DE3108528A1 - Mehrfarb-schreibvorrichtung an schreibmaschinen - Google Patents

Mehrfarb-schreibvorrichtung an schreibmaschinen

Info

Publication number
DE3108528A1
DE3108528A1 DE3108528A DE3108528A DE3108528A1 DE 3108528 A1 DE3108528 A1 DE 3108528A1 DE 3108528 A DE3108528 A DE 3108528A DE 3108528 A DE3108528 A DE 3108528A DE 3108528 A1 DE3108528 A1 DE 3108528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
control
carrier
ribbon
writing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3108528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108528C2 (de
Inventor
Günter 4790 Paderborn Kleffmann
Hermann Dipl.-Ing. 4790 Paderborn Kohlhage
Udo Ing.(grad.) 4790 Paderborn-Elsen Tewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nixdorf Computer AG
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer AG
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer AG, Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer AG
Priority to DE3108528A priority Critical patent/DE3108528C2/de
Priority to AT82101596T priority patent/ATE20583T1/de
Priority to DE8282101596T priority patent/DE3271855D1/de
Priority to EP82101596A priority patent/EP0059923B1/de
Priority to JP57034121A priority patent/JPS57159683A/ja
Publication of DE3108528A1 publication Critical patent/DE3108528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108528C2 publication Critical patent/DE3108528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

3108523
Mehrfarb-Schreibvorrichturip; an Schreibmaschinen
Die £ 'findung bezieht sie h auf eine Mehrfarb-Scnreibvorrich1 tung Ln Schreibmaschinen mit einem in Längsrichtung einer. i Schreibwalze hin- und herfahrbaren Wagen, der einen Schreibt kopf -iit zugeordneter Farbbandkassette trägt. \
Ks si id Farbbandkassette!: bekannt, die ein endloses Farbbani r.it z/ei Farbstreifen aufweisen. Diese Farbbandkassetten ze! -en d :n Nachteil, daß sie· einerseits nur die Wahl zwischen j ..wei 'arben ermöglichen und zum anderen vielfach nur eine Farbe verbraucht ist und trotzdem das gesamte Farbband aus-■;ewec isel werden muß, was unwirtschaftlich ist.
vvexte rhin sind Farbbandkassetten bekanntgeworden, die ein endlc ;es Farbband mit mehreren, in Farbband-Längsrichtung, iiinte ■•einander angeordneten Farben besitzen. BEi diesen <asse :ten tritt der Nachteil des Verschmierens der Farben durch deren Aneinanderliegen in der Kassette auf, und es ; wird ibenfalls wiederum nur eine ungünstige Bandausnutzung \ durch das Auswechseln beim Verbrauch der einen oder anderen F irbe erreicht. Weiterhin ist für jeden in die Arbeitss teil mg zu bringenden Farbbereich eine lange Spulzeit erforderlich, die einen rationellen Arbeitsablauf stört.
Aufga )e der Erfindung ist es, eine nach der eingangs genanrr ten A ""t aufgebaute Mehrfarb-Schreibvorrichtung zu schaffen, die c is Arbeiten mit mehl1 als zwei Farben bei günstiger F art bandajsnutsung ermöglicht und dabei in einfacher, schneller
EPO COPY
3108523
und genauer Weise da; Bewegen der jeweijs gewünschten Farbe in die Arb iitsstellung auf kuizen Wegen gewährleistet, so daß iei günstiger Farbbc ndausnutzung eine rationelle Arbeitsweise erzielt wild.
Diese Aufgabe wird ecfindungsgemäß bei f iner Mehrfärb-Schreibvorrichtung ai Schreibmaschinen ■ adurch gelöst, daß auf einem vom Wa ^en aufgenommenen T: äger zwei oder mehrere übereinander angeordnete, jewei s ein Farbband mit zwei übereinander verlaufenden Färb treifen aufweisende Farbkassetten auswechselbar gelag· rt sind und die Farbbandkassetten geneinsam zur Einstel ung des jeweiligen Farbstreifens ir die Arbeitsstellun durch eine am Wagen angeordnete und mit dem Kassetten :räger zusammenwirkende Steuereinri ohtung gegenüber de ι Wagen höhenverfahrbar vorgesehen sinci.
In bevorzugter Weise weist die Steuerei .richtung mindestens eine mittelbai am Wagen angeordnet, motorisch verdrehbare Steuerscheibe mit einer für jede Farbstreifen-Höhenlage eine i rbeitsstellungszone aufweisenden Kurvenbahn auf, die mit mindestens einen mittelbar am Kassettenträger angeordneten Steuerteil zusammenwirkt, welches in Abhängig}eit von der Steuers Aeibenverdrehung die stufenlose Höhe) verschiebung des Kassettenträgers bewirkt .
Die Steuereinrichtung ist mit dem Wager verschiebbar vorgesehen und der Kas: ettenträger ist dui^h Führungen leicht-
gegenüber de; Wagen auf- und abt 2wegbar und ebenfal mit diesem verfahrb r.
BAD ORIGINAL \
Weitare Merkmale der Erfindung sind aus den übrigen : Unteransprüchen zu entnehmen. Der Gegenstand der Erfinc ung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der ein; alnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombinatior .
Die arfindungsgemäße Mehrfarb-Schreibvorrichtung nimmt ' in ν orteilhafter Weise zwei oder mehrere Farb£>andkas"~ sett an mit jeweils zwei übereinander angeordneten und durc !laufend vorgesehenen Farben auf, so daß durch aie- j se .Verrichtung eine beliebige Anzahl an Farben bzw. ver- ; schaadene una ständig benötigte Farben eingesetzt werden '-cönnen. Durch die einfache, schnelle und genaue Höheneinstellbarkeit jeder Farbe aufgrund der steuerbaren Höhe!verschiebung aller Kassetten gemeinsam wird auf kurzen .vegen und in sehr kurzer Zeit die jeweils gewünschte Iarbe in die Arbeitsstellung gebracht und dort lagericl tig gehalten.
Häui ig benutzte Farben lassen sich auf einem Farbband anoiinen, wodurch einerseits eine bestmögliche Ausnutzung des -"arbbandes (gleichmäßiger Verbrauch) und andererseits ein sehr geringer Hubweg zum Umschalten auf die jeweils benc tigte Farbe erzielt wird.
Die jagerung mehrerer Kassetten übereinander und die Einricl· tung für die Höhenverstellbarkeit der Farbbandstreifen ist durch wenige, einfach aufgebaute, kostensparend hers teilbare und sicher sowie langzeitig funktionsfähige Mittal vorgenommen worden, so daß diese Vorrichtung neben eine ο wirtschaftlichen und rationellen Arbeitsweise aucheineι hohen Gebrauchswert und ein vielseitiges Einsatzgebiet hat.
- 8 - EPO COPY
3108523
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Au führungsbeispiel gemäß der Erfirdung dargestellt. E zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht im teilweisen Sc nitt einer Mehr färb-Schreibvorrichtung i teilweisen Schnitt;
Fig. 2 eine Stirnansicht im teilweisen Sch .itt derselben Mehrfarb-Schreibvorrichtung.
Die erfindungs gemäße Viel rf arb-Druckvorricht mg (Schreibvorrichtung) einer Schreibmaschine weist ei Len in Längsrichtung und parallel zu einer Schreibwalze 1 hin- und herfahrbaren Wagen 2 aUi, der einen Schreib :opf (Druckkopf 3 und diesem zugeoidnete Farbbandkasse :ten M-,5 trägt. Der Wagen 2 stützt sich unter Zwischenschal rung von Laufrollen fc> verschiebbar auf Führungen 7, vorz igsweise Führungswellen, ab und wird durch einen motorisch a .getriebenen Zahnrad-Zahns tangentriet- 8 verfahren.
Ein Träger 9 in Form einer Grundplatte stützt sich mittelbar auf dem Wagen 2 ab und nimmt mindestens zwei Farbbandkassetten M-, b übereinander und auswechselba ■> angeordnet auf, wobei jede der beiden Kassetten M, 5 ein Farbband mit zwei übereinander verlaufendenFarbstreifen (-zon*n) Ma, Mb, 5a, -ob aufweist. Die Farbe der Farbstreifen Ma, Mb, 5a, 5b ist beliebig wählbar bzw. den Anforderungen entsp 'echend vorgesehen, d.h., beispielsweise sind auf einem Farbba .d die Farben rot und schwarz und auf dem ancieren Farbband di · Farben blau und gelb eingefärbt.
BAD ORIGINAL
Auf d; m Träger 9 heben sich Lagerbolzen lü., z.B. vier Stück, ab, auf die die Fsrbbanakassetten 4, 5 aufgesteckt gehalten sind und /on denen sie zum Auswechseln abgencmmen werden können. Zwischen jeweils zwei übereinander angeordneten Kassetten 4, 5 sind Abstandshalter 11, beispielsweise riülsen, auf die Lagerbolzen lü gesteckt, die d:e übereinander angeordneten Kassetten 4,5 im Abstand zueinander festlegen.
Ein Klemmbügel 12 hält die Farbbandkassetten 4,5 nach unten gigen den Träger 9, wodurch die Lagefixierung der Kassette) 4,5 gegen Bewegung nach oben hin gegeben ist, so daß d. e Kassetten 4, 5 durch die Lagerbolzen 10, Abstandshalte. 11 und den schwenkbaren Kfemmbügel 12 lagegesichert auf d( m Träger 9 angeordnet sind.
Die üj ereinander angeordi: aten, parallelliegenden Farbbandkasse" ten 4, 5 werden gensinsam zur Einstellung des jeweiligen (gewünschten) Färbtändstreifens 4a oder 4b oder 5a ode in die Arbeitsstellung auf- und/oder abbewegt, indem der j Träger 9 mit Kassetten 4, 5 durch eine Steuereinrichtung 13 j gegeni ber dem Wagen 2 höh anverfahren wird.
Diese STeuereinrichtung 13 ist am Wagen 2 gelagert und so- ( mit m. t demselben in Läng sricntung der Schreibwalze 1 ver- fahrbc r sowie mittelbar η Lt dem Träger a zu dessen hohenversttllung gekoppelt.
Die Sieuereinrichtung 13 >esitzt ein unter dem Wagen 2 befestig tes Gehäuse 14 (bei jpiej.sweise aus zwei durch Abstand haltei miteinander verburi Jenen Lagerschiluen besteheno), in dem Steuer- und Antriebseuemente gelagert sind. Wie dua uen Z-eichi ungen Fig. 1 und 2 irsicntlich, sind gemäiö dem bescr.ri* benen ■\usführungsbeispiel als Steuerelemente zwei Kurvensene
~ ' J~ BAD ORIGINAL
31085
- ίο -
ben 15, 16 vorgesehen, dde um eine gemeinsam ι waagerechte, jedoch quer zur Wager-Verschieberichtung verlaufence und im Gehäuse 14- gelagerte Welle 17 drehbar vorgesehen sind. An der Außenseite aes Gehäuses 14 ist »in Antriebsmotor 18, vorzugsweise Elektromotor, angefla ischt, welcher über ein Zahnradgetriebe 19 und/oder ei ien ümschlingungstrieb die Welle 17 mit den beiden Kurve ischeiben 15, 16 verdreht. Die Zahnräder des in den Zeichn mgen Fig. 1 und 2 dargestellten Zahn: adgetriebes 19 sine an einer Wandung des Gehäuses 14 gelagert, und zwar an c^r auch den Antriebsmotor 18 tragend·-.η Gehäusewandung, so daß keine durchgehenden Lagerachse, die Kurvenscheiber 15, 16 im Gehäuse I1+ beeinträchtig ·η.
Zwischen den beiden Kurv mscheiben 15, 16 ei streckt sich eine senkrechte Hubplatt ■ 20, die mit ihrem oberen Ende unter dem Träger 9 befes cigt ist. An dieser hubplatte 20 ist eine obere, mit der (urvenscheibe 15 zm ammenwirkende Steuerrolle 21 drehbar gelagert. Mit die; er Steuerrolle 21 stützt sich der Träger 9 auf der Kurvrnscheibe 15 ab, so daß bei Drehung c=r Kurvenscheibe 15 durch das Abtasten der Steuerrolle 21 der umfangmäßigen Steuerbahn der Kurvenscheibe 15 die Höhenbewegung nach obe-i bzw. unten erfolgt.
Des weiteren ist an der .lubplatte 20 mittel ar eine zweite Steuerrolle 2 2 angeordnet, die im unteren E dbereich der Hubplatte 20 liegt und π it der zweiten Kurv-nscheibe 16 zusammenwirkt, indem sie inter die Kurvensche De 16 faßt. Die se Steuerrolle 22 ist ai einem an der Hubplitte 20 höhenver schiebbar angeordneten I ug'steg 23 drehbar gelagert, der mit seinem oberen Ende untei der Einwirkung einas Zug-elementes
- 11 -
BAD ORIGINAL
- 11 -
Vorzug -weise einer Zugfeder, steht, welche mit einem Ende am Trä \e.v 9 und mit ihrem anderen Ende am Zugsteg 2 3 befestig : ist. Durch diese Lugfeder 24, welche eine Rüakholfed ;r bildet, wird die untere Steuerrolle 22 ständig gegen lie Kurvenscheibe 16 gezogen, so daß der Träger 9 nicht .:ur mit seinem Gewicht auf der Kurvenscheibe 15 auflie t und somit gegenüber dieser Kurvenscheibe 15 ungewollte Höhenbewegungen ausführen könnte, sondern auch nach u iten hin gegen die Kurvenscheibe 16 gehalten wird. Er ist damit durch die beiden an gegenüberliegenden Stellen (o ien und unten) an den Kurvenscheiben 15, 16 fest anliegen ien Steuerrollen 21, 22 in jeder Höhenlage eingespannt geführt, und es karη kein Schlupf bei der Höhenbewegu ig auftreten. Also ist eine feinfühlige und genaue Höhenbiwegung des Trägers 9 gegeben (vergl. Fig. 1).
Jede d ;r beiden Kurvenscheiben 15, 16 hat entsprechend der Anzahl an Farbstreifen 4a, 4b, 5a, 5b Arbeitsbereiche, die je :eils die richtige und genaue Farbstreifeneinstellung zum Sc ireibkopf 3 wiedergeoen. Wie das Ausführungsbexspiel zeigt, besitzt jede Kurvenscheibe 15, 16 entsprechend der vier I irbstreifen auch vier Arbeitsbereiche I, II, III una IV, d. u, die umfangsmäßige Kurvenbahn der Kurvenscheibe Ib, 16 ist in diesen Arbeitsbereichen derart gestaltet, daß die jeweil; erreichte genaue rtöhenlage für den eingestellten FaI streit ;n 4a, 4b, 5a, 5b beibehalten wird. Zwischen den Arbei bereic ien I bis IV sind jeweils Übergangszonen vorgesehen, w ehe du 1Ch unterschiedliche Kurvenbahnbereiche gebildet werde so daß dadurch die jeweils nächste zu erzielende Höhenstellung b jwirkt wird. Beispielsweise ist die Arbeitszone I der Kurven ;cheiben-Drehachse 2 7 am nächsten benachbart und diese Zone I gibt die richtige i.öhenstellung des obersten Farbstre
BAD ORIGINAL
2 -
fens 4a (vergl. Fig. und2) an. Die nacl·folgenden Arbeitszonen II, III tfid IV liegen alle jeweils mit größerem Abstand zur .-rehachse 17, so dal die Zone II für aen Farbstreifen '-b, die Zone III für den Farbstreifen 5a und die Zone IV für den Farbe treifen 5b bestimmt ist. Die Übergänge von einer zur anderen Zone I bis IV erfolgen durch die Kurvenbere Lche stufenlos .
Die Arbeitszonen I bis IV haben eine gewisse Breite, so daß auch bei Nachlauf des abgeschalteten Antriebsmotors 18 die richtige Höheneinstellung t eibehalten wird.
Die Steuerung des Antriebsmotors 18 zur \srdrehung der Kurvenscheiben 15, 16 und zur gewünschter Farbstreifeneinstellung erfolgt über eine elektronisc ne Einrichtung 25, wie Lichtschranke (Melder) mit Schliizscheibe 26 für die Meldung der jeweiligen Zone I bis IV durch die Einrichtung 25 zum Abschalten bzw. Einschalten des Motors 18 Diese Einrichtung 25 ist am Gehäuse 14 gelagert.
Der Träger 9 weist nach unten gerichtete Führungsholme 2 7 auf, mit denen er in am Wagen 2 befestigten Führungshülsen 28, vorzugsweise aus Sintermetall, Ieichtgängighöhenverschiebbar geführt ist.
Mit 29 ist ein motorischer Farbbandantri< b (siehe Fig. 1) bezeichnet. Zur Höheneinstellung des gewi nschten Farbbandstreifens Ha oder Ub oder 5a oder 5b erh.' It der Antriebsmotor 18 einen Impuls und treibt dadurch die Welle 17 mit den Kurvenscheiben 15, 16 an, die dann se weit verdreht
- 13 -
BAD ORIGINAL
3103528
wird, bi^ die richtige A''Deitszone I, II, III oder IV erreicht wird, ./odurch a ich die Schlitzscheibe 26 in der tawünschten STellung verdreht und damit deren Stellung der elektronischen einrichtung gemeldet wird, die dann den Motor 18 abschaltet, so daß dadurch der über die l·urvenscheiben 15, 1> in die gewünschte Höhenlage bewej te Träger 9 in der stellung verbleibt und der Farbstrej fen zum Schreiben b inutzt werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Steuereinrichtung 13 ai ch andersartig zu gestalten. So ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, nur eine Steuersche;be einzusetzen, die mit einer schlitzförmigen Kurvenb. hn ausgestattet ist, in der eine Steuerrolle läuft.
Weit* rhin kann die STeue^einrichtung von einem motorisch betr ebenen Spindel- oder Zahnstangentrieb betätigt werden · der es kann ein ele ctromagnetisch bewegtes Hebelsyst' m unbekannterweise lurch Addition von Verschiebungen ur Positionierung das Farbbandkassettenträgers 9 verw ndet werden.
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. :'):..[ ' ; - ' 310852
    HEIIMZ MSCEiELS '"DIpL-PhJrS. LORENZ HÄ
    ϊΓΑ TENTAN W ALTE
    Detmolder Straße 26«, 4Ö00 Bielefeld 1
    19. Februar 1:] / - U
    NIXDORF COMPUTER AG., Fürstenallee 7, 4790 Paderborn
    Patentansprüche
    Mehrfarb-Schreibvorrichtung an Schreibmaschinen mit einem in Längsrichtung einer Schreibwalze (1) hin- und herfahrbaren Wagen (2), der einen Schreibkopf (3) mit zugeordneter Farbbandkassette (5) trägt, mit ι einem Farbband mit mehreren übereinander verlaufen- ! den Farbstreifen (5a, 5b), dadurch ge- j kennzeichnet, daß auf einem vom Wagen (2) aufgenommenen Träger (9) mindestens zwei übereinander angeordnete, jeweils ein Farbband mit zwei übereinan,-der verlaufenden Farbstreifen (-zonen) (4a, 4b, 5a,5b) aufweisende Farbbandkassetten (4,5) auswechselbar gelagert sind und die Farbbandkassetten (4,5) gemeinsam zur Einstellung des jeweiligen Farbstreifens (4a oder 4b oder 5a oder 5b) in die Arbeitsstellung bezüglich des Schreibkopfes (3) durch eine am Wagen (2) angeordnete und mit dem Kassettenträger (9) zusammenwirkende Steuereinrichtung (13) gegenüber dem Wagen (2) höhenverfahrbar vorgesehen sind.
  2. 2. Mehrfarb-Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenträger (9) als Grundplatte ausgebildet ist und mit nach unten gerichteten Führungsholmen (27) in an dem Wagen (2) befestigten Führungshülsen (2 8) leichtgängig höhenverschiebbar lagert.
    EPO COPY
  3. 3. Mehrfarb-Schreibvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13) ein am wagen (2) festgelegtes Gehäuse (:4) aufweist, in der Antriebs- und Steuerelemente (19; 15, 16) gelagert εind und daß an dem Träger (9) Steierteile (21, 22) mittelbar angeordnet sind, die für cie Kassettenträger-lubbewegung kraft- und/oder foimschlüssig mit den Steuerelementen (15, 16) zusammenwirken.
  4. 4. Mehrfarb"SchreibVO3richtung nach einen der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerelemente (15, 16) zwei x. u eine gemeinsame Welle (17) verdrehbare, entsprechen! der Anzahl der Farbstreifen (4a, -b, 5a, 5b) Arbeitsz :>nen (I bis IV) für die Farbstreif< n-Höheneinsteilung Aufweisende Kurvenscheiben vorgesf nen sind5 an denen j iweils eine kassettenträgerseitige Steuerrolle (21, 2:) druck- bzw. zugbelastet anliegt.
  5. 5. Mehrfarb-SchreibVOJ richtung nach Ansprich 4, dadurch gekf nnzeichne :, daß die Arbeitszonen (I bit IV) der Steuersche Jben (15,16) jeweils einen UmfangLereich der Steuersc ieibe (15,16) einnehmen und zwischen den Arbeitszone ι (I-IV) von unterschiedlichen l· urven gebildete Obergangszonen zur stufenlosen Höhenbe Regung des Kassette-!trägers (9) von einer in die ar dere Farbstreifen-Arbeitsstellung vorgesehen sind.
  6. 6. Mehrfarb-Schreibvorrichtung nach Ansprich 4 oa. 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trägern (9) eine senkrech :e und zwischen die beiden Kurvenscheibe (15,16) ragende ubplatte (20) festgelegt ist, an der a.ine obere, auf der Kurvenscheibe (Is)
    EPO COPY
    £· uf liegen de Steuerrolle (21) drehbar lagert und an cer ein höhenverschiabbarer Zugsteg (23) angeordnet :sts der an seinem uiteren Ende eine zweite, unter cer Kurvenscheibe (Ii) anliegende Steuerrolle (22) crehbar halt und der mit seinem oberen Ende über ein Zugelement, vorzagsweise Zugfeder (24), mit cem Träger (9) verbu iden ist.
  7. 7. ϊ· ehrfarb-Schreibvorr Lchtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet] caß an dem Gehäuse ( Λ) außenseitig ein Antriebsmotor (18)
    , vorzugsweise Elektromotor, angeflanscht ist, der iber ein im Gehäuse 14) angeordnetes Zahnradgetriebe I (19) und/oder einen Jmschlingungstrieb für die Kurven-i scheibenverdrehung m_t der Kurvenscheibenwelle (17) beuegungsmäßig verbund >.n ist.
  8. 8. l·ehrfarb-Schreibvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2
    c der 7, dadurch gekennzeichnet caß als Steuereinric ltung (13) eine wagenseitige Steuer scheibe mit ausgenom nenem Steuerschlitz und ein träger-; εäitiges, in den Steterschlitz einfassendes Steuerteil: vorgesehen sind. \
  9. 9. t1 ährfarb-Schreibvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, cadurch gekennzeichnet, daß cie Steuereinrichtung (13) von einem motorisch bet itigten Spindel- od ir Zahnstangentrieb oder einem elektromagnetisch be ;ätigten Hebelgetriebe gebildet ist.
    EPO COPY
    3108523
    -U-
  10. 10. Mehrfärb-Schreibverrichtung nach eine ι der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gek-.nnzeichn e t, daß mit dem Antrieb der Steue 'ung (13), vorzugsweise mit der Achse (17), der Kur'enscneiben (15, 15) ein optisch- cder magnetisch-elek ironischer Positionsmelder, vorzugsweise aus Schlitz ;cheioe (2b) und Lichtschraube (25^ bestehend, verbund ui ist, von dem die jeweilige Arbeitsstellung der Far ^streifenzonen (4a, 4b, 5a, 5b) ces Farbbandes (4,5) einer Steuereinrichtung zum Starten und Stoppen G js motorischen oder elektromagnetischen Antriebes (L8) signalisiert wird.
  11. 11. Mehrfarb-Schreibvcrrichtung nach eine η der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der K issettenträger (9) π Lt mehreren Lagerbolzen (10) fü1 die Kassetten (M-,5) ausgestattet ist und um diese .agerbolzen (10) zwi sehen zwei übereinanderliegenden Kassetten (4,5) ansaordnende Abstandshülsen (11) lösbar gesteckt siri. I
    EPO COPY
DE3108528A 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren Expired DE3108528C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108528A DE3108528C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
AT82101596T ATE20583T1 (de) 1981-03-06 1982-03-02 Vorrichtung fuer ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches druckwerk zur einstellung von farbband auf unterschiedliche spuren.
DE8282101596T DE3271855D1 (en) 1981-03-06 1982-03-02 Mechanism for a mechanical, in particular an electro-mechanical printer for positioning an ink ribbon on different tracks
EP82101596A EP0059923B1 (de) 1981-03-06 1982-03-02 Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
JP57034121A JPS57159683A (en) 1981-03-06 1982-03-05 Changeover device for ink ribbon-track for printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108528A DE3108528C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108528A1 true DE3108528A1 (de) 1982-09-23
DE3108528C2 DE3108528C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6126517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108528A Expired DE3108528C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
DE8282101596T Expired DE3271855D1 (en) 1981-03-06 1982-03-02 Mechanism for a mechanical, in particular an electro-mechanical printer for positioning an ink ribbon on different tracks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282101596T Expired DE3271855D1 (en) 1981-03-06 1982-03-02 Mechanism for a mechanical, in particular an electro-mechanical printer for positioning an ink ribbon on different tracks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0059923B1 (de)
JP (1) JPS57159683A (de)
AT (1) ATE20583T1 (de)
DE (2) DE3108528C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193063A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Hitachi, Ltd. Thermischer Übertragungsdrucker
US6618069B2 (en) 1998-03-13 2003-09-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for producing a thermal transfer print by means of a tape-like transfer film

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5962181A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Oki Electric Ind Co Ltd 感熱転写カラ−記録装置
DE3301933C2 (de) * 1983-01-21 1985-03-07 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
JPS59118553U (ja) * 1983-01-28 1984-08-10 日本電産コパル株式会社 リボン巻取機構
US4564303A (en) * 1983-06-09 1986-01-14 Michael J. Rosenberg Nontiltable, straight line path ribbon cartridge shifting means for multicolor ribbon including MICR ink
JPS609793A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Silver Seiko Ltd 印字機のキヤリヤ
JPS6083878A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Tokyo Electric Co Ltd プリンタのリボン送り装置
JPS60124278A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Oki Electric Ind Co Ltd プリンタのインク供給機構
JPS60149482A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 Silver Seiko Ltd 印字機のリボンリフト装置
JPH0611578B2 (ja) * 1984-03-16 1994-02-16 セイコーエプソン株式会社 カラ−プリンタ
JPS60166560U (ja) * 1984-04-12 1985-11-05 アルプス電気株式会社 サ−マルプリンタ
CH657323A5 (fr) * 1984-08-03 1986-08-29 Hermes Precisa International Imprimante thermique polychrome.
JPS6145163U (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 ブラザー工業株式会社 熱転写型プリンタ
JPS61158491A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Brother Ind Ltd タイプライタ−のリボンリフト機構
US4616945A (en) * 1985-01-31 1986-10-14 International Business Machines Corporation Correction feed mechanism in a correction tape cartridge
DE3538761C1 (de) * 1985-10-31 1987-04-16 Mannesmann Ag Umschalteinrichtung fuer ein Mehrzonenfarbband in einem Drucker,insbesondere einem Matrixdrucker
JPS6370357U (de) * 1986-10-27 1988-05-11
DE8813114U1 (de) * 1988-10-19 1990-02-15 Honeywell S.A., Bois D'arcy, Fr
DE19811028B4 (de) * 1998-03-13 2006-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Thermotransferdrucks mittels einer bandförmigen Transferfolie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841459A (en) * 1971-04-21 1974-10-15 Nixdorf Computer Ag Movable carriage assembly and ink ribbon control
US4213715A (en) * 1977-04-18 1980-07-22 Nixdorf Computer Ag Ink ribbon cartridge having a replaceable ribbon magazine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672092A (en) * 1950-06-10 1954-03-16 Ibm Ink ribbon feeding and ink ribbon positioning mechanism for printing machines
DE2123172A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Einrichtung zur Ausnutzung des Farbbandes bei Druckwerken für Büromaschinen oder dergl
JPS52147111A (en) * 1976-06-02 1977-12-07 Fujitsu Ltd Ink ribbon feeding mechanism
US4347007A (en) * 1977-05-27 1982-08-31 International Business Machines Corporation Typewriter cartridge and feed mechanism therefor
DE2743256C2 (de) * 1977-09-26 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
GB2029327B (en) * 1978-09-02 1982-08-25 Ibm Printing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841459A (en) * 1971-04-21 1974-10-15 Nixdorf Computer Ag Movable carriage assembly and ink ribbon control
US4213715A (en) * 1977-04-18 1980-07-22 Nixdorf Computer Ag Ink ribbon cartridge having a replaceable ribbon magazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193063A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Hitachi, Ltd. Thermischer Übertragungsdrucker
US6618069B2 (en) 1998-03-13 2003-09-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for producing a thermal transfer print by means of a tape-like transfer film

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57159683A (en) 1982-10-01
EP0059923A3 (en) 1984-09-12
EP0059923B1 (de) 1986-07-02
DE3108528C2 (de) 1983-09-01
DE3271855D1 (en) 1986-08-07
EP0059923A2 (de) 1982-09-15
ATE20583T1 (de) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108528A1 (de) Mehrfarb-schreibvorrichtung an schreibmaschinen
DE3431229C2 (de)
DE3733785C2 (de) Thermodrucker
DE3200238A1 (de) Mehrfarb-aufzeichnungsgeraet
DE3511386A1 (de) Drucker mit einer oder mehreren druckstationen
DE3133333C2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE2414811C2 (de) Farbbandantrieb für einen Drucker
DE2503017C3 (de) Farbbandhubvorrichtung für Schreib- o.dgl. Maschinen
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
EP0462127A1 (de) Druckvorrichtung mit wenigstens zwei, räumlich voneinander getrennten druckstationen.
DE2159201C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes
DE3832230A1 (de) Farbband fuer einen thermodrucker
DE4037572C2 (de) Videodrucker
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3310164C1 (de) Farbband-Kassette
DE3623841C2 (de)
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE4433054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heißprägen
DE2711215A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kabel oder dergleichen
DE4238071C2 (de) Nadelmatrixdrucker mit umschaltbaren Druckbetriebsarten
DE666618C (de) Greiferfortschalteinrichtung fuer Filme
DE2347131C3 (de) Rundflechtmaschine
DE2845262C2 (de) Druckkopf für einen grafischen Mehrfach-Punktdrucker
DE1485491C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Rapport wechsel sowie selbsttätigen Garn oder Farbwechsel auf Schiffchen Stickmaschinen
DE2357520B2 (de) Einrichtung zur Positionierung der Abdruckstelle eines Druckwerkes gegenüber einem Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee