DE3126760A1 - Permutationsschloss - Google Patents

Permutationsschloss

Info

Publication number
DE3126760A1
DE3126760A1 DE3126760A DE3126760A DE3126760A1 DE 3126760 A1 DE3126760 A1 DE 3126760A1 DE 3126760 A DE3126760 A DE 3126760A DE 3126760 A DE3126760 A DE 3126760A DE 3126760 A1 DE3126760 A1 DE 3126760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permutation
lock
elements
cam
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3126760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126760C2 (de
Inventor
Lazlo 07675 Woodcliff Lake N.J. Bako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc 07026 Garfield NJ
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc 07026 Garfield NJ, Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc 07026 Garfield NJ
Publication of DE3126760A1 publication Critical patent/DE3126760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126760C2 publication Critical patent/DE3126760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • Y10T70/7339Pin and socket

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PAT E N TAN WALTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . D IPL-I N G.W. EITLE - D R. RER. N AT. K. H O FFMAN N · D I PL.-1 N G. W. LEH N
DIPL.-ING. K.FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEILASTRASSE i ■ D-8000 MO N CH EN 81 ■ TELE FON (089) 911087 · TE LEX 05-29619 (PATH E)
35 163 p/hl
Presto Lock Company, branch of Kidde, Inc., Garfield, N.J. / V.St.A.
Permutationsschloß
Die Verwendung von Permutationsschlössern, welche auf die Notwendigkeit eines getrennten Schlüssels verzichten, ist in den letzten Jahren zunehmend populär geworden, insbesondere im Zusammenhang mit Gepäckstücken, Kamera- und Instrumentengehäusen und dgl.
Solche Schlösser verwenden üblicherweise einen Mechanismus, durch den das Einstellgeheimnis des Schlosses nach eigener Wahl des Benutzers verändert werden kann, indem eine Änderungsvorrichtung für das Einstellgeheimnis manipuliert wird. Bei Schlössern, die beispielsweise drehbare Einstellringe und Hülsen verwenden, ist es für das Verändern des Einstellgeheimnisses notwendig, die Hülsen oder andere Permutationselemente axial außer Kupplungseingriff mit den Einstellringen oder dgl. zu bewegen, was normalerweise durch ein Schiebeteil· mit einem Handbetätigungsabschnitt durchge-
führt wird. Im allgemeinen ist das Betätigungsteil nur von der Rückseite des Schlosses zugänglich, d.h. von innerhalb des Gegenstandes, an dem das Schloß angebracht wird. Unter gewissen Umständen ist dies umständlich und mühsam. Weiterhin erfordert das Betätigungsteil im allgemeinen eine Bewegung in Axialrichtung der Bewegung der Hülsen relativ zu den Einstellringen, um die Einstellringe von den Hülsen zu entkuppeln (siehe beispielsweise US-Patentschrift 3 800 571) .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine neue Form eines Schiebemechanismus für ein Permutationsschloß derart zu schaffen, mit dem eine Vielzahl von Permutationselementen, wie Hülsen, axial gemeinsam bewegbar sind, um die Veränderung des Einstellgeheimnisses zu bewirken. Die später noch zu beschreibende Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Permutationsschloß mit einer Vielzahl von Permutationselementen, die axial gemeinsam bewegbar sind, um eine Veränderung des Einstellgeheimnisses zu bewirken, wobei ein Betätigungsteil zum Verschieben dieser Elemente in einer Richtung bewegt wird, die anders ist als die Axialrichtung der Bewegung der Elemente. Ein derartiges Schloß ist für die Verwendung bei Gepäckstücken und dgl. geeignet, wobei ein Schiebemechanismus zum Verändern des Einstellgeheimnisses des Schlosses leicht von außen eines Gegenstandes zugänglich ist, an dem das Schloß angebracht ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, beispielsweise in Verbindung mit Permutationshängeschlössern, die drehbare Einstellringe und Hülsen verwenden, die Hülsen außer Kupplungseingriff mit den Einstellringen dadurch zu bewegen, daß der längere Schenkel des Hängeschloß-Schließbügels verwendet wird, um eine Axialbewegung der Hülsen durch die Bewegung dieses Bügels in einer Richtung vorzusehen, die anders ist als die Richtung der Axialbewegung der Hülsen (siehe US-Patentschrif-
ten 3 766 758 und 4 048 821)-. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch primär das Vorsehen alternativer und vereinfachter Mittel zum Bewirken einer Axialbewegung der Permutationselemente für die Veränderung des Einstellgeheimnisses mittels eines Betätigungsteiles, welches anders als in die Richtung der Bewegung der Elemente betreibbar ist.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist ein Schiebemechanismus mit einem drehbaren Betätigungsteil auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, und zwar zusammen mit einer Reihe von Permutationselementen, welche gemeinsam außer Kupplungseingriff mit jeweiligen zusammenwirkenden Permutationskomponenten axial bewegbar sind, um die Veränderung eines Einstellgeheimnisses zu bewirken. Das Drehbetätigungsteil umfaßt eine Nockenanordnung, wodurch die Drehung des Betätigungsteiles in einer Richtung die gewünschte Axialbewegung der Permutationselemente bewirkt.
Vorzugsweise umfassen die Permutationselemente eine Reihe von Permutationshülsen, die Ende an Ende auf der Achse angeordnet sind. Jede Hülse wirkt mit einem diese umgebenden Permutationseinstellring zusammen. Die Einstellringe haben Umfangsabschnitte, die durch in einer Stirnplatte des Schlosses befindliche Schlitze ragen. Das drehbare Betätigungsteil ist mit einem Umfangsabschnitt versahen, welcher durch einen weiteren Schlitz in der Schloßstirnplatte ragt. Dementsprechend kann das Betätigungsteil von der Oberseite des Schlosses betätigt werden, d.h. von außerhalb eines Gegenstandes, an dem das Schloß angebracht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Schiebemechanismus mit einem Riegelteil des Schlosses zusammen, welches beispielsweise ein Schwenkriegel ist.
Dieses Zusammenwirken erfolgt auf eine Weise, durch die der Schiebemechanismus nur betätigt werden kann, wenn sich das Riegelteil in einer Freigabestellung befindet. Weiterhin kann der Schiebemechanismus mit dem Riegelteil zusammenwirken, um das Riegelteil während des Wechselns des Einstellgeheimnisses des Schlosses in einer Freigabestellung zu halten, wodurch ein Verlustiggehen des Einstellgeheimnisses vermieden wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Permutationsschloß entsprechend der Erfindung mit weggeschnittenen Teilen des Schlosses,
Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 2,
Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Figur 2,
Figur 5 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht, jedoch mit der Darstellung von Teilen des Schlosses in der Stellung der Veränderung des Einstellgeheimnisses,
Figur 6 eine der Fig, 4 ähnliche Ansicht, jedoch mit der Darstellung der Schloßkomponenten in einer Wechselstellung für das Einstellgeheimnis,
Figur 7 eine explodierte perspektivische Ansicht eines Drehbetätigungsteiles und eines Nockenteiles,.die zusammen den Schiebemechanismus für das Schloß bilden,
Figur 8 eine zusammengesetzte Endansicht eines Permutationseinstellringes und einer Permutationshülse und
Figur 9 eine Draufsicht auf einen Schwenkriegel.
Das dargestellte Permutationsschloß ist von allgemein bekannter Art und verwendet ein Verriegelungsteil in Form eines Schwenkriegels, welcher mit einer Haspe in Eingriff bringbar ist. Der Riegel ist zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar, und zwar unter der Steuerung einer Vielzahl von Permutationseinstellringen und Permutationshülsen. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Einstellringe und die Hülsen auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, der Riegel automatisch seine Freigabestellung einnimmt, in der die Haspe in das Schloß eingesetzt oder aus diesem herausgezogen werden kann. Wenn sich die Einstellringe und die Hülsen außerhalb des Einstellgeheimnisses befinden, nimmt der Riegel automatisch seine Sperrstellung ein, in der dieser eine bereits eingeführte Haspe daran hindert, aus dem Schloß herausgezogen zu werden.
Schlösser der vorgenannten Art sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 800 571 bekannt. Die vorliegende Erfindung betrifft nicht die Sperrwirkung und Freigabewirkung an sich. Diese Art des Schlosses wird nur für Illustrationszwecke einer Art eines Schlosses verwendet, auf das die Erfindung anwendbar, ist. So bezieht sich die Erfindung auf einen Schiebemechanismus zum Bewegen von Permutationselementen, wie die Hülsen, axial außer Kupplungseingriff mit zugehörigen Verriegelungskomponenten, um eine Veränderung des Einstellgeheimnisses zu bewirken. Die Erfindung kann auf Schlösser Anwendung finden, die eine Sperrfunktion und eine Freigabefunktion haben, die sich von der zuvor beschriebenen Sperr- und Freigabewirkung mittels eines Schwenkriegels unterscheidet.
Nun zu den Zeichnungen kommend wird darauf hingewiesen, daß das dargestellte Schloß allgemein mit dem Bezugszeichen A versehen ist. Es kann auf ein Valanceteil B einer Hälfte eines Gepäckstückes (siehe Fig. 3) angebracht werden, wobei sich an der anderen Hälfte C des Gepäckstückes die Haspe 10 mit vorstehenden Zungen 14a, 14b befindet (Fig. 1). Diese Zungen können in öffnungen des Schlosses eindringen und mit einem Schwenkriegel 30 in Eingriff gelangen, um lösbar die beiden Hälften des Gepäckstückes oder eines anderen.Gegenstandes zusammenzuhalten.
Pas Schloß A ist mit einem Gehäuse versehen, welches beispielsweise von einem kanalförmigen Basisteil 20, einer Stirnplatte 22, Seitenwandteilen 24 und 2 6 und Endböcken 16 und 18 gebildet wird. Pie Konstruktion und Anordnung der Gehäusekomponenten ist nicht kritisch und folgt einer eingerichteten Praxis für Schlösser dieser Art. Entsprechend der Darstellung ist das Basisteil 20 zum Anbringen des Schlosses mittels Schrauben, Nieten oder dgl. an einem Valanceteil B mit Öffnungen 25 versehen. Das Seitenwandteil 24 hat Öffnungen 27, die mit ähnlichen öffnungen 29 in der aufrechtstehenden Wand 31 des Basisteils ausgerichtet sind, und zwar als Einlaß für die Haspenzungen 14a und 14b.
Die Böcke 16 und 18, welche gegenüberliegende Stirnwände des Gehäuses bilden, können beispielsweise in Ausnehmungen 28 angeordnet sein, die sich in gegenüberliegenden aufrechten Wänden des Basisteils 20 befinden. Der Schwenkriegel 30 (Fig. 9) ist in den Böcken 16 und 18 mittels Ohren 32a, 32b des Schwenkriegels montiert, welche in korrespondierenden Öffnungen der Böcke sitzen. Schraubendruckfedern 34 wirken zwischen dem Basisteil 20 und Ansätzen 36 an der Unterseite des Schwenkriegels, um den Schwenkriegel nach oben in die in Fig. 2 und 6 dargestellte Lage zu drücken, welche
in Figuren 3 und 4 ausgezogen dargestellt ist. In dieser Freigabestellung des Riegels können die Haspenzungen 14a und 14b frei durch die Öffnungen 27 und 29 in das Schloß eingeführt oder aus diesem herausgezogen werden. Wenn das Schloß 3 0 jedoch durch zu beschreibende Mittel gegen die Wirkung der Federn 34 nach unten in die Sperrstellung abgesenkt wird, was in Fig. 3 und 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, fluchten die Riegelzungen 30a und 30b vertikal mit den Haspenzungen 14a und 14b und verhindern ein Lösen der Haspe. Die Bewegung des Riegels 30 nach unten wird durch einen am Basisteil 2 0 befindlichen Anschlag 39 begrenzt.
Die Böcke 16 und 18 dienen der Montage einer Achse 40, die eine Reihe von Permutationselementen in Form von Hülsen 42 trägt, die stirnseitig aneinander auf der Achse 40 angeordnet sind. Jede Hülse ist von einem Permutationseinstellring 48 umgeben. Die Einstellringe und Hülsen sind insofern herkömmlicher Art, als die Einstellringe Innenzähne 56 oder dgl. aufweisen, die mit komplementären Zähnen 58 oder dgl. der Hülsen kämmen, wodurch die Einstellringe und Hülsen für eine gemeinsame Drehung um die Achse 40 miteinander gekuppelt sind. Die Einstellringe haben ebenso herkömmliche Reihen von auf dem Umfang derselben angeordneten Permutationsmarkierungen mit dazwischen befindlichen Einkerbungen 60. Ein Teil des Umfangs jedes Einstellringes steht durch jeweilige Schlitze 6 2 der Stirnplatte 22 aus dem Gehäuse 10 vor. Gleicherweise ragen die Einstellringe durch die ausgerichteten Schlitze 64 des Schwenkriegels 30. Eine herkömmliche Einstellringfeder 68 an dem Basisteil 20 ist mit Armen 70 versehen, die in die Kerben 60 des jeweiligen Einstellringes eingreifen.
Die Achse 40 ist weiterhin mit einem festen oder integriert ausgebildeten Kragen 72 versehen, und zwar in der Nähe der rechten Endhülse 42. Eine Schraubendruckfeder 74 umgibt die Achse und wirkt zwischen dem Bock 16 und der linken Endhülse. Zwischen dem Kragen 72 und dem Bock 18 trägt die Achse 40 einen Schiebemechanismus in Form eines Nockenteiles 76 und eines anstoßenden Drehbetätigungsteiles 78. Die Feder 74 drückt die aus den Hülsen, der Achse und dem Schiebemechanismus bestehende Anordnung nach rechts, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, und hält die Hülsen in Kupplungseingriff mit den jeweiligen Einstellringen.
Die Hülsen 42 haben am linken Ende vergrößerte Ansätze 44, die Umfangsnockenflachen bilden. Diese Nockenflächen haben einen teilkreisförmigen Abschnitt 46 und einen abgeflachten Abschnitt 50. Die Nockenflächen wirken auf der Oberseite des Riegels 30, um die Lage des Riegels zu steuern. Wenn so alle Hülsen durch ein geeignetes Einstellen der Einstellringe ausgerichtet sind, daß die abgeflachten Abschnitte die jeweiligen Hülsen alle den Riegel berühren (d.h. der Zustand des eingestellten Einstellgeheimnisses), wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist der Riegel frei für eine Anhebebewegung in die Freigabestellung. Wenn zumindest eine der Hülsen aus dieser Stellung herausgedreht ist und der teilkreisförmige Abschnitt der Nockenfläche dieser Hülse berührt, wird der Riegel in die Sperrstellung nach unten bewegt. Für die Freigabestellung des Riegels 30 müssen alle Hülsen mit den abgeflachten Abschnitten ausgerichtet mit dem Riegel in Berührung stehen. Für die Sperrstellung des Riegels muß einer der Hülsen oder müssen mehrere Hülsen so gedreht werden, daß der teilkreisförmige Nockenabschnitt den Riegel berührt. Diese Art des Verriegeins und Freigebens ist dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt.
Damit das Einstellgeheimnis des Schlosses verändert werden kann, ist es notwendig, die Hülsen 42 axial außer Eingriff mit den jeweiligen Einstellringen 48 zu bewegen, so daß zumindest einer der Einstellringe unabhängig von der diesem zugeordneten Hülse gedreht werden kann. Dies erfolgt durch das Schiebeteil 76, wenn das Schloß auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist, was nachfolgend noch zu beschreiben ist.
Das Nockenteil 76 ist mit einer zentralen Öffnung 80 auf der Achse 40 montiert und ist insbesondere in Fig. dargestellt. Dieses Nockenteil umfaßt entgegengesetzt geneigte Nockenflächen 82. Das Nockenteil umfaßt eine nach unten vorstehende, im wesentlichen L-förmige Verlängerung 84, welche in einem Ausschnitt 86 des Riegels 30 sitzt. Das Betätigungsteil 78 sitzt mit einer zentralen Öffnung 88 auf der Achse 40 und ist mit entgegengesetzt geneigten Nockenflächen 9 0 versehen, die zu den Nockenflächen 82 des Nockenteiles 76 komplementär sind. Das Betätigungsteil 78 umfaßt weiterhin einen erweiterten Flanschabschnitt 92 mit einer gerändelten oder gleicherweise aufgerauhten Außenumfangsflache 94. Ein Abschnitt des Umfangs des Handbetätigungsteiles 78 ragt durch eine Öffnung 96 der Stirnplatte 22 des Schlosses. Weiterhin ist das Handbetätigungsteil mit Endflächen 98 und 100 versehen, die die Oberseite des Riegels in den entgegengesetzten Extrem-Drehstellungen des Handbetätigungsteiles berührt, wie dies jeweils in Fig. 4 und 6 dargestellt ist. Der Schiebemechanismus ist auf der Achse 40 angeordnet, indem der Flanschabschnitt des Handbetätigungsteiles 78 das Nockenteil 76 umgibt und wobei die Nockenflächen der jeweiligen Teile sich in ausgerichtetem Eingriff befinden. Die Feder 74 drückt mittels des Kragens 72 die rechte Seite des Handbetätigungsteiles in Eingriff mit der Innenfläche des Bockes 18.
In der normalen Ruhelage des Schiebemechanismus befindet sich das Handbetätigungsteil in der in Fig. 2 und 4 dargestellten Lage. Wenn das Schloß außerhalb des Einstellgeheimnisses eingestellt ist, in der der Riegel sich in der unteren Sperrstellung befindet, die in Fig. 2, 3 und | 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, befindet sich die Riegelfläche 102 in Blockierstellung hinsichtlich ·
f der Endfläche 104 des Nockenteils 76 (siehe Fig. 1), wo- \ durch eine Axialbewegung des Nockenteiles ausgeschlossen wird« Weiterhin kann wegen der Lage der Verlängerung 84 im Ausschnitt 86 des Riegels 30 das Nockenteil 76 nicht wirksam hinsichtlich der Achse 40 gedreht werden. Dementsprechend werden das Nockenteil und das Handbetätigungsteil durch Ineinandergreifen der Nockenflächen 82 und 90 miteinander verriegelt. Das Handbetätigungsteil 78 kann sich somit nicht aus der in Fig. 4 dargestellten Lage im Gegenuhrzeigersinn drehen. Wenn das Schloß jedoch auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist, wobei sich der Riegel in der angehobenen Freigabestellung befindet, gibt die Fläche 102 des Riegels 30 die Fläche 104 der Verlängerung 84 des Nockenteiles 76 frei, wodurch das Nockenteil für eine Axialbewegung ebenfalls frei ist. Wenn so auf das Handbetätigungsteil 78 eine Drehkraft im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 4) aufgebracht wird, und zwar über den vorstehenden Umfangsabschnitt desselben, kann , eine Fehlausrichtung der Nockenflächen 82 und 88 auftreten, und zwar wegen der Freiheit des Nockenteiles 76 * sich axial zu bewegen, während die rückseitige Fläche des '■■ Betätigungsteiles 78 mit der Innenseite des Bockes 18 reagiert. Wenn dementsprechend das Handbetätigungsteil in die in Fig. 6 dargestellte Endlage gedreht wird, wird zwischen dem Betätigungsteil und dem Nockenteil 76 eine Nockenwirkung erzeugt, die das Nockenteil 76 bei Betrachtung der Fig. 2 nach links verschiebt. Infolge des Kragens 72 erfolgt somit ebenso ein Verschieben der Achse 40 und der Hülsen 4 2 nach links, um die Hülsen von den jeweiligen
Einstellringen zu entkuppeln. Dadurch können die Einstellringe unabhängig von den Hülsen gedreht werden, um das Einstellgeheimnis zu verändern. In der Wechselstellung des Schlosses für das Einstellgeheimnis, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, greifen die Horizontalarme der Verlängerung 84 unter den Riegel 30 (siehe Fig. 5) und verhindern eine Bewegung des Riegels nach unten in die Sperrstellung, wodurch verhindert wird, daß sich die Hülsen 4 2 drehen und daß das Einstellgeheimnis gelöst wird.
Es ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, daß das Entkuppeln der Hülsen von den jeweiligen Einstellringen durch eine Nockenwirkung zwischen dem Betätigungsteil 78 und dem Nockenteil 76 durch Drehung des Betätigungsteiles bewirkt wird, wobei die rechte Seite des Betätigungsteiles 78 mit der Innenseite des Bockes 18 reagiert. Für den Wiedereingriff der Hülsen mit den jeweiligen Einstellringen wird das Handbetätigungsteil 78 aus der Lage in Fig. 6 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 dargestellte Lage gedreht, wobei die Feder 74 die Hülsen in den Kupplungseingriff mit den jeweiligen Einstellringen zurückbringt. Ebenso bringt der Kragen 72 das Nockenteil 76 in die in Fig. 2 dargestellte Ruhelage zurück.
Es ist weiterhin aus dem Vorstehenden ersichtlich, daß die Erfindung eine angemessene Form eines Schiebemechanismus für die Verwendung bei einem Permutationsschloß vorsieht, welches für die Anbringung an Gepäckstücken und dgl. geeignet ist. Der Schiebemechanismus kann von der Oberseite des Schloßgehäuses betätigt werden, d.h. von außerhalb des Gegenstandes, an dem das Schloß angebracht ist.
Leerseite

Claims (5)

HOFFMANN · !EITLE' & PARTNER J ' Ζ Ö ' ° J PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) - DIPL.-ING.W.EITLE · D R. R E R. N AT. K. H O F FM AN N · D I PL.-1 N G. W. LE H N DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MÖNCHEN 81 -'·' TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE) 35 163 p/hl Presto Lock Company, branch of Kidde, Inc., Garfield, N.J. / V.St.A. Permutationsschloß Patentansprüche
1.) Permutationsschloß mit einer Vielzahl von auf einer gemeinsamen Achse innerhalb eines Gehäuses angeordneten Permutationselementen für eine gemeinsame Bewegung außer Kupplungseingriff mit kooperativen Permutationskomponenten, um das Einstellgeheimnis des Schlosses zu verändern, und mit einem Schiebemechanismus zum Axialbewegen der genannten Elemente, dadurch gekennzeichnet , daß der Schiebemechanismus (7 6, 78) ein Betätigungsteil (78) umfaßt, welches für eine Drehung um die genannte Achse angeordnet ist, und daß der Schiebemechanismus eine Einrichtung (90, 82) umfaßt, die zwischen dem Betätigungsteil und den genannten Elementen eine Nockenwirkung vorsieht, mittels der der Schiebemechanismus die Elemente axial aufgrund der Drehbewegung des Betätigungsteiles in einer Richtung bewegt.
_ 2 —
2. Schloß nach Anspruch 1, bei dem die Permutationselemente endseitig aneinander auf einer Achse innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsteil als Handbetätigungsteil (78) für die Drehung um die genannte Achse in der Nähe eines endseitig angeordneten Elementes (42),montiert ist und dabei einen Umfangsabschnitt (94) aufweist, welches durch eine im Gehäuse (A) untergebrachte Öffnung (96) ragt, um die handbetätigte Drehung zu erlauben.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schiebemechanismus ein Nokkenteil (76) umfaßt, welches drehfest auf der Achse zwischen dem Betätigungsteil und dem genannten endseitigen Element montiert ist, daß das Betätigungsteil und das Nockenteil komplementäre Nockenflächen (90, 82) aufweisen, durch die eine Nockenwirkung hervorrufbar ist, wirksam für die Axialbewegung der Elemente in Erwiderung auf die Drehbewegung des Betätigungsteiles in der genannten einen Richtung durch Reaktion des Betätigungsteiles mit einer Innenseite (18) des Gehäuses.
4. Schloß nach Anspruch 2, bei dem die Permutationselemente Permutationshülsen und die kooperativen Permutationskomponenten Einstellringe umfassen, die die Hülsen umgeben, wobei die Einstellringe mit Umfangsabschnitten durch in einer Stirnplatte des Schlosses befindliche Schlitze ragen, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Öffnung (96) in der Stirnplatte (22) ausgebildet ist.
5. Schloß nach Anspruch 2, bei dem ein Riegelteil im Gehäuse durch die Permutationselemente für eine Bewegung zwischen
3Ί26760
einer Freigabestellung und einer Sperrstellung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Nockenteil eine Verlängerung (84) umfaßt, die mit dem Riegelteil (3C) in Eingriff bringbar ist, wenn das Riegelteil sich in der Sperrstellung zum Verhindern der Drehbewegung des Handbetätigungsteiles befindet, wobei die Verlängerung das Riegelteil freigibt, wenn sich dieses in der Freigabestellung befindet.
6· Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Verlängerung einen Abschnitt (104) aufweist, welcher mit dem Riegelteil in Eingriff bringbar ist, wenn die Permutationselemente von den kooperativen Permutationskomponenten entkuppelt sind, um das Riegelteil in der Freigabestellung zu halten.
DE3126760A 1980-07-11 1981-07-07 Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Expired DE3126760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/167,490 US4354366A (en) 1980-07-11 1980-07-11 Combination locks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126760A1 true DE3126760A1 (de) 1982-03-04
DE3126760C2 DE3126760C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=22607566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126760A Expired DE3126760C2 (de) 1980-07-11 1981-07-07 Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4354366A (de)
JP (1) JPS5771973A (de)
CA (1) CA1176860A (de)
DE (1) DE3126760C2 (de)
GB (1) GB2079836B (de)
HK (1) HK82984A (de)
SG (1) SG54484G (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520641A (en) * 1981-12-14 1985-06-04 Presto Lock, Inc. Combination lock with security feature
US4719776A (en) * 1984-03-02 1988-01-19 Presto Lock, Inc. Combination lock with combination-changing feature
DE3431648A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Permutationsschloss
US4793163A (en) * 1987-02-19 1988-12-27 The Stanley Works Hasp-type latch and method of making and using same
US4788837A (en) * 1987-02-19 1988-12-06 The Stanley Works Hasp-type latch with combination lock
US4732021A (en) * 1987-04-13 1988-03-22 Su Shuhn C Combination changing mechanism for the lock of a luggage case
DE4009526A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Sudhaus Schloss Beschlagtech Kombinationsschloss fuer behaeltnisse, wie koffer, aktentaschen o. dgl.
US5058404A (en) * 1990-07-24 1991-10-22 Ilco Unican Inc. Push-button lock arrangement
JPH082359Y2 (ja) * 1990-09-29 1996-01-24 アイリスオーヤマ株式会社 ダイヤルロック装置のフック形状
US6058744A (en) * 1998-11-26 2000-05-09 Ling; Chong-Kuan Combination lock having pivotal latch insertable and lockable in an object aperture
US6880371B2 (en) * 2001-10-09 2005-04-19 Fu-Chuan Huang Changeable combination lock
US20040115561A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Mikhail Laksin Energy curable, water washable printing inks suitable for waterless lithographic printing
US7363782B1 (en) 2003-08-05 2008-04-29 The Eastern Company Combination and key operated padlock with indicator
US8881558B2 (en) 2003-08-05 2014-11-11 The Eastern Company Combination and key operated locks with indicators
US7832238B2 (en) 2003-08-05 2010-11-16 The Eastern Company Combination and key operated locks with indicators
USD674266S1 (en) 2003-08-05 2013-01-15 The Eastern Company Cable shackle padlock having a sidewall aperture for a status indicator
DE102010013400A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 ABUS August Bremicker Söhne KG Permutationsschloss
WO2014026167A2 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Ingersoll-Rand Company Resettable combination lock mechanism
US10392835B2 (en) 2017-07-07 2019-08-27 Schlage Lock Company Llc Combination lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555860A (en) * 1968-09-03 1971-01-19 Long Mfg Co Inc Slide rod type combination lock and latch structure
DE2830092A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Franzen Soehne S Zahlenschloss fuer koffer, taschen o.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720082A (en) * 1971-09-13 1973-03-13 Kidde Co Presto Lock Div Combination padlock
US3766758A (en) * 1972-08-24 1973-10-23 Kidde Co Presto Lock Div Combination padlock
US3800571A (en) * 1973-02-16 1974-04-02 Preston Lock Co Combination lock
US3983724A (en) * 1975-07-21 1976-10-05 Master Lock Company Changeable combination padlock
US4048821A (en) * 1976-01-30 1977-09-20 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination padlock
US4123923A (en) * 1977-11-29 1978-11-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kiddie & Company, Inc. Combination lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555860A (en) * 1968-09-03 1971-01-19 Long Mfg Co Inc Slide rod type combination lock and latch structure
DE2830092A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Franzen Soehne S Zahlenschloss fuer koffer, taschen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079836A (en) 1982-01-27
SG54484G (en) 1985-03-08
CA1176860A (en) 1984-10-30
GB2079836B (en) 1984-03-14
US4354366A (en) 1982-10-19
HK82984A (en) 1984-11-09
DE3126760C2 (de) 1985-09-05
JPS5771973A (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126760A1 (de) Permutationsschloss
DE2816073A1 (de) Kombinationsschloss
DE3141989C2 (de)
DE3246272C2 (de)
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE3119506A1 (de) Permutationsschloss mit verstellmerkmal
DE69922982T2 (de) Türschloss mit verbesserter doppelverriegelung
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE60307455T2 (de) Kombinationsschloss
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE3126802C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE3144829A1 (de) Permutationsschloss
DE3137716A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer gepaeckstuecke und dergleichen
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE3126751A1 (de) Permutationsschloss
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE3122809A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke oder dgl.
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3016844A1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE3134544A1 (de) Verriegelungssystem fuer gepaeckstuecke
DE4202698C2 (de) Verschluß für Türen, Hauben o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE3153422C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG PRESTO LOCK CO., BRANCH OF KIDDE, INC., 07026 GARFIELD, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRESTO LOCK CO., ZWEIGNIEDERLASSUNG DER KIDDE INC.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRESTO LOCK, INC., GARFIELD, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEDER, H., DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHWENDEMANN, U., DR., RECHTSANW., 5600 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee