DE3119318C2 - Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke

Info

Publication number
DE3119318C2
DE3119318C2 DE3119318A DE3119318A DE3119318C2 DE 3119318 C2 DE3119318 C2 DE 3119318C2 DE 3119318 A DE3119318 A DE 3119318A DE 3119318 A DE3119318 A DE 3119318A DE 3119318 C2 DE3119318 C2 DE 3119318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
film
films
different
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119318A1 (de
Inventor
Alfons 8000 München Kastl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3119318A priority Critical patent/DE3119318C2/de
Priority to US06/372,102 priority patent/US4416529A/en
Priority to CH2759/82A priority patent/CH657460A5/de
Priority to JP57075517A priority patent/JPS57195248A/ja
Publication of DE3119318A1 publication Critical patent/DE3119318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119318C2 publication Critical patent/DE3119318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

In der Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke sind die Seitenkanten der Filme längs einer vorbestimmten Bahn in Nuten geführt und werden von Förderwalzenpaaren angetrieben. Die Filmbahn darin verläuft etwa U-förmig und in jedem Behandlungstank ist mindestens ein Rack (2) vorgesehen, das über ein Hauptantriebsrad (11) mit einem Geräteantrieb (15 bis 17) koppelbar ist. In den einzelnen Behandlungstanks (1) sind vertikale Führungen (25) in Abständen quer zur Transportrichtung des Filmes vorgesehen, welche den unterschiedlichen, aber festgelegten Breiten der Racks (2) entsprechen. Ferner sind an jedem Rack Kupplungselemente (19, 20, 20a) vorhanden, durch welche der Geräteantrieb (15 bis 17) von einem Rack (I) auf das nächste (II, III . . .n) übertragbar ist. Dabei ist das Hauptantriebsrad (11) an jedem Rack (2) mit einem Kupplungselement (19) ausgestattet, das mit einem an der anderen Seite des Racks (2) vorgesehenen, mit dem Hauptantriebsrad (11) drehmäßig verbundenen Gegenkupplungselement (20, 20a) koppelbar ist.

Description

dargestellte Stehbolzen in bekannter Weise in einem festen Abstand voneinander gehalten werden. In den einander zugewandten Flächen der Seitenteile 3 und 4 sind sich entsprechende Führungsnuten 5 und 6 mit einer der Fiknbahn entsprechenden Form ausgeformt Die Filmbahn ist im wesentlichen U-förmige, jedoch auf der gesamten Länge der Schenkel in Form einer Schlangenlinie gekrümmt, wie dies insbesondere aus F i g. 1 deutlich wird. Am oberen Ende läuft die Nut horizontal ein, bzw. aus.
Jeweils an den Wendepunkten der gekrümmten Filmbahn sind Förderwalzen 7 und 8 angeordnet Die Förderwalzen 7 sind in Bohrungen der Seitenteile 3,4 drehbar gelagert und über außerhalb des Seitenteils 3 auf der Welle der Walzen 7 sitzende Zahnräder 9 jeweils mit einem zentralen Antriebsrad 10 verbunden, das ständig mit gleichartigen Zahnrädern kämmt so daß alle Zahnräder 9 über die Zahnräder 19 mit einem obersten Hauptantriebsrad 11 in Eingriff sind. Beim Einsetzen eines Racks 2 in den Tank 1 sind dann in bekannter Weise alle Zahnräder 9 und damit die Förderwalzen 7 an einem gemeinsamen Antrieb angeschlossen.
Die äußeren Förderwaizen 8 sind in Schützen 12 der Seitenteile 3,4 in Richtung zu den entsprecheniiän inneren Förderwalzen 7 hin verschiebbar gelagert Auf der Welle der Walzen 8 ist jeweils ein Rad 13 befestigt wobei jeweils vier solche Räder 13, deren Förderwalzen 7 von einem gemeinsamen Antriebszahnrad 10 angetrieben sind, von einem elastischen, endlosen Riemen 14 umspannt werden. Durch diesen Riemen 14 werden die Walzen 8 jeweils in Kontakt gehalten mit der entsprechenden Walze 7.
In F i g. 2 ist ferner ein Geräteantrieb 15 in Form eines Zahnrades dargestellt, das außerhalb des Behandlungsbehälters 1 angeordnet, mit einem Antriebsband verbunden und auf einer Welle 16 angebracht ist, welche durch die Tankwand führt und an der Innenseite ein Zahnrad 17 trägt Das Zahnrad 17 kämmt mit dem Hauptantriebsrad 11, das doppelt breit ist und, wie oben bereits erwähnt, ebenfalls mit dem obersten Antriebsrad 10 in Eingriff steht Das Hauptantriebsrad 11 ist auf einer Welle lh angeordnet, die durch die beiden Seitenteile 3 und 4 geführt ist An der nach außen weisenden Seite des Hauptantriebsrades 11 ist ein Kupplungselement 19 in Form eines Längssteges angebracht und am anderen Ende der Welle 18 ist ein Gegenkupplungselement 20 angeordnet, das die Form eines Schraubenzylinderkopfes aufweisen kann. Der Steg 19 eines Hauptantriebsrades kann leicht in den Schlitz 20a des Gegenkupplungselementes 20 eingesetzt werden, wie dies aus F i g. 3 zu sehen ist.
Wie ferner aus den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist in jedem Rack ein Positionierstift 21 vorgesehen, der ebenfalls durch die beiden Seitenteile 3 und 4 geführt ist und bei eingesetztem Rack mit seinem Ende in eine Bohrung 22 mittels einer nicht dargestellten Feder eingeführt ist Am anderen Ende des Zentrierstiftes 21 ist an diesem ein Knopf 23 angebracht, in welchem in gleicher Ausrichtung zur Bohrung 22 im Behandlungstank 1 eine Bohrung TX vorgesehen ist Damit kann der Zentrierstift des benachbarten Racks in F i g. 3 beispielsweise des mittleren Racks, in die Bohrung 22* im Knopf 23 des Zentrierstiftes 21 in dem der Tankwand 1 am nächsten gelegenen Rack 2 eingesetzt werden.
In Fig.3 sind außerdem Querleisten 24 dargestellt, welche sich quer zur Transportrichtung des Filmes zwischen zwei Seitenwinden des Behandlungstanks 1 erstrecken. In den Querleisten 24 ist in gegenüberliegender Ausrichtung eine Vielzahl von Nuten 25 ausgeformt, deren Breite der Dicke der Seitenwände 3 bzw. 4 entspricht Die Anzahl und die Abstände zur Seitenwand des Tanks 1 sind in Abhängigkeit von den gewünschten Rack-Typen festgelegt Auf der ersten Transportbahn I können beispielsweise Racks mit sechs unterschiedlichen Breiten eingesetzt werden, wobei für das Seitenteil 3, das der Tankwand am nächsten liegt, nur eine Nut 25 vorgesehen ist, für das andere Seitenteil 4 je nach Rackbreite sechs nebeneinanderliegende Nuten 25 vorhanden sind. Dementsprechend sind auch die weiteren Nuten 25 ausgeformt, um verschiedene Kombinationen von unterschiedlichen Breiten zuzulassen.
Im Betrieb wird nun stets das erste Rack in die der
den Antrieb tragende Tankwand nächstliegende Nut 25 eingesetzt wie dies mit Transportbahn 1 gekennzeichnet ist Sodann wird ein Rack anderer Breite in die Transportbahn II eingesetzt wobei der Steg 19 des Hauptantriebsrades 11 des zweiten Racks in den Schlitz 20a des Gegenkupplungselementes 20 des ersten Racks eingeführt wird. Außerdem wird der Zentrierstift 21 des zweiten Racks in die Bohrung 22' des Γ ;ntrierstiftes des ersten Racks eingeführt, womit beide Racks in ihrer Ausrichtung fixiert sind. In gleicher Weise kann ein drittes Rack auf der Transportbahn III an das zweite Rack angesetzt werden. Selbstverständlich werden in den darauffolgenden Behandlungsbehältern die Racks gleicher Breite in der gleichen Weise angeordnet Die Entwicklung der Filme bzw. Filmstücke kann dann in bekannter Weise erfolgen.
Neben dem Wunsch, Filme unterschiedlicher Breite gleichzeitig in einer Entwicklungsvorrichtung behandeln zu können, kann auch der Wunsch bestehen. Filme gleicher Breite, jedoch unterschiedlicher Empfindlichkeit oder Art in einem vorhandenen Entwicklungsgerät entwickeln zu können. Bei Filmen unterschiedlicher Empfindlichkeit können aber unterschiedliche Verweilzeiten in den einzelnen Bädern vorgeschrieben sein, so daß eine Steuerung der Transportgeschwindigkeit immer nur einer Filmempfindlichkeit gerecht worden vürde. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Wegstrecke durch unterschiedliche Baulängcii der Racks zu verändern und damit die für unterschiedliche Empfindlichkeiten unterschiedlichen Verweilzeiten vorzugeben. In F i g. 4 sind zwei nebeneinanderliegende Rackfolgen auf den Transportbahnen I und II für unterschiedliche Verweilzeiten wiedergegeben, wobei auf der Transportbahn I für lange Verweilzeiten Racks üblicher Baugröße eingesetzt sind, nämlich beispielsweise zwei Racks für das Entwickierband und zwei Racks im Fixierband. Auf der Transportbahn II wird für das Material nur die halbe Verweilzeit im Entwickler und eine kürzere Vei-weilzeit im Fixierband vorgeschrieben. Aus diesem Grunde ist nach einem Normalreck 2 iin Übergangsrack 20 vorgesehen, in welchem das Material ohne in die Flüssigkeit einzutauchen geführt ist Im Fixierbad ist dann wieder ein Normairack 2 und anschließend ein Rack 2Λ angeordnet, das nur halb so lang ist wie das Normalrack und damit etwa die halbe Verweilzeit bringt Die Kombination eines Normalracks und eines Haibracks 2Λ erbringt demnach im Fixierbad die Verweilzfcit von 75%.
Neben den beschriebenen Kombinationen lassen sich hinsichtlich der Verweilzeit auch noch aiile anderen Rackgrößen vorsehen. Selbstverständlich können auch Racks unterschiedlicher Breite und unterschiedlicher Größe miteinander kombiniert werden, um die unterschiedlichen Behandlungsprozesse für das jeweils anfal-
lende Material vorsehen zu können. Mit der Erfindung wird somit eine problemlose Erhöhung der Kapazität der Entwicklungsmaschinen erreicht, wobei auch bereits auf dem Markt befindliche Maschinen leicht zu dem erfindungsgemäßen Zweck umgebaut werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
IO
J5
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

1 2 und in jedem Behandlungstank mindestens ein Rack Patentansprache: vorgesehen ist das über ein Hauptantriebsrad mit einem Geräteantrieb kuppelbar ist
1. Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Film- Aus der DE-PS 14 97 395 ist eine Entwicklungsvorstucke, bei der die Seitenkanten der Filme längs ei- 5 richtung der eingangs genannten Art bekannt in weiner vorbestimmten Bahn in Nuten geführt und von eher ein Rollfilm bestimmter Größe behandelt werden Förderwalzenpaaren angetrieben werden, wobei die kann. Diese bekannte Vorrichtung weist eine Reihe von Nuten in den Sehenwänden eines Racks ausgeformt hintereinander angeordneten Behandlungstanks auf, in sind, die Filmbahn darin etwa U-förmig verläuft und welche die Racks mit einer der Filmbreite enteprechenin jedem Behandlungstank mindestens ein Rack vor- io den Breite eingesetzt werden. Für jedes Rack Li ein gesehen ist das über ein Hauptantriebsrad mit dem Geräteantrieb vorgesehen, welcher mit einem Zentral-Förderwalzenantrieb kuppelbar ist dadurch ge- antrieb in Verbindung steht Die Breite diese/ Racks kennzeichnet, daß in den einzelnen Behänd- entspricht dabei der generell größten Breite von Rollfil-Iungstanks (1) vertikale Führungen (25) in Abstän- men (105 mm), weiche am Markt üblich ist In der Röntden quer zur Transportrichtung des Films vorgese- is genmedizin ist man in letzter Zeit jedoch dazu übergehen sind, weiche den unterschiedlichen, aber festge- galgen, auch Laufbild-Aufnahmen auf 35 mm-Filmen legten Breiten von nebeneinander jeweils in die Be- oder 16 mm-Filmen durchzuführen. Auch andere Filmhandlungstanks einsetzbaren Racks (2) entsprechen, breiten, wie ! 00,90, und 70 finden heute bei Röntgenauf- und daß an jedem Rack Kupplungselemente (19,20, nahmen Verwendung. Bei anderen Anwendungsberei-2Oa^ vorhanden sind, durch weiche der Förderwsl- 20 chen, wie beispielsweise in der Milcrofilmtechnik oder zenantrieb (IS- bis 17) von einem Rack (I) auf das auf dem Amateursektor finden Filmstreifen von 8, 16 seitlich benachbarte{!!, H!.. .n)übertragbar ist und 35 mm Verwendung. Zu diesem Zweck ist es not-
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, da- wendig, die Rsckgröße der jeweiligen Filmbreite anzudurch gekennzeichnet daß das Hauptantriebsrad passen. Dabei hat es sich als ungünstig erwiesen, daß bei (11) eines jeden Racks (2) mit einem Kupplungsele- 25 der Verarbeitung eines 16 mm-Füms zwei Drittel des ment (19) ausgestattet ist daß mit einem jeweils an Gerätes unbenutzt bleiben.
der anderen Seite des Racks (2) vorgesehenen Ge- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Entwick-
genkupplungselement (20, 20a) des benachbarten lungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart
Racks kuppelbar ist und daß die Drehung des weiterzubilden, daß mehrere Filme, auch unterschiedli-Hauptantriebsradcs eines Racks auf sein Gegen- 30 eher Breite parallel zueinander gleichzeitig verarbeitet
kupplungselement übertragbar ist werden können.
3. Entwicklu' ölvorrichtung nach Anspruch 2, da- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des durch gekennzeichnet daß das Kupplungselement Anspruchs 1 aufgeführten Mittel gelöst
ein am Hauptantriebsrad ausgtiormter, axial vor- Mit der Erfindung wird eine Erhöhung der Verarbei-
springender Steg (19) und das Gecenkupplungsele- 35 tungskapazität erreicht da beispielsweise drei 16 ram·
ment eine geschlitzte Scheibe (20,20a) nach Art ei- Filme, ein 35 mm-Film und ein 16 mm-Film, zwei
nes Kopfes einer Zylinderkopfschraube ist deren 35 mm-Filme oder ein 70 mm-Film und ein 16 mm-Film
Schlitz (2Oa^ der Aufnahme eines Steges (19) dient u.a. gleichzeitig in der Entwicklungsvorrichtung bear-
4. Entwicklungsvorrichtung nach einem der An- beitet werden können.
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die 40 In einer Ausgestaltung der Erfindung soll auch vorge-
Führungen (25) an quer zur Transportrichtung ange- sehen werden, daß Filme gleicher Breite, welche eine
ordneten Leisten (24) ausgebildet sind, in welchen in unterschiedlich lange Prozeßdauer benötigen, sei es bei
gegenüberliegender Ausrichtung in festgelegten unterschiedlichen Fabrikaten oder unterschiedlichen
Abständen Nuten (25) zur Bildung der vertikalen Filmempfindlichkeiten, gleichzeitig verarbeitet werden
Führungen ausgeformt sind. 45 können. Zu diesem Zweck werden die Transportwege
5. Entwicklungsvorrichtung nach einem der An- durch Racks unterschiedlicher Größe verkürzt bzw. spräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß an ei- verlängert
ner Seite eines jeden Racks (2) ein Positionierstift Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er-
(21) mit einem Kopf (23) an der gegenüberliegenden geben sich aus den Unteransprüchen im Zusammen-Seite des Racks vorgesehen ist der in eine Bohrung so hang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles,
(22) einer Behandlungstankwand bzw. in eine Boh- das anhand von Figuren eingehend erläutert wird. Es rung (22') des Kopfes (23) eines Positionierstiftes zeigt
(21) eines benachbarten Racks einbringbar ist. Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Behandlungs-
6. Entwicklungsvorrichtung nach einem der An- tank mit eingesetztem Rack;
Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur 55 F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch Rack und Tank
Bildung unterschiedlicher Wegstrecken die Förder- gemäß F i g. 1;
traute der Racks (2, 20, 2h) unterschiedliche Länge F i g. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anaufweisen. Ordnung verschiedener Racks in einem Behandlungsbehälter; und
60 F i g. 4 eine Gegenüberstellung zweier Rack-Anordnungen für eine Filmbreite für Filme unterschiedlicher Empfindlichkeit
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung In F i g. 1 ist mit 1 ein Behandlungstank einer Entfür Filme oder Filmstücke, bei der die Seitenkanten der Wicklungsvorrichtung bezeichnet in dem ein Einsatz 2 Filme längs einer vorbestimmten Bahn in Nuten geführt 65 zur Förderung der Filme oder Filmstücke durch den und von Förderwalzenpaaren angetrieben werden, wo- Behandlungstank 1 vorgesehen ist Der Einsatz oder das bei die Nuten in den Seitenwänden eines Racks ausge- Rack 2 ist wie vor allem aus F i g. 2 zu ersehen ist aus formt sind, die Filmbahn darin etwa U-förmig verläuft zwei Seitenwänden 3 und 4 aufgebaut die durch nicht
DE3119318A 1981-05-15 1981-05-15 Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke Expired DE3119318C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119318A DE3119318C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke
US06/372,102 US4416529A (en) 1981-05-15 1982-04-27 Racks for developing and/or fixing film
CH2759/82A CH657460A5 (de) 1981-05-15 1982-05-05 Entwicklungsvorrichtung fuer filme oder filmstuecke.
JP57075517A JPS57195248A (en) 1981-05-15 1982-05-07 Film developer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119318A DE3119318C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119318A1 DE3119318A1 (de) 1982-12-02
DE3119318C2 true DE3119318C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6132360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119318A Expired DE3119318C2 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4416529A (de)
JP (1) JPS57195248A (de)
CH (1) CH657460A5 (de)
DE (1) DE3119318C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220236A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung zum koppeln der antriebswellen von mindestens zwei nebeneinander anzuordnenden, auswechselbaren transportvorrichtungen in einer entwicklungsmaschine
HU188540B (en) * 1983-12-23 1986-04-28 Schneider,Laszlo,Hu Phototechnological apparatus for continuous developement of phototechnological materials
JPH0138589Y2 (de) * 1984-10-31 1989-11-17
JPS61134759A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の自動現像機
JPS62246056A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 Konika Corp 感光材料処理装置
US4760417A (en) * 1986-04-28 1988-07-26 Houston Fearless 76, Inc. Roll film processor
US4933699A (en) * 1988-09-05 1990-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Rack for processing photosensitive material
US4929976A (en) * 1989-03-15 1990-05-29 Jamieson Film Company Film transport system
GB9226507D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
GB9403416D0 (en) * 1994-02-23 1994-04-13 Kodak Ltd A processing apparatus
JP3412361B2 (ja) * 1995-01-30 2003-06-03 ノーリツ鋼機株式会社 写真焼付現像処理装置
JP3613964B2 (ja) * 1998-02-09 2005-01-26 ノーリツ鋼機株式会社 写真フィルム自動現像装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497395C3 (de) * 1966-08-13 1975-06-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Selbstfördernde Entwicklungseinrichtung für Filmstücke
US3672290A (en) * 1969-10-13 1972-06-27 George W Duesler Film processing apparatus
DE2557253C3 (de) * 1975-12-19 1980-10-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Bestimmen von Nachdosiermengen in fotografischen Durchlauf-Entwicklungsmaschinen
DE2934984C2 (de) * 1979-08-30 1986-12-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Behandeln von in parallelen Bahnen laufenden fotografischen Papierbändern

Also Published As

Publication number Publication date
CH657460A5 (de) 1986-08-29
DE3119318A1 (de) 1982-12-02
JPS57195248A (en) 1982-11-30
US4416529A (en) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119318C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für Filme oder Filmstücke
EP0867732A2 (de) Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538356C2 (de)
WO2023011691A1 (de) Fördervorrichtung mit transportkassette
DE3127777C2 (de) Einrichtung zum Spannen eines mittels Vorschubtraktoren bewegten Aufzeichnungsträgers
DE2534268B2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial
EP3565772A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
DE3029385A1 (de) Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere
DE3220236A1 (de) Einrichtung zum koppeln der antriebswellen von mindestens zwei nebeneinander anzuordnenden, auswechselbaren transportvorrichtungen in einer entwicklungsmaschine
DE1497395C3 (de) Selbstfördernde Entwicklungseinrichtung für Filmstücke
DE2520201A1 (de) Vorrichtung zur praezisen positionierung einer flachen vorlage und eines mit seitlichen perforierungen versehenen, biegsamen bandes
DE3310622C2 (de)
EP0741811B1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
DE3712522C2 (de)
WO2021151433A1 (de) Modularer bandförderer
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE19801317C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen
DE4018788A1 (de) Papierzufuhrapparat
EP0052071B1 (de) Einrichtung zum Führen von endlichen Filmstreifen während ihres Transportes
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung
DE3717910A1 (de) Filmtransporteinheit zur verwendung bei einer automatischen filmentwicklungsmaschine
DE8215653U1 (de) Einrichtung zum koppeln der antriebswellen von mindestens zwei nebeneinander anzuordnenden, auswechselbaren transportvorrichtungen in einer entwicklungsmaschine
DE3626412C2 (de) Transporteinrichtung für belichtetes fotografisches Material
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee