DE102005001070A1 - Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten - Google Patents

Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten Download PDF

Info

Publication number
DE102005001070A1
DE102005001070A1 DE200510001070 DE102005001070A DE102005001070A1 DE 102005001070 A1 DE102005001070 A1 DE 102005001070A1 DE 200510001070 DE200510001070 DE 200510001070 DE 102005001070 A DE102005001070 A DE 102005001070A DE 102005001070 A1 DE102005001070 A1 DE 102005001070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
ship
hull
flexible inboard
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001070
Other languages
English (en)
Inventor
Krystof Petelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510001070 priority Critical patent/DE102005001070A1/de
Publication of DE102005001070A1 publication Critical patent/DE102005001070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
    • B63B43/08Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability by transfer of solid ballast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft das Gebiet der Optimierung der Ballastkonstruktion einer Segelyacht. DOLLAR A Es handelt sich um einen Innenbord-Ballast, der nicht wie üblich an der Kiellinie fixiert ist, sondern an der Bordwand entlang, von der einen Deckskante bis zur anderen hin, nach Bedarf verlagert werden kann. DOLLAR A Der aufrichtende, stabilisierende Effekt eines solchen flexiblen Innenbord-Ballastes, der der Kränkung einer Segelyacht durch den Wind entgegenwirken soll, wird durch die mögliche Verlagerung des Ballastes an jede Rumpfseite hin, bis über die Wasserlinie hinaus, enorm verstärkt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf die erweiterte und effektivere Nutzung eines Innenbord-Ballastes einer Segelyacht. Es betrifft das Gebiet der Stabilisierung und Aufrichtung einer Segelyacht bei Kränkung durch den Wind.
  • Zur Zeit bestehen Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität einer Segelyacht, die einer Kränkung entgegenwirken sollen, aus schweren und tiefen Kielen, aus Wasserballast oder Crewmitgliedern auf der hohen Kante. Die neueste Entwicklung sind Neigekiele, bewegliche Ballastträger, die an der Kiellinie angebracht sind, und um ihre Drehachse mittschiffs zu jeder Seite hin bis zu maximal 55° gekippt werden können. Siehe Beschreibung der Problematik und Stand der Technik im ausführlichen Bericht der Fachzeitschrift Yacht, Ausgabe 1512004.
  • Mit dieser aufwendigen und kostspieligen Neigekieltechnik werden nur wenige Rennyachten ausgestattet. Ansonsten sind die meisten Segelyachten mit konventionellen Kielen ausgerüstet.
  • Es gibt auch Yachtkonstruktionen mit veränderbarem Tiefgang, zum Beispiel durch ein Ballastschwert, die aber langsamer und unsicherer sind als Kielboote. Eine der Lösungen für wenig Tiefgang und ausreichende Stabilität sind Yachtkonstruktionen mit fest angebrachtem , einlaminiertem Ballast an der tiefsten Stelle im Rumpf einer Segelyacht. Diese haben aber den Nachteil, dass das volle Geschwindigkeitspotential der Yacht nicht ausgeschöpft werden kann.
  • Die Neuerung, für die der Patentschutz beantragt wird, bezieht sich auf eine effektivere Nutzung eines Innenrumpf-Ballastes dadurch, dass dieser nicht an einem Punkt im Bootsrumpf fixiert ist, sondern flexibel an der inneren Bordwand entlang verlagert werden kann. Und zwar jeweils an die Stellen, an denen die bestmögliche Wirkung eines Ballastes erreicht wird. Der Ballast kann also am Rumpf entlang durchgehend auf beide Seiten hin, je nach Bedarf, bis an die Deckskanten hin bewegt werden. Dies kann mechanisch oder hydraulisch geschehen. Vergleichsweise wird deshalb auf vielen Rennyachten Wasser als Ballast zur Erreichung dieser Wirkung an die Deckskante gepumpt.
  • Der flexible Innenbord- Ballast ist im mittleren Bereich der Längsachse des Bootsrumpfes platziert, um den maximalen stabilisierenden Effekt zu erreichen. Um die notwendige Wirkung gegen die Abdrifft zu gewährleisten, wird ein bewegliches Schwert z.B. vor dem Ballast angebracht.
  • Im Vergleich mit anderen Ballastsystemen ist der flexible Innenbord- Ballast weniger aufwendig und kostspielig.
  • Richtig eingesetzt bewirkt der flexible Innenbord- Ballast einen großen Geschwindigkeitszuwachs, bietet ausreichende Stabilität und ermöglicht einen sehr geringen Tiefgang einer Segelyacht.
  • Die Entwicklung neuer Ballastsysteme zeigt das Streben nach immer schnelleren Yachten. Entwicklungen, die höhere Geschwindigkeit und erhöhte Sicherheit bieten, sind auf dem Markt gefragt. In Kombination mit Flachwassertauglichkeit werden Segelyachten mit flexiblem Innenbord-Ballast nicht nur im Regatterbereich sondern auch für Fahrtensegler interessant sein.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Innenbord- Ballastes auf dem Stand der Technik schematisch dar.
  • In einer Segelyacht (1) ist ein Ballast (2) mittelschiffs am tiefsten Punkt beidseitig des Schwertkastens (3) fixiert.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel des flexiblen Innenbord- Ballastes dar. Hier befindet sich der flexible Innenbord-Ballast (2) in zentraler Stellung am tiefsten Punkt der Segelyacht (1) .
  • 3 zeigt den flexiblen Innenbord- Ballast (2) in der maximal zu erreichenden Stellung an der Deckskante (4) über der Wasserlinie (5).
  • 4 zeigt die Platzierung des flexiblen Innenbord- Ballastes (2) in der Segelyacht ( 1 ) hinter dem Schwertkasten (3).
  • In den folgenden Abbildungen sind Ausführungsbeispiele des flexiblen Innenbord- Ballastes im Querschnitt schematisch dargestellt.
  • 1 zeigt den Stand der Technik. Der Innenbord- Ballast ist beidseitig des Schwertkastens fixiert.
  • 2 zeigt den flexiblen Innenbord-Ballast in zentraler Stellung im Rumpf der Segelyacht.
  • 3 zeigt den flexiblen Innenbord- Ballast in der maximal zu erreichenden Stellung.
  • 4 zeigt eine mögliche Platzierung des flexiblen Innenbord- Ballastes im Bootsrumpf hinter dem Schwertkasten.

Claims (1)

  1. Der flexible Innenbord- Ballast dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenbord-Ballast an der inneren Bordwand entlang durchgehend zu beiden Seiten des Schiffsrumpfes hin beweglich ist. dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenbord- Ballast aus einem Element besteht. dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenbord- Ballast aus mehreren Elementen besteht. dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenbord- Ballast hinter dem Schwertkasten angebracht ist. dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenbord- Ballast vor dem Schwertkasten angebracht ist. dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Innenbord-Ballast über dem Schwertkasten angebracht ist.
DE200510001070 2005-01-07 2005-01-07 Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten Withdrawn DE102005001070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001070 DE102005001070A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001070 DE102005001070A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001070A1 true DE102005001070A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001070 Withdrawn DE102005001070A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069898A (zh) * 2010-05-07 2011-05-25 袁宏 防止沉覆的船

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069898A (zh) * 2010-05-07 2011-05-25 袁宏 防止沉覆的船
CN102069898B (zh) * 2010-05-07 2015-03-25 袁宏 防止沉覆的船

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE102005001070A1 (de) Flexibler Innenbord-Ballast für Segelyachten
DE3120752A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem schiffskoerper in form untertasse
DE102004038941A1 (de) Rumpfseiten-Neigekiele für Segelboote
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE102011017438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Beseitigung von Schaukelbewegungen bei Schiffen und schwimmenden Arbeitsgeräten auf dem Wasser
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE10018981C2 (de) Wasserfahrzeug
DE10240534B4 (de) Schiff
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE393110C (de) Doppelboot
AT45959B (de) Schiffskörper.
DE3833644A1 (de) Auslegerboot (proa)
DE2432744A1 (de) Schwimmkoerper fuer mehrrumpf-wasserfahrzeuge
DE2647294C3 (de) Kortdüse für Schiffe
DE2508377A1 (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot
DE202004017969U1 (de) SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast
DE2652460A1 (de) Landungsschiff und landungs-system zum anlanden von fahrzeugen und lasten an offenen straenden unabhaengig von haefen
DE2907621A1 (de) Windkraftgetriebener katamaran
DE10246477B4 (de) Schiffskörper
DE202009019046U1 (de) Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung
DE2305335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschreiten einer wasseroberflaeche
DE10157277A1 (de) Das Schiff
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
DE2635737A1 (de) Mehrfachverdraengungskoerper-wasserfahrzeug anordnung eines profilskoerpers in o.a. wasserfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee