DE3119937C2 - Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial

Info

Publication number
DE3119937C2
DE3119937C2 DE3119937A DE3119937A DE3119937C2 DE 3119937 C2 DE3119937 C2 DE 3119937C2 DE 3119937 A DE3119937 A DE 3119937A DE 3119937 A DE3119937 A DE 3119937A DE 3119937 C2 DE3119937 C2 DE 3119937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor ceramic
chips
vapor phase
ceramic material
cuo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3119937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119937A1 (de
Inventor
Hideji Yokosuka Kanagawa Igarashi
Kiyoshi Yokohama Kanagawa Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd filed Critical Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd
Publication of DE3119937A1 publication Critical patent/DE3119937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119937C2 publication Critical patent/DE3119937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors
    • H01G4/1281Semiconductive ceramic capacitors with grain boundary layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Abstract

Ein dampfphasendiffundierter keramischer Mehrschichtkondensator vom Grenzschichttyp umfaßt Halbleiter-Keramikschichten und innere Elektroden, die abwechselnd auf den Halbleiter-Keramikschichten übereinander angeordnet sind. Es sind nur die Korngrenzen der Halbleiter-Keramikschichten mittels einer Dampfphasendiffusion isoliert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial mit Korngrenzenisolation.
Aus der DE-AS 16 14 605 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtkondensators der genannten Art bekannt, bei dem das die Korngrenzen isolierende Mittel bereits in den Ausgangsstoffen der Keramik enthalten ist und sich beim Brennen an den Korngrenzen anlagert
Aus der DF-OS 28 39 976 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial bekanrt:, bei dem eine Halbleiter-Keramikscheibe, beispielsweise aus dem Basismaterial BaTiOa oder SrTiO3, gebrannt wird, dann ein die Korngrenzen isolierendes Dotierungsmittel aus Wismutoxid und Kupferoxid auf die Oberfläche der Keramikscheibe aufgebracht und schließlich die Scheibe einer Wärmebehandlung unterzogen wird, so daß das Dotierungsmittel an die Korngrenzen diffundiert und sich so eine Grenzschichtstruktur ergibt, in der nur die Korngrenzen gegeneinander isoliert sind. Abschließend werden Metallelektroden an der Keramikscheibe angebracht Ein derartiges Verfahren kann als Festkörperphasen-Grenzschicht-Verfahren bezeichnet werden, das zur Erzeugung von Kondensatoren mit einer scheinbaren relativen Dielektrizitätskonstante im Bereich von 10 000 bis 50 000 geeignet ist. Dieses bekannte Verfahren bezieht sich jedoch nur auf Kondensatoren aus einer einzelnen Keramikscheibe, nicht jedoch auf Vielschichtkondensatoren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, mit dem Kondensatoren verminderter 3augröße und höherer Kapazität erzeugt werden können.
Gemäß der Erfindung wird ά jse Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgerr.äßen Verfahrensführung ergibt sich, daß das Dotierungsmittel aus der Dampfphase heraus in die Korngrenzen des K rramikmaterials eindiffundiert. Das eröffnet die Möglichkeit einen Kondensator zu erzeugen, dessen Struktur zehn oder ein Mehrfaches von zehn übereinander angeordnete Schichten aus dem Halbleiter-Keramikmaterial, beispielsweise BaTiÖ3 aufweist. Bei der Hersteilung wird zur Bildung der Elektroden auf diese Struktur eine Metallpaste aufgebracht und die gesamte Struktur zusammengepreßt. Schließlich wird der derart geformte Rohling gesintert und anschließend das Dotierungsmittel aus der Dampfphase eindiffundiert.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; die
einzige Figur der Zeichnung zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Vielschichtkondensators aus Halbleiter-Keramikmaterial vom Grenzschichttyp mit Korngrenzenisolation.
In der Zeichnung ist der dampfphasendiffundierte, in Schichten aufgebaute keramische Grenzschicht-Kondensator gezeigt. Er weist einen dampfphasendiffundierten Grenzschicht-Keramikkörper 1 auf, sowie innere Elektroden 2. die abwechselnd an gegenüberliegenden Endflächen des dampfphasendiffundierten Grenzschicht-Keramikkörpers 1 angeordnet sind, sowie äußere Elektroden 3, die zur Verbindung der freiliegenden Teile der inneren Elektroden an den entsprechenden Endflächen des Körpers 1 vorgesehen sind. Der dampfphasendiffundierte keramische Mehrschichtkondensator vom Gre lzflächentyp weist eine gleichförmige Verteilung von Kupfer in den Kristallkorngrenzen auf.
Bei der Herstellung des Mehrschicht-Keramikkondensalors vom Grenzschichttyp werden zuerst rohe Halbleiter-Keramiktafeln, deren Hauptbestandteil BaTiOß oder SrTiO3 sein kann, mittels eines Abstreifmcsser-Verfahrens, eines Extrusionsverfahrens oder ähnlichem hergestellt; danach wird eine Metallpaste aus Pd, Pd-Ag oder ähnlichem auf die Oberflächen der rohen Tafeln in einem vorbestimmten Muster aufgebracht, um innere Elektroden zu formen. Danach wird eine gewünschte Anzahl der rohen Halbleiter-Keramiktafeln mit der darauf angebrachten Metallpaste derart übereinander angeordnet, daß die Halbleiter-Keramiktafeln und die Metallpaste einander überlappen, so daß eine aus Schichten aufgebaute Struktur erzielt wird. Danach wird die aus Schichten aufgebaute Struktur unter Erhitzung gepreßt und dann in schichtweise aufgebaute Stücke bzw. Chips mit vorbestimmten Abmessungen zerschnitten. Die derart erhaltenen aus Schichten aufgebauten Chips werden
6ö gebrannt. Zur Herstellung der vorstehend erwähnten Sehiehtstruktur kann es auch möglich sein, einen Druckbzw, einen Kopierprozeß zu verwenden, bei dem eine Halbleiter-Keramikpaste und eine die inneren Elektroden bildende Metallpaste abwechselnd aufgedruckt werden.
Danach wird an den Kristallkorngrenzen des Halbleiter-Keramikmaterials, das die sich ergebenden gesinterten Schicht-Chips bildet, eine Isolation herbeigeführt. In diesem Zusammenhang war es bei dem bisher bckannten Festphasen-Grenzschicht-Verfahren notwendig, ein isolierendes Additiv, wie B12O3, CuO oder ähnliches bei einzelnen aus Schichten aufgebauten Chips anzuwenden. Ein derartiges Verfahren ist jedoch unter industriellen Gesichtspunkten nachteilig, da die thermische Diffusion des isolierenden Additivs durch die inneren Elektroden behindert wird; wenn also eine derartige Diffusion herbeigeführt wird, besteht die Tendenz, daß eine starke
Dispersion bzw. Streuung in den Eigenschaften der Erzeugnisse auftritt Im Gegensatz hierzu erweist sich das Verfahren der Isolierung von Kristallkorngrenzen durch Dampfphasend-ffusion dahingehend als vorteilhaft, daß die vorstehend erläuterten Probleme gelöst werden können, so daß eine große Anzahl von schichtweise aufgebauten Chips gleichförmig und zu gleicher Zeit isoliert werden kann. Bei dem Verfahren wird eine gewünschte Anzahl von schichtweise aufgebauten Chips in einem zylindrischen Behälter aus CuO + Al2O3, der vorher bei 5 beispielsweise 12000C gesintert worden ist, ohne direkten Kontakt mit dem Behälter angeordnet und einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 1100 bis 12500C 2 bis 10 Stunden lang unterzogen. Durch eine derartige Wärmebehandlung wird das in dem den Behälter formenden Material enthaltene CuO gleichförmig in die Kristallkorngrenzen des Halbleiter-Keramikmaterials, das die jeweiligen schichtweise aufgebauten Chips darstellt, dampfphasendiffundiert. Auf diese Weise werden die Kristallkomgrenzen isoliert. Die Menge des eindiffundierten isolierenden Additivs kann leicht mit der Temperatur und/oder der Zeitdauer der Wärmebehandlung als Parameter gesteuert werden. Die auf diese Weise isolierten, schichtweise aufgebauten Chips werden dann an den gegenüberliegenden Endflächen, an denen die inneren Elektroden freiliegen, mit äußeren Elektroden versehen, die durch Anbringung und Aufbacken von beispielsweise Ag-Paste gebildet werden, so daß sich dampfphasendiffundierte keramische Mehrschichtkondensatoren vom Grenzschichttyp ergeben.
Vorzugsweise wird CuO als der isolierende Zusatz zur Isolierung der Kristallkorngrenzen mittels Dampfphasendiffusion verwendet und es ist eine Dampfphasen-CuO-Quelle vorgesehen, die aus vorher gesintertem CuO + AI2O3 besteht Im allgemeinen ist es üblich gewesen, Pd oder Pd-Ag für die inneren Elektroden der aus Schichten aufgebauten Chips zu verwenden, die bei einer Temperatur von 11000C oder höher gesintert werden. Wenn dann Bi2O3 oder PbO als isolierender Zusatz verwendet wird, geschieht es häufig -JaB die inneren Elektroden durch eine chemische Reaktion beschädigt werden, die zwischen dem isolierenden Λά iitiv und dem Material der inneren Elektroden bei Temperaturen von HOO0C oder höher auftritt Im Gegensatz hierzu bewirkt CuO niemals eine Beschädigung der Pd oder Pd-Ag Elektroden bei einer Temperatur von 12500C oder niedriger. Wenn jedoch das CuO in direktem Kontakt mit den aus Schichten aufgebauten Chips während der Kristallkorngrenzen-Isolierung gebracht werden sollte, verursacht dies eine Streuung der Eigenschaften der Erzeugnisse. Daher wird eine Dampfphasen-CuO-Quelle verwendet, die aus vorgesintertem CuO + AI2O3 besteht aus welcher das CuO stabil in Dampfphase austreten kann und wobei die aus Schichten aufgebauten Chips innerhalb der Dampfphasen-CuO-Quelle oder des Behälters ohne Kontakt mit diesem angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, zu verhindern, daß die inneren Elektroden der jeweiligen aus Scnichten aufgebauten Chips beschädigt werden, so daß sich eine gleichförmige Korngrenzenisclation in den Chips erzielen läßt
Wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt wird somit ein dampfphasendiffundierter keramischer Mehrschichtkondensator vom Grenzschichttyp geschaffen, der miniaturisiert ist und mit einer hohen Kapazität ausgestattet ist, und zwar unter Ausnutzung der Eigenschaften des herkömmlichen Mehrschichtkondensators und eines Grenzschichtkondensators. Überdies wird ein neuartiges Verfahren der Dampfphasendiffusion geschaffen, wodurch es möglich ist, den mühsamen Schritt der Anbringung eines isolierenden Additivs wie beim Stand der Technik zu vermeiden, und eine große Anzahl der schichtweise aufgebauten Chips gleichzeitig der Korngrenzenisolation zu unterziehen, so daß sich Erzeugnisse mit geringerer Streuung der Eigenschaften auf der Basis einer Massenproduktion erzielen lassen.
fm folgenden werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine Pulvermischung erzeugt die aus BaCo3, TiO2, S1O2 und Dy2O3 mit einem molaren Verhältnis von 1:1:0,01 :0,001 besteht und es wurde ein Bindemittel zugesetzt. Danach wurde in einem Exirnsionsve-fahren die Pulvermischung zu rohen Halbleiter-Keramiktafeln geformt, und zwar derart, daß deren Dicken nach dem Sintern 0,6 mm und 0,25 mm betrugen. Danach -vurde eine Pd-Paste unter Verwendung eines Siebes auf jede der rohen Tafeln aufgedruckt so daß jede bedruckte Fläche nach dem Sintern die Abmessungen 3,5 χ 3,5 mm2 aufwies. Es wurden fünf solcher rohen Tafeln aufeinander gelegt und aneinander unter Druck haftend befestigt, so daß sich eine aus Schichten aufgebaute Struktur ergab, die vier innere Elektrodenlagen aufwies. Danach wurde die schichtweise aufgebaute Struktur in Stücke mit jeweils vorbestimmten Abmessungen geschnitten, so daß schichtweise aufgebaute Chips erhalten wurden, die ihrerseits in Luft bei 12800C zwei Stunden lang gesintert wurden. Die Abmessungen jeder Probe nach dem Sintern betrugen ohne die in der Zeichung gezeigten äußeren Elektroden etwa 4,5 χ 4,5 χ ίΛπίι.ι3, und zwar für den Fall, daß die Dicke jeder inneren keramischen Schicht 0,6 mm betrug, während die Außenabmessungen 4,5 χ 4,5 χ 1,3 mm3 waren, wenn die Dicke jeder inneren Keramikschicht 0,25 mm betrug.
Danach wurden die derart erhaltenen gesinterten Chips in einem Behälter angeordnet, der aus einer Mischung von CuO und AI2O3 mit einem molaren Verhältnis von 1 :1, hergestellt wurden, die in einem zylindrischen Körper mit 30 mm Innendurchmesser, 50 mm Außendurchmesser und 50 mm Höhe geformt und vorher bei 1200°C eine Stunde lang gebrannt wurde; danach wurden die Chips einer Wärmebehandlung bei 1200°C fünf Stunden lang unterzogen. Durch diese Wärmebehandlung wurde das in dem den Behälter bildenden Material enthaltene CuO gleichförmig in Dampfphase in die korngrenzen des Haibleiterkeramikmateriais eindiffündiert, das jeden Chip innerhalb des Behälters darstellt. Auf diese Weise wurden dampfphasendiffundierte Mehrschichtkondensatoren vom Grenzschichttyp erhalten, die mit äußeren Elektroden versehen wurden, über welche die freiliegenden Teile der jeweiligen Innenelektroden jedes Chips miteinander verbunden wurden. Die Außenelektroden waren Ag-Elektroden, die durch Aufbringen einer Ag-Paste und Aushärten bei 800° C geformt wurden.
Die Tabelle 1 zeigt die Beziehungen zwischen dem Abstand der inneren Elektroden und den spezifischen Widerständen vor und nach der Wärmebehandlung (Diffusion in Dampfphase) der schichtweise aufgebauten Chips, die in der oben erläuterten Weise erzielt wurden. Die Tabelle 2 zeigt die Beziehungen zwischen dem
Abstand der inneren Elektroden, der scheinbaren relativen Dielektrizitätskonstante, der Kapazität und dem Verlustfaktor, und zwar jeweils nach der Wärmebehandlung (Dampfphasendiffusion) dieser Chips.
Tabelle 1
Abstand der Innenelektroden (mm)
Spezifischer Widerstand (Ω cm)
vor der Wärmebehandlung
Spezifischer Widerstand (Ω cm) nach der Wärmebehandlung
0,60 10 0,25
20 20
3,2 Xl O6 3,OxIO7
Tabelle 2
Abstand der Innenelektroden 15 (mm)
Scheinbare relative
Dielektrizitätskonstante
Kapazität
(nF)
Verlust-Faktor (in %)
0,60 0,25
35 000 33 000
19,0
43.0
5,4 7,5
Aus der Tabelle 1 ergibt sich, daß für die Halbleiter-Keramikmaterialien durch die Wärmebehandlung (Dampfphasendiffusion) eine ausreichende Korngrenzenisolation erzielt wurde; überdies ist aus der Tabelle 2 ersichtlich, daß der dampfphasendiffundierte Mehrschichtkondensator vom Grenzschichttyp miniaturisiert ist (Größe 4,5 χ 4,5 χ 13 mm3) und dennoch eine hohe Kapazität von 43 nF (für den Fall, daß der Abstand der inneren Elektroden 0,25 mm beträgt) aufweist.
Beispiei 2
Es wurde eine Halbleiterkeramik-Pulvermischung der gleichen Zusammensetzung wie beim Beispiel 1 verwendet, die jedoch mit einem Abstreichmesserverfahren in Tafeln mit einer Dicke von 0,1 mm nach dem Sintern geformt wurde. Danach wurde zur Bildung innerer Elektroden eine Pd-Paste auf jede der Tafeln mittels Siebdruck aufgebracht, und zwar mit einer Fläche nach der Sinterung von 1,7 χ 1,7 mm2. Diese Tafeln wurden übereinander angeordnet und dann komprimiert und mittels einer Wärmepressung haftend miteinander verbunden. Auf diese Weise wurde eine schichtweise aufgebaute Struktur mit inneren Elektrodenschichten gebildet, die in Stücke mit einer vorbestimmten Abmessung geschnitten wurde, so daß schichtweise aufgebaute Chips erhalten wurden. Die schichtweise aufgebauten Chips wurden in Luft bei 1280°C zwei Stunden lang gebrannt. Die Abmessungen jeder Probe nach dem Brennen betrug 2 χ 2 χ 0,6 mm3. Es wurde ein zylindrischer Behälter aus CuO + ΑΪ2Ο3 wie beim Beispiel i verwendet, und die darin angeordneten Chips wurden einer Wärmebehandlung bei 1150°C, 1200"C und 1250°C jeweils fünf Stunden lang unterzogen. Nach der Wärmebehandlung wurde an jedem Chip eine Ag-Paste angebracht und bei 800° C zur Bildung äußerer Elektroden gebacken.
Die Tabelle 3 zeigt die Beziehungen zwischen der Diffusionstemperatur und dem spezifischen Widerstand, der scheinbaren relativen Dielektrizitätskonstante, der Kapazität und dem Verlust-Faktor eines der vorstehend erwähnten Wärmebehandlung unterzogenen Chips.
45 Tabelle 3 Spezifischer
Widerstand
(Ωαη)
Scheinbare relative
Dielektrizitätskonstante
Kapazität
(nF)
Verlust-Faktor
(%)
50 Diffusions
temperatur
(°C)
1,7XlO9
33 x 109
6,2XlO9
26 000
23 000
12 000
20,0
17,7
9,2
1,4
0,8
1150
1200
1250
Aus der Tabelle 3 ergibt sich, daß durch die Wärmebehandlung für das Halbleiter-Keramikmaterial eine ausreichende Korngrenzenisolation erzielt wurde und daß der dampfphasendiffundierte Mehrschicht-Keramikkondensator vom Grenzschichttyp miniaturisiert ist (Abmessungen 2x2x0,6 mm3) und dennoch eine hohe Kapazität von 2OnF aufweist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmateriai mit Korngrenzenisolation, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Korngrenzen des Halbleiter-Keramikmaterials isolierendes Dotierungsmittel in einer Dampfphase in das Halbleiter-Keramikmaterial eindiffundiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß CuO als isolierendes Dotierungsmittel dient und daß als Diffusionsquelle ein aus CuO und AI2O3 bestehender, vorher gebrannter Behälter verwendet wird.
DE3119937A 1980-05-20 1981-05-19 Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial Expired - Lifetime DE3119937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6691880A JPS56162820A (en) 1980-05-20 1980-05-20 Vapor bank layered laminated ceramic capacitor and method of manufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119937A1 DE3119937A1 (de) 1982-05-27
DE3119937C2 true DE3119937C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=13329829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119937A Expired - Lifetime DE3119937C2 (de) 1980-05-20 1981-05-19 Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4739544A (de)
JP (1) JPS56162820A (de)
DE (1) DE3119937C2 (de)
NL (1) NL190942C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3785506T2 (de) * 1986-07-29 1993-08-12 Tdk Corp Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik.
US5234641A (en) * 1988-05-06 1993-08-10 Avx Corporation Method of making varistor or capacitor
JPH02111103A (ja) * 1988-10-19 1990-04-24 Toko Inc 誘導体フィルタの製造方法
US4870539A (en) * 1989-01-17 1989-09-26 International Business Machines Corporation Doped titanate glass-ceramic for grain boundary barrier layer capacitors
US5353101A (en) * 1990-01-24 1994-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Charging member featuring a cut edge, and charging device employing same for use in a detachable process unit in an image forming apparatus
KR100215861B1 (ko) * 1996-03-13 1999-08-16 구본준 유전체 박막 제조방법 및 이를 이용한 반도체 장치제조방법
US5801112A (en) * 1996-06-14 1998-09-01 Kyocera Corporation Dielectric ceramic composition
JP3275799B2 (ja) * 1997-09-25 2002-04-22 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
JP4438659B2 (ja) * 2005-03-24 2010-03-24 Tdk株式会社 積層セラミック電子部品の製造方法
TWI404811B (zh) * 2009-05-07 2013-08-11 Atomic Energy Council 金屬氮氧化物薄膜結構之製作方法
KR102603410B1 (ko) * 2019-06-28 2023-11-17 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 적층형 전자부품 및 적층형 전자부품의 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135251C (de) * 1963-02-22
DE1614605B2 (de) * 1967-09-20 1974-06-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und geringerer Temperaturabhängigkeit
JPS5942447B2 (ja) * 1974-06-25 1984-10-15 ニチコン株式会社 半導体磁器誘電体の製造方法
DE2839976A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Murata Manufacturing Co Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren
NL7802690A (nl) * 1978-03-13 1979-09-17 Philips Nv Sinterlichaam uit halfgeleidend keramisch ma- teriaal op basis van met nioob of tantaal ge- doteerd strontium-titanaat, met elektrisch isolerende lagen op de korrelgrenzen.
FR2439171A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Thomson Csf Ceramique dielectrique a basse temperature de frittage et son application a la fabrication de composants electroniques
US4367265A (en) * 1981-04-06 1983-01-04 North American Philips Corporation Intergranular insulation type semiconductive ceramic and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
NL190942C (nl) 1994-11-01
US4739544A (en) 1988-04-26
JPS6339086B2 (de) 1988-08-03
DE3119937A1 (de) 1982-05-27
NL190942B (nl) 1994-06-01
JPS56162820A (en) 1981-12-15
NL8102443A (nl) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE3612084C2 (de)
DE2631054C2 (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5%
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
DE2264943B2 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69908445T2 (de) Verbindungswerkstoff für elektronische Bauteile, elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE4010827A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2701411A1 (de) Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten
DE3317963A1 (de) Keramikkondensator mit schichtaufbau
DE3119937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial
DE3930623C2 (de)
DE112007001859T5 (de) Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramiksinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil
DE3223736A1 (de) Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
DE3732054C2 (de)
DE2420438A1 (de) Kondensator und seine herstellung
DE2253450C3 (de) Nicht-leitende keramische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung nicht-leitender keramischer Körper
DE2846888A1 (de) Keramikkondensator mit heterogener phase und verfahren zu seiner herstellung
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2839976A1 (de) Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren
DE2909098A1 (de) Sinterkoerper aus halbleitendem keramischem material auf basis von mit niob oder tantal dotiertem strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden schicht an den korngrenzen
DE2824870C2 (de)
DE4317719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminatartigen elektronischen Bauelements
DE60304036T2 (de) Dielektrische zusammensetzung auf der basis von bariumtitanat
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE10218154A1 (de) PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted