DE1919227A1 - Lebensrettungsfloss - Google Patents

Lebensrettungsfloss

Info

Publication number
DE1919227A1
DE1919227A1 DE19691919227 DE1919227A DE1919227A1 DE 1919227 A1 DE1919227 A1 DE 1919227A1 DE 19691919227 DE19691919227 DE 19691919227 DE 1919227 A DE1919227 A DE 1919227A DE 1919227 A1 DE1919227 A1 DE 1919227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raft
tarpaulin
deck
ship
erectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919227
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919227C3 (de
DE1919227B2 (de
Inventor
Walter Tangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691919227 priority Critical patent/DE1919227C3/de
Publication of DE1919227A1 publication Critical patent/DE1919227A1/de
Publication of DE1919227B2 publication Critical patent/DE1919227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919227C3 publication Critical patent/DE1919227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/044Life-rafts covered
    • B63C2009/046Life-rafts covered reversible, i.e. deployable in upright or upside down positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Lebensrettungsfloß Die Erfindung betrifft Lebensrettungsflöße.
  • Allgemein gibt es Debensrettungsflöße in zwei verschiedenen Konstruktionen. Die eine Konstruktion ist starr, wobei das Bloß mit starren Schwimmtanks gebildet oder auf einem starren Rahmen aufgebaiit ist, und die Schwimmfähigkeit durch einen Werkstoff geringer Dichte, beispielsweise Kork oder einen zellularen Kunststoff, oder durch aufblasbare Behälter erzeugt wird, Die zweite Konstruktion ist eine aufblasbare Ausführung, die weich und flexibel ist. Die starre Ausführung ist schwer und anfällig gegen Beschädigungen, beispielsweise während des Zuwasserlassens, und zwar wegen der fehlenden Flexibilität. Die aufblasbare Ausführung hat viele Vorteile, ein schwerer Nachteil ist jedoch, daß die Hülle durchstoßen werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines verbesserten Lebensrettungsfloßes.
  • Die Erfindung besteht in einem Lebensrettungsfloß, das zu-einer mittleren waagerechten Ebene symmetrisch ausgebildet ist. Dabei umfaßt das Floß einen "im wesentlichen ringförmigen" Körper aus flexiblem, zellularem Kunststoff mit einem in der besagten mittleren waagerechten Ebene liegenden Deck. Der ringförmige Körper und das Deck sind frei von irgendwelchen starren Versteifungsrahmen, so daß das Floß halbstarr und begrenzt elastisch ist.
  • Der Ausdruck "im wesentlichen rirlgföx?mig2t, wie er hier benutzt wird, umfaßt nicht nur die Form, die durch Drehen eines Flächengebildes um eine in der diene dieser Fläche liegenden Achse ggbildet wird, also eine Form, die bei Blick in Richtung der Achse rund wäre, sondern auch andere ähnliche Formen, beispielsweise eine ellyptische oder polygonale Form bei Blick in Richtung der Achse. Werner bedeutet der Begriff uwaagerechte Ebene" hier die Ebene, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Bloßes waagerecht liegt. Es versteht sich, daß die besagte Ebene bei der Lagerung des Floßes eine andere als die waagerechte Lage einnehmen kann.
  • Das erfindungsgemäße Floß kann leicht und dennoch hinreichend stabil ausgeführt werden, wobei seine Elastizität, die von dem flexiblen zellularen Werkstoff herrührt, die Gefahr von Beschädigungen des Floßes verringert. Wenn das Floß ins Wasser geworfen wird, spielt es keine Rolle, welche Seite oben liegt.
  • Das Deck des Floßes ist vorzugsweise aus dem gleichen flexiblen zellularen Werkstoff gebildet, wie der im wesentlichen ringförmige Körper.
  • Eine aufrichtbare Zeltplane ist zu beiden Seiten der mittleren waagerechten Ebene vorgesehen, wobei die obere Deckplane aufgerichtet werden kann, um eine Schutzplane zu bilden, während die untere Zeltplane aufgerichtet werden kann, um einen Seeanker oder einen Stabilisator zu bilden, der als schlingerdänipfende Einrichtung fungiert. Diese untere Plane fulltsich mit Wasser, wenn das Floß im Wasser liegt. Dabei kann vorgesehen sein, daß beide Zeltplanen von der oberen Seite des Floßes aus gelöst werden können, welche Seite des Bloßes auch immer gerade nach oben gerichtet ist.
  • Die Zeltplanen werden durch federbelastete Arme aufgerichtet, die mit dem Floß schwenkbar verbunden sind. Die inneren Enden der Arme sind durch geeignete Mittel in der nach unten geschwenkten Lage gesperrt und können beispielsweise durch Ziehen einer Leine, die sich am äußeren Rand des Bloßes befindet, entsperrt werden.
  • Es gibt viele bekannte flexible zellulare Kunststoffe, die sich für das Floß eignen; die Wahl eines geeigneten Kunststoff es bereitet keine Schwierigkeit, Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen; Fig. 1 ein teilweise geschnittenes Floß im Schaubild und Fig. 2 eine schematische Darstellung, in der gezeigt ist, wie das Floß im getauchten Zustand automatisch freigesetzt werden kann.
  • Das Floß weist ein mittleres Deck 1 auf, das in einer mittleren waagerechten Ebene des Floßes liegt und das einstückig mit einem im wesentlichen ringförmigen Körper 2 ist. Das Deck 1 und der Körper 2 sind aus einem flexiblen, zellularen Kunststoff gebildet. In der Mitte des Decks ist eine zylindrische Kammer 3 für Proviant und anderes Hilfsgerät vorgesehen, wobei das Innere der Kammer 3 von beiden Seiten des Floßes durch wasserdichte, verschließbare Türen 3' aus zugänglich ist. Es ist also zu ersehen, daß es keine Rolle spielt, mit welcher Seite das Floß nach oben schwimmt.
  • Wie weiter aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist ZU beiden Seiten des Bloßes eine Zeltplane angeordnet. Zu der Zeltplane gehören beispielsweise Stützstreben 5 und eine Plane oder eine Kunststoffabdeckung 4. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung sind die Streben 5 durch Federmittel vorgespannt und bei 6 am äußeren Randbereich 2' des Körpers 2 angelenkt. Die Zeltplanen sind so angeordnet, daß sie von der oberen Seite des Bloßes aus aufgerichtet werden können, welche Seite des Floßes auch immer nach oben gerichtet ist, und zwar vorzugsweise durch eine Reißleine, die zum äußeren Rand des Floßes geführt ist. Wenn die Zeltplane nach dem Zuwasserlassen aufgerichtet-worden ist, dient sie als Schutzzelt für die schiffbnichige Mannschaft. Gegebenentalls kann auch die untere Zeltplane so gelöst werden, um damit als Seeanker und als schlingermindernde Einrichtung zu dienen. Der untere Raum, der von der Plane 4' eingeschlossen wird, füllt sich mit Wasser.
  • Die Decke der Zeltplane kann gemäß der Darstellung in der Zeichnung durch eine aufrichtbare Stütze 7 oder durch Ruder abgestützt werden. Wenn keine mittlere Abstützung verwendet wird, hängt die Decke der Zeltplane in einer leichten Wölbung-durch.
  • Das ist vorteilhaft, um Regenwasser zu sammeln, das in das Innere des Zeltes durch eine verschließbare Öffnung in der Mitte der Decke abgezapft werden kann, gemäß der Darstellung beispielsweise durch einen kleinen Gummischlauch 9.
  • Durch Schließen der Öffnung in der Decke kann sie einen flachen -Wasserbehälter bilden, so daß das Innere des Zeltes in wirksamer Weise gekühlt werden kann, indem Wasser in die Deckenwölbung gegossen wird, wobei die Sonne, insbesondere in den Tropen, das Wasser verdampft.
  • Die Oberseite sowie die Seiten der Zeltplane sind mit Radarreflektoren 8 ausgerüstet.
  • Eine verschließbare Öffnung 10 in den Seitenwänden 4" der Zeltplane dient als Tür, der vorzugsweise eine flexible leiter ii zugeordnet ist In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie das Ploß automatisch freigesetzt wird, wenn ein Schiff sinkt, ehe man Zeit findet, das Floß zu lösen. Das Floß R wird in einen Behälter 12 gesetzt, dessen Boden offen ist. Der Behälter 12 ist am Deck 13 des Schiffes durch Verzurrungen 14 befestigt, die so eingerichtet sind, daß sie reißen oder durch geeignete Mittel gelöst werden, wenn der Behälter und das eingeschlossene Floß untertauchen, d.h.
  • wenn auf den Behälter ein Auftrieb ausgeübt wird. Der Behälter ist dabei jedoch an seinem einen Ende durch eine Leine 15 od.
  • dgl. mit dem Deck 13 des Schiffes verbunden. Nach dem ReiBen oder Lösen der Verzurrungen 14 schwimmt der Behälter 12 nach oben, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, durchläuft eine Zwischenstellung 122 und gelangt in eine Stellung 12'', von der aus das Floß R frei zur Oberfläche aufsteigen kann.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Lebensrettungsfloß in einer symmetrischen Anordnung zu einer mittleren waagerechten Ebene, das einen im wesentlichen ringförmigen Körper aus flexiblem, zellularem Kunststoff mit einem Deck umfaßt, das in der waagerechten Ebene liegt, g e k e n n z e i c h n e t durch die Kombination der folgenden Merkmale: der Körper (2) und das Deck (1) sind frei von irgendwelchen starren Verstärkungsrahmen derart, daß das Floß halbstarr oder begrenzt elastisch ist, das Deck.(1) ist vorzugsweise aus dem gleichen flexiblen, zellularen Kunststoff gebildet wie der Körper (2), das Floß umfaßt ferner eine aufrichtbare ZEltplane (4i 4t) zu beiden Seiten der waagerechten Ebene derart, daß die obere Zeltplane (4) zur Bildung eines Schutzraumes und die untere Zeltplane zur Bildung eines Seeankers und zum Wirken als schlingerdämpfende Einrichtung aufrichtbar sind, und das Floß ist an Bord eines Schiffes in einem Behälter (12) untergebracht, der so mit dem Schiff verbunden ist, daß das Floß automatisch- freigesetzt und zur Wasseroberfläche aufsteigen kann, wenn das Schiff sinkt.
2. Lebensrettungsfloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zeltplanen (4, 4') durch Streben 5 aufrichtbar sind, die durch Federmittel vorgespannt sind, wobei eine Freigabe von einer geeigneten Stelle aus vorgesehen ist, insbesondere vom Rand des Floßes aus.
3. Lebensrettungsfloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Decke der Zeltplane (4) als Regenwassersammler oder als Wasserbehältnis zur Kühlung durch Verdampfung angeordnet ist.
4. Lebensrettungsfloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das-Deck mit einem Tank oder mit einer Kammer für Proviant usw. versehen ist, wobei der Tank bzw. die Kammer von beiden Seiten des Floßesaus zugänglich ist.
Leerseite
DE19691919227 1969-04-16 1969-04-16 Lebensrettungsfloß für Schiffe Expired DE1919227C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919227 DE1919227C3 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Lebensrettungsfloß für Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919227 DE1919227C3 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Lebensrettungsfloß für Schiffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919227A1 true DE1919227A1 (de) 1970-11-05
DE1919227B2 DE1919227B2 (de) 1980-06-12
DE1919227C3 DE1919227C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5731326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919227 Expired DE1919227C3 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Lebensrettungsfloß für Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919227C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301124A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Aqua Stable Corp Rettungsfahrzeug
DE2246884A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Walter Tangen Aufblasbares rettungsfloss
DE2842597A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Ballonfab See Luftausr Gmbh Behaelter zur aufbewahrung von aufblasbaren rettungsinseln o.dgl.
EP0557802A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Rettungsgerät für Plattformen
WO2000032464A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Umoe Schat-Harding As Lifeboat system
JP2013035541A (ja) * 2011-07-14 2013-02-21 Koyo Shiokawa 津波用救命カプセル

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301124A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Aqua Stable Corp Rettungsfahrzeug
DE2246884A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Walter Tangen Aufblasbares rettungsfloss
DE2842597A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Ballonfab See Luftausr Gmbh Behaelter zur aufbewahrung von aufblasbaren rettungsinseln o.dgl.
EP0557802A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Rettungsgerät für Plattformen
WO2000032464A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Umoe Schat-Harding As Lifeboat system
JP2013035541A (ja) * 2011-07-14 2013-02-21 Koyo Shiokawa 津波用救命カプセル

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919227C3 (de) 1981-02-12
DE1919227B2 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
DE1919227A1 (de) Lebensrettungsfloss
DE102010048629B4 (de) Unterseeboot
DE3601880A1 (de) Transportables kabinentauchfahrzeug
DE3001197A1 (de) Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen
DE444175C (de) Zerlegbares Metallboot
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE498563C (de) Schlauchboot mit durchhaengendem, kastenfoermigem, wasserundurchlaessigem Behaelter
DE202017004236U1 (de) Wasserfahrzeug
DE449375C (de) Sportboot
DE535593C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
DE3144516C2 (de)
DE2813109C3 (de) Trailerbares Schiff mit Wasserballasttank
DE300097C (de)
DE714254C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE3129784A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des sinkens eines leckgeschlagenen oder vollgelaufenen schiffes, insbesondere sportbootes
DE29600317U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeuges
DE1853134U (de) Hochbordiges rettungsboot.
DE7200445U (de) Rettungsfloß
DE7800682U1 (de) Frachtschiff, dessen vorschiff zwei seitlich angeordnete pfortenteile aufweist
DE1109557B (de) Geschlossenes, in Schalenbauweise und aus Kunststoff hergestelltes, an Bord von Seeschiffen mitzufuehrendes Rettungsboot
DE1506788A1 (de) Rettungsboot
DE1040911B (de) Aufblasbare Vorrichtung
DE1005398B (de) Hebegeraet fuer Unterseeboote
DE2845203A1 (de) Unsinkbares, kentersicheres boot

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee