DE1220011B - Druckabhaengiger elektrischer Schalter - Google Patents

Druckabhaengiger elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1220011B
DE1220011B DEB73238A DEB0073238A DE1220011B DE 1220011 B DE1220011 B DE 1220011B DE B73238 A DEB73238 A DE B73238A DE B0073238 A DEB0073238 A DE B0073238A DE 1220011 B DE1220011 B DE 1220011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
switch
movable contact
hood
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73238A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kalippke
Ludwig Reichert
Gerhard Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB73238A priority Critical patent/DE1220011B/de
Priority to FR981942A priority patent/FR1401812A/fr
Publication of DE1220011B publication Critical patent/DE1220011B/de
Priority to DE19712164781 priority patent/DE2164781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIh
Deutsche KL: 21 c - 40/04
Nummer: 1220011
Aktenzeichen: B 73238 VIII d/21 c
Anmeldetag: 23. August 1963
Auslegetag: 30. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere zum Überwachen des Druckes in Druckmittelleitungen von Kraftfahrzeugen, mit einer an die Druckmittelleitung anzuschließenden Antriebskammer und einer von einer Isolierstoffhaube abgedeckten, elektrischen Schaltkammer, die durch ein unter Leitungsdruck bewegbares Schaltorgan (Kolben, Membran) getrennt sind, das einen in der Schaltkammer angeordneten, beweglichen Kontakt betätigt.
• Es sind bereits derartige Schalter bekannt, bei denen der bewegliche Kontakt eine runde Platte ist, die in der Isolierstoffhaube geführt ist. Diese Kontaktplatte kann und darf sich verdrehen, weil die Kontaktstellen auf der Kontaktplatte nicht festliegen. Nun ist es aber, insbesondere bei Schaltern für hohe Leistungen, bekannt, die Kontaktstellen aus einem für Kontaktzwecke geeigneten Metall, z. B. aus Silber, herzustellen, und es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Schalter obenerwähnter Konstruktion derart auszubilden, daß auch er für entsprechend seinen Abmessungen höhere Schaltleistung (bis etwa 80 Watt) verwendet werden kann, ohne daß der ganze bewegliche Kontakt aus Silber hergestellt werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine bewegliche Kontaktplatte mit einer Außenkontur in Vieleckform geschaffen, die sich in einer entsprechenden Ausnehmung der Isolierstoffhaube führt und die an immer der gleichen Stelle ihrer Oberfläche Kontakt gibt. Bei der Montage eines mit einer derartigen Verdrehsicherung ausgerüsteten Schalters entstanden aber beim Aufsetzen der Isolierstoffhaube auf die eckige Kontaktplatte Schwierigkeiten, weil es einer über das gewöhnliche Maß hinausgehenden Fingerfertigkeit bedarf, die auf die Schaltfeder aufgesetzte Kontaktplatte in die entsprechende Aussparung der Haube einzuführen.
Diese Schwierigkeiten wurden gemäß der Erfindung dadurch aus dem Wege geräumt, daß die Isolierstoffhaube zwei entlang einer zur Schalterachse senkrechten Ebene getrennte Teile aufweist, von denen der eine ein Ringteil ist, der eine im wesentlichen mehreckige Innenaussparung besitzt, die den entsprechend geformten, beweglichen Kontakt führt und gegen Verdrehen sichert und in welche die Enden der.in dem anderen, kappenartigen Teil der Isolierstoffhaube liegenden festen Kontakte schlüsselartig hineinpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Schalter im Schnitt, =■ F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene H-II von F i g. 1, Druckabhängiger elektrischer Schalter
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Harald Kalippke, Stuttgart;
Ludwig Reichert, Waiblingen;
Gerhard Brink, Stuttgart-Zuffenhausen
F i g. 3 einen Teilschnitt in der Ebene HI-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV von F i g. 1 und
F i g. 5 einen Teilschnitt in der Ebene V-V von Fi4·
Ein Schalter besitzt ein Gehäuse 1, das mit einer Gewindebohrung 2 zum Anschluß einer Druckmittelleitung 3 versehen ist. Über einen Kanal 4 ist die Gewindebohrung 2 mit einer Antriebskammer 5 verbunden, deren eine Wand durch eine Membran 6 gebildet wird. Die Membran 6 ist das Antriebsorgan des Schalters. Sie liegt mit ihrem Rand auf einer Gehäuseschulter 7 und wird an der Gehäuseschulter durch den Rand einer Metallscheibe 8 gehalten, die im Gehäuse 1 durch einen Bördelrand 9 festgespannt ist. Die Metallscheibe 8 bildet eine zwischen der Antriebskammer 5 und der die elektrischen Schaltteile des Schalters aufnehmenden Schaltkammer 10 angeordnete Trennwand. Die Trennwand 8 ist zur Schaltkammer 10 hin gewölbt und mittig gelocht. In einem durch die Trennwandwölbung zwischen der Membran 6 und der Trennwand 8 gebildeten Zwischenraum 11 liegt der Kopf eines Pilzes 12, dessen Schaft die gelochte Trennwand 8 durchdringt. Der Kopf dieses Pilzes 12 ist niedriger als der Abstand zwischen der Membran 6 und der Trennwand 8. Auf die der Schaltkammer 10 zugekehrte Seite der Trennwand 8 und auf das Ende des Pilzschaftes ist eine aus Hartpappe hergestellte Isolierscheibe 13 und eine Federstahlscheibe 14 aufgelegt, die beide die gleichen Konturen haben. Wie in der Fig. 2 zu erkennen, ist die Außenform der Isolierscheibe 13 und der Feder-
609 587/324
1 220 Oil
Stahlscheibe 14 im wesentlichen rechteckig. Die Federstahlscheibe 14 ist an zwei Stellen gelocht und, wie in F i g. 3 abgebildet, mit Nieten 15 versehen, die aus Silber hergestellt sind. Die Niete dienen als Kontaktpunkte, und die Federstahlscheibe 14 mit den Kontaktpunkten 15 bildet deii beweglichen Kontakt 14/15 des Schalters. Ebenfalls auf die Trennwand 8 aufgesetzt, jedoch in einer weiter außen liegenden Ringzone, ist ein isötestöffring 16; der eine Aussparung 17 besitzt, die der Außenform der Isolierscheibe 13 und der des beweglichen Kontakts 14/15 angepaßt ist, so daß diese beiden Teile 13 und 14/15 mit geringem seitlichem Spiel in den Isolierstoffring 16 hineinpassen und in diesem in Richtung der Schalterachse beweglich sind.
Nach außen ist das Schaltergehäuse 1 durch eine Isolierstoffhaube 18 abgedeckt, die aus dem gleichen Material wie der Isolierstoffring 16 hergestellt ist. Mit einem unteren Rand 19 ist die Isolierstoffhaube 18 in eine Bohrung 20 des Schaltergehäuses 1 eingesetzt, die auch den Isolierstoffring 16 aufnimmt, der den gleichen Außendurchmesser wie der Rand 19 der Haube 18 aufweist. Ein Gehäusebördelrand 21 hält beide Isolierstoffteile 16 und 18 im Gehäuse fest.
Die Isolierstoffhaube nimmt in einer zur Schaltkammer 10 zählenden Höhlung eine Feder 22 auf, die den beweglichen Kontakt 14/15 gegen die Trennwand 8 drückt. In die Isoherstoffhaube 18 sind zwei achparallele Kontaktstücke 23 und 24 eingegossen, deren schalterseitige Enden in der Schaltkammer 10 liegen und die, wie in der F i g. 5 dargestellt ist, ebenfalls mit einer Auflage 25 aus Silber versehen sind. Die Breite der Kontaktstücke 23 und 24 ist etwas kleiner als die kürzere Seite der rechteckigen Aussparung 17, so daß die schalterseitigen Enden der Kontaktstücke 23 und 24 in die Aussparung 17 hineinpassen. Die Kontaktstücke 23 und 24 sind die feststehenden Kontakte des Schalters* Die aus der Haube 18 herausragenden anderen Enden der Kontaktstücke 23 und 24 dienen zum Anschluß einer strömzuführenden und einer stromabführenden Leitung 26 und 27. Die Leitung 26 ist mit einer Batterie 283 die Leitung 27 mit einem Verbraucher 29 und mit Masse 30 verbunden.
Der beschriebene Schalter wirkt wie folgt: In der gezeichneten Stellung kann in den elektrischen Leitungen 26 und 27 und zwischen den feststehenden Kontakten 23 und 24 kein Strom fließen* weil die schalterseitigen Enden der Kontakte 23 und 24 ohne stromleitende Verbindung sind* Dabei ist die Arttriebskammer 5 ohne Druck.
Wird über die Druckmittelleitung 3 ein Druckmittel in die Antriebskammer 5 eingelassen, so biegt sich die Membran 6 zur Schaltkammer 10 hin durch und bewegt den Druckpilz 12' in der gleichen RichtUngs Der Schaft des Pilzes Ϊ2 hebt die Isolierscheibe 13 und den beweglichen Kontakt 14/15 von der Trennwand 8 ab und bewegt diese Teile entgegen der Kraft der Feder 22 gegen.die schalterseitigen Enden der festen Kontakte 23 und 24, Berühren die Niete 15 des beweglichen Kontaktes 14/15 die Enden 25 der festen Kontakte 23 und 24, so ist eine stromleitende Verbindung zwischen den Kontakten 23 und 24 her·- gestellt, und es fließt ein Strom von der Batterie 28 über die Leitung 26 in den festen Kontakt 23 und von dort über den beweglichen Kontakt 14/15 zu dem anderen festen Kontakt 24. Über die Leitung 27 gelangt der Strom in den Verbraucher 29> der z. B.
als bei Stromdürehgäng aufleuchtende Wärnlampfe ausgebildet sein kann, und fließt dann zur Masse 30 zurück.
Sinkt der Druck in der Druckmittelleitung 3, so drückt die Feder 22 den beweglichen Kontakt 14/15 wieder von den festen Kontakten 23 und 24 zurück und der Stromkreis wird unterbrochen.
Die besondere Bauart der zweigeteilten Isolierstoffhäube ermöglicht einen einfachen Zusammenbau des
ίο Schalters:
Nach dem Einbördeln der Trennwand 8 wird in die Gehäusebohrung 20 zuerst der Isolierring 16 eingelegt. In die rechteckige Aussparung 17 des Isoherrings 16 werden dann die Isolierscheibe 13 und die den beweglichen Kontakt 14/15 bildende Federscheibe 14 mit ihren Kontaktnieten 15 eingelegt. Auf den beweglichen Kontakt wird die Feder 22 aufgesetzt;, und dann wird die Isoliersfofihaube 18 übeft gestülpt. Auf diese Weise ist es auch möglich, eine für geringere Kontaktdrücke geeignete längere und weichere Feder zu verwenden deren Montage bei einem Schalter herkömmlicher Bauart ebenfalls Schwierigkeiten bereiten würde» Die Haube sitzt richtigj wenn die schalterseitigen Enden der festen
Kontakte 23 und 24 in die Aussparung 17 des Isölierringes 16 eingreifen. Durch eine kleine Drehung der Haube 18 ist dieses Ineinanderpassen bei der Schaltermontage schnell zu erreichen^ und es werden kurze Montagezeiten erzielt. Nach dem Einsetzen def Haube 18 wird der Rand 21 des Gehäuses 1 umgebördelt und damit beide Teile der Isolierstöffhäube 16 und 18 zusammengehalten.
Die Ausbildung des beweglichen Kontaktes 14/15 mit einem Stahlfederteil 14 hat den Vorteil, daß durch die Biegsamkeit des Materials Ungenauigkeiten der anderen Schalterteile^ wie z. B. der Länge des Druckpilzes 12, selbsttätig ausgeglichen werden*

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Druckabhängiger elektrischer Schalter, itts^- besondere zum Überwachen des Druckes in Druckmittelleitungen von Kraftfahrzeugen, mit einer an die Druckmittelleitung anzuschließenden Antriebskammer und einer von einer Isolierstoffhaube abgedeckten elektrischen Schaltkammerj die durch ein unter Leitungsdruck bewegbares Schaltorgan (Kolben, Membran) getrennt sind,, das einen in der Schaltkämnier angeordneten, beweglichen», mit gleichbleibenden Kontaktstellen versehenen Kontakt betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstöffhäube zwei entlang einer zur Schalteraßhse senkrechten Ebene getrennte Teile (16 und 18) aufweist, von denen der eine ein Ringteil (16) ist, der eine im wesentliehen mehreckige Innenausspärung (17) besitzt) die den entsprechend geformten) beweglichen Kontakt (14,15) führt und gegen Verdrehen sichert und in welche die Enden der in dein anderen5 kappenartigen Teil (18) der Isolierstoffe
haube (16,18) liegenden festen Kontakte (23, 24) schlüsselaftig hineinpassen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn·1 zeichnet, daß die Kontaktstellen (15) des beweglichen Kontakts (14/15) aus einem für Kontakt· zwecke geeigneten Metall bestehen.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 und 2> dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (14/15) eine aus Federstahl hergestellte
1 220 Oil
Scheibe (14) ist, an der Kontaktstellen bildende Nietkörper (15) aus Silber befestigt sind.
4. Schalter mit einer metallischen Trennwand zwischen der Antriebskammer und der Schaltkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (14/15) gegenüber der Trennwand (8) durch eine Isolierscheibe (13) elektrisch getrennt ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (13) in ihrer Außenform der des beweglichen Kontakts (14/15) angepaßt ist und mit dem beweglichen Kontakt (14/15) gemeinsam in dem Ringteil (16) der Isolierstoffhaube (16/18) geführt ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (16) der zweiteiligen Isolierstoffhaube (16/18) bei der Montage des Schalters auf die Trennwand (8) aufgesetzt wird und daß nach dem Einbringen der Isolierscheibe (13), des beweglichen Kontakts (14/15) und einer Schaltfeder (22) die den anderen Teil der Isolierstoffhaube (16/18) darstellenden Kappe mit ihren festen Kontakten (23 und 24) schlüsselartig den Ringteil (16) und in das Schaltergehäuse (1) eingesetzt wird und beide Isolierstoffhaubenteile (16/18) durch Umbördeln eines Gehäuserandes (21) zusammengehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 587/324 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB73238A 1963-08-23 1963-08-23 Druckabhaengiger elektrischer Schalter Pending DE1220011B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73238A DE1220011B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Druckabhaengiger elektrischer Schalter
FR981942A FR1401812A (fr) 1963-08-23 1964-07-16 Interrupteur électrique
DE19712164781 DE2164781A1 (de) 1963-08-23 1971-12-27 Luftbefeuchtungsapparat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73238A DE1220011B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Druckabhaengiger elektrischer Schalter
GB6154470 1970-12-29
GB6154471 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220011B true DE1220011B (de) 1966-06-30

Family

ID=72176157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73238A Pending DE1220011B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE19712164781 Pending DE2164781A1 (de) 1963-08-23 1971-12-27 Luftbefeuchtungsapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164781 Pending DE2164781A1 (de) 1963-08-23 1971-12-27 Luftbefeuchtungsapparat

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS4728752A (de)
DE (2) DE1220011B (de)
FR (1) FR2120982A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620704A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Burckhard Lueckoff Unterdruckschalter fuer saugleitungen von pumpen
DE4000827C1 (en) * 1990-01-13 1991-06-13 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach, De Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319551A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Nsm Ag Plattenabspielgerät
EP3120719A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Imperiali Industries SA Behältersystem mit einer kontrollierten atmosphäre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620704A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Burckhard Lueckoff Unterdruckschalter fuer saugleitungen von pumpen
DE4000827C1 (en) * 1990-01-13 1991-06-13 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach, De Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120982A5 (de) 1972-08-18
DE2164781A1 (de) 1972-08-17
JPS4728752A (de) 1972-11-02
JP4110782B1 (de) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065785B2 (de) Elektrischer Schalter
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
EP0191011B1 (de) Elektrisch-pneumatischer Signalwandler
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE1220011B (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE102017114284A1 (de) Drückbetätigungsschalter
DE2060663C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE1293284B (de) Druckmittelbetaetigter Schnappschalter
DE19818838C2 (de) Druckschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE2520326C3 (de) Mehrwegeventil
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
DE2905792C2 (de) Durch mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Druck zu betätigender elektrischer Schalter
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE1279803B (de) Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE2245281C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE3326680A1 (de) Druckschalter
DE2655492C2 (de)
EP0116667A1 (de) Stellantrieb