EP0135021A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0135021A1
EP0135021A1 EP84108343A EP84108343A EP0135021A1 EP 0135021 A1 EP0135021 A1 EP 0135021A1 EP 84108343 A EP84108343 A EP 84108343A EP 84108343 A EP84108343 A EP 84108343A EP 0135021 A1 EP0135021 A1 EP 0135021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
button cell
cell battery
ring section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135021B1 (de
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84108343T priority Critical patent/ATE37439T1/de
Priority to DK392684A priority patent/DK392684A/da
Priority to ES1984281179U priority patent/ES281179Y/es
Publication of EP0135021A1 publication Critical patent/EP0135021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135021B1 publication Critical patent/EP0135021B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • E05B17/103Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights on keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders

Definitions

  • the invention relates to a lamp in which a handle-forming housing made of plastic, a button cell battery equipped with a circumferential and central surface pole can be brought against the force of a compression spring into the switch contact position by a partial area of the central surface pole of the button cell battery coming into contact with a section of an annular Contact lamella, wherein the compression spring is arranged concentrically to the ring section lying on the housing base and the peripheral pole of the button cell battery is in constant contact (permanent contact) with a contact spring extending tangentially to the button cell battery.
  • a lamp of this type is known from DE-GM 18 50 084, because there is also a constant contact system with regard to the permanent peripheral contact between the button cell battery and the subsequent contact lamella.
  • This lamp is difficult to use; This is because the compression spring is formed by a closed rubber ring, which must be squeezed together with considerable forces to make contact.
  • a push button actuation that is as central as possible is necessary so that the center contact can come into contact with the high-arched tongue of the contact lamella lying on the bottom of the housing. If the pushbutton is pressed closer to the edge, a longer travel distance is required due to the tilt.
  • a lamp connectable with a key is known from DE-OS 31 26 774.
  • the compression spring forms a permanent one Cable bridge between the center surface pole and the contact lamella lying on the housing base.
  • the ring section there which is arranged to fly freely, interacts with a jacket region of the button cell battery that is inwardly flared near the center surface. Even small, for example, merely tolerance-dependent displacements of the contact parts to one another can lead to bridging the poles, which are only separated by an extremely narrow insulation zone. Overall, a relatively large housing is required due to the required safety distance between the ring section which is arranged in a free-flying manner and the button cell battery.
  • the object of the invention is to provide a generic lamp in a technically simpler, extremely flat, and reliable type, and with such a small design that it can be easily integrated with a key to a key lamp.
  • a luminaire which is extremely flat and can be assigned to a key with a high level of functional reliability and simple construction is created in a most favorable manner.
  • the flat center surface pole which protrudes slightly from the jacket of the button cell battery and always has a safe switching contact, is placed on the circular ring section underneath which is supported by the housing base. Since the tilting position, which is possible in many directions, means that changing places close to the edge always work together, there is not so easily a risk of scale formation. Rather, there is a self-cleaning effect at the contact points.
  • the structural assignment of the contact spring is also easy to install and reliable: it is located in a shaft of the housing in such a way that it cuts the receiving space for the incandescent lamp on the circumference with one end. It is advantageous that the contact spring extends at an acute angle to the receiving space aligned parallel to the key shaft. With regard to the compression spring, there is an advantageous assignment in that its bottom end turn lies in a depression in the housing base, the diameter of which is smaller than that of the ring section opening. The central position of the compression spring is thus guaranteed; no cross-shift can take place.
  • the incorporation of the end turn of the compression spring also contributes to achieving the most flat possible design if a conical spring is used.
  • the invention further proposes that the contact lamella contacts the incandescent lamp base with a contact tab angled beyond the contact spring out of the plane of the ring section, and the contact tab thus formed additionally is loaded by an elastic body supported on the housing.
  • the elastic body is cylindrical, is in a shaft and is overlaid by a hold-down of the housing cover.
  • the correspondingly resilient system can also be used for the contact spring, in that the contact spring, which is in constant contact with the peripheral surface pole, resiliently rests with its free end on the bulb socket and is additionally touched there by an elastic or resilient body (Fig. 20).
  • the contact spring which is in constant contact with the peripheral surface pole, resiliently rests with its free end on the bulb socket and is additionally touched there by an elastic or resilient body (Fig. 20).
  • the ring section of the contact lamella has a plurality of claws on the edge side, arranged essentially in the same angular distribution, which are located in the cylindrical wall of the receiving chamber for the Claw the button cell battery like a barb.
  • the clawing takes place in guide shafts running in the direction of insertion.
  • the area of the key 1 is designed as a lamp L.
  • the housing 2 which forms the handle of the key accommodates a button cell battery 3 centrally.
  • the flat, disc-shaped housing shown in FIG. 1 is made of insulation material, for. B. plastic, manufactured and closed by means of an annular cover 4 by means of an edge-side clip connection.
  • a central, cylindrical receiving chamber 5 for the button cell battery 3 extends from the wide surface of the housing 2 facing the cover 4. The latter is axially displaceable against spring loading.
  • the corresponding compression spring 6 is supported on the bottom 7 of the receiving chamber 5. At least its bottom end turn 6 'is in one of the recess 8 of the bottom 7. It is a conical spring, the other end turn 6 "loads the lower flat side of the button cell battery 3 centrally in the direction of the basic position (FIG. 5).
  • the spring-loaded basic position is defined by an annular shoulder 11 of a cone-like actuation button 12 overlapping the button cell battery 3.
  • the latter protrudes with its smaller, cylindrical section into a corresponding, continuous opening 13 of the lid 4.
  • the annular shoulder 11 comes into contact with the underside inner edge of the opening 13.
  • the hat space takes up the upper, cylindrical section of the button cell battery, which is located in the area of the lower edge of the hat widened to the circumference of the same, in order to finally end in the direction of the bottom 7 in the shape of a truncated cone.
  • the shoulder between the cylindrical and frustoconical section of the button cell battery is 14 designated.
  • the peripheral transition has a transverse rounding 15.
  • the jacket wall of this section forms the peripheral pole UP.
  • the peripheral pole UP is in constant contact with a contact spring 16 which extends essentially tangentially to the button cell battery 3. The width thereof corresponds at least to the stroke x of the button cell battery 3.
  • the contact spring is held in a shaft 17 (FIGS. 3 and 13) of the housing 2.
  • the shaft 17 ends at a distance y (FIG. 6) in front of the surface 7 1 of the base 7 on the receiving chamber, which distance is greater than the thickness of the contact lamella 9. This prevents contact between the latter and the contact spring 16.
  • a receiving space 18 for the incandescent lamp 19 of the lamp L adjoins the cylindrical receiving chamber 5 in the direction of the edge of the housing.
  • the receiving space 18 and the receiving chamber 5 are open to one another on a partial section.
  • the contact spring 16 extends in the corresponding break-through zone and is tied only at its two narrow ends 16 1 and 16 ", so that when the button cell battery is moved downwards it finds its spring escape space there, namely the shaft 17 takes an inclined course in the direction of displacement. This has the advantage that, with an increasing push-in movement, there is an even firmer frictional contact between the peripheral pole and the corresponding spring surface.
  • the incandescent lamp 19 forms an annular collar 20 in front of the glass bulb.
  • the latter is located in a transverse shaft 21 of the housing 2.
  • the light bulb 19 is oriented in the direction of the key shaft. It extends in the plane of the key edge.
  • the contact spring extends at an acute angle (angle alpha) to parallel to the key shank 1 1 aligned receiving space (Fig. 3 and 13).
  • the contact lamella 9 projects with a contact lug 22 angled beyond the contact spring 16 out of its flat plane into the region of the contact lamella Incandescent lamp base 23.
  • the flag initially takes an almost tangential course to the ring section 9 'and is then angled once or twice transversely to the direction of extension.
  • the tangentially directed contact spring 16 occurs with one, d. H.
  • the end on the incandescent lamp side which cuts the receiving space for the incandescent lamp on the circumference, against the thread-bearing jacket of the incandescent lamp 19, specifically against the annular collar 20 produced by outward folding, which continues at the rear into a thread-free, cylindrical section, so that the contact via the narrow end 16 "is always safely maintained.
  • the actuation button ends flush with the outer broad surface of the cover 4, but is concavely hollowed out towards the center.
  • the cover 4 also closes the upwardly open receiving space 18 for the incandescent lamp 19.
  • the depth of the space essentially corresponds to that of the incandescent lamp diameter.
  • the light does not need to be operated strictly centrally; due to the ring section 9 ', regardless of the tilting position of the button cell battery, at least a partial area thereof always comes into contact with the ring section.
  • the lights that can be equipped with a key shaft according to the second and third exemplary embodiments are basically of the same construction. Insofar as is necessary for understanding, the reference numbers are transferred analogously, without the text being repeated in relation to the matching features.
  • the contact lug 22 of the contact lamella 9, which rests resiliently on the bulb base 23, is in the direction of the bulb 19 to reinforce the resilient system by means of an elastic body 24, for example made of foam charged.
  • the cylindrical body in its basic form rests in a shaft 25 of the housing 2 lying behind the lamp base.
  • the shaft is partly formed by the receiving space 18.
  • the restoring force leads to the somewhat deformed shape shown in FIG. 13.
  • a congruent hold-down device 26 extends from the housing cover 4. It is a molded cylindrical pin that extends to the top of the elastic body. The pin can be seen in FIG. 15.
  • the contact lamella 9 leads to the bulb socket 23
  • the contact lamella 9 is guided to the annular collar 20 of the bulb 19 and is in constant contact with the Circumferential surface pole UP standing contact spring 16 in contact with the bulb base 23 at its free end.
  • the contact spring 16 takes a multiple-angled course, the directly contacting end being angled in a V-shape and the V-tip resting on the bulb base 23.
  • this free end is also loaded by an elastic or resilient body 24 '.
  • This body consists of a plate, which is inserted diagonally into the shaft area there and lies against the free V-leg, which is stressful.
  • the measure is taken that the contact lamella 9 extends in the direction of the key shaft (FIG. 16). Your lateral support is formed by ribs 27 which extend laterally of the contact lamella 9.
  • the basic shape of the lamp body also differs insofar as it now has an essentially triangular shape with slightly convex long sides.
  • the clip assignment of the The lid is also solved differently in that it forms a hammer head 28 with lateral, bevelled tabs which engage behind the corresponding undercuts of the housing 2.
  • the end of the cover 4 opposite the hammer head 28, on the other hand, is simply clipped into the receiving chamber 5 for the button cell battery 3.
  • the latter has corresponding locking recesses 30 into which the locking projections 31 of the cover 4 snap.
  • a special feature of the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 15 is that the ring section 9 ′ of the contact lamella 9 has a plurality of claws 9 ′′ arranged essentially in the same angular distribution on the edge, which are located in the cylindrical wall of the receiving chamber 5 for the button cell battery 3
  • the clawing takes place on the bottom of guide shafts 32 which run in the direction of insertion of the ring section 9 'and which are adapted to the contour of the claws 9 "and ensure an optimal rotation lock of the circular ring section 9'.
  • the insertion end of the key shaft 1 1 is forked. It enters a shaft of the housing corresponding to the fork shape and is fixed by a locking bolt 33 which is spring-loaded in the direction of the basic locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, in deren eine Handhabe bildendem Gehäuse (2) aus Kunststoff eine mit Umfangs- und Mittelflächenpol ausgestattete Knopfzellenbatterie (3) entgegen der Kraft einer Druckfeder (6) in die Schaltkontaktstellung bringbar ist, indem ein Teilbereich des Mittelflächenpols (MP) der Knopfzellenbatterie in Berührung tritt zu einem Abschnitt einer ringförmigen Kontaktlamelle (9), wobei die Druckfeder konzentrisch zu dem auf dem Gehäuseboden aufliegenden Ringabschnitt (9') angeordnet ist und wobei der Umfangspol (UP) der Knopfzellenbatterie in ständiger Berührungsanlage (Dauerkontakt) steht zu einer sich im wesentlichen tangential zur Knopfzellenbatterie erstreckenden Kontaktfeder (16) und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, räumlich kleinen, gebrauchssicheren Bauform vor, daß die Druckfeder (6) berührungsfrei in der Ringabschnitts-Öffnung (10) des kreisförmigen Ringabschnitts (9') liegend auf dem Gehäuseboden (7) aufliegt und in Schaltkontaktstellung der Mittelflächenpol (MP) der Knopfzellenbatterie (3) auf den Ringabschnitt (9') aufsetzt. Eine solche Leuchtenform kann so raumsparend gestaltet werden, daß sie als Betätigungshandhabe eines Schlüssels Verwendung finden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte, in deren eine Handhabe bildendem Gehäuse aus Kunststoff eine mit Umfangs- und Mittelflächenpol ausgestattete Knopfzellenbatterie entgegen der Kraft einer Druckfeder in die Schaltkontaktstellung bringbar ist, indem ein Teilbereich des Mittelflächenpols der Knopfzellenbatterie in Berührung tritt zu einem Abschnitt einer ringförmigen Kontaktlamelle, wobei die Druckfeder konzentrisch zu dem auf dem Gehäuseboden aufliegenden Ringabschnitt angeordnet ist und wobei der Umfangspol der Knopfzellenbatterie in ständiger Berührungsanlage (Dauerkontakt) steht zu einer sich tangential zur Knopfzellenbatterie erstreckenden Kontaktfeder.
  • Eine Leuchte dieser Art ist durch das DE-GM 18 50 084 bekannt, denn auch dort besteht hinsichtlich des peripheren Dauerkontakts zwischen Knopfzellenbatterie und anschließender Kontaktlamelle eine ständige Berührungsanlage. Diese Leuchte ist aber schwer zu bedienen; dies liegt daran, daß die Druckfeder von einem geschlossenen Gummiring gebildet ist, welcher zur Kontaktgabe doch mit erheblichen Kräften zusammengequetscht werden muß. Dabei ist eine möglichst zentrale Drucktastenbetätigung erforderlich, damit der Mittenkontakt mit der auf dem Boden des Gehäuses liegenden, hochgewölbten Zunge der Kontaktlamelle in Berührung kommen kann. Erfolgt die Drucktastenbetätigung mehr in Randnähe, so benötigt man einen größeren Hubweg zufolge der Verkippung.
  • Eine mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte ist durch die DE-OS 31 26 774 bekannt. Dort bildet aber die Druckfeder eine ständige Leitungsbrücke zwischen Mittelflächenpol und der auf dem Gehäuseboden liegenden Kontaktlamelle. Der dortige, freifliegend angeordnete Ringabschnitt wirkt mit einem mittelflächenpolnahen, einwärts gebördelten Mantelbereich der Knopfzellenbatterie zusammen. Schon geringe, bspw. bloß toleranzabhängige Verlagerungen der Kontaktteile zueinander können zu einer Überbrückung der nur durch eine extrem schmale Isolierzone getrennten Pole führen. Insgesamt wird durch einen erforderlichen Sicherheitsabstand zwischen dem freifliegend angeordneten Ringabschnitt und der Knopfzellenbatterie ein verhältnismäßig großes Gehäuse erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Leuchte in herstellungstechnisch einfacherer, extrem flacher, sowie betriebssicherer Art zu schaffen, und zwar bei so kleiner Bauform, daß sie ohne weiteres mit einem Schlüssel zu einer Schlüsselleuchte integrierbar ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine zufolge extrem flacher Bauform günstigst einem Schlüssel zuordbare Leuchte hoher Funktionssicherheit und einfachen Aufbaus geschaffen. Selbst unter Berücksichtigung der bei Betätigung nicht auszuschließenden Kipplage der Knopfzellenbatterie setzt der gegenüber dem Mantel der Knopfzellenbatterie leicht vorstehende, ebenflächige Mittelflächenpol mit stets sicherem Schaltkontakt auf dem darunterliegenden, vom Gehäuseboden abgestützten kreisförmigen Ringabschnitt auf. Da durch die in viele Richtungen mögliche Kipplage immer wechselnde, randnahe Stellen zusammenarbeiten, besteht nicht so leicht die Gefahr einer Zunderbildung. Es ergibt sich vielmehr eine selbstreinigende Wirkung an den Kontaktstellen. Dieser randnahe Kontakt ist bei der gattungsbildenden Leuchte durch einen in diesem Bereich liegenden, die Druckfeder bildenden Gummiring abgedeckt. Auch läßt sich nun der Hubweg wesentlich verringern und dementsprechend auch die Bauhöhe. Die bauliche Zuordnung der Kontaktfeder ist ebenfalls montageeinfach und betriebssicher: Sie liegt in einem Schacht des Gehäuses ein derart, daß sie mit ihrem einen Ende den Aufnahmeraum für die Glühlampe umfangsseitig schneidet. Von Vorteil ist es dabei, daß daß die Kontaktfeder spitzwinklig zum parallel zum Schlüsselschaft ausgerichteten Aufnahmeraum verläuft. Bezüglich der Druckfeder besteht eine vorteilhafte Zuordnung dahingehend, daß ihre bodenseitige Endwindung in einer Vertiefung des Gehäusebodens liegt, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Ringabschnitts-Öffnung. Die zentrale Lage der Druckfeder ist so sicher gewährleistet; es kann keine Querverlagerung stattfinden. Schließlich trägt die Einlagerung der Endwindung der Druckfeder im Falle des Einsatzes einer Kegelfeder zusätzlich zur Erzielung einer möglichst flachen Bauform bei. Um auch einen stets sicheren Kontaktschluß zur Glühlampe sicherzustellen, dies sogar unabhängig von gewissen Toleranzabweichungen der Eingerichtteile, bringt die Erfindung weiter in Vorschlag, daß die Kontaktlamelle mit einer jenseits der Kontaktfeder aus der Ebene des Ringabschnitts abgewinkelten Kontaktfahne am Glühlampensockel anliegt und die so gebildete Kontaktfahne zusätzlich durch einen elastischen, gehäuseseitig abgestützten Körper anlagebelastet ist. Diesbezüglich erweist es sich als vorteilhaft, daß der elastische Körper zylindrisch gestaltet ist, in einem Schacht steckt und von einem Niederhalter des Gehäusedeckels überlagert ist. Die entsprechend federnde Anlage läßt sich aber auch für die Kontaktfeder nutzen, indem die in ständiger Berührungsanlage am Umfangsflächenpol stehende Kontaktfeder mit ihrem freien Ende federnd am Glühlampensockel anliegt und dort durch einen elastischen oder federfähigen Körper zusätzlich antagebetastet ist (Fig. 20). Zur optimalen Fixierung des Ringabschnitts erweist es sich schließlich als vorteilhaft, daß der Ringabschnitt der Kontaktlamelle randseitig mehrere, im wesentlichen in gleicher Winkelverteilung angeordnete Krallen aufweist, die sich in der zylindrischen Wandung der Aufnahmekammer für die Knopfzellenbatterie widerhakenartig verkrallen. Diesbezüglich ist es zusätzlich günstig, daß die Verkrallung in in Einsteckrichtung verlaufenden Führungsschächten erfolgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die mit dem Schlüssel verbundene Leuchte in etwa natürlichem Maßstab, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 die Seitenansicht hierzu,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Innenansicht des Gehäuses mit Schlüssel in Betätigungsstellung,
    • Fig. 4 die Innenansicht des zugehörigen Gehäusedeckels,
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1, und zwar in Grundstellung,
    • Fig. 6 den entsprechenden Schnitt in Betätigungsstellung,
    • Fig. 7 die den Ringabschnitt aufweisende Kontaktlamelle in Einzeldarstellung, und zwar in Draufsicht,
    • Fig. 8 die zugehörige Seitenansicht,
    • Fig. 9 die mit einem Schlüssel verbundene Leuchte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar in Seitenansicht,
    • Fig. 10 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie Xl-Xl in Fig. 10,
    • Fig. 12 die Stirnansicht der Leuchte auf die Glühlampe gesehen,
    • Fig. 13 die Innenansicht des Leuchtengehäuses bei entferntem Deckel und noch nicht zugeordnetem Schlüsselschaft,
    • Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 13 und
    • Fig. 15 die Innenansicht des Gehäusedeckels,
    • Fig. 16 die mit einem Schlüssel verbundene Leuchte gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und zwar bei entferntem Gehäusedeckel,
    • Fig. 17 den Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16 bei jedoch zugeordnetem Gehäusedeckel,
    • Fig. 18 die Stirnansicht mit Blick auf die Glühlampe,
    • Fig. 19 eine Innenansicht des Gehäuses bei noch nicht zugeordnetem Schlüssel und entferntem Gehäusedeckel,
    • Fig. 20 die Innenansicht gegen den bestückten Deckel und
    • Fig. 21 die Draufsicht auf diesen Deckel.
  • Der Reidenbereich des Schlüssels 1 ist als Leuchte L gestaltet. Deren die Handhabe des Schlüssels bildendes Gehäuse 2 nimmt zentral eine Knopfzellenbatterie 3 auf.
  • Das flache, gemäß Fig. 1 scheibchenförmige Gehäuse ist aus Isolationsmaterial, z. B. Kunststoff, hergestellt und mittels eines ringförmigen Deckels 4 im Wege einer randseitigen Klipsverbindung verschließbar. Von der dem Deckel 4 zugewandten Breitfläche des Gehäuses 2 geht eine zentrale, zylindrische Aufnahmekammer 5 für die Knopfzellenbatterie 3 aus. Letztere ist darin axial entgegen Federbelastung verlagerbar. Die entsprechende Druckfeder 6 stützt sich auf dem Boden 7 der Aufnahmekammer 5 ab. Mindestens ihre bodenseitige Endwindung 6' steckt in einer die Vertiefung 8 des Bodens 7. Es handelt sich um eine Kegelfeder, deren andere Endwindung 6" die untere Flachseite der Knopfzellenbatterie 3 mittig in Richtung der Grundstellung (Fig. 5) belastet.
  • Auf dem Gehäuseboden 7 liegt ferner der Ringabschnitt 9' einer Kontaktlamelle 9. Es handelt sich um ein zumindest im Bereich des Ringabschnitts ebenflächig gestaltetes Stanzteil. Der Ringabschnitt 9' beläßt einen so weiten lnnenfreiraum, daß die in der Vertiefung 8 sitzende Druckfeder 6 nicht mit der leitfähigen Kontaktlamelle 9 in Berührung kommt. Der Durchmesser der Vertiefung 8 ist vielmehr deutlich kleiner als derjenige der Ringabschnitts-Öffnung 10.
  • In Kontaktstellung (Fig. 6) setzt der von der unteren Flachseite gebildete Mittelflächenpol MP der Knopfzellenbatterie 3 auf die ihm zugewandte Seite des Ringabschnitts 91 auf.
  • Die federbelastete Grundstellung ist dagegen durch eine Ringschulter 11 einer die Knopfzellenbatterie 3 überfangenden, hütchenartigen Betätigungstaste 12 definiert. Letztere ragt mit ihrem querschnittskleineren, zylindrischen Abschnitt in eine formentsprechende, durchgehende Öffnung 13 des Deckels 4. Die Ringschulter 11 tritt gegen den unterseitigen Innenrand der Öffnung 13. Der Hutraum nimmt den oberen, zylindrischen Abschnitt der Knopfzellenbatterie auf, die sich im Bereich der unteren Hutrandkante bis auf das Umfangsmaß derselben verbreitert, um schließlich in Richtung des Bodens 7 flach kegelstumpfförmig auszulaufen. Die Absatzschulter zwischen zylindrischem und kegelstumpfförmigem Abschnitt der Knopfzellenbatterie ist mit 14 bezeichnet. Der periphere Übergang weist eine Querrundung 15 auf. Die Mantelwand dieses Abschnitts bildet den Umfangspol UP.
  • Der Umfangspol UP steht in ständiger Berührungsanlage zu einer sich im wesentlichen tangential zur Knopfzellenbatterie 3 erstreckenden Kontaktfeder 16. Deren Breite entspricht mindestens dem Hub x der Knopfzellenbatterie 3. Gehalten ist die Kontaktfeder in einem Schacht 17 (Fig. 3 und 13) des Gehäuses 2. Der Schacht 17 endet in einem Abstand y (Fig. 6) vor der aufnahmekammerseitigen Fläche 71 des Bodens 7, welcher Abstand größer ist als die Dicke der Kontaktlamelle 9. So kann es nicht zu einer Berührung zwischen dieser und der Kontaktfeder 16 kommen. In Richtung des Gehäuserandes schließt an die zylindrische Aufnahmekammer 5 ein Aufnahmeraum 18 für die Glühlampe 19 der Leuchte L an. Aufnahmeraum 18 und Aufnahmekammer 5 sind auf einem Teilabschnitt zueinander hin offen. Die Kontaktfeder 16 erstreckt sich in der entsprechenden Durchbrechungszone und ist nur an ihren beiden Schmalenden 161 und 16" gefesselt, so daß sie bei Abwärtsverlagerung der Knopfzellenbatterie dort ihren Feder-Ausweichraum findet; der Schacht 17 nimmt nämlich einen in Vertagerungsrich- tung liegenden Schrägungsverlauf. Dies hat den Vorteil, daß mit zunehmender Eindrückbewegung ein noch festerer Reibkontakt zwischen dem Umfangspol und der korrespondierenden Federfläche entsteht.
  • Die Glühlampe 19 bildet vor dem Glaskolben einen Ringkragen 20 aus. Letzterer steckt in einem Querschacht 21 des Gehäuses 2. Die Glühlampe 19 ist in Richtung des Schlüsselschaftes ausgerichtet. Sie erstreckt sich in der Ebene der Schlüsselschmalkante. Die Kontaktfeder verläuft spitzwinklig (Winkel Alpha) zum parallel zum Schlüsselschaft 11 ausgerichteten Aufnahmeraum (Fig. 3 und 13).
  • Die Kontaktlamelle 9 ragt mit einer jenseits der Kontaktfeder 16 aus ihrer Flachebene abgewinkelten Kontaktfahne 22 bis in den Bereich des Glühlampensockels 23. Die Fahne nimmt anfangs einen nahezu tangentialen Verlauf zum Ringabschnitt 9' und ist dann einmal oder zweimal quer zur Erstreckungsrichtung abgewinkelt.
  • Die tangential gerichtete Kontaktfeder 16 tritt mit ihrem einen, d. h. glühlampenseitigen Ende, den Aufnahmeraum für die Glühlampe umfangsseitig anschneidet, gegen den gewindetragenden Mantel der Glühlampe 19, und zwar konkret gegen den durch Auswärtsfalten erzeugten Ringkragen 20, welcher sich rückwärtig noch in einen gewindefreien, zylindrischen Abschnitt fortsetzt, so daß der Kontakt über das Schmalende 16" stets sicher aufrechterhalten ist.
  • Die Betätigungstaste schließt randseitig ebenengleich mit der äußeren Breitfläche des Deckels 4 ab, ist zum Zentrum hin aber schwach konkav gehöhlt. Der Deckel 4 verschließt auch den nach oben hin offenen Aufnahmeraum 18 für die Glühlampe 19. Die Raumtiefe entspricht im wesentlichen der des Glühlampendurchmessers.
  • Die Betätigung der Leuchte braucht nicht streng zentral zu erfolgen; aufgrund des Ringabschnitts 9' kommt bei gleich welcher Kipplage der Knopfzellenbatterie stets mindestens ein Teilbereich derselben in Berührung zum Ringabschnitt.
  • Die mit einem Schlüsselschaft bestückbaren Leuchten gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sind prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß übertragen, ohne daß bezüglich der übereinstimmenden Merkmale eine textliche Wiederholung erfolgt. Bezüglich des zweiten Ausführungsbeispieles (Fig. 9 bis 15) ergibt sich folgende Weiterbildung: Die am Glühlampensockel 23 federnd anliegende Kontaktfahne 22 der Kontaktlamelle 9 ist zur Verstärkung der federnden Anlage noch durch einen elastischen Körper 24, bspw. aus Schaumstoff, in Richtung der Glühlampe 19 belastet. Der in seiner Grundform zylindrische Körper ruht in einem hinter dem Lampensockel liegenden Schacht 25 des Gehäuses 2. Der Schacht ist anteilig vom Aufnahmeraum 18 mitgebildet. Zum Einführen des stopfenartigen Körpers 24 wird dieser leicht komprimiert. Die Rückstellkraft führt zu der aus Fig. 13 ersichtlichen, etwas deformierten Form. Damit der elastische Körper 24 nicht aus dem Schacht heraustreten kann bzw. eine gegenüber der Schachthöhe verringerte Achsenlänge vorliegen kann, geht vom Gehäusedeckel 4 ein deckungsgleich liegender Niederhalter 26 aus. Es handelt sich um einen angeformten zylindrischen Zapfen, der bis auf die Oberseite des elastischen Körpers reicht. Der Zapfen ist aus Fig. 15 erkennbar.
  • Während in diesem Ausführungsbeispiel und in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 8 die Kontaktlamelle 9 zum Glühlampensockel 23 führt, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 16 bis 21 die Kontaktlamelle 9 an den Ringkragen 20 der Glühlampe 19 geführt und die in ständiger Berührungsanlage zum Umfangsflächenpol UP stehende Kontaktfeder 16 an ihrem freien Ende mit dem Glühlampensockel 23 in Kontakt. Dies geht deutlich aus Fig. 20 hervor. Wie ersichtlich, nimmt die Kontaktfeder 16 einen mehrfach abgewinkelten Verlauf, wobei das unmittelbar in Kontakt stehende Ende V-förmig abgewinkelt ist und die V-Spitze am Glühlampensockel 23 anliegt. Außer der der Kontaktfeder innewohnenden Anlagekraft ist dieses freie Ende ebenfalls durch einen elastischen oder federfähigen Körper 24' anlagebelastet. Dieser Körper besteht aus einer Platte, welche diagonal in den dortigen Schachtbereich eingesteckt ist und am freien V-Schenkel, diesen belastend, anliegt.
  • Im weiteren Unterschied zu den voraufgegangenen Lösungen ist die Maßnahme getroffen, daß sich die Kontaktlamelle 9 in der Richtung des Schlüsselschaftes erstreckt (Fig. 16). Ihre seitliche Abstützung wird von Rippen 27 gebildet, die sich seitlich der Kontaktlamelle 9 erstrecken. Auch die Grundform des Leuchtenkörpers weicht ab insofern, als dieser nun einen im wesentlichen dreieckigen Verlauf hat mit schwach konvex gewölbten Längsseiten. Die Klipszuordnung des Deckels ist auch anders gelöst, indem dieser einen Hammerkopf 28 ausbildet mit seitlichen, abgeschrägten Lappen, die entsprechende Hinterschneidungen des Gehäuses 2 hintergreifen. Das dem Hammerkopf 28 gegenüberliegende Ende des Deckels 4 hingegen ist einfach in der Aufnahmekammer 5 für die Knopfzellenbatterie 3 eingeklipst. Letztere weist entsprechende Rastvertiefungen 30 auf, in welche die Rastvorsprünge 31 des Deckels 4 einschnäppern.
  • Eine Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß den Fig. 9 bis 15 besteht noch darin, daß der Ringabschnitt 9' der Kontaktlamelle 9 randseitig mehrere, im wesentlichen in gleicher Winkelverteilung angeordnete Krallen 9" aufweist, die sich in der zylindrischen Wandung der Aufnahmekammer 5 für die Knopfzellenbatterie 3 verkrallen. Die Verkrallung erfolgt auf dem Grund von in Einsteckrichtung des Ringabschnittes 9' verlaufenden Führungsschächten 32, welche der Kontur der Krallen 9" entsprechend angepaßt sind und eine optimale Drehsicherung des kreisförmigen Ringabschnittes 9' sicherstellen.
  • Bei diesem gleichen Ausführungsbeispiel ist das einsteckseitige Ende des Schlüsselschaftes 11 gegabelt. Es tritt in einen der Gabelform entsprechenden Schacht des Gehäuses ein und wird durch einen in Richtung der Sperrgrundstellung federbelasteten Sperriegel 33 aufhebbar fixiert.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Leuchte, in deren eine Handhabe bildendem Gehäuse (2) aus Kunststoff eine mit Umfangs- und Mittelflächenpol ausgestattete Knopfzellenbatterie (3) entgegen der Kraft einer Druckfeder (6) in die Schaltkontaktstellung bringbar ist, indem ein Teilbereich des Mittelflächenpols (MP) der Knopfzellenbatterie in Berührung tritt zu einem Abschnitt einer ringförmigen Kontaktlamelle (9), wobei die Druckfeder konzentrisch zu dem auf dem Gehäuseboden (7) aufliegenden Ringabschnitt (9') angeordnet ist und wobei der Umfangspol der Knopfzellenbatterie in ständiger Berührungsanlage (Dauerkontakt) steht zu einer sich tangential zur Knopfzellenbatterie erstreckenden Kontaktfeder (16), deren Breite mindestens dem Hub der Knopfzellenbatterie entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (6) berührungsfrei in der Ringabschnitts-Öffnung (10) des kreisförmigen Ringabschnittes (9') liegend auf dem Gehäuseboden (7) aufliegt und in Schaltkontaktstellung der Mittelflächenpol (MP) der Knopfzellenbatterie (3) auf den Ringabschnitt (9') aufsetzt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16) in einem Schacht (17) des Gehäuses (2) einliegt und mit ihrem einen Ende den Aufnahmeraum (18) für die Glühlampe (19) umfangsseitig anschneidet.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Endwindung (6') der Druckfeder (6) in einer Vertiefung (8) des Gehäusebodens (7) liegt, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Ringabschnitts-Öffnung (10).
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16) spitzwinklig (Winkel Alpha) zum parallel zu einem Schlüsselschaft-Steckschacht ausgerichteten Aufnahmeraum (18) verläuft.
5. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nur an ihren beiden Schmalenden (161, 16") gefaßte Kontaktfeder (16) in leichter Kipplage zur Knopfzellenbatterie-Verlagerungsachse hin eingelassen ist.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamelle (9) mit einer jenseits der Kontaktfeder (16) aus der Ebene des Ringabschnitts (9') abgewinkelten Kontaktfahne (22) am Glühlampensockel (23) anliegt und die so gebildete Kontaktfahne (22) zusätzlich durch einen elastischen, gehäuseseitig abgestützten Körper (24) anlagebelastet ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (24) zylindrisch gestaltet ist, in einem Schacht (25) steckt und von einem Niederhalter (26) des Gehäusedeckels (4) überlagert ist.
8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ständiger Berührungsanlage am Umfangsflächenpol (UP) stehende Kontaktfeder (16) mit ihrem freien Ende federnd am Glühlampensockel (23) anliegt und dort durch einen elastischen oder federfähigen Körper zusätzlich anlagebelastet ist (Fig. 20).
9. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (9') der Kontaktlamelle (9) randseitig mehrere, im wesentlichen in gleicher Winkelverteilung angeordnete Krallen (9") aufweist, die sich in der zylindrischen Wandung der Aufnahmekammer (5) für die Knopfzellenbatterie (3) widerhakenartig verkrallen.
10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkrallung in in Einsteckrichtung verlaufenden Führungsschächten (32) erfolgt.
EP84108343A 1983-08-20 1984-07-16 Leuchte Expired EP0135021B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108343T ATE37439T1 (de) 1983-08-20 1984-07-16 Leuchte.
DK392684A DK392684A (da) 1983-08-20 1984-08-16 Lygte
ES1984281179U ES281179Y (es) 1983-08-20 1984-08-20 Linterna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330179 1983-08-20
DE19833330179 DE3330179A1 (de) 1983-08-20 1983-08-20 Mit einem schluessel verbindbare leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135021A1 true EP0135021A1 (de) 1985-03-27
EP0135021B1 EP0135021B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6207086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108343A Expired EP0135021B1 (de) 1983-08-20 1984-07-16 Leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4521833A (de)
EP (1) EP0135021B1 (de)
JP (1) JPS6074301A (de)
KR (1) KR850002118A (de)
DE (2) DE3330179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597912A1 (fr) * 1986-04-28 1987-10-30 Turatti Mario Cle a dispositif d'eclairage pour serrures de vehicules automobiles

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183021B (en) * 1985-11-13 1989-11-15 Junichi Nishizawa Lock system
DE3644563A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Ralf Schaefer Lupenleuchte
US4745527A (en) * 1987-01-09 1988-05-17 Allison Corporation Illuminated door lock scratch guard
US4787016A (en) * 1987-02-12 1988-11-22 Song Chang J Light attachable to a key
JPH01145283U (de) * 1988-03-28 1989-10-05
DE8807763U1 (de) * 1988-06-15 1988-09-22 Univers Reiss + Partner Gmbh, 5350 Euskirchen, De
US5181927A (en) * 1991-07-31 1993-01-26 Song Chang J Frame lock mechanism for a key light
US5463539A (en) * 1993-12-10 1995-10-31 Lumatec Industries, Inc. Miniature pocket flashlight with lens module and outer flexible sheath
US5386351A (en) * 1994-02-15 1995-01-31 Blue Tiger Corporation Convenience flashlight
US5457613A (en) * 1994-06-08 1995-10-10 Lumatec Industries, Inc. Peripherally sealed card-like flashlight device
US5927846A (en) * 1995-01-06 1999-07-27 Sinclair; Iain Disposable planar flashlight
US5664867A (en) * 1995-06-07 1997-09-09 Martin & Fisher, Inc. Night light for toilet seat
US5515248A (en) * 1995-06-09 1996-05-07 Canfield; Madeline M. Thin adhesively attached key light device
US5730013A (en) * 1997-04-02 1998-03-24 Huang; Wen-Sheng Key structure with illumination function
US6132058A (en) * 1997-10-08 2000-10-17 Kuo; Lambert Illuminating casing for receiving a handle of a key
DE19754193A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Heinz Wolter Schlüsselhalter mit Leuchte
US6224228B1 (en) * 1998-07-29 2001-05-01 W. Richard Frederick Key light
GB9825136D0 (en) * 1998-11-18 1999-01-13 Sinclair Iain Flat torch and manufacture thereof
US6357890B1 (en) 2000-09-01 2002-03-19 Armament Systems And Procedures, Inc. Miniature LED flashlight
US6749317B1 (en) 1999-01-06 2004-06-15 Armament Systems And Procedures, Inc. Miniature led flashlight
US6786616B1 (en) 1999-01-06 2004-09-07 Armament Systems And Procedures, Inc. LED flashlight with switch separate from panel
US6824292B2 (en) * 1999-01-06 2004-11-30 Armament Systems And Procedures, Inc. LED flashlight with clip opposite LED
US6164795A (en) * 1999-05-21 2000-12-26 Lopez; Fidel Universal key holder with light
US6530672B2 (en) * 1999-08-16 2003-03-11 Robert D. Galli Miniature flashlight
US6796675B2 (en) * 1999-08-16 2004-09-28 Robert D. Galli Miniature flashlight
WO2001013033A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Emissive Energy Corporation Miniature flashlight
US6244722B1 (en) * 1999-12-10 2001-06-12 James John Seebock Handcuff key with illumination
US6609811B1 (en) 2000-10-06 2003-08-26 Streamlight, Inc. Handcuff key light
US6598991B2 (en) 2001-01-10 2003-07-29 Lumatec Industries, Inc. Miniature flashlight device
US6435695B1 (en) 2001-01-22 2002-08-20 Lumatec Industries, Inc. Peripherally sealed card-like flashlight device having light generating module and holder therefor seated in cavity of main body structure
US6454435B1 (en) 2001-03-23 2002-09-24 Lumatec Industries, Inc. Card-shaped flashlight device with lamp, flasher and/or buzzer features
US6504708B2 (en) 2001-06-11 2003-01-07 Royal Consumer Information Products, Inc. Key chain organizer assembly
US6802620B2 (en) * 2001-10-12 2004-10-12 Robert Galli Flashlight housing with a key ring extension
US6971762B2 (en) * 2002-02-01 2005-12-06 Robert Galli Dual mode switch mechanism for flashlights
US6709129B2 (en) * 2002-04-18 2004-03-23 Robert Galli Dual mode switch mechanism for flashlights
US6976766B2 (en) * 2002-04-18 2005-12-20 Robert Galli Dual mode switch mechanism for flashlights
US7036950B1 (en) 2003-03-03 2006-05-02 Element Extreme, Llc Illuminated key blank
FR2856511B1 (fr) * 2003-06-20 2005-10-21 Carlo Mignatti Interrupteur de dispositif electronique et dispositif electronique avertisseur muni d'un tel interrupteur
US7463134B1 (en) 2005-04-01 2008-12-09 Stilley Russell L Dual key fob
US7159993B1 (en) * 2005-10-26 2007-01-09 Ta-Wei Lu Auxiliary light device for a key
US7628503B1 (en) * 2009-03-04 2009-12-08 Pumm Kevin M Illuminated key casing assembly
DE102012106622A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flacher Kraftfahrzeugschlüssel
CN107928529B (zh) * 2013-03-11 2022-05-27 科勒公司 具有被照亮的座圈铰链的马桶
US10194777B2 (en) 2017-02-06 2019-02-05 Kohler Co. Toilet seat lighting apparatuses

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850084U (de) * 1960-06-04 1962-04-19 Jehan M Teisseire Kleinleuchte.
FR2161154A5 (de) * 1971-11-16 1973-07-06 Weyrich Dorothea
FR2166446A5 (de) * 1971-11-08 1973-08-17 Weyrich Dorothea
DE2528498B1 (de) * 1975-06-26 1976-12-02 Heinz Wolter Mit einem schluessel fest verbindbare leuchte
DE2800936A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Rousseau Jean Pierre Schalter, insbesondere fuer eine taschenlampe
GB1588720A (en) * 1976-12-21 1981-04-29 Robertson J Key holder
US4281368A (en) * 1979-11-02 1981-07-28 Humbert A Robert Keyhole illuminating apparatus
DE3126774A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Tibbe KG, 8065 Erdweg Schluessel, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugschloessern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393373A (en) * 1944-04-03 1946-01-22 Hendrix Dewey Key container
US3085149A (en) * 1961-10-19 1963-04-09 Realist Miniature light source
US3310668A (en) * 1964-10-20 1967-03-21 Bantam Lite Inc Miniature flashlight with key attachment
DE2827560C2 (de) * 1978-06-23 1983-08-18 Heinz 5067 Kürten Wolter Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
US4276582A (en) * 1978-12-26 1981-06-30 Lock Light Corporation Key with light
US4392186A (en) * 1980-12-15 1983-07-05 Avi Cziment Key with light in handle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850084U (de) * 1960-06-04 1962-04-19 Jehan M Teisseire Kleinleuchte.
FR2166446A5 (de) * 1971-11-08 1973-08-17 Weyrich Dorothea
FR2161154A5 (de) * 1971-11-16 1973-07-06 Weyrich Dorothea
DE2528498B1 (de) * 1975-06-26 1976-12-02 Heinz Wolter Mit einem schluessel fest verbindbare leuchte
GB1588720A (en) * 1976-12-21 1981-04-29 Robertson J Key holder
DE2800936A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Rousseau Jean Pierre Schalter, insbesondere fuer eine taschenlampe
US4281368A (en) * 1979-11-02 1981-07-28 Humbert A Robert Keyhole illuminating apparatus
DE3126774A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Tibbe KG, 8065 Erdweg Schluessel, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugschloessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597912A1 (fr) * 1986-04-28 1987-10-30 Turatti Mario Cle a dispositif d'eclairage pour serrures de vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
KR850002118A (ko) 1985-05-06
JPS6074301A (ja) 1985-04-26
DE3474203D1 (en) 1988-10-27
EP0135021B1 (de) 1988-09-21
US4521833A (en) 1985-06-04
DE3330179A1 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135021A1 (de) Leuchte
DE2512253C3 (de) Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
DE3201302A1 (de) Schraubenhaltende und ausrichtende abdeckplatte
DE4020581C2 (de)
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE2715273C2 (de) Einbauleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3805274C2 (de) Steckdose mit Kindersicherung
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0531679B1 (de) Trennvorrichtung mit Messerklinge, Hammerspitze und Halterung
DE3623636A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kippschalter
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP0591796B1 (de) Schalteinrichtung
DE3711789C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3919019A1 (de) Kurbel/wellen-verbindung
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2758241C3 (de) Fassung für elektrische Verbraucher
DE3013985C2 (de)
DE2734258B2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE102018100261B3 (de) Leiteranschlussklemme
EP1237167A2 (de) Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises und damit bestückte Niederspannungsleuchteinheit bzw. gefässartiger Haushaltsgegenstand
DE10120903C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3438844C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880921

Ref country code: NL

Effective date: 19880921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880921

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880921

Ref country code: BE

Effective date: 19880921

REF Corresponds to:

Ref document number: 37439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920706

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980702

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503