DE3126774A1 - Schluessel, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugschloessern - Google Patents

Schluessel, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugschloessern

Info

Publication number
DE3126774A1
DE3126774A1 DE19813126774 DE3126774A DE3126774A1 DE 3126774 A1 DE3126774 A1 DE 3126774A1 DE 19813126774 DE19813126774 DE 19813126774 DE 3126774 A DE3126774 A DE 3126774A DE 3126774 A1 DE3126774 A1 DE 3126774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
battery
light source
ring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126774
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126774C2 (de
Inventor
Hans-Joachim 8061 Schwabhausen Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tibbe KG
Original Assignee
Tibbe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibbe KG filed Critical Tibbe KG
Priority to DE3126774A priority Critical patent/DE3126774C2/de
Priority to GB08218058A priority patent/GB2102554B/en
Priority to ES1982266245U priority patent/ES266245Y/es
Publication of DE3126774A1 publication Critical patent/DE3126774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126774C2 publication Critical patent/DE3126774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • E05B17/103Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights on keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Derartige Schlüssel sind bekannt. Dabei ist der Kontakt, mit welchem die als runde, verhältnismäßig flache und im topfförmigen Druckknopf aufgenommene Kapsel ausgebildete Batterie zusammenwirkt, von einem kleinen Winkelstück gebildet, welches mit einem Ende federnd an einem Kontakt der Lichtquelle anliegt und sich mit dem anderen Ende zur Batterie hin erstreckt. Nachteilig ist insbesondere, daß kein zuverlässiger Kontakt zwischen der Batterie und dem benachbarten Ende des Winkelstücks bei Betätigung des Druckknopfes gewährleistet ist. Weil die Batterie in Bezug auf ihre Höhe verhältnismäßig breit ist, kann sie bei der Druckknopfbetätigung leicht kippen. Dann kommt die Batterie allerdings nur mit dem Winkelstück in Berührung, wenn sie so gekippt ist, daß genau die dem inneren Ende des Winkelstücks benachbarte Stelle des Batterieumfangs am weitesten aus der Ruhestellung herausgekippt ist. Bei Jedem anderen Kippen von Batterie und darauf aufgesetztem Druckknopf wird die Lichtquelle nicht eingeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere diesen Nachteil zu beheben. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schlüssels sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung stellt auf einfache Weise trotz des sehr beschränkten, nur zur Verfügung stehenden Raumes sicher, daß bei jeder Druckknopfbetätigung die Lichtquelle eingeschaltet wird, auch wenn der Druckknopf und die Batterie dabei kippen sollten, was nicht ausgeschlossen werden kann. Die zuverläselektrisch leitende Berührung zwischen dem erfindungsge-
maß ausgebildeten Kontakt und dem zugehörigen Gegenkontakt am Umfang der Batterie ist auch nach beliebig vielen Betätigungen des Druckknopfes zum Einschalten der Lichtquelle gewährleistet.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemaßen Schlüssels anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Figur 1 die Draufsicht auf diejenige Flachseite des Schlüsselkopfes, auf welcher sich der Druckknopf befindet;
Figur 2 den Schnitt entlang der Linie II - II in Figur 1; und
Figur 3 den Schnitt entlang der Linie III - III in Figur
Gemäß Figur 1 weist der Schlüssel einen metallischen Schaft 1 und einen Kopf 2 aus Kunststoff auf. In letzteren ist ein Aufnahmegehäuse 3 aus Kunststoff für eine Lichtquelle eingesetzt, welche mittels eines Druckknopfes 4 aus Kunststoff einschaltbar ist und hauptsächlich in Richtung der Linie II - II in Figur strahlt, um den Schaft 1 bzw. dessen Spitze und bei einer Schloßbetätigung die Schlüsseleinführöffnung des jeweiligen Schlosses zu beleuchten.
Gemäß Figur 2 und 3 ist das Aufnahmegehäuse 3 zweiteilig ausgebildet und besteht es aus einem Boden 5 sowie einem Deckel 6, welche miteinander verklebt sind. Die Lichtquelle ist von einer Glühbirne 7 gebildet.
Wie besonders deutlich aus Figur 3 ersichtlich ist, ist der Druckknopf M- im Deckel 6 beweglich angeordnet und topfförmig ausgebildet sowie mit einem äußeren Umfangsflansch 8 versehen.
Im kreisrunden, topfförmigen Druckknopf 4 ist eine verhältnismäßig flache j tablettenförmige, als runde Kapsel ausgebildete elektrische Batterie 9 zur Speisung der Glühbirne 7 aufgenommen, und zwar mit einem Abschnitt 10 verminderten Durchmessers. Die Batterie 9 und der Druckknopf 4 werden durch eine konische Schraubendruckfeder 11 vom Boden 5 des Aufnahmegehäuses 3 weg belastet, so daß der Druckknopf 4 in der Ruhestellung gemäß Figur 3 mit dem Umfangsflansch 8 am Deckel 6 des Aufnahmegehäuses 3 anliegt.
Zwischen dem.Boden 5 des Aufnahmegehäuses 3 und der Druckfeder 11 ist eine Kontaktscheibe 12 angeordnet, welche die Glühbirne 7 und die Batterie 9 elektrisch leitend miteinander verbindet. Dazu weist die Kontaktscheibe 12 eine Zunge 13 auf, welche gemäß Figur 3 federnd an einem Kontakt der Glühbirne 7 anliegt.
Weiterhin verbindet die Druckfeder 11 die Kontaktscheibe 12 elektrisch leitend mit einem bodenseitigen Gegenkontakt 14 der Batterie 9. Auf diese Weise steht der Seitenkontakt 15 (Fig.2) am Sockel der Glühbirne 7» an welchem die Zunge 13 anliegt, ständig mit dem Gegenkontakt 14 der Batterie 9 elektrisch in Verbindung,
Um den die Glühbirne 7 und die Batterie 9 enthaltenden Stromkreis zu schließen und also die Glühbirne 7 einzuschalten, muß der Mittelkontakt 16 (Fig. 2) an deren Sockel durch Betätigung des Druckknopfes 4 entgegen der Wirkung der Druckfeder 11 mit dem zugehörigen Gegenkontakt 17 (Figo 3) der Batterie 9 elektrisch leitend verbunden werden, welcher am Umfang der Batterie 9 ausgebildet und von deren anderem, bodenseitigem Gegenkontakt 14 elektrisch isoliert ist.
Dazu ist ein Kontakt 20 vorgesehen, welcher gemäß Figur 3 als Ring 21 ausgebildet ist, durch welchen hindurch sich die Druckfeder 11 erstreckt, ohne den Hiag 21 au berühren. Gemäß Figur 1
und 2 weist der Ring 21 einen äußeren Arm 22 auf, welcher mit der Glühbirne 7 elektrisch leitend in Verbindung steht, und zwar über sein nach Figur 2 U-förmig abgebogenes freies Ende 23, welches federnd am Mittelkontakt 16 der Glühbirne 7 anliegt.
Der Ring 21 ist im Aufnahmegehäuse 3 koaxial zur Batterie 9 und parallel zur Kontaktscheibe 12 im Abstand von derselben angeordnet. Er stützt sich am Arm 22 und an einer dem Arm 22 etwa diametral gegenüberliegenden Stelle am Aufnahmegehäuse 3 ab, und zwar an der genannten Stelle auf einem inneren Vorsprung 24 am Boden 5 des Aufnahmegehäuses 3 aufliegend, wie aus Figur 3 hervorgeht. Der Arm 22 ist zwischen dem topfförmigen Boden 5 und dem gleichfalls topfförmigen Deckel 7 des Aufnahmegehäuses 3 für die Glühbirne 7» den Druckknopf 4, die Batterie 9 und den Ring 21 eingeklemmt. Gemäß Figur 1 und 2 liegt der Arm 22 auf Rippen 25 des Bodens 5 des Aufnähmegehäuses 3 auf und wird er durch einen zapfenartigen Vorsprung 26 am Deckel 6 des Aufnahmegehäuses 3 gegen diese Rippen 25 gedrückt, wobei der Vorsprung 26 sich auf einer federnden Zunge 27 abstützt, welche aus dem Arm 22 herausgebogen ist.
Wenn die Glühbirne 7 eingeschaltet werden soll, dann wird der Druckknopf 4 betätigt und aus der Ruhestellung gemäß Figur 3 entgegen der Wirkung der Druckfeder 11 auf den Ring 21 des Kontaktes 20 und den Boden 5 des Aufnahmegehäuses 3 zu gedrückt, in welchen ein Puffer 28 eingesetzt sein kann. Es kommen dann der Gegenkontakt I7 am Umfang der Batterie 9 und der Ring 21 des Kontaktes 20 miteinander elektrisch leitend in Berührung, so daß der die Glühbirne 7 und die Batterie 9 zu deren Speisung enthaltende Stromkreis geschlossen ist. Dieses geschieht zuverlässig auch dann, wenn der Druckknopf 4 und die Batterie 9 bei der besagten Betätigung kippen sollten,

Claims (6)

  1. DIPL. ING. WOLF D. OEDEKOVEN DIPL. GHEM. DR. O. BERNGRUBER
    7. Juli 1981
    2/Ha
    Firma TIBBE KG, 8065 Erdweg
    Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
    Ansprüche
    /rlJ Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern, mit einer mittels eines Druckknopfes einschal tbaren Lichtquelle, wobei eine elektrische Batterie zur Speisung der Lichtquelle und ein Kontakt vorgesehen sind, mit welchem die zusammen mit dem Druckknopf bewegliehe, tablettenförmige Batterie bei der Druckknopfbetätigung an ihrem Umfang zum Schließen des Stromkreises in Berührung kommt, dadurch gekennze ichne t, daß der Kontakt (20) als Hing (21) ausgebildet ist, welcher koaxial zur Batterie (9) angeordnet ist»
  2. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Ring (21) einen äußeren Arm (22) aufweist, welcher mit der Lichtquelle (7) elektrisch leitend in Verbindung steht.
  3. 3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Arm (22) ein abgebogenes freies
    Ende (23) zur federnden Anlage an einem Kontakt (16) der Lichtquelle (7) aufweist.
  4. 4. Schlüssel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Ring (21) am Arm (22) und an einer dem Arm (22) etwa diametral gegenüberliegenden Stelle (24) abgestützt ist.
  5. 5- Schlüssel nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch g ekennzeichne t, daß der Arm (22) zwischen dem Boden (5) und dem Deckel (6) des Aufnahmegehäuses (3) für die Lichtquelle (7), den Druckknopf (4), die Batterie (9) und den Ring (21) eingeklemmt ist.
  6. 6. Schlüssel nach einem der vorstehenden AnsprücheΪ dadurch gekennze ichne t, daß der Ring (21) parallel zu einer Kontaktscheibe (12) angeordnet ist, welehe die Lichtquelle (7) und die Batterie (9) elektrisch leitend miteinander verbindet, wobei die Kontaktscheibe (12) mit einer Zunge (13) federnd an einem zweiten Kontakt (15) der Lichtquelle (7) anliegt und auf der Kontaktscheibe (12) eine elektrisch leitende Druckfeder (11) aufliegt, welche sich durch den Ring (21) hindurch zur Batterie (9) erstreckt und die Batterie (9) zusammen mit dem darauf aufgesetzten, topfförmigen Druckknopf (4) vom Ring (21) weg belastet.
DE3126774A 1981-07-07 1981-07-07 Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern Expired DE3126774C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126774A DE3126774C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
GB08218058A GB2102554B (en) 1981-07-07 1982-06-22 Key for locks on motor vehicles
ES1982266245U ES266245Y (es) 1981-07-07 1982-07-05 Una llave, en especial para accionar cerraduras de vehiculos automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126774A DE3126774C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126774A1 true DE3126774A1 (de) 1983-01-27
DE3126774C2 DE3126774C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=6136310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126774A Expired DE3126774C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3126774C2 (de)
ES (1) ES266245Y (de)
GB (1) GB2102554B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135021A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-27 Heinz Wolter Leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290578B (en) * 1994-06-24 1998-03-04 Gerald Desmond Barr Dual pressure switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916022U (de) * 1969-04-18 1969-08-28 Gottfried Ernst Schluessel
US4085315A (en) * 1975-06-26 1978-04-18 Heinz Wolter Light connectable with a key
GB2024394A (en) * 1978-06-23 1980-01-09 Wolter H Torch for attachment to a key

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916022U (de) * 1969-04-18 1969-08-28 Gottfried Ernst Schluessel
US4085315A (en) * 1975-06-26 1978-04-18 Heinz Wolter Light connectable with a key
GB2024394A (en) * 1978-06-23 1980-01-09 Wolter H Torch for attachment to a key

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: Korp VW 1200/1300/1500, Jetzt helfe ich mir selbst, Motorbuchverlag, Stuttgart 1970, S.156 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135021A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-27 Heinz Wolter Leuchte
DE3330179A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-04 Heinz 5067 Kürten Wolter Mit einem schluessel verbindbare leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES266245U (es) 1983-01-16
DE3126774C2 (de) 1985-04-04
GB2102554A (en) 1983-02-02
GB2102554B (en) 1985-05-01
ES266245Y (es) 1983-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135021B1 (de) Leuchte
DE68924869T2 (de) Indexdrehschalter.
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE3126774A1 (de) Schluessel, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugschloessern
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE1765167C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter
EP0080028B1 (de) Druckschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2734258B2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0475065A1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19544702A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3013985C2 (de)
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE2504457C3 (de) Kippschalter
DE1293886B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE2245281C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE1220011B (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE2442957A1 (de) Leuchte mit schaltvorrichtung, insbesondere fuer das handschuhfach, den motorund gepaeckraum von kraftfahrzeugen
DE3146668C2 (de) Tastschalter
DE2246172A1 (de) Schalttaste fuer elektrische geraete
AT380583B (de) Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen
EP0505682A1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition