DE3119506A1 - Permutationsschloss mit verstellmerkmal - Google Patents

Permutationsschloss mit verstellmerkmal

Info

Publication number
DE3119506A1
DE3119506A1 DE19813119506 DE3119506A DE3119506A1 DE 3119506 A1 DE3119506 A1 DE 3119506A1 DE 19813119506 DE19813119506 DE 19813119506 DE 3119506 A DE3119506 A DE 3119506A DE 3119506 A1 DE3119506 A1 DE 3119506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
hasp
bolt
lock
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813119506
Other languages
English (en)
Inventor
Lazlo New Jersey Bako
Stephen S. Scelba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc
Publication of DE3119506A1 publication Critical patent/DE3119506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5066Bolt type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Landscapes

  • Prostheses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE!:& PARTNER: :
PATENTANWÄLTE OR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . Dl PL.-I N G. W. EITLE · D R. RER. N AT. K. H OFFMANN , D I PL.-1 N G. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MONCH EN 81 · TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
34 900 p/hl
Kidde, Inc. ,
Clifton, N.J./USA
Permutationsschloß mit Verstellmerkmal
Die Erfindung bezieht sich auf ein Permutationsschloß der Art mit einem mit einer Hapse in Eingriff gelangenden Riegel, welcher mittels einer beweglichen Handhabe in einer Haspeneingriffslage bewegbar ist, um die.Hapse zu lösen und das Schloß zu öffnen. Derartige Schlösser verwenden Permutationsschloßmittel, wie Permutationsstiftzuhaltungen, Einstellringen oder dgl., die mit einer Handhabe zusammenwirken, um zu verhindern, daß die Handhabe den Riegel außer Eingriff mit der Haspe bewegt, mit Ausnahme dann, wenn die Pemnutationsschloßteile auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind.
Bei Schlössern der vorgenannten Art kann der Riegel federvorbelastet sein, um in die Haspeneingriffslage zurückzukehren, wenn die Haspe aus der Verriegelung gelöst wird. Daher ist es bei Schlössern, bei denen der Riegel und die Handhabe starr miteinander verbunden sind, notwendig, das Schloß auf das Einstellgeheimnis einzustellen, um die Haspe wiederum mit dem Riegel in Eingriff zu bringen,
-JS- ■
so daß der Riegel und die Handhabe durch die Haspe bewegt werden können, und zwar gegen die Federvorspannung, wenn die Haspe in Lage gedrückt wird.
Es ist aus Sicherheitsgründen von Vorteil, eine Einrichtung vorzusehen, durch die die Permutatxonsschloßteile in die Stellung außerhalb des Einstellgeheimnisses verstellt werden können, wenn die Haspe gelöst ist und wobei die Haspe in Wiedereingriff gebracht werden kann, während das-Schloß sich außerhalb der Einstellung auf das Einstellgeheimnis befindet. Diesbezüglich wurde es bereits vorgeschlagen, eine Verbindung zwischen dem Riegel und der Handhabe vorzusehen, welche eine Bewegung des Riegels von der Haspeneingriffslage weg unabhängig von der Handhabe gewährleistet, indem durch die Haspe ein Druck ausgeübt wird, wenn die Haspe an den gewünschten Ort gedrückt wird. Der Riegel ist federvorbelastet, um in die Haspeneingriffslage einzuschnappen, wenn die Haspe voll in ihre verriegelte Lage gedrückt wird. Die Verbindung zwischen dem Riegel und der Handhabe ist jedoch immer noch so, daß ein Zurückziehen des Riegels aus der Eingriffslage mit der Haspe auf herkömmliche Weise durch die Bewegung der Handhabe erlaubt wird, und zwar nur dann,venn das Schloß auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist.
Mit Schlössern der oben beschriebenen Verstelleinrichtung wird es möglich, das Schloß sogar dann zu öffnen, wenn es nicht auf das eingestellte Geheimnis eingestellt ist, da der Riegel nicht selbst positiv verriegelt ist, wenn die Haspe sich im Eingriff befindet. Dies ist durch Manipulation mit einem kleinen Werkzeug oder einem geeignet gebogenen Draht möglich, wenn dieser unter die Haspenplatte geschoben wird und dadurch der Riegel außer Eingriff mit der Haspe bewegt wird. Außerdem kann dies auch
erreicht werden, wenn mit einem starken Gebläse gegen das Schloß in geeigneter Richtung eingewirkt wird, um den Riegel zu bewegen. Die vorliegende Erfindung versucht zumindest diese Möglichkeit herabzusetzen oder sogar zu vermeiden .
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Permutationsschloß der beschriebenen Art zu schaffen, welches mit einer Einrichtung versehen ist, durch die die Haspe sogar dann mit dem Riegel in Eingriff gebracht werden kann, wenn das SchLoß außerhalb des Einstellgeheimnisses eingestellt ist. Dies erfolgt durch die Bewegung des Riegels unabhängig von der Handhabe. Jedoch kann der Riegel wirksam nicht außer Eingriff mit der Haspe gezwungen werden, und zwar in Unabhängigkeit von der Handhabe, wenn die Haspe sich in der Eingriffslage bzw. in der Schließlage befindet.
Dabei sieht die Erfindung eine neue Form eines Eermutationsschlosses vor, welches Kombinationseinstellringe und Hülsen zur Steuerung der Bewegung einer Handhabe verwendet. Dabei ist ein Haspeneingriffsriegel mit der Handhabe für eine Bewegung mit dieser verbunden, um das Schloß zu öffnen, wenn die Hülsen und die Einstellringe auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind. Der Riegel kann von der Hapseneingriffslage unabhängig von der Handhabe nur dann weg bewegt werden, wenn die Haspe gelöst ist.
Erfindungsgemäß wird ein Schloß der Einstellringe und Hülsen verwendeten Typs benutzt, wie es in der US-Patentschrift 4 123 923 benutzt wird, und zwar zusammen mit einer Einrichtung, durch die die Haspe mit dem Riegel sogar dann in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Einstellringe nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, jedoch bei der der Riegel wirksam nicht außer Eingriff mit der Haspe gezwungen werden kann, wenn die Haspe sich
in der Schließlage befindet.
Die Erfindung schafft ein Permutationsschloß der zuvor angegebenen Art einschließlich einer Verbindung zwischen der Handhabe und dem Riegel, welche die Bewegung des Riegels aus der Haspeneingriffslage erlaubt und zwar unabhängig von der Handhabe, wenn die Haspe gelöst ist, so daß die Haspe sogar dann wieder eingesetzt werden kann, wenn das Schloß nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist. In Übereinstimmung mit der Erfindung umfaßt das Schloß weiterhin eine Blockierungseinrichtung, die mit dem Riegelteil zusammenwirkt, wenn die Haspe sich im Eingriff befindet, um zu verhindern, daß das Riegelteil aus dem Haspeneingriff bewegt werden kann, und zwar unabhängig von der Handhabe in diesem Zustand des Schlosses.
Wirksam stützt die Haspe zumindest bei einer bevorzugten Form der Erfindung, wenn sie sich in der Eingriffslage befindet, den Riegel in Ausrichtung mit der Blockierungseinrichtung, um zu verhindern, daß der Riegel unabhängig von der Handhabe sich aus der Haspeneingriffslage herausbewegt. Wenn die Haspe jedoch gelöst wird, kann der Riegel außer Eingriff mit der Blockierungseinrichtung unabhängig von-der Handhabe bewegt werden.
Die Erfindung findet besondere Anwendung bei einem Schloßtyp, welches Einstellringe und Hülsen verwendet, bei welchem Schloß die Handhabe eine axial bewegbare Achse bzw. einen axial bewegbaren Schaft umfaßt, auf dem die Einstellringe und die Hülsen montiert sind. Bei dieser Anordnung ist der Riegel vorzugsweise mit nach hinten verlaufenden Längsverbindern versehen, die mit der Achse über eine Bügelanordnung verbunden sind, die ein Kippen des Riegels relativ zur Achse erlaubt, damit der Riegel sich außerhalb der Ausrichtung mit der Blockierungseinrichtung bewegen kann.
3 Ί19506
- y\ -
Bevorzugt ist die Blockierungseinrichtung als ein Vorsprung am Vorderabschnitt der Achse ausgebildet. Wenn die Haspe sich im Eingriff mit dem Riegel befindet, stützt sie den Riegel für einen anliegenden Eingriff mit diesem Vorsprung. Wenn die Hapse gelöst wird, kann sie aus dieser Lage gebracht werden, um eine Längsbewegung derselben unabhängig von der Achse zu erlauben.
Das Schloß umfaßt ebenso vorzugsweise einen Schiebemechanismus, welcher betreibbar ist, wenn die Haspe gelöst ist, um das Einstellgeheimnis des Schlosses durch axiales Bewegen der Hülsen aus dem Kupplungseingriff mit den zugehörigen Einstellringen zu verändern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Permutationsschlosses gemäß der Erfindung mit einer kooperierenden Haspenanordnung,
Figur 2 eine Draufsicht vom vorderen Endabschnitt -des Schlosses mit weggebrochenen Teilen,
Figur 3 eine Längsschnittansicht des Schlosses mit eingerückter Haspe,
Figur 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 3,
Figur 5 eine explodierte perspektivische Ansicht der Schloßteile,
Figur 6 eine Endansicht einer Permutationsschloßhülse,
Figur 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 der Figur 6,
Figur 8 eine Endansicht eines Einstellringes, Figur 9 eine Seitenansicht des Einstellringes,
Figur 10 eine zusammengezogene Längsschnittansicht bei gelöster Haspe,
Figur 11 eine zusammengezogene Längsschnittanordnung des Schlosses in der Einstellgeheimnis-Wechselstellung und
Figur 12-14 ein wenig schematische Ansichten von Schloßteilen mit der Darstellung der Art und Weise des Eingreifens der Haspe.
In Figur 1 ist ein Permutationsschloß dargestellt, welches mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Außerdem ist eine kooperierende Haspenanordnung 12 dargestellt. Es ist einleuchtend, daß das Schloß beispielsweise von einer geeigneten öffnung aufgenommen werden kann, welches in einem Abschnitt eines Behälters, beispielsweise eines Koffers ausgebildet ist, wobei die Haspenanordnung an einem anderen Abschnitt dieses Gegenstandes angebracht ist, mit dem der erste Abschnitt lösbar verbunden wird. Das Schloß umfaßt ein im wesentlichen rechtwinkliges Gehäuse 14 mit einer Kopfplatte 16, in der sich öffnungen 18 befinden, durch die das Schloß auf dem kofferähnlichen Artikel oder dgl. durch geeignete Schrauben, Nieten usw. angebracht werden kann. Die Haspenanordnung umfaßt einen Montagcbügel 20
mit Öffnungen 22 zum Anbringen der Anordnung am kofferähnlichen Artikel öder dgl. und eine Haspenplatte 24 mit einer im wesentlichen U-förmigen Haspe, die schwenkbar am Bügel 20 gelagert ist. Die Haspenplatte ist in die in Fig. 1 dargestellte Lage auf vorbekannte Weise vorgespannt. Die Haspe 26 kann durch eine Öffnung 28 in der Kopfplatte 16 eingesetzt werden, und zwar zum Eingriff der Haspe mit einem Riegel 30 zum lösbaren Kuppeln des Schlosses und der Haspenanordnung miteinander. Um den Riegel 30 außer Eingriff mit der Haspe 26 zu bewegen, damit das Schloß geöffnet werden kann, ist eine manuelle Riegelhandhabe vorgesehen, die ein Ziehteil 32 umfaßt. Die manuelle Handhabe wirkt mit einer Vielzahl von Permutationsschloß-Einrichtungen einschließlich Einstellringen 34 zusammen, welche teilweise durch in der Kopfplatte 16 befindliche Öffnungen 36 vorstehen. Die Anordnung ist so, daß das Ziehteil 32 nur betätigt werden kann, um den'.Riegel 30 außer Eingriff mit der Haspe zu bewegen, wenn die Schloßeinrichtungen auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind. Aus der Öffnung 28 steht ein Schiebehebel 38 vor, welcher der Veränderung des Einstellgeheimnisses dient, was noch beschrieben wird.
Wie beispielsweise in Fig. 3 und 5 dargestellt, ist das Gehäuse 14 mittels eines Gehäuseflansches 40 auf der Kopfplatte 16 angebracht, wobei dieser Gehäuseflansch auf der Kopfplatte einen komplementären Flansch 42 berührt. An dem entgegengesetzten Ende des Schlosses hat das Gehäuse einen weiteren Flansch 44 mit Öffnungen 46, durch welche hindurch dieses mittels Nieten 48 oder dgl. auf der Kopfplatte festgelegt werden kann. Das Ziehteil 32 umfaßt ein herabhängendes Joch 50, welches durch eine Öffnung 52 inder Kopfplatte in das Schloßgehäuse ragt. Das Joch 50 hat eine innere ümfangsrippe 51 und ist mit der Rippe 51
-yi -
auf einer Achse 54 gesetzt/ welche Rippe dabei in einen Abschnitt reduzierten Durchmessers des entsprechenden Achsenabschnittes 60.eingreift. Ein Bügel 56 ist vorgesehen, um das Ziehteil 32 mittels Nieten 58, die integriert mit dem Joch 50 ausgebildet sind und in öffnungen 59 eines seitlichen Plattenabschnitts des Bügels 58 eingesetzt sind/ mit der Achse 54 zu verbinden. Das Ziehteil und die Achse sind so für eine gemeinsame Längsbewegung miteinander verbunden und bilden die manuelle Handhabe für die Bewegung des Riegels 30. Der Bügel 56 umfaßt einen herabhängenden Flansch 6 2 und einen nach oben verlaufenden Arm 63. Der Flansch 62 stützt das hintere Ende der Achse 54 auf der Basis des Gehäuses 14. Entsprechend der Darstellung in Fig.4 verlaufen die Arme 63 nach oben zur Kopfplatte 16, während sie außerhalb der Innenwände 17 liegen, die mit der Kopfplatte integriert ausgebildet sind, um so die Achse und das Ziehteil seitlich und vertikal innerhalb des Schloßgehäuses anzuordnen. Die Stütze für das vordere Ende der Achse 54 wird durch ein Kopfgebilde 64 vorgesehen, welches integriert am vorderen Ende der Achse ausgebildet ist.
Die Achse 54 trägt anliegende Permutationsschloßhülsen "66 zwischen einem Flanschabschnitt 68 des Kopfgebildes 64 und dem Bügel 56. Die Hülsen 66, siehe Fig. 6 und 7, sind frei drehbar auf der Achse 54 gelagert und sind mit äußeren Zähnen versehen, die mit inneren Zähnen der Einstellringe 34 kämmen, welche Einstellringe die jeweiligen Hülsen umgeben. Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist, ist ein Zahn auf jeder Hülse 66 weggelassen. Neben dem jeweiligen Einstellring ist die Kopfplatte 16 innen mit Blockierungsstücken 72 versehen, welche in der Form dem Abstand zwischen den Hülsenzähnen 66 entspricht, welche die weggelassenen Zähne begrenzen. Jeder Einstellring 34 ist
- yt -
auf bekannte Weise mit einer Reihe von äußeren Kombinationsmarkierungen versehen, zwischen denen sich Ausnehmungen 74 befinden. Diese Ausnehmungen stehen mit den entgegengesetzten Armen einer Einstellringfeder 78 im Eingriff (siehe insbesondere Figur 5)- Die Einstellringfeder befindet sich auf der Basis des Gehäuses 14 und wird durch komplementäre Lokalisierungsmittel 80, 82 auf dem Gehäuse bzw. der Einstellringfeder am Ort gehalten.
Der Riegel 30 ist bevorzugt integriert am vorderen Ende einer Schiebeanordnung 84 (siehe Fig. 5) ausgebildet. Die Schiebeanordnung umfaßt beabstandete Längsverbinder 86, einen Querholm 88 an der Rückseite der Anordnung und einen Ansatz 90, welcher vom Querholm nach hinten verläuft. Am vorderen Ende umfaßt die Schiebeanordnung einen Bogenabschnitt 92, wobei der Riegel -30 von der Oberseite des Bogenabschnittes nach vorne verläuft. Die Gestaltung der Schiebeanordnung und dessen Lage im Gehäuse 14 ist so, daß die Längsverbinder 86 den unteren peripheren Abschnitt der Einstellringe 34 spreizen. Der Querholm 88 sitzt unmittelbar hinter dem Flansch 62 des Bügels 56 (siehe Fig. 3). Die erste Schraubendruckfeder 94, die durch den Ansatz 9 0 lokalisiert wird, ist zwischen der rechten Wand des Gehäuses 14 (siehe Fig. 3) und dem Querholm 88 so eingesetzt, daß sie die Schiebeanordnung 84 in dieser Figur nach links in eine Lage drückt, in der der Bogenabschnitt 92 an Armen 19 liegt, die von der Kopfplatte herabhängen. Durch anliegenden Eingriff des Querholms 88 am Flansch 62 des Bügels 56 werden die Achse 54 und das Ziehteil 32 ebenfalls nach links gedrückt. Wenn die Achse 54 und das Ziehteil 32 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage nach rechts gezogen werden, so zieht der am Querholm 88 anliegende Flansch 62 auch die Schiebeanordnung mit und bewegt somit den Riegel 30 gegen die Wirkung der Feder 94 nach rechts.
Es ist so ersichtlich, daß der Querholm 88 und der Flansch 62 eine schwimmende, elastische Verbindung zwischen der Schiebeanordnung und dem Riegel einerseits und der Achse 54 und dem Ziehteil 32 andererseits bildet, welche ein Ziehen des Riegels nach rechts zusammen mit der Achse und dem Ziehteil bei der Bewegung des Ziehteils in dieser Richtung verursacht. Die Verbindung ist jedoch so, daß bei bestimmten Umständen, die noch beschrieben werden, der Riegel und die Schiebeanordnung entsprechend der Darstellung in Fig. 3 nach rechts bewegt werden kann, und zwar gegen die Wirkung der Feder 94 und unabhängig von der Achse 54 und dem Ziehteil 32. Infolge der schwimmenden Verbindung zwischen der Schiebeanordnung und dem Flansch 62 ist die Schiebeanordnung in bestimmten Zuständen, was noch beschrieben wird, frei zur Durchführung einer begrenzten nach unten gerichteten hin- und' hergehenden Bewegung um den Flansch 62.
In der Normal- oder Ruhelage des Schlosses entsprechend der Darstellung in Figur 3 hält die Feder 94 die Schiebeanordnung 84 in Lage relativ zur Achse 54, in der der hintere Stirnabschnitt 96 des Riegels 30 zum anliegenden Eingriff mit einem Blockierungsvorsprung 98, welcher am Kopfgebilde 64 am vorderen Ende der Achse 54 ausgebildet ist, fluchtet. Wenn weiterhin die Haspe 26 sich im Eingriff befindet (siehe Fig. 3),liegt die Oberseite der Haspe unter dem Riegel 30 und verhindert ein Kippen des Riegels nach unten zum Freigeben des Blockierungsvorsprungs 98. Dementsprechend kann in diesem Zustand des Schlosses die Schiebeanordnung 84 nicht effektiv gegen die Feder 94 unabhängig von der Achse 54 und dem Ziehteil 32 nach rechts gezwungen werden. Wenn jedoch die Haspe gelöst ist, kann die Schiebeanordnung auf dem Flansch' 62 nach unten gekippt werden, was noch im einzelnen später beschrieben wird,
Zu
damit der Blockierungsvorsprung 98 in eine Ausnehmung des Riegels 30 eindrehen kann, so daß die Riegelanordnung dann gegen die Feder 94 unabhängig von der Achse 54 bis zu einem begrenzten Umfang nach rechts gezwungen werden kann, und zwar zusammen mit einer Bewegung des Riegels 3C in eine öffnung 102 des Kopfgebildes 64.
Das Schloß umfaßt außerdem einen Mechanismus zum Ändern des Einstellgeheimnisses nach des Benutzers eigener besonderer Wahl. Dieser Mechanismus umfaßt den bereits angesprochenen, zu verschiebenden Hebel 38, dessen oberes Ende durch die Haspenöffnung 28 ragt, die sich in der Kopfplatte 1 6 befindet. Der Hebel 38 umfaßt weiterhin einen Basisabschnitt 104 mit einem Ausschnitt 106 (Figur 2). Der Hebel 38 wird durch eine zweite Schraubenfeder 108 nach oben gezwungen, welche Schraubenfeder-zwischen der Basis des Gehäuses 14 und einem Lokalisierungsansatz 110 an der Unterseite des Hebels wirkt, wobei der Hebel seitlich der Seitenwände des Gehäuses 14 angeordnet ist. Eine Aufwärtsbewegung des Hebels 38 wird durch Hebelschultern begrenzt, die unter entgegengesetzte Seitenwände der Kopfplatte 16 greifen, welche die öffnung 28 bilden. Der Wechselmechanismus für das Einstellgeheimnis umfaßt weiterhin eine nach vorne vorstehende Verlängerung 114 des Kopfgebildes 64 der Achse 54, welche Verlängerung in einem seitlichen Vorsprung 116 endet, der im Ausschnitt 106 des Hebels 38 sich befindet (siehe Fig. 2). Wenn der Hebel 38 sich in seiner normalen oberen Lage befindet, befindet sich der Basisabschnitt 104 in horizontaler Ausrichtung mit dem Vorsprung 116 und dementsprechend ist die Bewegung der Achse und des Ziehteils nach rechts (siehe Fig. 2) durch Anlage des Vorsprungs 116 an dem Schulterabschnitt 118 des Basisteils 104 begrenzt. Ein Niederdrücken des Hebels 38 bewegt jedoch den Basisabschnitt 104 unter das Niveau des Vorsprungs 116, wodurch eine weitere
311950G
Bewegung der Achse 54 nach rechts möglich ist, wie dies noch beschrieben wird.
Die Funktion des zuvor beschriebenen Schlosses ist wie folgt:
Mit der Haspe 26 und dem Riegel 30 in Eingriff, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, fluchtet dann, wenn die Einstellringe 34 außerhalb des Einstellgeheimnisses eingestellt sind, zumindest einer der Zähne 68 der Hülsen 66 mit einem Blockierungsstück 72 und verhindert wirksam eine Bewegung der Achse und des Ziehteils nach rechts zum öffnen des Schlosses. Wenn die Einstellringe und Hülsen jedoch auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, dann fluchten die vom weggelassenen Zahn jeder Hülse gebildete Spalt mit dem jeweiligen Blockierungsstück 72, so daß das Ziehteil 32 und die Achse 54 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage nach rechts bewegt werden können. Wie bereits zuvor beschrieben wurde, zieht die Bewegung der Achse 54 nach rechts ebenfalls die Schiebeanordnung 84 gegen die Feder 94 nach rechts und die Schloßteile werden in die in Fig. 10 dargestellte Lage bewegt, in der der Riegel 30 die Haspe 26 freigibt und die Haspenanordnung springt nach oben in die in Fig. 1 dargestellte Lage. Wie angezeigt, wird die Bewegung der Achse und des Ziehteils nach rechts durch Anlage des Vorsprungs 116 am Schulterabschnitt 118 des Hebels 38 begrenzt. Dementsprechend sind im in Fig. 10 dargestellten Zustand des Schlosses die Zähne der jeweiligen Hülsen 68 und der Einstellringe 70 immer noch im kämmenden Eingriff, so daß das eingestellte Einstellgeheimnisses des Schlosses aufrechterhalten wird. Ebenso greifen die Blockierungsstücke 72 in dieser Lage in die Räume des weggelassenen Zahnes der Hülsen, wodurch ein Drehen der Einstellringe und der Hülsen aus dem Zustand verhindert wird, indem das Einstellgeheimnis eingestellt ist.
Wenn das Schloß geöffnet wurde, kann die Haspe 26 zurück in Eingriff mit dem Riegel 30 gedrückt werden, unabhängig davon, ob die Einstellringe und die Hülsen auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind oder nicht. Dies ist infolge der elastischen Verbindung der Fall, die zwischen dam Bügel 56 und der Schiebeanordnung 84 besteht. Die Folge der Bewegungen ist in Fig. 12 bis 14 dargestellt. Figur 12 zeigt die gegenseitige Positionierung der Achse 54 und der Schiebeanordnung 84, wenn das Schloß offen ist und zwar unabhängig davon, ob die Hülsen und die Einstellringe auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind oder nicht. (Die Hülsen und die Einstellringe sind in Figuren 12 bis 14 aus Gründen der Übersicht weggelassen.) Entsprechend der Darstellung in Fig. 13 gelangt die Haspe 26, wenn sie in die Öffnung 28 gedrückt wird, in Eingriff mit dem Nasenabschnitt des Riegels 30, um eine Klemmwirkung hervorzurufen, die sowohl die Wirkung der Kippung des Riegels nach unten durch die hin- und hergehende Bewegung der Schieberanordnung 84 auf dem Flansch 62 als auch das Drücken der Schiebeanordnung gegen die Feder 94 nach rechts umfaßt. Die nach unten gerichtete Schwenkbewegung der Schiebeanordnung befreit den hinteren Abschnitt 96 des Riegels 30 aus einer ]Lage, in der dieser am Blockierungsvorsprung 98 der Achse 54 anliegt und erlaubt das Eindringen des Vorsprungs in die zuvor beschriebene Riegelausnehmung 100. Dementsprechend führt die Haspe 26 den Riegel 30 in die Öffnung 102 des Kopfgebildes 64 und bewegt dabei die Schiebeanordnung 84 unabhängig von der Achse 54 nach rechts und erlaubt somit eine Bewegung der Haspe nach unten gegen die Vorderkante des Riegels 30. Wenn die Haspe vollständig eingedrückt ist, schnappt die Feder 94 die Schiebeanordnung 84 und den Riegel 30 zurück in die in Fig. 3 dargestellte Lage.
Es ist ersichtlich, daß in der geschlossenen Lage des Schlosses entsprechend Fig. 3 der Riegel nicht außer Ein-
Zl
griff mit der Haspe nach rechts bewegt werden kann, sogar wenn ein geeignetes Werkzeug oder ein Biegedraht unter die Haspenplatte 24 manipuliert wird, weil der Riegel durch die Haspe in einer Lage abgestützt wird, die ein Kippen der Fläche 96 nach unten verhindert, um den Blockierungsvorsprung 98 freizugeben. Dementsprechend kombiniert das Schloß eine Einrichtung, durch die die Haspe mit dem Riegel wieder in Eingriff gebracht werden kann, sogar dann, wenn das Schloß nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist, und zwar mittels einer Einrichtung zum wirksamen Verhindern des zwangsweisen öffnens des Schlosses, wenn die Haspe wieder mit dem Riegel in Eingriff gebracht ist.
Die Veränderung des Einstellgeheimnisses des Schlosses bei gelöster Haspe erfolgt dann, wenn die Einstellringe und die Hülsen auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind. Der Schiebehebel 38 wird so niedergedrückt, daß der Schulterabschnitt 118 unter das Niveau des Vorsprungs 116 bewegt wird. In dieser Lage können das Ziehteil und die Achse 54 weiter nach rechts bewegt werden als die in Fig. 10 gezeigte Lage. Eine solche weitere Bewegung der Achse und des Ziehteils nach rechts bringt die Hülsenzähne 68 außer Eingriff mit ihren jeweiligen Einstellringzähnen 70, so daß ein Kombinationswechsel entsprechend der Darstellung in Fig. 11 möglich ist. Wenn der Schiebehebel 38 in diesem Zustand losgelassen wird, wird er die Achse und das Ziehteil in einerKombinationswechsellage halten, und zwar durch Anlage des Vorsprungs 116 gegen die freie Kante 119 des Schulterabschnitts 118. Dann erlaubt nach dem Kombinationswechsel bzw. nach dem Wechsel des Einstellgeheimnisses ein weiteres Eindrücken des Schiebehebels 38 ein Zurückschnappen der Achse und der Schiebeanordnung zurück in die in Fig. 3 und 12 dargestellten Lagen.
Während nur eine Ausführungsform der Erfindung hier im einzelnen beschrieben wurde, ist es verständlich, daß Abänderungen innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche möglich sind, ohne daß die besonderen Meicmale die Erfindung einschränken. Beispielsweise kann die Einrichtung zum Bewegen des Riegelteiles unabhängig von der Handhabe im gelösten Zustand der Haspe, wobei die unabhängige Bewegung blockiert wird, wenn Haspe und Riegelteil in Eingriff miteinander sind, in Schlössern eingebaut sein, die die Form eines Permutationsschloßsystems haben, welches nicht über ein Ziehteil betätigt νlid und auf eine Achse montierte Einstellringe und Hülsen verwenden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Leerseite

Claims (24)

  1. ·..- -^i 1 Q 5 O 6 HOFFMANN EITLUAPAi^NJOi? Ί
    PAT E N TAN WA LT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL-I NG. W. EITtE · D R.R ER. N AT. K.HOFFMAN N - Dl Pl..I N G. W. IEH N
    DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 · D-8000 MÜNCHEN 81 · TElE FON (089) 911087 . TELEX 05-2?ί19 (PATH E)
    34 900 p/hl
    Kidde, Inc.,
    Clifton, N.J./USA
    Permutationsschloß mit Verstellmerkmal
    Patentansprüche
    ( 1yPermutationsschloß mit einem mit einer Haspe in Eingriff bringbarem Riegel, einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen .des Riegels aus der Eingriffslage mit der' Hapse in eine gelöste Lage nur wenn das Schloß auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist und mit einer Verbindungseinrichtung zwischen dem Riegel und der Betätigungseinrichtung zum Erlauben der Bewegung des Riegels außer Eingriff mit der Hapse unabhängig von der Betätigungseinrichtung, wenn der Riegel von einer Hapse gelöst ist, wodurch die Haspe erneut mit dem Riegel in Eingriff bringbar ist, wenn das Schloß nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt ist. gekennzeichnet durch eine Blockierungseinrichtung (38), mit der wirksam die Bewegung des Riegels (30) außer Eingriff mit der Haspe bewegbar ist, und zwar unabhängig von der Betätigungseinrichtung (32, 54, 56), wenn die Hapse (26) und der
    y 5 υ 6
    Riegel (30) in Eingriff miteinander stehen.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungseinrichtung Mittel (94) umfaßt, die normalerweise den Riegel (30) mit der Blockierungseinrichtung (38) ausrichtet (Fig. 12) und darüber hinaus eine Einrichtung (62, 88) umfaßt, die eine Fehlausrichtung des Riegels und der Blockierungseinrichtung (Fig. 14) erlaubt, damit der Riegel aus der Eingriffslage mit der Haspe unabhängig von der Betätigungseinrichtung (32, 54, 56) bewegbar ist, wenn die Hapse gelöst ist, wobei die Haspe, wenn in Eingriff mit dem Riegel (Fig. 3), den Riegel gegen eine Fehlausrichtung von der Blockierungseinrichtung abstützt.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausrichtenden Mittel Vorspannmittel
    (94) umfassen, die den Riegel in Ausrichtung mit der Blockierungseinrichtung drücken.
  4. 4. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungseinrichtung (98) ein Teil der Betätigungseinrichtung (54) umfaßt.
  5. 5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung eine Achse (54) umfaßt, die für eine Längsbewegung in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, daß die Achse eine Vielzahl von Permutationsschloßteilen (34, 66) trägt, die eine Bewegung der Achse in Richtung zur Lösung der Haspe nur dann erlaubt, wenn die Permutationsschloßteile auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, daß das Schloß eine Schiebeanordnung (84) inner-
    halb des Gehäuses umfaßt, die einen vorderen Endabschnitt aufweist, welcher den Riegel trägt und daß die Verbindungseinrichtung (62, 88, 94) zwischen der Schiebeanordnung und der Achse ausgebildet ist.
  6. 6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Bügeleinrichtung (56) umfaßt, die mit der Achse (54) verbunden ist, einen Querholm (88), welcher mit der Schiebeanordnung (84) assoziiert ist und eine Einrichtung (94) , die den Querholm (88) in Anlageeingriff mit einem Flansch (62) der Bügeleinrichtung drückt und den Riegel in die Haspeneingriffslage drückt.
  7. 7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Blockierungseinrichtung (98) auf einem Vorderabschnitt (102) der Achse (54) ausgebildet ist und daß die Verbindungseinrichtung eine hintere Fläche (96) des Riegelteiles mit der Blockierungseinrichtung ausrichtet.
  8. 8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungseinrichtung (62, 88, 94) eine hin- und hergehende Bewegung der Schiebeanordnung (84) relativ zur Bügeleinrichtung (56) erlaubt, um den Riegel (30) von der Blockierungseinrichtung (98) weg zu bewegen, wenn die Hapse (26) gelöst ist und daß die Haspe, wenn sie im Eingriff steht, den Riegel für einen Anlageeingriff mit der Blockierungseinrichtung abstützt.
  9. 9. Schloß nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38, 114) zum Ermöglichen der Bewegung der Achse (54) in eine Lage, in der das Einstellgeheimnis der Schloßteile (34, 66) wechselbar ist.
  10. 10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daß die Bewegungseinrichtung ein Schiebeteil (38) umfaßt, welches über das Gehäuse vorsteht, daß das Schloß weiterhin eine Verlängerung (114) umfaßt, die an der Achse (54) ausgebildet ist, durch die das Schiebeteil auf eine Weise in Eingriff bringbar ist, die eine Bewegung der Achse in eine Wechsellage für das Einstellgeheimnis bewegt und daß die Bewegungseinrichtung eine Einrichtung zum Bewegen des Schiebeteiles umfaßt, um die AchsenVerlängerung zu lösen und dadurch eine Bewegung der Achse in eine Wechselstellung für das Einstellgeheimnis zu bewegen.
  11. 11. Permutationsschloß mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse für eine Längsbewegung angeordneten Achse, einer manuellen Handhabe, die für eine Bewegung der Achse axial in einer Richtung im Gehäuse mit der Achse verbunden ist, mit Permutationsschloßeinrichtung, umfassend eine Vielzahl von individuell einstellbaren Schloßteilen für eine Bewegung der Achse in der genannten einen Richtung nur dann, wenn die Schloßteile auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind und mit einem Riegel für den Eingriff mit einer Haspe, welcher Riegel betriebsmäßig mit der Achse für die Bewegung der Achse in der genannten einen Richtung verbunden ist, wenn die Achse durch die manuelle Handhabe bewegt wird, gekenn ζ eichnet durch Blockierungs-
    mittel (98) , welche zwischen der Achse (54) und dem Riegel (30) wirken, wenn der Riegel mit einer Haspe (26) im Eingriff·steht, um die Bewegung des Riegels in der genannten einen Richtung unabhängig von der Achse zu bewegen und durch Mittel (84, 56, 92) für eine Relativbewegung zwischen der Achse und dem Riegel und die Blockierungseinrichtung unwirksam lassend, wenn der Riegel von der Haspe gelöst ist, um die Bewegung des Riegels in der einen Richtung unabhängig von der Achse zu erlauben.
  12. 12. Permutationsschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse eine Verlängerung
    (64) umfaßt, weiche die Blockierungseinrichtung (98) bildet und daß der Riegel und die Achse Verbindungsmittel (88, 62, 94) zwischen sich aufweisen, die eine hin- und hergehende Bewegung des Riegels relativ zur Achse erlauben, wenn eine Haspe von dem Riegelteil gelöst ist, um einen Freiraum zwischen dem Riegelteil und der Blockierungseinrichtung vorzusehen, damit eine Bewegung eines Riegels in der einen Richtung unabhängig von der Achse möglich ist.
  13. 13. Schloß nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Bügel (56) , welcher mit der Achse (54) verbunden ist, eine Schiebeanordnung (84),,., die mit dem Riegel (30) verbunden ist und im wesentlichen parallel zur Achse verläuft, und daß die Verbindungsmittel (88, 62, 94) zwischen dem Bügel und der Schiebeanordnung ausgebildet sind.
  14. 14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung komplementäre Seitenflächen (88, 62) auf der Schiebeanordnung (84) bzw. dem Bügel (56) umfaßt und daß Federmittel (94) diese Flächen in Berührung der Anlage mit-
    j ι ι
    einander drücken.
  15. 15. Schloß nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einstellgeheimnis-Wechseleinrichtung mit einer auf der Achse (54) befindlichen Verlängerung (11' ) und einem Einstellgeheimnis-Schiebeteil (38) , welches über das Gehäuse vorsteht, wobei die Verlängerung das Schiebeteil berührt, um eine Bewegung der Achse in eine Lage für die Veränderung des Einstellgeheiinnisses zu verhindern und durch Mittel zum Bewegen des Schiebeteiles außer Eingriff mit der Achsenverlängerung, wenn der Riegel von einer Haspe gelöst ist, um die Bewegung der Achse in eine Lage für die Veränderung des Einstellgeheiinnisses zu erlauben.
  16. 16. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel eine Ausnehmung (100) umfaßt, die geeignet ist, die Blockierungseinrichtung (98) aufzunehmen, wenn der Riegel in die genannte Einrichtung unabhängig von der Achse bewegt wird.
  17. 17. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung eine öffnung (102) neben der Blockierungseinrichtung zur Aufnahme des Riegels
    (30) bildet, wenn der Riegel in der genannten einen Richtung unabhängig von der Achse bewegt wird.
    -'-■ ..""i'".''. 91 1 Q ζ Π R
    • HOFP1AIANN · EITIJE & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · D! PL.-ING. W. EITLE . D R. R ER. NAT. K. H OFFMAN N · Dl PL.-1 NG. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. Fö C HSLE ·, DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 M ü NC H EN 81'. TE LEFON (089) 911087 . TE LEX 05-29619 (PATHE)
    P 31 19 506.7 22. September 1981
    34900 p/pc
    PATENTANSPRÜCHE
  18. 18. Perniutationsschloß mit einer Achse - Betätigungsteil Anordnung, umfassend eine Achse und ein Betätigungsteil, welches an einem Ende zum manuellen Bewegen der Achse axial in einer Richtung verbunden ist, wobei das Schloß weiterhin drehbare Permutationselemente umfaßt, die axial . benachbarten Lagen auf der Achse angeordnet sind, um eine von dem Betätigungsteil induzierte Bewegung der Achse in der einen Richtung nur dann zu gestatten, wenn die Elemente auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind, gekennzeichnet durch einen Schieber (84) , welcher mit einem Haspeneingriffsriegel (3) verbunden ist, welcher Riegel in der Nähe des anderen Endes der Achse (54) angeordnet ist, wobei der Schieber vom Riegel ausgehend zu dem einen Ende der Achse (54) verläuft, und durch eine Verbindung zwischen dem Schieber und der Anordnung (54,32) neben dem einen Ende der Achse, welche Verbindung eine Bewegung des Schiebers zusammen mit der Anordnung ansprechend auf die durch das Betätigungsteil induzierte Bewegung der Anordnung in der einen Richtung zum Bewegen des Riegels aus
    der Ilaspeneingriffsiage in die Haspenlöselage vorsieht und welche Verbindung weiterhin eine durch die Haspe induzierte Bewegung des Schlittens in der einen Richtung unabhängig von der Anordnung erlaubt, wenn die Haspe vom Riegel gelöst wird, wodurch die Haspe sogar dann wieder in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Permutationselemente (34) nicht auf das Einstellgeheimnis eingestellt sind.
  19. 19. Schloß nach Anspruch 18, dadurch gekennz eich net, daß die Blockiereinrichtung (98) virksam die Bewegung des Schiebers in die genannte Einrichtung unabhängig von der Anordnung verhindert, wenn die Haspe und der Riegel im Eingriff miteinander sind.
  20. 20. Schloß nach Anspruch 18, dadurch gekennz eich net, daß die Verbindung einen mit der Achse verbundenen Bügel (4 6) ein mit dem Schieber assoziiertes Querteil und eine Einrichtung (94) umfaßt, die das Querteil (88) in Anlage mit dem Bügel und dem Riegel in die Haspeneingriffslage drückt.
  21. 21. Schloß nach Anspruch 20, dadurch gekennz eich net, daß das Betätigungsteil (32) die Achse (54) umschließt und mit dem Bügel (56) verbunden ist.
  22. 22. Schloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung formende Einrichtung (62,88) eine hin- und hergehende Bewegung des Schiebers relativ zum Bügel erlaubt.
    *S
  23. 23. Schloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Permutationselemente drehbare Einstellringe (34) umfassen, die für die Drehung mit einer korrespondierenden auf der Achse montierten Hülse (66) gekuppelt sind, und daß die durch das Betätigungsteil induzierte Bewegung der Achse in der genannten einen Richtung durch eine Axialbewegung der Hülsen relativ zu den Einstellringen begleitet ist.
  24. 24. Schloß nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Schieber seitlich beabstandete, längliche Stege (86) umfaßt, die rittlings über den Permutationselementen sitzen und den Riegel (30) mit dem Querteil (88) verbinden .
DE19813119506 1980-06-18 1981-05-15 Permutationsschloss mit verstellmerkmal Ceased DE3119506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/160,420 US4343163A (en) 1980-06-18 1980-06-18 Combination lock with scramble feature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119506A1 true DE3119506A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22576832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119506 Ceased DE3119506A1 (de) 1980-06-18 1981-05-15 Permutationsschloss mit verstellmerkmal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4343163A (de)
CA (1) CA1162069A (de)
DE (1) DE3119506A1 (de)
GB (1) GB2078292B (de)
HK (1) HK3285A (de)
IT (1) IT8148355A0 (de)
SG (1) SG73584G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506456A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Melsunger Metall-Werk Erwin Drescher, 3508 Melsungen Zahlenschloss fuer einen tresor
DE3814403A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Franzen Soehne S Permutationsschloss

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520641A (en) * 1981-12-14 1985-06-04 Presto Lock, Inc. Combination lock with security feature
US4711108A (en) * 1982-06-30 1987-12-08 Garro Jose P Combination lock
US4519229A (en) * 1983-02-22 1985-05-28 Yang Yaw Kuen Combination lock
US4532784A (en) * 1983-04-11 1985-08-06 Yeh Ching C Combination lock
US4719776A (en) * 1984-03-02 1988-01-19 Presto Lock, Inc. Combination lock with combination-changing feature
DE3431649C2 (de) * 1984-08-29 1986-07-10 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Permutationsschloß
US4788837A (en) * 1987-02-19 1988-12-06 The Stanley Works Hasp-type latch with combination lock
US4793163A (en) * 1987-02-19 1988-12-27 The Stanley Works Hasp-type latch and method of making and using same
DE3742879A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Presto Lock Inc Reissverschluss-verschluss-vorrichtung fuer koffer
US4831860A (en) * 1987-08-25 1989-05-23 Crest Lock Co. Inc. Top-change combination lock
EP0752960B1 (de) * 1994-03-29 1998-09-16 Bgf Health Care Products Limited Behälter
GB9601960D0 (en) * 1996-01-31 1996-04-03 Galton Fenzi Miles D M Containers
DE19859306A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Franzen Soehne S Kofferschloß
US6711922B1 (en) * 2003-01-22 2004-03-30 Jaeyou Co., Ltd. Mechanism of a combination lock for beginning and ending combination-changing operation
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20050278186A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US7946141B2 (en) * 2008-04-29 2011-05-24 Kwan Yuen Abraham Ng Self-scrambling combination lock
US9845616B2 (en) * 2014-12-18 2017-12-19 Yifeng Manufacturing Co., Ltd. Lockset
USD762444S1 (en) * 2015-03-02 2016-08-02 Ideastream Consumer Products, Llc Lock latch system
USD762445S1 (en) * 2015-03-02 2016-08-02 Ideastream Consumer Products, Llc Lock latch
USD762442S1 (en) * 2015-03-02 2016-08-02 Ideastream Consumer Products, Llc Lock latch
USD762443S1 (en) * 2015-03-02 2016-08-02 Ideastream Consumer Products, Llc Lock latch system
USD762446S1 (en) * 2015-03-02 2016-08-02 Ideastream Consumer Products, Llc Lock latch
USD763059S1 (en) * 2015-03-02 2016-08-09 Ideastream Consumer Products, Llc Lock latch system
US10851563B1 (en) 2019-05-30 2020-12-01 Digilock Asia Ltd. Combination lock with electronic override key

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136493A (en) * 1936-12-09 1938-11-15 Bemis & Call Company Permutation lock
US2144047A (en) * 1937-10-20 1939-01-17 Bemis & Call Company Permutation lock
US2163852A (en) * 1938-11-18 1939-06-27 Bemis And Call Company Lock construction
US3736778A (en) * 1971-12-15 1973-06-05 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock
US4048821A (en) * 1976-01-30 1977-09-20 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination padlock
US4155234A (en) * 1977-10-12 1979-05-22 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Surface mount combination lock
US4123923A (en) * 1977-11-29 1978-11-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kiddie & Company, Inc. Combination lock
US4259856A (en) * 1979-04-03 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks and dial-indexing spring therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506456A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Melsunger Metall-Werk Erwin Drescher, 3508 Melsungen Zahlenschloss fuer einen tresor
DE3814403A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Franzen Soehne S Permutationsschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US4343163A (en) 1982-08-10
GB2078292B (en) 1984-06-13
HK3285A (en) 1985-01-18
GB2078292A (en) 1982-01-06
IT8148355A0 (it) 1981-04-28
CA1162069A (en) 1984-02-14
SG73584G (en) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119506A1 (de) Permutationsschloss mit verstellmerkmal
DE3246272C2 (de)
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE4327942C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE3126760C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE3126802C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE102009044657A1 (de) Schloss mit Panikfunktion
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
EP1555363A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102007063238B4 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE3126751C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE1553419A1 (de) Kombinationsschloss mit Schluessel- und Stellknopfbetaetigung,insbesondere fuer Gepaeckstuecke
DE3122809A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke oder dgl.
DE3144829A1 (de) Permutationsschloss
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE60200422T2 (de) Unterlenkerstabilisator für Dreipunktaufhängung
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE60213170T2 (de) Schloss mit Universalaufstellung
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection