DE3118212A1 - Schallplatten-abspielgeraet - Google Patents

Schallplatten-abspielgeraet

Info

Publication number
DE3118212A1
DE3118212A1 DE19813118212 DE3118212A DE3118212A1 DE 3118212 A1 DE3118212 A1 DE 3118212A1 DE 19813118212 DE19813118212 DE 19813118212 DE 3118212 A DE3118212 A DE 3118212A DE 3118212 A1 DE3118212 A1 DE 3118212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
turntable
plate
lever
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118212
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin S. 60160 Melrose Park Ill. Bara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACDONALD R J INT CORP
Original Assignee
MACDONALD R J INT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACDONALD R J INT CORP filed Critical MACDONALD R J INT CORP
Publication of DE3118212A1 publication Critical patent/DE3118212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
    • G11B3/0955Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means using mechanical means for detecting the end of the recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post
    • G11B17/162Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record
    • G11B17/165Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record with mechanical detecting means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08532Control of drive of the head for fixed arms carrying a movable head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/14Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by using effects of gravity or inertia, e.g. counterweight
    • G11B3/18Damping by using viscosity effect

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

nachgereiohtI : - ■ "o"-
■ ι ■ ■ »ADDERBAUMERv3TB?
PATENTANWÄLTE D.48OO BMLD,
DIPL- ING. BODO THIELKING ·/*
TELEFON: (O5 21) θ 06 21 + 6 3313
DIPL.- ING. OTTO ELBERTZHAGEN TELEX: 932O59 anwltd
POSTSCHECKKONTO: HAN 3O91 93-3O2 ANWALTSAKTE: 2090
datum: 7. Mai 1981
Schallplatten-Abspielgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schallplatten-Abspielgerät, insb. auf eine Kombination von Dreh- oder Plattenteller und Plattenwechsler zur Aufnahme von Schallplatten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Es ist eine Angelegenheit von beträchtlicher technischer und wirtschaftlicher Bedeutung, zuverlässige und preiswerte Plattenspieler zu schaffen, bei denen sanft und geräuschlos der Tonarm angehoben sowie abgesenkt und ein Wechsel für Platten mit irgendeiner Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, und es besteht Bedarf an solchen Geräten.
Beispielsweise soll bei einem automatischen Plattenwechsler der die "Nadel" oder den Tonabnehmer tragende Tonarm bei Beginn des Abspielens auf die Platte in einem langsam, jedoch weich und sanft ablaufenden Vorgang absenken, während er am Ende des Abspielens ' abrupt und schnell von der
ι ι υ
Platte abheben soll. Das Wechseln der Platten soll mit minimaler Geräuschentwicklung vor sich gehen, um die üblichen Hiritex-grund-Klapper- und -Klickgeräusche auszuschalten, die gemeinhin die mechanischen Funktionen, die zum Ablegen einer Platte auf dem Teller erforderlich sind, begleiten. Die zur Durchführung dieser Funktionen dienenden Bauteile sind durch ein verschwenderisches Übermaß an Gelenken, Hebeln, Anschlägen u.dgl. gekennzeichnet, die alle zusammen nicht nur dazu beitragen, die Herstellungskosten zu erhöhen, sondern auch dazu, einen geräuschvollen und unzuverlässigen Betrieb herbeizuführen wie auch teuere und komplizierte Heparaturarbeiten zu verursachen.
Typische bekannte Plattenspieler haben noch eine .Reihe von anderen Mangeln, die schon nahezu .klassischer Natur sind. So bewirkt z.B. ein zufällig auf den Tonarm ausgeübter, abwärts zum Drehteller bzw. zum Chassis gerichteter Druck während des Plattenwechselzyklus ein dauerndes Blokkieren des Mechanismus.
Es besteht darüber hinaus ein Bedarf an einem relativ preiswerten Tonarm-Schaltsystera, das eine glatte und sanfte Tonarmbewegung ergibt, wenn der Tonarm manuell gehandhabt wird. Eine Schilderung der vielen zusätzlichen Schwierigkeiten, die dem technischen Entwurf eines tatsächlich akzeptablen Plattenwechs-ler entgegenstehen, ist aufschlußreich, da diese Schwierigkeiten und Probleme nach dem Stand der Technik nur gelöst wurden - wenn überhaupt durch die Anwendung von komplizierten Konstruktionen, die im Übermaß mit teueren, besonders ausgestalteten Teilen reichlich versehen sind. So ist ein Mechanismus, der in geeigneter Weise das Laufrad zwischen Drehteller und Motorabtriebswelle einklemmt, um den vollen Bereich an
Wahlmöglichkeiten für die Drehtellergeschwindigkeit zu bieten, eine typische Quelle für eine konstruktive Schwierigkeit, die nur durch komplizierte elektromechanische Konstruktionen beseitigt wird.
Gewöhnlich nimmt eine zentral angeordnete Spindel auf der Drehtellerwelle einen Abwerfmechanismus auf, der es ermöglicht, jeweils eine Platte aus mehreren, an der Spindel aufgestapelten Platten auf den Drehteller für das Abspielen abfallen zu lassen. Das ist ein empfindlicher und kostspieliger Mechanismus, der eine häufige Fehlerquelle darstellt.
Der automatische Vorgang "Abschalten, da letzte Platte" ist eine weitere Quelle für ein Konstruktionsproblem. Durch diesen Vorgang wird gewöhnlich verhindert, daß der Tonabnehmer in der Schaltrille der letzten Platte umläuft und eine ärgerliche Kombination von wiederholten Klick- und Rillengeräuschen erzeugt. Bei billigen Plattenspielern wurde bisher dieses Problem ignoriert, Bex teueren Ausführungen wurde das Problem nur durch kunstvoll ausgearbeitete, komplizierte mechanische Einrichtungen, die einen bedeutenden Faktor für die Gesamtkosten des Plattenspielers darstellen, gelöst.
Der manuelle Abwurf von Platten, wodurch der Tonarm die Möglichkeit hat, eine oder mehrere Platten in einem Stapel an der Spindel zu umgehen, um eine bestimmte Platte inmitten des Stapels abzuspielen, hat ebenfalls ein großes Konstruktionsproblem aufgeworfen. Bisher wurde diese Schwierigkeit durch eine "Rohe-Gewalt-Methode" von komplizierten mechanischen Konstruktionen überwunden.
1 U L I
Die folgenden USA-Patentschriften geben Beispiele für die bisherigen Bemühungen, um mit den erwähnten Schwierigkeiten fertig zu werden:
US-PS 4 000 906, die eine rückziehbare Führung in einem Plattenspieler-Drehteller zur Aufnahme von Platten mit 45 U/min sowie mit 33 1/3 U/min zeigt.
US-PS 4 071 252, die eine Flüssigkeitskupplung zum Antrieb eines Drehtellers offenbart.
US-PS 4 O78 8O7, die einen radial federbelasteten Tonarm zeigt, der gegen die Wirkung der Feder in den Plattenrillen über die Plattenspieldauer festgehalten wird. US-PS 4 079 946, die eine Gummi- oder elasiische Platte offenbart, welche einen beträchtlichen Bereich des Drehtellers überlagert, um eine kissenartige, vibrationsdämpfende Lagerfläche für eine Schallplatte zu bilden, wobei die Lagerfläche eng der Unterseite einer Schallplatte angepaßt ist.
US-PS 4 O82 293, die auf eine Drehtellerspindel abgestellt ist, welche ein oberes Hülsenlager hat, in dem sich zwei IeLLe zum Zentrum der Hülsenbohrung hin erstrecken, um Querlcräfte in einer Flattern und Taumeln vermindernden Weise aufzunehmen.
US-PS 4 094 511» die ein Riemen- und Riemenscheibensystem zum Antrieb eines Plattenspieler-Drehtellers beschreibt. US-PS 4 100 465, die eine Synchronisierkombination mit einem magnetisierten Ring und einem erregten Kern zur Stabilisierung der Drehtellergeschwindigkeit offenbart.
Jedoch wurde mit keiner der in diesen Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen ein wahrhaft zufriedenstellendes Gerät geschaffen, das die vorher im Zusammenhang mit einem preiswerten und zuverlässigen Drehteller- und Tonarmsteuermochanismus erwähnten Probleme überwindet.
Diese und andere Probleme, die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik anhaften, zumindest in weitem Ausmaß zu überwinden, ist Aufgabe der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Nockensteuerung am Boden des Drehtellers befestigt und weist einen vorragenden Nokkenstößel auf, der gegen eine Innenflanke eines Armes eines V-förmigen, horizontal verschwenkbaren Bauteils stößt* Dieses Bauteil schwenkt somit in der einen Richtung, um ein Tonarmliftverbindungsglied zu betätigen, das gemäß einem Merkmal der Erfindung aus einem ziemlich starken, jedoch flexiblen Draht gebildet ist. Das Verbindungsglied ermöglicht, daß der Tonarm während derjenigen Abschnitte des Zyklus, in denen er oben sein würde, ohne Beschädigung des Tonarmliftverbindungsglieds oder Blockieren des Mechanismus abwärts bewegt werden kann. Das treibende Ende des Verbindungsgliedes hat eine einspringende oder rückkehrende Biegung, die in einem vertikalen Schlitz, der in einem Ende einer Tonarmliftstange vorgesehen ist, aufgenommen ist, um den Tonarm auf eine vorbestimmte Höhe anzuheben.
Der Nockenstößel an der Nockensteuerung wird nun von dem Arm des Bauteils weggeschoben, um eine Ruhezeit zu schaffen, die ein Abfallen einer Platte auf den Drehteller zuläßt, bevor sich der Tonarm in Ausrichtung mit der Plattenrille verlagert.
Wenn einmal die Platte auf den Drehteller heruntergekommen ist, so drückt der Nockenstößel der umlaufenden Nockensteuerung gegen den gekrümmten Teil eines die Gestalt eines Fragezeichens aufweisenden Tonarm-Schalthebels. Dieser Hebel weist ein längliches Befestigungsloch etwa am Mittelpunkt seines geraden Schaftes auf, um den Hebel in der Horizontalen schwenken au können. Ein Reibungs- oder Brems-
I U ί- Ι
kissen aus Kork od.dgl., das am treibenden Ende des Schaftes angebracht ist, trifft gegen eine Tonartmiabe und dreht diese, um eine geeignete radiale Auswärtsschwenkung des Tonarms und des Tonabnehmers in die äußerste Auswärtslage zu bewirken. Die Langlochausbildung im Schalthebel ist ein hervorzuhebendes Merkmal der Erfindung, da sie einen besonderen Weg für den Tonarm-Schalthebel in begrenztem Maß zuläßt, sollte das Reibungskissen sich verformen und/oder durch wiederholten Gebrauch dünner werden.
Eine kontinuierliche Drehung des Nockenstößels gegen den gekrümmten Teil des Tonarm-Schalthebels zwingt diesen nun zum Schwenken in der entgegengesetzten .Richtung, wodurch das Reibungs- oder Bremskissen dazu gebracht wird, auch die Tonarmnabe in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, die ihrerseits wieder den angehobenen Tonarm radial einwärts zur Drehtellerspindel hin schwenkt.
Das Reibungskissen ist darüber hinaus mit dem einen Ende einer Torsionsfeder verbunden, deren anderes Ende am Chassis des Geräts befestigt wird. Diese federbelastete Anordnung s.tellt eine gute, nicht kritische Anlage des Reibungskissens an der Tonarmnabe während der Nabendrehung in jeder Richtung sicher, wann immer die Nabe und das Kissen miteinander in Berührung sind. Es ist zu bemerken, daß, auch wenn die Tonarmbewegung beendet ist, das Reibungskissen in seiner Bewegung fortfahren kann, ohne eine Tonarmbewegung herbeizuführen oder zu beeinflussen. Auf diese Weise biotet die Vorrichtung breite Toleranzen und demzufolge Vorteile in der Herstellung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein selbsttätiger Laufrad-Anlegearm vorgesehen, um den Drehteller in einer Weise anzutreiben, die die bei bisherigen Geräten
kennzeichnenden komplizierten Riemen- und Scheibenantriebssysteme unnötig macht. Ein solcher automatischer Arm ist in typischer Weise federbelastet, um das Laufrad vom Drehteller au lösen. Bei Erregung des Drehtellermocors wird jedoch der Laufrad-Anlegearm magnetisch von de ι Feldlamelleiiplatten des Motors angezogen. Diese mag letische Anziehung überwindet nicht nur die Federkraft, smdern klemmt auch in passender Weise das Laufrad zwischen dor Motorwelle und einem treibenden Kranz am Drehteller ein. Wird die Energie für den Motor abgeschaltet, so wird sofort das Feld energielos, wodurch die Feder den Laufrad-Anlegearm in die entgegengesetzte Richtung zieht und das Laufrad vom Drehteller sowie der Motorwelle löst. Auf diese Weise wird eine einfache, sicher arbeitende Drehtellersteuerung geschaffen, die die übliche Verdrahtung, Schalter und Magnet· spulen,welche für den Stand der Technik kennzeichnend waren, vermeidet. Ferner ist zu erwähnen, daß die Federkraft eine einwandfreie Laufradloslösung während langer Zeiträume einer Motorentregung sicherstellt, was,die Bildung von flachen Stellen oder anderen unerwünschten Verformungen am Laufrad verhütet, die aber sonst bei einer langdauernden Klemmberührung zwischen Welle und Drehteller hervorgerufen werden.
Die Motorwelle stellt ferner eine weitere bemerkenswerte Ausbildung gemäß der Erfindung dar. Um die Drehtellergeschwindigkeiten für die üblichen Plattengeschwzhdigkeiten von 45 ü/min und 33 1/3 U/min zu erzeugen, hat der Teil der Welle, der mit dem Laufrad in Berührung kommt, zwei verschiedene Durchmesser. Wenn der Abschnitt mit dem einen Durchmesser das Laufrad treibt, so dreht der Drehteller mit 53 1/3 U/min, wenn der Abahnitt mit dem anderen Durchmesser das Laufrad treibt, so dreht der Drehteller mit k5 U/min. Gemäß der Erfindung ist eine steife, jedoch
I J
nachgiebige Drahtverbindung an ein Ende eines Dreistellungs-Drehknopfes angeschlossen.
Dieser Knopf erregt in Folge den Drehtellermotor und läßt dann die Wahl der Drehtellergeschwindigkeiten zu 33 1/3 oder 45 U/min zu. Wird der Knopf auf die Stellung für 33 1/5 U/min gestellt, so wird das operative Ende des Verbindungsglieds in geeigneter Weise unter ein vertikal bewegliches Gelenk, das die Laufrolle abstützt, geklemmt. Durch das passende Einklemmen des operativen Endes der Drahtverbindung wird das vertikal bewegliche Gelenk über eine ausreichende Strecke bewegt, um die Laufrolle mit demjenigen Teil der Motorwelle auszurichten, der der Drehtellergeschwindigkeit von 33 1/3 U/min entspricht. Bei Verschieben des Knopfes in die Stellung für 45 U/min wird ein geneigter Teil der Drahtverbindung unter das vertikal bewegliche Gelenk gepreßt, wodurch dieses weiter in einer vertikalen Richtung verlagert wird, um das Laufrad mit dem der Drehtellergeschwindigkeit von 45 U/min angepaßten Motorwellendurchmesser zur Ausrichtung zu bringen. Auf diese Weise wird mit einer einfachen, kostensparenden Konstruktion ein Bereich mit verschiedenen Drehtellergeschwindigkeiten geschaffen.
Um eine Tonarraablage in richtiger Weise auf eine Platte von 12" Durchmesser (=30 cm-Platte) mit 33 1/3 U/min odor auf eine Platte mit 7" Durchmesser (= 14 cm-Platte) mit 45 li/min zu erreichen, ist unterhalb der Chassisplatte oino horizontale Nabenscheibe an der Tonarmnabe angebracht. In die Nabenscheibe ist zwischen dieser und der Unterseite der Chassisplatte ein unendlich fein einstellbarer Regler für die Ablagesteuerung eingebaut derart, daß er gegen ein zufälliges Verstellen gesichert ist. Der Regler ragt jedoch über die Oberfläche einer länglichen Muffe auf der
313 821.2.:
Oberseite der Nabenscheibe hinaus, wobei diese Muffe das Ende der Abspielfunktion erleitet.
Ein Tonarmablegeschalthebel, der in einer horizontalen Ebene schwenkbar an der Unterseite der Chassisplatte gelagert ist, hat ein operatives Ende, das mit einem Teil des Geschwindigkeitswählknopfes für den Drehteller in Berührung ist. Abhängig von der gewählten Drehtellergeschwindigkeit schwenkt der Knopf den Schalthebel über wenige Winkelgrade.
Das andere operative Ende des Ablegeschalthebels ist mit einer zweistufigen Bastenfläche versehen, wobei jede dieser Abstufungen oder Kasten einem bestimmten Plattendurchmesser ( oder einer bestimmten Drehtellergeschwindigkeit) zugeordnet ist. Somit bewegt sich in Abhängigkeit vom der gewählten Drehtellergeschwindigkeit die Ablagesteuerung in Eingriff mit einer der beiden Rastflächen, wenn sich der Tonarm unter der vom Reibungskissen übertragenen Kraft in seitwärüger Richtung verlagert. Ein Kontakt zwischen der Ablagesteuerung und der passenden Raste unterbricht die weitere Seitwärtsbewegung des Tonarms,was entweder eine 30 cm- oder eine 17 cm-Tonarmablage zur Folge hat.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der vertikalen Bewegung des Tonarmschalthebels, um, nachdem der Tonarm abgdegt ist, dessen freie Seitwärtsbewegung während des Abspielens der Platte zu ermöglichen. Um das zu erreichen, ist der Tonarmschalthebel nahe dem Rastenbereich abwärts gebogen, um sicherzustellen, daß die gewählte Raste unmittelbar in die Bahn der ankommenden Ablagesteuerung eintritt, um die gewünschte Tonarmablage herbeizuführen.
Ein kleiner, vertikal an der Tonarmbetätigung angebrachter Zapfen bewegt sich in einer horizontalen Ebene, um sich gegen den gebogenen Teil des Tonarmschalthebels anzulegen und diesen Teil über die Ablagesteuerung zu heben. Der Tonarmschalthebel bleibt in der vorangegangenen Weise angehoben, bis der Plattenwechsler manuell oder automatisch in Zyklus zum Beginn des Tonarmbetriebs weitergeschaltet wird, worauf die Nase an der Tonarmbetätigung sich aus der Anlage mit dem Tonarmschalthebel verlagert. Unter diesen Umständen wird die passend gewählte Raste des Schalthebels noch einmal in die Bahn der Ablagesteuerung an der Tonarmnabenscheibe gebracht.
Ein anderes, auch wirtschaftlich hervorstechendes Merkmal der Erfindung ist Teil der Plattenwechsölvorrichtung. Um Kosten zu sparen, ist die zentrale Spindel mit einer oberen Spindelklinke versehen, und diese vereinfacht das Abnehmen der Platten vom Drehteller. Das oberste Drittel der Spindel ist jedoch mit einer Abkröpfung versehen, die zu einem Plattensimsträger hin gerichtet ist.
Der vertikal ausgerichtete Träger für den Plattensims steht auf der Chassisoberfläche nahe der Tonarmnabe. Der Träger ist hohl und weist einen im allgemeinen vertikal angeordneten Plattenabwerfarm auf, der im Träger schwenkbar gehalten ist. Nahe der Oberseite des Simsträgers ist .in radialer, horizontaler Richtung ein allgemein ringförmiger Flansch oder Bund vorgesehen, in dem eine Vertiefung an der zur Spindel und zum Drehtellerrand hin gerichteten Seite ausgebildet ist, um den Hand einer Platte oder die Ränder mehrerer, auf dem oberen Drittel der Spindel gestapelter Platten aufzunehmen.
Der Bund hat eine Nut, die einen horizontalen Abwerffinger aufnimmt, der an das obere Ende des Abwerfarmes angeschlossen ist, um nach Wahl aus der Nut bei seiner Betätigung herauszutreten. Wenn die obere Hälfte des Abwerfarmes gegen die zentrale Spindel hin geschwenkt wird, so verschiebt sich demzufolge der horizontale Abwerffinger in der Nut des Plattensimsss gegen die Spindel hin. Der Abwerffinger stößt somit die Kante der untersten Platte im Stapel vom Sims herunter, damit die Platte direkt auf den Drehteller oder auf die oberste der auf diesem befindlichen Platten gelangen kann.
Durch eine besondere Anordnung erhält der Plattenwechsler ein unterscheidendes und interessanteres Aussehen, wobei diese Anordnung es ermöglicht, daß jede der Platten ruhiger zum Drehteller herunterkommt* Das Besondere besteht darin, daß der Simsbund bedeutend tiefer liegt als die Mitte der Spindel» Durch diese Relativanordnung wird erreicht, daß der Stapel an nicht abgespielten Platten in seiner Bereitschaftlage unter einem Winkel mit Bezug zum Drehteller ruht.
Der richtige Zeitablauf für die herunterzubringende Platte wird durch eine Gelenkverbindung erreicht, die das unterste Ende des Plattenabwerfarmes mit der Tonarmbetätigung in der allgemeinen Nähe von deren Schwenkpunkt verbindet. Wenn die Tonarmbetätigung sich bewegt, um den Tonarm aus und über den Tonarmruheboreich zu verlagern, so schwenkt somit die Betätigung auch den Plattenabwerfarm, um die Kante der untersten Platte im nichtabgespielten Stapel vom Plat tensims zu stoßen.
Wenn die letzte Platte auf den Drehteller heruntergekommen ist, dann schwingt oder schwenkt ein allgemein U-förmiges
Jl ! ϋ I Z
Plattenstabiliserglied, das auf der obersten Platte im nichtabgespielten Stapel aufgelegen hat, nach unten unter dio Ebene des Plattensimses· Ein Arm an dem abwärts verschwenkten Stabilisierglied drückt einen Stab von geringem Durchmesser in eine abwärtige Richtung, um ein automatisches Abschalten einzuleiten.
Wie erinnerlich ist, ragt die Ablagesteuerung an der Tonarmnabenscheibe von einer länglichen Muffe nach oben. Eine automatische Abschaltungfist vom Tonarmablegeschalthebel abhängig, der in der Bahn dieser Muffe liegt. Während der Zeit, da der Plattenwechsler in seinem Zyklus läuft, um einer anderen Platte, nachdem die letzte Platte abgefallen ist, das Herunterkommen zu ermöglichen, ragt somit der Tonarmablegeschaltarm in die Bahn der Muffe an der Nabenscheibe. Dieser Vorgang hält den Tonarm über seinem iluhebereich über das Ende des Zyklus hin, was noch beschrieben werden wird.
Ein Drahtverbindungsglied verbindet den Kippschalter für den Drehtellerantriebsmotor am Dreistellungsdrehlcnopf mit dem Rastenbereich am Tonarmablegeschalthebel. Dieses VerbindungsgLied durchsetzt ferner eine Öffnung in einer kleinen, stehenden Führungslasche. Ferner ragt in diesem Zusammenhang ein Abschaltgelenk in die Bahn des Tonarmschalthebels, wenn das Plattenstabilisierglied seine unterste Lage erreicht.
Wenn beispielsweise das' Stabilisierglied den Stab mit kleinem Durchmesser abwärts drückt, so ragt das untere Ende dieses Stabes unter die Chassisplaifce. Dieser vorragende Teil ist ausreichend groß, um eine weitere horizontale Bewegung eines horizontal verschwenkbaren Tonarm-Ablegetragarmes zu blockieren. Dieser Tragarm unterstützt gewöhnlich den
Tonarmablegeschalthebel in seiner richtigen Ablagestellung über jeden Zyklus des Plattenwechslers. Weil der Tragarm in seiner Bewegung unter den TonarmablegeschaJthebel gehindert ist, um diesen Schalthebel zu stützen, so wird ,jedoch der Ablegeschalthebel vertikal abgesenkt, um die längliche Muffe an der Nabenscheibe zu erfassen. Unter diesen Umständen wird der Tonarm über seinem Ruhebereich gehalten und das Draht-verbindungsglied wird bestätigt, um den Drehtellermotorschalter in die "Aus"-Stellung zu verschieben.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Plattenspieler, wobei einige Teile, wie der Drehteller, die Schallplatten und der Tonarm, aus Gründen der besseren Klarheit weggelassen wurden;
Fig. 2 eine in Richtung der Pfeile an und nach der Linie A-A in der Fig. 1 gesehene Seitenansicht;
Fig. 3 einen völligen Schnitt nach der Linie D - B in der Fig. 1, gesehen in Richtung der Pfeile;
Fig. 4 eine weitere, in Richtung der Pfeile an und nach der Linie C - C in der Fig. 1 gesehene Seitonansicht;
Fig. 4a eine Detailansicht eines Teils des Plattenwechselmechanismus;
Fig. 4b eine Detailansicht eines Zubehörteils eines Plattenwechselmechanismus;
Fig. 4C eine Draufsicht auf einen Abwerffinger, der bei dem Plattenwechselmechanismus zur Anwendung kommt;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Bauuntergruppe einer Tonax-mlifthebelverbindung, die bei dem Gerät nach Fig. 1 zur Anwendung kommt;
Fig. 6 eine scheraatische Darstellung eines Tonarraschalthebels zur Verwendung bei dem Gerät nach Fig. 1;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Geschwindigkoitswechselvorrichtung für den Drehteller des Geräts nach Fig· I;
Fig· 8 eine Detaildarstellung eines Gelenks zur wahlweisen Einschaltung des Drehtellerlaufrades;
Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. ο gezeigten Gelenks;
Fig. 10 eine Ansicht des Betätigungsmechanismus für die Tonarmwelle, von unten gesehen;
Fig. 11 eine Ansicht des Platten-Geschwindigkeits- und Tonarmablegeschalters für eine Verwendung im Gerät nach Fig. 1, von unten gesehen;
Fig. 12 eine scheraatische Detaildarstellung für eine Tonarmablagesteuerung ;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Plattenstabilisiergliedes und eines automatischen ürehtoller-Abschaltsystems;
Fig. l4 eine Draufsicht auf einen abnehmbaren Verlängerungsarm zur Aufnahme von 14 cm - Platten;
Fig. 15 eine schematische Perspektivdarstellung einer Verbindung für eine manuelle Schaltbetätigung bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
Fig. l6 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigton Ausführungsform der Erfindung, zur Aufnahme von l;i cm - Platten eingerichtet;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Tonarm-Ablegehebels.
Die Fig. 1 zeigt eine Haupt- oder Chassisplatte 20, die eine Anzahl von Mechanismen und Aggregaten zur Steuerung des Betriebs eines Plattenspieler-Drehtellers 85 (Fig.l) und -Tonarms 21 (Fig.2)trägt. Wie der Fig. 1 am besten zu entnehmen ist, umfassen diese Mechanismen ein Drehtellerantriebsaggregat 22, die Tonarm-Nockensteuerungs- und Antriebsvorrichtung 23, das Tonarm-Abhebe- und -Ablegeaggregat 24, die Plattenwechsel- und Plattengeschwindigkeitssteuerung 25 und das Plattenabwerfaggregat 26. Zur Vereinfachung und Erleichterung der Beschreibung wird jede dieser Bau-Untergruppen des Plattenspielers einzeln erläutert, was auch das Verständnis des gesamten Plattenwechsleraufbaus erleichtert.
Drehteilerantrieb
Der in Fig.l gezeigte Drehteller-Antriebsmotor 2/ ist ein zweipoliger Motor mit einem Stahllamellen-Feldmagnet, dessen Lamellen eine Stärke von 9»52 mm haben. Der Motor ist an der Unterseite der Chassisplatte 20 mittels Schraubenbolzen und Gummischeiben, für die die Gummiunterlage 31 typisch ist, befestigt. Bei seiner Erregung dreht der Drehtellermotor 27 eine Motorabtriebswelle 32. Diese hat einen Teil 33 mit größerem Durchmesser (großkalibriger Teil) zum Drehen des Tellers mit einer ersten Geschwindigkeit und einen Teil 3^ mit erheblich kleinerem Durchmesser (kleinkalibriger Teil) zum Drehen des Tellers mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit.
Ein horizontal gelagertes Zwischen- oder Laufrad 35 wird in geeigneter Weise zwischen der Innenfläche eines vertikal gerichteten zylindrischen Bundes 36 am Drehteller und entweder dem großkalibrigen Teil 33 oder dem kleinkalibrigen Teil 3^ der Motorabtriebswelle 32 eingeklemmt.
Wie der Fig. 7 am besten zu entnehmen ist, ist das !Laufrad 55 drehbar an einer freien Schwinge 37 angebracht, die ihrerseits in einer waagerechten Ebene frei schwenken kann, da sie mittels eines Großkopfniets 40 an einem Delrin-Glied 4l angebracht ist. Dieses Delrin-Glied 4l ist an einem Bolzen 42, dessen eines Ende an der Chassisplatte 20 befestigt ist, vertikal bewegbar. Auf diese Weise können die freie Schwinge 37 und das Delrin-Glied 4l das Laufrad 35 in lotrechter Richtung bewegen, um dessen Außenumfang mit dem großkalibrigen Teil 33 (Fig.l) bzw. mit dem kleinkalibrigen Teil 34 der Motorabtriebswelle 32 zur Anlage zu bringen.
Die Fig. 7 läßt auch erkennen, daß eine flexible Stahlstange 43 an ihrem einen Ende mit einer Biegung von l80 , die teilweise den Bolzen 42 umschließt, versehen ist, wobei der zurückgebogene Teil eine vertikale Abkröpfung aufweist. Das gegenüberliegende Ende der Stange 43 ist, wie Fig. 1 zeigt, an der Unterseite der Chassisplatte an den Außenumfang eines Dreistellungsstufenschalters oder -drehknopfes 45 angeschlossen.
In Reaktion auf ein Drehen des Knopfes 45 wird die vertikale Abkröpfung 44 (Fig. 7) der Stange 43 unter das Delrin-Glied 4l bewegt, um das Laufrad 35 anzuheben, so daß es mit dem kleinkalibrigen Teil 34 der Motor abtriebswolle 32 in Berührung kommt. Durch weiteres Umschalten des Knopfes 45 wird die vertikale Abkröpfung 44 aus dem Spalt zwischen dem Delrin-Glied 41 und der Chassisfläche weggezogen, so daß die Abkröpfung 44 über das Glied 4l hinausragen kann und dieses Glied, die freie Schw-inpe 37 und das Laufrad 35 gegen die Chassisplatte 35 verschoben werden können. Damit kann das Laufrad 35 gegen den großkalibrigen Teil 33 (Fig. 1) der Motorab-
triebswelle 32 zur Anlage kommen (die Durchmesservergrößerung 33 der Abtriebswelle 32 kommt übrigens durch Aufziehen einer zylindrischen Hülse zustande).
Wie erwähnt wurde, sind das Laufrad 35, die Schwinge 37 und das Delrin-Glied 4l durch den Niet 40 verbunden, um der Schw-inge und dem Laufrad die Möglichkeit zu geben, in einer waagerechten Ebene zu schwenken. Auf diese Weise wird das Laufrad 35 zwischen dem gewünschten Teil an der Abtriebswelle 32 und dem Bund 36 am Drehteller passend eingeklemmt, so daß eine bestimmte DrehtellerKeschwindigkeit erzeugt wird. Um erfindungsgemäß diese Wirkung herbeizuführen, ist, wie Fig. 2 zeigt, das Drehtellerantriebsaggregat 22 an der Chassisplatte 20 mittels der angeschraubten Gummiunterlage 31 befestigt. Ein T-förmiger Arm 46 ist in umgekehrter Lage mit Bezug zur Chassisplatte 20, wie gezeigt ist, gelagert. Das Ende des T-Schaftes hat ein Loch 471 das einen Anschluß für eine (in Fig. 2 nicht gezeigte) Feder bildet. Diese Feder ist gewöhnlich bestrebt, den Arm 46 aus der Zeichnungsebene (Fig. 2) gegen den Betrachterin zu ziehen, und zwar relativ zu einem Ende des Armes 46. Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der Arm 46 von dem lamellierten Feldmagnet 30 des Aggregats 22 durch die Wirkung der (in Fig· I nicht gezeigten) Feder, die mit dem (in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigten) Loch des Armes 46 verbunden ist, weggezogen wird. Unter diesen Umständen wird bei Erregung des Drehtellerantriebsaggregats 22 durch den Feldmagnet 30 ein Magnetfeld erzeugt, das das fieLe Ende 51 des Armes 46 gegen den Feldmagnet zieht. Obwohl das in Fig. 1 nicht gezeigt ist, ist das dem im Loch 47 des Armes 46 befestigten Ende gegenüberliegende Ende der Feder an der freien Schwinge 37 angebracht. Somit zieht, wenn der Arm 46 gegen den Feldmagnet 30 hin geschwenkt wird, dieser Arm die freie Schwinge 37 und das
zugeordnete laufrad 35 mit sich. Damit wird erreicht, daß das Laufrad 35 in geeigneter Weise zwischen der . Motor abtriebswelle 32 und der Innenfläche des Drehtellerbundes 36 eingeklemmt wird. Erfindungsgemäß wird somit nicht nur eine kostensparende Technik für eine Änderung in der Plattengeschwindigkeit geschaffen, sondern diese Technik bietet auch eine einfache und zuverlässige Methode für ein sachgemäßes Einklemmen des Laufrades zwischen der "Motorabtriebswelle und dem Drehteller, die den Luxus an bzw. für besonders durchkonstruierte Teile unnötig macht.
Die Fig. 8 ist eine Detaildarstellung für einen typischen Arm 46, wie er bei dem beschriebenen Gerät zur Anwendung kommt. Ein Schalldämpfungsglied 46' ist am einen der T-Arme angebracht, um Geräusche beim Abspielen einer Platte zu dämpfen. Eine abgewandelte Ausbildung für einen Arm 46A zeigt die Fig. 9·
Tonarm-Nockensteuerungs- und -Antriebsvorrichtung Die Fig. 1 zeigt eine.zentrale Spindel 52 für den Drehteller 85, die an der Drehtelleruntersexte mit einem Zahnrad oder -kranz 53 versehen ist. Exzentrisch mit Bezug zur Spindel 52 ist an der Chassisplatte 20 ein Nockensteuerungszahnrad 54 angebracht. Es ist zu bemerken, daß vom Zahnkranz des Zahnrades 54 ein Segment 55 entfernt worden ist. Die Zahne 56 am Zahnrad 5^ kämmen mit und werden getrieben von den Zähnen am Zahnrad 53 der zentralen Spindel 52, worauf noch näher eingegangen werden wird.
Unter dem Zahnrad 54 ist ein V-förmiges Bauteil 57 gelagert, das über einen Schwenkzapfen 60 an der Chassisplatte 20 gehalten ist. Damit liegt, wie Fig.1.zeigt, der Scheitelpunkt des V-förmigen Bauteils 57 nahe der Spindel 52, während dagegen die Arme 61,62 die divergierenden Teile
- : 3 Π 8212
des V-förmigen Bauteils 57 bilden. Diese Arme liegen im allgemeinen unter dem Zahnrad 54. Die Innenkanten der Arme 6l,62 haben jeweils einen vertikalen Steg 63 bzw. 64, die gegen einen lotrechten Zapfen 65 am Zahnrad 54 anliegen.
Am Arm 6l des Bauteils 57 ist ein Anschlagniet 66 fest angebracht, um am Bautesfl. 57 das eine Ende eines Klavierdraht-Verbindungsglieds 67 festzulegen· Wie die Fig. 5 erkennen läßt, ist das Verbindungsglied 67 in einem Drahtanhebelager 70 aufgenommen. Das nicht am V-förmigen Bauteil 57 befestigte Ende des Klavierdraht-Verbindungsglieds 67 hat eine einspringende oder rückkehrende Biegung 71, die in einem Vertikalschlitz 72, welcher in einer lotrecht angeordneten Tonarmliftstange 73 ausgebildet ist, aufgenommen ist.
Die Tonarmliftstange 73 ist (Fig. 1) in der Chassisplatte 20 für eine Vertikalbewegung mit Bezug zu ihrer Achse gelagert und mit einem waagerecht angeordneten sichelförmigen Teil 7^ versehen· Unter-diesen Gegebenheiten liegt, wenn der Zapfen 65 mit dem Zahnrad 54 dreht, der Zapfen gegen den Steg 63 am Arm 6l des V-förmigen Bauteils 57 an» ^ das Klavierdraht-Verbindungsglied 67 nach rechts - bei Betrachtung von Fig. 1 - zu drücken. Diese Bewegung des Verbindungsglieds 67 führt dazu, daß die Tonarm}.iftstange 73 vertikal von der Chassisplatte 20 angehoben wird, womit auch der Tonarm in derselben Richtung angehoben wird. Der Tonarm bleibt in der angehobenen Lage, und zwar unter der Steuerung von der Tonarmliftstange 73 am Ende ihrer vertikalen Erstreckung.
Da der Zapfen 65 jedoch mit dem Zahnrad 54 weiterhin dreht, trifft er gegen den Steg 64 am Arm 62 des V-förmigen Bauteils und schwenkt dieses nach links - bei Betrachtung
von Fig. 1; demzufolge wird nun das Musikdraht-Verbindungsglied 67 - bei Betrachtung von Fig. 1 - nach links gezogen, da das V-förmige Bauteil 57 in einer waagerechten Ebene im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Diese Bewegung zieht die Tonarmliftstange 73 abwärts zur Unterseite der Chassisplatte 20.
Es ist ein hervorstechendes und besonders vorteilhaftes Merkmal des Erfindungsgegenstandes, daß der Tonarm schneller von der Platte nach deren Verlassen abhebt und daß er langsamer sowie leicht auf die Platte aufsetzt, was auf die V-artige Ausgestaltung der Tonarmliftvorrichtung zurückzuführen ist. Es ist auch hervorzuheben, daß dann, wenn die Tonarmliftstange 73 unabsichtlich nach unten gedrückt oder verklemmt wird, wenn sie in der vertikal erhobenen Lage sein sollte, durch die Nachgiebigkeit des Klavierdraht-Verbindungsglieds 67 diese Kraft und Bewegung aufgenommen wird, wodurch verhindert wird, daß der Tonarmliftstangenmechanismus auf Dauer funktionsunfähig wird.
Steuerung der seitlichen Tonarmbewegung
Eine Bewegung des Tonarms von einer zur anderen Seite wird allgemein durch einen Tonarm-Schalthebel 75 gesteuert, wie in Fig. i gezeigt. Dieser Schalthebel 75 hat in einer waagerechten Ebene die allgemeine Form eines Fragezeichens. Der Schaft des Fragezeichens hat im wesentlichen an seinem Mittelpunkt ein längliches Befestigungsloch, in dem ein Schwenkbolzen 76 aufgenommen ist, der dem Tonarm-Schalthebel 75 die Möglichkeit gibt, seitwärts in der Horizontalen zu drehen, und eine gewisse Freiheit gibt, sich in Richtung der Schal t-.achse zu bewegen. Der im allgemeinen halbkreisförmige Teil des Schalthebels 75 ist zwischen dem V-förmigen Bauteil 57 und der Chassisplatte 20 angeordnet. Tatsächlich liegt der Tonarm-Schalthebel 75 zwischen der Ebene
der Arme 61,62 und dem Zahnrad 5^· Ein strammer Federdruck preßt ferner den allgemein halbkreisförmigen Te Ll des Schalthebels 75 gegen einen flachen Abschnitt der zentralen Spindel 52. Auf diese Weise ist unter normalen Bedingungen das Segment 55 am Zahnrad 5^ in Übereinstimmung mit dein Zahnrad 53 an der * zentralen Spindel.
Der Tonarm-Schalthebel 75 ist ferner mit einer vertikalen Abkantung 77 versehen, die eine Anlagefläche für den Zapfen 65 des Zahnrades 54 bietet, wenn im Verlaui" der Drehung des Zahnrades 51I der Zapfen 65 zur berührung mit der Abkan*- tung 77 am iEonarm-Schalthebel 75 gedreht wird.
Das Ende des geraden Schaftes des Schalthebels 75 läuft in einer gebogenen Gleitfläche 80 aus. Ein Bremskissen '61 aus Kork od.dgl. ist am freiliegenden Ende der Gleitfläche öü befestigt. Dieses Ende des Tonarm-Schalthebels 75 ist darüberhinaus federbelastet, was aus Fig. 1 der Zeichnung nicht hervorgeht, um den Schalthebel 75 gegen die Achse 82 des Nockensteuerungszahnrades 5^ zu drücken.
üa der Zapfen 65 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, legt er sich letztlich gegen die Abkantung 77 am Tonarm-Schalthebel 75 an, um diesen von der Achse 82 des Zahnrades 5^ wegzudrücken. Dieser gegen die Kraft der (in Fig. 1 nicht gezeigten)Feder, die an der Gleitfläche 80 des Schalthebels 75 befestigt ist, gerichtete Druck führt dazu, daß das Bremskissen 8l gegen eine Tonarmnabe 83 (Fig. 3) gepreßt wird.
Da das Bremskissen 81 des Tonarm-Schalthebels 75 aus der Zeichnungsebene von Fig. 3 in. Richtung auf den Beschauer schwenkt, wird die Tonarmnabe 83 gezwungen, einen auf der gegenüberliegenden Seite der Chassisplatte montierten Ton-
·-'· ' 31T82T2
arm 21 von der zentralen Spindel wegzubewogen.
Auf Grund dieser Gegebenheiten bewegt sich der Tonarm zu einem Tonarm-Ruhebereich hin, der sich jenseits des Außenuinfangs des Drehtellers &5 befindet. Nachdem der Schalthebel 75 die Bewegung der Gleitfläche ÖO aus der Zeichmmgsebeno zum Beschauer hin beendet hat, führt jede weitere Bewegung der Gleitfläche 80 in der gleichen Richtung nicht zu einer weiteren Tonarmbewegung. Auf diese Weise stellt sich der Mechanismus selbsttätig auf einen weiten Bereich von KerstelLungstoleranzen ein.
Eine weitere Drehung der Nockensteuerung 54 (Fig. 1) bewirkt ein Anlegen des Zapfens 65 gegen das gebogene Ende des abgekanteten Teils des Tonarm-Schalthebels 75· Diese neuerliche Anlage bringt den Schalthebel 75 dazu, in der entgegengesetzten Richtung zu schwenken, d.h., die Gleitfläche 80 und ihr zugeordnetes Breraskissen 8l schwenken aus der Zeichnungsebene von Fig. 3 in der vom Betrachter abgekehrten Richtung.
Unter diesen Umständen legt sich das Bremskissen 8l gegen die Oberfläche der Tonarmnabe 83 an, und diese wird in einer Richtung gedreht, die derjenigen entgegengesetzt ist, durch die der Tonarm von der Spindel 52 wegbewegt wurde. Das bedeutet, daß in diesem Fall der Tonarm 21 zur Spindel 52 hin verlagert wird.
Es ist daü-an zu erinnern, daß der Tonarm-Schalthebel 75 in einer zusammengesetzten Richtung federbelastet ist, um die Gleitfläche 80 und das Bremskissen 8l am Ende des Schalthebels 75 außer Berührung mit der Tonarmnabe 83 zu bringeia, wenn der Schalthebel 75 nicht durch die kombinierte Bewegung von Nockensteuerung 54 und Zapfen 65 geschwenkt
wird. Unter dieser Bedingung befindet sich das Zahnrad 54 (Fig. l) in seiner nicht funktionsfähigen Leigc , wobei sich das zahnlose Segment 55 mit den Zähnen des Zahnrades 55 an der zentralen Spindel 52 in Ausrichtung befindet. Diese spezielle Kombination geht am besten aus Fig.6 hervor, in der die Nockensteuerung 54 und der .zugehörige Zapfen 65 in ihrer Lage relativ zum Tonarm-Schalthebel 75 geneigt sind.
Ein Befestigungslangloch 84 gibt dem Schalthebel 75 die Möglichkeit, gegen die von einer geschichteten Blattfeder 86 aufgebrachte Kraft zu schwenken. Das eine Ende der Feder 86 ist an der Gleitfläche 80 befestigt, das andere Ende wird an der (in Fig. 6 nicht gezeigten) Chassisplatte 20 festgelegt. Diese bauliche Kombination ermöglicht dem Bremskissen 8l, wie schon erwähnt wurde, sich gegen die Tonarmnabe 83 (Fig· 3) nur dann anzulegen, wenn der Zapfen 65 mit dem gekrümmten Teil des Tonarm-Schalthebels 7CJ in Anlage ist.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß das Befestigungsloch 84 des Tonarm-Schalthebels länglich ist, wobei die größere Achse parallel zur Achse des Schaftes des Schalthebels 75 ist. Diese längliche Ausgestaltung des Befestignngslochs 84 ermöglicht es der Blattfeder 86, den Tonarm-Schalthebel 75 aus der Zeichnungsebene von Fig. 3 in einer vom Betrachter abgewandten Richtung zu drücken. Das Befestigungslangloch 84 drückt auch zur gleichen Zeit die Gleitfläche 80 und das Bremskissen 8l gegen die Tonarmnabe 83. Auf diese Weise wird eine feste, unkritische Anlage zwischen dem Bremskissen 8l und der Tonar,nnabe 83 sichergestellt, und zwar auf eine Art, die die Wirksamkeit der Tonarmschaltbewegung verbessert und steigert.
Automatisches Tonarm-Abhebe- und -Ablegeaggregat Das in Fig. 1 gezeigte Tonarm-Abhebe- und Ablegeaggregat 24 enthält einen (Fig. 12) Tonarm-Ablegehebel 87 mit einem im wesentlichen mittig angeordneten Schwenkloch 90» das der Befestigung des Armes 87 an der Chassisplatte 20 (Fig. 1) dient und dem Arm 87 ein Schwenken in der Horizontalen ermöglicht. Der Arm 87 liegt gegen den Außenumfang eines Teils des Dreistellungsschalters 45 an, der unter die Oberfläche der Chassisplatte 20 ragt. Der Schalter 45 steuert die Geschwindigkeitswahl für den Plattenspieler. Wie gezeigt ist, hat der Schaltknopf 45 eine abgeflachte Steuerfläche 91> die gegen eine Seite des waagerecht ,und schwenkbar gelagerten Tonarm-Ablegehebels 87 drückt. Auf diese Weise ermöglicht der Schaltknopf 45, daß der Arm in einer horizontalen Ebene über einige Winkelgrade schwenken kann, was von der Berührung zwischen dem benachbarten Teil des Ablegehebels 87 und dem gekrümmten Teil oder der abgeflachten Steuerfläche 91 des Knopfes 45 abhängt,
Das gegenüberliegende Ende des Tonarm-Ablegehebels 87 (Fig.l) endet über der Tonarmnabe 83 (Fig. 12). Tatsächlich liegt der Ablegehebel 87 mit Abstand über dem Tonarm-Schalthebel 75· Diese vertikale Trennung gibt einen» (in Fig. 1 nicht gezeigten) Zapfen, der lotrecht auf dem Tonarm-Schalthebel 75 stoht, die Möglichkeit, mit dem Schalthebel 75 sich unter den Tonarm-Ablegehebel 87 zu bewegen. Damit hebt der vertikale Zapfen den Hebel 87 über die Tonarmnabe 85, worauf noch eingegangen werden wird.
Wie der I-ig. 12 weiter zu entnehmen ist, hat der Teil dss Ablegehebels 87, der über der Tonarmnabe 83 gelegen ist, eine gekrümmte Abwärtsbiegung 92. Der jenseits der Biegung 92 zum Ende des Ablegehebels 87 hin und mit Abstand oberhalb der Tonarmnabe 83 gelegene Teil dieses Hebels 87
weist zwei !tasten 93 »94 auf, die in derjenigen Seite des Hebels ausgebildet sindt die der senkrecht stehenden Tonarmwelle 95 benachbart ist.
Wie noch erläutert werden wird, steuert die Raste 93 den Ablegevorgang für den Tonarm 21 bei 30 cm - Platten, dagegen steuert die Haste 94 die Ablegebewegung des Tonarms bei 17 cm - Platten.
An der Oberfläche der Tonarmnabenscheibe 83 ist eine längliche Gleitmuffe 96 fest angebracht, die mit den Rasten 93,94 allgemein vertikal ausgerichtet ist und nahe am Tonarm-Ablegehebel 87 liegt. Ferner ist innerhalb der Gleitmuff e96 ein über diese in Richtung zum Hebel 87 hinausragender kleinerer Ablageregler 97 angeordnet. Dieser Regler hat einen unendlich feinen Einstellbereich innerhalb des länglichen Schlitzes der Muffe 96» und die richtige Lage des lieglers 97 wird erst bestimmt, bevor er endgültig befestigt wird.
Wie am besten der Fig. 11 zu entnehmen ist, drückt im Betrieb die Steuerfläche 91 am Plattengeschwindigkeitswählschalter 45 gegen die Seite des Tonarm-Ablegehebels 87, um die Raste 93 (Fig. 10) in Ausrichtung mit dem Ablageregler 97 an der Tonarmnabe 83 zu schwenken. Die Relativausrichtung der Abwärtsbiegung 92 am Ablagehebel 87 mit Bezug auf die Tonarmnabe 83 und den Tonarm-Schalthebel ist der Fig. 10 zu entnehmen. Auf diese Weise wird im Betrieb und in Abhängigkeit von der Richtung der Seitwärtsbewegung des Tonarm-Ablegehebels 87, die durch die Steuerfläche 91 am Drei-Stellungsschalter 45 (Fig. 11) geschaffen wird, die Raste 93 (für eine 30 cm - Platte), wie in Fig.10 gezeigt ist, oder die Raste 94 (für eine I7 cm - Platte) zum Eingriff mit demAblegeregler 97 an der Tonarranabe 93 gepreßt.
Wenn unter diesen Umständen das Bremskissen 81 (Fig. 10) die Tonarmnabe 83 bewegt, so erfaßt die Gleitmuffe 96 (Fig. 12) an der Tonarmnabe die vorbestimmte Raste 93 oder 94, um die Seitwärtsbewegung des Tonarms 21 (Fig. 3) an der dem Plattendurchmesser angepaßten Stelle zu stoppen. Das Beenden der Seitwärtsbewegung des Tonarms hat sein Ablegen zur Folge, wobei er entweder an eine 30 cm- oder an eine 17 cm - Platte angepaßt ist. Die Abwärtsbiegung stellt eine konstante Abwärtsbewegung des Ablegehebels zur Tonarinnabenscheibe 83 hin sicher, und diese Ausbildung richtet die richtige Raste 93 oder 94 auf die Bahn des Ablegereglers 97 aus.
Der Tonarm-Ablegehebel 87 bewegt sich nicht nur in einer Seitwärts- oder Querrichtung, sondern auch vertikal (Fig. 1, 10 und 12). Die vertikale Bewegung des Hebels Q? hebt die kasten 93 und 94 an, nachdem der oben beschriebene Äblegevorgang durchgeführt ist, um dem Tonarm die Möglichkeit zu geben, in seinem Abspielbetrieb zu arbeiten. Es ist hier zu bemerken, daß eine angemessene Tonarmablage bei dem beschriebenen Gerät erreicht wird, indem die Tonarmwelle 95 mit einer Silikon-Dämpfungsflüssigkeit von hoher Viskosität überzogen wird. Die vorerwähnte vertikale Bewegung des Ablegehebels 87 wird durch seine Abwärtsbiegung 92 bewerkstelligt.
In der niedrigen oder Ablage-Stellung ist die vorgewählte Raste 93 oder 94 (was vom Plattendurchmesser abhängt) in Flucht mit der Bahn des Ablagereglers 97 an der Tonarmnabe 83. Das Eintreten der vorgewählten Raste in die Bahn der Muffe 96 an der Nabenscheibe 83 und der daraus folgende Eingriff bewirken somit eine Tonarmablage.
3113212
Anschließend wird die Raste im Ablegehebel 87 lotrecht über die Muffe 96 und den Ablageregler 97 gehoben, so daß sich der Tonarm frei bewegen kann. Das vertikale Anheben des Hebels 87 wird durch den kleinen Zapfen erreicht, der, wie erinnerlich ist, in vertikaler Lage oben auf den Tonarm-Schalthebel 75 (Pig· 1) aufgesetzt worden ist. Dieser Zapfen am Hebel 75 bewegt sich mit diesom in einer waagerechten Ebene, um sich gegen die Unterseite der Abbiegung 92 des Ablegehebels 87 anzulegen und diesen Hebel über die Muffe 96 sowie den Ablageregler 97 anzuheben.
Auf diese Weise bleibt der Ablegehebel 87 in vertikalem Abstand über dem Ablageregler 971 weil der kleine Zapfen am Tonarm-Schalthebel 75 den Tonarm-Ablegehbel 87 während des Abspielens der Platte vertikal aufwärts drückt, bis der Plattenwechsler von Hand oder automatisch in seinen Zyklus geschaltet wird, wie nachfolgend eingehend beschrieben werden wird. Am Beginn des Spielzyklus bringt der Tonarm-Schalthebel 75> wie beschrieben wurde, die Tonarmnabenscheibe 83 zum Drehen. In diesem Zustand wird der kleine Zapfen am Tonarm-Schalthebel 75 vom Ablegehebel gelöst, wodurch die vorbestimmte Raste 93 oder 9^ in die Bahn des Ablagereglers 97 eintreten kann. Dadurch wird der Tonarm 21 von der Plattenoberfläche abrupt, einwandfrei sowie schnell abgehoben und radial auswärts zum Tonartnruhebereich verlagert, wie es im Zusammenhang mit der Tonarm-Nockensteuerungs- und Antriebsvorrichtung 23 (Fig. 1) beschrieben wurde. . ■
Ein abgewandelter Tonarm-Ablegehebel 87A ist in Fig. 17 gezeigt und weist Rasten 93A, 9^A auf, die den gleichen Funktionen dienen wie die im Zusammenhang mit Fig. 10 und 12 beschriebenen Rasten 93,94. Jedoch ist am äußersten Ende des Ablegehebels 87A ein abwärts zur Tonarmnabe
(Fig. 12) gebogener Ansatz 98 angebracht, der die geneigte Oberfläche des Hebels 87A etwas verlängert.
Durch den Ansatz 98 wird in vorteilhafter Weise ein größerer mechanischer Freiraum zwischen den sich bewegenden Teilen und eine größere Flexibilität in der Justierung erreicht. Der Tonarmsehaltvorgang ist darüber hinaus weniger kritisch, und das führt auch zu einer verzögerten Betätigung des Netzschalters bei einem selbsttätigen Abschalten des Plattenspielers, worauf nachstehend noch näher eingegangen werden wird.
Plattenabwerfaggregat
Die zentrale Spindel 52 (Fig. 3) enthält gemäß der Erfindung keinen komplizierten, teueren und schwierig zu bedienenden Mechanismus, um einen Plattenabxmrf durchzuführen. Vielmehr ist die zentrale Spindel 52 massiv ausgebildet und in einem Drehtellerlager 100 aufgenommen. Das obere Drittel der vertikalen Spindel 52 bildet ein um 15 abgekröpftes Kurbelstück, das zu einem Plattenabsenkmechanismus 105 hin gerichtet ist.
Wie Fig. 4 zeigt, ist mit der Spindel 52 eine obere Spindelklinke 102 gelenkig verbunden, die das Abnehmen der Platte 103 und einer oder mehrerer des Stapels 104, der auf dem Drehteller 85 ruht, erleichtert. Der Plattenabsenkmechanismus 105 liegt an einem Außenumfangsteil der Platte 103 an· Ein Abschnitt des Außenumfangs der Platte 103 liegt auf einem Sims 106, der etwas tiefer angeordnet ist als das abgekröpfte Kurbelstück 101. Der Sims 106, der im gezeigten Beispiel der Aufnahme von 30 cni-Platten dient, ist nahe der Oberseite einer Röhre 107 ausgebildet.
Wie in Fig. 4A gestrichelt dargestellt ist, ist in der oben liegenden Fläche des Plattensimses 1O6 eine Nut 110 ausgebildet, die in radialer Richtung an die Platte 103 (Fig. 4) angepaßt und zum Mittelpunkt der Spindel 52 hin gerichtet ist. Die Nut 110 bildet ihrerseits eine Führung für einen Abwerffinger 111 (Fig. 4C), der einen geraden, in der Nut 110 aufgenommenen Schaft hat. Das Ende des Fingers 111, das in den hohlen Innenraum der llöhre ragt, hat ein Auge 112. Die mittige Öffnung des Auges 112 nimmt das obere Ende eines lotrecht stehenden Abwerfarmes 113 auf, der mittels eines Schwenkzapfens an seinem Mittelpunkt - in der Vertikalen gesehen - innerhalb des hohlen Zentrums der Röhre 107 gehalten ist.
Am unteren Ende des Abwerfarmes 113« also in dem Teil des Armes, der vom hohlen Zentrum der Röhre Io7 nach unten herausragt, ist ein Loch 114 vorgesehen, über das der Abwerfarm 113 mit dem Tonarm-Schalthebel 75 mittels einer Drahtverbindung, die am Schalthebel 75 nahe dessen Horizontal-Schwenkpunkts 76 (Fig. 1) angreift, gekoppelt ist.
Wenn der Tonarm-Schalthebel 75 sich bewegt, um den Tonarm aus und über seinen Ruhebereich zu verlagern, so wird dtxrch diese Kopplung auch gleichzeitig der Abwerfarm 113 (Fig. 4a) betätigt, um die Platte I03 (Fig. 4) von einer Schulter 115 an der zentralen Spindel 52 zu stoßen, so daß die Platte an der Spindel 52 entlang auf die Oberseite des Stapels 10,4 oder des Drehtellers Ö5 gelangt. Diese spezielle Ausgestaltung bringt bezüglich des allgemeinen Aussehens des Plattenwechslers einen völligen Unterschied gegenüber dem Aussehen anderer Produkte. Vor allem ruhen die Platten unter einem spitzen Winkel gegenüber der* Horizontalen, wenn sie auf der zentralen Spindel 52 gestapelt sind. Das tatsächliche Absenken einer Platte
auf den Drehteller 85 oder einen darauf befindlichen Stapel 104 geschieht darüber hinaus sehr leise, was auf die geringe Kraft, die zur Durchführung des AbwerfVorgangs notwendig ist, zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang tragen auch das geringe Gewicht der Platte, die von der Krümmung in der Spindel 52 hervorgerufene Verzögerung und das unter der sich abwärts bewegenden Platte ausgebildete Luftkissen dazu bei, einen nahezu geräuschlosen Plattenwechsel vor gang zu erreichen.
Die Fig. 4B und l6 zeigen einen 17 cm - Plattenadapter 116, der oben an der Röhre I07 anzubringen ist, um in dem Plattenspieler Platten von kleinerem Durchmesser aufnehmen zu köxman. In dem einen Ende des - in der Draufsicht - gekrümmten Adapters II6 ist eine Öffnung 117 ausgebildet, deren Durchmesser dem Außendurchmesser eines Vorsprungs 120, der an der Oberseite der Röhre 107 vorgesehen ist, entspricht. Wie Fig· 4a zeigt, ist der Vorsprung 120 ebenfalls hohl, so daß die nach oben ragende Spitze des Abwerfarras 113 darin aufgenommen werden kann. Ein verlängerter Plattenabwerffinger 121 ist in einer in der Oberfläche des Adapters II6 ausgebildeten Auskehlung 122 aufgenommen. Der verlängerte Abwerffinger 121 ragt darüber hinaus in die Öffnung 117 und erstreckt sich zu einem vertieften Plattensims 123» der am gegenüberliegenden Ende des Adapters 116 ausgebildet ist.
Innerhalb der Öffnung 117 ist der Abwarffinger 121 mit einem Anschlag 124 versehen, an dem eine Druckfeder 125 anliegt, die sich andererseits am Innenrand der Öffnung II7 abstützt. Das bewirkt, daß sich der Abwerffinger innerhalb der Auskehlung 122 in einer radialen Richtung mit Bezug zum Mittelpunkt einer am Plattensims 123 aufliegenden 17 cm - Platte bewegt. Die Arbeitsweise des 17 cm-
Plattenadapters Il6 ist somit gleichartig zu dem Vorgang, der mit Bezug auf die 30 cm - Plattenabwerfkonstruktion von Fig. kA beschrieben wurde.
Die Fig. Ik zeigt einen 17 cm - Plattenadapter Il6', dessen Funktion zu derjenigen des Adapters Il6 von Fig. 4B gleichartig ist.
Automatische Abschaltung
Das automatische Abschaltsystem des Plattenspielers erfüllt zwei wichtige Funktionen. Erstens betätigt diese Automatik gemäß der Erfindung einen Kippschalter an der Chassisplatte, um das Drehtellerantriebsaggregat 22 (Fig.l) abzuschalten. Zweitens hält das automatische Abschaltsystem den Tonarm 21 über seinem Ruhebereich bis zum Ende des Plattenabspielzyklus und bis zum automatischen Ausschalten des Plattenspielers.
Wie der Fig. 13 zu entnehmen ist, ist ein U-förniiger Plattenfühler 126 an der .Röhre 107, die den Hauptteil der Platteiiwechsellcoiistruktion umfaßt, schwenkbar befestigt. Der Fühler 126 ist so gelagert, daß er vertikal mit Bezug zur Außenoberfläche der Röhre IO7 schwenken kann. Ferner erstreckt sich der Fühler 126 in seiner Mittellage auch über den PIitensims IO6 hinaus und schwenkt radial einwärts zum Zentrum der auf der Spindel 52 befindlichen Platte oder des dort befindlichen Plattenstapels. Damit erfüllt der Plattenfühlei~ 126 zwei Funktionen, nämlich einmal die des Stabilisierens der 3° cm - Platten, die am Sims IO6 gelagert sind, und, worauf noch näher eingegangen werden wird, die Funktion des Abfühlens der letzten abzuspielenden Platte, die auf den Drehteller herunterkommt. Ein vertikal ausgepichte·» ter Stab 127 (Fig. 1 und 4) ist in axialer Ausrichtung mit der Röhre IO7 angeordnet, wobei sein oberes Ende gering-
fügig unter der Oberfläche der letzten Platte 103 liegt, wie Fig. 4 zeigt. Wenn die letzte Platte 103 auf die Oberseite des Stapels 104 herunterkommt, dann schwenkt der Fühler 126 abwärts unter die Ebene des Plattensimses 106.
Bei dem Abwärtsschwenken legt sich ein Flügel des Fühlers gegen den Stab 127 an und drückt diesen lotrecht abwärts, uin das automatische Abschalten des Plattenspielers einzuleiten.
Die Abwärtsbewegung des Stabes 127 blockiert die Seitwärtsbewegung eines Tonarm-Ablegetragarmes 130, der - in einer horizontalen Ebene beweglich - unterhalb der Chassisplatte 20 gelagert ist, wie Fig. 10 am besten zeigt.
Ein Unterbrechen der Seitwärtsbewegung des Tragarmes 130 in der beschriebenen Weise hält den Tonarm-Ablegehebel 87 in seiner richtigen Ablegelage für jeden Zyklus des Plattenwechslers. Da die Abwärtsbewegung des Tragarmes I30 unter den Ablegehebel 87 jedoch begrenzt ist, um den Ablegehebel 87 zu stützen, so wird der Ablegehebel 87 auf eine
Höhe gebracht, die dazu führt, daß er sich gegen die längliche Gleitmuffe 96 (Fig. 12) anlegt. Dieser Eingriff zwischen Ablegehebel 87 und Gleitmuffe 96 hält den Tonarm 21 über seinem Ruhebereich und schiebt den Netzschalter in eine "Aus"-Stellung.
Das auf die Betätigung des Netz-Kippschalters 131 (Fig. 1) zurückzuführende autmatische Abschalten ist eine Funktion der Bewegung eines Drahtverbindungsstabes 132, der sich
in den Bereich der Tonarmrasten 9319^ (Fig. 12) erstreckt, in welchem Bereich eine kleine Lasche 133 am Tonarm-Ablegehebel 87 angebracht ist. Diese senkrecht zur Fläche des
Ablegehebels 87 stehende Lasche 133 ist mit eimer Öffnung versehen, die den Drahtverbindungsstab 132 aufnimmt und
führt. In Abhängigkeit von der Bewegung des Drahtverbindungsstabes 132 bewegt sich ein Abschaltgelenlc 134 in die Bahn des Tonarm-Ablegehebels 87 (Fig. 10), nachdem das Abspielen der letzten Platte vom Plattenfühler 126 festgestellt wurde. Unter diesen Gegebenheiten gr'eift der Verbindungsstab 132 (Fig. 10 und 11) am Netz-Kipp.schalter 13I an und zwingt diesen zu einer Lageveränderung, so daß er den dem Drehtellerantriebsaggregat 22 (Fig. 2) Strom zuführenden Stromkreis öffnet. Auf diese. Weise wird das
Plattenspielersystem abgeschaltet.
Um ein Abspielende für kleinere als 30 cm - Platten zu
erreichen, ist ein (nicht gezeigter) Zweistellungstaster oder -schlüssel am freien Ende des Stabes 127 angebracht. Um am Ende einer 17 cm- Platte das Abspielen za beenden, ist es somit nur notwendig, die Taste abwärts :su drücken und zu verdrehen, um sie in der untersten Stellung zu verriegeln. In der so verriegelten untersten Lage drückt die Taste den Stab 127 abwärts, wodurch, wie bereits beschrieben wurde, die Funktionen des Abspielendes, die den Plattenspieler abschalten, eingeleitet werden.
T ο uarrnbetätigung
Gemäß der Erfindung sind zwei Techniken für die Betätigung des Tonarmes vorgesehen. Der hierfür notwendige Aufbau
ist kostengünstig herzustellen und relativ störungsfrei
im Betrieb sowie einfach in der Wartung.
Wie schon erwähnt wurde, ist ein Silikon-Dämpfungsmittel von hoher Viskosität an der Tonarmwelle 95 (Fi1^. 3) aufgebracht. Nahe dem Teil des Tonarmes, der dicht bei der
Welle 95 liegt, ist eine Klavierdrahtfederschleife mit
einem (in Fig. 3 nicht gezeigten) Hakenabschnitt vorhanden, der sich unter das sichelförmige Teil 7k (Fig. 1)
erstreckt, wobei zwischen dem Haken und dem benachbart liegenden Teil ein Freiraum von etwa 2,38 mm besteht.
In Fig. 1 ist der Haken 135 mit dem sichelförmigen Teil 74 in Eingriff befindlich schematisch gezeigt. Der Freiraum ermöglicht eine freie Verlagerung des (in Fig. 1 nicht gezeigten) Tonarmes, wenn das System so arbeitet, daß eine Platte abgespielt wird. Wenn jedoch der Tonarm einmal von. Hand angehoben wird, dann wird auch das vom Ilaken erfaßte sichelförmige Teil 74 angehoben, und zwar über seinen normalen Anhebepunkt hinaus. Das sichelförmige Teil senkt dann den Tonarm nach der manuellen Freigabe auf Grund der viskosen Verzögerung durch das Silikon-Dampf uiigsmitt el sanft auf die Plattenoberfläche ab.
Das zweite Tonarmbetätigungssystem geht am besten aus Fig. 15 hervor. Dieses System wird durch einen Gelenkhebel 136 (Fig. 2) gesteuert, der schwenkbar am Plattenspieler gelagert ist. Wie aus den Fig. 2 und 15 hervorgeht, steht der Gelenkhebel I36 mit der Unterseite eines flachen Teils einer waagerecht bewegbaren Rampe 137 in Verbindung.
Die iiatnpe 137 ist unterhalb der Chassisplatte 20 gelagert, und zwar mittels einer Konsole l40, die einen die Kampe für eine waagerechte Schiebebewegung stützenden Arm 141 hat. Die Konsole l40 ist mit der Unterseite der Chassisplatte 20 durch Vernietung, Punktschweißung oder auf andere Art fest verbunden.
Das unterste Ende der Tonarmliftstange 73 ruht auf einem geneigten Abschnitt 142 der Rampe 137· Damit wird, wenn die !lampe 137 waagerecht in Richtung der Pfeile 143 bewegt wird, die Tonarmliftstange 73 in vertikaler Richtung angehoben oder abgesenkt. Diese eigentümliche bauliche Anordnung
- 4i -
bietet ein ausgezeichnetes Steuer-"Gefühl11 und hebt den (in Fig. 15 nicht gezeigten) Tonarm durch eine Schwenkbewegung das Gelenkhebels I36 (Fig. 2) auf die passende Höhe.
Auf diese Weise kann der Tonarm für eine gewünschte Zeitdauer und ohne weitere Handlungen in eine angehobene Stellung verschoben werden. Durch diese zweite Technik wird der Tonarm glatt und ruhig von der PlattenoberfLache abgehoben sovrxe auf Grund des SELikon-Dämpfungsmittels an der Oberfläche der Tonarmliftstange 73 sanft auf die Plattenoberfläche abgesenkt.
Automatische Auslösung des Plattenwechsels Es sind auch Einrichtungen vorgesehen, um am Ende eines Abspielvorganges den Tonarm zu seinem Ruhe-bereich zu verlagern und einer· anderen Platte das Abfallen auf den Drehteller zu ermöglichen. Alternativ bieten diese Einrichtungen auch die Möglichkeit, daß der Plattenspieler seinen Betrieb in der vorher beschriebenen Weise beendet, nachdem die letzte Platte auf den Drehteller gefallen und ihr Abspielen abgeschlossen ist·
Wie Fig. 1 am besten zeigt, erstreckt sich ein steifer Draht von der Tonarmnabe 83 zu einer unteren Auslöseplatte Ik1I, die mit einer vertikalen, nahe den am Außenumfang der Nockensteuerung 54 gelegenen Zähnen 56 angeordneten Nase 145 versehen ist·
Ferner ist zu dem Zahnrad 53 an der zentralen Spindel 52 benachbart eine obere Auslöseplatte 146 vorgesehen, die über der unteren Auslöseplatte 144 befestigt ist. Beide Auslöseplatten 3.44, 3.46 haben einen gemeinsamen Schwenkzapfen 147, der die beiden Platten mit der Bodenseite der Chassisplatte 20 verbindet. Die obere Auslöseplatte 146
hat auch eine stehende, vertikal gerichtete Nase I50. An der zentralen Spindel 52 ist zwischen dem Zahnkranz 53 und dem Drehteller ferner ein einzelner Getriebezahn vorhanden.
Im Betrieb wird unter der vom federnden Drahtstab aufgebrachten Kraft die obere Auslöseplatte 146 gegen den Zahnkranz 53 hin gepreßt, den sie durch die vertikale Nase erfaßt. Der zwischen dem Drehteller und dem Zahnkranz 53 angeordnete einzelne Zahn schiebt die Nase I50 der herannahenden oberen Platte 146 in eine rückwärtige oder umgekehrte Richtung bei jeder Drehung der Spindel 52, jedoch mit der folgenden Ausnahme. Somit wird durch jede Umdrehung des Drehtellerzahnkranzes 53 die obere Platte leicht zurückgeschoben, um zu verhindern, daß der Plattenwechselmechanismus in den Zyklus eintritt, der durch Einleiten der Drehung der Nockensteuerung 54 gesteuert wird.
Wenn jedoch der Tonarm zur Schaltrille in der Platte hin verlagert wird, so wird die Nase I50 der oberen Auslöseplatte 146 nicht durch den einzelnen Zahn an der Spindel
52 aus dem l'Ieg geschoben, sondern er erfaßt den Zahnkranz
53 völlig und veranlaßt somit, daß die Nockensteuerung mit dem Zahnkranz 53 an der Spindel 52 kämmt. Sind die Zähne dieser beiden Zahngetriebe 53i54 miteinander in Eingriff, dann beginnt der Anschlagniet 66 mit Bezug auf das V-förmige Bauteil 57 und den Tonarm-Schalthebel 75 zudrehen. Diese Bewegung schaltet das System durch die Tonarmlift-, Plattenwechsel- und Tonarmablegetätigkeiten periodisch oder es leitet alternativ, wenn der Plattenfühler 126 (Fig. 4) unter die Ebene des Plattensimses I06 gefallen ist, die Stillsetzung des gesamten Plattenspielers ein.
Manueller Plattenabwurf
Um eine Platte manuell abzuwerfen, ist es nur notwendig, den Zyklus des Drehtellerraechanxsmus auszulösen. Uni das zu bewirken, ist ein Klavierdraht oder ein anderer, ausreichend steifer, federnder Stab 151 vom Plattenwechsel- und Geschwindigkeitsregelschalter 25 zur oberen Auslöseplatte 146 gezogen, um gegen deren Nase 150 zu stoßen. jJieser steife, doch federnde Draht oder Stab 151 verläuft unter dem Drehteller und geht durch eine in der Seite der (in Fig. 1 nicht gezeigten) Drehtellervertiefung vorgesehene Öffnung.
Die Ausrichtung des Plattenabwurfdrahtes 151 wird mittels einer (in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigten) Führung erreicht, die eine freie Verschiebung des Drahtes zur Abwurfnase au der oberen Auslöseplatte l46 zuläßt. In der normalen, unbetätigten, in Fig. 1 gezeigten Lage des Drahies 151 hat dieser einen geringen Abstand von der benachbarten Fläche der Nase 150. Wird jedoch der Schalter 25 im Uhrzeigersinn um seine Achse gedreht, dann wird der Draht 151 gegen die angrenzende Fläche der Nase 150 gedrückt. Diese Bewegung des Schalters 25 im Uhrzeigersinn stößt den Draht 151 in Anlage mit der Nase 150, um zu erreichen, daß die obere Auslöseplatte 146 sich in die Bahn der Nockensteuerung 54 bewegt. Auf diese Weise greifen die Zahnräder 55»54 für den manuellen Abwurf ineinander "
Aus Obigem folgt, daß gemäß der Erfindung einige wesentliche Verbesserungen und vorteilhafte Ausbildungen erreicht werden. In typischer We.ise kommen bei dem stör- und blockiersicheren Plattenwechselmechanismus billige und leicht herzustellende Teile zur Anwendung. Ferner erlaubt
die Tonarmbewegung eine selbsttätige Kompensation für Änderungen in der Gestalt des Bremskissens, das den Tonarm antreibt. Eine Reihe von Punktionen werden mittels billiger, bequem herzustellender steifer Drahtstäbe ausgeführt. Unter vielen anderen besonderen Merkmalen des Erfindungsgegenstandes ist die Konstruktion hervorzuheben, durch die das magnetisierte Feld für den den Drehteller treibenden Motor auch das Laufrad in treibende Berührung mit dem Drehteller zieht. Demzufolge wird durch die Erfindung ein im Vergleich zu bekannten Geräten leistungsfähigerer, weniger kostspieliger und leichter zu·wartender Plattenspieler geschaffen.
Leerseite

Claims (12)

  1. j NAOHQEREtQHT
    DIPL.-ING. BODO THIELKING
    TELEFON (O5 21) 60621 + 63313
    DIPL.- ING. OTTO ELBERTZHAGEN telex 932059 -
    PATF NTANWAI TF ■ gadderbaumer strasse uo
    r-M IdINl MlNVVMU 1 CZ D-48OO BIELEFELD 1
    POSTSCHECKKONTO: HAN 3O91 93-302 ANWALTSAKTE: 2090
    Datum: 7. Mai 1981
    Schallplatten-Abspielgerät Patentansprüche
    Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet durch einen Motor mit einem erregbaren Magnetfeld, durch einen eine in dem Gerät abzuspielende Schallplatte tragenden Drehteller (85) und durch ein den Drehteller antreibendes Laufrad (35), das vom Motor antreibbar und unter Einfluß des Magnetfelds mit dem Drehteller zur Anlage zu bringen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor eine Welle (32) mit wenigstens zwei Durchmesserabschnitten (33,34) aufweist, von denen jeder Abschnitt für eine jeweilige Drehtellergeschwindigkeit bestimmt ist, und daß das Laufrad (35). für eine wahlweise Anlage an einem der Durchmesserabschnitte (33,34) zum Antrieb des Drehtellers mit jeweils der bestimmten Geschwindigkeit gelagert ist.
    ο ι ι-υ z.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (35) für eine zur Welle (32) parallele Bewegung zur wahlweisen Anlage an den Durchmesserabschnitten (33,34) gelagert ist und daß eine das Laufrad gegen den gewählten Durchmesserabschnitt drückende Stange (43) vorgesehen ist.
  4. 4. Schallplatten-Abspielgerät, gek ennzeich-
    n e t durch einen Drehteller (&5)> durch einen Zahnkranz; (53) an einer zentralen, mit dem Drehteller drehenden Spindel (52), durch eine nach Wahl mit dem Spindelzahnkranz (53) in Eingriff zu bringende Nockensteuerung (54), durch einen mit der Nockensteuerung (5^) drehenden Zapfen (65), durch ein der Nockensteuerung; überlagertes, in einer zu dieser parallelen Ebene durch Anlage an dem Zapfen (65) schwenkbares Bauteil (57)) durch eine Tonarmliftstange (73) und durch ein das überlagerte Bauteil (57) mit der Tonarmliftstange (73) verbindendes, der Liftstange in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Bauteils (57) eine lineare Bewegung vermittelndes federndes Verbindungsglied (67).
  5. 5· Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet durch einen Drehteller (85)» durch einen Zahnkranz (53) an einer zentralen, mit dem Drehteller drehenden Spindel (52), durch eine nach Wahl mit dem Spindel zahnkranz (53) in Eingriff zu bringende Nocken·» steuerung (54), durch einen mit der Nockensteuerung (54) drehenden Zapfen (65), durch einen in einer zur Nockensteuerung im allgemeinen parallelen Ebene angeordneten Tonarm-Schalthebel (75), der einen die Nockensteuerung für eine Bewegung mit dem Zapfen (65) über-.lagernden Teil und ein Langloch (84) für eine schwenkbare Lagerung am Gerät hat, durch ein an einem Teil (80)
    des Schalthebels (75) angebrachtes Bremskissen. (8l) und durch eine mit dem Bremskissen in Berührung befindliche Tonarmnabe (83)» die in Abhängigkeit von der Bewegung des Tonarm-Schalthebels (75) drehbar ist, wobei das langloch (84) eine unkritische Berührung zwischen dem Bremskissen und der Tonarmnabe zur Kompensation von Änderungen in der Berührung zwischen diesen Elementen herstellt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein das Bremskissen gegen die Tonarmnabe pressendes Federelement (86)·
  7. 7. Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet durch einen Tonarm-Ablegehebel (87)» der am Gerät relativ zu diesem schwenkbar gelagert ist, durch dine mit dem Ablegehebel (87) in Anlage zu bringende und diesen schwenkende Steuerfläche (9O> durch wenigstens zwei Hasten (93»94) am Ablegehebel, von denen jede einem bestimmten Plattendurchmesser zugeordnet ist, durch eine im Bereich der Rasten angeordnete drehbare Tonarmnabe (83) und durch einen von der Nabe vorragenden, mit den Rasten zum Eingriff zu bringenden, die Tonarmnabendrehung unterbrechenden Stift, wobei die Rasten nach Wahl in Berührung mit dem Stift in Abhängigkeit von der Anlage zwischen Steuerfläche (91) und Ablegehebel (87) zu bringen sind.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen nahe dem Tonarm-Ablegehebel (87) angeordneten Tonarm-Schalthebel (75)» der die Tonarmnabe (83) dreht, und durch einen am Schalthebel angebrachten, gegen den Ablegehebel drückenden, die Ablegerasten (93,94) während des Plattenabspielvorgangs vom Stift lösenden und eine Drehung der Tonarmnabe zulassenden Bolzen.
  9. 9. Schallplatt en-Abspielgerät ,g.e kennzeichnet durch einen Drehteller (85), durch eine zentrale, wenigstens eine Platte oberhalb des Drehtellers abstützende Spindel (52), durch ein auf dem Gerät angeordnetes , zum Außenumfang des Drehtellers beabstandetes Plattenabwerfaggregat (26, 107) mit einem daran ausgebildeten, den Hand einer Platte abstützenden und mit einer Nut (110) versehenen Sims (106), wobei die Nurt im allgemeinen mit einem Plattenradius übereinstimmt, durch einen in der Nut verschiebbar aufgenommenen Abwerffinger (ill) zum wahlweisen Abwerfen der Platte vom Sims, durch einen im Plattenabwerfaggregat angeordneten, den Abwerffinger in der Nut verschiebenden Abwerfarm (113) und durch einen Tonarm-Schalthebel (75)i der den Abwerfarm am Ende eines Plattenabspielvorgangs zum Abwerfen der Platte auf den Drehteller betätigt.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch ein federndes Verbindungsglied zwischen Abwerfarm und Tonarm-Schalthebel.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9i gekennzeichnet durch ein sichelförmiges, am Plattanabwerfaggregat (26, 107) anzubringendes Bauteil (II6), das über den Drehteller (85) ragt und einen einen Teil eines Plattenrandes abstützenden Sims (123) hat, durch eine in dem Bauteil (II6) ausgebildete, mit einem Radius der Platte übereinstimmende und einen langgestreckten Abwerffinger (121), der nach Wahl die Platte von dem Sims Ί23) stoßt, verschiebbar aufnehmende Auskehlung (122) und durch einen an dem Abwerffinger ausgebildeten, gegen eine Feder (125) eich anlegenden Anschlag (124), der dt η Abwerffinger von der Platte löst und eine Angriff ffläche für den Abwerfarm (113) bildet.
  12. 12. Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet durch ein Plattenabwerfaggregat (26,107)» das einen Randabschnitt von wenigstens einer Platte abstützt, durch einen an dem Aggregat befestigten, mit der darauf abgestützten Platte zur Anlage zu bringenden Plattenfühler (126), durch einen auf den Plattenfühler ausgerichteten Stab (127), der relativ zum Abspielgerät bewegbar ist, wenn der Fühler nach Lösen der Platte vom Abwerfaggregat den Stab berührt, und durch einen relativ zu dem Stab (127) seitwärts bewegbaren Tonarm-Ablage tragarm (130) für ein Wiederholspiel der Platte, wobei der Stab (127) die Seitwärtsbewegung des Ablagetragarms (130) zur Verhinderung des Plattenwiederholspiels hemmt und das Abspielgerät abschaltet.
    13· Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet, durch einen Tonarm (21), durch einen an diesem angebrachten Haken (135) und durch einen im Bereich des Hakens angeordneten, zum Haken beabstandeten Tonarmliftmechanismus (73)i der nach Wahl den Tonarm anhebt und ein Plattenabspielen zuläßt, wobei der Haken nach Wahl mit dem Tonarmliftmechanismus zum Eingriff kommt, wenn der Tonarm über eine bestimmte Strecke angehoben ist, so daß der Tonarmlxftmechanismus eine Auflage des Tonarms auf der Platte zuläßt.
    l4. Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet durch einen Tonarm (21), durch einen den Tonarm nach Wahl anhebenden und ein Abspielen der Platte zulassenden Tonarmliftmechanismus (73) und durch eine mit dem Liftmechanismus zur Anlage zu bringende, relativ zu diesem bewegbare Rampe (137)» die den Tonarm auf eine vorbestimmte Höhe anhebt, um diesem das Verbleiben in einer angehobenen Lage und die Auflage an einer Platte zu ermöglichen.
    15· Gerät nach Anspruch l4, gekennzeichnet durch einen schwenkbar am Gerät gelagerten Gelenkhebel (156), der die Rampe (137) relativ zum Tonarmliftmechanisraus bewegt, um den Tonarm über eine bestimmte Strecke anzuheben.
    l6. Schallplatten-Abspielgerät, gekennzeichnet durch einen Drehten er (85), durch einen zentralen, mit dem Drehteller drehenden Spindelzahnkranz (53)> durch eine mit der Spindel nach Wahl zum Eingriff zu bringende Nockensteuerung (54) zum Abschalten des Abspielgeräts, durch ein Paar von Auslöseplatten (144,146), die Zahnkranz (53) und Nockensteuerung zum Eingriff bringen, und durch einen zur Anlage mit der Schallplatte zu bringenden und über deren Oberfläche bewegbaren Tonarm (21), der am Ende seiner Bewegung über die Plattenoberfläche wenigstens eine der Auslöseplatten veranlaßt, die Zahnräder (53,54) zum Kämmen zu bringen, einen neuen Abspielvorgang einzuleiten und das Plattenabspielen zu beenden.
    17· Gerät nach Anspruch l6, gekennz eichnet durch ein federndes Bauelement (I5I), durch das manu-.ell wenigstens eine der Auslöseplatten ein Kämmen der Zahnräder (53i54) einleitet.
DE19813118212 1980-05-12 1981-05-08 Schallplatten-abspielgeraet Withdrawn DE3118212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14874780A 1980-05-12 1980-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118212A1 true DE3118212A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=22527177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118212 Withdrawn DE3118212A1 (de) 1980-05-12 1981-05-08 Schallplatten-abspielgeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5764366A (de)
DE (1) DE3118212A1 (de)
GB (1) GB2077022A (de)
SE (1) SE8102948L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402144A (nl) * 1984-07-06 1986-02-03 Philips Nv Platenspeler met een liftinrichting voor de toonarm.
CN110100544B (zh) * 2019-05-29 2023-07-28 东北农业大学 一种植物纤维地膜自动铺膜移栽机链式纸钵苗分苗供苗装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077022A (en) 1981-12-09
SE8102948L (sv) 1981-12-23
JPS5764366A (en) 1982-04-19
JPH0115942B2 (de) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE2515082C3 (de) Steuervorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE3305897C2 (de)
DE845411C (de) Verbesserung von selbsttaetigen Schallplattenwiedergabegeraeten
DE3118212A1 (de) Schallplatten-abspielgeraet
DE2222962A1 (de) Plattenwechsler
DE2353216A1 (de) Plattenwechsler
DE1622062B1 (de) Abstellvorrichtung für automatische plattenwechsler
DE2259175C3 (de) Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart
DE7624054U1 (de) Plattentellervorrichtung
AT27438B (de) Phonographenautomat mit Walzenmagazin.
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2936636C2 (de) Kassetten-Bandgerät
DE1622062C (de) Abstellvorrichtung fur automatische Plattenwechsler
DE865668C (de) Diktiermaschine
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
AT208619B (de) Plattenspieler mit Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Drehzahlen
DE2951263A1 (de) Kassettenrekorder
AT216231B (de) Schallplattenspielautomat
DE2259175A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE1909673C3 (de) Steuervorrichtung zum Betätigen der schwenkbar gelagerten Jalousieklappen eines Ventilators
DE2808442A1 (de) Plattenspieler
DE4100152A1 (de) Vorrichtung zur korrektur der druckposition einer elektronischen schreibmaschine
DE1184980B (de) Rueckstelleinrichtung fuer den Tonarm eines Magnettonaufnahme- und Wiedergabegeraetes
DE1220162B (de) Abstelleinrichtung fuer Schallplattenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee