DE3133548C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3133548C2 DE3133548C2 DE3133548A DE3133548A DE3133548C2 DE 3133548 C2 DE3133548 C2 DE 3133548C2 DE 3133548 A DE3133548 A DE 3133548A DE 3133548 A DE3133548 A DE 3133548A DE 3133548 C2 DE3133548 C2 DE 3133548C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysilicon pattern
- conductivity type
- silicon dioxide
- film
- foreign substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 82
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 82
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 42
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 39
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 34
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018182 Al—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018594 Si-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008465 Si—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66575—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2254—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
- H01L21/2257—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer being silicon or silicide or SIPOS, e.g. polysilicon, porous silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/32105—Oxidation of silicon-containing layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8222—Bipolar technology
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Halbleitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentan
spruches 1.
Das Verfahren findet insbesondere Verwendung
bei der Herstellung flacher Übergänge
bei bipolaren Halbleitervorrichtungen.
Ein bipolarer Transistor, der im Hochfrequenzbereich einsetz
bar oder als Hochgeschwindigkeits-Schaltelement geeignet
ist, muß eine hohe Transitfrequenz besitzen. Um die Transit
frequenz des bipolaren Transistors zu erhöhen, muß dieser
mit kleineren Abmessungen versehen werden, und insbesondere
muß die Basis-Transitzeit der Minoritätsladungsträger herab
gesetzt werden. Die meisten Siliziumtransistoren, die gegen
wärtig verwendet werden, sind vom planaren Typ, und ihre
Emitter und Basen sind durch Fremdstoffdiffusion gebildet.
Wenn in einem solchen Fall die Dimension des Emitters klein
ist, dann wird die Übergangsebene des Emitters und der Basis
gekrümmt, und die effektive Basis-Transitzeit hängt nicht
nur von der Basisweite, sondern auch von der Tiefe des
Kollektor-Basis-Überganges ab. Um demgemäß die Transit
frequenz des bipolaren Transistors zu verbessern, müssen
sowohl die Basisweite als auch die Tiefe des Kollektor
Basis-Übergangs verringert werden. Somit besteht ein Problem
darin, wie ein flacher oder oberflächennaher Diffusionsüber
gang zu verwirklichen ist.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus IEEE
Transactions on Electron Devices, Vol. ED-27, No. 8,
August 1980, Seiten 1390 bis 1394, bekannt. Bei diesem
bekannten Verfahren wird
in Verbindung mit der Herstellung eines bipolaren Transistors
ein Polysiliziummuster durch lokale
Oxidation strukturiert, was zu pyramidenähnlich geneigten
Seitenwänden führt. Außerdem wird die Emitterelektrode aus
einer weiteren Polysiliziumschicht gebildet, so daß diese
Emitterelektrode vom Basisbereich durch einen Silizium
dioxidfilm zu trennen ist, der bereits vor der Erzeugung der
weiteren Polysiliziumschicht vorhanden ist. Für die Erzeu
gung von Kontaktlöchern muß eine gesonderte Photoresistmaske
verwendet werden, was zusätzliche Verfahrensschritte bedeu
tet und die Miniaturisierung erschwert.
Weiterhin ist aus International Electron Device Meeting
Digest, Bd. 25, 1979, Seiten 201 bis 204, ein I²L-Bauelement
bekannt, bei dem Basiskontaktlöcher und ein Kollektorbereich
unter Ausnutzung der Dickendifferenz eines Siliziumdioxid
films in selbstjustierter Weise hergestellt werden. Ein der
artiges Vorgehen führt aber leicht zu unerwünschten Trennungen
leitender Schichten, zu erhöhten Verdrahtungswiderständen und
zu unerwünschten Kurzschlüssen.
Aus der DE-OS 29 37 989 ist es bekannt, die Dotierung einer
Halbleiterzone mittels einer dotierten Polysiliziumschicht
in Verbindung mit einer Oxidationsbehandlung der freiliegen
den Oberfläche dieser Polysiliziumschicht vorzunehmen.
Schließlich ist aus der DE-OS 29 11 132 ein Verfahren zur
Bildung einer Kontaktzone zwischen Schichten aus Polysilizium
bekannt, bei dem auf einer Polysiliziumschicht eine Zwischen
schichtstruktur aus einem Siliziumdioxidfilm und einem
Siliziumnitridfilm aufgetragen wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der
eingangs genannten Art mit einer geringeren Anzahl an Ver
fahrensschritten als beim Stand der Technik durchzuführen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen
kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Patentansprüchen 2 bis 10.
Nachfolgend werden Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens
anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1A bis 1H Schnitte, die erläutern, wie ein I²L-Bau
element durch das Verfahren nach einem Aus
führungsbeispiel der Erfindung hergestellt
wird,
Fig. 2A bis 2C Schnitte, die zeigen, wie ein Polysilizium
muster durch das Verfahren nach einem anderen
Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt
wird,
Fig. 3 einen Schnitt, der zeigt, wie ein Polysili
ziummuster durch das Verfahren nach einem
anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung
gebildet wird,
Fig. 4A bis 4E Schnitte, die zeigen, wie eine SITL (statische
Induktionstransistorlogik) durch das Verfahren
nach einem anderen Ausführungsbeispiel der
Erfindung hergestellt wird,
Fig. 5A eine Draufsicht von Fig. 4E,
Fig. 5B einen Schnitt B-B von Fig. 5A.
Das vorliegende Verfahren umfaßt das Herstellen eines
oxidationsbeständigen Isolierfilmes. Der Isolierfilm ver
hindert, daß ein Oxidationsmittel in den Bereich unter
dem Isolierfilm bei dem anschließenden Schritt einer ther
mischen Oxidation eindringt. Als Ergebnis wird ein ther
mischer Oxidfilm nicht unter dem erwähnten Isolierfilm ge
bildet. Es sei auch bemerkt, daß der oxidationsbeständige
Isolierfilm eine hohe selektive Ätzeigenschaft bezüglich
eines thermischen Oxidfilmes aufweist. Somit kann der frag
liche Isolierfilm leicht durch Ätzen entfernt werden, ohne
die Dicke eines thermischen Oxidfilmes zu verringern, der
auf der Polysiliziummusteroberfläche im thermischen Oxi
dationsschritt erzeugt ist. Beim vorliegenden Verfahren
kann ein Siliziumnitridfilm, ein Aluminiumoxidfilm
usw. für den oxidationsbeständigen Isolierfilm verwendet
werden.
Das vorliegende Verfahren umfaßt auch den Schritt der Her
stellung eines mit Fremdstoff dotierten Polysiliziummusters.
Bei der Herstellung des Polysiliziummusters wird undotier
tes Polysilizium auf der gesamten Oberfläche durch CVD auf
getragen, wonach ein Fremdstoff in die aufgetragene Poly
siliziumschicht eingeführt wird. Dann wird die dotierte
Polysiliziumschicht durch Photolithographie mit einem
Muster versehen, wobei eine Maske verwendet wird, die in
der Größe im wesentlichen gleich der zuvor gebildeten Öff
nung des oxidationsbeständigen Isolierfilmes ist. Alter
nativ wird mit Fremdstoff dotiertes Polysilizium direkt
auf der gesamten Oberfläche aufgetragen, wonach die auf
getragene Polysiliziumschicht durch Photolithographie mit
einem Muster versehen wird, wie dies oben erwähnt wurde.
Das Polysiliziummuster muß nicht notwendig genau inner
halb der Öffnung des oxidationsbeständigen Isolierfilmes
gebildet werden; eine leichte Abweichung ist annehmbar.
Es sei angenommen, daß ein Ende des Polysiliziummusters
teilweise den Isolierfilm überlappt, so daß ein freier
Raum zwischen dem anderen Ende des Polysiliziummusters
und der Kante der Öffnung entsteht, die im Isolierfilm
ausgeführt ist. In diesem Fall dient der Siliziumdioxid
film, der auf der Polysiliziummusteroberfläche im an
schließenden thermischen Oxidationsschritt gebildet ist,
zur Gewährleistung einer ausreichenden Isolation zwischen
der auf dem Siliziumdioxidfilm vorgesehenen Zwischenver
bindungselektrode und dem Polysiliziummuster.
Das mit Fremdstoff dotierte Polysiliziummuster ist ver
wendbar als eine Elektrode, die mit dem Halbleiterbe
reich eines bipolaren Transistors, eines statischen In
duktionstransistors (SIT) usw. verbunden ist, als eine
Gate-Elektrode eines MOS-Transistors und als eine Über
brückungsverdrahtungsschicht. Bei Verwendung als eine mit
einem Halbleiterbereich verbundene Elektrode bildet das
Polysiliziummuster eine Diffusionsquelle, um den Halb
leiterbereich im Substrat zu erzeugen. Die Fremdstoff
diffusion kann im thermischen Oxidationsschritt oder ge
trennt vom thermischen Oxidationsschritt durchgeführt
werden. Der so gebildete Halbleiterbereich wirkt als der
Emitterbereich eines bipolaren Transistors oder als der
Kollektorbereich eines I²L-Bauelements.
Das Polysiliziummuster sollte mit einem Fremdstoff von
gleichem Leitfähigkeitstyp wie das Halbleitersubstrat dotiert
werden, wenn ein bipolarer Transistor, ein I²L-Bauelement,
ein SIT usw. hergestellt werden soll. Der Leitfähigkeitstyp
des Fremdstoffes kann entweder gleich oder entgegengesetzt
zu demjenigen des Substrates bei einem MOS-Transistor
sein.
Zur Herstellung eines bipolaren Transistors oder eines
I²L-Bauelements durch das vorliegende Verfahren wird
ein Fremdstoff von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp zu dem
jenigen des Substrates in den Oberflächenbereich des Sub
strates vor der Herstellung eines oxidationsbeständigen
Isolierfilmes eingebracht, um so einen Basisbereich (oder
einen inneren Basisbereich im Falle eines Doppelbasis-
Bipolartransistors oder eines I²L-Bauelements) zu bilden.
Um weiterhin einen Doppelbasis-Bipolartransistor, einen
I²L-, einen SIT- und einen MOS-Transistor usw. herzustellen,
wird ein Fremdstoff von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp
zu demjenigen des Halbleitersubstrates in den Ober
flächenbereich des Substrates nach der thermischen Oxi
dation des Polysiliziummusters diffundiert, wobei der
Oxidfilm als Maske verwendet wird. Die Fremdstoffdiffusion
kann vor oder nach dem Entfernen des oxidationsbeständigen
Isolierfilmes durchgeführt werden. Der durch die Fremd
stoffdiffusion gebildete Halbleiterbereich wirkt als ein
äußerer Basisbereich bei einem Doppelbasis-Bipolartran
sistor und einem I²L-Bauelement und als Source- und Drain-
Bereiche im Fall eines MOS-Transistors.
Das bei dem vorliegenden Verfahren verwendete leitende
Material umfaßt beispielsweise Al, eine Al-Legierung, wie
beispielsweise Al-Si, Al-Cu oder Al-Si-Cu, ein schwer
schmelzbares Metall, wie beispielsweise Mo, W, Pt oder Ta
und ein Metallsilizid, wie beispielsweise Molybdänsilizid
oder Wolframsilizid.
Die Fig. 1A bis 1H zeigen zusammen, wie ein I²L-Bauelement
durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird.
Im ersten Verfahrensschritt wird Phosphor hoher Konzentra
tion selektiv in eine n-Siliziumepitaxieschicht 42 diffun
diert, die auf einem n⁺-Siliziumsubstrat 41 ausgeführt ist,
um einen n⁺-Bereich 43 zu bilden, der als ein Emitterbereich
wirkt, wie dies in Fig. 1A gezeigt ist. Dann wird ein Sili
ziumnitridfilm 44 mit einer Dicke von 0,1 µm (1000 Å) auf
der gesamten Oberfläche erzeugt, wonach selektiv der Sili
ziumnitridfilm 44 entfernt wird. Der verbleibende Sili
ziumnitridfilm 44 wird als Maske verwendet, um selektiv
in eine Tiefe von etwa 0,5 bis 0,7 µm den freiliegenden
Bereich der Epitaxieschicht 42 zu ätzen, wie dies in Fig.
1B gezeigt ist. Die verbleibende Siliziumnitridschicht 44
wird ebenfalls als eine Maske beim anschließenden Verfah
rensschritt einer thermischen Oxidationsbehandlung unter
einer heißen feuchten Sauerstoffatmosphäre verwendet, um
einen Siliziumdioxidfilm 45 mit einer Dicke von ungefähr
1,0 bis 1,5 µm in dem geätzten Bereich der Epitaxieschicht
42 zu bilden (vgl. Fig. 1C). Der Siliziumdioxidfilm 45, der
so gebildet wird, daß er auch ein I²L-Gatter umgibt, wird
auch als Oxidfilmring oder als Oxidfilmtrennbereich bezeich
net und dient zur Trennung benachbarter I²L-Gatter und zur
Steigerung der Wirksamkeit der Minoritätsladungsträger
injektion aus dem Emitterbereich in den Basisbereich. Nach
der Herstellung des Oxidfilmes 45 wird der verbleibende
Siliziumnitridfilm 44 entfernt, wonach ein thermischer
Oxidfilm 46 mit einer Dicke von 0,4 µm (4000 Å) auf der
gesamten Oberfläche gebildet wird.
Dann wird der thermische Oxidfilm 46 selektiv durch eine
Photoätzmethode entfernt; anschließend wird thermisch Bor
in die Epitaxieschicht 42 durch die im thermischen Oxid
film ausgeführten Öffnungen eindiffundiert, um einen p-
Basisbereich 47 und einen p-Injektorbereich 48 zu bilden.
Weiterhin wird ein Siliziumnitridfilm 49, d. h. ein oxida
tionsbeständiger Isolierfilm, in einer Dicke von
0,1 µm (1000 Å) durch CVD auf der gesamten Oberfläche aufgetragen,
wonach selektiv der Siliziumnitridfilm 49 durch eine Photo
ätzmethode entfernt wird, um Öffnungen 50 a und 50 b zu er
zeugen (vgl. Fig. 1D).
Im nächsten Verfahrensschritt wird eine etwa
0,2 bis 0,3 µm (2000 bis 3000 Å) dicke Polysiliziumschicht, die mit Arsen,
also einem n-Fremdstoff, dotiert ist, auf der gesamten Ober
fläche aufgetragen, wonach selektiv die dotierte Polysili
ziumschicht durch eine Photoätzmethode entfernt wird, um
ein Polysiliziummuster 51 a, 51 b zu erzeugen, das sich in
einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Basisberei
ches 47 erstreckt, wie dies in Fig. 1E gezeigt ist. Es ist
zu ersehen, daß das Polysiliziummuster 51 a, 51 b in den Öff
nungen 50 a, 50 b liegt. Wenn kein Maskierungsfehler im Photo
ätzschritt auftritt, wird ein freier Raum entsprechend der
Dicke der Polysiliziumschicht durch das seitliche Ätzen
der Polysiliziumschicht zwischen dem Rand des Polysili
ziummusters 51 a, 51 b und der Seitenwand des Siliziumnitrid
filmes 49 gebildet, der die Öffnungen 50 a, 50 b festlegt.
Eine thermische Oxidationsbehandlung bei 950 bis 1000° C
folgt der Herstellung des Polysiliziummusters 51 a, 51 b,
um Siliziumdioxidfilme 52 a, 52 b mit einer Dicke von etwa
0,1 bis 0,3 µm (1000 bis 3000 Å) von hoher Dichte und einer
hervorragenden Isoliereigenschaft zu bilden (vgl. Fig. 1F).
Es ist zu ersehen, daß das Polysiliziummuster 51 a, 51 b mit
den Siliziumdioxidfilmen 52 a, 52 b bedeckt ist, und der
oben erwähnte freie Raum ist vollständig mit dem Sili
ziumdioxidfilm ausgefüllt. Bei dieser thermischen Oxi
dation verhindert der Siliziumnitridfilm 49, daß das Oxi
dationsmittel in die Siliziumschicht unter dem Silizium
nitridfilm 49 eindringt. Auch wird das im Polysilizium
muster 51 a, 51 b enthaltene Arsen in den p-Basisbereich 47
im thermischen Oxidationsschritt diffundiert, um flache
n⁺-Kollektorbereiche 53 a, 53 b unter dem Polysilizium
muster 51 a, 51 b zu erzeugen.
Dann wird der Siliziumnitridfilm 49 mit einer heißen Phos
phorsäure oder einem trockenen Ätzmittel, wie beispiels
weise einem Ätzmittel des Typs Frigon oder Freon, geätzt.
Da Siliziumnitrid eine hohe selektive Ätzeigenschaft be
züglich Siliziumdioxid aufweist, wird der Siliziumnitrid
film 49 selektiv entfernt, ohne die Dicke der Silizium
dioxidfilme 52 a, 52 b zu verringern, wodurch Öffnungen 54 a,
54 b erzeugt werden, wie dies in Fig. 1G dargestellt ist.
Weiterhin wird Bor in hoher Konzentration durch die Öff
nungen 54 a, 54 b durch Ionenimplantation injiziert, wonach
eine Wärmebehandlung auf das Substrat einwirkt. Als Ergeb
nis wird der p-Injektorbereich 48 p⁺-leitend.
Auch wird ein p⁺-Außenbasisbereich 55 im p-
Basisbereich 47 gebildet, der durch die Öffnung 54 b frei
liegt (vgl. Fig. 1G). D. h., der p-Basisbereich 47 wird
durch den p⁺-Außenbasisbereich 55 in zwei p-Basisbereiche
47 a und 47 b getrennt.
Schließlich werden Elektroden auf der Vorrichtung ange
bracht, wie dies in Fig. 1H gezeigt ist, um ein I²L-Bau
element zu erzeugen. Insbesondere wird ein Al-Film, der 1 µm
dick ist, zuerst auf der gesamten Oberfläche aufgetragen,
wonach selektiv der Al-Film entfernt wird, um gewünschte
Al-Elektroden einschließlich einer Basiselektrode 56 in
Kontakt mit dem p⁺-Außenbasisbereich 55, einer Injektor
elektrode 57 in Kontakt mit dem Injektorbereich 48 und
einer Emitter-Elektrode 59 zu bilden, die mit dem n⁺-
Diffusionsbereich 43 durch ein Kontaktloch 58 verbunden
ist, das im Siliziumdioxidfilm 46 ausgeführt ist. Es sei
darauf hingewiesen, daß das Polysiliziummuster 51 a, 51 b
als eine Kollektorelektrode wirkt und von der Basiselek
trode 56 durch die Siliziumdioxidfilme 52 a, 52 b isoliert
ist, die das Polysiliziummuster umgeben.
Das in den Fig. 1A bis 1H gezeigte Beispiel erlaubt eine
Verminderung der p-Basisbereiche 47 a, 47 b, wodurch es mög
lich wird, ein I²L-Bauelement mit einem hohen Stromverstär
kungsfaktor zu erzeugen. Auch nehmen die Siliziumdioxid
filme 52 a, 52 b, die das Polysiliziummuster 51 a, 51 b um
geben, nicht eine überhängende Struktur an, so daß die
Basiselektrode 56 an einer Trennung gehindert wird. Das
so erzeugte I²L-Bauelement weist eine hohe Zuverlässigkeit
auf. Weiterhin können die n⁺-Kollektorbereiche 53 a, 53 b im
Basisbereich 47 ausgeführt werden, der durch die Öffnungen
50 a, 50 b des Siliziumnitridfilmes 49 freiliegt, und die
Lagen der Injektor- und Basis-Kontaktlöcher, d. h. der Öff
nungen 54 a, 54 b, können automatisch durch einfaches Ent
fernen des verbleibenden Siliziumnitridfilmes 49 bestimmt
werden, der als eine Maske bei der Herstellung des mit
Arsen dotierten Polysiliziummusters 51 a, 51 b verwendet
wird. Somit ist es möglich, die Integrationsdichte des
I²L-Bauelements zu steigern.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß der p-Basisbereich 47
und der Injektorbereich 48 mit dem Siliziumnitridfilm 49
bei der thermischen Oxidation bedeckt sind. Somit ist es
möglich, ein Aufwachsen eines thermischen Oxidfilmes in die
p-Basisbereiche 47 a, 47 b und den Injektorbereich 48 zu ver
hindern. Die Polysiliziummuster 51 a, 51 b können einer ther
mischen Oxidation unter optimalen Bedingungen unterworfen
werden, was zur Bildung der Siliziumdioxidfilme 52 a, 52 b
führt, die im wesentlichen dick und dicht sind. Zusätzlich
wird die Dicke der Siliziumdioxidfilme 52 a, 52 b nicht im
folgenden Verfahrensschritt eines selektiven Entfernens
des Siliziumnitridfilmes 49 verringert, da Siliziumnitrid
eine hohe selektive Ätzeigenschaft gegenüber Siliziumdioxid
besitzt. Es folgt, daß die n⁺-Kollektorbereiche 53 a, 53 b,
die unter dem Polysiliziummuster 51 a, 51 b liegen, nicht in
den Öffnungen 54 a, 54 b freigelegt werden. Der Kurzschluß
zwischen dem Basisbereich und dem Kollektorbereich kann
nach der Bildung der Basiselektrode 56 verhindert werden.
Auch kann die Schwellenwertspannung zwischen dem Basis
bereich und dem Kollektorbereich ausreichend gesteigert
werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Kurzschluß zwischen dem
Basisbereich und dem Kollektorbereich verhindert werden
kann, selbst wenn eine Abweichung zwischen dem Polysili
ziummuster und den Öffnungen 50 a, 50 b beim Photoätzen der
mit Arsen dotierten Polysiliziumschicht auftritt. Die
Fig. 2A bis 2C erläutern diese Situation.
Fig. 2A zeigt, daß der rechte Endteil des mit Arsen do
tierten Polysiliziummusters 61 a, 61 b den linken Endteil
des Siliziumnitridfilmes 49 infolge des Maskierungsfeh
lers beim selektiven Photoätzen der Polysiliziumschicht
überlappt, die zuvor auf der gesamten Oberfläche gebil
det wurde. Ein freier Raum von einigen µm ist am linken
Ende des Polysiliziummusters und am rechten Ende des Sili
ziumnitridfilmes 49 vorgesehen. D. h., das Polysilizium
muster 61 a, 61 b liegt nicht in den Öffnungen 50 a, 50 b,
die im Siliziumnitridfilm 49 ausgeführt sind. Unter die
ser Bedingung wird eine thermische Oxidationsbehandlung
bei 1000° C durchgeführt. Als Ergebnis werden dichte Sili
ziumdioxidfilme 62 a, 62 b so gebildet, daß sie das Poly
siliziummuster 61 a, 61 b umgeben und den freiliegenden
p-Basisbereich 47 bedecken, wie dies in Fig. 2B darge
stellt ist. Gleichzeitig wird das im Polysiliziummuster
enthaltene Arsen in den p-Basisbereich 47 diffundiert,
um n⁺-Kollektorbereiche 63 a, 63 b zu bilden. Dann wird
Bor in den p-Basisbereich 47 durch Ionenimplantation
eingebracht, wobei die Siliziumdioxidfilme 62 a, 62 b
als eine Maske verwendet werden, woran sich eine Glüh
behandlung anschließt, um einen p⁺-Außenbasisbereich 55
zu bilden. Weiterhin wird der Siliziumnitridfilm 49 durch
Ätzen mit einer heißen Phosphorsäure oder einem trockenen
Ätzmittel, wie beispielsweise einem Frigon- oder Freon-
Ätzmittel, entfernt, wie dies in Fig. 2C dargestellt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Siliziumnitridfilm 49
unentfernt an einem Überlappungsteil 63 mit dem Polysili
ziummuster 61 a, 61 b und mit den Siliziumdioxidfilmen 62 a,
62 b verbleibt, die das Polysiliziummuster umgeben. Somit
liegen die Kollektorbereiche 65 a, 65 b und das Polysili
ziummuster 61 a, 61 b nicht zu einer Öffnung 64 für die
Basiselektrode frei, die durch Entfernen des Silizium
nitridfilmes 49 hergestellt ist. D. h., das vorliegende
Verfahren verhindert einen Kurzschluß zwischen
dem Basisbereich und dem Kollektorbereich ohne eine Maskie
rung bei der Herstellung des Polysiliziummusters vorzu
sehen.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des oben erläuterten Ausfüh
rungsbeispiels. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 wer
den ein Siliziumdioxidfilm und ein Siliziumnitridfilm nach
einander durch CVD auf der mit Arsen dotierten Polysili
ziumschicht gebildet. Dann wird die oberste Siliziumnitrid
schicht selektiv entfernt, um ein Siliziumnitridmuster 70
zu bilden, woran sich ein selektives Ätzen der Silizium
dioxidschicht anschließt, wobei das Siliziumnitridmuster
70 als Maske verwendet wird, um ein Siliziumdioxidmuster
71 zu bilden. Weiterhin wird die Polysiliziumschicht selek
tiv mit den geschichteten Mustern 70 und 71 entfernt, die
als die Maske verwendet werden, um ein Polysiliziummuster
72 zu erzeugen. Diese Methode ist wirksam, da der oberste
Oberflächenbereich des Polysiliziummusters 72 nicht bei
dem anschließenden thermischen Oxidationsschritt oxidiert
wird, was auf dem Vorhandensein des Siliziumnitridmusters
70 beruht. D. h., die Dicke des Polysiliziummusters 72, das
als die Kollektorelektrode wirkt, wird nicht im thermischen
Oxidationsschritt verringert, und es wird ein ausreichend
dicker und dichter Siliziumdioxidfilm 73 auf der seitlichen
Oberfläche des Polysiliziummusters 72 gebildet. Es folgt,
daß der Widerstandswert der Kollektorelektrode, d. h. des
Polysiliziummusters, kleiner gemacht ist als in Fig. 2C,
was zu einer höheren Betriebsgeschwindigkeit führt. Zu
sätzlich liegen der Kollektorbereich 74 und das Polysili
ziummuster 72 nicht in der Öffnung für die Basiselektrode
frei, die durch Entfernen des Siliziumnitridfilmes 49 aus
geführt ist, was es möglich macht, weiter die Zuverlässig
keit des hergestellten I²L-Bauelements zu steigern.
Es ist möglich, die p-n-Beziehung der Halbleiterbereiche
in den oben erläuterten Ausführungsbeispielen umzukehren.
Auch wird ein Siliziumnitridfilm in direktem Kontakt mit
einer einkristallinen Siliziumschicht in den oben beschrie
benen Ausführungsbeispielen gebildet. Es wird jedoch be
vorzugt, einen dünnen Siliziumdioxidfilm auf der ein
kristallinen Siliziumschicht herzustellen, wonach ein
Siliziumnitridfilm auf dem Siliziumdioxidfilm erzeugt
wird. In diesem Fall ist es möglich, die einkristalline
Siliziumschicht vor Justierfehlern zu bewahren.
Die Fig. 4A bis 4E zeigen zusammen, wie eine statische
Induktionstransistorlogik (SITL) durch das vorliegende
Verfahren hergestellt wird.
Fig. 4A zeigt, daß eine n⁻-Epitaxie-Siliziumschicht 82
mit einer Fremdstoffkonzentration von 10¹³ bis 10¹⁴ cm-3
auf einer vergrabenen n⁺-Siliziumschicht 81 gebildet wird,
wonach ein Siliziumdioxidfilm 83 erzeugt wird, der als eine
Isolierschicht wirkt. Dann wird ein Siliziumdioxidmuster 84
mit einer Dicke von beispielsweise 0,3 µm (3000 Å) auf der
n⁻-Epitaxie-Siliziumschicht 82 erzeugt. Weiterhin wirkt eine
thermische Oxidation auf die Oberfläche der n⁻-Epitaxie
schicht 82 ein, um einen etwa 0,01 µm (100 Å) dicken
(nicht gezeigten) Siliziumdioxidfilm zu bilden, der als
ein Kissenoxidfilm wirkt. Weiterhin wird ein Silizium
nitridfilm 85, der etwa 0,05 µm bis 0,1 µm (500 bis 1000 Å)
dick ist, auf dem Kissenoxidfilm erzeugt, wonach selektiv
das Laminat des Oxidfilmes und des Nitridfilmes entfernt
wird, wie dies in Fig. 4B dargestellt ist.
Im nächsten Verfahrensschritt werden ein mit einem n⁺-Fremd
stoff dotierter Polysiliziumfilm 86, der etwa 0,2 µm (2000 Å)
dick ist, ein CVD-SiO₂-Film 87, der etwa 0,15 µm (1500 Å)
dick ist, und ein Siliziumnitridfilm 88, der etwa
0,1 µm (1000 Å) dick ist, nacheinander auf der gesamten Ober
fläche aufgetragen, wonach eine Musterbildung des auf
getragenen Laminats durch Photoätztechnik folgt. Als Er
gebnis wird ein Laminatmuster aus dem Polysiliziumfilm 86,
dem CVD-SiO₂-Film 87 und dem Slliziumnitridfilm 88 auf
wenigstens der freiliegenden Oberfläche der n⁻-Epitaxie
schicht 82 gebildet, wie dies in Fig. 4C gezeigt ist.
Beim Photoätzschritt werden der Siliziumnitridfilm 88
und der CVD-SiO₂-Film 87 anisotrop mit einem gasförmi
gen Ätzmittel vom Frigon- oder Freon-Typ geätzt, indem
ein Photolack als Ätzmaske verwendet wird. Das Ätzen
in diesem Verfahrensschritt erlaubt eine genaue Muster
bildung der Filme 88 und 87. In diesem Fall ist die Photo
lackmaske in den Abmessungen gleich zur Öffnung, die im
Siliziumnitridfilm 85 ausgeführt ist. Dann wird der Poly
siliziumfilm 86 mit einem Muster versehen, wobei das
zurückbleibende Laminat der Filme 87 und 88 als die Maske
verwendet wird. Unter dieser Bedingung wird eine feuchte
Oxidationsbehandlung bei 900° C durchgeführt. Als Ergeb
nis wird ein Siliziumdioxidfilm 89 mit einer Dicke von
etwa 0,3 µm (3000 Å) entlang der seitlichen Wand des
Polysiliziummusters 86 gebildet. Gleichzeitig diffun
diert der im Polysiliziummuster 86 enthaltene n-Fremd
stoff in die Epitaxieschicht 82, um einen n⁺-Diffusions
bereich 90 zu bilden. Weiterhin wird ein p-Fremdstoff
hoher Konzentration in die Epitaxieschicht 82 durch
Ionenimplantation eingebracht, wobei das Laminat aus
den Mustern 86, 87, 88 für die Maske verwendet wird, damit
ein p⁺-Injektor 91 und ein p⁺-Eingangsbereich 92 gebildet
werden, wie dies in Fig. 4D dargestellt ist.
Schließlich werden die verbleibenden Siliziumnitridfilme
85 und 88 entfernt, und dann werden Zwischenverbindungs
elektroden 93 a, 93 b erzeugt, wie dies in Fig. 4E darge
stellt ist, um ein gewünschtes SITL-Bauelement zu bilden.
Fig. 5A ist eine Draufsicht des hergestellten SITL-Bau
elements. D. h., Fig. 4E entspricht dem Querschnitt ent
lang der Linie A-A von Fig. 5A. Andererseits ist Fig. 5B
ein Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 5A.
Das oben beschriebene Verfahren zum Herstellen eines SITL-
Bauelements hat auch die Vorteile, die bereits anhand des
Beispieles 1 erläutert wurden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,
bei dem
- - direkt auf einem Halbleitersubstrat (41, 42) eines ersten Leitfähigkeitstyps ein mindestens eine Öffnung aufweisender, oxidationsbeständiger Isolierfilm (49) ausgebildet wird,
- - ein Polysiliziummuster (51 a, 51 b) in wenigstens der Öffnung des Isolierfilms (49) erzeugt wird, das in direkter Berührung mit dem Halbleitersubstrat (41, 42) ist,
- - unmittelbar auf wenigstens einem Teil der freiliegenden Oberfläche des Polysiliziummusters (51 a, 51 b) ein durch thermische Oxidation hergestellter Siliziumdioxidfilm (52 a, 52 b) ausgebildet wird,
- - der Isolierfilm (49) geätzt wird und
- - eine leitende Materialschicht abgelagert und dann zur Ausbildung einer von dem Polysiliziummuster (51 a, 51 b) durch den Siliziumdioxidfilm (52 a, 52 b) isolierten Verbindungselektrodenschicht (56) mit einem Muster versehen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Polysiliziummuster (51 a, 51 b) mit einem Fremdstoff des ersten Leitfähigkeitstyps dotiert ist und in nur einem photolithographischen Ätzschritt mit im wesent lichen der gleichen Größe wie die Öffnung derart er zeugt wird, daß ein Hauptteil des Polysiliziummusters (51 a, 51 b) in direkter Berührung mit dem Halbleiter substrat (41, 42) ist,
- - der Siliziumdioxidfilm (52 a, 52 b) auf der gesamten freiliegenden Oberfläche des Polysiliziummusters aus gebildet wird,
- - bei der thermischen Oxidation des Siliziumdioxidfilms (52 a, 52 b) der im Polysiliziummuster (51 a, 51 b) ent haltene Fremdstoff thermisch in den Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats (41, 42) eindiffundiert wird, um einen Halbleiterbereich (53 a, 53 b) des ersten Leit fähigkeitstyps zu bilden, und
- - beim Ätzen des Isolierfilms die von dem Siliziumdioxid film überlappten Teile des Isolierfilms nicht ent fernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolierfilm (49) aus Siliziumnitrid oder Aluminium
oxid gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polysiliziummuster (51 a, 51 b) ausgebildet wird,
indem ganzflächig eine nichtdotierte Polysiliziumschicht
abgelagert wird, die sodann mit dem Fremdstoff dotiert
wird, und daß die so dotierte Polysiliziumschicht auf
photolithographischem Wege in das Polysiliziummuster
(51 a, 51 b) überführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polysiliziummuster (51 a, 51 b) ausgebildet wird,
indem ganzflächig eine mit dem Fremdstoff dotierte Poly
siliziumschicht abgelagert wird, die auf photolitho
graphischem Wege in das Polysiliziummuster (51 a, 51 b)
überführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Polysiliziummuster (51 a, 51 b) vor
der thermischen Oxidation mit dem Siliziumdioxidfilm
(52 a, 52 b) abgedeckt wird, der mit einem Siliziumnitrid
film (70) versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Bildung mindestens eines Halb
leiterbereiches (47) eines zweiten Leitfähigkeitstyps
vor Ausbildung des Isolierfilms (49) in das Halbleiter
substrat (41, 42) ein Fremdstoff des zweiten Leitfähig
keitstyps eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß nach der thermischen Oxidation zur
Bildung einer Reihe von Halbleiterbereichen eines zweiten
Leitfähigkeitstyps zusätzlich unter Verwendung des
Siliziumdioxidfilms (52 a, 52 b) als Maske in den Ober
flächenbereich des Halbleitersubstrats (41, 42) ein
Fremdstoff des zweiten Leitfähigkeitstyps eingeführt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die zusätzliche Einführung des Fremdstoffs des zweiten
Leitfähigkeitstyps der Entfernung des Isolierfilms (49)
vorgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die zusätzliche Einführung des Fremdstoffs des zweiten
Leitfähigkeitstyps der Entfernung des Isolierfilms (49)
nachgeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
weiterhin zur Ausbildung einer Reihe von Halbleiter
bereichen des zweiten Leitfähigkeitstyps nach der
thermischen Oxidation unter Verwendung des Silizium
dioxidfilms (52 a, 52 b) als Maske in den Oberflächen
bereich des Halbleitersubstrats (41, 42) ein Fremdstoff
des zweiten Leitfähigkeitstyps eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55116562A JPS5936432B2 (ja) | 1980-08-25 | 1980-08-25 | 半導体装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133548A1 DE3133548A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3133548C2 true DE3133548C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=14690175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133548 Granted DE3133548A1 (de) | 1980-08-25 | 1981-08-25 | Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407059A (de) |
JP (1) | JPS5936432B2 (de) |
DE (1) | DE3133548A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539742A (en) * | 1981-06-22 | 1985-09-10 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method for manufacturing the same |
JPS5946065A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-15 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS5989457A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4555842A (en) * | 1984-03-19 | 1985-12-03 | At&T Bell Laboratories | Method of fabricating VLSI CMOS devices having complementary threshold voltages |
GB2172744B (en) * | 1985-03-23 | 1989-07-19 | Stc Plc | Semiconductor devices |
US4722830A (en) * | 1986-05-05 | 1988-02-02 | General Electric Company | Automated multiple stream analysis system |
US5169795A (en) * | 1989-02-28 | 1992-12-08 | Small Power Communication Systems Research Laboratories Co., Ltd. | Method of manufacturing step cut type insulated gate SIT having low-resistance electrode |
US5219779A (en) * | 1989-05-11 | 1993-06-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Memory cell for dynamic random access memory |
EP0600693A3 (de) * | 1992-11-30 | 1994-11-30 | Sgs Thomson Microelectronics | Selektives Grabenätzen und selbstausrichtende Basis-Emitter-Struktur. |
JP3223895B2 (ja) * | 1998-12-15 | 2001-10-29 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP2014241367A (ja) * | 2013-06-12 | 2014-12-25 | 三菱電機株式会社 | 半導体素子、半導体素子の製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS583380B2 (ja) * | 1977-03-04 | 1983-01-21 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置とその製造方法 |
US4190466A (en) * | 1977-12-22 | 1980-02-26 | International Business Machines Corporation | Method for making a bipolar transistor structure utilizing self-passivating diffusion sources |
US4178674A (en) * | 1978-03-27 | 1979-12-18 | Intel Corporation | Process for forming a contact region between layers of polysilicon with an integral polysilicon resistor |
JPS54161894A (en) * | 1978-06-13 | 1979-12-21 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
DE2936724A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3071489D1 (en) * | 1979-11-29 | 1986-04-17 | Vlsi Technology Res Ass | Method of manufacturing a semiconductor device with a schottky junction |
US4322882A (en) * | 1980-02-04 | 1982-04-06 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Method for making an integrated injection logic structure including a self-aligned base contact |
US4317276A (en) * | 1980-06-12 | 1982-03-02 | Teletype Corporation | Method of manufacturing an insulated gate field-effect transistor therefore in a silicon wafer |
US4322883A (en) * | 1980-07-08 | 1982-04-06 | International Business Machines Corporation | Self-aligned metal process for integrated injection logic integrated circuits |
-
1980
- 1980-08-25 JP JP55116562A patent/JPS5936432B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-08-20 US US06/294,749 patent/US4407059A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-25 DE DE19813133548 patent/DE3133548A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4407059A (en) | 1983-10-04 |
JPS5740975A (en) | 1982-03-06 |
DE3133548A1 (de) | 1982-04-15 |
JPS5936432B2 (ja) | 1984-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817430C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Gate- Elektrode | |
DE2661098C2 (de) | ||
DE3525396C2 (de) | ||
DE2954501C2 (de) | ||
DE2933849C2 (de) | ||
DE4445345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors | |
DE3437512C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Isolationsbereichen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69025805T2 (de) | Herstellen von Halbleitervorrichtungen | |
DE2732184A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4220497A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3834241A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE4007582C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement | |
DE2539073B2 (de) | Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3940674C2 (de) | ||
DE19703971A1 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3133548C2 (de) | ||
DE2510593C3 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung | |
DE2922016A1 (de) | Vlsi-schaltungen | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE3931127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE19542606C2 (de) | MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren | |
DE69022710T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung. | |
DE3688711T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69508493T2 (de) | Methode zur maskierung zur verwendung in einem salizid-verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |