DE3121726C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen

Info

Publication number
DE3121726C2
DE3121726C2 DE3121726A DE3121726A DE3121726C2 DE 3121726 C2 DE3121726 C2 DE 3121726C2 DE 3121726 A DE3121726 A DE 3121726A DE 3121726 A DE3121726 A DE 3121726A DE 3121726 C2 DE3121726 C2 DE 3121726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
pulse
separated
television signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3121726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121726A1 (de
Inventor
Masutomi Ohta
Minoru Yokohama Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3121726A1 publication Critical patent/DE3121726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121726C2 publication Critical patent/DE3121726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung, die sicher und genau aus einem empfangenen Fernseh-Signal ein Start-Impuls-Signal abtrennen, das ein Binär-Signal am Anfang eines Informations-Signals darstellt, das in die vertikale Austastlücke des Fernseh-Signals gemultiplext ist. Eine PLL-Schaltung, die als Frequenz-Vervielfacher arbeitet, ist vorgesehen, um ein frequenzvervielfachtes Signal, synchronisiert zu einem Horizontal-Synchronisier-Signal (abgetrennt vom Fernseh-Signal durch ein Synchronisier-Sieb) und mit einer Frequenz mindestens gleich der N-fachen Horizontal-Synchronisier-Frequenz, zu erhalten; ein erster und ein zweiter Abtrenn-Koinzidenz-Impuls werden aus dem frequenzvervielfachten Signal erzeugt; das Start-Impuls-Signal wird aus dem empfangenen Fernseh-Signal durch den ersten Abtrenn-Koinzidenz-Impuls abgetrennt; das abgetrennte Start-Impuls-Signal wird durch ein Filter geschickt, das auf das Start-Impuls-Signal abgestimmt ist, um Rauschen zu unterdrücken; der mittige Anteil des ausgefilterten Start-Impuls-Signals wird durch den zweiten Abtrenn-Koinzidenz-Impuls abgetrennt; und das abgetrennte Signal wird als Start-Impuls zur Bit-Synchronisierung des Informations-Signals erzeugt.

Description

a) Abtrennung des horizontalen Synchronisations- ίο signals von dem übertragenen Fernsehsignal,
b) Erzeugen eines Gatter-Signals anhand des abgetrennten horizontalen Synchronisiersignals und
c) Extrahieren der Start-Synchronisierimpulse aus 1 s dem einer Filterung unterzogenen übertragenen Fernsehsignal mit Hilfe des Gatter-Signals,
dadurch gekennzeichnet, daß die oben beschriebenen Verfahrensschritte in folgender Weise durchgeführt werden:
d) Erzeugung eines mit dem abgetrennten horizontalen Synchronisiersignal synchronisierten frequenzvervielfachten Signals, welches die Anfache Frequenz des horizontalen Synchronisiersignals besitzt, wobei N eine positive ganze Zahl ist,
e) im Rahmen des Verfahrensschrittes zur Erzeugung des Gatter-Signals werden mit Hilfe des frequenzvervielfachten Signals erste und zweite Gattersignale erzeugt, wobei die Impulsbreite des ersten Gattersignals gleich oder größer als die des zweiten Gatter-oignals ist, und wobei die beiden Gastersigwale synchron zu dem N-mal js vervielfachten horizontal.1 Synchronisiersignal sind,
f) im Rahmen eines weiteren Extraktionsschrittes werden die Start-Synchronisationsimpulse von dem übertragenen Fernsehsignal mit Hilfe des ersten Gattersignals extrahiert,
g) in der Folge werden die auf diese Weise extrahierten Start-Synchronisationsimpulse gefiltert, wobei das verwendete Filter eine Mittenfrequenz besitzt, weiche gleich der Frequenz eines Referenz-Start-Synchronisationssignals ist und
h) schließlich werden die auf diese Weise gefilterten Start-Synchronisationsimpulse mit Hilfe des zweiten Gattersignals erneut beschnitten, wodurch Start-Synchronisationsimpulse zur Bit-Synchronisation abgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschnittene mittlere Bereich der Start-Synchronisierimpulse in ein Binärsignal umgewandelt wird, und daß durch Zählung dieses Binärsignals bei Erreichung eines vorbestimmten Zählerstandes ein Impulssignal abgeleitet wird, welches als Startimpuls herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gattersignale derart ausgebildet sind, daß das zwischen folgenden horizontalen Synchronisationsimpulsen auftretende Zeitintervall in gleiche Teile geteilt wird, wobei eine Synchronisation mit einem der gleichen Teile vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzvervielfachungsfaktor N des horizontalen Synchronisationssignals entsprechend der gewünschten Positionsgenauigkeit der Gatterimpulse variierbar ist
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Einheiten vorgesehen sind:
a) ein Frequenzvervielfacher (10), welcher ein mit dem festgestellten horizontalen Synchronisiersignal synchronisiertes frequenzvervielfachtes Signal erzeugt, welches im Vergleich zum horizontalen Synchronisiersignal eine Af-fache Frequenz besitzt, wobei N eine positive ganze Zahlist,
b) ein Gatter-Signalgenerator (11), welcher synchron mit dem frequenzvervielfachten Signal zwei Gattersignale erzeugt, wobei die Impulsbreite des ersten Gattersignals gleich oder größer wie die des zweiten Gattersignals ist,
c) ein erster Extraktionskreis (12), welcher mit Hufe des ersten Gattersignals eine Signalextrahierung aus dem zugeführten Fernsehsignal durchführt,
d) ein Bandpaßfilter (13), dessen Mittenfrequenz auf die Frequenz eines Referenz-Start-Synchronisiersignals abgestimmt ist, und welchem das Ausgangssignal des ersten Extrahierkreises (12) zugeführt ist und
e) ein zweiter Extraktionskreis (14), welcher mit Hilfe des zweiten Gattersignals anhand des extrahierten und gefilterten Signals Start-Synchronisierimpulse zur Bit-Synchronisation der in multiplexer Form zugeführten Zusatzinformation abgibt
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Signalformkrcis (15) vorgesehen ist, welcher den extrahierten mittleren Bereich der Start-Synchrorisierimpulse in ein Binärsignal umformt, und daß zusätzlich ein Zähler vorhanden ist, welcher mit Hilfe des gebildeten Binär-Signals und bei Erreichung eines vorgebenen Zählwerts einen Start-Synchronisierimpuls zur Bit-Synchronisation abgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesehene Frequenzvervielfacher (10) in Form eines Phasenverriegelungskreises (18—20) aufgebaut ist, während die beiden Extrahierkreise (12, 14) in Form von Analogschaltern aufgebaut sind, deren Ansteuerung mit Hilfe der beiden Gatterspiele erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Fernsehsignale besitzen bekanntlich relativ lange Austastintervalle, während welcher der vertikale Rücklauf des zeilenmäßig abgetasteten Fernsehbildes durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist es somit bereits bekannt (siehe beispielsweise DE-OS 28 20 150 sowie DE-AS 23 01 122), innerhalb des betreffenden
30
Austastintervalls von Fernsehsignalen zusätzliche Daten beispielsweise in Form eines Erdbebenwarnsignals zu Obertragen, weiche im Bereich der Fernsehempfänger unter Einsatz entsprechender Decodierschaltungen in für den Fernsehbetrachter nützliche Informationen umgesetzt werden können. Diese innerhalb des vertikalen Rücklaufintervalls übertragenen zusätzlichen Daten bestehen dabei aus einem Block der eigentlichen Informationsdaten, welchen ein Block mit Start-Synchronisierimpulsen vorangesetzt ist. Im Bereich der zum Empfang dieser Zusatzinformation ausgelegten Fernsehempfänger muß somit eine Extrahierschaltung vorgesehen sein, um diese zur Synchronisation der eigentlichen Informationsdaten notwendigen Start-Synchronisierimpulse zu erfasse« und abzutrennen.
Es ist somit bereits bekannt (siehe DE-OS 28 11 260), einen Verzögerungskreis vorzusehen, mit welchem das dem vertikalen Rücklaufintervall vorangehende horizontale SyEchronisiersignal des eigentlichen Fernsehsignals um ein gewisses Zeitintervall verzögert wird, um auf diese Weise eine Abtrennung der im Anfangsbereich des vertikalen Rücklaufintervalls übertragenen Start-Synchronisierimpulse vornehmen zu können. Fs zeigt sich jedoch, daß die innerhalb des Fernsehempfängers durchgeführte Verschiebung der horizontalen Synchronisierimpulse des Fernsehsignals mit Hilfe des vorgesehenen Verzögerungskreises nur relativ ungenau durchführbar ist, was zu einer relativen ungenauen Erfassung und Abtrennung der gleichzeitig übertragenen Start-Synchronisierimpulse der Zusatzinformation führt, was sehr oft zur Folge hat, daß wegen mangelnder Synchronisierung ein Teil der eigentlichen Informationsdaten der Zusatzinformation verlorengeht Dies ist insbesondere bei transportablen Fernsehgeräten der FaIi, welche vielfach unter stark unterschiedlichen J5 Temperaturbedingungen betrieben werden, was zwangsläufig zu einer Verschiebung des durch den Verzögerungskreis festgelegten Zeitintervalls führt
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervaii eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformation zu schaffen, welches unter Vermeidung von temperaturabhängigen Verzögerungsgliedern eine zeitlich sehr genaue Festlegung und -ti Abtrennung der Start-Synchronisierimpulse unter beliebigen Temperaturbedingungen gestattet, demzufolge die eigentlichen Informationsdaten der Zusatzinformation mit Sicherheit abgeleitet werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie vorteilhafte Weiterbildungen einer derartigen Vorrichtung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 — 7.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der zeitlichen Übertragung der Zusatzinformation innerhalb des vertikalen Rücklaufintervalls eines Fernsehsignal,
Fig.2 eine graphische Darstellung der Start-Synchronisierimpulse der innerhalb des vertikalen Rücklaufintervalls übertragenen Zusatzinformation,
Fig.3 ein Schaltdiagramm eines bekannten Extra- ·" hierkreises für die Start-Synchronisierimpulse,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der an verschiedenen Punkten des Extrahierkreises von F i g. 3 auftretenden Wellenformen,
Fig.5 ein Blockdiagramm einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Vorrichtung,
Fig.6 ein Schaltdiagramm einer Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgelegten Vorrichtung, und
Ft g. 7 eine graphische Darstellung von an verschiedenen Punkten der Schaltanordnung von Fig.6 auftretenden Wellenformen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den zeitlichen Verlauf der innerhalb des vertikalen Rücklaufintervalls eines Fernsehsignals übertragenen Zusatzinformation. Das dabei verwendete Mulüplexsignal besitzt eine Taktperiode Tc von 0,174 μδ, welche durch Division der horizontalen Abtastperiode von 63,5 μ5 durch 364 gebildet ist. Das betreffende Mulüplexsignal besitzt somit eine Bit-Folgefrequenz von 5,73 MHz.
Fig.2 zeigt vergrößert den Anfangsabschnitt der innerhalb dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Zusatzinformation. Innerhalb des betreffenden Anfangsabschnittes werden dabei Start-Synchronisierimpulse übertragen, welo-he jeweils aus acht einzelnen Impulsen bestehen. Diese ebenfalls in Großbritannien verwendeten Start-Synchronisierifnpulse bilden dabei ein codiertes Binär-Signal, welche eine Bit-Sjnchronisierung der eigentlichen Informationsdaten der Zusatzinformation gestatten.
Fig.3 zeigt eine bekannte Schaltanordnung zum Erfassen und Abtrennen der übertragenen Start-Synchronisierimpulse, so wie sie beispielsweise aufgrund der JP-OS 23 019/76 vorgeschlagen wird. Die betreffende Schaltanordnung besitzt dabei zwei Monoflops 2 und 3, mit welchen durch Festlegung vorgegebener Zeitintervalle vom Zeitpunkt des Auftretens der an einer Eingangsklemme 1 zugeführten Horizontal-Synchronisierimpulse des Fernsehsignals ein Ausgangssignal vorgegebener zeitlicher Verzögerung vorgegebener Zeitdauer abgebbar ist. Die dabei verwendeten Bauelemente Q, C2, Ä|, R2 sind dabei versteliöar ausgebildet, so daß die durch die Monoflops 2 und 3 festgelegten zeitlichen Verzögerungen einstellbar sind. Das aui diese Weise gebildete Gattersignal ist in F i g. 4c gezeigt. F i g. 4a zeigt hingegen das zugeführte Fernsehsignal, welches der Eingangsklemme eines Amplitudenvergleichers beispielsweise in Form eines A/D-Wandlers 9 zugeführt wird. Dieses Fernsehsignal wird mit Hilfe eines über Widerstände R3 und A4 festgelegten Vergleichswertes verglichen, wobei die Größe dieses Vergleichswertes entsprechend festlegbar ist. Das Ausgangssignal des A/D-Wandlers wird einem Inverter 4 zugeführt, an dessen Ausgang die in Fig.4b dargestellte Wellenform auftritt. Die beiden Wellenformen entsprechend 46 und 4c werden dann einem UND-Ki oi-i 6 zugeführt, an dessen Ausgang ein Flipflop 7, eine Impulsverzögerungsleitung 8 und ein Inverter 5 angeschlossen sind. Der Ausgang dieses Inverters 5 dient dabei zur Abnahme der innerhalb des Gatterintervalls auftretenden Start-Synchronisierimpulse. Diese bekannte Schaltanordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei Temperaturschwankungen des Fernsehempfängers zwischen 0 und 6O0Q so wie sie beispielsweise bei einem transportablen Fernsehempfänger auftreten können, die durch die beiden Monoflops sich ergebenden Zeitintervalle starken Veränderungen ausgesetzt sind, wodurch die Genauigkeit der Erfassung und Abtrennung der Start-Synchronisierimpulse beeinträchtigt wird.
Fig.5 zeigt das Blockschaltbild einer grundlegenden Ausführung einer Empfangs-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung. Gemäß F i g. 5 besitzt eine Schaltungsanordnung zum Empfang und zum Erfassen eines Start-Impuls-Signals in einem Zeichen-Multiplex- ^1 Signal gemäß der Erfindung einen Frequenz-Vervielfacher 10, dem ein Horizontal-Synchronisier-Signal zugeführt wird, das von einem gesendeten Fernseh-Signal durch ein Synchronisier-Sieb abgetrennt wird, um ein frequenzvervielfachtes Signal zu erzeugen, das mit ι ο dem Horizontal-Synchronisier-Signal synchronisiert ist und die Λί-fache Frequenz (N= positiv ganzzahlig) im Vergleich zur Horizontal-Synchronisier-Frequenz besitzL
Ferner sind vorgesehen ein Koinzidenz-Impuls-Er- r, zeuger 11 zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Koinzidenz-Signals aus dem frequenzvervielfachten Signal, eine erste Schah-Einheit 12, die durch das erste Koinzidenz-Signal ein binäres STX-Signal abtrennt, das am Anfang eines !nformations-Signsis vorliegt, das in χ die vertikale Austastlücke des Fernseh-Signals gemultiplext ist, ein Bandpaß-Filter 13, abgestimmt auf ein Bezugs-STX-Signal zum Ausfiltern des abgetrennten STX-Signals, um ein rauschfreies abgetrenntes STX-Signal zu erhalten, eine zweite Schalt-Einheit 14 zum Abtrennen eines Signals aus einem Zwischen- oder Mitten-Abschnitt des rauschfreien abgetrennten STX-Signals durch das zweite Koinzidenz-Signal und einen Signal-Former 15 zum Formen eines Binär-Signals, das aus dem abgetrennten Signal erhalten worden ist, und jo zur Abgabe des geformten Binär-Signals als STX-Signal.
F i g. 6 zeigt ein genaueres Schaltbild. Ein Tiefpaß-Filter aus einem Phasendetektor 18, einem Kondensator 23 sowie Widerständen 24 und 25, ein spannungsabgestimmter Oszillator (VCO) 19, ein Kondensator 22 zur Schwingungs-Einstellung und ein Zähler 20, der als Frequenz-Teiler dient, bilden eine Phasenregel-Schaltung, im folgenden kurz PLL-Schaltung genannt, die als Frequenz-Vervielfacher arbeitet.
Es sei jetzt der Fall betrachtet, daß der Frequenz-Teilungs-Faktor des Zählers 20 z. B. 32 beträgt. Die PLL-Schaltung kann z. B. durch Kombination eines Phasendetektors MC 4044 und eines spannungsabgestimmten Oszillators MC 4024, die beide von der US-Firma Motorola gefertigt werden, gebildet werden. Ein Horizontal-Synchronisier-Signal gemäß Fig.7a und mit einer Frequenz /"//(15,734 kHz) wird über einen Anschluß 1 der PLL-Schaltung zugeführt Die PLL-Schaltung gibt ein Signa! gemäß F i g. 7b ab, das eine Frequenz gleich 32 fa besitzt und dieses Signal wird in den TaktanschluP eines Schieberegisters 21 eingespeist. Da der Daten-Eingangsanschluß des Schieberegisters 21 mit dem Horizontal-Synchronisier-Signal gemäß F i g. 7a beaufschlagt wird, gibt das Schieberegister 21 an seinen fünften Ausgangs-Anschluß ein Signal gemäß F i g. 7c ab. Dieses Signal ist gegenüber der Anstiegsflanke des Horizontal-Synchronisier-Impulses um 5/32 /// verzögert, d. h. um 9,92 ps. Andererseits beginnt ein binäres STX-Signal, das in die vertikale Austastlücke μ eines Fernseh-Signals gemultiplext worden ist wie in Fig.2 gezeigt an einer Stelle, die gegenüber der Anstiegsflanke des Horizontal-Synchronisier-Impulses um (56±2) Tc verzögert ist, d h. um 9,78 us±0,35 U5. Da 932 μβ ungefähr gleich 9,78 μ5 ± 0,35 μβ sind, ist der b5 Anfangsort des Signals gemäß F i g. 7c zeitlich ungefähr gleich dem Anfangsort des binären STX-Signals. Wenn also das STX-Signal, das in die vertikale Austastlücke des Fernseh-Signals gemultiplext worden ist, über einen Anschluß IN einer Analog-Schalteinheit 12 zugeführt wird, die durch das Signal gemäß F i g. 7c betrieben ist, wird ein Signal gemäß F i g. 7d von der Analog-Schalteinheit 12 abgegeben. Da das Signal von Fig. 7c nämlich ein Koinzidenz-Impuls mit einer Dauer ungefähr gleich der Dauer (ca. 4 μ5) des Horizontal-Synchronisier-Impulses ist, ist die Dauer des Koinzidenz-Impulses größer als die Dauer (16 7~o nämlich 2,78 με) des STX-Signals. Infolgedessen trennt die Analog-Schalteinheit 12 nicht nur das STX-Signal ab, sondern auch folgende Teile des Multiplex-Signals. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr, daß das abgetrennte Signal verrauscht wird. Das abgetrennte Signal wird durch ein Bandpaß-Filter 13 geschickt, das aus einem Transistor 31, Widerständen 27—30, Induktionsspulen 32 und 33, Kondensatoren 34-36, Widerständen 37-39 und einem Transistor 40 besteht und das nur das STX-Signal durchläßt. Daher wird Rauschen unter-'!•••,/«Ut **r\A Air» Qi<vrtol irpmäR C i it 7p prKaltpn Γ\ο*
Bandpaß-Filter 13 hat eine Mitten-Frequenz gleich der halben Bit-Folgefrequenz, d.h. eine Mitten-Frequenz 1/(2 Tc), und kann durch einen für sich gut bekannten keramischen Resonator gebildet sein.
Das ausgefilterte Signal wird an beiden Enden bedämpft, so daß nur der mittige Anteil des ausgefilterten Signals abgetrennt werden muß. Zu diesem Zweck werden die Signale vom fünften und sechsten Ausgangsanschlfil des Schieberegisters 21 einem UND-Glied 26 zugeführt, das einen Koinzidenz-Impuls gemäß Fig. 7 abgibt.
Das Ausgangssignal des Bandpaß-Filters 13 wird in einen Analogschaher 14 eingespeist, der durch den Koinzidenz-Impuls gemäß Fig.7f betrieben wird. Auf diese Weise gibt der Analog-Schalter 14 den mittigen Anteil des ausgefilterten Signals ab, d. h. den mittigen Anteil des STX-Signals, der bzw. das einem Amplituden-Vergleicher 9 (d. h. einem A/D-Umsetzer) zugeführt wird, um mit einer Spannung verglichen zu werden, die durch Widerstände Rj und A4 bestimmt ist. Ein Signal gemäß Fig.7g wird vom Amplituden-Vergleicher 9 abgeben.
Da das ausgefilterte Signal sich zeitlich etwas vom Koinzidenz-Impuls gemäß F i g. 7f unterscheidet, ist der erste Impuls gemäß F i g. 7g in seinem Verlauf unvollständig.
Anschließend wird das Ausgangssignal des Amplituden-Vergleichers 9 in den Taktanschluß eines Zählers 43 eingespeist, der vorher vom vierten Ausgangsanschluß des Schieberegisters 21 gelöscht worden ist. Daher besitzt ein Ausgangsimpuls vom Ausgangsanschluß Qj des Zählers 43 einen derartigen Verlauf, da.» der Ausgangspegel von »0« in »1« an der Anstiegsflanke des vierten Impulses gemäß Fig.7g übergeht Dies bedeutet, daß ein mittiger Anteil der Impuls-Folge von F i g. 7g abgetrennt worden ist
Der Ausgangsimpuls vom Ausgangsanschluß Q des Zählers 43 wird verarbeitet durch ein Flipflop 7, eine Impuls-Verzögerungsleitung 8 und ein NICHT-Glied 15, so daß ein Nadel-Impuls mit einem Verlauf gemäß Fig.7h, nämlich ein STX-Ausgangssignal, erhalten wird.
Beim obigen Ausfühningsbeispiel wurde der Frequenz-Teilungsfaktor des Zählers 20 gleich 32 gewählt, um die Erläuterung zu vereinfachen. Es ist jedoch möglich, den Frequenz-Teilungsfaktor größer zu wählen, z. B. gleich 91 (=364/4), um die Ortsgenauigkeit des Koinzidenz-Impulses zu verbessern. Umgekehrt ist es
auch möglich, den Frequenz-Teilungsfaktor kleiner zu wählen, z.B. gleich 16, um den Schaltungsaufbau zu vereinfachen. Beim obigen Ausführungsbeispiel besitzen die Koinzidenz-Impulse, die für die Schalt-Einheiten 12 und 14 verwendet werden, eine Impuls-Dauer, die sich voneinander unterscheidet, jedoch kann diese zur Schaltungs-Vereinfachung gleich groß gemacht werden. Ferner ist der Ausgangsanschluß Q des Zählers 43 verv-ndet. um den vierten Impuls gemäß Fig. 7g abzunehmen. Es ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, daß bei Abnahme des zweiten Impulses der Ausgangsanschluß Qi des Zählers 43 verwendet würde. Falls der dritte Impuls abgenommen würde, wurden die Signale von den Ausgangsanschlüssen Ci und Qi des Zählers 43 einem (nicht gezeigten) UND-Glied zugeführt werden, dessen Ausgangssignal dann in das Flipflop 7 eingespeist würde. Es versteht sich, daß das Schieberegister 21 und der Zähler 43 durch einen Zähler bzw. ein
Schieberegister ersetzt werden können. Falls der erste oder der zweite Impuls abgenommen wird, besteht die Gefahr, daß der Anstiegsort des Impulses nicht genau definiert ist.
Ausweislich der vorangegangenen Beschreibung besitzt die Erfindung die folgenden Vorteile:
(1) Da ein Koinzidenz-Impuls, der mit dem Horizontal-Synchronisier-Signal synchronisiert ist, verwendet wird, und da kein Mono-Flop verwendet wird, wenn die Koinzidenz-Impuls erzeugt wird, besteht nicht die Gefahr einer Beeinflussung des Koinzidenz-Orts durch Temperaturschwankungen;
(2) da ein Filter verwendet wird, das nur die STX-Signal-Komponente durchläßt, kann ein Rauschanteil in einem schwachen Fernseh-Signal unterdrückt und damit ein genaues STX-Signal abgetrennt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erfassen und Abtrennen der binären Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufmtervall eiaes Fernsehsignals übertragenea Impulsfolge für Zusatzinformation nnter Einsatz der folgenden Verfahrensschritte:
DE3121726A 1980-06-02 1981-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen Expired DE3121726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7277080A JPS56169974A (en) 1980-06-02 1980-06-02 Receiver for multiplex information signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121726A1 DE3121726A1 (de) 1982-01-28
DE3121726C2 true DE3121726C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=13498935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121726A Expired DE3121726C2 (de) 1980-06-02 1981-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4384304A (de)
JP (1) JPS56169974A (de)
DE (1) DE3121726C2 (de)
GB (1) GB2077550B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598485A (ja) * 1982-07-05 1984-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字多重放送受信機
JPS5917787A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字多重放送受信装置
FR2608873B1 (fr) * 1986-12-23 1989-03-24 Radiotechnique Compelec Dispositif de reception de donnees numeriques comportant un circuit de reconnaissance de debut de paquet
US5453795A (en) * 1991-07-02 1995-09-26 Thomson Consumer Electronics, Inc. Horizontal line counter insensitive to large phase shifts of video
US5371545A (en) * 1992-03-11 1994-12-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. Auxiliary video data slicer with adjustable window for detecting the run in clock
JP4102375B2 (ja) * 2004-03-25 2008-06-18 松下電器産業株式会社 無線送信装置および無線受信装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301122B2 (de) * 1973-01-10 1976-11-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur uebertragung einer zusatzinformation innerhalb des bildruecklauf-austastbereiches eines fernseh-bildsignals und verfahren zur einspeisung der nach dem verfahren uebertragenen zusatzinformation
US4202012A (en) * 1977-03-15 1980-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sampling clock reproducing device
GB1585028A (en) * 1977-05-10 1981-02-18 Indesit Colour television systems
JPS5545116A (en) * 1978-09-22 1980-03-29 Victor Co Of Japan Ltd Signal position detector
SE411007B (sv) * 1979-03-30 1979-11-19 Globe Computers Ab Forfarande och anordning for synkronisering av ett digitalt minne med ett befintligt tv-system
JPS55162679A (en) * 1979-06-06 1980-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sampling clock reproducing unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077550B (en) 1984-08-15
JPH0136306B2 (de) 1989-07-31
US4384304A (en) 1983-05-17
DE3121726A1 (de) 1982-01-28
GB2077550A (en) 1981-12-16
JPS56169974A (en) 1981-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
AT391235B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung der zeitlichen steuerung eines mikroprozessors
EP0174049A2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Signals
DE3720395C2 (de)
DE2823635A1 (de) Synchronisiergenerator
DE2702453A1 (de) Farbfernsehsignal-verarbeitungsschaltung
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE4306080A1 (de)
DE2757285A1 (de) Vorrichtung zum empfangen von in form einer vielzahl von bits uebertragenen information
DE3121726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE4428703C2 (de) Abtrennvorrichtung für vertikale Synchronsignale
DE1487781A1 (de) Zeitmultiplexsystem fuer Ton- und Videosignale
DE3340553A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines vertikalsynchronsignals in einem fernsehempfaenger
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE2521403B2 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignal
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE3540572A1 (de) Verfahren zur synchronisation eines empfaengers bei der digitalen datenuebertragung
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
DE3921731C2 (de)
EP0235573A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Taktsignals
DE2828679C2 (de) Übertragungsanordnung
DE2040037C3 (de) Untereinander synchronisierte Anordnung mit mehreren Taktgeneratoren
DE2516742A1 (de) Fernsehsystem
EP0357908B1 (de) Schaltung zur Vollbildrahmenerkennung von C-, D- und D2-Mac-Paketsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee