DE3106453A1 - In sich geschlossenes kombiniertes hydrolaufrad mit hydroantrieb - Google Patents

In sich geschlossenes kombiniertes hydrolaufrad mit hydroantrieb

Info

Publication number
DE3106453A1
DE3106453A1 DE19813106453 DE3106453A DE3106453A1 DE 3106453 A1 DE3106453 A1 DE 3106453A1 DE 19813106453 DE19813106453 DE 19813106453 DE 3106453 A DE3106453 A DE 3106453A DE 3106453 A1 DE3106453 A1 DE 3106453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
impeller
hydraulic
rail
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106453
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106453C2 (de
Inventor
Albert Ing.(grad.) 5303 Walberberg Steinkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG
Original Assignee
PHB WESERHUETTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHB WESERHUETTE AG filed Critical PHB WESERHUETTE AG
Priority to DE3106453A priority Critical patent/DE3106453C2/de
Priority to AT0010582A priority patent/AT375619B/de
Priority to AU80573/82A priority patent/AU8057382A/en
Priority to NL8200661A priority patent/NL8200661A/nl
Priority to IT12444/82A priority patent/IT1157635B/it
Priority to FR8202770A priority patent/FR2500392A1/fr
Priority to SE8201068A priority patent/SE8201068L/xx
Priority to GB8205120A priority patent/GB2094246B/en
Priority to JP57027260A priority patent/JPS57178964A/ja
Publication of DE3106453A1 publication Critical patent/DE3106453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106453C2 publication Critical patent/DE3106453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

PHB Weserhütte AG
In sich geschlossenes kombiniertes Hydrolaufrad mit Hydroantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in sich geschlossenes Hydrolaufrad mit Hydroantrieb, insbesondere an einem Fahrschemel oder dgl. eines schienengebundenen Fahrzeuges drehbar gelagertes Hydrolaufrad, mit Schläuchen oder dgl. zur Flüssigkeitszufuhr und -abfuhr.
Schienengebundene Krane sind gewöhnlich mit Stahllaufrädern ausgestattet. Der Antrieb dieser Laufräder erfolgt von Elektromotoren aus, die über eine Kupplung und ein übersetzungsgetriebe direkt die Laufradachsen antreiben oder das Laufrad auf dem ein Zahnkranz., der kraftschlüssig verbunden ist, über ein Ritzel antreibt.
Derartige Antriebe haben sich weitestgehend bewährt. Die Tendenz zum wartungsfreien Einzelradantrieb macht ein Umdenken erforderlich und führte zu der Überlegung, Antrieb und Laufrad so zu gestalten, daß möglichst Laufrad und Antrieb im Fahrschemel untergebracht werden, wobei der zur Verfügung stehende Raumbedarf tunlichst nicht überschritten werden sollte.
3106Λ53
Konventionelle geschlossenen Antriebe haben den Nachteil, daß sie gewöhnlich seitlich ausbauen und so das Lichtraumprofil innerhalb oder außerhalb des Fahrwerkes erheblich beeinträchtigen, während ein Ausweichen in die Vertikale insofern ungünstig ist, daß bei mehreren hintereinander angeordneten Fahrwerkseinheiten die verbindenden Ausgleichswagen (Balanciers) aufgestelzt werden müssen oder in größeren Abständen voneinander nur angeordnet werden können.
Aus der Praxis bekannte Hydroantriebe sind zur Lagerung von Laufrädern oder anderer rotierender Teile vorgesehen. Sie sind, auch die Ausführung sogenannter Radnabenantriebe, wobei der komplette Antrieb bzw. Radnabenmotor in eine Radnabe eingebaut' ist, jeweils mit einem Gehäuse ausgestattet, welches kraftschlüssig mit der Radnabe verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber die Nachteile bekannter Hydroantriebe zu beseitigen und eine kompakte, insbesondere zur Serienfertigung mit breitem Anwendungsbereich vorteilhafte Bauweise eines Hydrolaufrades mit Hydroantrieb vorzusehen, welche auch bei relativ beengten Platzverhältnissen, beispielsweise im Pier oder in einer Lagerplatzanlage, ohne Schwierigkeit anwendbar ist. Es soll eine grundsätzlich direkte Regelbarkeit der Drehzahl des Laufrades aus der Hydraulik erreicht werden. Ferner ist es das Ziel der Erfindung, eine wartungsfreie Ausführung des Hydrolaufrades der eingangs gekennzeichneten Gattung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfahrungsgemäß gelöst durch einen integrierten Laufradantrieb, bei welchem die im Bereich der Fahrschiene angeordnete Abstützwand des Laufrades des schienengebundenen Fahrzeuges als Hauptwand zur Aufnahme und Lagerung des Hydromotors vorgesehen ist, wobei sowohl die Hauptwand als auch die gegenüberliegende abnehmbare Wand zur äußeren Begrenzung des Antriebes dient und daß die Hauptwand mit eienm Abschnitt parallel zur Fahrschiene ausgebildet ist und zum direkten Eingriff mit der Fahrschiene vorgesehen ist bzw. als Laufrad auf dieser abrollt.
Bei einer Variante der Erfindung hat es sich als vorteihaft erwiesen, daß auf zwei nebeneinander angeordneten Fahrschienen die Laufräder beidseitig in einem ortsfesten zur Mitte führenden Fahrschemel drehbar gelagert und mit einem oder zwei Antrieben ausgerüstet sind.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung von in. der Zeichnung dargestellten Beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das in sich geschlossene kombinierte Hydrolaufrad mit Hydroantrieb und
Fig. 2 eine Variante mit zwei Fahrschienen und dem Hydrolaufrad im Querschnitt.
An einem ortsfest gelagerten Fahrschemel 1 eines schienengebundenen Fahrzeuges, wie eines Kranes oder Hüttenwerkfahrzeuges, ist ein in sich geschlossenes Hydrolaufrad mit Hydroantrieb drehbar gelagert. Es ist ein integrierter Laufradantrieb vorgesehen, bei welchem die im Bereich der Fahrschiene 5 angeordnete Abstützwand des Laufrades des schienengebundenen Fahrzeuges als Hauptwand 2 zur Aufnahme und Lagerung des Hydromotors 3 dient. Sowohl die Hauptwand 2 als auch eine gegenüberliegende abnehmbare Wand 4 sind zur äußeren Begrenzung des Antriebes vorgesehen.
Die Hauptwand 2 ist mit einem Abschnitt parallel zur Fahrschiene 5 ausgebildet und zum direkten Eingriff mit der Fahrschiene 5 vorgesehen bzw. rollt auf dieser als Laufrad ab. Dabei ist das Hydrolaufrad mir verstärkten Wänden ausgeführt, d.h. das Laufrad 6 ist mit einer verstärkten Hauptwand 2 sowie ebenfalls verstärkter gegenüberliegender abnehmbarer Wand 4 ausgestattet, um die aus der Auflast entstehenden Momente aufzunehmen.
Bei einer Variante mit zwei nebeneinander angeordneten Fahrschienen 7 sind die Laufräder 6a beidseitig in einem ortsfesten zur Mitte führenden Fahrschemel 8 drehbar' gelagert
und jeweils mit einem oder zwei Antrieben 9 ausgerüstet. Die Flüssigkeitszufuhr und -abfuhr erfolgt über Schläuche (10) oder dgl., die mit dem feststehenden mittigen Teil 11 des Antriebes verbunden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau verschmelzen Laufrad und.Antrieb zu einer geschlossenen Einheit, wobei ein hydraulisch angetriebenes Kranlaufrad entsteht.
Der dadurch entstehende Kompaktantrieb bietet nicht nur ,gegenüber den bekannten Antriebsformen Vorteile hinsichtlich seiner eng begrenzten Abmessungen, sondern ebenfalls den we-, sentlichen Vorteil, daß alle dem eigentlichen Antrieb zugeordneten Teile äußeren Einflüssen gegenüber, wie Verschmutzungen, total abgeschlossen sind.
Leerseite

Claims (2)

  1. Bejrr;-: In sich geschlossenes kombiniertes '--" ... Hydrolaufrad mit Hydroantrieb
    PHB Weserhütte AG Patentanmeldung: KK 81/23
    Patentansprüche
    ■ 1. / In sich geschlossenes kombiniertes Hydrolaufrad mit Hydroantrieb, insbesondere an einem Fahrschemel oder dgl. eines schienengebundenen Fahrzeuges drehbar gelagertes Hydrolaufrad, mit Schläuchen oder dgl. zur Flüssigkeitszufuhr und -abfuhr, gekennzeichnet durch einen integrierten Laufradantrieb, bei welchem die im Bereich der Fahrschiene angeordnete Abstützwand des Laufrades des schienengebundenen Fahrzeuges als Hauptwand (2) zur Aufnahme und Lagerung des Hydromotors (3) vorgesehen ist, wobei sowohl die Hauptwand (2) als auch die gegenüberliegende abnehmbare Wand (4) zur äußeren Begrenzung des Antriebes dient und daß die Hauptwand (2) mit einem Abschnitt parallel zur Fahrschiene (5) ausgebildet ist und zum direkten Eingriff mit der Fahrschiene (5.) vorgesehen ist bzw. als Laufrad (6) auf dieser abrollt.■
  2. 2. Kombiniertes Hydrolaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei nebeneinander angeordneten Fahrschienen (7) die Laufräder (6a) beidseitig in einem ortsfesten zur Mitte führenden Fahrschemel (8) drehbar gelagert und mit einem oder zwei Antrieben (9) ausgerüstet sind.
DE3106453A 1981-02-21 1981-02-21 Hydraulischer Einzelradantrieb für ein schienengebundenes Fahrzeug wie ein Kran o.dgl. Expired DE3106453C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106453A DE3106453C2 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Hydraulischer Einzelradantrieb für ein schienengebundenes Fahrzeug wie ein Kran o.dgl.
AT0010582A AT375619B (de) 1981-02-21 1982-01-13 Hydraulischer einzelradantrieb
AU80573/82A AU8057382A (en) 1981-02-21 1982-02-18 Hydraulic wheel drive
IT12444/82A IT1157635B (it) 1981-02-21 1982-02-19 Combinazione unitaria di ruota e comando idraulico
NL8200661A NL8200661A (nl) 1981-02-21 1982-02-19 Tot een eenheid met een hydraulische aandrijving gecombineerd wiel.
FR8202770A FR2500392A1 (de) 1981-02-21 1982-02-19
SE8201068A SE8201068L (sv) 1981-02-21 1982-02-22 Kombinerad hjul- och hydrauldrivenhet
GB8205120A GB2094246B (en) 1981-02-21 1982-02-22 Unitary combined wheel with hydraulic drive
JP57027260A JPS57178964A (en) 1981-02-21 1982-02-22 Hydraulic driving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106453A DE3106453C2 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Hydraulischer Einzelradantrieb für ein schienengebundenes Fahrzeug wie ein Kran o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106453A1 true DE3106453A1 (de) 1982-09-09
DE3106453C2 DE3106453C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6125398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106453A Expired DE3106453C2 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Hydraulischer Einzelradantrieb für ein schienengebundenes Fahrzeug wie ein Kran o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS57178964A (de)
AT (1) AT375619B (de)
AU (1) AU8057382A (de)
DE (1) DE3106453C2 (de)
FR (1) FR2500392A1 (de)
GB (1) GB2094246B (de)
IT (1) IT1157635B (de)
NL (1) NL8200661A (de)
SE (1) SE8201068L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392444B (de) * 1984-10-30 1991-03-25 Masch Und Metallwarenfabrik Vi Gelaendegaengiges, zwei- oder mehrachsiges, gummibereiftes arbeitsfahrzeug
GB8629897D0 (en) * 1986-12-15 1987-01-28 Hydro Spartan Ltd Wheel drive arrangement
CN102730559B (zh) * 2012-06-25 2014-10-15 三一重工股份有限公司 轮胎式集装箱起重机及其油缸驱动的行走机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119478B (de) * 1957-11-09 1961-12-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Erzielen des Gleichlaufes der beiden Seiten von auf zwei Schienen laufenden Hebezeugen
FR2003566A1 (de) * 1968-03-09 1969-11-07 Moreno Rueda Miguel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709513A (en) * 1950-01-19 1954-05-26 Andreae Erhard Charles Vehicle traversing apparatus
DE882805C (de) * 1950-10-25 1953-07-13 Theodor Klatte Fa Vorrichtung zur Aufhebung der Differentialwirkung von hydraulischen Fahrzeuggetrieben
US3154165A (en) * 1961-11-01 1964-10-27 Cochran Equipment Company Hydraulic motor
GB1071661A (en) * 1963-07-03 1967-06-14 Lucas Industries Ltd Attachments for use with wheeled vehicles
GB1217681A (en) * 1967-01-09 1970-12-31 Nat Res Dev Improvements in or relating to hydraulic reciprocating motors
DE1506505C3 (de) * 1967-05-16 1975-03-13 Demag Ag, 4100 Duisburg Antreibbares Kranlaufrad
US3557661A (en) * 1969-08-27 1971-01-26 Urs Systems Corp Fluid motor
FR2379394A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de fixation et d'entrainement d'un organe de deplacement d'un vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119478B (de) * 1957-11-09 1961-12-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Erzielen des Gleichlaufes der beiden Seiten von auf zwei Schienen laufenden Hebezeugen
FR2003566A1 (de) * 1968-03-09 1969-11-07 Moreno Rueda Miguel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8201068L (sv) 1982-08-22
IT8212444A0 (it) 1982-02-19
DE3106453C2 (de) 1986-02-27
FR2500392A1 (de) 1982-08-27
AT375619B (de) 1984-08-27
ATA10582A (de) 1984-01-15
JPS57178964A (en) 1982-11-04
IT1157635B (it) 1987-02-18
GB2094246A (en) 1982-09-15
GB2094246B (en) 1984-08-01
NL8200661A (nl) 1982-09-16
AU8057382A (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505040A1 (de) Verstellbarer achsantrieb fuer ein gleiskettenfahrzeug
DE2354301A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
EP1224144B1 (de) Antrieb für rolltreppen oder rollsteige
DE3410866C2 (de)
DE3106453A1 (de) In sich geschlossenes kombiniertes hydrolaufrad mit hydroantrieb
EP1207071A2 (de) Portalachse
DE69817494T2 (de) Ein- oder mehrachsiges Drehgestell für Niederflurschienenfahrzeuge
DE1456445A1 (de) Fahrwerk fuer Krane und Katzen,insbesondere Laufkrane und Katzen mit auf Waelzlagernlaufenden Laufraedern
DE1630760B2 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE3631776C2 (de)
DE19726359A1 (de) Hydraulisch gelagertes Fahr- und Stützwerk für Containerbrücken in Modulbauweise
EP0391290B1 (de) Gabelstapler
DE2233697A1 (de) Getriebekasten fuer schienenfahrzeuge
DE3221319A1 (de) Lokomotive fuer den untertagebetrieb
DE927825C (de) Fahrwerk fuer Kranportale, Verladebruecken, Kranunterwagen od. dgl.
DE476356C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge
DE4217261A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Omnibusse
DE3047413A1 (de) Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
DE2758426C2 (de) Kranlaufradantrieb
DE8313096U1 (de) Angetriebenes laufrad fuer ein schienengebundenes fahrzeug, insbesondere kran
AT310993B (de) Vorrichtung an Parkelevatoren
DE1905127A1 (de) Hydraulischer Radnabenantrieb fuer Schwerlastfahrzeuge
DE2111073A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges
DE2240706A1 (de) Elektrisches triebfahrzeug
AT151551B (de) Einrichtung zur Umwandlung eines sechsrädrigen Straßenfahrzeuges, dessen sämtliche Räder angetrieben sind, in ein ebensolches vierrädriges Straßenfahrzeug und umgekehrt.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation