DE3105512A1 - Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben - Google Patents

Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3105512A1
DE3105512A1 DE19813105512 DE3105512A DE3105512A1 DE 3105512 A1 DE3105512 A1 DE 3105512A1 DE 19813105512 DE19813105512 DE 19813105512 DE 3105512 A DE3105512 A DE 3105512A DE 3105512 A1 DE3105512 A1 DE 3105512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel frame
elements
frame
steel
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105512
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 5810 Witten Raven
Johannes Ing.(grad.) 4018 Langenfeld Wassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19813105512 priority Critical patent/DE3105512A1/de
Publication of DE3105512A1 publication Critical patent/DE3105512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Stahlrahmenkonstruktion
  • mit thermischer Trennung in Leichtbauweise für eine isolierende Mehrscheibenverglasung und Einzelelemente zur Herstellung derselben.
  • Ein Rahmen für Doppelfenster, dessen geschlossene Teilprofile durch Isolierstücke getrennt sind, wird in der Gebrauchsmusterschrift 70 42 661 beschrieben. Bei dieser Lösung werdende beiden Scheiben über Schraubenelemente verspannt und im Rahmen gehalten.
  • Bei bekannten Mehrscheibenisolierverglasungen müssen die Scheiben in Einzelanfertigung nach dem jeweiligen Rahmenmaß hergestellt werden. Dies bedeutet, abgesehen von einer schwierigen Fertigung, daß eine Serienfertigung aus wirtschaftlichen Gründen nur in sehr begrenztem Umfang durchgeführt werden kann.
  • Die bekannten Rahmenkonstruktionen für Isolierverglasung weisen mindestens eine lösbare Glashalteleiste auf, um die Scheiben austauschen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer Trennung in Leichtbauweise für eine isolierende Mehrscheibenverglasung zu schaffen, mit der die bisherigen Nachteile weitestgehend beseitigt werden und die sowohl die erforderliche thermische Trennung als auch trotz Leichtbauweise die notwendige Steifigkeit aufweisen und ferner ohne Einsatz einer Glashalteleiste die Austauschbarkeit der einzelnen Scheiben, die aus Normalglas bestehen können, gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Stahlrahmenkonstruktion liegen in der Möglichkeit der Verwendung normaler Fensterglasscheiben anstelle der aufwendigen in Einzelanfertigung herzustellenden Mehrscheibenisolierverglasung. Des weiteren ist durch den Einsatz sendzimierverzinkten Bandes mit t e einer Dicke von f 1 mm eine Leichtbauweise erreicht, da ein Verschweißen der Gehrungskanten nicht mehr erfolgt.
  • Die bei bisher bekannten Rahmenkonstruktionen notwendige Glashalteleiste entfällt; trotzdem ist ein Auswechseln der Einzelscheibe möglich. Bei Beschädigungen einer Scheibe kann ein Auswechseln erfolgen, ohne daß eine teuere ggf. in Sonderanfertigung herzustellende Isolierverglasung erforderlich ist.
  • Die Rahmenkonstruktion kann über die Winkelstücke sowohl lösbar, z.B. durch Verschraubung oder auch unlösbar durch Punktschweißung, Verlötung oder dergleichen zusammengehalten werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stahlrahmenkonstruktion schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch den Flügel- und den Stockrahmen Figur 2 eine Ansicht der Eckverbindung Figur 3 eine Vorderansicht der Eckverbindung Figur 4 einen Schnitt durch den Rahmen in Höhe der Eckverbindung.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, in der ein Querschnitt durch den Flügelrahmen F1 und den Stockrahmen F2, die im Prinzip gleich aufgebaut sind, besteht der Flügelrahmen F1 aus einem äußeren Teilprofil 1 (1') und einem inneren Teilprofil 2 (2'). Die Teilprofile 1, 1' und 2, 2' sind als offene Profile ausgebildet. Zwischen den Teilprofilen 1 und 1' bzw. 2 und 2' werden zwei umlaufende mit Nut und Feder 3 und 3' ausgebildete formgleiche Abstandselemente 4 und 4' aus wärmedämmendem Material angeordnet, die um 1800 versetzt ineinandergesteckt sind und die an den Außenseiten umlaufenden Längsschlitze 5 und 5' zur Aufnahme der freien Blechstege 6 und 6' des Teilprofils 1 und L- bzw. 2 und 2' aufweisen.
  • Die ineinandergesteckten Abstandselemente 4' des Stockrahmens F2 bilden eine innere, d.h. zur Kammer 13 liegende und eine äußere umlaufende schwalbenschwanzförmige schwalbens chanzfö Nut 7.
  • In der zur Kammer 13 liegenden Nut 7 ist auf der ganzen Länge eine Rahmendichtung 8 eingeklemmt. Die Rahmendichtung 8 dichtet den Flügelrahmen F1 an dem das Teilprofil 1 aufnehmenden Abstandselement 4 gegen den Stockrahmen F2 ab. Zwischen den freien Blechstegen 6, 6' des Teilprofils 1, 1' ist ein den kurzen Schenkel einer T-förmigen Verbindungsschraube 9, 9' darstellendes Röhrchen 10, 10' eingesetzt, dessen obere und untere Endenöffnungen unlösbar mit den freien Blechstegen 6, 6' des Teilprofils 1, 1' verbunden sind. Das Röhrchen 10 der T-förmigen Verbindungsschraube 9 dient der Entwässerung der Glasfalz 11. Das Röhrchen 10' der T-förmigen Verbindungsschraube 9' leitet das über den Spalt 12 in die Kammer 13 eingedrungene Regenwasser zusammen mit dem aus dem Röhrchen 10 der T-förmigen Verbindungsschraube 9 anfallenden Glasfalzwasser nach unten ab.
  • Der Kopf 14, 14' der Hülsenmutter 15, 15', die auf die T-förmige Verbindungsschraube 9, 9' geschraubt ist, wird in einer äußeren Nut 16, 16' des inneren Teilprofiles 2, 2' aufgenommen und mit einer umlaufenden Kunstoffleiste 17, 17' abgedeckt.
  • Auf die in genormten Abständen angeordnete durch die Abstandselemente 4 und 4' gesteckte T-förmige Verbindungsschraube 9, 9' wirdie die Hülsenmutter 15, 15' gedreht, die die Abstandselemente 4, 4' beim Anziehen über das Teilprofil 2, 2', das Drückstück 18, 18' und die Blechstege 6, 6', die in den Längsschlitzen 5, 5' der Abstandselemente 4, 4' aufgenommen sind, fixierend gegeneinander preßt.
  • In Figur 2 ist eine Vorderansicht eines winkelförmigen Verbindungselementes 19 dargestellt. Die das winkelförmige Verbindungselement 19 bildenden Schenkel 20 weisen jeweils hintereinander angeordnet eine durchgehende Öffnung 21 und eine Gewindebohrung 22 auf. In Figur 3 ist eine Seitenansicht eines in Figur 2 dargestellten winkelförmigen Verbindungselementes 19 gezeigt.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Rahmenteile 1' und 2' auf Höhe der winkelförmigen Verbindungselemente 19, und zwar sind die winkelförmigen Verbindungselemente 19 Jeweils im Teilprofil 1' und im Teilprofil 2' des Stockrahmens F2 eingesetzt, wobei der Schnitt durch die durchgehenden Öffnungen 21 der winkelförmigen Verbindungselemente 19 gelegt ist.
  • Die winkelförmigen Verbindungselemente 19 sind jeweils in das Teilprofil 1 und das Teilprofil 2 des Flügelrahmens F1 eingesetzt, wobei der Schnitt durch die Gewindebohrung 22 der winkelförmigen Verbindungselemente 19 mit eingeschraubten Gewindestiften 23 gelegt ist. Die winkelförmigen Verbindungselemente 19 der Teilprofile 1' und 2' des Stockrahmens F2 sind an den oberen und unteren offenen Enden der durchgehenden Öffnungen 21 unlösbar mit den freien Blechstegen 6' verbunden.
  • In den Gewindebohrungen 22 der mit den Teilprofilen 1 und 2 des Flügelrahmens F1 unlösbar verbundenen, winkelförmigen Verbindungselementen 19 sind durch die Kammer 13 hindurchgeführte Gewindestifte 23 eingedreht und werden von den Verklotzungselementen 24 aufgenommen, um diese beim Anziehen der Gewindestifte 23 gegen die Glasscheiben 25 zu drücken. Maßdifferenzen zwischen den Rahmenfalzmaßen 26 einerseits und den Scheibenmaßen 27 zuzüglich dem Höhenmaß 28 der Verklotzungselemente 24 andererseits können somit ausgeglichen werden.
  • Die Scheiben 25 werden mit inneren und äußeren Dichtleisten 29 gegen die Teilprofile 1 und 2 bzw. gegen die ineinandergesteckten Abstandselemente 4 umlaufend abgedichtet.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer Trennung in Leichtbauweise für eine isolierende Mehrscheibenverglasung und Einzelelemente zur Herstellung derselben.
    Patentansprüche: 1. Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer Trennung in Leichtbauweise für eine isolierende Mehrscheibenverglasung, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen (F1) und der Stockrahmen (F2) Jeweils aus zwei aus sendzimierverzinktem Band mit Wanddicken c 1 mm hergestellten, miteinander verbundenen Teilprofilen (1,2 bzw. 1', 2') bestehen, daß zwischen den Teilprofilen (1,2 bzw. 1',2') umlaufende Abstandelemente (4, 4') aus wärmedämmenden Material vorgesehen sind, daß die Abstandselemente (4') des Stickrahmens (F2) eine innere und eine äußere schwalbenschwanzförmige Nut (7) aufweisen und in der zum Flügelrahmen offenen Nut eine Rahmendichtung (8) angeordnet ist, daß durch die Rahmenfalze der Flügelrahmen Teilprofile (1,2) -über den Umfang verteilt- Gewindeschrauben (23) hindurchgeführt sind, die mit Verklotzungselementen (24) zusammenwirken, die dann auf von inneren und äußeren Dichtleisten (29) gehaltenen Glasscheiben (25) ruhen.
  2. 2. Stahlrahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stahlrahmenprofile (1, 1', 2, 2') an den Ecken mit Hilfe von winkelförmigen Verbingungselementen (19) verbunden sind.
  3. 3. Stahlrahmenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit den winkelförmigen Verbindungselementen (19) lösbar ist.
  4. 4. Stahlrahmenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilprofile (1,2 bzw. 1',2') durch eingreifende (bei 1 und 1') bzw.
    hindurchgeführte (bei 2 und 2') T-förmige Schrauben (9p') verbunden sind.
  5. 5. Stahlrahmenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschrauben (9 und 9') mit die kurzen Schenkel der Verbindungsschrauben bildenden Röhrchen (10 und 10') versehen sind.
  6. 6. Stahlrahmenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (4 bzw. 4') aus formgleichen mit Nut und Feder (3 bzw. 3') ausgestatteten Teilelementen zusammengesetzt sind, wobei diese um 1800 versetzt miteinander verklemmt sind.
DE19813105512 1981-02-11 1981-02-11 Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben Withdrawn DE3105512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105512 DE3105512A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105512 DE3105512A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105512A1 true DE3105512A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6124946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105512 Withdrawn DE3105512A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516152A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Lindstroem Wictor Carl Chambranle et cadre pour fenetres ou portes
EP0133675A2 (de) * 1983-08-03 1985-03-06 Aldo Galante Rohrförmiges Verbundprofil
CN112431507A (zh) * 2020-11-23 2021-03-02 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 一种门窗用调节型铝型材结构
CN113356734A (zh) * 2021-07-22 2021-09-07 江苏悍威斯顿装饰工程有限公司 一种具有内空腔的隔热断桥用铝合金防火窗

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516152A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Lindstroem Wictor Carl Chambranle et cadre pour fenetres ou portes
EP0079064A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Wictor Carl Olof Lindström Schwelle und Rahmen für Fenster und Türen
DE3241226A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Wictor Carl Olof Dipl.-Ing. 244 02 Furulund Lindström Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0079064A3 (de) * 1981-11-09 1985-01-09 Wictor Carl Olof Lindström Schwelle und Rahmen für Fenster und Türen
EP0133675A2 (de) * 1983-08-03 1985-03-06 Aldo Galante Rohrförmiges Verbundprofil
EP0133675A3 (de) * 1983-08-03 1986-08-13 Aldo Galante Rohrförmiges Verbundprofil
CN112431507A (zh) * 2020-11-23 2021-03-02 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 一种门窗用调节型铝型材结构
CN113356734A (zh) * 2021-07-22 2021-09-07 江苏悍威斯顿装饰工程有限公司 一种具有内空腔的隔热断桥用铝合金防火窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP0133655A2 (de) Verbindungsstück für Hohlprofile, die als Abstandhalter für Isolierglasscheiben oder dgl. dienen
DE2440781A1 (de) Profilschenkel und verfahren zur herstellung eines insbesondere verglasten rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. unter verwendung dieses profilschenkels
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE3105512A1 (de) Stahlrahmenkonstruktion mit thermischer trennung in leichtbauweise fuer eine isolierende mehrscheibenverglasung und einzelelemente zur herstellung derselben
EP1167647A1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
DE2233604A1 (de) Verglasungseinheit
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE2044430C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens
DE2752235A1 (de) Doppelverglaste tueren oder fenster und rahmenaufbau hierfuer
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE3603637C3 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
WO1994025717A1 (de) Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung
DE10153071C2 (de) Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE8531798U1 (de) Isolierendes Wandelement
DE4443132A1 (de) Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE3047206C2 (de)
DE1809803C (de) Flügelrahmen für ein Wohnraumdachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee