufeinander zuzubewegen, sind die Steuerstangen mit Handbetatigungsteilen J, J1 versehen, die an den Enden der Riegelplatten 60 angeordnet sind, die von den Schwenkzapfen 54 entfernt liegen. Die Handbetätigungsteile können im wesentlichen L-förmig ausgebildet sein und durch integrierte Nieten 100 mit den Steuerstangen gekoppelt sein. Diese Nieten ragen von den Handbetätigungsteilen nach unten in entsprechende Löcher 102 an einem Ende der Steuerstangen und werden an den freien Enden gestaucht, um die Handbetätigungsteile an den Steuerstangen festzulegen. Die herabhängenden Teile der Handbetätigungsteile J, J1 ragen durch korrespondierende Schlitze 104, 106 im Valanceteil E, und zwar mit ausreichendem Spiel, so daß die Handbetätigungsteile J, J1 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können, wodurch die korrespondierende Bewegung der Steuerstangen I, I1 erfolgt. Gegenüberliegende Kantenabschnitte jedes Handbetätigungsteils gleiten vorzugsweise auf korrespondierenden Flächen im Bodenbereich des Kanals 14 des Valanceteils E. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 bis 4 ist ein Ende jeder Riegelplatte 60 vorzugsweise bei 106 ausgenommen, so daß das zugehörige Handbetätigungsteil J oder J1 unter die Riegelplatte greifen kann. Jedes Handbetätigungsteil ist mit einem
030018/0597
nach oben stehenden Finger 108 versehen, welcher sich im Abstand vom benachbarten Ende der Riegelplatte 60 befindet, um einen angemessenen Bewegungsbereich jedes Handbetätigungsteils J, J1 in Richtung auf das andere zu gewährleisten. Die Bewegung der Handbetätigungsteile voneinander weg kann beispielsweise durch Anlage der Handbetätigungsteile an den Vorsprüngen 86 (Fig. 3) oder durch Anlage der Steuerstangen I, I1 mit den Montagezapfen oder anderen Elementen begrenzt werden, die durch die Steuerstangen ragen.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, werden korrespondierende Fangteile 74 und 96 voneinander getrennt und der zugehörige Riegel gelöst, welcher dann durch die Auswerferfeder 68 aufspringt, wenn beispielsweise das Handbetätigungsteil J in Richtung des anderen Handbetätigungsteils gestossen wird.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist jeder Haken 62 mit zumindest einem zusätzlichen Riegelteil 112 versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei solcher Riegelteile 112 in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten der Hülle 22 (Fig. 6) vorgesehen. So wird ohne eine Spezialisierung der Teile eine rechtshändige oder linkshändige Betätigung gewährleistet. Es wird jedoch nur ein Riegelteil 112 jeden Hakens 62 tatsächlich verwendet. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, gelangt das Riegelteil 112 bei der Verwendung (in Fig. 6 das rechte Riegelteil) mit einer korrespondierenden Haspe G (oder G1) in Eingriff. Wie sich aus Fig.2 ergibt, gelangen die Haspen G, G1 in Schlitze 114 des Kanalstücks H. Dies kann nur dann auftreten, wenn die Riegel A, A1 offen sind, da, wenn die Riegel geschlossen sind, die Schlitze durch die Riegelteile 112 blockiert sind. Wenn die Riegel nach dem Einführen der Haspen G, G1 in die Schlitze 114 geschlossen sind, gelangen die Riegelteile
0 3 0018/0597
in koventionelle Ausnehmungen der entsprechenden Haspen G, G1, um die Haspen zurückzuhalten. Durch geeignetes Abschrägen der Riegelteile 112 und der korrespondierenden Riegelteile (Aussparungen) der Haspen auf bekannte Weise kann eine Nockenwirkung erzeugt werden, um die Haspen in das Kanalstück H zu ziehen, wenn die Riegel geschlossen werden.Vorsprünge 113 auf den Riegelteilen 112 können am Band 17 des Valanceteils E anliegen, um die Schwenkbewegung der Riegel nach außen zu begrenzen.
Aus der vorausgegangenen Beschreibung wird verständlich, wie die Riegel A, A' geschlossen und geschlossen gehalten werden, um die Haspen G, G1 zurückzuhalten, und wie die Riegel zum Lösen der Haspen geöffnet werden. Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Kombinationsschlosses C und die Steuerung der Riegel durch das Kombinationsschloß, um festzulegen, wann die Riegel geöffnet werden können.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Kombinationsschloß der in der US-PS 3 800 571 beschriebenen Art verwendet. Jedoch weist das nachfolgend beschriebene Kombinationsschloß bestimmte Verbesserungen auf, die nachfolgend erläutert werden. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 bis 4 ist das Kombinationsschloß C auf einem Handgriff halteten, beispielsweise dem Handgriff halteten B, befestigt und wird von diesem umgeben.
Das Kombinationsschloß umfaßt eine Vielzahl von Einstell-Nummernscheiben 116 und von korrespondierenden Hülsen 118 (siehe Fig. 7). Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 sind die Hülsen 118 auf einer Achse 120 gelagert, wobei jede Einstellscheibe 116 auf einer entsprechenden Hülse festgelegt ist. Die Hülsen sind mit Außenzähnen 122 versehen, welche in eine innere Kerbverzahnung 124 der Einstellscheiben eingreifen, so daß jede Einstellscheibe normalerweise
0300 1 8/0597
29334Q1
drehfest mit der zugehörigen Hülse gekuppelt ist. Die Enden der Achse 120 sind in bogenförmige Ausnehmungen 126 (Fig. 4) eingesetzt, welche integriert mit dem Handgriffhalteten B ausgebildet sind. Die Enden der Achse 120 werden in den Ausnehmungen 126 eingeschlossen, wenn ein Rahmen 128 des Schlosses mit dem Handgriffhalteteil B verbunden wird. Der Handgriffhalteteil B kann mit integrierten Nieten 130 ausgebildet sein, welche in Löcher 132 von am Rahmen 128 ausgebildeten Flanschen 134 eingreifen und zur Verbindung des Rahmens 128 mit dem Handgriffhalteteil B an den freien Enden gestaucht werden. Die Einstellscheiben 116 ragen durch in der oberen Wand des Handgriffhalteteils B befindliche Schlitze 136, welche eine rechteckige Sichtplatte für das Schloß bildet. Da die Achse 120 präzise an den Flächen der Ausnehmungen 126 des Handgrif f halteteils B anliegen, ist sichergestellt, daß die Einstellscheiben 116 in gewünschtem Maße über die Schlitze 136 vorstehen. Diese Anordnung stellt insofern gegenüber bekannten Kombinationsschlössern eine Verbesserung dar, bei denen die die Einstellscheiben tragende Achse auf einem Rückendeckel oder einem Rahmen befestigt ist. Bei den bekannten Schlössern können die Einstellscheiben nicht ausreichend durch die Schlitze in der Vorderabdeckung des Schlosses vorstehen. Andererseits können die Einstellscheiben so sehr vorstehen, daß die zugehörigen Hülsen an der Vorderabdeckung reiben.
Eine auf der Achse 120 befindliche Druckfeder 138 (Fig. 3) drückt derart auf die Hülsen 118, daß diese endseitig aneinander liegen. Außerdem drückt diese Feder jede Hülse in Eingriff mit der zugehörigen Einstellscheibe. Die von der Feder 138 am weitesten weg liegende Hülse stößt an einem vergrößerten Abschnitt 140 der Achse 120 an.
03C018/0597
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist jede Hülse 118 mit einem Flansch 142 ausgebildet, der einen abgeflachten Abschnitt 144 aufweist. Die Ausrichtung der abgeflachten Abschnitte 144 relativ zu einem Bolzen 146 (Fig. 3 und 4) bestimmen den verriegelten oder entriegelten Zustand des Schlosses.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ähnelt der Bolzen 146 einem Gitter mit einer Vielzahl von zwischen beabstandeten Stegen 150 liegenden Schlitzen 148. Die Einstellscheiben 116 drehen sich frei in den korrespondierenden Schlitzen 148. Der Bolzen ist schwenkbar auf dem Rahmen 128 des Schlosses gelagert, und zwar mittels integrierter Zapfen 152, welche von gegenüberliegenden Enden des Bolzens an einer Seite des Bolzens vorstehen. Die Zapfen ragen in korrespondierende öffnungen 154 in den Enden des Rahmens. Eine Druckfeder 156 drückt den Bolzen 146 weg vom Boden des Rahmens in Eingriff mit den Flanschen 142 der Hülsen 118. Wenn die Hülsen (und Einstellscheiben) so verdreht werden, daß die abgeflachten Abschnitte 144 alle in Richtung auf den Bolzen 146 ausgerichtet sind, bewirkt die Feder 156, daß der Bolzen die Stellung einnimmt, die in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Wenn irgendeine Hülse so ausgerichtet ist, daß ihr abgeflachter Abschnitt nicht auf den Bolzen weist, liegt der Flansch 142 dieser Hülse am Bolzen an, so daß der Bolzen die in Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung einnimmt. Die Stellung des Bolzens 146 in ausgezogenen Linien (Fig. 5) ist die "entriegelte" Stellung des Schlosses. Die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung (Fig. 5) ist die "verriegelte" Stellung des Schlosses. Die Einwirkung dieser Stellungen auf die Riegel A, A1 wird noch kurz beschrieben werden, jedoch zuerst sollen die übrigen Teile des Schlosses beschrieben werden.
Eine Einstellscheiben-Feder 158 ist mit einem Basisabschnitt
030018/0597
versehen, welcher in einen Längsschlitz des Rahmens 128 eingreift. Diese Feder 158 ist mit individuellen Blattfederarmen 159 versehen, welche am Umfang der korrespondierenden Einstellscheiben 116 anliegen. Jede Einstellscheibe ist am Außenumfang mit einer Reihe von Einkerbungen 160 (Fig. 7) versehen, welche die Enden der genannten Federarme 159 für eine Indexierung der Einstellscheiben aufnehmen. Zur Veränderung des Einstellgeheimnisses des Kombinationsschlosses ist auf der Achse 120 ein Hülsen-Verschiebehebel 162 (Fig. 3) vorgesehen. Der Hebel ragt durch einen Rahmen 128 befindlichen Schlitz 164 und durch einen im Kanalstück H befindlichen Schlitz 166. Wenn der Hebel gemäß der Darstellung in Fig. 3 nach links bewegt wird, werden die Achse 120 und die Hülsen nach links verschoben, und zwar derart, daß jede Hülse axial relativ zur korrespondierenden Einstellscheibe verschoben wird. Dadurch gelangen die Zähne 122 der Hülsen außer Eingriff mit den Kerben der Innenkerbverzahnung 124 der Einstellscheiben, so daß die Einstellscheiben relativ zu den Hülsen zur Auswahl eines neuen Einstellgeheimnisses verdreht werden können. Wenn der Hebel 162 dann losgelassen wird und durch Einwirkung der Feder 138 in die ursprüngliche Lage zurückkehrt,werden die Hülsen wieder nach rechts bewegt und mit den Einstellscheiben gekuppelt. Das Schloß wird nur dann entriegelt, wenn die Einstellscheiben auf die neue Kombination eingestellt worden sind. Das Einstellgeheimnis kann nur eingestellt werden, wenn das Schloß mittels des Hebels 162 in die entsprechende Stellung bewegt wird und das Gehäuseteil, auf dem das Schloß befestigt ist, offen ist, um den Hebel 162 an der Innenseite des Koffers freizugeben. Ebenso berührt ein am Hebel 162 befindlicher Anschlag 167 den Bolzen 146, wenn das Schloß sich in seiner entriegelten Stellung befindet, damit der Hebel an einer Bewegung gehindert wird, die ein Entkuppeln
030018/0597
der Hülsen 118 von den Einstellscheiben 116 verursachen würde. Darüber hinaus sind öffnungen a und b vorgesehen, damit ein Fühler in die Ausnehmungen c der Hülsen eingesetzt werden kann, um das Einstellgeheimnis zu finden, sofern dieses vergessen wurde.
Der Bolzen 146 ist mit einem Paar von Zapfen 168 (Fig.4) versehen, welche durch am Boden des Rahmens 128 befindliche öffnungen 170 ragen, wenn das Schloß verriegelt ist (nicht eingestelltes Geheimnis). In dieser Position ragen die Zapfen 168 in Aussparungen 171 (Fig. 3 und 5) der Steuerstangen I, I1, wodurch die Bewegung der Steuerstangen, welche erforderlich ist, um die Riegel A und A1 zu lösen, blockiert wird. Wenn sich das Schloß in der entriegelten Stellung befindet (eingestelltes Geheimnis) werden die Zapfen 168 aus den Aussparungen 171 zurückgezogen, so daß die Bewegung der Steuerstangen zum Lösen der Riegel möglich ist.
Fig. 8 zeigt eine Hauptansicht einer Kofferkonsole L, welche das zuvor beschriebende Hardware umfaßt. Dank der Erfindung bestimmt nur ein Kombinationsschloß C, ob ein Paar von beabstandeten Schwenkriegeln A, A1 durch die Handbetätigungsteile J, J1 in der Nähe der Riegel gelöst werden können. Dank der Erfindung kann der Hersteller des Hardware den Hersteller des Koffers mit der Konsole L als Einheit versorgen. Letzterer kann dann die Konsole auf herkömmliche Weise mit der Kofferhülle versehen, um beispielsweise den in Fig. 1 dargestellten Koffer herzustellen. Der Handgriff D kann durch den Kofferhersteller auf der Konsole aufgebracht werden. Zur Befestigung des Handgriffs besteht lediglich das Erfordernis, die an den Enden des Handgriffes befindlichen Stifte 48 mit den Scheiben 50 zu versehen, Schrauben 46 zu lösen, so daß die Handgriffhalteteile B, B1 vom Valanceteil E ausreichend wegbewegt werden können, um ein seitliches Einsetzen der abgeschrägt ausgeführten
030018/0597
Scheiben in die Nuten 52 (Fig. 3) der Handgriffhalteteile B, B1 einzusetzen und die Schrauben 46 wieder anzuziehen.
Fig. 9 stellt eine modifizierte Konsole L1 mit dem beschriebenen, erfindungsgemäßen Hardware dar, bei der die Länge des Koffers (und des Valanceteils E1) es erforderlich macht, daß die Riegel A, A1 weiter voneinander weg liegen, um ein sicheres Verriegeln der angelenkten Teile des Koffers sicherzustellen. Da derselbe Abstand der Handgriffhalteteile B, B1 wünschenswert ist, um eine Standardlänge zur Verfügung zu stellen, wird der vergrößerte Abstand der Riegel A, A1 durch Verwendung von Abstandsplatten K, K1 zwischen den Riegeln und den entsprechenden Handgriffhalteteilen B, B1 erreicht. Die Riegel können sich dann schwenkbar auf den Abstandsplatten abstützen und nicht auf den Handgriffhalteteilen B, B1 .
Entsprechend der Darstellung in Fig. 10 kann jede Abstandsplatte K oder K1 Montagezapfen 172 aufweisen, um diese Abstandsplatte auf dem Kanalstück H in derselben Weise wie die Handgriff halteteile B, B1 festzulegen. Jede Abstandsplatte kann ebenso Schwenkzapfen 54 und einen Haltesteg 56 aufweisen, die zusammen eine T-Stange bilden, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Handgriffhalteteilen beschrieben wurde. Die Unterseite jeder Abstandsplatte kann Ausnehmungen und eine Mittelnut ähnlich der Ausnehmung 58 und der Nut 61 der Riegelplatten 60 aufweisen, und zwar zur Aufnahme der Schwenkzapfen 54 und Haltestege 56 der Handgriffhalteteile. Die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 verwendeten Steuerstangen J, J* sind länger ausgeführt als die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8.
Fig. 11 zeigt eine abgeänderte Kofferkonsole L", welche sich für Kosmetikkoffer 174 oder dgl. eignet, bei dem ein Kombinationsschloß C und ein einzelner Riegel A im Zusammenhang mit einem Valanceteil E" verwendet wird. Diese Teile stehen
030018/0597
nicht in Verbindung mit einem Traghandgriff (nicht dargestellt) und seinen Befestigungsmitteln. Der Riegel A kann lösbar in einer einzelnen, nicht dargestellten Haspe gehalten werden, welche auf dem angelenkten Deckel des Kosmetikkoffers befestigt ist (oberhalb des Valanceteiles E"). Das Gehäuse B" für das Kombinationsschloß kann ähnlich wie der Handgriffhalteteil B ausgebildet sein, mit Ausnahme des vorstehenden Abschnittes 24, welcher nicht benötigt wird. Ein einzelnes Handbetatigungsteil J, welches mit dem Riegel A zusammenwirkt, bewegt eine nicht dargestellte Steuerstange, welche ähnlich der Steuerstange I in Fig. 2 ausgebildet sein kann.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung höchst vorteilhafte Gepäckkonsolen und Gepäckhardwaresysteme vorsieht, wie ebenso verbesserte Gepäck-Hardware-Bestandteile. Die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergibt sich aus dem Vergleich der Fig. 8, 9 und 11. Obwohl die Konsolen sich unterscheiden, umfassen alle drei Ausführungsformen vorteilhafterweise einfache federbelastete Schwenkriegelmechanismen, welche von einem einzelnen Kombinationsschloß gesteuert werden. Die Riegelmontageplatte kann ein Handgriffhaiteteil, eine Kombinationsschloß-Abdeckplatte oder nur eine einfache Platte sein. In jedem Fall löst ein einfaches, hin- und hergehendes Handbetätigungsteil einen Riegel, so daß der Riegel automatisch aufspringt.
Obwohl das Kombinationsschloß in einem Handgriffhalteteil eingeschlossen sein kann, sind die Einstellscheiben des KombinationsSchlosses leichter zugänglich als bei herkömmlichen Gepäckstücken, bei denen der Handgriff die Einstellscheiben verdeckte.
030018/0597
Leerseite

Claims (19)

HOFFMANN · EITIJi & PARTNiSR PAT K N TAN WALTK DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DlPl.-I NG. W. E ITLE · D R. RER. NAT. K. HO FFMAN N · D I PL.-l N G. W. LE H N DIPL.-ING. K. rOCHSLE - OR. SER. NAT. B. HANSEN ARABELlASTRASSEi(STERNHAUS) ■ D-8000 MONCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E) 32 340 Presto Lock Company.Division of Walter Kidde & Company, Inc. Garfieid, N.J., V.St.A. Hardware für Gepäckstücke und dgl. Patentansprüche
1. Hardware für Gepäckstücke und dgl. mit einem entlang der Kante eines Teils des Gepäckstückes zusammenbringbaren Balanceteil, einem Riegel, einer Einrichtung zum Abstützen des Riegels auf dem Valanceteil für eine Schwenkbewegung um eine quer zur Kante in der Nähe eines Endes des Riegels liegende Achse, wobei der Riegel in eine offene Stellung von Valanceteil weg und in eine geschlossene Stellung zum Valanceteil hin verschwenkbar ist, und mit einer Einrichtung zur Vorspannung des Riegels in Richtung der offenen Stellung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuereinrichtung (I; I') für eine Bewegung entlang dem Valanceteil (E) gehalten ist, daß die Steuereinrichtung und der Riegel (Α,-Α1) kooperative Fangteile (74, 96) aufweisen, die zum Halten des Riegels (A; A1) in der geschlossenen Stellung miteinan-
030018/0597
ORIGINAL INSPECTED
der in Eingriff bringbar sind, daß Federn (84) die Steuerstange in eine erste Richtung zum Eingreifen der Fangteile vorspannen und daß die Steuereinrichtung durch eine in der Nähe des gegenüberliegenden Endes des Riegels befindliche und mit der Steuereinrichtung gekuppelte Handbetätigungseinrichtung (J; J1) in eine zweite Richtung zum Lösen der Fangteile und zum Lösen des Riegels für die Bewegung in die offene Stellung bewegbar ist, und daß der Riegel (A; A1) mit einem Riegelteil (112) versehen ist, welches mit einem kooperativen Riegelteil (G oder G1) am anderen Teil (10b) des Gepäckstückes in Eingriff bringbar ist, welcher andere Teil des Gepäckstückes sich auf das Valanceteil zubewegt, wenn die beiden Teile des Gepäckstückes zueinander gebracht werden.
2. Hardware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verriegelungseinrichtung
C) im verriegelten Zustand die Bewegung der Steuereinrichtung (I; I1) in die zweite Richtung blockiert, welche das Lösen des Riegels (A; A1) erforderlich macht, und daß die Verriegelungseinrichtung im unverriegelten Zustand diese Bewegung zuläßt.
3. Hardware nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Riegelhalteeinrichtung (B) ebenso das Schloß (C) auf dem Balanceteil (E) hält.
4. Hardware nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelhalteeinrichtung ein Gehäuse (B) umfaßt, und daß das Schloß ein in dem Gehäuse (B) befindliches Kombinationsschloß (C) ist, welches einen Bolzen (146) zum Blockieren und Freigeben der Bewegung der Steuereinrichtung aufweist.
030018/0597
ORIGINAL INSPECTED
5. Hardware nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Stange umfaßt, welche für eine hin- und hergehende Bewegung unterhalb des valanceteils (E; E1; E") gehalten ist, daß das eine Ende der Stange mit dem Bolzen (146) zusammenwirkt und das andere Ende fest mit der Handbetätigungseinrichtung (J,' J1) verbunden ist, und daß die Handbetätigungseinrichtung zum Lösen der Fangteile (94, 96) in Richtung auf die Riegelhalteeinrichtung (B) bewegbar ist.
6. Hardware nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Riegeln (A; A') vorgesehen ist und daß das Valanceteil (E) ein Paar von beabstandeten Handgriffhalteteilen (B, B1) trägt.
7. Hardware nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Riegel (A, A1) verschwenkbar auf den Handgriffhalteteilen (B, B1) gehalten sind.
8. Hardware nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Riegelhalteeinrichtung Abstandsplatten (K, K1) umfaßt, welche zwischen den Riegeln bzw. den Handgriffhalteteilen angeordnet sind.
9. Hardware nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Schloß (C) ein in dem Handgriffhalteteil (B) eingeschlossenes Kombinationsschloß ist und daß die Einstellscheiben (114) des Kombinationsschlosses durch im Handgriffhalteteil befindliche öffnungen vorstehen.
10. Kombinationsschloß mit einem eine Sichtplatte aufweisenden Gehäuse, mit in der Sichtplatte befindlichen Schlitzen
0 3 0 0 18/0597
und mit einer Achse, auf der verdrehbar die Kombinationsscheiben aufgeschoben sind, dadurch gekenn zeichnet , daß die Sichtplatte an der Innenseite Stützflächen (126) aufweist, gegen die die Enden der Achse (120) sich abstützen, daß die Einstellscheiben (116) durch die Schlitze (136) der Sichtplatte vorstehen, wobei der Betrag des Vorstehens durch die Anlage der Enden der Achse in den Stützenflächen bestimmt ist.
11. Kombinationsschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (B) einen hinteren Deckel (128) aufweist, welcher die Enden der Achse (120) gegen die Stützflächen (126) hält.
12. Kombinationsschloß nach einem der Ansprüche 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstellscheibe (116) mittels einer koaxialen Hülse (118) auf der Achse abgestützt ist, daß die Hülse normalerweise mit der Einstellscheibe drehbar ist und daß das Schloß einen Bolzen (146) aufweist, welcher nur von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung bewegbar ist, wenn die Hülsen in einer bestimmten Weise ausgerichtet sind.
13. Kombinationsschloß nach mindestens einem der Ansprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (B) ein Teil eines Handgriffhalteteils für ein Gepäckstück ist.
14.Kombinationsschloß nach mindestens einem der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (B) einen Riegel (A) aufweist, welcher schwenkbar daran festgelegt ist und durch den Bolzen (146) des Kombinationsschlosses steuerbar ist.
030018/0597
15. Verriegelungsmechanismus für ein Gepäckstück mit einer auf einer Basis befestigbaren Montageplatte und einer Riegelplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (B, B1, K oder K1) mit einer T-förmigen Stange (54, 56) versehen ist, die von einem Ende derselben vorsteht, daß diese T-förmige Stange einen Schwenkzapfen (54) bildet, welcher von einer unterhalb eines Endes der Riegelplatte (60) befindlichen Ausnehmung (48) aufgenommen wird, so daß sich die Riegelplatte auf der Montageplatte für eine Bewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung schwenkbar abstützt, daß die Riegelplatte mit einem Fangteil (74) versehen ist, welches mit einem zusammenwirkenden Fangteil (96) in Eingriff bringbar ist, wenn die Riegelplatte in die geschlossene Stellung bewegt wird und daß zwischen den Platten eine Auswerferfeder (68) angeordnet ist, welche die Riegelplatte in die offene Stellung drückt.
16. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswerferfeder eine Blattfeder ist, welche mit einem Ende an der T-förmigen Stange und mit dem anderen an der Riegelplatte anliegt.
17. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das ander e Ende der Blattfeder unterhalb der Riegelplatte mittels eines Halteteils (62) eingefangen ist, welches das zuerstgenannte Fangteil (74) hält.
18. Handgriffbefestigungsanordnung für Gepäckstücke oder dgl. mit einem Paar von Handgriffhalteteilen, einer Einrichtung zum Anbringen der Handgriffhalteteile auf einer Basis und mit einem zwischen die beiden Handgriffhalteteile einsetzbaren Handgriff, dadurch gekenn-
030018/0597
zeichnet , daß jeder Handgriff halteten (B, B1) ein mit einer Innenut (52) versehenes offenes Ende (24) aufweist, daß der Handgriff (D) an gegenüberliegenden Enden mit Scheiben (50) versehen ist, welche in die entsprechenden offenen Enden der Handgriffhalteteile eingreifen und in den Nuten (52) gehalten sind, daß die Form der Scheiben (50) und der Nuten (52) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Scheiben (50) seitlich in die offenen Enden (24) einsetzbar sind, wenn die Handgriff halteteile (B, B1) von der Basis getrennt sind und daß die Scheiben dann von den Nuten eingefangen werden, wenn die Handgriffhalteteile wieder fest mit der Basis verbunden sind.
19. Handgriffbefestigungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (24) jedes Handgriffhalteteiles (B, B1) abgeschrägt ausgebildet ist, so daß die öffnung in der Nähe der Basis am größten ist, daß die Nut (52) jedes Handgriffhalteteiles um die divergierend verlaufende öffnung verläuft und daß jede Scheibe (50) derart abgeschrägt bzw. divergierend ausgebildet ist, daß sie in der Nähe der Basis am breitesten ist.
030018/0597
DE19792933401 1978-10-10 1979-08-17 Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl. Granted DE2933401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,992 US4281525A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Hardware for luggage and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933401A1 true DE2933401A1 (de) 1980-04-30
DE2933401C2 DE2933401C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=25489801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933401 Granted DE2933401A1 (de) 1978-10-10 1979-08-17 Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4281525A (de)
JP (1) JPS5550310A (de)
AR (1) AR219986A1 (de)
AU (1) AU4875779A (de)
BR (1) BR7905234A (de)
CA (1) CA1146374A (de)
DE (1) DE2933401A1 (de)
ES (1) ES483900A1 (de)
FR (1) FR2438726A1 (de)
GB (1) GB2031055B (de)
IT (1) IT7949818A0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356712A (en) * 1980-06-09 1982-11-02 Presto Lock, Inc. Hardware assembly for luggage and the like
US4366685A (en) * 1980-10-09 1983-01-04 Presto Lock, Inc. Latching assembly for luggage and the like
US4395892A (en) * 1981-01-12 1983-08-02 Presto Lock, Inc. Hardware assembly for luggage and the like
US4677832A (en) * 1983-08-19 1987-07-07 Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) Luggage latching system
DE3431648A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Permutationsschloss
AU615829B2 (en) * 1987-05-13 1991-10-10 Crane Enfield Metals Pty Limited Combination lock for sliding doors and windows
US4872326A (en) * 1987-12-10 1989-10-10 Aurness Harold O Three stage combination replacement lock
US4907430A (en) * 1988-08-15 1990-03-13 Pao Tao Lock Ltd. Central control case lock
JPH04169917A (ja) * 1990-05-07 1992-06-17 Toshiba Corp 携帯型電子機器
US5251096A (en) * 1990-05-07 1993-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable electronic apparatus
DE4102521A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Sudhaus Schloss Beschlagtech Schloss fuer behaeltnisse, wie koffer, aktentaschen o. dgl.
US8051691B2 (en) * 2006-11-09 2011-11-08 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US7984630B2 (en) * 2007-03-01 2011-07-26 Peot Paul R Locker lock
US9416563B1 (en) 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
US20090282879A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Master Lock Company Llc Lock assembly with rotary locking member
US10267064B2 (en) 2011-10-12 2019-04-23 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543545A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock
US3555860A (en) * 1968-09-03 1971-01-19 Long Mfg Co Inc Slide rod type combination lock and latch structure
US3559779A (en) * 1968-11-29 1971-02-02 Leon Lautin Keyed luggage members
US3800571A (en) * 1973-02-16 1974-04-02 Preston Lock Co Combination lock
US3952561A (en) * 1974-11-05 1976-04-27 Presto Lock Company Combination lock in a luggage case handle stud
DE2539966A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Kidde Co Presto Lock Div Verschluss
FR2382210A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Samsonite Corp Mecanisme de loquetage pour bagages

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034327A (en) * 1959-02-02 1962-05-15 Shwayder Bros Inc Latch
GB963215A (en) * 1959-07-16 1964-07-08 Atomic Energy Authority Uk Improvements in and relating to latching mechanisms particularly for the control rods of nuclear reactors
FR1418384A (fr) * 1964-11-17 1965-11-19 Excelsior Hardware Company Serrure pour valise
BE663465A (de) * 1966-11-09 1900-01-01
CA872073A (en) * 1968-08-26 1971-06-01 D. J. Dicks Peter Luggage locks
BE808272A (fr) * 1973-12-05 1974-06-05 Samsonite Corp Loquet de valise sensible a l'orientation
US3961508A (en) * 1974-12-12 1976-06-08 Alois Crepinsek Lock cylinder having a releasable catch
DE2602268C3 (de) * 1976-01-22 1978-09-28 S. Franzen Soehne, 5650 Solingen Haspenschloß für Behälter wie Taschen, Koffer o.dgl
JPS5931078B2 (ja) * 1976-06-30 1984-07-31 ヤマハ株式会社 電子楽器の自動伴奏装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555860A (en) * 1968-09-03 1971-01-19 Long Mfg Co Inc Slide rod type combination lock and latch structure
US3559779A (en) * 1968-11-29 1971-02-02 Leon Lautin Keyed luggage members
US3543545A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock
US3800571A (en) * 1973-02-16 1974-04-02 Preston Lock Co Combination lock
US3952561A (en) * 1974-11-05 1976-04-27 Presto Lock Company Combination lock in a luggage case handle stud
DE2539966A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Kidde Co Presto Lock Div Verschluss
US3961505A (en) * 1974-11-05 1976-06-08 Presto Lock Company Latching device including combination locking means
FR2382210A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Samsonite Corp Mecanisme de loquetage pour bagages

Also Published As

Publication number Publication date
US4281525A (en) 1981-08-04
CA1146374A (en) 1983-05-17
AU4875779A (en) 1980-04-17
IT7949818A0 (it) 1979-07-20
GB2031055B (en) 1983-02-09
DE2933401C2 (de) 1987-04-23
FR2438726A1 (fr) 1980-05-09
AR219986A1 (es) 1980-09-30
ES483900A1 (es) 1980-09-01
GB2031055A (en) 1980-04-16
BR7905234A (pt) 1980-04-29
JPS5550310A (en) 1980-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141989C2 (de)
DE3246272C2 (de)
DE2933401A1 (de) Hardware fuer gepaeckstuecke u.dgl.
DE3138677A1 (de) Reissverschlusschieber-verriegelungsanordnung
DE2815496A1 (de) Kombinationsschloss
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
DE2816073A1 (de) Kombinationsschloss
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE3122809A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke oder dgl.
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE3126751A1 (de) Permutationsschloss
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
DE3153422C2 (de)
DE4026080C2 (de) Treibstangenschloß
CH630990A5 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffern.
DE1678067B2 (de) Schloss fuer koffer o.dgl.
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE3427296A1 (de) Fachschliessanordnung mit einem ein permutationsschloss aufweisenden verriegelungsapparat
DE1244013B (de) Schloss fuer Koffer, Behaelter od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee