DE3120752A1 - Wasserfahrzeug mit einem schiffskoerper in form untertasse - Google Patents

Wasserfahrzeug mit einem schiffskoerper in form untertasse

Info

Publication number
DE3120752A1
DE3120752A1 DE3120752A DE3120752A DE3120752A1 DE 3120752 A1 DE3120752 A1 DE 3120752A1 DE 3120752 A DE3120752 A DE 3120752A DE 3120752 A DE3120752 A DE 3120752A DE 3120752 A1 DE3120752 A1 DE 3120752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
ship
shaft
hand
watercraft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3120752A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Lyon Rhone Tijoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3120752A1 publication Critical patent/DE3120752A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/041Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with disk-shaped hull

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Wasserfahrzeug mit einem Schiffskörper in Form Untertasse
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug neuartiger Ausführung. Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines Wasserfahrzeuges, das in sich abgeschlossene Antriebsmittel aufnehmen und mindestens einen FAhrgast auf dem Wasser befördern kann.
Ein Wasserfahrzeug nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß seine Schiffskörper aus einer sich drehenden, schwimmenden Linse besteht, die ihm die Form einer Untertasse verleiht.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung umfasst der Schiffskörper einerseits eine gewölbte , untere Wand und andererseits eine im wesentlichen flache, obere Wand oder Deckel.
Nach einem noch weiteren Merkmal der Erfindung ist die Peripherie des Deckels mit einem nach oben ragenden Geländer fest verbunden, das an seiner Basis stellenweise Löcher zur Entnahme des Wassers aufweist.
Nach einer Abwandlung der Erfindung umfasst der Schiffsrumpf einerseits eine gewölbte, untere Wand und andererseits eine umgekehrt gewölbte, obere Wand oder Deckel.
Nach noch einer weiteren Abwandlung der Erfindung weist die untere, gewölbte Wand des Schiffsrumpfes die Form einer Kugelkalotte auf.
~5~
Nach einer Abwandlung der Erfindung besitzt die untere, gewÖibte Wand des Schiffsrumpfes einerseits einen mittleren Teil in Form einer Kugelkalotte und andererseits an seiner Peripherie einen hochragenden Rand, dessen Erzeugende einen kleineren Krümmungsradius als die Kugelkalotte aufweist.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist axe auf das Innere des Schiffskörpers begrenzte Höhlung leer und dicht.
Nach einer Abwandlung der Erfindung ist die auf das Innere des _: Schiffskörpers begrenzte Höhlung mindestens teilweise mit aufgeblähtem Polystyrol ausgefüllt.
Nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Wasserfahrzeug mit einem auf einem feststehenden Mast angebrachten Segel versehen, das längs der Drehachse des Schiffsrümpfes reicht.
Nach einer Abwandlung der Erfindung ist der Schiffskörper mit einem Segel ausgestattet, das an einem Mast angebracht ist, dessen Unterteil so montiert ist, daß es auf dem Schiffsrumpf mittels eines Gelenklagers pendeln '(frei schwingen) kann, das auf der Höhe der Drehachse des Schiffskörpers verankert ist.
Nach einer anderen Abwandlung der Erfindung weist der Schiffskörper in seiner Drehachse einen Schacht auf, in den ein Mast drehbar eingelassen ist, wobei der obere Teil des Mastes ein Segel trägt, während der untere Teil des Mastes ein Steuer auf-: weist.
Nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung weist der Schiffsrumpf in seiner Drehachse einen Schacht auf, in den eine rohrförmige Welle drehbar eingesetzt ist, wobei der obere Teil dieser Rohrwelle ein Lenk- oder Steuerrad trägt, während ihr unterer Teil ein Steuer aufweist und ein mit einem Segel versehener Mast schließlich drehbar in der Rohrwelle angebracht ist.
-6-
Nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung weist der Schiffsrumpf in seiner Drehachse einen Schacht zur Aufnahme der lotrechte Transmissionswelle eines Schiffsschraubenmotors von der Art der Außenbordmotoren auf, während die Abdeckung des Schiffsrumpfes in der Nähe des Schachtes einen Untersatz für die Befestigung dieses Motors enthält»
Die beigefügte Zeichnung mit der Darstellung eines Ausführungsbeispieles ohne Einschränkung ermöglicht ein besseres Verständnis der Erfindungsmerkmale, und zwar zeigen
Fig. 1 - eine Seitenansicht eines Wasserfahrzeuges nach der Erfindung,
Fig. 2 - eine Ansicht von oben auf dieses Wasserfahrzeug,
Fig. 3 bis 7 sind Seitenansichten von Wasserfahrzeugen nach Abwandlungen der Erfindung.
Fig. 8 bis 11 sind Ansichten im Axialschnitt von Wasserfahrzeuger nach weiteren Abwandlungen, und
Fig. 12 - ist ein Schaubild mit der Darstellung der Nutzanwendung eines Wasserfahrzeuges nach der Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 wurde in einfachster Fassung ein Wasserfahrzeug nach der Erfindung dargestellt.
Dieses Wasserfahrzeug umfasst einen Schiffsrumpf 1, der aus einer schwimmenden Drehlinse besteht, die ihm die Form einer Untertasse verleiht. Dieser Schiffsrumpf kann wenigstens teilweise mit aufgeblähtem Polystyrol ausgefüllt werden. Er kann auch einfach eine lerre, dichte Höhlung abgrenzen.
Der Schiffsrumpf 1 umfasst im Fall der Fig. 1 einerseits eine untere, gewölbte Wand 2 in Form einer Kugelkalotte und andererseits eine flache, obere Wand oder Deckel 3, wobei die Wände 2 und 3 in der Höhe ihrer Ränder 4 verschx^eisst sind. Der Schiffsrumpf umfasst ebenfalls längs seiner Drehachse einen Schacht 5, der im Innern durch einen Rohrteil 6 abgegrenzt ist,
welcher an seinen Enden einerseits mit der Wand 2 und andererseits mit der Wand 3 verschweisst ist.
Nach einer in Fig. 3 veranschaulichten Abwandlung kann die untere Wand 2 des Schiffsrumpfes einerseits einen mittleren Teil 2a in Form einer Kugelkalotte und andererseits an ihrer Peripherie einen erhöhten Rand 2b aufweisen, dessen Erzeugende einen kleineren Krümmungsradius als diejenige der Kugelkalotte aufweist.
Nach einer in Fig. 4 veranschaulichten Abwandlung kann der Deckel 3 an seinem Rand ein nach oben ragendes Geländer 6 tragen, das an seinem Unterteil stellenweise Löcher 7 zum Entleeren des Wassers aufweist.
Nach einer in Fig. 5 veranschaulichten Abwandlung kann der Deckel 3 selbst aus einer gegen die Wand 2 umgekehrtgewölbten Wand bestehen. In diesem Fall haben die beiden Wände dieselbe Krümmung, jedoch kann der Deckel eine weniger ausgesprochene (Fig. 6) oder deutlichere Krümmung (Fig. 7) als diejenige der Wand 2 aufweisen.
Der Schiffsrumpf kann mit einem Segel 8 (Fig. 8) ausgerüstet sein, das vorteilhaft auf einem Mast 9 angebracht ist, der in der Drehachse des Schiffsrumpfes hochragt. Der Mast9, der mit seinem Unterteil in das Innere des Rohrteils 6 eingeführt sein kann, ist abnehmbar oder feststehend.
Der Mast 9 kann freischwingend über ein Gelenklager 10 auf einer masttragenden Welle 11 montiert sein, die in den Rohrteil 6(Fig. 9) eingelassen ist.
Der Rohrteil 6 kann ebenfalls eine umlaufende Rohrwelle 12 (Fig. 10) aufnehmen, die an ihrem unteren Ende ein Steuer 13 und an ihrem oberen Ende ein Lenkrad 14 trägt, während der Mast 9 entweder direkt oder über einen Masthalter 11 im Innern der Rohrwelle 12 angebracht ist.
SElbstverständlich. könnte das Lenkrad 14 auch durch irgendein geeignetes Greifmittel, etwa eine Stange oder ein Paar
voneinander diametralen gegengesetzten Armen ersetzt werden.
Das Ruder 13 konnte selbst ebenfalls direkt am unteren Teil des Mastes 9 angebracht werden, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 8 angedeutet ist. Desgleichen könnte man im Falle der Fig. 10 den Masthalter 11 weglassen und das Gelenklager 10 direkt am oberen Ende der Rohrwelle 12 verankern.
Nach einer weiteren in Fig. 11 veranschaulichten Abwandlung kann der im Rohrteil 6 abgegrenzte Schacht 5 weit genug gewählt werden, um die lotrechte Transmissionswelle 19 eines Aussenbordmotcrs mit einer Schiffsschraube 16 aufzunehmen. Eine Lagerfläche 17 wird dann auf dem Schiffsrumpf in der Nähe des Schachtes 5 zur Befestigung des Motors 15 vorgesehen.
Das Wasserfahrzeug nach der Erfindung ist für den Transport eines 18 (Fig. 12) bestimmt, der dabei stehen, sitzen oder liegen kann. Die MaßVerhältnisse des Wasserfahrzeuges sind derart festgelegt, daß eine leichte Handbetätigung des Mastes 9 mit dem Segel 8 und des Lenkrades 14 möglich wird. Im Falle, wo dieses Lenkrad durch zwei einander diametral gegenüberstehende Arme ersetzt ist, können diese ebenfalls mit Hilfe der Füsse betätigt werden.
-3-
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING DK.-iNG'. P."RIEBUNG
    Dipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipl.-Ing.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets
    Mein Zeichen
    T 405-ku
    Bitte in der Antwort wiederholen
    L- J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerle 10 · Postfach 3160
    25. Mai 1981
    Anmelder: Pierre Tijoux, 7 rue Pierre Verger, Lyon 8°, Rhone, Frankreich
    P a t e η t a ns ρ r ü c h e
    1| 1. Wasserfahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
    %% daß sein Schiffsrumpf aus einer schwimmenden Drehlihse besteht, 11 die ihm die Form einer Untertasse verleiht.
    I 2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch
    I /*"-- gekennzeichnet, daß sein Schiffsrumpf einerseits eine gewölbte, untere Wand andererseits eine deutlich flache Wand oder Deckel umfasst.
    3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand des Deckels mit einem nach oben ragenden Geländer fest verbunden ist, das an seinem Unterteil stellenweise Löcher zum Entleeren des Wassers aufweist.
    -2-
    Fernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkonto
    Lindau (08382) 054374(pat-d) patri-lindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 29525-809
    6917 und 5025 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520Θ42)
    Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)
    ύ j .: J ,- ο 2
    ;;:.b4.-'wasserfahrzeug nach Anspruch 1, d a durch - ^fg-e'-k'e''η η 2" e ic h ή e t ,daß sein Schiffsrumpf einerseits
    ■ ""---eine" untere, gewölbte Wand und andererseits eine umgekehrt • -"gewölbte, obere Wand oder Deckel aufweist.
    5. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, • d ad u r c h ~'g'e"k' e"4i: η zeichnet, daß die gewölbte, ι re :Warid des Schiffsrumpfes die Form einer Kugelkalotte aufweist.
    - '6'.""·Wasserfahrzeug näcn" einem der Ansprüche 1 bis 4, ■;i';'dfä:d u;f:c li;i':g;e:;k;:e:'ii-:n ζ ei c h η e t ,daß die untere,
    ■ ^-gewölbte Wand des Schiffsrümpfes einerseits einen mittleren '•v=t:Teii in'Form einer Kugelkälotte und andererseits an ihrer Peripherie einen erhöhten Rand umfasst, dessen Erzeugende einen kleineren Krümmungsradius als die Kugelkalotte auf- -wefst. ·;'':°ν -■-"■■■■·-- --■ -"i-;-■ -\::i:. - ■■-- -.
    .·. 'r-f^^asserfahr'z'eüg "nach 'einem der vorhergehenden Ansprüche, .-;*·''-(j'^a'd u""r'c 'h" "":g' e"k"e n'n ζ e "i c h "n e t ', daß die auf das '•'■"^Innere de's" '-ScTiif f srümpfes "begrenzte Höhlung leer und wasser-
    8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Innere des Schiffsrumpfes begrenzte Höhlung wenigstens teilweise mit geblähtem Polystyrol angefüllt ist.
    9. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Segel versehen ist, das" auf einem festen Mast angebracht ist, der sich in der Drehachse des Schiffsrumpfes erstreckt.
    10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Segel versehen ist, das auf einem Mast angebracht ist, dessen Unterteil frei schwingend über ein Gelenklager angebracht ist, das in der Höhe der Drehachse des Schiffsrumpfes verankert ist.
    -3-
    11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffs*· rumpf in seiner Drehachse einen Schacht aufweist, in den ein Mast drehbar eingelassen ist, dessen oberer Teil ein Segel trägt, während sein unterer Teil mit einem Ruder versehen ist.
    12. Wasserfahrzeug nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffsrumpf in seiner Drehachse einen Schacht aufweist, in dem eine Rohrwelle drehbar gelagert ist, wobei der obere Teil dieser Rohrwelle fest mit GreifmitteIn, wie einem Lenkrad verbunden ist, während der untere Teil der Rohrwelle ein Ruder trägt und ein mit einem Segel versehener Mast schließlich drehbar in der Rohrwelle angebracht ist.
    13. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffsrumpf in seiner Drehachse einen Schacht zur Aufnahme der lotrechten Transmissionswelle eines Motors mit Schraubenpropeller von der Art eines Außenbordmotors aufweist, wobei der Deckel des Schiffsrumpfes in der Nähe des Schachtes eine Lagerfläche zur Befestigung dieses Motors aufweist.
    -4-
DE3120752A 1980-05-27 1981-05-25 Wasserfahrzeug mit einem schiffskoerper in form untertasse Ceased DE3120752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8012336A FR2483351A1 (fr) 1980-05-27 1980-05-27 Engin de navigation avec coque en forme de soucoupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120752A1 true DE3120752A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=9242663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120752A Ceased DE3120752A1 (de) 1980-05-27 1981-05-25 Wasserfahrzeug mit einem schiffskoerper in form untertasse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5758583A (de)
DE (1) DE3120752A1 (de)
FR (1) FR2483351A1 (de)
GB (1) GB2082127B (de)
IT (1) IT1207555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018981A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Friedrich Schardt Wasserfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596820U (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 株式会社東芝 風冷式乾式変圧器
US4521200A (en) * 1982-10-14 1985-06-04 Ubaldo Fatello Surfboard type boat convertible into sailboat or buoy
FR2600613B1 (fr) * 1986-06-30 1992-06-05 Meca Marine Bateau circulaire
GB2199543B (en) * 1987-01-07 1990-12-19 Edward Lesley Rudd A floating platform
GB2335165A (en) * 1998-03-10 1999-09-15 David Davis Encapsulatable boat
ES2147716B1 (es) * 1999-03-10 2001-08-16 Benito Jorge Solana Deslizador parabolico de mastil para nieve o agua.
WO2003045775A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Carnegie Recreational Watercraft Pty Ltd Watercraft
AU2002950047A0 (en) * 2002-07-09 2002-09-12 Carnegie Recreational Watercraft Pty Ltd Watercraft
DE102010052334A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Roundboat Enterprise Ltd. Segelfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846660C (de) * 1943-04-30 1952-08-14 Moritz Gotthold Foerster Wasserfahrzeug
FR1170482A (fr) * 1957-04-01 1959-01-15 Perfectionnements aux engins de navigation
US3207509A (en) * 1963-03-01 1965-09-21 Dcutsch & Sons Inc Inflatable water amusement device
US3371636A (en) * 1965-07-12 1968-03-05 David H. Sharp Waterborne vessels
US3390656A (en) * 1966-10-06 1968-07-02 Robert D. Flowers One-man sailboat
DE7203633U (de) * 1972-05-10 Waitzenbeck H Wassersportgerät mit Außenbordmotor, für wasserskiähnliches Gleiten
FR2127448A5 (de) * 1971-03-03 1972-10-13 Olivo Jean
GB1293528A (en) * 1969-01-28 1972-10-18 Rca Corp Sailing vessel
GB1294401A (en) * 1969-01-28 1972-10-25 Rca Corp Self righting vessel
DE2624401A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hans Helmut Esser Kunststoffschale, insbesondere als kinderspielzeug
DE2751494A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Eugen Dr Hofmann Scheibenfoermiges segelboot
DE7912961U1 (de) * 1979-05-04 1979-09-20 Otto Koerting Gmbh Kg Gummiwerk, 3250 Hameln Rund- oder vieleckboot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4820192B1 (de) * 1970-04-11 1973-06-19
JPS4931356U (de) * 1972-06-20 1974-03-18
JPS588966B2 (ja) * 1974-10-02 1983-02-18 帝人株式会社 ネツカソセイポリエステルノ セイケイホウホウ

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7203633U (de) * 1972-05-10 Waitzenbeck H Wassersportgerät mit Außenbordmotor, für wasserskiähnliches Gleiten
DE846660C (de) * 1943-04-30 1952-08-14 Moritz Gotthold Foerster Wasserfahrzeug
FR1170482A (fr) * 1957-04-01 1959-01-15 Perfectionnements aux engins de navigation
US3207509A (en) * 1963-03-01 1965-09-21 Dcutsch & Sons Inc Inflatable water amusement device
US3371636A (en) * 1965-07-12 1968-03-05 David H. Sharp Waterborne vessels
US3390656A (en) * 1966-10-06 1968-07-02 Robert D. Flowers One-man sailboat
GB1293528A (en) * 1969-01-28 1972-10-18 Rca Corp Sailing vessel
GB1294401A (en) * 1969-01-28 1972-10-25 Rca Corp Self righting vessel
FR2127448A5 (de) * 1971-03-03 1972-10-13 Olivo Jean
DE2624401A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hans Helmut Esser Kunststoffschale, insbesondere als kinderspielzeug
DE2751494A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Eugen Dr Hofmann Scheibenfoermiges segelboot
DE7912961U1 (de) * 1979-05-04 1979-09-20 Otto Koerting Gmbh Kg Gummiwerk, 3250 Hameln Rund- oder vieleckboot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Windsurfing Katalog 78" T. C. Sunrise Windsurfing GmbH, Arcisstraße 48, 8000 München 40, Beilage der Zeitschrift Surf *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018981A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Friedrich Schardt Wasserfahrzeug
DE10018981C2 (de) * 2000-04-17 2002-02-14 Friedrich Schardt Wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082127B (en) 1985-04-03
FR2483351A1 (fr) 1981-12-04
JPS5758583A (en) 1982-04-08
IT8121945A0 (it) 1981-05-26
FR2483351B1 (de) 1983-12-09
IT1207555B (it) 1989-05-25
GB2082127A (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE3120752A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem schiffskoerper in form untertasse
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
DE675751C (de) Bootskoerper fuer Flugboote
DE102013101292A1 (de) Wasserfahrgeschäft mit einem Schwimmkörper
EP0259680A1 (de) Schiff mit einem an seinem Heck angeordneten Propeller und Verfahren zum Betrieb des Schiffes
EP0103829A2 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
DE3741758C2 (de)
DE2734829A1 (de) Windkraft-boots- bzw. schiffsantrieb
DE7830637U1 (de) Segelboot mit um eine durch dessen bootskoerper verlaufende laengsachse schwenkbar angeordneten und durch wanten und stage darauf abgestuetzten mast und kiel
DE10018981C2 (de) Wasserfahrzeug
DE2833783A1 (de) Teilbarer schwenkkiel fuer alle segel-wasser-fahrzeuge
DE1919227A1 (de) Lebensrettungsfloss
DE102004059861A1 (de) Amphibienkatamaran-Hausboot
DE3913155A1 (de) Mehrrumpfboot variabler breite
DE20202567U1 (de) SWATH-Lotsenboot
EP0122277B1 (de) Surfbrett
DE3504434C2 (de)
DE102005001070A1 (de) Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten
DE3424807A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen schwimmkoerper
EP0151231A2 (de) Rigg in Tragflügelform für Segelfahrzeuge
DE3241119A1 (de) Manoevrierunterstuetzung fuer wasserfahrzeuge
AT77735B (de) Luftschiffhafen.
DE2308357A1 (de) Schlauchabschluss, insbesondere fuer schlauchboote

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection