DE3106016A1 - Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE3106016A1
DE3106016A1 DE19813106016 DE3106016A DE3106016A1 DE 3106016 A1 DE3106016 A1 DE 3106016A1 DE 19813106016 DE19813106016 DE 19813106016 DE 3106016 A DE3106016 A DE 3106016A DE 3106016 A1 DE3106016 A1 DE 3106016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
cassette
ribs
cassette half
intermediate film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106016C2 (de
Inventor
Hideo Hachioji Tokyo Shirako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2133280U external-priority patent/JPS5850547Y2/ja
Priority claimed from JP2374980U external-priority patent/JPS5850549Y2/ja
Priority claimed from JP2374880U external-priority patent/JPS5850548Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3106016A1 publication Critical patent/DE3106016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106016C2 publication Critical patent/DE3106016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08764Liner sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08771Pressure pads

Description

WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ Μη,,Νβ.ο«»ΗΑ«β
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEPOKE THB XUXOPEAN PATENT OPPICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
UANDATAIRES AGKIEES PKES t'oPPICE BUKOPEEN DES BREVETS DIPIWNO.; DIPL.-TriRTSCH.-ING. KUPEKT COETZ
-3-
D-8000 MÜNCHEN 90 lA-54 297 SCHWEIGERSTRASSEZ
Olympus Optical Company Limited telefon: (089) «aoji
TELEGRAMM: PXOTECTPATENT
te LBX: j 24070
Beschreibung
Magnetbandkassette
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandkassette für einen Magnetbandrekorder.
Es ist bekannt, daß eine Magnetbandkassette, die in einem Magnetbandkassettenrekorder verwendet wird, in vieler Hinsicht verwickelt aufgebaut ist, um zu verhindern, daß ein in ihr enthaltenes Magnetband sich lose oder unregelmäßig aufwickelt. Die herkömmlichen Maßnahmen sind jedoch nicht in der Lage, eine in dem Sinne zufriedenstellende Lösung zu schaffen, daß diese unerwünschten Wirkungen völlig ausgeschlossen werden.
Bei raschem Vorlauf oder Rücklauf bzw. Rückspülung läuft das Magnetband mit einer höheren Geschwindigkeit, die Ursache für eine seitliche Verlagerung des Magnetbandes sein kann, die zu unregelmäßiger oder versetzter Aufwicklung führt. Dadurch wird der Reibungswiderstand erhöht, den das Magnetband während des Laufes erfährt, wodurch das Laufverhalten unstabil wird. Insbesondere bei einer gewöhnlich als Mikrokassette (eingetragenes Warenzeichen) bezeichneten Magnetband-
/2
130062/0554
- "2""- 54
kassette in Miniaturgröße ist der Abstand zwischen der Stelle an einer zugehörigen Bandspule, an der das Magnetband von der Bandspule abgezogen wird, und einem Magnetkopf sehr klein, so daß die Verwendung von Magnetbandführungen nicht ausreicht, um das Magnetband in bezug auf den Magnetkopf in eine optimale Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Stellung in seitlicher Richtung zu bringen, woraus sich die Schwierigkeit ergibt, daß der Azimut beim Aufzeichnen/Abspielen mit der ersten Seite (Seite A) der Magnetbandkassette gegenüber dem Azimut beim Aufzeichnen/Abspielen mit der zweiten Seite (Seite B) der Kassette versetzt ist. Eine mit den Bandanpreßkissen verbundene Stützfeder ist zwischen einem Federanlageglied und einem weiteren Federtragpfosten gehalten, die beide innerhalb der Kassette angeordnet sind, und hat in seitlicher Richtung, also in der Richtung der Dicke der Magnetbandkassette, ein bestimmtes Bewegungsspiel. Folglich ist es bei Verwendung allein solcher Bandanpreßkissen unmöglich, das Magnetband in bezug auf den Magnetkopf in eine optimale Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Stellung zu bringen und darin zu halten.
Eine der Maßnahmen, die darauf zielten, derartige Nachteile einer herkömmlichen Magnetbandkassette auszuschalten, ist aus der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 6358/1975 bekannt, der gemäß an der Innenwandfläche einer Kassettenhälfte Rippen angeordnet sind. Bei einer solchen Ausbildungsform, die keine Zwischenfolie verwendet und bei der das Magnetband direkt an den Rippen anliegt, ist die seitliche Verlagerung des laufenden Magnetbandes, insbesondere bei raschem Vor- oder Rücklauf, verringert, wodurch unregelmäßiges Aufwickeln des Magnetbandes wirksam verhindert wird. Jedoch läuft dadurch das Magnetband nicht so ruhig und leicht wie bei Verwendung einer Zwischenfolie.
Es ist folglich vorgeschlagen worden, an der Innenfläche der Kassettenhälfte Rippen vorzusehen, welche die Lage einer Zwischenfolie so beeinflussen, daß unregelmäßiges Aufwickeln
130062/0554
54 297
des Magnetbandes verhindert wird. Eine solche Magnetbandkassette ist in Fig. 1 dargestellt. Die gezeigte Magnetbandkassette 1 besteht aus einer oberen Kassettenhälfte 2 und einer unteren Kassettenhälfte 3, die an ihren Innenflächen Rippen 2a bzw. 3a tragen. Durch das Vorhandensein dieser Rippen 2a und 3a wird eine seitliche Verlagerung des Magnetbandes 6 im Vergleich zur Magnetbandbf-wegung ohne die Rippen 2a und 3a gemildert; weil jedoch die Breite von Magnetbandaufnahmeflächen an zwei Magnetbandspulen 4 und 5 kleiner ist als der Abstand zwischen den in gegenseitiger Deckungsstellung angeordneten Rippen 2a und 3a, kann je nach der Bearbeitungsgenauigkeit der Magnetbandspulen 4 und 5 eine seitliche Verlagerung derselben eintreten und einen unstabilen Magnetbandlauf hervorrufen. Es ist eine obere und eine untere Zwischenfolie 7 bzw. 8 vorgesehen, deren Enden, insbesondere die Enden der oberen Zwischenfolie 7, außerhalb der Windungen des Magnetbandes 6 an den Bandspulen A und 5 nach unten hängen, so daß beim Auf- oder Abwickeln des Magnetbandes 6 an den Magnetbandspulen 4 und 5 der Rand bzw. die Kante des Magnetbandes 6 mit den Zwischenfolien 7 und 8 in Berührung kommen kann, was zu einem Schräglauf des Magnetbandes 6 führt. Daraus ergibt sich ein unregelmäßiges Aufwickeln des Magnetbandes 6.
Bei einer aus der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 9000/1975 bekannten anderen Magnetbandkassette ist eine Folie mit einer reibungsarmen Fläche so angeordnet, daß sie die Rand- bzw. Kantenflächen eines in der Kassette aufgenommenen Magnetbandwickels aufnimmt. Eine Verformung der Folie ist dadurch verhindert, daß aus der Innenfläche des Kassettengehäuses mehrere Vorsprünge herausragen, so daß die Folie mit ebener Gestalt parallel zur Innenfläche des Gehäuses gehalten werden kann. Wenngleich mehrere Vorsprünge vorgesehen sein können, um die Folie in einer Ebene zu halten, die im wesentlichen bündig mit der Gehäuseinnenfläche ist, kann eine der Folie innewohnende Verformung einen Schräglauf
130062/0554
- ίΤ- 54
des Magnetbandes und ein unregelmäßiges Aufwickeln in derselben Weise wie oben im Zusammenhang mit der Magnetbandkassette beschrieben hervorrufen.
Aus der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 69128/1975 ist eine andere Magnetbandkassette bekannt, bei der sich eine Zwischenfolie bis zu einer Stelle erstreckt, an der sie eine Bandanpreßkissen-Tragfeder kreuzt. Selbst bei dieser Kassette ist es nicht möglich, Klappern der Anpreßkissen-Tragfeder in seilticher Richtung bzw. die seitliche Bewegungsmöglichkeit der Tragfeder einwandfrei auszuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetbandkassette zu schaffen, die ein ruhiges und leichtes Laufen eines in ihr aufgenommenen Magnetbandes gewährleistet.
Die Lösung der Aufgabe ist in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
Nach einem ersten Lösungsgedanken der Erfindung sind an der Innenfläche einer oberen und einer unteren Kassettenhälfte einer Magnetbandkassette Rippen in gegenseitiger Deckungsstellung angeordnet. Der Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Rippen ist kleiner als die Breite von Magnetbandaufnahmeflächen an Magnetbandspulen. In der Nähe einer Öffnung, die in einer Magnetbandspule zum Durchstecken einer Antriebswelle ausgebildet ist, ist der entsprechende Abschnitt einer Zwi'schenfolie gegen die Innenfläche der zugehörigen Kassettenhälfte gebogen.
Nach einem anderen Lösungsgedanken der Erfindung sind an der Innenfläche der oberen und unteren Kassettenhälften der Magnetbandkassette Rippen in gegenseitiger Deckungsstellung angeordnet, deren Abstand voneinander kleiner ist als die Höhe einer Bandanpreßkissen-Tragfeder. Ein in der Nähe der Vorderkante der Tragfeder angeordneter Abschnitt einer Zwischenfolie
130062/0554
- ,5— 54 297
ist im Bereich nahe der Bandanpreßkissen-Tragfeder gegen die Innenfläche der zugehörigen Kassettenhälfte gebogen.
Nach einem noch anderen Lösungsgedanken der Erfindung sind an der Innenfläche der beiden Kassettenhälften Rippen angeordnet, die über eine Ebene hinausragen, welche von Zapfen bestimmt wird, an die eine Zwischenfolie so anstößt, daß ein Abschnitt von ihr gegen die Innenfläche der zugehörigen Kasettenhälfte gebogen ist.
Erfindungsgemäß wird also ein Randabschnitt der Zwischenfolie zwangläufig gegen die Innenfläche einer Kassettenhälfte gebogen, wodurch sich ein Mittelabschnitt der Zwischenfolie in die entgegengesetzte Richtung oder in die Kassette hinein krümmt bzw. verformt. Folglich halten zwei Zwischenfolien die Kantenflächen von Magnetbandwindungen mit einer geringen Kraft. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Magnetbandes in seitlicher Richtung durch die Zwischenfolien gehemmt, wodurch ein unregelmäßiges Aufwickeln des Magnetbandes wirksam verhindert wird.
Ein Abschnitt der Zwischenfolie, der rings um eine Öffnung angeordnet ist, die in einer Magnetbandspule zum Durchstecken einer Antriebswelle ausgebildet ist, wird zwangläufig gegen die Innenfläche der Kassettenhälfte gebogen. Auf die Magnetbandspulen einwirkende Kräfte bewirken eine anteilsmäßige Verteilung der Durchbiegung auf die obere und die untere Zwischenfolie, so daß die Magnetbandspulen durch die Zwischenfolien in mittiger Anordnung gehalten werden und so ein unregelmäßiges Aufwickeln des Magnetbandes wirksam verhindern, das sonst als Folge einer seitlichen Verlagerung des Magnetbandes auftreten könnte.
Ein mittlerer Abschnitt des vorderen Randes der Zwischenfolie wird von der Bandanpreßkissen-Tragfeder zwangläufig gegen die Innenfläche der Kassettenhälfte gebogen. Diese Tragfeder
130082/0554
- 6^- 54
ist der Kraft ausgesetzt, die das Bestreben hat, die Durchbiegung anteilsmäßig auf die obere und die untere Zwischenfolie aufzuteilen, und somit ist die Tragfeder ihrer Bewegungsmöglichkeit in seitlicher Richtung beraubt.
Die beiden Enden des Vorderrandabschnitts der Zwischenfolie werden von Zapfen zwar-gläufig gegen die Innenfläche der Kasettenhälfte gebogen. Die Zwischenfolie stößt oder liegt an diesen Zapfen an. Folglich wird das Magnetband an der Magnetbandspule aufgewickelt, während seine seitliche Lage entlang der Durchbiegung bzw. Krümmung in der Zwischenfolie geführt wird. Auf diese Weise wird ein unregelmäßiges Aufwickeln des Magnetbandes vermieden.
Bei der erfindungsgemäßen Magnetbandkassette tritt keine seitliche Bewegung des Magnetbandes während dessen Laufes auf. Das Magnetband wird unter Vermeidung von Versetzungen oder Verschiebungen der einzelnen Windungen aufgewickelt. Bei der Benutzung beider Kassettenseiten tritt keine Verlagerung des Azimuts ein. Die Magnetbandkassette gemäß der Erfindung ist somit eine Hochleistungskassette für hohe Ansprüche an die Tonqualität.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Magnetbandkassette als
Beispiel für den Stand der Technik, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Magnetbandkassette gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung bei abgenommener oberer Kassettenhälfte,
Fig. 3 den Teilschnitt A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schrägansicht einer in Fig. 2 und 3 dargestellten Bandanpreßkissen-Tragfeder, Fig. 5 den Teilquerschnitt B-B in Fig. 2 und Fig. 6 den Teilschnitt C-C in Fig. 2.
/7 1 30Q62/05S4
- ZT - 54
Die in Fig. 2 dargestellte Magnetbandkassette 21 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist als Mikrokassette (eingetragenes Warenzeichen) mit einem Viertel der Größe einer Kompaktkassette ausgeführt. Sie hat, wie eine Kompaktkassette, eine obere Kassettenhälfte 22 (sh. Fig. 3, 5 und 6) und eine untere Kassettenhälfte 23. Beide Kassettenhälften 22 und 23 sind in gegenseitiger Deckungsstellung angeordnet.
Gemäß Fig. 5 hat die untere Kassettenhälfte 23 Magnetbandspulen-AufnahmelöQher 25a und 25b, die mit seitlichem Zwischenabstand mittig in der Kassettenhälfte 23 angeordnet und von kreisringförmigen Spulenanlageflachen 27a bzw. 27b umgeben sind, welche in die Magnetbandkassette 21 hineinragen. An der Innenfläche der unteren Kassettenhälfte 23 sind Rippen 41a, 41b, 42a und 42b ausgebildet, die von nahe den Spulenanlagenflächen 27a und 27b gelegenen Stellen sich radial nach außen zu den einzelnen Ecken der Kassettenhälfte 23 hin erstrecken. Ferner ist an der Innenfläche der unteren Kassettenhälfte 23 eine Rippe 43 ausgebildet, die sich etwas vor einer seitlichen Mittellinie in Längsrichtung der Kassettenhälfte 23 erstreckt.
Auf die Oberseite der Rippen 41a, 41b, 42a, 42b und 43 ist eine untere Zwischenfolie 45 von Schmetterlings- oder schwalbenschwanzförmiger Gestalt aufgelegt. Die Zwischenfolie 45 ist jedoch in bezug auf eine Längsmittellinie etwas asymmetrisch, so daß sie sich nach Umdrehen völlig mit der Konfiguration einer oberen Zwischenfolie 44 deckt. Die Zwischenfolie 45 hat Aussparungen 45a und 45b, die sich mit den Bandspulenaufnahmelöchern 25a und 25b in der Kassettenhälfte 23 decken und von etwas größerem Durchmesser als die Bandspulenaufnahmelöcher 25a und 25b, aber von etwas kleinerem Durchmesser als der Außendurchmesser weiter unten näher beschriebener Magnetbandspulen 28 und 29 sind. Die Aussparungen 45a und 45b und die Bandspulenaufnahmelöcher 25a und 25b dienen zum Durchstecken von Antriebswellen für die Magnetband-
130062/0554
54
31Q6016
spulen 28 und 29. Vom vorderen Rand der Zwischenfolie 45 ragen zwei Lappen 49a und 49b nach vorn und bilden eine Gabel,
In der Zwischenfolie 45 sind im hinteren Abschnitt derselben, zu den sich gegenüberliegenden Seitenrändern hin, Zentrierlöcher ausgebildet, die über Zentrierzapfen 46a und 46b gezogen sind, die aus dt.-r unteren Kassettenhälfte 23 in der Nähe deren hinteren Ecken herausragen, wodurch die Zwischenfolie einwandfrei positioniert ist. In dieser Stellung der Zwischenfolie 45 decken, sich die Aussparungen 45a und 45b mit den Bandspulenaufnahmelöchern 25a und 25b in der Kassettenhälfte 23 und die Lappen 49a und 49b erstrecken sich bis zu Stellen, an denen sie die untere Endfläche einer weiter unten näher beschriebenen Bandanpreßkissen-Tragfeder 50 kreuzen. Gemäß Fig. 6 sind die entgegengesetzten seitlichen Enden des vorderen Randes der Zwischenfolie 45 mit Anlage an Zapfen 54a und 54b angeordnet, welche an der oberen Kassettenhälfte 22 befestigt sind.
Die linke Magnetbandspule 29, die rechte Magnetbandspule und die Bandanpreßkissen-Tragfeder 50 sind auf der Oberseite der unteren Zwischenfolie 45 angeordnet. Gemäß Fig. 5 sind die Magnetbandspulen 28 und 29 je von zylindrischer Gestalt und weisen an ihrem Innenumfang mehrere Zapfen auf, die in eine Magnetbandspulenantriebswelle einzugreifen vermögen. Der Mittelabschnitt der Magnetbandspulen 28 und 29 ist von vergrößerter Dicke oder größerem Durchmesser als die oberen und unteren Spulenenden; seine Umfangsflache bildet eine Magnetbandaufnahmefläche 28a bzw. 29a. Die Magnetbandspulen 28 und 29 werden durch die Aussparungen 45a und 45b in der Zwischenfolie 45 hindurch in die Bandspulenaufnahmelöcher 25a und 25b der unteren Kassettenhälfte 23 eingesetzt und sind darin drehbar. An den Magnetbandspulen 28 und 29 sind die entsprechenden entgegengesetzten Enden eines Magnetbandes verankert, das an ihnen aufgewickelt ist. Das Magnetband ist so um FUhrungszapfen 32 bis 37 und Magnetbandführungs-
1 30062/0554
54 297
rollen 38 und 39 herumgeführt, daß es entlang der Innenseite der Vorderwand der Magnetbandkassette 21 straff gehalten ist.
Gemäß Fig. 4 ist die Bandanpreßkissen-Tragfeder 50 von einer langen Blattfeder gebildet, die in der Mitte eine Vertiefung aufweist und in ihren beiden Schenkeln mit Aussparungen versehen ist. An den Innenrändern dieser Aussparungen sind mit der Tragfeder 50 zwei Stutzglieder 5OfJ und 50b fest bzw. einstückig verbunden. An die Vorderseite der Tragfeder 50 sind an den äußeren Enden der Aussparungen zwei Bandanpreßkissen 51a und 51b angeklebt.
Durch Befestigen der Stützglieder 50a und 50b an zwei Federstützpfosten 52a und 52b, die an der unteren Kassettenhälfte 23 zu deren vorderen Abschnitt hin mutig angeordnet sind, ist die Bandanpreßkissen-Tragfeder 50 im vorderen Teil der Magnetbandkassette 21 angeordnet. Die Tragfeder 50 spannt die beiden Bandanpreßkissen 51a und 51b in Richtung von Fenstern vor, die in der Vorderwand der Magnetbandkassette 21 ,ausgebildet sind und einen magnetischen Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabekopf aufnehmen. Die sich daraus ergebende Bewegung der Bandanpreßkissen 51a und 51b wird jedoch normalerweise durch das Anstoßen der beiden Enden der Tragfeder 50 an die Rückseite der Bandführungszapfen 34 und 35 begrenzt. Die Tragfeder 50 kreuzt die Lappen 49a und 49b der Zwischenfolie 45 in einem Bereich, der zwischen den Stützgliedern 50a und 50b und den Bandanpreßkissen 51a bzw. 51b gelegen ist.
Die obere Zwischenfolie 44 ist auf die Oberseite der so angeordneten Magnetbandspulen 28 und 29 und der Tragfeder 50 aufgelegt. Die Konfiguration der Zwischenfolie 44 ist kongruent mit der unteren Zwischenfolie 45, wenn diese umgedreht ist. Zum Instellungbringen der Zwischenfolie 44 werden Zentrierlöcher, die in ihrem hinteren Abschnitt in der Nähe der beiden Ecken ausgebildet sind, über die Zentrierzapfen 46a und 46b an der unteren Kassettenhälfte 23 gezogen. In dieser
130062/0554
54 297
31Q6018
Stellung der Zwischenfolie 44 decken sich zwei in ihr ausgebildete Aussparungen 44a und 44b zum Durchstecken von Bandspulenantriebswellen mit den Magnetbandspulen 28 und 29. Vom vorderen Rand der Zwischenfolie 44 ragen Lappen 48a und 48b zur Mitte der Tragfeder 50 hin weg und kreuzen diese an ihrer Oberseite. Die beiden seitlichen Enden der Zwischenfolie 44 liegen an Zapfen 55a und 55b an, die an der unteren Kassettenhälfte 23 entlang dem vorderen Rand der Zwischenfolie 45 ausgebildet sind.
Die obere Kassettenhälfte 22 ist auf die Oberseite der Zwischenfolie 44 aufgesetzt und übergreift die untere Kassettenhälfte 23, um ein Gehäuse zu bilden. Gemäß Fig. 5 sind in der oberen Kassettenhälfte 22 mit seitlichem Zwischenabstand mittig zwei Bandspulenaufnahmelöcher 24a und 24b ausgebildet, um die herum kreisringförmige Spulenanlageflachen 26a und 26b nach unten ragen. Gemäß Fig. 3, 5 und 6 weist die Innenwandfläche der oberen Kassettenhälfte 22 Rippen 61a, 61b, 62a, 62b und 63 auf, die in Deckungsstellung mit den entsprechenden Rippen 41a, 41b, 42a, 42b und 43 an der unteren Kassettenhälfte 23 angeordnet sind. Gemäß Fig. 6 trägt die obere Kassettenhälfte 22 ferner die Zapfen 54a und 54b, an denen die beiden seitlichen Enden des vorderen Randes der unteren Zwischenfolie 45 anliegen.
Die beiden aneinanderstoßend angeordneten Kassettenhälften 22 und 23 werden aneinander befestigt, indem nicht gezeichnete Befestigungsschrauben in an den vier Ecken ausgebildete Gewindelöcher 56a, 56b, 56c und 56d eingeschraubt werden, von denen die zur oberen Kassettenhälfte 22 gehörenden nicht dargestellt sind.
Im zusammengebauten Zustand der Magnetbandkassette 21 liegt gemäß Fig. 3 die Rippe 63 an der oberen Kassettenhälfte 22 der Rippe 43 an der unteren Kassettenhälfte 23 gegenüber, wobei ihr Zwischenabstand b kleiner ist als die Höhe a der
1 30062/0554
54 297
Tragfeder 50. Demzufolge liegen die Lappen 48a, 48b der Zwischenfolie 44 und die Lappen 49a,49b der Zwischenfolie 45 an der unteren bzw. der oberen Endfläche der Tragfeder 50 auf und ihre freien Enden sind zwangläufig gegen die Innenfläche der zugehörigen Kassettenhälfte 22 bzw. 23 gebogen. Die Größe des Überstandes der Rippen 43 und 63 läßt sich in einfacher Weise so wählen, daß der Abstand b zwischen den Rippen 43 und 63 kleiner ist als die Höhe a der Tragfeder 50.
Im zusammengebauten Zustand der Magnetbandkassette 21 liegen sich gemäß Fig. 5 die Rippen 61a und 61b an der oberen Kassettenhälfte 22 und die Rippen 41a und 41b an der unteren Kassettenhälfte 23 mit einem Zwischenabstand c gegenüber; die Größe des Überstandes der Rippen 61a, 61b und 41a,41b ist so gewählt, daß der Zwischenabstand c kleiner ist als die Höhe d der Magnetbandaufnahmeflächen 28a und 29a der zugehörigen Magnetbandspulen 28 und 29. Demzufolge sind die Abschnitte der Zwischenfolien 44 und 45, welche die in letzteren ausgebildeten Aussparungen 44a und 44b bzw. 45a und 45b umgeben, durch die Magnetbandspulen 28 und 29 und die.Rippen 61a, 61b, 41a und 41b zwangläufig gegen die Innenfläche der zugehörigen Kassettenhälfte 22 bzw. 23 gebogen.
Im zusammengebauten Zustand der Magnetbandkassette 21 sind gemäß Fig. 6 die Anlageflächen der Zapfen 54a und 54b der oberen Kassettenhälfte 22, an denen die Zwischenfolie 45 anliegt, tiefer angeordnet als die Oberseite der Rippen 42a und 42b der unteren Kassettenhälfte 23, und die Anlageflächen der Zapfen 55a und 55b der unteren Kassettenhälfte 23, an denen die Zwischenfolie 44 anliegt, sind unterhalb der freien Enden der Rippen 62a und 62b der oberen Kassettenhälfte 22 angeordnet. Folglich sind beide seitliche Enden der Zwischenfolien 44 und 45 entlang ihrem Vorderrand durch die Rippen 62a, 62b, 42a und 42b und die Anlagezapfen 54a, 54b, 55a und 55b zwangläufig gegen die Innenfläche der Kassettenhälften 22 und 23 gebogen.
130062/0554
54 297
3106Q16
Wenn die Magnetbandkassette 21 auf diese Weise zusammengebaut worden ist, sind die Lappen 48a, 48b, 49a und 49b, die die Aussparungen 44a, 44b, 45a und 45b umgebenden Abschnitte und beide seitliche Enden entlang des Vorderrandes der Zwischenfolien 44 und 45 alle gegen die Innenfläche der Kassettenhälften 22 und 23 gebogen, mit der Folge, daß die übrigen Abschnitte der Zwischenfolien 44 und 45 durch die Elastizität der Zwischenfolien selbst in die Magnetbandkassette 21 hinein gekrümmt bzw. verformt sind. Sie üben somit Kräfte aus, die eine anteilmäßige Durchbiegung bzw. Krümmung der sich gegenüberliegenden gebogenen Abschnitte bewirken.
Diejenigen Kräfte, die eine anteilmäßige Durchbiegung der die Aussparungen 44a, 44b, 45a und 45b umgebenden Abschnitte der Zwischenfolien 44 und 45 bewirken, wirken auf die Magnetbandspulen 28 und 29 so ein, daß letztere zwischen der oberen und der unteren Zwischenfolie 44 bzw. 45 gehalten werden, statt an den Spulenanlageflachen 26a und 26b bzw. 27a und 27b der Kassettenhälften 22 und 23 anzuliegen, wodurch sie in ihrer Mittellage gehalten werden. Aufgrund der in die Magnetbandkassette 21 hinein gerichteten Durchbiegung bzw. Krümmung der Zwischenfolien 44 und 45 werden beim Aufwickeln des Magnetbandes 30 an der einen oder der anderen der Magnetbandspulen 28 und 29 die aufeinanderfolgenden Windungen des Magnetbandes 30 gegen die Zwischenfolien 44 und 45 gedrängt, so daß eine verformte bzw. unregelmäßige Wicklung vermieden wird. Da das Magnetband 30 zusammen mit den Magnetbandspulen 28 und 29 zwischen den Zwischenfolien 44 und 45 gehalten wird, ergibt sich ein gleichmäßiges Belastungsmoment, das von der an der entsprechenden Magnetbandspule 28 oder 29 aufgewickelten Länge des Magnetbandes 30 unabhängig ist.
Da jede der Zwischenfolien 44 und 45 die Bandanpreßkissen-Tragfeder 50 mit beiden Lappen 48a und 48b bzw. 49a und 49b berührt, wird ihre Durchbiegung stabil gehalten. Weil umgekehrt die Tragfeder 50 zwischen den Zwischenfolien 44 und 45
/13 130062/0554
54 297
gehalten wird, ist sie selbst zentral angeordnet, um die Stellungsbeziehung zwischen den Bandanpreßkissen 51a und 51b und dem Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf zu verbessern, wobei für die Tragfeder 50 jede Bewegungsmö'glichkeit in seitlicher Richtung aufgehoben ist.
Da die beiden seitlichen Enden der Zwischenfolien 44 und 45 entlang ihrem Vorderrand seitwärts gebogen sind, können die Seiten des Magnetbandes 30, wenn letzteres von einer der Magnetbandspulen 28 und 29 abläuft, mit den Zwischenfolien
44 und 45 nicht in Berührung kommen, selbst dann nicht, wenn bei der Montage die anfängliche Konfiguration der Zwischenfolien 44 und 45 eine gewisse Durchbiegung aufweist. Somit wird ein ruhiger Lauf des Magnetbandes 30 ermöglicht. Wenn das Magnetband 30 beim Aufwickeln auf eine der Magnetbandspulen 28 und 29 bis zu einem bestimmten Grad eine seitliche Verlagerung erfährt, wird die Seitenlage des Magnetbandes 30 beim Aufwickeln durch die Durchbiegung der Zwischenfolien 44 und 45 korrigiert, so daß ein regelmäßiger Wickel entsteht. Die Elastizität der durchgebogenen Zwischenfolien 44 und
45 verhindert ein unregelmäßiges Wickeln, da auf die beiden Endflächen der aufeinanderfolgenden Windungen des Magnetbandes 30 eine von den Zwischenfolien 44 und 45 ausgeübte Vorspannkraft einwirkt.
130062/0554

Claims (4)

  1. DX.-INp. FJCANZ SflÜSTrfOPB.
    PATENTANWÄLTE D
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ i ,u (
    DIFL-CHEM1PK1E1FIIEIHERk VON FBCHHANN
    kefkesentatives »bfokb th« european fatbnt officb dk.-ing.dietek Behrens
    UANDATAIREf AGK££s Ulfe5 L'OFFICB BUKOFEBN DBS BKEVBTf DIPL.-1NC; DIPL.-imiTSCH.-INO. RUFIRT OOBTZ
    D-8000 MÜNCHEN 90
    lA-54 297 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (o8y)6iioji
    TELEGRAMM; FKOTBCTFATENT TBLBXi 524070
    Patentansprüche
    ( 1·) Magnetbandkassette mit einer oberen und einer unteren iCassettenhälfte, die an Abschnitten ihrer Innenwandfläche Rippen aufweisen und zur Bildung der Kassette einander gegenüber angeordnet sind, wobei in der Magnetbandkassette eine obere und eine untere Zwischenfolie, zwei mit seitlichem Zwischenabstand angeordnete Magnetbandspulen und ein Magnetband angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß in den Zwischenfolien (44,45) Aussparungen (44a,44b,45a, 45b) zum Durchstecken von Bandspulenantriebswellen mit seitlichem Zwischenabstand ausgebildet sind und von etwas kleinerem Durchmesser sind als Außenumfangsflachen (Magnetbandaufnahmeflächen 28a, 29a) der Magnetbandspulen (28,29), auf die das Magnetband (30) aufgelegt wird, die Rippen (41a,41b,42a,42b, 43, 61a,61b,62a,62b,63) von solcher Höhe sind,, daß der Abstand (c) zwischen sich deckenden Rippen (41a,41b,61a,61b)
    kleiner ist als die Breite (d) der
    Außenumfangsflächen (28a,29a) der Magnetbandspulen (28,29), und die Aussparungen (44a,44b,45a,45b) umgebende Abschnitte der Zwischenfolien (44,45) in der Nähe der Magnetbandspulen (28,29) gegen die Innenfläche der zugehörigen Kassettenhälfte (22,23) gebogen sind.
  2. 2. Magnetbandkassette, die aus einer oberen und einer unteren Kassettenhälfte zusammengesetzt ist, welche zur Bildung der Kassette einander übergreifend angeordnet sind und an Abschnitten ihrer Innenwandfläche Rippen aufweisen, wobei in der Magnetbandkassette wenigstens eine obere und eine untere
    /2
    130062/0554
    3106018
    - 2 - 54 297
    Zwischenfolie, eine Bandanpreßkissen tragende Blattfeder und ein Magnetband angeordnet sind, dadurch g e k e η η zeichnet , daß Mittelabschnitte der Zwischenfolien (44,45) nahe dem vorderen Rand so verlängert sind, daß sie an den oberen und unteren Endflächen der Blattfeder (Tragfeder 50) anliegen, die Rippen (43,63) von solcher Höhe sind, daß der Abstand (b) zwischen ihnen kleiner ist als die Höhe (a) der Blattfeder (50), und der vordere Randabschnitt der Zwischenfolien (44,45) im Bereich der Blattfeder (50) gegen die Innenfläche der zugehörigen Kassettenhälfte (22,23) gebogen ist.
  3. 3. Magnetbandkassette, die aus einer oberen und einer unteren Kassettenhälfte zusammengesetzt ist, die zur Bildung der Kassette einander übergreifend angeordnet sind und an einem Abschnitt ihrer Innenwandflächen Rippen und Zwischenfolien-Anlagezapfen aufweisen, wobei in der Magnetbandkassette wenigstens eine obere und eine untere Zwischenfolie und ein Magnetband angeordnet sind, dadurch ge ken η zeichne L , daß die Anlagefläche der Zwischenfolien-Anlagezapfen (55a, 55b) der unteren Kassettenhälfte (23) innerhalb der Höhe von an der oberen Kassettenhälfte (22) ausgebildeten Rippen (62a, 62b) angeordnet ist, wogegen die Anlagefläche der Zwischenfolien-Anlagezapfen (54a,54b) der oberen Kassettenhälfte (22) innerhalb der Höhe von an der unteren Kassettenhälfte (23) ausgebildeten Rippen (42a,42b) angeordnet ist, und die Zwischenfolien (44,45) zwischen den Rippen (42a,42b,62a,62b) angeordnet sind und an den Zapfen (54a,54b,55a,55b) anliegen und in deren Bereich mit einem Abschnitt gegen die Innenwandfläche der zugehörigen Kassettenhälfte (22,23) gebogen sind.
  4. 4. Magnetbandkassette nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet , daß der genannte Abschnitt der Zwischenfolien (44,45) entgegengesetzte seitliche Enden des vorderen Randabschnitts der Zwischenfolien (44,45) darstellt.
    130062/0554
DE3106016A 1980-02-20 1981-02-18 Magnetbandkassette Expired DE3106016C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2133280U JPS5850547Y2 (ja) 1980-02-20 1980-02-20 テ−プカセツト
JP2374980U JPS5850549Y2 (ja) 1980-02-25 1980-02-25 テ−プカセツト
JP2374880U JPS5850548Y2 (ja) 1980-02-25 1980-02-25 テ−プカセツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106016A1 true DE3106016A1 (de) 1982-01-14
DE3106016C2 DE3106016C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=27283385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106016A Expired DE3106016C2 (de) 1980-02-20 1981-02-18 Magnetbandkassette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4368497A (de)
BR (1) BR8101008A (de)
DE (1) DE3106016C2 (de)
ES (1) ES8202650A1 (de)
FR (1) FR2476365A1 (de)
GB (1) GB2070565B (de)
HK (1) HK81485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232785A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Bandkassette
DE3327487A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 TDK Corporation, Tokyo Druckkissen-vorrichtung fuer eine magnetbandkassette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8101456U1 (de) * 1981-01-22 1981-08-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette
US4476510A (en) * 1982-06-15 1984-10-09 Dictaphone Corporation Tape cassette
US4443827A (en) * 1982-06-15 1984-04-17 Dictaphone Corporation Tape cassette
JPS6018846A (ja) * 1983-08-15 1985-01-30 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
JPS60101784A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Tokuzo Shimizu テープカセット
US6850381B2 (en) 2001-05-01 2005-02-01 International Business Machines Corporation Apparatus and method for reducing data loss in tape media due to media edge damage on thrown wraps

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940305A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen einer ausgekleideten Tiefbohrung
DE2420457A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Minnesota Mining & Mfg Einlage zum beaufschlagen der fuehrungsrollen in tonbandkassetten
DE2327828A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Agfa Gevaert Ag Magnetbandkassette
DE2735992A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Start Srl Bandkassette fuer kassetten-magnetbandgeraete
DE2825457A1 (de) * 1977-06-10 1979-01-04 Sony Corp Bandkassette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043787A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Broyhill Furniture Ind Magnetbandkassette
JPS5217425B2 (de) * 1973-05-15 1977-05-16
US3912194A (en) * 1974-06-21 1975-10-14 John Y S Chan Tape cassette with tape clearance space
DE2559762C2 (de) * 1974-10-21 1983-06-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Anordnung zur Steuerung von Betriebsarten eines Tonbandgerätes
US4097006A (en) * 1975-08-11 1978-06-27 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic tape cassette
NL7700972A (nl) * 1977-01-31 1978-08-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een cassette- -huis van een magneetbandcassette en cassette- -huis volgens de werkwijze.
IT1110189B (it) * 1978-03-13 1985-12-23 Start Srl Contenitore della bobina di nastro magnetico o cassetta per registratore del tipo cosiddetto a cassette
IT7822779V0 (it) * 1978-09-15 1978-09-15 Atb S P A Mascherina per cassette a struttura perfezionata.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940305A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen einer ausgekleideten Tiefbohrung
DE2420457A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Minnesota Mining & Mfg Einlage zum beaufschlagen der fuehrungsrollen in tonbandkassetten
DE2327828A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Agfa Gevaert Ag Magnetbandkassette
DE2735992A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Start Srl Bandkassette fuer kassetten-magnetbandgeraete
DE2825457A1 (de) * 1977-06-10 1979-01-04 Sony Corp Bandkassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232785A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Bandkassette
DE3327487A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 TDK Corporation, Tokyo Druckkissen-vorrichtung fuer eine magnetbandkassette
DE3327487C2 (de) * 1982-08-02 1995-06-22 Tdk Corp Druckkissen-Vorrichtung für eine Magnetbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2476365B1 (de) 1984-12-21
FR2476365A1 (fr) 1981-08-21
HK81485A (en) 1985-11-01
US4368497A (en) 1983-01-11
BR8101008A (pt) 1981-08-25
ES499672A0 (es) 1982-02-01
GB2070565A (en) 1981-09-09
GB2070565B (en) 1984-02-29
ES8202650A1 (es) 1982-02-01
DE3106016C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348994C2 (de) Magnetbandkassette
DE3302392A1 (de) Magnetbandkassette
DE2906066A1 (de) Bandkassette
DE2219694A1 (de) Kassette
DE2825457A1 (de) Bandkassette
DE2636169A1 (de) Magnetbandkassette
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE2251746A1 (de) Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette
DE3132582C2 (de) Spule für Videokassetten
DE3106016A1 (de) Magnetbandkassette
DE1260812B (de) Verfahren zum Wiederaufbringen von unbeabsichtigt, vom Wickel einer Endlos-Bandspulein einer Kassette, abgeglittenem Band und Kassette hierfuer
DE3137889A1 (de) Magnetband-kassette
DE2816243A1 (de) Magnetbandkassette mit riemengetriebenem magnetband
DE60127359T2 (de) Bandführungsvorrichtung und Bandaufwickelspule für Bandlaufwerk
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE2721460A1 (de) Magnetbandkassette
DE1572391A1 (de) Kassette fuer ein endloses Magnetband
DE60121895T2 (de) Bandkassette
DE2215842A1 (de) Magnetbandkassette mit reibungswiderstandsloser Bandführung
DE2623150B2 (de) Spulenkörper für eine Magnetbandkassette
DE3213621A1 (de) Bandkassette und kassettenrecorder
DE1524811B2 (de) Kassette fuer ein endloses flexibles band
CH640659A5 (de) Bandmagazin und aufnahme- und/oder wiedergabegeraet mit einem solchen magazin.
DE10115499A1 (de) Führungsblockanordnung für eine Datenspeicherband-Kassette
DE1797585C3 (de) Kassette für ein endloses flexibles Band

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee