EP0122277B1 - Surfbrett - Google Patents

Surfbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0122277B1
EP0122277B1 EP83903375A EP83903375A EP0122277B1 EP 0122277 B1 EP0122277 B1 EP 0122277B1 EP 83903375 A EP83903375 A EP 83903375A EP 83903375 A EP83903375 A EP 83903375A EP 0122277 B1 EP0122277 B1 EP 0122277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfboard
drive
propeller
handlebar
handrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83903375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122277A1 (de
Inventor
Luise Enners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83903375T priority Critical patent/ATE33233T1/de
Publication of EP0122277A1 publication Critical patent/EP0122277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122277B1 publication Critical patent/EP0122277B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/56Boards convertible into vessels or other types of water sports boards, e.g. into sailboats, canoes or water-cycles

Definitions

  • the invention relates to a surfboard on which a bicycle frame with a handlebar-like holding device, a seat and a mechanical drive, which is in operative connection with an propulsion device, is arranged.
  • Surfboards or surfboards are known in many variants, for example as surf surfboards or as windsurf boards with a sail. They are all agile and allow elegant gliding on the water.
  • the purpose of the present invention is to expand the area of use of a surfboard to the extent that it can also be used as a water glider, regardless of the surf and wind.
  • DE-C-3 020 873 discloses such a surfboard mentioned at the outset, with a bicycle frame with saddle, handlebar-like holding device and pedal drive mounted thereon, the latter being operatively connected to a propeller device.
  • the surfboard-like float In order to prevent capsizing, the surfboard-like float must have a minimum width of 85 cm; the preferred widths of the buoyancy body, which has the shape and construction of a conventional surfboard body, should be between 85 and 140 cm.
  • the surfboard In order to increase its stability around the longitudinal axis, the surfboard should also have two bead-shaped projections running on the outside in the longitudinal direction on its underside. With these special structural designs, a sword and a fin are not necessary in this known buoyancy body.
  • this buoyancy body loses the maneuverability inherent in a surfboard.
  • the special design of this specially designed buoyancy body incurs higher costs than if the existing surfboard body, as used in windsurfing, were used.
  • the object of the invention is to provide a capsize-proof surfboard which can be quickly and easily converted into a water gliding vehicle and which can also be used as a conventional surf or windsurfing board.
  • a so-called “Velo surfboard” is created, in which, for technical reasons, but for aesthetic reasons, the entire Velo equipment of the surfboard, namely the handlebar or steering wheel-like holding device, the seat, the mechanical drive and the hydraulic Propulsion device are designed as a plug-in, one-piece conversion unit, which can be mounted on an existing windsurfing board without any particular difficulty on a surfboard, also in exchange for a sailing device.
  • Such an additional bike device creates an all-round surfboard “for the whole family” that can be converted from windsurfer to bike surfer and vice versa in just a few simple steps.
  • a corresponding ballast weight attached to the sword preferably made of metal, or else by side outriggers which can be designed to be foldable onto the surfboard.
  • a surfboard with well-designed sliding properties and low-loss gear and drive elements achieves high speeds.
  • Possible mechanical drives are the pedal crank drive known from the bicycle, but also an electric or an internal combustion engine drive, in particular a gasoline or gas engine drive, the latter motor drives also being able to be provided in addition to the muscle power drive.
  • the force from these mechanical drives is transmitted to the hydraulic propulsion devices via chain, belt, cable or gear drives, preferably via low-friction gear systems, in particular planetary gear, bevel gear or the like.
  • the gear drives with light and smooth-running plastic gears are preferred because of the low manufacturing costs.
  • Propeller, screw, paddle wheel, piston or centrifugal pump for generating a liquid pressure in the liquid drive medium with a downstream water jet nozzle, flap-like flaps or the like are conceivable as hydraulic propulsion devices.
  • the surfboard is steered by the fact that the handlebar or steering wheel-like holding device can be rotated about its longitudinal axis and is in direct or step-down connection with a rudder blade or a pivotable propeller carrier.
  • the steering can also be done by pivoting the other hydraulic propulsion devices.
  • Another embodiment provides a tandem surfboard in which the handlebar or steering wheel-like holding device, the seat and the mechanical drive are duplicated.
  • the above-mentioned one-piece bicycle device consists of a hollow shell part cast or injected from light metal or hard plastic with a steering wheel (handlebar), seat, mechanical drive and hydraulic drive device arranged therein or thereon.
  • This attachable, one-piece conversion unit can, however, also be made of integral foam with a strong mechanical line structure made of hollow profiles, in which the drive elements are then accommodated or guided.
  • an integrated steering and drive unit 2 is attached to a conventional surfboard 1 with a frame 3 which is essentially V-shaped in side view.
  • a steering rod 5 is rotatably arranged, which can pivot the propeller carrier 7 laterally via a propeller shaft 6 in order to achieve a change in direction of the surfboard.
  • a height-adjustable seat 10 is arranged by means of an insertion rod 9.
  • a pedal crank 11 with pedals 12 is provided, the drive energy generated with the pedals being transmitted to the propeller 14 via transmission and deflection devices (see FIG. 3) accommodated in the insertion sleeve 13.
  • a sword 15 is provided with a ballast weight 16 of lead that is as deep as possible, which shifts the center of gravity of the bicycle surfer far below the water line and thus ensures tilt stability.
  • Fig. 3 the structural details of the pedal crank drive with the pivotable propeller carrier 7 and the propeller shaft 6 for pivoting this propeller carrier are shown in an enlarged side sectional view.
  • the pedal crank 11 is rotatably arranged in the lower region of the steering and drive unit 2. For the sake of simplicity, the pedals have been omitted.
  • a bevel gear transmission is provided, the larger bevel gear 20 being attached to the pedal crank axis 21, while the smaller bevel gear 22 is attached to the upper end of a vertical shaft 23 reaching to the propeller carrier 7.
  • This bevel gear reversing gear has a gear ratio of 1: 3.
  • the bevel gear deflection gear is followed by a planetary gear 24 of a known type with a gear ratio of 1: 7.
  • the rotary motion transmitted into the propeller carrier 7 via the vertical shaft 23 is transferred to the horizontal propeller axis 27 by means of a deflection gear arranged in this propeller carrier, which consists of two bevel gears 25, 26, the axes of which are arranged at an angle of 90 ° to one another attached propeller 14 deflected.
  • a rotation speed of the pedal crank of about 60 to 80 revolutions / min.
  • the shaft 23 with the planetary gear 24 is accommodated in a two-part insertion sleeve 13.
  • This insertion sleeve has a flange 29 abutting against the top 28 of the surfboard body 1 at its division point.
  • the insertion sleeve 13 is fixed to the surfboard body by a union nut on the underside of the surfboard body.
  • the handlebar 5 (not shown) is in operative connection with the propeller carrier 7 via the propeller shaft 6.
  • this propeller carrier has a vertical pipe socket 32 which is rotatably supported in the insertion sleeve 13 via the ball bearing ring 33 is.
  • a spur gear 34 is attached to the pipe socket 32 at the end of the pipe socket 32 opposite the propeller carrier 7, which spur gear is attached to the corresponding free spur gear attached to the lower free end of the cardan shaft 6 35 combs.
  • the shaft 23 driving the propeller 14 is passed through the spur gear 34 in a freely rotating manner. There is therefore an air gap 36 between these two parts so that they can move freely independently of one another.
  • the drive shaft 6 coming from the steering rod is coupled to the vertical part 37 of this drive shaft via a rotary joint 31.
  • Fig. 4 shows a plan view of a Velo surfboard 1 with two side arms 50, 51, which are intended to prevent the surfboard from tipping over at low speeds and which can be applied to the surfboard at higher speeds via retractable or foldable struts 52 (this position is shown in dashed lines in the drawing).
  • FIG. 5 shows a side view of a tandem velosurf board 60, on which two steering and drive units 2, as explained in more detail in FIGS. 1, 2, are arranged.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Surfbrett auf dem ein Fahrradgestell mit einer lenkstangenartigen Halteeinrichtung, einem Sitz und einem mechanischen Antrieb, der in Wirkungsverbindung mit einer Forttriebsvorrichtung steht, angeordnet ist.
  • Surfbretter bzw. -boards sind in vielen Varianten bekannt, beispielsweise als Brandungssurfbretter oder als Windsurfbretter mit einem Segel. Sie sind alle wendig und lassen ein elegantes Gleiten auf dem Wasser zu. Mit der vorliegenden Erfindung soll der Einsatzbereich eines Surfbretts dahingehend erweitert werden, dass es auch unabhängig von Brandung und Wind als Wassergleitfahrzeug verwendet werden kann.
  • Aus der DE-C-3 020 873 (SCHWARZ) ist ein solches eingangs erwähntes Surfbrett mit einem darauf montierten Fahrradrahmen mit Sattel, lenkstangenartiger Halteeinrichtung und Pedalantrieb bekannt, wobei letzterer in Wirkungsverbindung mit einer Forttriebseinrichtung (Propeller) steht. Um ein Kentern zu verhindern, muss der surfbrettartige Auftriebskörper eine Mindestbreite von 85 cm aufweisen; die bevorzugten Breiten des Auftriebskörpers, der die Form und den konstruktiven Aufbau eines herkömmlichen Surfbrettkörpers aufweist, sollen zwischen 85 und 140 cm liegen. Zur Erhöhung seiner Stabilität um die Längsachse soll das Surfbrett ausserdem an seiner Unterseite zwei an den Aussenseiten in Längsrichtung verlaufende wulstförmige Anformungen aufweisen. Mit diesen speziellen konstruktiven Ausgestaltungen erübrigt sich bei diesem bekannten Auftriebskörper ein Schwert und eine Finne. Mit der Verbreiterung des Auftriebskörpers und der Anformung von längsseitigen Wülsten an seiner Unterseite verliert dieser Auftriebskörper aber die einem Surfbrett eigene Wendigkeit. Ausserdem entstehen durch die Sonderanfertigung dieses speziell ausgestalteten Auftriebskörpers höhere Kosten als wenn auf den bereits vorhandenen Surfbrettkörper, wie er beim Windsurfen verwendet wird, zurückgegriffen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein schnell und problemlos in ein Wassergleitfahrzeug umrüstbares kentersicheres Surfbrett, welches auch als übliches Brandungs- oder Windsurfbrett verwendbar ist, zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemässen Ausgestaltungen eines herkömmlichen Surfbretts entsteht ein sogenanntes «Velo-Surfbrett», bei dem aus fertigungstechnischen, aber aus ästhetischen Gründen die gesamte Velo-Ausrüstung des Surfbretts, nämlich die lenkstangen- oder lenkradartige Halteeinrichtung, der Sitz, der mechanische Antrieb und die hydraulische Forttriebsvorrichtung als aufsteckbare, einstückige Umrüsteinheit ausgebildet sind, welche ohne besondere Schwierigkeiten auf ein Surfbrett, auch im Austausch gegen eine Segelvorrichtung, auf ein bereits vorhandenes Windsurfbrett montierbar ist. Mit einer solchen Velo-Zusatzeinrichtung entsteht ein Allround-Surfbrett «für die ganze Familie», das mit wenigen Handgriffen vom Windsurfer zum Velosurfer und umgekehrt umgerüstet werden kann.
  • Da der Schwerpunkt bei Fahren dieses VeloSurfers aufgrund des vorgesehenen Sitzes und der lenkstangenartigen Halteeinrichtung relativ hoch liegt, muss für eine entsprechende Kippstabilität gesorgt werden. Diese wird erreicht durch ein entsprechendes, am Schwert angebrachtes Ballastgewicht, vorzugsweise aus Metall, oder aber auch durch seitliche Ausleger, die an das Surfbrett anklappbar ausgebildet sein können. Mit der Leistung eines Menschen von 0,5 bis 0,75 PS erreicht ein Surfbrett mit gut ausgebildeten Gleiteigenschaften sowie bei verlustarmen Getriebe-und Antriebselementen hohe Geschwindigkeiten. Als mechanische Antriebe sind der vom Fahrrad her bekannte Tretkurbelantrieb, aber auch ein Elektro- oder ein Brennkraftmotorantrieb, insbesondere ein Benzin- oder Gasmotorantrieb möglich, wobei die letzteren Motorantriebe auch zusätzlich zum Muskelkraftantrieb vorgesehen sein können. Die Kraft aus diesen mechanischen Antrieben wird über Ketten-, Riemen-, Seil- oder Zahnradantriebe, vorzugsweise über reibungsarme Getriebesysteme, insbesondere Planetengetriebe, Kegelradgetriebe oder dgl. auf die hydraulischen Vortriebsvorrichtungen übertragen. Den Zahnradantrieben mit leichten und ruhig laufenden Kunststoff-Zahnrädern gilt hier auch wegen der geringen Herstellungskosten der Vorzug. Als hydraulische Vortriebsvorrichtungen sind Propeller, Schraube, Schaufelrad, Kolben- oder Kreiselpumpe zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucks im flüssigen Antriebsmedium mit nachgeschalteter Wasserstrahldüse, flossenähnliche Klappen oder dgl. denkbar.
  • Die Lenkung des Surfbretts erfolgt dadurch, dass die lenkstangen- oder lenkradartige Halteeinrichtung um ihre Längsachse verdrehbar ist und direkt oder auch untersetzt in Wirkungsverbindung mit einem Ruderblatt oder einem verschwenkbaren Propellerträger steht. Die Lenkung kann aber auch durch Verschwenken der anderen hydraulischen Forttriebsvorrichtungen erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht ein Tandem-Surfbrett vor, bei dem die lenkstangen- oder lenkradartige Halteeinrichtung, der Sitz und der mechanische Antrieb doppelt vorhanden sind.
  • Die vorstehend erwähnte einstückig ausgebildete Veloeinrichtung besteht aus einem aus Leichtmetall oder Hartplastik gegossenen oder gespritzten Hohlschalenteil mit darin oder daran angeordnetem Lenkrad (Lenkstange), Sitz, mechanischem Antrieb und hydraulischer Forttriebsvorrichtung. Diese aufsteckbare, einstückige Umrüsteinheit kann aber auch aus Integralschaum mit einem mechanisch stark belastbaren Kraftliniengerüst aus Hohlprofilen hergestellt sein, in denen dann die Antriebselemente untergebracht bzw. geführt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt:
    • Fig. 1 in Seitenansicht das Velosurfbrett mit integrierter Lenk- und Antriebseinheit;
    • Fig. 2 in Seitenansicht einen vergrösserten Teilausschnitt aus Fig. 1, der die integriert ausgebildete Veloeinrichtung und das mit einem Gewicht versehene Schwert zeigt;
    • Fig. 3 in einer vergrösserten Seitenschnittansicht die konstruktiven Details des Tretkurbelantriebs mit der verschwenkbaren Forttriebsvorrichtung und der Gelenkwelle zum Verdrehen des Propellerträgers;
    • Fig. 4 in Draufsicht ein Velosurfbrett mit seitlichen Auslegern;
    • Fig. 5 in Seitenansicht ein Tandem-Velosurfbrett;
  • Gemäss Fig. 1, 2 ist auf einem herkömmlichen Surfbrett 1 eine integrierte Lenk- und Antriebseinheit 2 mit einem in Seitenansicht im wesentlichen V-förmig ausgebildeten Rahmen 3 befestigt. In dem schräg nach vorne auskragenden Arm 4 ist eine Lenkstange 5 drehbar angeordnet, die über eine Gelenkwelle 6 den Propellerträger 7 zwecks Erreichung einer Richtungsänderung des Surfbretts seitlich verschwenken kann. Auf dem anderen Arm 8 ist ein mittels einer Einschubstange 9 höhenverstellbarer Sitz 10 angeordnet. Im unteren Bereich dieser Lenk- und Antriebseinheit 2 ist eine Tretkurbel 11 mit Pedalen 12 vorgesehen, wobei die mit den Pedalen erzeugte Antriebsenergie über in der Einsteckhülse 13 untergebrachte Getriebe- und Umlenkeinrichtungen (vgl. Fig. 3) auf den Propeller 14 übertragen wird. Hinter der Lenk- und Antriebseinheit ist ein Schwert 15 mit einem möglichst tiefliegenden Ballastgewicht 16 aus Blei vorgesehen, welche den Schwerpunkt des Velosurfers weit unter die Wasserlinie verlagert und damit für Kippstabilität sorgt.
  • In Fig. 3 sind in einer vergrösserten Seitenschnittansicht die konstruktiven Details des Tretkurbelantriebs mit dem verschwenkbaren Propellerträger 7 und der Gelenkwelle 6 zum Verschwenken dieses Propellerträgers gezeigt. Die Tretkurbel 11 ist im unteren Bereich der Lenk- und Antriebseinheit 2 drehbar angeordnet. Aus Vereinfachungsgründen sind die Pedale weggelassen. Zur Umlenkung der Drehbewegung von der horizontalen auf eine vertikale Drehachse ist ein Kegelradgetriebe vorgesehen, wobei das eine grössere Kegelrad 20 mit auf der Tretkurbelachse 21 befestigt ist, während das kleinere Kegelrad 22 am oberen Ende einer bis zum Propellerträger 7 reichenden vertikalen Welle 23 befestigt ist. Dieses Kegelrad-Umlenkgetriebe weist ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 auf. Um die Drehzahl für den Propeller 14 weiter zu vergrössern, ist dem Kegelrad-Umlenkgetriebe ein Planetengetriebe 24 bekannter Bauart mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:7 nachgeschaltet. Die über die vertikale Welle 23 in den Propellerträger 7 übertragene Drehbewegung wird über ein in diesem Propellerträger angeordnetes Umlenkgetriebe, das aus zwei Kegelrädern 25, 26 besteht, wobei deren Achsen unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, auf die horizontale Propellerachse 27 mit dem daran befestigten Propeller 14 umgelenkt. Bei einer Drehgeschwindigkeit der Tretkurbel von etwa 60 bis 80 Umdrehungen/min. werden mit den beiden Übersetzungsverhältnissen von 1:3 sowie 1:7 in den vorstehenden erwähnten Getrieben insgesamt also ein Gesamt- übersetzungsverhältnis von 1:21 und damit Propellerdrehzahlen von 1260 bis 1680 Umdrehungen/min. erreicht, also Drehzahlen, die auch bei herkömmlichen Elektromotoren und Brennkraftmotoren für Propellerantriebe vorgesehen sind. Die Welle 23 mit dem Planetengetriebe 24 ist in einer zweiteiligen Einsteckhülse 13 untergebracht. Diese Einsteckhülse weist an ihrer Teilungsstelle einen gegen die Oberseite 28 des Surfbrettkörpers 1 anliegenden Flansch 29 auf. Durch eine Überwurfmutter auf der Unterseite des Surfbrettkörpers wird die Einsteckhülse 13 am Surfbrettkörper fixiert. Die Lenkstange 5 (nicht dargestellt) steht über die Gelenkwelle 6 in Wirkungsverbindung mit dem um seine vertikale Achse verdrehbaren Propellerträger 7. Um diese Verdrehung zu erreichen, weist dieser Propellerträger einen senkrechten Rohrstutzen 32 auf, der in der Einsteckhülse 13 über den Kugellagerring 33 verdrehbar gelagert ist. Um die Verdrehbewegung vom Lenker her über die Gelenkwelle 6 auf diesen Rohrstutzen 32 zu übertragen, ist an dem dem Propellerträger 7 gegenüberliegenden Ende des Rohrstutzens 32 ein Stirnrad 34 an dem Rohrstutzen 32 befestigt, das mit einem am unteren freien Ende der Gelenkwelle 6 befestigten korrespondierenden Stirnrad 35 kämmt. Die den Propeller 14 antreibende Welle 23 ist durch das Stirnrad 34 frei drehend hindurchgeführt. Es ist also ein Luftspalt 36 zwischen diesen beiden Teilen vorhanden, so dass diese sich unabhängig voneinander frei bewegen können. Die von der Lenkstange kommende Gelenkwelle 6 ist über ein Drehgelenk 31 an den vertikalen Teil 37 dieser Gelenkwelle angekoppelt.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein Velo-Surfbrett 1 mit zwei seitlichen Auslegern 50, 51, die ein Umkippen des Surfbretts bei niedrigen Geschwindigkeiten verhindern sollen und die bei höherer Geschwindigkeit über einziehbare oder einknickbare Streben 52 an das Surfbrett angelegt werden können (diese Position ist in der Zeichnung gestrichelt eingezeichnet).
  • Fig. 5 zeigt in Seitenansicht ein Tandem-Velo- surfbrett 60, auf dem zwei Lenk- und Antriebseinheiten 2, wie in Fig. 1, 2 näher erläutert, angeordnet sind.

Claims (7)

1. Surfbrett auf dem ein Fahrradgestellmit einer lenkstangenartigen Halteeinrichtung (4, 5), einem Sitz (10) und einem mechanischen Antrieb, der in Wirkungsverbindung mit einer Forttriebsvorrichtung (Propeller 14) steht, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkstangenartige Halteeinrichtung (4, 5) der Sitz (10), der mechanische Antrieb (Tretkurbel 11) und die hydraulische Forttriebsvorrichtung (Propeller 14) als aufsteckbare einstückige Umrüsteinheit ausgebildet sind, welche leicht auf das Surfbrett, auch im Austausch gegen eine Segeleinrichtung eines vorhandenen Windsurfbretts, montierbar ist, und dass die erforderliche Kippstabilität aufgrund des hochliegenden Schwerkpunkts des Fahrers durch ein entsprechendes, an einem Schwert (15) angebrachtes Ballastgewicht (16), vorzugsweise aus Metall, oder durch seitliche Ausleger (50, 51) erreicht ist.
2. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb neben einem Tretkurbelantrieb noch ein Elektro- oder Brennkraftmotor vorgesehen ist.
3. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft aus dem mechanischen Antrieb über reibungsarme Zahnradgetriebesysteme, insbesondere Planetengetriebe (24), Kegelradgetriebe (20, 22; 25, 26) oder dgl. auf die hydraulische Forttriebsvorrichtung (Propeller 14) übertragbar ist.
4. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ausleger (50, 51) über einziehbare oder einknickbare Streben (52) an das Surfbrett (1) anlegbar sind.
5. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verdrehung der lenkstangenartigen Halteeinrichtung um ihre Längsachse unter Umkehrung des Lenkeinschlags mittels entsprechender Umlenkelemente (34, 35) ein Verschwenken der hydraulischen Forttriebsvorrichtungen (Propeller 14) erreichbar ist.
6. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Tandem-Surfbrett (60) zwei aufsteckbare einstückige Umrüsteinheiten auf dem Surfbrett angeordnet sind.
7. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteckbare einstückige Umrüsteinheit aus Integralschaum mit einem mechanisch stark belastbaren Kraftliniengerüst aus Hohlprofilen hergestellt ist, in denen die Antriebselemente unterqebracht sind.
EP83903375A 1982-10-25 1983-10-25 Surfbrett Expired EP0122277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83903375T ATE33233T1 (de) 1982-10-25 1983-10-25 Surfbrett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239464 1982-10-25
DE3239464 1982-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0122277A1 EP0122277A1 (de) 1984-10-24
EP0122277B1 true EP0122277B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6176546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903375A Expired EP0122277B1 (de) 1982-10-25 1983-10-25 Surfbrett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0122277B1 (de)
DE (1) DE3376108D1 (de)
WO (1) WO1984001756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906452U1 (de) * 1989-05-26 1989-08-31 Oreskovic, Ivan, Dipl.-Ing., 6000 Frankfurt, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428376B1 (en) 2001-04-20 2002-08-06 Thorpe Reeder Aquatic body board

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456613A (en) * 1968-01-24 1969-07-22 Robert C Smith Waterproof motorized surfboard
US3487806A (en) * 1968-09-03 1970-01-06 Kuno M Y Ch Iu Water jet powered vessel
DE3020873C1 (de) * 1980-06-02 1981-10-01 Michael 8000 München Schwarz Wasserfahrzeug mit Pedalantriab
FR2487291A1 (en) * 1980-07-24 1982-01-29 Bravard Robert Paddle wheel drive pedalo - has deck supporting bicycle frame fitted with paddle wheels and steered by cables from handlebars
FR2492334A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-23 Legal De Kerangal Gerard Petit engin navigable a propulsion humaine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906452U1 (de) * 1989-05-26 1989-08-31 Oreskovic, Ivan, Dipl.-Ing., 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984001756A1 (en) 1984-05-10
DE3376108D1 (en) 1988-05-05
EP0122277A1 (de) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530585T2 (de) Mit wasserstrahl angetriebenes fahrzeug
DE2539315C3 (de) Motorradähnliches Wassergleitfahrzeug
DE2932063A1 (de) Manoevriervorrichtung fuer segelboote
DE2101427A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE112004001883B4 (de) Mobiles Antriebssystem für Wasserfahrzeuge
DE2344539A1 (de) Wasserfahrzeug
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
EP0122277B1 (de) Surfbrett
DE3020873C1 (de) Wasserfahrzeug mit Pedalantriab
DE3430392A1 (de) Wasserfahrzeug mit segel- und pedalantrieb
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
DE202012005066U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
EP0083623A1 (de) Mehrzweck-katamaran-schiffskörper und seine zubehöre
DE3346905A1 (de) Fahrgeraet mit einer trittflaeche
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
EP0143283A2 (de) Fahrgerät mit einer Trittfläche
DE102021118515B3 (de) Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung
AT525691B1 (de) Nachrüstbare Rudervorrichtung für einen Unterwasserantrieb, Antriebsvorrichtung und Stehpaddel-Board
DE3329357A1 (de) Wasserfahrzeug mit muskelkraftgetriebenem steuerpropeller
DE3029763C2 (de)
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
DE3842172A1 (de) Hochleistungs-ruderduese
DE3913155A1 (de) Mehrrumpfboot variabler breite
AT391115B (de) Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880330

Ref country code: BE

Effective date: 19880330

REF Corresponds to:

Ref document number: 33233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900315

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940502

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941026

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83903375.0

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83903375.0