DE3126661A1 - Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen - Google Patents

Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen

Info

Publication number
DE3126661A1
DE3126661A1 DE19813126661 DE3126661A DE3126661A1 DE 3126661 A1 DE3126661 A1 DE 3126661A1 DE 19813126661 DE19813126661 DE 19813126661 DE 3126661 A DE3126661 A DE 3126661A DE 3126661 A1 DE3126661 A1 DE 3126661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
parallel
magnifying
mask
projection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126661
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 4630 Bochum Griep
Harald 4800 Bielefeld Zagatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAGATTA HARAID
Original Assignee
ZAGATTA HARAID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAGATTA HARAID filed Critical ZAGATTA HARAID
Priority to DE19813126661 priority Critical patent/DE3126661A1/de
Publication of DE3126661A1 publication Critical patent/DE3126661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/582Baseboards, easels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vergrößerungsrahmen für fotografische Aufnahmen
  • Die Erfindung betrifft einen Vergrößerungsrahmen für fotografische Aufnahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vergrößerungsrahmen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei den am weitesten verbreiteten Klapprahmen sind jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Maskenbänder vorgesehen, von denen zumindest eines nach Bedarf verschiebbar ist. Zwei weitere Maskenbänder verlaufen jeweils unter 900 zu den vorerwähnten Maskenbändern.
  • Es sind auch Vergrößerungsrahmen mit magnetisch gehaltenen, winklig zueinander angeordneten 2iashenbAndern bekannt.
  • Weiterhin werden häufig Vergrößerungsrahmen verwendet, die Masken mit unterschiedlichen Ausschnittgrößen aufweisen.
  • Ein wesentlicher Nachteil aller Vergrößerungsrahmen mit maskenartigen Ausschnitten liegt darin, daß keine stufenlose Auswahl des Vergrößerungsformats möglich ist.
  • Bei den übrigen bekannten Vergrößerungsrahmen ist zwar eine stufenlose Verstellmöglichkeit gegeben, diese Vergrößerungsrahmen besitzen jedoch den Nachteil, daß die Maskenbänder nicht zwangsweise symmetrisch zum Papierformat geführt werden.
  • Eine symmetrische Zwangsführung zu den Rändern des Fotopapiers ist jedoch besonders zweckmäßig. Es erlaubt eine zentrale und symmetrisch sowohl zur Mitte als auch zu den Rändern des Fotopapiers erfolgende Plazierung der Vergrößerung mit der Konsequenz, daß jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden Rändern gleiche Bildabstände eingehalten werden. Hierdurch wird es möglich, eine Anordnung des Fotos in Art eines Passepartouts auf dem Fotopapier zu erzielen. In vielen Fällen wird hierdurch jedes Beschneiden des Fotopapiers nach dem Entwickeln und Trocknen überflüssig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einm Vergrößerungsrahmen der im Oberbegriff erwähnten Art so auszubilden, daß mit ihm in einfacher Weise in symmetrisch zu einer gemeinsamen Mittelachse vergrößerbarer Ausschnitt festgelegt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
  • Durch das Vorsehen eines Getriebes für gleich große Synchronbewegungen von jeweils zwei parallel verlaufenden Maskenbändern wird es möglich, in extrem einfacher Weise einen gewünschten Ausschnitt in der Größe zu wählen und im Zentrum des Fotopapiers anzuordnen. Hierdurch wird die Möglichkeit zum Erstellen von Kopien oder Vergrößerungen nach Art eines Passepartouts geschaffen.
  • Eine besonders zweekmaßige Ausführungsform für das Synchrongetriebe wird durch einen geschlossenen, über zwei an den Seiten vorgesehene Umlenkrollen geführten Zug, insbesondere Schnurzug oder Bandzug gebildet an dessen unterschiedlichen Strängen die beiden unterschiedlichen Maskenbänder befestigt sind.
  • Ein Schnurzug ist technisch besonders einfach. Er läßt sich platzsparend am Rand der Auflageplatte unterbringen und einfach abdecken Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 - eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Vergrößerungsrahmens, dessen Maskenbänder jeweils bis in die Randlagen verfahren sind, Figur 2 - eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung des Vergrößerungsrahmens, bei dem die Maskenbänder im Zentrum zusammengefahren sind, Figur 3 - eine perspektivische Ansicht der Auflageplatte mit Anlagennuten und Daumen- bzw. Fingerpfannen, Figur 4 - einen Schnitt entlang ang Ebene IV-IV durch eine Nut mit AnlageflEche für das Fotopapier, Figur 5 ç einen Schnitt durch eine Daumen- oder Fingerpfanne entlang Ebene V=V in Figur 3, Figur 6 - einen Schnitt entlang Ebene VI-VI durch eine Führungs-und Antriebsstelle für ein Maskenband, Figur 7 - einen senkrechten Schnitt durch Einzelheiten der Führungsausbildung eines Maskenbandes.
  • Der Vergrößerungsrahmen besitzt eine Auflageplatte 1, die an ihrer Oberflache die Projektionsfläche 2 trägt. Parallel zu dem Längsrand sind zwei Nuten 18 und 19 vorgesehen, in die das Fotopapier35 dem eine Anlagefläche einschiebbar ist. Auf der Projektionsfläche 2 sind ferner im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Daumen- oder Fingerpfannen 20, 21, 23 und 24 vorgesehen. Dicse Daumen- und Fingerpfannen erleichtern sowohl das Einlegen und Justieren des Vergrößerungspapiers als auch dessen Entnahme.
  • Ferner sind auf der Projektionsfläche 2 noch verschiedene, den Daumen- oder Fingerpfannen 20 bis 24 zugeordnete Markierungslinien 25 zugeordnet.
  • ueber der Auflageplatte 1 liegen vier Maskenbänder 3 und 4 sowie 5 und 6 auf der Projektionsfläche 2 an. Die Maskenbänder 3 und 4 sind parallel zueinander auf der im Querschnitt U-förmigen Abdeckleiste 12 geführt. Die Maskenbänder 5 und 6 sind auf der ebenfalls U-förmigen, nach unten offenen Abdeckleiste 13 geführt.
  • Die Führung ist genauer in Figur 6 dargestellt. Am Klotz 26 ist das Maskenband 3 befestigt, am Klotz 27 ist das Maskenband 4 befestigt. Mit den Klötzen 26 und 27 sind übergreifende, gleich ausgebildete Führungskappen 28 bzw. 29 fest verschraubt. Die Führungskappe 28 trägt das Maskenband 3. Die Führungskappe 29 trägt das Maskenband 4. Beide Führungskappen 28 und 29 sind gleitend auf der gemeinsamen Abdeckleiste 12 geführt, welche als gemeinsame Führungsschiene dient. Das innere Trum 29a des qcscl1lossenen Schnurzugs 11 ist an dem Klotz 26 befestigt. Das äußere Trum 30 ist am Klotz 27 befestigt Das innere Trum 29akann frei durch eine Nut 31 im Klotz 27 gleiten. Das äußere Trum 30 kann frei durch eine Nut 32 im Klotz 26 gleiten. Bei einer Bewegung einer der beiden Naskenbänder 3 oder 4 bzw. 5 oder 6 wird das jeweils andere Maskenband durch das beschriebene, als Schnurzug ausgebildete Synchrongetriebe jeweils um den gleichen Betrag gegenüber der gemeinsamen Symmetrielinie der beiden parallel zueinander verlaufenden Maskenbänder verstellen.
  • Die Symmetrielinie von jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Maskenbändern verläuft jeweils durch die Mitte der Projektionsfläche 2.
  • Der Schnurzug 11 ist über die an den Eckpunkten vorgesehenen Umlenkrollen 7 und 8 bzw. 9 und 10 geführt. Die Umlenkrolle 7 dreht sich auf der ortsfesten Achse 15. Die Umlenkrolle 10 dreht sich auf der ortsfesten Achse 17. Die beiden Umlenkrollen 8 und 9 drehen sich auf der gemeinsamen Achse 16. Wenn die beiden Umlenkrollen 8 und 9 fest miteinander verbunden werden, bewegen sich nicht lediglich jeweils zwei Maskenbänder 3 und 4 oder 5 und 6 synchron zueinander sondern alle vier Maskenbänder laufen dann synchron.
  • Die Schnurzüge 11 sind in ihren mittleren Bereichen durch die als Führungsleisten dienenden Abdeckleisten 12 und 13 abgedeckt In den Eckbereichen sind Abdeckkappen 14 bzw. 33 vorgesehen.
  • Die Schnurzüge 11 und deren Führungselemente sowie Abdeckelemente verlaufen entlang von drei Stirnseiten der Auflageplatte 1.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Vergrößerungsrahmen für fotografische Aufnahmen mit einer Auf Auflageplatte; deren Oberseite Projektionsfläche ist, mit Anlageflächen für das Justieren des Fotopapiers und mit parallel zueinander verschiebbaren Maskenbndern, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei jeweils parallel zueinander verlaufende Maskenbänder (3 und 4; 5 und 6) über ein Getriebe für eine gleich große Synchronbewegung von der gemeinsamen Symmetrieachse gekoppelt sind.
  2. 2 Vergrößerungsrahmen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Getriebe ein geschlossener, über jeweils zwei, an den Seiten vorgesehene Umlenkrollen (7 und 8; 9 und 10) geführter Zug, insbesondere Schnurzug (11) oder Bandzug ist.
  3. 3 Vergrößerungsrahmen nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t v daß die Befestigungsstellen der parallel zueinander verlaufenden Maskenbänder (3 und 4; 5 und 6) symmetrisch zur Mitte der Projektionsfläche (2) angeordnet sind.
  4. 4. Vergrößerungsrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenkrollen (7 und 8; 9 und 10) an drei benachbarten Ecken und die Züge an den Stirnseiten der Auflageplatte (1) angeordnet sind.
  5. 5. Vergrößerungsrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Züge und die Umlenkrollen (7 und 8; 9 und 10) von Abdeckeleaenten (11, 13, 14) übergriffen sind.
  6. 6. Vergrößerungsrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf einer gemeinsamen Achse (16) drehbaren Umlenkrollen (8 und 9) fest miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vergrößerungsrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zueinander und parallel zu den Symmetrieachsen der paarweise synchron verschiebbaren Maskenbänder (3 und 4; 5 und 6) angeordneten Nuten (18; 19) mit Anlageflächen für das Justieren des Fotopapiers in der Projektionsfläche (2) vorgesehen sind.
  8. 8. Vergrößerungsrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Projektionsfläche (2) Daumen- oder Fingerpfannen vorgesehen sind.
DE19813126661 1981-07-07 1981-07-07 Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen Withdrawn DE3126661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126661 DE3126661A1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126661 DE3126661A1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126661A1 true DE3126661A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6136249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126661 Withdrawn DE3126661A1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141758A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Kaiser Fototechnik Gmbh & Co K Vergroesserungsrahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536236C (de) * 1931-10-21 Hoh & Hahne Fabrik Phot App Kassette fuer photographische Vervielfaeltigungsapparate
US2256894A (en) * 1939-05-09 1941-09-23 Chadkin Bernard Easel
FR907232A (fr) * 1944-09-30 1946-03-06 Dispositif margeur automatique
DE1235135B (de) * 1964-04-06 1967-02-23 Durst Ag Maskenrahmen fuer fotografische Vergroesserungsgeraete
DE2754193A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Bockemuehl Johannes Fa Halterungsvorrichtung fuer blattfoermiges, fotografisches material
DE3007648A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Dainippon Screen Mfg Automatische abdeckvorrichtung fuer ein druckwerk oder eine druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536236C (de) * 1931-10-21 Hoh & Hahne Fabrik Phot App Kassette fuer photographische Vervielfaeltigungsapparate
US2256894A (en) * 1939-05-09 1941-09-23 Chadkin Bernard Easel
FR907232A (fr) * 1944-09-30 1946-03-06 Dispositif margeur automatique
DE1235135B (de) * 1964-04-06 1967-02-23 Durst Ag Maskenrahmen fuer fotografische Vergroesserungsgeraete
DE2754193A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Bockemuehl Johannes Fa Halterungsvorrichtung fuer blattfoermiges, fotografisches material
DE3007648A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Dainippon Screen Mfg Automatische abdeckvorrichtung fuer ein druckwerk oder eine druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141758A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Kaiser Fototechnik Gmbh & Co K Vergroesserungsrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311870C2 (de)
DE1772296C3 (de) Elektrophotographisches Kopier-
DE3726157C2 (de)
DE8412432U1 (de) Schneidvorrichtung fuer weichfaserplatten od. dgl.
DE3126661A1 (de) Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen
DE3416237A1 (de) Vergroesserungskassette
DE1272120C2 (de) Bildfensterverstelleinrichtung fuer Schmalfilmprojektoren
DE8119715U1 (de) Vergroesserungsrahmen fuer fotografische aufnahmen
EP0096206A2 (de) Stufenloses Getriebe
DE2135554C3 (de) Filmprojektor
DE733658C (de) Bildbuehne an Kinogeraeten
DE2629058C3 (de) Diamagazin für Dias, die in einem zickzackartig gefalteten Gliederband gehaltert sind
DE1285766B (de) Diapositiv-Rahmen
DE3239515C2 (de)
DE403895C (de) Rechenapparat
DE612813C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorfuehrung von Filmen
DE429990C (de) Verwandlungsbild mit feststehendem oder verschiebbarem Raster
DE510857C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Schall- oder Bildaufzeichnungen bzw. Schall- und Bildaufzeichnungen
DE511071C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des chromatischen Flimmerns bei Projektionsapparaten
DE674662C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat fuer Kleinbildfilmstreifen
DE900523C (de) Vorrichtung an verschiebbaren Maskenbaendern zum Einstellen der Randbreiten von Positiven
DE3010069A1 (de) Ausschnittsucher
DE748866C (de) Rollfilmkamera
DE423731C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern
DE2551605C2 (de) Diarahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee