DE3120283C2 - Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation - Google Patents

Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation

Info

Publication number
DE3120283C2
DE3120283C2 DE19813120283 DE3120283A DE3120283C2 DE 3120283 C2 DE3120283 C2 DE 3120283C2 DE 19813120283 DE19813120283 DE 19813120283 DE 3120283 A DE3120283 A DE 3120283A DE 3120283 C2 DE3120283 C2 DE 3120283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
signal
button
delivers
temporarily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813120283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120283A1 (de
Inventor
Rudolf 8000 München Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813120283 priority Critical patent/DE3120283C2/de
Publication of DE3120283A1 publication Critical patent/DE3120283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120283C2 publication Critical patent/DE3120283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Abstract

Schaltungsanordnung für eine leitungsgespeiste Lautfernsprechstation mit Lauthörverstärker und Wahl bei aufgelegtem Handapparat, wobei die Ein- und Ausschaltung des Lauthörverstärkers kombiniert über Kontakte einer Taste und Gabelumschaltkontakte erfolgt, indem die vorliegenden Kontaktstellungen von einer Elektronikeinrichtung ausgewertet werden, die ihrerseits direkt den Lauthörverstärker und eine Anzeigeeinrichtung an- und abschaltet und die dabei eine die Speisespannung an- und abschaltende Relaissteuerung steuert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation im Wählbetrieb bei abgenommenem Handapparat, im Wählbetrieb bei aufgelegtem Handapparat, im Sprechbetrieb bei abgenommenem Handapparat und ausgeschaltetem Lauthörverstärker, im Sprechbetrieb bei
abgenommenem Handapparat und eingeschaltetem Lauthörverstärker und im Sprechbetrieb bei aufgelegtem Handapparat und eingeschaltetem Lauthörverstarker mittels tastengesteuerter Umschaltemittel in zentralgespeisten Fernsprech-Vermittlungsanlagen, in denen ein Umschaltekontakt des Gabelumschalters bei aufgelegtem Handapparat die mit der einen Sprechader der Anschlußleitung verbundene Tonrufeinrichtung und bei abgenommenem Handapparat die gleichfalls mit der einen Sprechader der Anschlußleitung verbundene Sprecheinrichtung wechselweise mit der anderen Sprechader der Anschlußleitung zusammenschaltet
Solche Lautfernsprechstationen sind bekannt (DE-GM 77 35 997), wobei die Funktion des Umschaltens von Lauthören auf Freisprechen oder Wahl bei '5 abgenommenem oder aufliegendem Handapparat mechanisch gelöst wird. Da die angeordnete Taste je nach augenblicklichem Zustand der Fernsprechstation unterschiedliche Funktionen haben soll, ist für den Fall einer rein mechanischen Lösung ein wesentlicher Aufwand an störungsanfälliger Feinmechanik erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung soll daher darin bestehen, die unterschiedlichen Funktionen einer solchen Taste in Abhängigkeit von dem augenblicklichem Zustand (Schaltzustand z. B. des Gabelumschalters) der Fern-Sprechstation und auch in Abhängigkeit der Zeitlage einer Tastenbetätigung zur Betätigung anderer Kontakte (z.B. Gabelumschaltkontakte) auf elektronischem Wege zu erreichen.
Dies wird nach dem Gegenstand der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Relaissteuereinrichtung und eine Elektronikeinheit vorgesehen sind, die einerseits durch die Lage und Betätigung zweiter Umschaltekontakte des Gabelumschalters bei aufgelegtem bzw. abgenommenem Handapparat und andererseits durch das kurzzeitige Betätigen dreier Arbeitskontakte einer Taste derart wirksam werden, daß zwei Arbeitskontakte der Taste während ihrer Betätigung bei aufgelegtem bzw. abgenommenem Handapparat eine Stromquelle derart mit der Wicklung eines bistabilen Relais ^0 verbinden, daß dessen Umschaltekontakt aus seiner einen stabilen Lage, in der er bei aufgelegtem Handapparat die andere Sprechader der Anschlußleitung mit der Tonrufeinrichtung verbindet, in seine andere stabile Lage, in der er bei aufgelegtem 4) Handapparat die andere Sprechader der Anschlußleitung mit der Sprecheinrichtung verbindet, umsteuert, daß der dritte Arbeitskontakt der Taste während seiner Betätigung bzw. Nichtbetätigung bei aufgelegtem bzw. abgenommenem Handapparat eine bistabile Steuerein- M richtung derart umsteuert, daß sie bei aufgelegtem Handapparat und nichtbetätigter Taste ihre Ruhelage einnimmt, bei abgenommenem Handapparat und kurzzeitig betätigter Taste ihre Arbeitslage einnimmt, sowie bei erneut kurzzeitig betätigter Taste wieder ihre " Ruhelage einnimmt, bei vorübergehend abgenommenem und wieder aufgelegtem Handapparat und nichtbetätigter Taste ebenfalls ihre Ruhelage einnimmt und schließlich bei vorübergehend abgenommenem und wieder aufgelegtem Handapparat mit gleichzeitig betätigter und erst bei aufgelegtem Handapparat wieder freigegebener Taste ihre Arbeitslage einnimmt und in ihrer Ruhelage bzw. Arbeitslage wechselweise den Speisestromkreis für den Lauthörverstärker sowie für eine gegebenenfalls vorhandene und dessen Betriebszustand anzeigende Anzeigeeinrichtung unterbricht bzw. durchschaltet und gleichzeitig einen Rückstellstromkreis für Jie Wicklung des bistabilen Relais durchschaltet bzw. unterbricht
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Betriebszustände, wie τ. B. Wahl bei aufgelegtem Handapparat, Lauthören, Freisprechen und die übliche Sprechverbindung nur durch Betätigen oder Nichtbetätigen von Gabelumschalter und/oder Taste in bestimmten Betriebszuständen auf im wesentlichen elektronische Weise realisiert werden können und daß eine aufwendige wartungsanfällige Feinmechanik entfällt
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Elektronikeinheit eine den durch diesen vorgenommenen Schaltzustand des Lauthörverstärkers anzeigendes optisches Anzeigeelement nachgeschaltet ist
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß jederzeit sichtbar ist, ob der Lauthörverstärker eingeschaltet ist
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß den von dem zweiten Gabelumschaltkontakt zur Elektronikeinheit führenden Anschlüssen in der Elektronikeinheit eine über einen ersten Eingang eines Gatters eine bistabile Kipjr^iufe steuernde Rückstelleinheit nachgeschaltet ist wöbe*- ein zweiter Eingang des Gatters mit der Ruheseite des dritten Kontaktes (ta 3), der Taste (Ta) verbunden ist
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß eine Rückstellung der Kippstufe bei Betätigen des Gabelumschalters durch Betätigen der Taste verhindert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß einem Steuereingang der Kippstufe eine beim Schalten des Schaltcelais wirksam werdende Setzeinheit vorgeschaltet ist
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Kippstufe bei Betätigen des Schaltrelais in eine definierte Ausgangslage geht.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird anhand einer Figur erläutert.
Diese Figur besteht im wesentlichen aus der angedeuteten Teilnehmerleitung Tltg, der Tonrufeinrichtung T, der Elektronikeinheit £Zfmit der Rückjtelleinheit RE, der Setzeinheit SEund der Kippstufe K, dem Lauthörverstärker LHV mit dem Lautsprecher LS, der Sprecnschaltung SS, einer Anzeigeeinheit AE, einer Relaissteuerung RST, einem Schaltrelais RS und zwei Gleichrichterschaltungen Cl 1 und Gl 2. Aufgezeigt sind die Kontakte tat, ta2, ta3 einer Taste TA und die Kontakte gu 1, gu 2 eines Gabelumschalters, wobei der Kontakt gu 2 bei jedem Umschalten einen gleichen Impuls an die Rückstelleinheit ßEabgibt.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden nachstehend die einzelnen Betriebsmöglichkeiten einer vorgenannten Lautfernsprechstation erläutert
1. Normaler Fernsprechbetrieb ohne Lauthören
und bei Wahl bei abgehobenem Handapparat
Wird ein normaler Fernsprechbetrieb vorgesehen, dann wird durch Abheben des Handapparates und damit Betätigen des Gabelumschalters durch den Kontakt gu 1 die Tonrufeinrichtung TR und die Gleichrichterschaltuug Cl 1 abgeschaltet An die Sprechschaltung (Mikrofon, Telefon, Übertragerwicklungen, Nachbildungen usw.) wird über die Fernsprechader a und in nicht dargestellter Weise übor Einheiten der Sprechschaltung SS zur Fernsprechader b Speisespannung angelegt. Gleichzeitig wird über die Gleichrichterschaltung Gl2 der Lauthörverstärker LHV, die Elektronikeinheit fEund die Relaissteuerung /?S"T mit Speisespannung (U2) verbunden. Die Kippstufe K der
Elektronikeinheit EEwWd über die Rückstelleinrichtung REso eingestellt (Gatter C, 1.), daß das bistabile Relais SR über den Transistor TT. in Trennlage gehalten wird und daß der Lauthörverstärker LHV über den Transistor Tl nicht eingeschaltet ist. Die Z-Diude ZD2 r> dient zur Erzeugung der Speisespannung U 2 und der Kondensator C2 dient als Ladekondensator. Die Anzeigeeinrichtung /4£(z. B. blinkende Leuchtdiode) ist nicht eingeschaltet.
2. Übergang von normalem Fernsprechbetrieb
nach Lauf Lauthören
Will der Teilnehmer an der Fernsprechstation während des Gespräches erreichen, daß ein Lauthören über den mit dem Widerstand RVregelbaren Lautspreeher LS, erfolgt, dann drückt er bei abgehobenem Handapparat kurz die Taste TA. Die Speisespannungen liegen wie unter 1. an. Über den Kontakt ta 3 der Taste
TA f.lwA a!~ lr»n..l«. tii*. Λ**~ Uinnnn* «. Ae*w V i r>r*»t, .Γα V
tr* OTIfU WIM ItltfSUI.t IUf UWII f~tflgUftg W UWl IKtf/fMtUIW *V erzeugt, so daß diese den Transistor Tl in dem ^o Lauthörverstärker leitend schaltet.
Der Lauthörverstärker ist mit eingeschaltet und das Relais SR wird über die Kontakte ta 1 und ta 2 umgeschalttet (Ladung von Cl), so daß der Kontakt sr in Zeichenlage ist (im vorliegenden Betriebsfall jedoch -"> nicht wirksam). Vom Kontakt ta 3 wird außerdem ein Impuls (—)auf den Eingang 2 des Gatters C gegeben, so daß eine eventuell durch eine Schaltstellungsänderung von gu 2 gegebene Rückstellung verhindert wird (siehe Fall 4). Die Anzeigeeinrichtung AE\s\ in Betrieb. (Durch J° nochmaliges Drücken der Taste TA erfolgt erneut ein Umschaltimpuls auf den Eingang e der Kippstufe und diese wird umgeschaltet, so daß der Lauthörverstärker abgeschaltet und das Relais SR so umgeschaltet wird, — 7"2 leitend — daß sich der Kontakt sr in Trennlage befindet.)
3. Wählen bei aufge'egtem Handapparat
Soll bei aufgelegtem Handapparat gewählt werden, dann bleiben zunächst die Gabelumschaltkontakte gu 1 und gu 2 in der in der Figur angegebenen Ruhelage. Die Taste TA muß dagegen kurz gedrückt werden, wodurch die Kontakte ta 1 bis ta 3 kurzzeitig geschlossen werden. In der Ruhestellung der Fernsprechstation liegt über die Kontakte gu 1 und sr sowie über die Gleichrichterschaltung GIl am Kondensator Cl die über die Teilnehmerleitung Tltg anliegende Speisespannung t/l an (ZD \ = Schutzdiode). Ist die Taste TA gedrückt, dann wird durch die Spannung am Kondensator Cl über die Kontakte ta 1 und ta 2 das Schaltrelais SR umgeschalt-t, so daß der Kontakt sr in Zeichenlage geht Damit wird die Tonrufeinrichtung 77? und die Gleichrichterschaltung GIi abgeschaltet und über den Kontakt gu 1 (Ruhelage) wird die Sprechschaltung SS speisespannungsmäßig angeschaltet. Über die Fernsprechader a und die Sprechschaltung SS erfolgt die Anschaltung der Gleichrichterschaltung GI2, die die Spannung U2 liefert und wie unter 1. die einzelnen Einheiten mit Speisespannung versorgt. Gleichzeitig wird über die Setzeinrichtung SE ein Impuls auf die Kippstufe K gegeben, der diese so setzt, daß der Lauthörverstärker eingeschaltet ist und die Anzeigeeinrichtung AEden Lauthörverstärker in Betrieb anzeigt. Bei Abheben des Handapparates in diesem Zustand erfolgt eine Betätigung der Gabelumschaltkontakte gu 1 und gu 2. Der Kontakt gu 1 schaltet die Sprechschaltung 55und die Gleichrichterschaltung Gl2 direkt an (sr ohne Funktion) und die Umstellung ries Kontaktes gu 2 (nach y) bewirkt über die Rückstelleinrichtung RE und das Gatter G eine Umschaltung der Kippstufe K (über r), da in diesem Falle das Gatter G keinen Impuls über den Kontakt ta 3 erhält. Der Läuthörverstärk^r LHV wird ^b^csch?*'**^ Mn*i dip Relaissteuerung RST steuert das Schaltrelais SR in die Trennlage (TS durchgesteuert). Ebenso wird die Anzeigeeinrichtung /4 £ abgeschaltet.
Würde der Handapparat nicht abgehoben und dagegen die Taste TA erneut gedruckt werden, dann wird zwar kein Rückstellimpuls über die Rückstelleinheit RE gegeben, aber es wird ein Umschaltimpuls über den Steuereingang e der Kippstufe wirksam. Das Ergebnis ist dann ebenfalls ein Abschalten des Lauthörverstärkers und der Anzeigeeinheit und ein Umschalten des Schaltrelais (Anlegen der Spannung von Cl).
4. Freisprechbetrieb
Soll beispielsweise aus dem Zustand 2. (Lauthören) auf Freisprechen übergegangen werden, so wird dies durch Drücken der Taste TA bei abgehobenem Handapparat, Auflegen des Handapparates bei gedrückter Taste und anschließendem Loslassen der Taste erreicht. Der Kontakt gu 2 (von y nach x) würde normalerweise über die Rückstelleinrichtung RE eine Rücksetzung der Kippstufe K und damit ein Abschalten des Lauthörverstärkers LHV bewirken. Durch den gleichzeitigen Impuls über den Kontakt ta 3 auf das Gatter G wird jedoch eine solche Rückstellung blockiert Über den Eingang e der Kippstufe K erfolgt eine Umschaltung derselben, so daß eine Abschaltung des Lauthörverstärkers und ein Umschalten des Schaltrelais geht hervor, daß es nach der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einfacher Weise möglich ist, unterschiedliche Funktionen der geschilderten Taste TA in Abhängigkeit des S.haltzustandes der Fernsprechstation auf elektronischem Wege zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation im Wählbetrieb bei abgenommenem Handapparat, im Wählbetrieb bei aufgelegtem Handapparat, im Sprechbetrieb bei abgenommenem Handapparat und ausgeschaltetem Lauthörverstärker, im Sprechbetrieb bei abgenommenem Handapparat und eingeschaltetem Lauthörverstärker und im Sprechbetrieb bei aufgelegtem Handapparat und eingeschaltetem Lauthörverstärker mittels tastengesteuerter Umschaltemittel in zentralgespeisten Femsprech-Vermittlungsanlagen, in denen ein Umschaltekontakt des Gabelumschalters bei aufgelegtem Handapparat die mit der einen Sprechader der Anschlußleitung verbundene Tonrufeinrichtung und bei abgenommenem Handapparat die gleichfalls mit der einen Sprechader der Anschlußleitung verbundene Sprecheinrichtung wechselweise mit der anderen Sprechader der AnschiuBieitung zusammenschalict, dadurch gekennzeichnet, daß eine Relaissteuereinrichtung (RST) und eine Elektronikeinheit (EE) vorgesehen sind, die einerseits durch die Lage und Betätigung zweiter Umschaltekontakte (gut, gu2) des Gabelumschalters (GUl bei aufgelegtem bzw. abgenommenem Handapparat und andererseits durch das kurzzeitige Betätigen dreier Arbeitskontakte (ta 1, ta 2, ta 3) einer Taste (TA) derart wirksam werden, daß zwei Arbeitskontakte (ta 1, ta 2) der Taste (TA) -vährend ihrer Betätigung bei aufgelegtem bzw. abgenommenem Handapparat (gu 1 an sr bzw. SS, sr in Trennlage, Ci über Gl 1 geladen) eine Stromquelle (Cl) derast mii der Wicklung (SR) eines bistabilen Relais veroinden, daß dessen Umschaltekontakt (sr) aus seiner einen stabilen Lage (Trennlage), in der er bei aufgelegtem Handapparat (gu 1 an sr, gu 2 an x) die andere Sprechader (b) der Anschlußleitung (Tltg) mit der Tonrufeinrichtung (TR) verbindet (Anrufbereitschaft), in seine andere stabile Lage (Zeichenlage), in der er bei aufgelegtem Handapparat (gu 1 an sr, gu 2 an x) die andere Sprechader (b) der Anschlußleitung (Tltg) mit der Sprecheinrichtung (SS) verbindet (Freiwähl- und Freisprechbereitschaft), umsteuert, daß der dritte Arbeitskontakt (ta 3) der Taste (TA) während seiner Betätigung bzw. Nichtbetätigung bei aufgelegtem bzw. abgenommenem Handapparat eine bistabile Steuereinrichtung (K) derart umsteuert, daß sie bei aufgelegtem Handapparat (gu 1 an ir, gu 2 an x) und nichtbetätigter Taste (ta 3 offen) ihre Ruhelage einnimmt (REliefert keine Signale an Gi, ta 3 liefert kein Signal an Gi und Kn G 3 liefert Rückstellsignal an Kr: Anrufbereitschaft), bei aufgelegtem Handapparat (gu 1 an sr, gu 2 an x) und kurzzeitig betätigter Taste (ta 3 vorübergehend geschlossen) ihre Arbeitslage einnimmt (ta 1 und ta 2 legen CI an SR, sr trennt TR über gu 1 von b und verbindet SS und Gl 2 über gu 1 mit b, C2 lädt auf und speist SE, SE legt Setzpotential an /C5, /?£1iefert kein Signal an G1, ta 3 liefert vorübergehend Signal an Gi und Ke, G 3 liefert vorübergehend kein Rückstellsignal an Kn K steuert in Arbeitslage: Freiwählbereitschaft), bei abgenommenem Handapparat (gu 1 an SS, gu 2 an y) und nichtbetätigter Taste (ta 3 offen) ihre Ruhelage einnimmt (RE liefert Signal an Gi, ta 3 liefert kein Signal an G2 und ΚΛ C 2 speist SE, SE legt Setzpotential an KSi K bleibt in Ruhelage, T2 legt C1 an Sä, srbleibt in Trennlage: normale Wähl- und Sprechbereitschaft), bei abgenommenem Handapparat (gut an SS, Gu2 an y) und kurzzeitig betätigter Taste (ta 3 vorübergehend geschlossen) ihre Arbeitslage einnimmt (RE liefert kein Signal an Gi, ta 3 liefert vorübergehend Signal an Gi und Ka G3 liefert kein Signal an Kn C2 speist SE, SE legt Set2potential an Ks, K steuert in Arbeitslage: Lauthörbereitschaft), sowie bei erneut kurzzeitig betätigter Taste (ta3 erneut vorübergehend geschlossen) wieder ihre Ruhelage einnimmt (RE liefert kein Signal an Gi, ta 3 liefert vorübergehend Signal an G2 und Ka C 2 speist SE, SE liefert Setzpotential an K5, K steuert wieder in Ruhelage:
normale Wähl- und Sprechbereitschaft), bei vorübergehend abgenommenem und wieder aufgelegtem Handapparat (gu 1 an 55 und zurück an sr, gu 2 an y und zurück an x) und nichtbetätigter Taste (ta 3 offen) ebenfalls ihre Ruhelage einnimmt (SS, EE, LHV von der Speisespannung abgeschaltet, 77? und CIi bzw. Cl ar, s/b angeschaltet, SÄ in Trenr.lage, Anrufbereitschaft) und schließlich bei vorübergehend abgenommenem und wieder aufgelegtem Handapparat mit gleichzeitig betätigter und erst bei aufgefegtem Handapparat wieder freigegebener Taste (ta 3 vorübergehend geschlossen) ihre Arbeitslage einnimmt (gut, gu2 in Ruhelage, Signal von ta 3 an Ke und G 2, kein Signa! von G 3 an Kr, Signal von SE an Ks, Ti leitend, T2 sperrend, SR kurzzeitig an Ci, Freisprechbereitschaft) und in ihre Ruhelage bzw. Arbeitslage wechselweise den Speisestromkreis für den Lauthörverstärker (LHV) sowie für eine gegebenenfalls vorhandene und dessen Betriebszustand anzeigende Anzeigeeinrichtung (AE) unterbricht bzw. durchschaltet (mittels Ti) und gleichzeitig einen Rückstellstromkreis für die Wicklung des bistabilen Relais (SR) durchschaltet bzw. unterbricht (mittels T2).
2. Schaltungsanordnung ntjh Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronikeinheit (EE) eine den durch diese vorgenommenen Schaltzustand des Lauthörverstärkers (LHV) anzeigendes optisches Anzeigeelement (AE) nachgeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den von dem zweiten Gabelumschaltkontakt (gu2) der Elektronikeinheit (EE) führenden Anschlüssen (x, y) in der Elektronikeinheit (EE) eine über einen ersten Eingang (1) eines Gatters (G) eine bistabile Kippstufe (K) steuernde Rückstelleinheit (RE) nachgeschaltet ist, wobei ein zweiter Eingang (2) des Gatters (G) mit der Ruheseite des dritten Kontaktes (ta 3) der Taste (TA) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem Steuereingang (s) der Kippstufe (K) eine bei Schalten des Schaltrelais (RS) wirksam werdende Setzeinheit (SE) vorgeschaltet ist.
DE19813120283 1981-05-21 1981-05-21 Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation Expired DE3120283C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120283 DE3120283C2 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120283 DE3120283C2 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120283A1 DE3120283A1 (de) 1982-12-16
DE3120283C2 true DE3120283C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6132916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120283 Expired DE3120283C2 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120283C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545150A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Krone Ag Schaltungsanordnung fuer ein bedienelement eines fernsprechendgeraetes, insbesondere fernsprechapparates
DE3703682A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Nixdorf Computer Ag Teilnehmerstationsschaltung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329476A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur einschaltung von steuereinrichtungen bei fernsprechapparaten
DE3711897A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation mit einer lauthoer- bzw. freisprecheinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735997U1 (de) * 1977-11-24 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fernsprechgeraet mit verrastbarer drucktaste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545150A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Krone Ag Schaltungsanordnung fuer ein bedienelement eines fernsprechendgeraetes, insbesondere fernsprechapparates
DE3703682A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Nixdorf Computer Ag Teilnehmerstationsschaltung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120283A1 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120283C2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betreiben einer Lautfernsprechstation
DE2506122B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE2522957C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3609706C1 (de) Verfahren zur elektronischen Nachbildung des Gabelumschalters und der Freisprech-Lauthoertaste in einer Freisprech-Lauthoerfernsprechstation
DE3308986C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation
DE3000858B1 (de) Tastengesteuerte Wechsel-,Gegen- oder Lautsprechanlage
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE3205886C2 (de) Verfahren für eine Fernsprechstation mit aussendbarem Meldetext
DE2341827C2 (de) Nebenstellenanlage
DE1211288C2 (de) Schaltungsanordnung fuer waehlstationen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit erdtaste
DE3725838C2 (de)
DE2437038C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate mit unechter Tastenwahl
DE264023C (de)
DE2432529C3 (de) Fernsprechsonderanlage, insbesondere Heimfernsprechanlage, mit über zwei Adern verbindbaren Sprechstellen
DE2218512C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlussleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Zusatzgeräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE857072C (de) Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung
DE3036800C2 (de) Sprechanlage mit mehreren über Leitungen mit einer Zentrale verbundenen Sprechstellen
DE2359568C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Nebenstellenanlage mit einer Amtsleitung, einer Hauptstelle und einer Nebenstelle
DE3133891C2 (de) Schaltungsanordnung für hintereinander geschaltete Lauthörfernsprechstationen
DE1462399C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen oder Linienwähleranlagen
DE2817926A1 (de) Fernsprechstation mit diktiereinrichtung
DE3130199C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage mit zumindest einer Amtsleitung
DE529890C (de) Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen
DE2203539C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere Reihenanlagen
DE19606784A1 (de) Schaltungszusatz für einen Telefonanrufbeantworter und einem Telefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee