DE1279803B - Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel

Info

Publication number
DE1279803B
DE1279803B DE1965J0029587 DEJ0029587A DE1279803B DE 1279803 B DE1279803 B DE 1279803B DE 1965J0029587 DE1965J0029587 DE 1965J0029587 DE J0029587 A DEJ0029587 A DE J0029587A DE 1279803 B DE1279803 B DE 1279803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact bridge
bearing
actuating plunger
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965J0029587
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Buerkli
Oskar Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of DE1279803B publication Critical patent/DE1279803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 30
P 12 79 803.7-34 (J 29587)
13. Dezember 1965
10. Oktober 1968
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Schalter mit einem Betätigungsstößel und mindestens einer in dessen Achsrichtung aufschiebbaren Kontaktbrücke, welche unter der Wirkung einer am Betätigungsstößel abgestützten, ebenfalls aufschiebbaren Druckfeder gegen Festkontakte bzw. gegen einen Anschlag am Betätigungsstößel gepreßt wird.
Bei bekannten Tastschaltern dieser Art ist ein Betätigungsstößel, auf welchem eine oder mehrere Kontaktbrücken angeordnet sind, in Bohrungen eines Schaltergehäuses geführt. Die Kontaktbrücken arbeiten mit am Schaltergehäuse befestigten Festkontakten zusammen, indem beim Betätigen des unter Federdruck in einer bestimmten Ruhestellung gehaltenen Betätigungsstößels die Kontaktbrücken an die korrespondierenden Festkontakte angedrückt bzw. von diesen abgehoben werden. Für ein einwandfreies Arbeiten des Tastschalters ist es notwendig, daß die Kontaktbrücken in Längsrichtung des Betätigungsstößels über einen begrenzten Weg beweglich geführt und am Betätigungsstößel in einer Richtung federnd abgestützt sind.
Es ist bekannt, in Nuten des Betätigungsstößels federnde Klemmstücke in U-Form oder Federringe seitlich einzuschieben, welche als Begrenzungsanschläge für die Kontaktbrücken dienen. Derartige Federklemmstücke sind nur mit besonderen Werkzeugen montierbar. Sie können bei der Montage bezüglich ihrer Ausfederung überbeansprucht werden und infolgedessen brechen.
Ferner ist es bekannt, die Kontaktbrücken und ihre Druckfedern in fensterartige Ausnehmungen entsprechend geformter Betätigungsstößel von der Seite her einzusetzen. Die Herstellung eines derartigen Fensters in einem Stößel aus Flachmaterial ist nicht möglich und in einem Stößel mit relativ großem Querschnitt fertigungsmäßig aufwendig, zumal besondere Maßnahmen notwendig sind, um die einlegbaren Teile gegen Querverschiebung zu sichern. Der Größe der Druckfedern sind hier außerdem enge Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, aufschiebbare Kontaktbrücken mit den zugehörigen Druckfedern so auf dem Betätigungsstößel festzulegen, daß außer den Druckfedern keine weiteren Federelemente benötigt werden und die Montage der Kontaktbrücken auf dem Stößel ohne Werkzeug erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß der Betätigungsstößel über die Länge der vorgesehenen Relativbewegung der Kontaktbrücke einen Führungsabschnitt mit verkleinertem Querschnitt und
Elektrischer Schalter mit einem Betätigungsstößel
Anmelder:
Iventio Aktiengesellschaft, Hergiswil (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
8000 München 22, Widenmayerstr. 49
Als Erfinder benannt:
Werner Buerkli, Meggen;
Oskar Huber, Buchrain (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 15. Dezember 1964 (16 184)
endseitigen Anschlagflächen aufweist, welchem in der as Kontaktbrücke ein neben einem ersten, dem Aufschieben dienenden Durchgangsloch angeordnetes, in dieses übergehendes zweites Durchgangsloch entspricht, und daß zwischen der Druckfeder und der Kontaktbrücke eine Verschlußscheibe angeordnet ist, welche ein dem Aufschieben dienendes Durchgangsloch und auf der Seite der Kontaktbrücke einen Verschlußnocken besitzt, der nach Montage diejenige Außenkante der Kontaktbrücke zu deren Festlegung in Querrichtung übergreift, die dem zweiten Durchgangsloch benachbart ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen zusammengebauten Stößelschalter mit einer Kontaktbrücke und einem Betätigungsstößel mit kreisförmigem Querschnitt,
F i g. 1 a, 1 b, Ic einzelne Teile dieses Schalters,
F i g. 2 einen Schalter mit zwei Kontaktbrücken und einem Betätigungsstößel mit rechteckigem Querschnitt,
F i g. 3 diesen Schalter im Grundriß und
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des Stößels mit zwei Kontaktbrücken.
In der F i g. 1 ist mit 1 ein topfförmiger Gehäuseteil eines Schalters bezeichnet, welcher mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseteils abdeckbar und mit diesem mittels nicht gezeigter Schrauben verschraubbar ist. Im Gehäuseteil 1 sind
809 620/287

Claims (2)

I 279 zu diesem Aweck Gewindelöcher 1.1 vorgesehen. Mit 2 ist ein Betätigungsstößel bezeichnet, welcher in Lagerhälften 1.2, 1.3 des Gehäuses gelagert und geführt ist. Im Gehäuse sind ferner mit Anschlußklemmen 3 versehene Festkontakte 4 angeordnet. 5 ist eine auf dem Betätigungsstößel 2 gelagerte und geführte Kontaktbrücke, welche die beiden Kontakte 6 besitzt. Mit 7 ist eine Verschlußscheibe und mit 8 eine Druckfeder bezeichnet. Der Betätigungsstößel 2 weist einzelne Abschnitte mit verschiedenen Querschnitten auf, und zwar besitzt er zwei Lagerabschnitte 2.1, 2.2, einen zwischen diesen liegenden Führungsabschnitt 2.3 und einen Abstützring2.4 für die Druckfeder8". Aus Fig. la, welche einen Schnitt durch den Betätigungsstößel 2 zeigt, gehen die Querschnitte der verschiedenen Stößelabschnitte hervor. Die beiden Lagerabschnitte 2.1, 2.2 besitzen kreisförmige Querschnitte und gleiche Durchmesser. Der Querschnitt des Führungsabschnittes 2.3 ist aus dem Querschnitt der Lager- abschnitte 2.1, 2.2 durch Anbringeil von Zwei parallelen, vom Rand desselben zurückgesetzten Führungsseiten entstanden. Der Führungsabschnitt 2.3 weist daher zwei parallele Führungsflächen 2.31 und der Lagerabschnitt 2*1 zwei Anschlagflächen 2.12 auf. Fig. Ib zeigt die Kontaktbrücke5, die eine Ausnehmung 5.1 besitzt, welche aus zwei Teilen besteht, nämlich einem ersten Durchgangsloch 5.11, das nach Form und Abmessung dem kreisförmigen Querschnitt des Lagerabschnittes 2.1 entspricht, und einem zweiten, an das erste unmittelbar anschließendem Durchgangsloch 5.12, das nach Form und Abmessung dem Querschnitt des Führungsabschnittes 2.3 des Betätigungsstößels 2 entspricht. Fig. Ic zeigt die Verschlüßscheibe7, die ein Durchgangsloch 7.1 und einen Verschlußnocken 7.2 besitzt. Das Durchgangsloch ist kreisförmig und weist den gleichen Durchmesser wie der Lagerabschnitt 2.1 des Betätigungsstößels 2 auf. Der Verschlußnöcken 7.2 besitzt eine Anschlägfläche 7.21, welche gleich weit vorn Durchgangsloch 7.1 entfernt ist wie die Außenkante 5.2 der Kontaktbrücke 5 vom Durchgangsloch 5.12. Die Montage des Schalters erfolgt wie folgt; Über den Lagerabschnitt 2.1 des Betätigungsstößels 2 wird zuerst die Druckfeder 8, dann die Verschlußscheibe 7 und danach die Kontaktbrücke 5 auf den Führungsabschnitt 2.3 aufgeschoben. Die Druckfeder 8 stützt sich dabei am Abstützring 2.4 ab und drückt die Verschlußscheibe 7 gegen die Kontaktbrücke 5. Die Kontaktbrücke 5 wird nun auf dem Führungsabschnitt 2.3 derart verschoben, daß der Rand des Durchgangslochs 5.12 aiii Führungsäbschnitt 2.3 zur Anlage kömmt. Ferner wird die Verschlußscheibe 7 so gedreht, daß der Verschlußnocken 7.2 die dem zweiten Durchgangsloch 5.12 benachbarte Außenkante 5.2 der Kontaktbrücke 5 übergreift; dabei kommt die Anschlägfläche 7.21 an der Außenkante 5.2 zur Anlage, so daß die Kontaktbrücke 5 in dieser Lage verriegelt ist. Unter der Wirkung der Druckfeder 8 wird die Kontaktbrücke 5 andererseits an die Anschlagflächen 2.12 des Betätigungsstößels angedrückt. Der derart zusammengebaute bewegliche Kontaktteil wird nun in den Gehäuseteil 1 eingesetzt. Der Schalter nach den F i g. 2 und 3 ist mit dem in der F i g. 4 dargestellten beweglichen Kontaktteil versehen. Der bewegliche Kontaktteil besteht liier aus einem Betätigungsstößel 9, zwei Kontaktbrücken 10, 11, zwei Verschlußscheiben 12, 13 und einer Druckfeder 14. Der Betätigungsstößel 9 ist in Lagerschalen 15.1, 15.2 eines ersten Gehäuseteils 15, welche durch Lagerflächen 16.1,16.2 eines zweiten Gehäuseteils 16 abgedeckt sind, gelagert und geführt. Der Gehäuseteil 16 ist mit dem Gehäuseteil 15 mittels Schrauben 17 und Gewindelöchern 15.3, 15.4 in dem Gehäuseteil 15 verschraubt. Im Gehäuseteil 15 sind zwei mit Anschlußklemmen 18 versehene Festkontakte 19 und zwei mit Anschlußklemmen 20 versehene Festkontakte 21 angeordnet. Der Betätigungsstößel 9 besitzt einzelne Abschnitte mit verschiedenen rechteckigen Querschnitten, und zwar zwei Lagerabschnitte 9.1,9.2 und einen zwischen diesen liegenden Führungsabschnitt 9.3. Die beiden Lagerabschnitte 9.1, 9.2 weisen gleiche Querschnitte auf, während der Querschnitt des Führungsabschnittes 9.3 aus dem Querschnitt der Lagerabschnitte 9.1, 9.2 durch Anbringen von zwei parallelen, vom Rand desselben zurückgesetzten Führungsseiten entstanden ist. Der Führungsabschnitt 9.3 besitzt daher zwei parallele Führungsflächen 9.31, der Lagerabschnitt 9.1 zwei Anschlagflächen 9.11 und der Lagerabschnitt 9.2 zwei Anschlagflächen 9.21. Auf dem Betätigungsstößel 9 sind die beiden Kontaktbrüeken 10, 11 gelagert und geführt. Die Kontaktbrücken 10, 11 besitzen Kontakte 22 bzw. 23 und Ausnehmungen 10.1 bzw. 11.1, die je aus zwei Durchgangslöchern 10.11, 10.12 bzw. 11.1I4 11.12 bestehen. Die Durchgangslöcher 10.11,11.11 entsprechen nach Form und Abmessung dem rechteckigen Querschnitt der Lagerabschnitte 9.1, 9.2. Die Durchgangslöcher 10.12, 11.12 schließen unmittelbar an die Durchgangslöcher 10.11, 11.11 an und entsprechen nach Form und Abmessung dem rechteckigen Querschnitt des Führungsabschnittes 9.3 des Betätigungsstößels 9; Die Verschlußscheiben 12,13 besitzen je ein rechteckiges, dem Querschnitt der Lagerabschnitte 9.1, 9.2 des Betätigungsstößels 9 entsprechendes Durchgangsloch 12.1, 13.1 und je einen Verschlußnocken 12;2, 13i2. Die Verschlußnocken 12.2, 13.2 weisen je eine Anschlagfläehe 12.21 bzw. 13.21 auf, welche gleich weit vom entsprechenden Durchgangsloch 12.1, 13.1 entfernt ist wie die Außenkante 10.2 bzw. 11.2 der Kontaktbrücken 10, 11 vom entsprechenden Durchgangsloch 10.12,11.12. Beim Zusammenbau des an Hand der F i g. 2, 3, 4 beschriebenen Schalters wird zuerst der bewegliche Kontaktteil zusammengesetzt, indem nacheinander die Kontaktbrücke 10, die Verschlußscheibe 12, die Druckfeder 14, die Verschlußscheibe 13 und die Kontaktbrücke Il über den Lageräbschnitt 9.2 auf den Führungsabschnitt 9.3 des Betätigungsstößels 9 aufgeschoben werden. Die Kontaktbrüeken 10, 11 werden dabei auf dem Führungsabschnitt 9.3 derart verschoben, daß jeweils der Rand der entsprechenden Durchgangslöcher 10.12 bzw. 11.12 am Führungsabschnitt 9.3 zur Anlage kommt. Durch die Druckfeder 14 werden die Verschlüßscheiben 12, 13 auf die entsprechenden Kontaktbrüeken 10,11 gedrückt, welche sich nun an den Arischlagflächen 9.11 bzw. 9.21 abstützen. Der derart zusammengebaute bewegliche Kontaktteil wird nun in den Gehäuseteil 15 eingesetzt und dieser mit dem Gehäuseteil 16 verschlossen. Patantansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem Betätigungsstößel und mindestens einer in dessen Achs-
richtung aufschiebbaren Kontaktbrücke, welche unter der Wirkung einer am Betätigungsstößel abgestützten, ebenfalls aufschiebbaren Druckfeder gegen Festkontakte bzw. gegen einen Anschlag am Betätigungsstößel gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (2) über die Länge der vorgesehenen Relativbewegung der Kontaktbrücke (5) einen Führungsabschnitt (2.3) mit verkleinertem Querschnitt und endseitigen Anschlagflächen (2.12) aufweist, welchen in der Kontaktbrücke (5) neben einem ersten, dem Aufschieben dienenden Durchgangsloch (5.11) angeordnetes, in dieses übergehendes zweites Durchgangsloch (5.12) entspricht, und daß zwischen der Druckfeder (8) und der Kontaktbrücke (5) eine Verschlußscheibe (7) angeordnet ist, welche ein dem Aufschieben dienendes Durchgangsloch (7.1) und auf der Seite der Kontaktbrücke (5) einen Verschlußnocken (7.2) besitzt, der nach Montage diejenige Außenkante (5.2) der Kontaktbrücke (5) zu deren Festlegung in Querrichtung übergreift, die dem zweiten Durchgangsloch (5.12) benachbart ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Betätigungsstößel (9) eine weitere, gleiche Kontaktbrücke (11) mit zugehöriger Verschlußscheibe (13) spiegelbildlich zur ersten (10, 12) auf der anderen Seite der Druckfeder (14) angeordnet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer zweiten Kontaktbrücke (U) ein Abstützring (2.4) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 676 420;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1129 588,
139 175;
österreichische Patentschrift Nr. 202 624.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 620/287 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965J0029587 1964-12-15 1965-12-13 Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel Pending DE1279803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1618464A CH413953A (de) 1964-12-15 1964-12-15 Verschlusseinrichtung für mindestens eine Kontaktbrücke eines Tastschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279803B true DE1279803B (de) 1968-10-10

Family

ID=4415124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965J0029587 Pending DE1279803B (de) 1964-12-15 1965-12-13 Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH413953A (de)
DE (1) DE1279803B (de)
FR (1) FR1459667A (de)
GB (1) GB1080279A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752638C2 (de) * 1977-11-25 1986-02-20 Schaltbau GmbH, 8000 München Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
FR2717003B1 (fr) * 1994-03-04 1996-04-12 Radiall Sa Dispositif de commutation pour ouvrir et fermer une ligne électrique.
FR2813988B1 (fr) 2000-09-08 2003-10-17 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure d'un appareil interrupteur
US6987235B2 (en) 2003-06-06 2006-01-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Redundant switch having torsional compliance and arc-absorbant thermal mass
FR2895143B1 (fr) * 2005-12-15 2011-03-18 Valeo Equip Electr Moteur Equipage mobile pour contacteur electromagnetique et contacteur comportant un tel equipage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
AT202624B (de) * 1956-06-28 1959-03-25 Philips Nv Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1129588B (de) * 1959-02-10 1962-05-17 Elektroschaltgeraete Goerlitz Stoesselschalter mit Reibkontaktgabe
DE1139175B (de) * 1961-02-08 1962-11-08 Weyer & Zander K G Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer Steuerzwecke, mit einseitig angeordneten Anschlussklemmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
AT202624B (de) * 1956-06-28 1959-03-25 Philips Nv Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1129588B (de) * 1959-02-10 1962-05-17 Elektroschaltgeraete Goerlitz Stoesselschalter mit Reibkontaktgabe
DE1139175B (de) * 1961-02-08 1962-11-08 Weyer & Zander K G Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer Steuerzwecke, mit einseitig angeordneten Anschlussklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1459667A (fr) 1966-11-18
GB1080279A (en) 1967-08-23
CH413953A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE1279803B (de) Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1279806B (de) Elektrischer Zug-Druck-Schalter mit Lampe
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE3039419A1 (de) Drucktastenschalter
DE3324253C2 (de)
DE2416969A1 (de) Druckknopfschalter
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
DE2313042C3 (de) Druckknopfbetätigter Schiebeschalter
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE956605C (de) Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.
DE4116793A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3612598C2 (de)
DE2620210B2 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE2245273C3 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
AT501834B1 (de) Elektrischer schalter
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1487450C (de) Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977