DE857072C - Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung - Google Patents

Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung

Info

Publication number
DE857072C
DE857072C DEA929A DEA0000929A DE857072C DE 857072 C DE857072 C DE 857072C DE A929 A DEA929 A DE A929A DE A0000929 A DEA0000929 A DE A0000929A DE 857072 C DE857072 C DE 857072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
line
subscriber
contact
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625212U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Application granted granted Critical
Publication of DE857072C publication Critical patent/DE857072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. NOVEMBER 1952
A 929 VIIIaI 2ΐα?
Die bekannten Linienwählerschaltungen weisen zwischen je zwei Teilnehmerstationen zwei zweiadrige Sprechleitungen auf, wobei in jeder Leitung eine Taste eingeschaltet ist und jede Taste einer der zu verbindenden Stationen zugeordnet ist.
Fig. ι zeigt eine Darstellung der heute gebräuchlichen Anordnung mit drei Stationen, von denen zwei Stationen,Si.S2, dargestellt sind. DieLinientasten Ti, T2, T3 . . . sind für jede Station zu einer Tastatur zusammengebaut, wobei die Tasten beim Niederdrücken sich gegenseitig auswerfen und sich verklinken. Da die Sprechleitungen zweiadrig sind, weist jede Taste zwei Kontakte auf. Diese Tasten sind mechanisch stark beansprucht. Sie sind verhältnismäßig großer Abnutzung unterworfen und geben zu öfteren Störungen Anlaß, dies um so mehr noch, als der Sprechstrom durch ihre Kontakte fließen muß. Umfaßt eine Anlage η Stationen, so sind η · («-1) zweiadrige Sprechleitungen erforderlich, und jeder Station ist eine Tastatur mit (m-i) Tasten zugeordnet.
Es ist ferner bekannt, daß sich solche verklinkbaren und sich gegenseitig auslösenden Tasten durch Relais ersetzen lassen, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß die Kontakte, durch welche der Sprechstrom fließen muß, nicht mehr so hohen mechanischen Anforderungen unterworfen sind. Da eine Linienwähleranlage mit η Stationen η · (m-i) Sprechleitungen aufweist, sind zum Ersetzen der verklinkbaren Tastaturen η · (m-i) Relais notwendig.
Die Erfindung bezweckt eine Reduktion dieser Steuerrelais auf -- Stück und die Befreiung
der Linientasten vom Sprechstrom. Die Erfindung betrifft eine Linienwähleranlage mit Relaissteuerung und ist dadurch charakterisiert, daß je zwei Stationen durch eine einzige zweiadrige Sprechleitung verbunden sind, die in jeder Ader höchstens einen Relaiskontakt1 aufweist, und daß ίο jeder Sprechleitung ein dieses Kontaktpaar aufweisendes Relais zugeordnet ist, welches durch je eine jeder Station zugeordnete Drucktaste eingeschaltet wird.
In Fig. 2 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen '5 Anlage mit drei Stationen, von denen zwei gezeichnet sind, dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Schaltung einer Anlage nach
Fig. 2 dahingehend erweitert, daß die Stationen sich gegenseitig mittels Summer anrufen können und eine Aufschaltung unterbleibt, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist.
Die beiden Stationen S ι und 512 in Fig. 2 sind durch eine zweiadrige Sprechleitung verbunden, die in jeder Ader einen Kontakt i i, i 2 des Relais / aufweist. Relais / besitzt noch einen dritten Kontakt i 3, der als Haltekontakt dient. Die Wicklung des Relais / liegt mit einem Ende an einer Stromquelle, während das andere Ende über eine Steuerleitung mit den Einschaltkontakten T1 und T 2 verbunden ist, welche an Erde gelegt sind. Der Haltekontakt i 3 verbindet die Wicklung mit einer Steuerleitung, die zu den Gabelkontakten GK1, GK 2 der beiden Stationen führt, welche auch an Erde gelegt sind. Die Einschalttasten T 1, T 2, T 3 ... sind Drucktasten mit nur einem Schaltkontakt und sind für jede Station in einer separaten Tastatur vereinigt.
Will der Teilnehmer der Station S 1 eine Verbindung mit der Station S 2 herstellen, so hebt er seinen Hörer ab, wodurch sein Gabelkontakt GK1 geschlossen wird und drückt die Taste T2. Dadurch wird das Relais / eingeschaltet und1 schließt seine in der Sprechleitung liegenden Kontakte i 1 und 1 2. Gleichzeitig wird auch der Kontakt i 3 geschlossen, und das Relais / hält sich selbst über den Gabelkontakt GK ι, so daß der anrufende Teilnehmer der Station S ι die Anruf taste Γ 2 wieder loslassen kann. Die Verbindung zur Station ,S12 ist hergestellt und wird dadurch wieder aufgehoben, daß bei beiden Stationen die Hörer eingehängt werden, wodurch die Gabelkontakte GK1 und GK 2 .geöffnet werden.
Umfaßt die Anlage total η Stationen, so sind
—-—— Sprechleitungen und ebenso viele, die ge-
OO 2
nannten Sprechleitungskontakte aufweisende Relais erforderlich, und die Tastaturen jeder Station wei-j sen {η-1) einfache, d.h.nur einen Kontakt besitzende Drucktasten auf.
Die Anlage wird zweckmäßig so angelegt, daß alle Relais / in eine Relaiszentrale RZ eingebaut werden und von jeder Teilnehmerstation eine zweiadrige Sprechleitung sowie die der Anzahl Tasten entsprechende Anzahl Steuerleitungen zur Relaiszentrale geführt werden.
Die Fig. 2 stellt nur das Prinzip einer gemäß der Erfindung gebauten Telephonanlage dar. Für den Betrieb einer Telephonanlage ist es indessen nötig, daß sie weiter ausgebaut ist. Zu diesem weiteren Ausbau gehört insbesondere die Anrufmöglichkeit der Gegenstation mittels Summer und die Besetztsperre im Besetztfall eines Teilnehmers.
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer so ausgebauten Telephonanlage. Dieser spezielle Ausbau wird dadurch erreicht, daß jede Teilnehmerstation mit einem Summer versehen und dieser Summer durch eine Leitung mit der Relaiszentrale verbunden wird. Außerdem wird in der Relaiszentrale für jeden Teilnehmer ein Halterelais mit zwei Wicklungen, einem Arbeitskontakt und zwei Ruhekontakten (z.B. für Teilnehmerstation I: WicklungH11, Wicklung//12, Arbeitskontakt hl 1, Ruhekontakte hl2 und hl 3) und ein Summerrelais mit zwei Wicklungen und zwei Arbeitskontakten (z. B. für Teilnehmerstation I: Wicklung ^ 11, Wicklung SI 2, Kontakte ill und si 2) vorgesehen.
An Hand von Fig. 3 sei die Schaltung und Wirkungsweise näher erläutert.
Will der Teilnehmer I den Teilnehmer II anrufen, so hebt er den Hörer ab, wodurch die beiden Gabelkontakte GK 1 und GK 2 schließen. Dadurch erhält Relais HI Spannung über Erde, Kontakt GKi, Wicklung H12, Minus, und Relais ii I zieht an. Die Sprechleitung a, b wird an Spannung gelegt über Minus, Wicklung//I 1, Kontakt hl 1, Sprechader α, Sprechgarnitur der Teilnehmerstation I, Sprechader b. Drückt der Teilnehmer I die Linientaste T2, so erhalten die Relais / und SII Spannung über Erde, GKi, T2, Wicklung J2, Kontakt/ill3, Wicklung 6" II2, Minus. Die Relais / und 6" II ziehen an. Relais SII schaltet mittels Kontakt j II 1 den Summer der Teilnehmerstation II ein. Die Summer liegen mit den Widerständen RI, RIl an Wechselstrom, welcher über die Kondensatoren CI bzw. CII und die Wicklungen / 1 bzw. / 2 in Wicklung / 3 einen Summton-Wechselstrom induziert, welcher im Hörer der anrufenden Station hörbar ist. Relais SlI schaltet ferner mittels Kontakt s II2 die Sprechgarnitur der Teilnehmerstation II über die Wicklung HII ι parallel zur Teilnehmerstation I, und no Relais/ schaltet mit den Kontakten ti, ί'2 die Sprechleitung durch und hält sich selbst über die Wicklung/3 gegen Erde. Hierdurch zieht Relais HII an und öffnet den Ruhekontakt h II2. Nimmt Teilnehmer II seinen Hörer ab, so ist die Verbindung hergestellt, indem der Gabelkontakt GK1 der Teilnehmerstation II schließt und das Relais HII sich über die Wicklung HlI2 hält.
Ist beim Anrufen durch Teilnehmer I der Teilnehmer II besetzt, so kann der Teilnehmer I durch Drücken der Linientaste Γ2 lediglich den Summer in Teilnehmerstation II ertönen lassen; die Herstellung einer Verbindung durch Durchschalten der Sprechadern a, b mittels Relais / ist nicht möglich. Hat Teilnehmer II im Besetztfall seinen Hörer abgenommen, so ist das Halterelais über die Wicklung
H Il 2 erregt und der Kontakt h II3 geöffnet. Die Wicklung 5"1Ii ist hochohmig und liegt in Serie mit Wicklung /2 des Relais /. Drückt der Teilnehmer I die Linientaste T2, so zieht Relais SII an und schaltet den Summer Su der Teilnehmerstation II über Kontakt j II ι ein. Infolge des hohen Widerstandes der SpUIe1S-IIi kann Relais/ nicht ansprechen, wodurch die Herstellung der Verbindung unterbleibt.
Hat der Teilnehmer II im Besetztfall seinen Hörer noch nicht abgenommen, indem er z. B. gerade durch Teilnehmer 3 angerufen wird, so wird über das Relais / der Verbindungsleitung III/II und die Vielfachschaltung das Relais -S-II erregt, und dieses bringt neben dem Summer Su der Teilnehmerstation II über seinen Kontakt ill2 das Relaisi/II über die Wicklung HII1 zum Ansprechen. Das Sprechaderpaar a, b -III/II wird durchgeschaltet, und RelaisHII hält sich selbst. Dadurch ist der Kontakt All3 geöffnet, und Teilnehmer I kann wie im vorhergehenden Fall mit Teilnehmer II keine Verbindung erhalten.
Soll eine Verbindung von Teilnehmer I zu Teilnehmer II abgebrochen werden, so werden bei Einhängen der Hörer die Gabelkontakte GK 1 und GK 2 geöffnet und die Halterelais H I und HII, die über die Wicklung H12 und HII2 gehalten waren, fallen ab, die Kontakte Ali und Aiii öffnen und die Kontakte hl2 und hII2 schließen die Haltewicklung/3 des Relais / kurz, wodurch dieses abfällt und mit seinen Kontakten ii und 12 die Sprechadern unterbricht.
Auch in dieser Linienwähleranlage mit Anrufsummer und Besetztsperre sind sämtliche Relais in einer Relaiszentrale vereinigt, und alle von den Teilnehmerstationen abgehenden Leitungen führen zu dieser Relaiszentrale.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Linienwähleranlage mit Relaissteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Stationen der Linienwähleranlage durch eine einzige zweiadrige Sprechleitung verbunden sind, die pro Ader höchstens einen Relaiskontakt aufweist, und daß jeder Sprechleitung ein dieses Kontaktpaar aufweisendes Relais zugeordnet ist, welches durch je eine jeder Station zugeordnete Drucktaste eingeschaltet wird.
2. Linienwähleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Relais in einer Zentrale angeordnet sind.
3. Linienwähleranlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle von den Stationen abgehenden Leitungen zur Zentrale führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5513 11.52
DEA929A 1946-07-16 1950-03-01 Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung Expired DE857072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH857072X 1946-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857072C true DE857072C (de) 1952-11-27

Family

ID=4542774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA929A Expired DE857072C (de) 1946-07-16 1950-03-01 Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH251545A (de)
DE (1) DE857072C (de)
FR (1) FR957883A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266818B (de) * 1966-03-26 1968-04-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen zum Anklopfen von Anrufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266818B (de) * 1966-03-26 1968-04-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen zum Anklopfen von Anrufen

Also Published As

Publication number Publication date
CH251545A (de) 1947-10-31
FR957883A (de) 1950-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506122B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE857072C (de) Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung
DE950200C (de) Fernsprechhandapparat mit Sprechtaste zur Verhinderung unerwuenschten Abhoerens
DE3011758C2 (de) Schaltungsanordnung für zwei parallelgeschaltete Fernsprechapparate
DE583771C (de) Verstaerkeranordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1211288C2 (de) Schaltungsanordnung fuer waehlstationen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit erdtaste
DE844308C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmeranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und wahlweiser Anschaltung einer von zwei Verkehrsrichtungen
DE713907C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelephonieanlagen mit mehreren Sprechbezirken
DE2617093C2 (de) Bistabiles Gabelumschaltrelais für Fernsprech- insbesondere Notrufapparate
DE3308986C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation
DE863677C (de) Wechselsprech-Lautsprecheranlage mit Konferenzbetrieb
DE217730C (de)
DE187037C (de)
DE154603C (de)
DE954797C (de) Waehl- und Rufeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE972766C (de) Sprechanlage mit mehreren Stationen und zentralem Verstaerker
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
AT112062B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE311692C (de)
DE191602C (de)
DE956693C (de) Schaltungsanordnung fuer Gegensprechanlagen
AT63985B (de) Druckknopftaste für Fernsprechnebenstellen zum Post- und Privatbetrieb.
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE1266824B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Rueckfrageweiche in einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE2817926A1 (de) Fernsprechstation mit diktiereinrichtung