DE3107045A1 - "schlauch zum schutz biegsamer verbindungsleitungen" - Google Patents

"schlauch zum schutz biegsamer verbindungsleitungen"

Info

Publication number
DE3107045A1
DE3107045A1 DE19813107045 DE3107045A DE3107045A1 DE 3107045 A1 DE3107045 A1 DE 3107045A1 DE 19813107045 DE19813107045 DE 19813107045 DE 3107045 A DE3107045 A DE 3107045A DE 3107045 A1 DE3107045 A1 DE 3107045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bent
links
bracket
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107045C2 (de
Inventor
Dimitrij D. Vidnoe Moskovskaja oblat' Kusnezov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM
Original Assignee
MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM filed Critical MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM
Priority to DE19813107045 priority Critical patent/DE3107045C2/de
Publication of DE3107045A1 publication Critical patent/DE3107045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107045C2 publication Critical patent/DE3107045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • G02B6/4461Articulated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung bezieht sich auf technologische Ausrüstunge;zur Verlegung biegsamer Verbindungsleitungen, und insbesondere auf Schläuche zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen.
  • Der erfindungsgemäße Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen wird im Werkzeugmaschine nb au und in der Elektrotechnik verwendet. Der Schlauch sichert die Biegung <in einer Ebene> von Verbindungsleitungen, wie Kraftkabel, Drähte, hydraulische und pneumatische Schläuche, welche den beweglichen Stellgliedern, z.B. den Supporten der Werkzeugmaschinen, zugeführt werden und diese von verschiedenen mechanischen Beschädigungen, die z.B. durch Metallspäne hervorgerufen werden, schützen0 Bekannt ist ein Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen (sieheDEAflmeldung Nr. 2805832 vom 11.02.78) dessen Glieder durch Bügel rechtwinkligen der Profils gebildet, mitiMöglichkeit der Drehung in Bezug aufeinander aufgestellt und durch Verbindungselemente verbunden sind. Jedes Glied besteht aus zwei Bügeln, einem breiten und einem schmalen, dessen Enden miteinander verbunden sind. Die Kanten der Bügel, die den Bügeln der Nachbarglieder zugewandt sind, sind in das Innere des Schlauchs abgebogen. Die Glieder sind miteinander durch Verbindungselemente verbunden, welche geschlossene Rahmen aus einem Kunststoff darstellen, an deren Rändern Rillen ausgeführt sind, in die die abgebogenen Kanten der Schlauchglieder eingreifen. Von der Breite der Rille hängt die Grobe des Winkels ab, um den sich die Glieder in gebogener Lage des Schlauchs drehen.
  • Ein solcher Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen hat jedoch bei einer beträchtlichen Länge auf einem horizontalen Abschnitt einen wesentlichen Durchhang. Zum Ausgleich dieses Durchnanges werden oft spezielle Stützen verwendet.
  • Außerdem sind die konstruktive Ausführung und die Monl,age eines solchen Schlauchs ziemlich kompliziert und arbeitsaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der' Entwicklung eines Schlauchs zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen mit solchor Verbindung der Glieder zugrunde, welche den Durchhang des Schlauchs auf einem horizontalen Abschnitt verringert und gleichzeitig seine konstruktive Ausf2hrung vereinfacht.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen, deren Glieder durch Bügel rechtwinkligen Profils gebildet sind, deren Kanten, die den Bügeln der Nachbarglieder zugewandt sind, in das Innere des Schlauchs abgebogen sind und mit Verbindungrselementen im Eingriff stehen, welche die Glieder paarweise mit der Möglichkeit einer Drehung in Bezug aufeinander verbinden, erfindungsgemäß, jedes Glied einen Bügel enthält, dessen Enden in das Innere des Schlauchs abgebogen sind, die Verbindungs-.;leaente ebenfalls in Form von Bügeln ausgeführt sind, deren TYofil 4.ts Profil des Bügels des Gliedes wiederholt, deren Seiten an den Enden ver-jungt sind, deren Kanten zur Außenseite des Schlauchs abgebogen sind und bei gebogener Lage des Schlauchs mit den abgebogenen Kanten der Bügel der Glieder.
  • im Eingriff stehen, ein biegsames Band über die Lange des Schlauchs vorgesehen ist, welches auf und die abgebogenen Enden der Bügel der Glieder aufgelegt ist die Bügel der Verbindungselemente sich mit ihren (gerader) Enden auf das biegsame Band stützen und in aufgerichteter Lage des Schlauchs innerhalb der Bügel der Glieder liegen.
  • Diese konstruktive Ausführung des Schlauchs zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen ermöglicht eine wesentliche Verringerung seines Durchhanges auf horizontalen Abschnitte sowie die'Vereinfachung und Beschleunigung des Prozesses seiner Herstellung. Die Herstellung des Schlauchs besteht aus der Herstellung vor zwei Arten von Bügeliund aus deren auf einanderfolgender Aufstellung auf das biegsame band.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter bezugnahme auf Zeichnungen näher einen erläutert. Es zeigen Fig. 1 erfindungsgemäßen Schlauch zum Schutz bieg--samer' Verbindungsleitungen (Gesamtansicht); iig. 2 einen Teil des eri:indungsgemäßen Schlauchs in gerader Lage (Längsschnitt); Fig. 3 einen Teil des erfindungsgemäßen Schlauchs in gebogener Lage (Längsschnitt).
  • Der Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen enthält Glieder, von denen jedes in Form eines Bügels 1 (Fig. 1) rechtwinkligen Profils ausgeführt ist, welche mit der 1öglichkeit einer Drehung in Bezug aufeinander aufgestellt sind. Die Glieder sind untereinander mittels VerbindungRelementen verbunden, die benfalls in Form von Bügeln 2 ausgeführt sind, deren Profil dem Protil des Bügels 1 des Gliedes ähnlich ist. Die Enden 3 der Bügel 1 sind in das Innere des Schlauchs abgebogen und auf diese ist ein biegsames Band 4 aufgelegt, welches als Tragteil dient. Die Kanten 5 der Bügel 1 sind in das Innere des Schlauchs abgebogen und (gerader) in aufgerichteter'Lage des Schlauchs stehen die. Kaiten 5 (Fig. 2) der Bügel 1 der Nachbarglieder unmittelbar miteinander in Velbindung. In aufgerichteter Lage des Schlauchs sind die Bügel 1. auf die Bügel 2 der Verbindunt;selemente aufgeschoben. Die Seiten 6 der Bügel 2 sind an den sonden ver jüngt; die Kanten 7 der Bügel 2 sind zur Außenseite des verjüngten Schlauchs abgebogen. Die Bügel 2 stützen sich mit ihren'Enden. auf das biegsame Band 4. In gebogener Lage des Schlauchs stehen die Kanten 7 (Fig. 3) der Bügel 2 mit den Kanten 5 der Bügel 1 im Eing'riff. Der Biegehalbmesser R des Schlauchs hängt vom Winkel α der Verjüngung der Seite 6 des Bü-' gels 2 ab. ur i,rhöhung der Steifigkeit des Schlauchs in aufgerichteter Lage ist es zweckmäßig, wenn die Breite des sandes des Bügels 2 zwischen seinen åbgeboge.nen Kaeten 7 der Gesamtdicke der abgebogenen Kanten 5 der Bügel 1 gleich ist.
  • Die restlichen Abmessungen der konstruktiven Elemente des Schlauchs werden ausgehend von den konkreten Abmessungen der zuzuführenden Verbindungsleitungen gewählt.
  • Die Bügel 1 und 2 können sowohl aus Blech (Stahl, Aluminiumlegierungen), als auch aus solchen Stoffen wie Kunststofr bzw. Polymere durch Gieß- bzw. Freßvertahren hergestellt werden. Die Randglieder des Schlauchs sind mittels Konsolen Cii Fig. nicht gezeigt) befestigt: das eine aur einer unbeweglichen Unterlage, das andere auf einem beweglichen Stellglied, z.B. auf dem Support einer Werkzeugmaschine, dem die Verbindungsleitungen von der Unterlage zugoführt werden.
  • Bei Terschiebung des Stellgliedes, an dem das eine Ende des Schlauchs befestigt ist, in.einer Richtung wandern die Bügel 1 und 2 vom Abschnitt der Biegung auf und den oberen horizontalen Abschnitt ' vom unteren horizontalen Abschnitt auf den Abschnitt der Biegung und umgekehrt.
  • Bei beliebiger Lage des Stellgliedes sind dabei die ihm zuzuführende n Verbindungsleitungen gegen mechanische Beschädigungen zuverlässig geschützt. Das Vorhandensein des biegsamen I3andes 4 verringert wesentlich den Durchhang des Schlauchs auf seinen horizontalen Abschnitten.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. SCHLAUCH ZUM SCHUTZ BIEGSAMER VERBINDUNGSLEITUNGEN P A 'D E N T ANS P RU C H Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen, deren Glieder durch Bügel rechtwinkligen Proils gebildet sind, deren Kanten, die den Bügeln der Nachbarglieder zugewandt sind, in das Innere des Schlauchs abgebogen sind und mit Verbindungselementen im Eingriff stehen, welche die Glieder paarweise mit tivtöglichkeit ihrer Drehung in Bezug aufeinander verbinden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - jedes Glied einen Bügel (1) enthält, dessen Enden (3) in das Innere des Schlauchs abgebogen sind, - die Verbindungselemente ebenfalls in Form von Bügeln (2) ausgeführt sind, deren Profil dem Profil der Bügel (1) der Glieder ähnlich ist, deren Seiten (6) an den Ende verjüngt sind und deren kanten (7) zur Außenseite des Schlauchs abgebogen sind und bei gebogener Lage des Schlauchs mit den abgebogenen Kanten (5) der Bügel (1) der Glieder im Eingriff stehen, - ein biegsames Band (4) über die Länge des Schlauchs vorgesehen ist, welches auf die abgebogenen Enden (3) der Bügel (1) der Glieder aufgelegt ist und - die Bügel (2) der Verbindungselemente sich mit ihren e den auf das biegsame Band (4) stützen und in aufgegerader) richtet;er Lage des Schlauchs innerhalb der Bügel (1) der Glieder liegen.
DE19813107045 1981-02-25 1981-02-25 "Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen" Expired DE3107045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107045 DE3107045C2 (de) 1981-02-25 1981-02-25 "Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107045 DE3107045C2 (de) 1981-02-25 1981-02-25 "Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107045A1 true DE3107045A1 (de) 1982-09-09
DE3107045C2 DE3107045C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6125711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107045 Expired DE3107045C2 (de) 1981-02-25 1981-02-25 "Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107045C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192852A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieleitungsträger
EP0192853A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
FR2591306A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Bourreau Bruno Procede pour la realisation d'un reseau fixe de transport de fluide dans un batiment, dispositif de guidage et de maintien pour la realisation d'un tel reseau, et reseau obtenu par ce procede
WO1993025839A1 (en) * 1991-05-06 1993-12-23 Viking Mjøndalen A/S Movable protection structure for hawsers, hoses, cables, pipes and similar
EP1357654A2 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Führen von Leitungen zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen
DE19748781B4 (de) * 1996-11-13 2007-02-08 Volkswagen Ag Verbindungsstück für flexible Schlauchleitungen
DE102006009521B3 (de) * 2006-02-28 2007-08-23 Ernst & Engbring Gmbh & Co. Kg Kabelführungsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014103164A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Schubkette mit elastischem Rückenband
CN105370988A (zh) * 2015-11-24 2016-03-02 重庆市龙山金属材料有限公司 一种可自由弯曲矩管
CN105370990A (zh) * 2015-11-24 2016-03-02 重庆市龙山金属材料有限公司 一种可自由弯曲圆管
US20230350148A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-02 Clearfield, Inc. Flexible cable mounting systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625936A (en) * 1983-06-06 1986-12-02 Sine Products Company Flexible support and carrier assembly
US4582281A (en) * 1983-06-06 1986-04-15 Sine Products Company Flexible support and carrier assembly
DE3914140A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungsschlauch

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817543C (de) * 1949-12-22 1951-10-18 Albert Gottlieb Gliederrohr
DE2801330A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Ernst Sakanek Metallschlauch
FR2413597A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Kabelschlepp Gmbh Gaine metallique souple, notamment pour machines-outils
GB1559351A (en) * 1976-05-18 1980-01-16 Kabelschlepp Gmbh Carriers for guiding energy conductors
DD141342A5 (de) * 1978-02-11 1980-04-23 Kabelschlepp Gmbh Energieleitungstraeger
DE3021910A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Coal Industry Patents Ltd Vorrichtung zum schutz langgestreckter, flexibler versorgungselemente
DE7928786U1 (de) * 1979-10-10 1981-03-26 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH, 63500 Seligenstadt Flexibler leitungstraeger
SU879695A1 (ru) * 1978-04-24 1981-11-07 Предприятие П/Я В-8424 Устройство дл подвода коммуникаций к подвижным потребител м

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817543C (de) * 1949-12-22 1951-10-18 Albert Gottlieb Gliederrohr
GB1559351A (en) * 1976-05-18 1980-01-16 Kabelschlepp Gmbh Carriers for guiding energy conductors
FR2413597A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Kabelschlepp Gmbh Gaine metallique souple, notamment pour machines-outils
DE2801330A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Ernst Sakanek Metallschlauch
DD141342A5 (de) * 1978-02-11 1980-04-23 Kabelschlepp Gmbh Energieleitungstraeger
SU879695A1 (ru) * 1978-04-24 1981-11-07 Предприятие П/Я В-8424 Устройство дл подвода коммуникаций к подвижным потребител м
DE3021910A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Coal Industry Patents Ltd Vorrichtung zum schutz langgestreckter, flexibler versorgungselemente
DE7928786U1 (de) * 1979-10-10 1981-03-26 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH, 63500 Seligenstadt Flexibler leitungstraeger

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192852A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieleitungsträger
EP0192853A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
EP0192853A3 (en) * 1985-03-01 1988-12-07 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Energy conveying chain
EP0192852A3 (en) * 1985-03-01 1988-12-07 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Energy line carrier
FR2591306A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Bourreau Bruno Procede pour la realisation d'un reseau fixe de transport de fluide dans un batiment, dispositif de guidage et de maintien pour la realisation d'un tel reseau, et reseau obtenu par ce procede
WO1993025839A1 (en) * 1991-05-06 1993-12-23 Viking Mjøndalen A/S Movable protection structure for hawsers, hoses, cables, pipes and similar
DE19748781B4 (de) * 1996-11-13 2007-02-08 Volkswagen Ag Verbindungsstück für flexible Schlauchleitungen
EP1357654A3 (de) * 2002-04-23 2005-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Führen von Leitungen zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen
DE10218121B3 (de) * 2002-04-23 2004-01-08 Siemens Ag Einrichtung zum Führen von Leitungen zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen
EP1357654A2 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Führen von Leitungen zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen
DE102006009521B3 (de) * 2006-02-28 2007-08-23 Ernst & Engbring Gmbh & Co. Kg Kabelführungsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014103164A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Schubkette mit elastischem Rückenband
DE102014103164B4 (de) 2014-03-10 2022-05-25 Baker Hughes Digital Solutions Gmbh Schubkette mit elastischem Rückenband
CN105370988A (zh) * 2015-11-24 2016-03-02 重庆市龙山金属材料有限公司 一种可自由弯曲矩管
CN105370990A (zh) * 2015-11-24 2016-03-02 重庆市龙山金属材料有限公司 一种可自由弯曲圆管
US20230350148A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-02 Clearfield, Inc. Flexible cable mounting systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107045C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107045A1 (de) &#34;schlauch zum schutz biegsamer verbindungsleitungen&#34;
EP1713153B1 (de) Leitungsverbund
DE102012100359A1 (de) Gelenkig bewegliche Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE10319826A1 (de) Schutzführung für ein ein- und ausziehbares Kabel o. dgl.
DE102011009224A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE10050565A1 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
DE3344231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen herausziehen der foerderseile einer schacht-foerderanlage
DE932190C (de) Kabelschellen aufeinanderfolgender Schellengroesse
DE2028009A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen von thermoplastischem Material mit gegeneinander bewegbaren Formhälften
DE202009015319U1 (de) Kabelhalter für eine Montageschiene
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE10118566A1 (de) Haltevorrichtung für eine Seitenführung eines Stetigförderers
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
DE3142572A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von seilenden, insbesondere von seilen bei umlaufenden seiltrieben, seilfoerderern oder aufhaengungen
DE20206377U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Querholms mit Rahmenteilen eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE3631048C2 (de)
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
AT501735B1 (de) Vorrichtung mit einem relativ zu einem standgehäuse beweglichen werkzeughalter und mit einer am werkzeughalter und am standgehäuse angeschlossenen leitungsführung
DE102004011182A1 (de) Klemmhalter
DE3329988A1 (de) System zum aufbau von rahmen und gestellen
DE7601008U1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines foerderers
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee