DE2420438A1 - Kondensator und seine herstellung - Google Patents
Kondensator und seine herstellungInfo
- Publication number
- DE2420438A1 DE2420438A1 DE2420438A DE2420438A DE2420438A1 DE 2420438 A1 DE2420438 A1 DE 2420438A1 DE 2420438 A DE2420438 A DE 2420438A DE 2420438 A DE2420438 A DE 2420438A DE 2420438 A1 DE2420438 A1 DE 2420438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- noble metal
- dielectric
- electrode
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 17
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 14
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 20
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 7
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 2
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical group [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N (Z)-beta-Terpineol Natural products CC(=C)C1CCC(C)(O)CC1 RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 241001290864 Schoenoplectus Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 1
- OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpineol Natural products CC(=C)C1(O)CCC(C)=CC1 OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDRRLPGVCZOTQW-UHFFFAOYSA-N bismuth lead Chemical compound [Pb].[Bi] UDRRLPGVCZOTQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004952 furnace firing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N syringin Chemical compound COC1=CC(\C=C\CO)=CC(OC)=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/005—Electrodes
- H01G4/008—Selection of materials
- H01G4/0085—Fried electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/43—Electric condenser making
- Y10T29/435—Solid dielectric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Dr. Dieter F. Morf _£ . .. „_„,.
Dr. Hans-A. Brauns
a München 88, Pitozaoawntr. 7»
EL-11
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A.
Kondensator und seine Herstellung
Die Erfindung betrifft Kondensatoren, insbesondere mehr-
bzw. vielschichtige Kondensatoren mit keramischen, dielektrischen Schichten und Edelmetallelektroden.
Mehrschichtige, monolithische Kondensatoren weisen eine Hehrzahl dielektrischer Schichten auf, von denen zumindest
einige Metallisierungen (Elektroden) in den jeweils gewünschten Mustern tragen. Solche Kondensatoren werden aus
rohem (nichtgebranntem) Bandmaterial aus Keramikteilchen, die mit einem organischen Bindemittel zusammengehalten
werden, hergestellt, indem man von einer Bandfolie Bandstücke schneidet, einen Teil der Bandstücke metallisiert,
die Bandstücke aufeinanderstapelt und laminiert und das
erhaltene Laminat brennt, um organische Bindemittel und jegliche Trägerstoffe abzutreiben und einen gesinterten
(kohärenten) Körper zu bilden, der als monolithisch bezeichnet wird.
409845/0894
Ein typischer monolithischer, mehrschichtiger Kondensator ist im Gulton Industries Catalog No. H4-D, "Ceramic Capacitors",
~19?0, S. 11, gezeigt. In US-PS 3 456 313 ist ein Verfahren
zur Herstellung solcher Kondensatoren beschrieben. In Fig. der US-PS 3 223 905 ist ein mehrschichtiger Kondensator dargestellt,
der abwechselnde Palladium- und Bariumtitanatschichten aufweisen kann.
Zur Erzeugung von Leitern für mehrschichtige Kondensatoren geeignete Metallisierungen werden normalerweise von feinen
Metallteilchen gebildet, die man auf dielektrische Unterlagen
in Form einer Dispersion solcher Teilchen in einem inerten, flüssigen Trägerstoff aufbringt. Die Wahl der Zusammensetzung
der Metallteilchen beruht auf einem Kompromiss zwischen Kosten und Verhalten. Verhaltensmässig ist zur Ausbildung
elektrischer, kontinuierlicher Leiter normalerweise der Einsatz der Edelmetalle auf Grund deren relativer
Inertheit während des Brennens auf dielektrischen Unterlagen erforderlich, da Nichtedelmetalle (Grundmetalle) oft während
des Brennens mit der dielektrischen Unterlage reagieren. Dieses Problem des Reaktionsvermögens ist verstärkt, wenn
Elektrode und Unterlage gemeinsam gebrannt werden, d. h. wenn Metallmuster auf rohe (nichtgebrannte) Keramikfolie
oder -platte aufgebracht (aufgedruckt) und die bedruckten Teile zusammen gebrannt'werden, um sowohl Metall als auch
Keramik zu "reifen". Von den Edelmetallen schmelzen Silber und Gold bei recht niedrigen Temperaturen (960 bzw. 1063° C),
womit die Wirtschaftlichkeit des gleichzeitigen, gemeinsamen Sinterns der dielektrischen Unterlage und des Leitermusters
ausgeschlossen ist, da die gewöhnlich verwendeten, dielektrischen Materialien bei hohen Temperaturen sintern,
d. h. über 1100° C (z. B. sintert Bariumtitanat bei etwa 1350 und Aluminiumoxid bei etwa 1600° C). Ein Schmelzen
des Leitermusters würde zur Bildung diskontinuierlicher Metallkügelchen führen. Unter den in reichlicherem Kass-i
verfügbaren Edelmetallen haben Palladium (F. 1555° C). und
— 2 —
409845/0894
EL-11 ^
Platin (F. 1774° C) gegenüber Gold und Silber in dieser
Beziehung klare Vorteile.
Palladium ist als hauptsächliches oder alleiniges Metall bei Leitermetallisierungen auf Grund seiner in der Relation
zu anderen Edelmetallen geringen Kosten erwünscht. Eine Metallisierung unter Einsatz von Palladium, die aber nicht
unter einer Verminderung der Verhaltenscharakteristiken
(z. B. geringer Schmelzpunkt,· schlechte Leitfähigkeit,
schlechte Haftung an der Unterlage, Reaktionsvermögen in Bezug auf die Unterlage, Instabilität an Luft während des
Brennens über 1100° C) leidet, stellt ein bedeutsames technisches Ziel dar.
Es ist bei der Herstellung mehrschichtiger Kondensatoren übliche Praxis, in der dielektrischen Schicht zur Modifizierung
der Brenntemperatur ..und der elektrischen Eigenschaften
des Kondensators als Zusatzstoffe Verbindungen von Kationen in Art von Wismut, Antimon und Zinn einzusetzen.
Besonders gebräuchlich sind mit Wismutoxid modifizierte Bariumtitanat-Dielektrika. Solche Zusatzstoffe, insbesondere "
diejenigen des Wismuts, führen Jedoch beim gemeinsamen Brennen von Dielektrikum und Metallisierung, bei der Pd die
Elektrode bildet, zu einer äusserst störenden Reaktion. Es ist daher erwünscht, eine palladiumhaltige (und daher weniger
kostspielige) Edelmetallelektroden-Zusammensetzung zu schaffen, die beim Brennen zusammen mit dielektrischen Zusatzstoffen
(wie Wismut) ein vermindertes Reaktionsvermögen gegenüber diesen zeigt.
Das Verfahren gemäss der Erfindung verbessert die Herstellung
mehrschichtiger Kondensatoren unter Aufdrucken von feinteiligem Edelmetallpulver auf nichtgesintertes, keramisches,
dielektrisches Band in dem gewünschten Elektrodenmuster, ■ Laminieren von Schichten solchen Bandes in der jeweils ge_
wünschten Weise und Brennen des Laminats zur Bildung
- 3 -409845/0894
EL-11 t
eines gesinterten, kohärenten Kondensators dadurch, dass -das auf das Band aufgedruckte Edelmetallpulver eine Mischung
von Edelmetallpulvern oder ein Edelmetällegierungspulver oder eine Mischung derselben, gebildet von
a) Platin, Gold oder einer Mischung derselben und
b) Palladium,
ist, wobei das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) minfestens
Λ. i Λ beträgt und mindestens 15 Gew.% Palladium, bezogen
auf das Gesamtgewicht des anwesenden Edelmetalls, vorliegen. Das Edelmetall kann zusätzlich bis zu 40 Gew.%
Silber enthalten, bezogen auf das Edelmetall-Gesamtgewicht, Solche Edelmetällpulver sind bei Brenntemperaturen bis zu
etwa 1200° C besonders geeignet.
Wenn Brenntemperaturen bis zu etwa 1300° C Anwendung finden,
wird das Edelmetallpulver vorzugsweise von
a) Platin, Gold oder einer Mischung derselben und
b) Palladium
bei einem Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) von mindestens 1,85 J Ί und einem Gehalt an Palladium von mindestens
15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwesenden Edelmetalls,
gebildet. Das Edelmetall kann zusätzlich bis zu 30 Gew.% Silber enthalten, bezogen auf das Edelmetall-Gesamtgewicht.
Einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellen auch Eeramik-Kondensatoren dar, die mindestens eine Elektrode
und, getrennt durch eine Keramikschicht, mindestens eine Gegenelektrode aufweisen und sich dadurch kennzeichnen^
dass mindestens eine der Elektroden - Elektrode und/oder Gegenelektrode - im wesentlichen aus den obengenannten Edelmetallpulvern
besteht.
In der Zeichnung ist im Schnitt ein monolithischer, mehrschichtiger
Kondensator dargestellt, der abwechselnde Schich-
409846/0894
EL-11 5·
ten, die vom Dielektrikum 10 bzw. versetzten Elektroden 11 gebildet werden, und an seinen beiden Enden Endkontaktelektroden
12 aufweist.
Das Verhältnis von Pt und/oder Au zu Pd kann auf Gewichtsoder Atombasis ausgedrückt werden (wobei unter Atombasis
die relative Zahl der Atome der Metalle zu verstehen ist). So beträgt bei Metallisierungen, die bei Temperaturen von
nicht über 1200° C gebrannt werden, das Verhältnis (Pt "und/oder Au)/Pd mindestens 1 : 1 auf Gewichts- und mindestens
0,54- ϊ 1 auf Atombasis. Metallisierungen mit einem
Gewichtsverhältnis von mindestens 1,85 : 1 (oder Atomverhältnis
von mindestens 1:1) können bei Temperaturen von nicht über I3OO0 C gebrannt werden.
Beim Brennen eines monolithischen Kondensators sind an der Bestimmung des Reaktionsvermögens einer palladiumhaltigen
Elektrodenzusammensetzung mit einer wismuthaltigen, dielektrischen
Rohfolie oder -platte (nachfolgend kurz "Folie") verschiedene Faktoren beteiligt, zu denen 1. die
zu erreichende Brenn-Scheiteltemperatur gehört, 2. die Verweilzeit bei dieser Scheiteltemperatur, 3· der Prozentsatz
an Wismut in der Rohfolie und 4. der Prozentsatz an Pd in der Elektrodenzusammensetzung oder -masse. Vergleichsversuche mit Rohfolie unter Kammerofen-Brennung im Vergleich
mit der Anwendung eines Ofens mit Temperaturgradienten zeigen, dass die Umsetzung zwischen dem Wismut in der Rohfolie
und dem Palladium in der Elektrodenzusammensetzung eine der Reaktionen des Dampf-Fest-Grenzflächentyps zu sein
scheint, ohne dass die vorliegende Erfindung jedoch auf diese Theorie begrenzt ist. So sind die obigen'Faktoren
1, 2 und 3 für den effektiven Partialdruck (Dampfdruck)" des
Wismuts in der Rohfolie bestimmend und somit ein Anzeichen für das mögliche Reaktionsvermögen zwischen Wismut und der
Elektrodenzusammensetzung. Z. B. nimmt beim Übergang von einer Brenntemperatur von 1100 C auf eine solche von
- 5 -4Q984S/0894
EL-11 #
I3OO C der Partial druck" einer Verbindung wie Wismutoxid
gegenüber der Unterlage um das lOfache zu. Bei diesem Dampfdruck-Bereich ist es wesentlich., dass bei längeren
Brennzeiten und höheren Brenntemperaturen die Menge an
Palladium in der Elektrode wirksam erniedrigt wird, falls eine Reaktion minimiert werden soll. Aus diesem Grunde ist
bei der vorliegenden Erfindung das Verhältnis (Pt und/oder Au)/Pd mit der Temperatur variabel. Dies gilt besonders,
wenn der Prozentsatz an Wismut in der .Rohfolie in dem
Bereich'von 0,1 bis 10 % liegt, der für technische Keramikkondensator-Formulierungen
gebräuchlich ist.
Die Metalle können als Mischungen von Teilchen gedes der
Metalle oder als Legierungsteilchen oder als Mischungen von
Legierungsteilchen und Teilchen von Einzelmetallen vorliegen, solange nur die relativen Anteile der Metalle den
oben beschriebenen entsprechen. In herkömmlicher Weise hergestellte Legierungsteilchen sind auch verwendbar (vgl.
z. B. US-PS 3 390 981, 3 385 799 und 3 620
Wenn gewünscht, kann man diesen Metallisierungen auch feinteiliges
Bariumtitanat- und/oder Glaspulver in Mengen bis zu etwa 10 % zusetzen, um sowohl die Haftung der Metallisierung
an der Unterlage als auch die Kontinuität des Films zu erhöhen.
Die Metallisierungsmassen werden aus den Feststoffen und Trägerstoff durch mechanisches Mischen gebildet. Die Metallisierungsmassen
gemäss der Erfindung werden in herkömmlicher Weise als Film auf keramische, dielektrische
Unterlagen oder Substrate aufgedruckt. Im allgemeinen wird man vorzugsweise mit Sieb- oder Schablonendrucktechniken
arbeiten. Die Metallisierungsmasse kann trocken oder in Form einer Dispersion in einem inerten, flüssigen Träger
aufgedruckt werden.
409845/0894
EL-11
Als Träger kann jede inerte Flüssigkeit dienen. So kann man als Träger Wasser oder irgendeine der verschiedenen organischen Flüssigkeiten, mit oder ohne Dickungs- und/oder Stabilisiermittel
und/oder andere gewöhnliche Zusatzstoffe, verwenden. Für die organischen Flüssigkeiten für diesen
Zweck beispielhaft sind die aliphatischen Alkohole, Ester solcher Alkohole, z. B. die Acetate und Propionate, Terpene,
wie Pine-Öl, α- und ß-Terpineol und dergleichen,
Lösungen von Harzen, wie den Polymethacrylaten niederer Alkohole, oder Lösungen von Äthylcellulose in Lösungsmitteln
wie Pine-Öl und dem Monobutyläther von Äthylenglykolmonoacetat.
Das Verhältnis von inertem Träger zu Feststoffen in den Metallisierungsmassen kann sehr verschieden gewählt werden
und hängt von der Art und Weise, in der die Dispersion der Metallisierungsmasse im Träger aufzubringen ist, und
der Art des angewandten Trägers ab. Im allgemeinen wird man mit 0,5 bis 20 Gew.teilen Feststoffen pro Gew. teil
Träger arbeiten, um eine Dispersion der gewünschten Konsistenz zu bilden. Dispersionen mit einem Gehalt von 30 bis
70 % an flüssigem Träger sind optimal.
Die Metallisierungsmassen werden, wie oben erwähnt, auf dielektrische, keramische Unterlagen aufgedruckt, worauf
man die bedruckte Unterlage brennt, um den Körper zu reifen und hier.durch einen monolithischen Kondensator zu bilden.
■
Obwohl die bei der Erzeugung mehrschichtiger Kondensatoren angewandten Druck-, Schneid-(bzw. "Dice"-), Stapel- und
Brenntechniken stark variieren, sind doch die Anforderungen
an eine als Elektrode eingesetzte Metallisierungsmasse im allgemeinen 1. angemessene Trockenzeit (2 Std. oder darunter),
2. Nichtreaktivität gegenüber Eohkeramikbindemitteln (eine
Reaktion führt zum "Sichaufrollen" (Curling) oder sogar
— 7 — 409845/Q894
zur Lochbildung während Bedrucken und Trocknen), 3· Nichtreaktivität
gegenüber Keramikkomponenten während des Brennens (z. B. verursacht eine Pd-Reaktion mit Wismut ein
Splittern von Kcndsnsatoren), 4-. Beständigkeit während Brennen
an Luft (d. h. Kichteintritt von Leitfähigkeit) und 5. Nichtschmelzen bei Brenn-Scheitelbedingungen.
Nach dem Aufdrucken der Elektrode auf das Rohkeramikmaterial werden die anfallenden Stücke trocken oder nass auf die entsprechende
Schichtzahl (normalerweise in Abhängigkeit von der Bauart mit irgendeinem Wert zwischen 5 und 60) ge-
stapelt, gepresst (bis zu 211 kg/cm Überdruck bzw. 3000 Pounds/Quadratzoll Überdruck unter oder ohne Wärmeeinwirkung)
und gestanzt (geschnitten).
Ein typischer Brennzyklus für mehrschichtiges Kondensatoren umfasst zwei Phasen, deren erste, die bis zu mehreren Tagen
dauern kann, mit "Bisquing" bezeichnet wird. Die reichte
Maximal temperatur kann irgendeinen Wert im Bereich von
315 bis 538° C (600 bis 1000° i1) haben. Der Zweck dieser
Phase ist die nicht destruktive Entfernung von organischem. Bindemittel in sowohl den Elektroden als auch den Rohfolien.
Nachdem dies erreicht ist, erfolgt eine schnelle Aufheizung (6 Std. oder darunter) auf die für die Reifung
des Keramikmaterials gewünschte "Tränk"-Temperatur, die von
der Zusammensetzung des Keramikmaterials abhängt, aber im allgemeinen beim Vorliegen von Bariumtitanat als Hauptkomponente
im Bereich von etwa 1180 bis 1400° C (2156 bis 2550° i1 liegt. Die Geschwindigkeit der hierauf folgenden
Abkühlung der Teile hängt von Wärmeschock-Erwägungen ab.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen eder weiteren Erläuterung der Erfindung und der mit ihr erzielten
Vorteile. In den Beispielen wie auch der sonstigen Beschreibung und den Ansprüchen beziehen sich, wenn nicht anders
gesagt, alle Teil-, Prozent-, Verhältnisangaben usw. auf das Gewicht.
- 8 409845/0894
EL-11 λ
Die effektive Dielektrizitätskonstante (K ) und der Verlust-,faktor
sind wie folgt bestimmt worden: Die gebrannten, mehrschichtigen Kondensatoren wurden in den Klemmen einer automatischen
Brücke ("ELC Bridge", General Radio, Modell 1683) angeordnet, die eine automatische Anzeige von sowohl Kapazität
als auch Verlustfaktor (D..ff.) ergibt. Auf Grundlage
des Bekanntseins von Kapazität, Elektrodenabmessungen und
Dicke des gebrannten Dielektrikums ergab sich:
K * (Anzeige inpff) (Dicke) (2,9 x 10~2)
e * Elektro denf 1äche
Hierin ist die Dicke in der Einheit mm χ 0,0254 (Mil) und die Fläche in der Einheit Quadratzentimeter ausgedrückt.
Der spezifische Widerstand wurde an 0,0254- mm (1 Mil) dicken Elementen bestimmt.
In den Beispielen und Vergleichsversuchen waren alle anorganischen
Feststoffe feinteilig; die Teilchenmaximalgrösse betrug weniger als 1 Mikronj die Oberflächen lagen im Bereich
von 0,3 bis 12 m /g.
Es wurden dreischichtige Kondensatoren mit versenkten Elektroden wie folgt hergestellt: Aus Bariumtitanat, das etwa
10 % Vismut, berechnet als Element, enthielt, wurden rohe
(ungebrannte) Keramikfolien von etwa 0,036 mm (etwa 1,4 Mils)
Dicke hergestellt, aus denen Scheiben von etwa 1,3 cm geschnitten wurden. Auf eine Oberfläche einer Keramikscheibe
wurde mit den in Tabelle I genannten Metallisierungen (Verwendung von 1 Teil Metall auf 1 Teil Träger (Terpineol))
eine Elektrode aufgedruckt (325-Maschen-Sieb).
Eine ähnliche Keramikscheibe wurde.am Rand mit einer kleinen,
V-förmigen Kerbe versehen und auf die metallisierte Scheibe
- 9 -409845/0894
gelegt. Auf die gekerbte Scheibe wurde eine zweite Elektrode aufgedruckt, wobei die beiden Elektroden an der Kerbe Kontakt
erhielten. Dann wurde auf die zweite Elektrode eine dritte Keramikscheibe, die ebenfalls eine V-förmige Kerbe aufwies,
so aufgelegt, dass die Kerbe gegenüber derjenigen der darunter befindlichen Keramik scheibe um 90° verdreht war.
Die drei Keramikscheiben (von denen zwei metallisiert waren) wurden 15 Min. bei 150° C zusammengepresst, 16 Std. bei
500° C erhitzt und dann 2 Std. bei 1200° C gebrannt.
Die Werte der Tabelle I erläutern die Auswirkung einer ■Verminderung
des Verhältnisses (Pt und Au/Pd). Nachdem einmal das Verhältnis unter einen gewissen Wert (1 : 1) vermindert
ist, ist der anfallende Kondensator unbrauchbar, wobei dies unabhängig von dem Schmelzpunkt des jeweils eingesetzten
Metalls gilt (vgl. Beispiel 1 und Vergleichsversuch B, in denen der gleiche Schmelzpunkt aber eine unterschiedliche
Metallzusammensetzung vorliegt).
- 10 -
409845/0894
Verhaltensvergleich für verschiedene Elektrodenzusammensetzungen auf Wismut (etwa 10 %) enthaltender, dielektrischer
Folie
Beispiel (Zahl) |
Elektro- denzusam- |
-Verhältnis (Pt + Au) |
Atom- basis |
Schmelz- K. punkt, |
D.P. % |
oder Ver | menset- | Pd | 1,65/1 | ||
gleichs- versuch (Buch stabe) |
zung, Gew.% |
Gewichts basis |
1,65/1 | ||
1 |
75 Au
25 Pd |
3/1 | 1,1/1 | 14O0 104-3 | 1,0 |
2 | 60 Au 20 Ag 20 Pd |
.3/1 | 0,89/1 | 1300 885 | 0,8 |
3 | 54 Au 16 Ag 30 Pd |
1,8/1 | 0,76/4 | 1380 890 | 0,9 |
A | 50 Au 20 Ag 50 Pd |
1,7/1 | 1350 * | ||
B | 50 Au 15 Ag 35 Pd |
1,V1 | 1400 * | ||
* Schmolz auf Grund Wechselwirkung mit der dielektrischen Folie beim Brennen.
Es wurden verschiedene Elektroden-Kandidaten wie folgt bewertet:
Es wurden zwei Bariumtitanat-Dielektrikum-Pulvermassen bei
einem Fest stoff gehalt von 80 % in einem inerten Träger
(Terpineol und Äthylcellulose) dispergLert- Die eine Hasse
enthielt 6 % Wismut, berechnet als Element, und die andere kein Wismut (zu den Einzelwerten siehe Tabelle II). Ein
■ - 11 -
409845/0894
E.I. du Pont de Nemours and Company EL-Il
drittes dielektrisches Dielektrikum enthielt 10 % Wismut (Tabelle III). Auf Dielektrikum-Plättchen (Alsimag) von
2 1/2 χ 2 1/2 cm erfolgte mit einem 200-Maschen-Sieb in Form dreier Quadrate von 6,4 mm Seitenlänge ein doppelter
Aufdruck jeder dielektrischen Masse, worauf 15 Min. bei 150 C getrocknet wurde. Die getrockneten Drucke hatten eine
Dicke von etwa 0,06 mm (etwa 2,5 Mils).
Dann wurde mit einem 325-Maschen-Sieb über der.gedruckten
Dxelektrikumschicht eine Reihe von Elektrodenmassen in Form eines Rechtecks von 1,27 x 0,64 cm aufgedruckt und hierauf
bei 15Ο0 C getrocknet (Dicke im getrockneten Zustand etwa 0,02 mm (etwa 0,9 Mils), über der Elektrode wurde dann in
einem Quadrat von 1,3 cm Seitenlänge Dielektrikum der gleichen Zusammensetzung wie bei der ersten Dielektrikumschicht
so aufgedruckt, dass die Hälfte der Elektrode freilag.
Als 6 % Wismut enthaltendes Dielektrikum diente "Tamtron 503*1"
der National Lead Co. und als wismutfreies-Dielektrikum "Tamtron 5037".
Gemeinsam mit jedem dieser Dielektrika wurden Metallpasten
der Zusammensetzung nach Tabelle II gebrannt, wobei die Metallpasten
50 % Metall und 50 % Träger (Kolophonium, Äthylhydroxyäthylcellulose,
Erdöl und Terpineol) enthielten.
Die Werte der Tabellen II und III zeigen, dass man mit Abnahme des Verhältnisses (Pt und/oder Au)/Pd einen kritischen Punkt
erreicht, an dem die Reaktion von Pd mit der wismuthaltigen Unterlage selbst bei 1200° C nicht mehr "maskiert" wird
(vgl. C, 4, 5 und D), und dass die Beständigkeit der Elektrode gegenüber Wismut von ihrem Schmelzpunkt unabhängig ist (vgl.
5 mit C und 7 mit F).
Das 200-Masehen-Sieb hat eine lichte Maschenweite von 0,074 mm und das 325-Maschen-Sieb eine solche von 0,044 mm (U.S.-Siebreihe)
- neue Seite 12 409845/0894
Tabelle II
*) M » Bildung von Metalltröpfchen (Elektrode unbrauchbar)
C » kontinuierlicher Film
Verhaltensvergleich für verschiedene | Elektrodenmassen auf Dielektrika mit 6 ohne Wismut (B) |
100 Pd | punkt, | 1450 | Atomver | % Wismut | 0C". | 1300° | (A) um | B |
Beispiel (Zahl) | Elektrodenzusammensetzung, Schmelz- | 30 Pt/50 Pd/40 Au | oc | hältnis | Zustand*) der Elektrode | B | A | nach | C | |
dder· Vergleichs | Gew.% | 10 Pt/45 Pd/45 Au | 1550 | (Pt + Au) T~j Jj |
Brennen bei | C | M | C | ||
versuch (Buch stabe) |
10 Pt/55 Pd/35 Au | 1575 | Ρα | 1200 | C | C | C | C | ||
C | 20 Ag/40 Pd/40 Au | 1525 | - | A | σ ■ | C- | C | |||
4 ' | 30 Ag/30 Pd/40 Au | 1540 | 1,25/1 | M | C | Π | σ | |||
5 | 15 Ag/35 Pd/50 Au | 1400 | 0,67/1 | C | σ | M | C | |||
D | 35 Pd/65 Au | 1325 | 0,44/1 | C | C | C | C | |||
E | 65 Pd/35 Ag | 1400 | 0,53/1 | M | C | σ . | C ν | |||
6 | 50 Pd/50 Ag | . 1450 | 0,71/1 | C | σ | σ | 0 * | |||
7 | 25 Pd/75 Au | 1400 | 0,76/1 | C | σ | M | σ | |||
8 | 50 Pd/50 Au | 1350 | 1:1 | C | σ | M | C | |||
F | 1400 | - | σ | 0 | σ | C | ||||
G | 1470 · | - | M | σ | ■ M | σ | ||||
9 | 6 Pt/27 Pd/27 Au/40 Ag I32O | 1,65/1 | M ' | σ | M | σ | ||||
10 | 10 Pt/20 Pd/70 Au | 0,53/1 | C | σ | ■ σ | |||||
11* | 0,68/1 | C | ||||||||
12- | 2,11/1 | C | ||||||||
C |
Ni O CO
EL-11
Tabelle III
Verhaltensvergleich für verschiedene Elektrodenmassen
auf Dielektrika mit 10 % Wismut (A) und ohne Wismut (B)
Beispiel (Zahl) oder |
Elektrodenzusammen setzung laut Bei |
Zustand *) der Elektrode nach Brennen bei |
> C | 1300 | ° C |
Vergleichs versuch (Buchstabe) |
spiel (Zahl) oder Vergle i chsversuch (Buchstabe) |
1200c | B | A | B |
13 | A-' | C | C | C | |
14· | 5 | 0 ■ ; | C | M | C |
H | D | C | G | Μ | C |
15 | 8 | C | C | σ | C |
16 | 9 | C | C | c** | C |
I | 10 | C | C | M | C |
σ |
*) wie bei Tabelle II -
) Hoher spezifischer Widerstand: 200 Ohm/Quadrat (Square)
409845/0894
Claims (2)
- Pat entansprücheVerfahren zur Herstellung mehrschichtiger Kondensatoren ' unter Aufdrucken von feinteiligem Edelmetallpulver auf nichtgesintertes keramisches, dielektrisches Band in dem gewünschten Elektrodenmuster, Laminieren von Schichten solchen Bandes in der Jeweils gewünschten Weise und Brennen des Laminats zur Bildung eines gesinterten, kohärenten Kondensators, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Band aufgedruckte Edelmetallpulver eine Mischung von Edelmetallpulvern oder ein Edelmetalllegierung spul ver oder eine Mischung solcher Pulver ist, die vona) Platin, Gold oder einer Mischung derselben undb) Palladiumgebildet werden, wobei das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) mindestens 1 : 1 beträgt und mindestens 15 Gew.% Palladium, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwesenden Edelmetalls, vorliegen, und wobei das Edelmetallpulver ■ zusätzlich O bis 40 Gew.% Silber, bezogen auf das Edelmetall-Gesamtgewicht, enthält.
- 2. Keramikkondensator, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.- 15 -409845/0894VCLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35484073A | 1973-04-26 | 1973-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420438A1 true DE2420438A1 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=23395113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420438A Pending DE2420438A1 (de) | 1973-04-26 | 1974-04-26 | Kondensator und seine herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784887A (de) |
JP (1) | JPS5013871A (de) |
DE (1) | DE2420438A1 (de) |
FR (1) | FR2227612B1 (de) |
IT (1) | IT1010103B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833214A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
DE3234801A1 (de) * | 1982-09-20 | 1984-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Geschichteter kondensator |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988498A (en) * | 1968-09-26 | 1976-10-26 | Sprague Electric Company | Low temperature fired electrical components and method of making same |
US3909327A (en) * | 1974-08-05 | 1975-09-30 | Maggio P Pechini | Method for making a monolithic ceramic capacitor with silver bearing electrodes |
US4016308A (en) * | 1975-04-09 | 1977-04-05 | Plessey Incorporated | Humidity sensor, material therefor and method |
US4246625A (en) * | 1978-11-16 | 1981-01-20 | Union Carbide Corporation | Ceramic capacitor with co-fired end terminations |
JPS5583216A (en) * | 1978-12-19 | 1980-06-23 | Nippon Electric Co | Internal polarity paste for laminated ceramic capacitor |
FR2452169A1 (fr) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | Europ Composants Electron | Condensateur ceramique de puissance |
US4430690A (en) | 1982-10-07 | 1984-02-07 | International Business Machines Corporation | Low inductance MLC capacitor with metal impregnation and solder bar contact |
US4663189A (en) * | 1982-12-20 | 1987-05-05 | Engelhard Corporation | Ceramic multilayer electrical capacitors |
GB2133623A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-25 | Engelhard Ind Ltd | Ceramic multilayer electrical capacitors |
EP0175988A2 (de) * | 1984-09-24 | 1986-04-02 | Allied Corporation | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Kondensatoren |
DE3782471D1 (de) * | 1986-08-18 | 1992-12-10 | Siemens Ag | Fuellschichtbauteil. |
US4835656A (en) * | 1987-04-04 | 1989-05-30 | Mitsubishi Mining And Cement Co., Ltd. | Multi-layered ceramic capacitor |
US4853659A (en) * | 1988-03-17 | 1989-08-01 | Amp Incorporated | Planar pi-network filter assembly having capacitors formed on opposing surfaces of an inductive member |
JP2504223B2 (ja) * | 1989-10-11 | 1996-06-05 | 株式会社村田製作所 | 積層コンデンサの製造方法 |
US6150262A (en) * | 1996-03-27 | 2000-11-21 | Texas Instruments Incorporated | Silver-gold wire for wire bonding |
TW508600B (en) * | 2000-03-30 | 2002-11-01 | Taiyo Yuden Kk | Laminated ceramic capacitor and its manufacturing method |
JP6811466B1 (ja) * | 2019-09-26 | 2021-01-13 | 田中貴金属工業株式会社 | 医療用Au−Pt−Pd合金 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB693455A (en) * | 1950-11-30 | 1953-07-01 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to metal coated ceramic elements |
US3619744A (en) * | 1970-03-02 | 1971-11-09 | Nat Lead Co | Monolithic capacitors |
-
1973
- 1973-04-26 US US00354840A patent/US3784887A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-24 IT IT21918/74A patent/IT1010103B/it active
- 1974-04-25 FR FR7414407A patent/FR2227612B1/fr not_active Expired
- 1974-04-26 DE DE2420438A patent/DE2420438A1/de active Pending
- 1974-04-26 JP JP49046720A patent/JPS5013871A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833214A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
DE3234801A1 (de) * | 1982-09-20 | 1984-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Geschichteter kondensator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2227612A1 (de) | 1974-11-22 |
FR2227612B1 (de) | 1976-12-17 |
JPS5013871A (de) | 1975-02-13 |
US3784887A (en) | 1974-01-08 |
IT1010103B (it) | 1977-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2420438A1 (de) | Kondensator und seine herstellung | |
DE19628680C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats | |
DE3738343C2 (de) | ||
DE4010827C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE68910155T2 (de) | Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2523009C3 (de) | Zur Bildung stark haftender Leitermuster auf Aluminiumoxidunterlagen geeignete Silbermasse | |
DE2631054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5% | |
DE2264943B2 (de) | Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2746320A1 (de) | Kupfer-glas-stoffzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE2701411A1 (de) | Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten | |
DE69221039T2 (de) | Dielektrisches filter | |
DE69203544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskeramik-Leiterplatte. | |
DE2320234A1 (de) | Metallisierung | |
DE2803926A1 (de) | Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat | |
DE2339511A1 (de) | Grundmetall-elektroden-kondensator | |
DE4005505A1 (de) | Monolithischer keramischer kondensator | |
DE102012202923A1 (de) | Elektroden-Sinterkörper, vielschichtige elektronische Vorrichtung, interne Elektrodenpaste, Herstellungsverfahren des Elektroden-Sinterkörpers und Herstellungsverfahren der vielschichtigen elektronischen Vorrichtung | |
DE2441207A1 (de) | Edelmetallhaltige pulver | |
DE2657338A1 (de) | Kondensator mit einer elektrode, die nickel enthaelt | |
DE10307804A1 (de) | Leitfähige Paste und laminiertes keramisches elektronisches Bauteil | |
DE3119937C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial | |
DE10164314A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine dielektrische Vorrichtung in Schichtbauweise und ein Elektrodenpastenmaterial | |
DE2445086C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers | |
DE10039649B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement | |
DE10218154A1 (de) | PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |