DE3101987A1 - Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil - Google Patents
Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteilInfo
- Publication number
- DE3101987A1 DE3101987A1 DE19813101987 DE3101987A DE3101987A1 DE 3101987 A1 DE3101987 A1 DE 3101987A1 DE 19813101987 DE19813101987 DE 19813101987 DE 3101987 A DE3101987 A DE 3101987A DE 3101987 A1 DE3101987 A1 DE 3101987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- circuit
- row
- display device
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/0412—Digitisers structurally integrated in a display
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3618—Control of matrices with row and column drivers with automatic refresh of the display panel using sense/write circuits
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3674—Details of drivers for scan electrodes
- G09G3/3677—Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3685—Details of drivers for data electrodes
- G09G3/3688—Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
U !PATENTANWÄLTE
A. GRUNECKER
H. KINKELDEY
Dn-INQ
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
1 »PL ING
G. BEZOLD
□PI PSl NW ■ DlPL-CHEM
8 MÜNCHEN 22
Citizen Watch Co., Ltd. 1-1, 2-chome, Nishishinjufcu,
Shinjuku-ku,
Tokio / Japan
Tokio / Japan
P 15894
22· Januar 1981
Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigeteil
130048/0611
Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörper-Anzeigeeinrichtung in Matrixform, bei der ein Schalterelement auf dem Anzeigefeld für jedes der Anzeigeelemente vorgesehen ist.
Gegenwärtig werden verschiedene Arten von Festkörper-Anzeigeeinrichtungen bei vielen elektronischen Geräten in großem Umfang
benutzt. Solche Anzeigeeinrichtungen benutzen gewöhnlich Flüssigkristalle mit elektro-optischen Wirkungen oder andere elektrooptische Wirkungen einschließlich der Elektro-Farbgebung oder
der Elektrolumineszenz und sie sind infolge ihrer Vorteile, wie Kompaktheit, niedrigem Leistungsverbrauch und geringem Gewicht,
besonders bei elektronischen Uhren, Taschenrechnern und ähnlicher Geräten geeignet. Zukünftig wird der Anwendungsbereich solcher
Anzeigeeinrichtungen weiter ausgedehnt, wie z.B. auf tragbare Miniaturfernsehempfänger, Computer-Peripheriegeräte und dergleichen. Bei Geräten, wie Fernsehempfängern, ist eine hohe Anzeigeelementdichte erforderlich. In diesem Fall wird gewöhnlich
eine Anzeigeanordnung in Matrixform gewählt, um die Anzahl der Zwischenverbindungsleitungen zwischen dem Anzeigefeld und der j
Schaltung so gering wie möglich zu machen, die die Anzeigeelemen-f
te speist, d.h. die periphere Schaltung. Bei einer solchen Anzeigeeinrichtung werden die Anzeigeelemente mit Hilfe von mehreren Zeilen- und Spaltenelektroden ausgewählt und gespeist. Es
wurde jedoch festgestellt, daß der Pegel der durch Nebensprechen bedingten Interferenz bei einer einfachen Matrixanzeige z.B.
mit Flüssigkristallen zu hoch ist, um die Verwendung einer
Matrixanzeige großer Abmessungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein individuelles Schalterelement für jedes der Anzeigeelemente vorgesehen ist. Dieses
Verfahren, das eine scheinbare Beseitigung des Nebensprechens ermöglicht, wird hier als Verfahren mit eingebautem Schalterelement bezeichnet und wurde zuerst von B.J.Leichner et al vorgeschlagen (Proc. IEEE, Band 59, Nov. 1971, Seiten 1566 bis
1599).
130048/0611
Theoretisch sollte eine solche Anzeigeeinrichtung einen Wirkungsj·
grad haben, der dem vergleichbar ist, der mit einer Kathodenstrahlröhrenanzeige erreicht wird, während sie gleichzeitig die
Vorteile eines niedrigen Leistungsverbrauchs und der Möglichkeit des Betriebs mit niedrigen Pegeln der Speisespannung hat. Es
wurde jedoch festgestellt, daß in der Praxis dieser Wirkungsgrad mit den bisherigen Anzeigeeinrichtungen mit eingebautem
Schalterelement infolge verschiedener Nachteile nicht erreicht werden konnte. Einer dieser Nachteile ist der, daß die Anzeigeelemente einen endlichen Widerstand haben, wodurch und auch infolge des Leckwiderstandes der mit den Anzeigeelementen verbünde
nen Schalterelemente die Inhalte der Anzeigeelemente allmählich verschlechtert werden, d.h., die Ladung die in dem Anzeigeelement
aufgebaut wird, wenn Anzeigedaten eingeschrieben werden, entlädt sich allmählich. Daher müssen die Anzeigedaten periodisch und
wiederholt kontinuierlich erneut eingeschrieben werden. Wenn die Anzeigedaten von einer äußeren Quelle nicht kontinuierlich
erhältlich sind, bedeutet dieses, daß eine Art Speichereinrichtung erforderlich ist, um die Anzeigedaten zu speichern, d.h.,
ein Speicher, dessen Kapazität mindestens so groß wie die Anzahl der Anzeigeelemente ist. Im Falle einer Anzeige hoher Dichte
bedeutet dieses Erfordernis einen schwerwiegenden Nachteil. Ein weiterer Nachteil, der sich aus dem Erfordernis des wiederholten
Einschreibens der Anzeigedaten in die Anzeigeelemente ergibt, ist der, daß, da die Verschlechterung der Anzeigeinhalte mit
einer hohen Geschwindigkeit auftritt, die Daten ziemlich schnell erneut eingeschrieben werden müssen. Da die Anzeigedaten gewöhnlich von einer äußeren Quelle oder von einem internen Speicher
in serieller Form übertragen werden, um eingeschrieben zu werden muß eine Einrichtung zur Serien-Parallel-Umformung vorgesehen
werden, um diese Daten der Anzeigematrix zuzuführen, so daß auch diese Schaltung zur Serien-Parallel-Umformung Bauelemente enthalten muß, die mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit arbeiten.
Das bedeutet, daß eine erhebliche Leistungsmenge in einer solchen Schaltung verbraucht wird, und daß der für die Bauelemente
130048/0611
erforderliche Raumbedarf erheblich ist. Da es schwierig ist,
Dünnfilm-Halbleitereinrichtungen zu bilden, die mit hohen
Schaltgeschwindigkeiten arbeiten, kann eine solche Schaltung
für die Serien-ParalIeI-Umformung nicht auf dem Anzeigefeld
selbst in der gleichen Weise vorgesehen werden, wie die Schalterelemente der Anzeigeelemente.
Ein weiterer Nachteil dieser herkömmlichen Anzeigeeinrichtungen
ist der, daß die anzuzeigenden Daten nur eingeschrieben werden können, die Inhalte der Anzeige jedoch nicht ausgelesen werden
können.
Die verschiedenen Nachteile der bisherigen Anzeigeeinrichtungen in Matrixform mit eingebauten Schalterelementen werden durch
eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung beseitigt. Die Wiederherstellung der Inhalte der Anzeigeelemente wird periodisch
und selbsttätig aufgrund der Inhalte selbst und nicht aufgrund von extern gespeicherten Daten ausgeführt. Daher muß keine
Speicherschaltung oder eine Schaltung für die Serien-ParalIeI Umformung,
die mit hohen Schaltgeschwindigkeiten arbeitet, vorgesehen werden. Der Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung
kann daher verglichen mit den herkömmlichen Einrichtungen
vereinfacht werden, und die Größe sowie der Leistungs| verbrauch können vermindert werden. Außerdem können Daten aus
den Anzeigeelementen der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung sowohl ausgelesen als auch eingeschrieben werden. Die Anzeigeelemente
können daher als Datenspeicherelemente benutzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, Daten in die Anzeigeeinrichtung
mit Hilfe eines Lichtstiftes oder einer anderen geeigneten Lichtquelle an dem Anzeigefeld in gleicher Weise wie bei einer
Kathodenstrahl röhren-Anzeigeeinrichtung eingeschrieben werden ,
die die Möglichkeit der Dateneingabe mit einem Lichtstift hat.
Erfindungsgemäß wird eine Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigeteil
geschaffen, der mehrere Zeilen- und mehrere Spaltenelektro
130048/0611
den in Form einer Matrix aufweist, sowie mit einem Schalterelement, das von einer der Zeilenelektroden gesteuert ist, die
an jeder Schnittstelle der Zeilen- und Spaltenelektroden ange- j ordnet ist, einem Anzeigeelement mit einer Anzeigeelektrode, i
die über eines der Schalterelemente mit einer der Spaltenelektroj
den an jeder Schnittstelle der Zeilen- und Spaltenelektroden verbunden ist, einer Zeilentreiberschaltung zum Zuführen von
Zeilentreibersignalen an die Zeilenelektroden und einer Reihentreiberschaltung zum Zuführen von Anzeigedatensignalen an die
Spaltenelektroden. Diese Anzeigeeinrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß aus durch eine Erfassungsschaltung zum Erfassen
der Inhalte jedes der Anzeigeelemente und zum Erzeugen eines diese angebenden Ausgangssignals und durch eine auf die Ausgangs
signale der Erfassungsschaitung ansprechende Erneuerungsschaltung zum erneuten Speichern der Inhalte der Anzeigeelemente auf
einen Wert, der nach Maßgabe der Erfassung von der Erfassungseinrichtung bestimmt wird.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung hält also eine Anzeigeeinrichtung der Festkörper-Matrix-Bauart, wie eine Flüssigkristall -Anzeigeeinrichtung, Anzeigedaten über eine unbegrenzte Zeitdauer fest, nachdem diese Daten in die Anzeige eingeschrieben wurden, ohne daß die Anzeigedaten periodisch erneut eingeschrieben werden müssen, um die Verschlechterung infolge von Leckströmen zu kompensieren. Außerdem können die Anzeigedaten, falls erforderlich, erneut ausgelesen werden, so
daß die Anzeigeeinrichtung auch als ein Speicher benutzt werden kann. Eine solche Anzeigeeinrichtung kann auch zur Dateneingabe
benutzt werden, indem Daten durch Zuführung von Licht an die Anzeigefläche z.B. durch Verwendung eines Lichtstiftes, eingeschrieben werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
130048/0611
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt: !
Figur 1 einen teilweisen Stromlaufplan des Anzeigeteils einer :
Anzeigeeinrichtung der Bauart mit eingebautem Schalter- I
element, j
Figur 2 ein Gesamtblockschaltbild einer Anzeigeeinrichtung der j
Bauart mit eingebautem Schalterelement herkömmlicher Art,
Figur 3 ein Gesamtblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
Figur 4 einen Stromlaufplan von Teilen der Einrichtung der
Figur 3, der den Aufbau einer Erfassungs/Erneuerungsschaltung zeigt,und
Figur 5 einen Stromlaufplan einer Decoderschaltung, die als
eine Zeilen- oder Spalten-Decoderschaltung bei dem Ausführungsbeispiel
der Figuren 3 und 4 benutzt werden kann.
Bevor ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung
erläutert wird, sollen kurz die prinzipiellen Merkmale einer Anzeigeeinrichtung der Bauart mit eingebautem Schalterelement
beschrieben werden. In Figur 1 ist ein Teil eines Strom-l·
laufplans des Anzeigeteils, d.h. der Matrixanordnung der Anzeigeelemente
und der Schalterelemente, einer solchen Anzeigeeinrichtung
gezeigt. Hier weist der Anzeigeteil mehrere Zeilenelektroden 12 (Y1 Ym) und mehrere Spaltenelektroden 10
(X1 Xn) auf, die in Matrixform angeordnet sind. Neben jedem
Schnittpunkt dieser Zeilen- und Spaltenelektroden ist ein Schal+
terelement, das in Figur 1 mit S bezeichnet ist, und ein Anzei-
130048/0611
-40-
geelement LC vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel können
die Schalterelemente als z.B. Dünnfilm-Feldeffekttransistoren
aufweisende Elemente angesehen werden, wobei die Gate-Elektrode D eines jeden Schalterelementes in einer Zeile dieser Elektroden
mit einer der Zeilenelektroden 12, wie Y1, verbunden ist. Jedes
Anzeigeelement LC weist einen Bereich eines Flüssigkristalls auf, unter der Annahme, daß die Anzeige mit Flüssigkristallen
aufgebaut ist, das zwischen einer Anzeigeelektrode T, die auf einem der Substrate des Anzeigefeldes gebildet ist, und einer
Bezugselektrode Z enthalten ist, die gewöhnlich eben ist und auf dem gegenüberliegenden Substrat des Anzeigefeldes gebildet ist.
Die Bezugselektrode Z wird auf einem Bezugspotential, wie 0 Volt gehalten. Die Anzeigeinformation wird in Form einer Potentialdifferenz zwischen der Anzeigeelektrode und der Bezugselektrode
eines Anzeigeelementes gespeichert und wird während einer bestimmten Zeitdauer infolge der Kapapzität des Anzeigeelementes
und der Isolation festgehalten, die durch jedes Schalterelement
in seinem gesperrten Zustand gegeben ist. Falls erforderlich, kann eine zusätzliche Kapazität jedem Anzeigeelement hinzugefügt
werden, wie sie mit C* bezeichnet ist. Um die Anzeigedaten einzuschreiben, werden die Zeilenelektroden nacheinander mit einem
Zeilentreibersignal abgetastet, so daß jede Zeile der Schalterelemente nacheinander in den leitenden Zustand während eines
bestimmten Zeitintervall versetzt wird. Während dieses Zeitintervall werden die Anzeigedaten, die in eine bestimmte Zeile
der Anzeigeelemente eingeschrieben werden sollen, an die Spalten elektroden 10 gegeben, wenn die Schalterelemente dieser Zeile
sich im leitenden Zustand befinden.
In Figur 2 ist ein Gesamtblockschaltbild einer herkömmlichen
Anzeigeeinrichtung gezeigt, die von der in Figur 1 gezeigten Bauart mit eingebautem Schalterelement ist. Hier bezeichnet 14
den in Figur 1 gezeigten Anzeigeteil, 1 bezeichnet eine Zeilentreiberschal tung und 22 eine Steuerschaltung. Eine Zeilenelektro
130048/06 11
den-Treiberschaltung 18 dient zur Erzeugung von Abtastsignalen,
um nacheinander die Zeilen der Anzeigeelemente in der zuvor beschriebenen Weise in Abhängigkeit von Steuersignalen 32 abzutasten,
die von der Steuerschaltung 22 zugeführt werden. Die
Reihenelektroden-Treiberschaltung 18 kann z.B. Schieberegister umfassen. Eine Spaltenelektroden-Treiberschaltung 20 dient zur
Verteilung der Anzeigedatensignale, die mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet sind und von der Steuerschaltung 22 unter Befehl
der Steuersignale 28, die ebenfalls von der Steuerschaltung 22
zugeführt werden, zugeführt sind.
Gewöhnlich werden Anzeigedatensignale 30 in serieller Form zugeführt,
so daß die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 20 eine
Serien-Parallel-Umformung vornehmen muß. Diese Schaltung weist
gewöhnlich Schieberegister, Verriegelungsschaltungen und dergleichen
auf. Die Steuerschaltung 22 verarbeitet verschiedene
Arten von Daten, wie von einer externen Quelle eingegebene Anzeigedaten, die mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet sind, in
einer Speicherschaltung 24 gespeicherte Anzeigedaten wie auch
Taktsignale und dergleichen, die innerhalb der Steuerschaltung
erzeugt werden. j
Es ist ein besonderes Merkmal einer Anzeigeeinrichtung der Bau- |
art mit eingebautem Schalterelement, das die von den Schalter- j
elementen S bewirkte Isolation so wirkt, daß die Interferenz durch Nebensprechen fast vollständig beseitigt wird. Bei herkömmlichen
AusfUhrungsbeispielen dieser Anzeigeeinrichtungen traten jedoch verschiedene ernste Probleme auf. Eines der größten
dieser Probleme ist das, daß, da jedes Anzeigeelement einen nur endlichen Widerstand hat, Leckströme durch diese Elemente
fließen und auch bis zu einem bestimmten Ausmaß durch die Schal j terelemente S, wodurch die Anzeigedateninhalte, d.h. die Poten-,
tialdifferenz, auf die jede Anzeigeelektrode des Schalterele- j ments aufgeladen ist, sich kontinuierlich verschlechtern. Daher
müssen die Anzeigeinhalte wiederholt erneuert werden. Bisher
130048/0611
wurde dieses durch Speichern der Anzeigedaten in einem Speicher
24 und durch wiederholtes Einschreiben dieser Anzeigedaten in die Anzeigeelemente aufgrund einer regelmäßigen Zeitbasis vorgenommen. Dieses Einschreiben von Daten muß unabhängig ddvon ausgeführt werden, ob irgendeine Änderung in den Anzeigeinhalten
vorgenommen werden soll, so daß eine Speicherschaltung !24 erforderlich ist, wenn nicht die Anzeigedaten kontinuierlich von
irgendeiner äußeren Quelle erhältlich sind. Die erforderliche Speicherkapazität kann dabei erheblich sein. Wenn z.B. der Anzeigeteil 500 χ 500 Elemente hat, so muß der Speicher 24 eine
Kapazität von 250 Kilobits haben. Außerdem müssen, wie zuvor erwähnt wurde, die gespeicherten Daten von der seriellen in die
parallele Form mit hoher Geschwindigkeit geändert werden, so daß die Elemente, die diese Serien-Parallel-Umformung ausführen,
mit hohen Schaltgeschwindigkeiten arbeiten müssen. Die; von diesen
Schaltungen verbrauchte Leistung ist daher erheblich, und es muß auch eine große Schaltungsfläche zu diesem Zweck vorgesehen
werden. Daher ist eine solche herkömmliche Einrichtung zur Verwendung in einem kompakten oder tragbaren Gerät nicht geeignet.
Mit einer solchen herkömmlichen Anzeigeeinrichtung können Anzeigedaten nur in die Anzeigeelemente eingeschrieben werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung können, wie später
erläutert wird, Daten in einen Anzeigeteil sowohl eingeschrieben als auch aus diesem ausgelesen werden.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Anzeigeeinrichtung als Blockschaltbild gezeigt. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet wieder den Anzeigeteil, der gewöhnlich den
in Figur 1 gezeigten Aufbau hat, d.h. einen Aufbau mit eingebautem Schalterelement hat. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet
eine Zeilentreiber/Decoder-Schaltung, das Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Erfassungs/Erneuerungs-Schaltungsblock , der
mehrere Erfassungs/Erneuerungsschaltungen aufweist, die jeweils
mit einer Zugeordneten der Spaltenelektroden 10 verbunden sind,
130048/0611
wie auch eine Decoderschaltung, wodurch jede der Spaltenelektro
den individuell ausgewählt werden kann. Wie später erläutert j wird, dient jede Erfassungs/Erneuerungsschaltung zum Erneuern,
d.h. zum erneuten Einspeichern der Inhalte eines jeden Anzeigeelementes
auf einen Wert, der zuvor in das Element als Anzeiget daten eingeschrieben wurde, wobei dieses Erneuern oder Wiedergewinnen
aufgrund der Erfassung der augenblicklichen Inhalte
eines jeden Anzeigeelementes ausgeführt wird. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet eine Verteilerschaltung, die zum Zuführen
von Anzeigedatensignalen 38 von einer Steuerschaltung 22 zu den
Spaltenelektroden 10 des Anzeigeteils dient, wenn Daten in den Anzeigeteil 14 eingeschrieben werden sollen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
werden die Anzeigedaten über die Erfassungs/ Erneuerungsschaltungen 34'eingeschrieben. Es ist jedoch in
gleicher Weise möglich, die Anzeigedaten über einen Pfad einzuschreiben, der die Erfassungs/Erneuerungsschaltungen umgeht.
Die Verteilerschaltung 36 dient auch zur übertragung der In- ;
halte des Anzeigeteils 14, die mit Hilfe von Erfassungsver- j
stärkern in den Erfassungs/Erneuerungsschaltungen 34 erfaßt j
werden, an eine Steuerschaltung 22. Dieses wird bei einer j
später beschriebenen Auslesebetriebsweise durchgeführt. Diese :
zum Auslesen und Einschreiben übertragenen Daten sind mit
42 bezeichnet. Die Arbeitsweise der Erfassungs/Erneuerungs- !
schaltungen wird mit Hilfe von Steuersignalen 44 von der
Steuerschaltung 22 gesteuert. i
In Figur 4 ist ein Stromlaufplan einer der Erfassungs/Erneue- !
rungsschaltungen im Schaltungsblock 34 der Figur 3 gezeigt,
die mit 35 bezeichnet ist. 37 bezeichnet einen Teil des Ver- \
teilerschaltungsblocks 36 der Figur 3, der mit der Erfassungs/
Erneuerungsschaltung 35 verbunden ist. Die Spaltenelektrode, j
mit der die Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35 verbunden ist, ι
ist mit X. bezeichnet, während die Wahl der Spalte Xi mit HiI-:
fe von SpaltenauswahlSignalen durchgeführt wird, die an eine i
1300A8/061 1
Leitung X1-* von einer Spaltendecoderschaltung zugeführt werden,
die später beschrieben wird. Eine typische Zeilenelektrode Y. schneidet sich mit der Spaltenelektrode X-, und ein Schalterelement S ist an dem Schnittpunkt von X. und Y. vorgesehen.
Das Schalterelement S ist mit einem Anzeigeelement LC verbunden,
das eine Gesamtkapazität von C. + C* hat, wobei C* eine hinzugefügte Kapazität ist, die vorgesehen sein kann, wenn dieses
erforderlich ist. Die Zeilenelektrode Y. ist auch mit einer Decoderschaltung innerhalb der Treiber/Decoderschaltung 33 der
Figur 3 verbunden, und kann daher individuell ausgewählt werden, wenn dieses erforderlich ist. Cs bezeichnet die Streukapazität,
die der Spaltenelektrode X. zugeordnet ist und geladen sowie entladen werden muß, wenn Einschreiboperationen ausgeführt werden.
Die Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35 basiert auf einer aus
zwei Invertern 52 und 54 bestehenden Verriegelungsschaltung.
Elektronische Schalter, die allgemein als übertragungsglieder
bezeichnet sind, sind mit den Bezugszeichen 56 und 58 versehen. Diese sind vorgesehen, um den Wirkungsgrad des Erfassungsvorganges zu verbessern. Das übertragungsglied 58 arbeitet unter
Steuerung von Zeitgabesignalen, die über eine Leitung 78 von der Steuerschaltung 22 zugeführt sind, und dient zum Abtrennen
der Inverter 52 und 54 von der Speisespannung auf der Leitung 76 während der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Erfassungs/
Erneuerungsvorgängen. Während dieser Intervalle spricht das übertragungsglied 56 auf ein Zeitgabesignal an, das über eine
Leitung 80 von der Steuerschaltung 22 zugeführt wird, um einen
Kurzschlußzustand zwischen den Anschlüssen 59 und 61 der Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35 herzustellen. Das Bezugszeichen
60 bezeichnet ein übertragungsglied, das auf ein Ausgangssignal
von dem Inverter 74 anspricht, um den Ausgang des Inverters 54 von dem Anschluß 61 zu trennen. Bei der Erfassungs/Erneuerungsbetriebsweise wird das Übertragungsglied 60 im leitenden Zustand gehalten, während ein weiteres übertragungsglied 62, das
130048/0611
zwischen den Anschluß 61 und eine Eingabe/Ausgabe-Signalleitung
42 geschaltet ist, im gesperrten Zustand gehalten wird.
Bei der Erfassungs/Erneuerungs-Betriebsweise werden Zeilen von Schalterelementen S nacheinander in den leitenden Zustand mit
Hilfe von Zeilentreibersignalen versetzt, die an die Zeilenelektroden 12 von der Zeilentreiber/Decoderschaltung 33 gegeben
werden. Wenn ein solches Zeilentreibersignal an die Zeile Y.,
die in Figur 4 gezeigt ist, gegeben wird, werden die Inhalte des Anzeigeelementes LC an die Spaltenelektrode Xi gegeben. Zeit
gabesignale werden dann an Leitungen 78 und 80 gegeben, so da3 die Speisung auf der Leitung 76 an die Inverter 52 und 54 der !
Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35 gegeben wird, und der Kurz- :
schlußzustand, der von dem 'Übertragungsgi ied 56 hergestellt ist,
wird aufgelöst. Die durch die Inverter 52 und 54 gebildete bi- I stabile Schaltung nimmt dann einen von zwei stabilen Schaltzu- ;
ständen ein, wobei der jeweilige Schaltzustand von dem aus dem J Element LC ausgelesenen Anzeigeinhalt abhängt, d.h., davon ab- ;
hängt, ob das Anzeigeelement sich im erregten Zustand mit einer | Potentialdifferenz zwischen der Anzeigeelektrode T und der Bezugselektrode
Z oder im nicht erregten Zustand mit gleichem Potential auf der Anzeigeelektrode T und der Bezugselektrode Z
befindet. Selbst wenn die Potentialdifferenz über dem Anzeigeelement bis zu einem bestimmten Maß seit dem vorhergehenden
Erfassungs/Erneuerungs- oder Einschreibvorgang abgefallen ist, wird sie auf den vollen Pegel durch die Verriegelungswirkung
der durch die Inverter 52 und 54 gebildeten bistabilen Schaltung erneuert. Bei der Erfassungs/Erneuerungs-Betriebsweise
stellt ein periodisches Abtasten der Zeilenelektroden synchron mit der Arbeitsweise der übertragungsglieder 56 und 58 sicher,
daß die in den Anzeigeelementen festgehaltenen Anzeigedateninhalte
unverändert beibehalten werden, ohne daß diese Daten erneut in die Spaltenelektroden von einem Speicher oder einer
äußeren Datenquelle eingeschrieben werden müssen.
130048/0611
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Erfassungs- und Erneuerungsvorgänge tatsächlich fast gleichzeitig mit Hilfe einer
einzigen bistabilen Schaltung durchgeführt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, einen getrennten Erfassungsverstärker und Erneuerungsverstärker oder eine bistabile Schaltung zu benutzen, um
die gleiche Funktion auszuführen, wobei das Ausgangssignal der letzteren Schaltung durch die Ausgangssignale von dem Erfassungs
verstärker gesteuert wird.
Beim Auslesebetrieb wird die Spaltenelektrode X^ mit Hilfe eines
Spaltenwahlsignals ausgewählt, das an die Leitung X1* gegeben
wird, während die Zeile Y-. mit Hilfe eines Signals ausgewählt werden kann, das von der Decoderschaltung innerhalb der Zeilentreiber/Decoderschaltung 33" zugeführt wird, d.h., bei dieser
Betriebsweise können individuelle Anzeigeelemente durch Adressie ren der Zeilen- und Spaltendecoderschaltungen ausgewählt werden.
Das Spaltenwahlsignal dient zum Setzen des Übertragungsgliedes
62 in den leitenden Zustand. Zeitgabesignale werden dann an die
übertragungsglieder 56 und 58 gegeben, damit die bistabile
Schaltung der Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35 einen stabilen Schaltzustand einnimmt, der durch die Inhalte des ausgewählten
Anzeigeelementes in der gleichen Weise bestimmt ist, wie dieses zuvor für die Erfassungs/Erneuerungs-Betriebsweise erläutert
wurde. Dieser stabile Zustand wird über das übertragungsglied
62 an die Eingabe/Ausgabeleitung 42 und damit an die Steuerschal tung 22 übertragen.
In der vorstehenden Beschreibung wird das Verfahren zum Auslesen
der Inhalte eines bestimmten Anzeigeelementes angegeben. Es ist jedoch natürlich ebenfalls möglich, die Anzeigeinhalte auch auf
einer Zeilen-Zeit-Basis auszulesen, indem Abtastsignale nacheinander an die Zeilenelektroden gegeben werden und die in Figur 4
gezeigte Ausgabeschaltung modifiziert wird.
130048/0611
Bei der Einschreib-Betriebsweise wird das übertragungsglied 62
erneut mit Hilfe eines an die Leitung X.* gegebenen Spaltenwahlsignals
in den leitenden Zustand gesetzt. Jedoch wirkt bei dieser Betriebsweise ein an die Leitung 68 von der Steuerschaltung 22
gegebenes Betriebsweisen-Wahl signal so, daß das Potential auf einer Leitung 64 daran gehindert wird, an einen Steuereingang
des Übertragungsgliedes 60 über das übertragungsglied 66 gelangen
zu können. Dadurch nimmt das übertragungsglied 60 den gesperrten
Zustand ein, so daß der Inverter 52 jetzt unabhängig j von dem Inverter 54 zum Einschreiben von Daten benutzt werden j
kann. Die in das Anzeigeelement LC einzuschreibenden Daten werden in invertierter Form an die Eingabe/Ausgabesignalleitung 42 ge- !
geben und gelangen über den Inverter 52 an die ausgewählte SpaI-!
te X.. Synchron mit dieser Dateneingabe wird ein Zeilenwahlsig- j
nal an die Zeilenelektrode Y. gegeben, wodurch die Anzeigedaten in das Element LC eingeschrieben werden können.
I Eine weitere Art der Dateneingabe kann bewirkt werden, wenn die j
Daten in die Anzeigeelemente durch Anwendung von Licht von einerj Quelle, wie einem Lichtstift, an den Anzeigeteil 14 eingeschrie-i
ben werden. In diesem Fall ist jedes Schalterelement S des An- ;
zeigeteils 14 derart aufgebaut, daß es eine erheblich größere |
Leitfähigkeit ausgehend von dem gesperrten Zustand zeigt, wenn j es mit Licht bestrahlt wird. Bei einer solchen Licht-Einschreibbetriebsweise
sind alle Spaltenelektroden 10 mit einem geeigneten Potential verbunden, während das den Zeilenelektroden 12 j
zugeführte Potential derart ist, daß die Schalterelemente S im | gesperrten Zustand gehalten werden. Die Zuführung von Licht an !
ausgewählte Anzeigeelemente bewirkt dann, daß die Schalterele- I mente dieser Anzeigeelemente in einen leitenden Zustand gesetzt !
werden, so daß eine Ladung in diesen Anzeigeelementen gespeichert wird, d.h. Daten in diese eingeschrieben werden. Nachdem diese
Daten eingeschrieben wurden, kann die Erfassungs/Erneuerungs- '
betriebsweise aufgenommen werden, bei der die Anzeigedaten in ! einem konstanten Zustand gehalten werden. '
130048/061 1
Wenn eine Verschlechterung der Anzeigeinhalte während einer
solchen Licht-Einschreibbetriebsweise ein Problem ist, kann periodisch die Erfassungs/Erneuerungsbetriebsweise für kurze
Zeitdauern eingeführt werden. Dieses beeinträchtigt nicht die Licht-Einschreibbetriebsweise, wenn diese Zeitdauern der Erfassungs/Erneuerungsbetriebsweise ausreichend kurz sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Treiberaufbau des beschriebenen Ausführungsbeispiels, durch den individuelle Anzeigeelemente in der Anzeigematrix zum Einschreiben oder Auslesen von
Daten ausgewählt werden können, verschiedene Vorteile bringt, einschließlich einer Vereinfachung des Gesamtaufbaus der Treiberschaltungen. Bei einer herkömmlichen Anzeigeeinrichtung in
Matrixform muß, wenn neue'Daten in einen Teil der Anzeige eingeschrieben werden sollen, gewöhnlich die gesamte Anzeigematrix
durch Zeilen- und Spaltentreibersignale abgetastet werden, d.h.
Einschreibvorgänge für alle Anzeigeelemente müssen ausgeführt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein solches
Einschreiben von unnötigen Daten wie auch das Erfordernis der Schaltung zum Ausführen dieser Vorgänge verhindert werden, indem einfache Decoderschaltungen in den Zeilen- und Spaltentreiberschaltungen benutzt werden. Figur 5 ist ein Teil eines
Stromlaufplans einer einfachen Decoderschaltung, die bei Dünnfilm-Transistorelementen angewendet werden kann sowie bei den
in Figur 3 gezeigten Zeilen- und Spaltentreiberschaltungsblöcken
33 und 34 benutzt werden kann. Die Arbeitsweise dieser Schaltung ergibt sich von selbst. An eine Gruppe von Anschlüssen 82
gegebene Adressensignale dienen zum Auswählen einer bestimmten einer Gruppe von Zeilen- oder Spaltenelektroden 94, indem die
Arbeitsweise einer Anordnung von Schalterelementen 92 gesteuert wird. Auf diese Weise kann ein Potential V. an eine der Leitungen 94 gegeben werden, während die anderen Leitungen auf einem
Potential von VQ gehalten werden.
130048/0 611
Es ist jedoch in gleicher Weise möglich, die Erfindung bei einer
Anzeigeeinrichtung anzuwenden, bei der mehr herkömmliche Trei- ! berschaltungsanordnungen benutzt werden, wie Schieberegister,
um Serien-Parallel- und Parallel-Serien-Umformungen auszuführen, wodurch Daten in die Anzeigeelemente in einer Zeile pro Zeit : eingeschrieben oder aus diesen ausgelesen werden können. j
um Serien-Parallel- und Parallel-Serien-Umformungen auszuführen, wodurch Daten in die Anzeigeelemente in einer Zeile pro Zeit : eingeschrieben oder aus diesen ausgelesen werden können. j
Da die periphere Schaltung einer erfindungsgemäßen Anzeigeein- j
richtung Schaltungselemente benutzen kann, die nicht mit hohen j Schaltgeschwindigkeiten arbeiten müssen, können Schaltungen,
wie die in den Schaltungsblöcken 33, 34 und 36 der Figur 3 unmittelbar auf den gleichen Anzeigefeldern wie die Anzeigeele- | mente und die Schalterelemente S der Anzeigeelemente aufge- j bracht werden. Zusätzlich zum Erreichen einer kompakteren An- \ Zeigeeinrichtung hat dieses den Vorteil der Verminderung von
unerwünschten Streukapazitäten, wie die in Figur 4 mit Cg be- j zeichnete Kapazität. Dieses dient der Verbesserung der Empfind-ι lichkeit bei der Erfassung der Inhalte der Anzeigeelemente mit j Hilfe der Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35. Da die periphereni Schaltungselemente nicht mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten ι müssen, können Dünnfilm-Schaltungselemente, wie Feldeffekttransistoren benutzt werden, die aus CdS, CdSe, PbS, Te, amor- ; phem Silicium und dergleichen gebildet sind, für die Bauelemente der peripheren Schaltung auf dem Anzeigefeld. j
wie die in den Schaltungsblöcken 33, 34 und 36 der Figur 3 unmittelbar auf den gleichen Anzeigefeldern wie die Anzeigeele- | mente und die Schalterelemente S der Anzeigeelemente aufge- j bracht werden. Zusätzlich zum Erreichen einer kompakteren An- \ Zeigeeinrichtung hat dieses den Vorteil der Verminderung von
unerwünschten Streukapazitäten, wie die in Figur 4 mit Cg be- j zeichnete Kapazität. Dieses dient der Verbesserung der Empfind-ι lichkeit bei der Erfassung der Inhalte der Anzeigeelemente mit j Hilfe der Erfassungs/Erneuerungsschaltung 35. Da die periphereni Schaltungselemente nicht mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten ι müssen, können Dünnfilm-Schaltungselemente, wie Feldeffekttransistoren benutzt werden, die aus CdS, CdSe, PbS, Te, amor- ; phem Silicium und dergleichen gebildet sind, für die Bauelemente der peripheren Schaltung auf dem Anzeigefeld. j
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
die Potentialdifferenz über jedem Anzeigeelement in der Polarität durch die Erfassungs/Erneuerungsvorgänge unverändert gelassen. Bei einigen Arten von Flüssigkristal 1-Anzeigefeidern
ist es jedoch erwünscht, die Anzeigeelemente mit einer Treiberspannung von sich periodisch ändernder Polarität zu speisen,
um die Stabilität der Anzeigeelemente zu verbessern. Ein solches Erfordernis kann leicht durch die erfindungsgemäße Anzeigeein- ., richtung erfüllt werden. So kann z.B. die Erfassungs/Erneuerungs schaltung 35 der Figur 4 so modifiziert werden, daß getrennte !
die Potentialdifferenz über jedem Anzeigeelement in der Polarität durch die Erfassungs/Erneuerungsvorgänge unverändert gelassen. Bei einigen Arten von Flüssigkristal 1-Anzeigefeidern
ist es jedoch erwünscht, die Anzeigeelemente mit einer Treiberspannung von sich periodisch ändernder Polarität zu speisen,
um die Stabilität der Anzeigeelemente zu verbessern. Ein solches Erfordernis kann leicht durch die erfindungsgemäße Anzeigeein- ., richtung erfüllt werden. So kann z.B. die Erfassungs/Erneuerungs schaltung 35 der Figur 4 so modifiziert werden, daß getrennte !
130048/0611
Schaltungen benutzt werden, um jeweils die Erfassungs- und Erneuerungsfunktionen auszuführen, und daß die Erneuerungsschaltungen Treiberpotentiale abwechselnder Polarität an die Spaltenelektroden in aufeinanderfolgenden Erfassungs/Erneuerungs-Rahmen
Zeitpunkten zuführen. ,
Aus der vorstehenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung die Möglichkeit des Auslesens von Daten zusätzlich zu
der Einschreib-Betriebsweise der herkömmlichen Anzeigeeinrichtungen hat. Außerdem werden durch die Erfassungs/Erneuerungs-Betriebsweise einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung die
Anzeigedaten, die eingeschrieben wurden, danach unbegrenzt lange beibehalten, solange nämlich Speisung an die Schaltungen gegeben wird, ohne daß erneut die Anzeigedaten eingeschrieben werden
müßten, um die Verschlechterung infolge von Leckströmen in den Anzeigeelementen und den Schalterelementen des Anzeigeteils zu
kompensieren. Die periphere Zeilen- und Spalten-Treiberschaltungs
anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung kann daher
einfacher als die der herkömmlichen sein, und da eine solche
Schaltungsanordnung mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten arbeiten kann, können die Schaltungselemente von einer Bauart
sein, die in einfacher Weise unmittelbar auf dem Anzeigefeld, das die Anzeigeelemente enthält, gebildet werden können. Eine
solche Anzeigeeinrichtung ist daher zur Verwendung in kompakten elektronischen Einrichtungen, einschließlichen elektronischer
Uhren, Rechnern und dergleichen, sehr viel geeigneter, als herkömmliche Anzeigeeinrichtungen der Matrixbauart.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung auch zum Einschreiben von Daten durch Zuführung von
licht an cöe An Zeigeelemente , d.h. mit Hilfe eines Lichtstiftes und
dergleichen, geeignet ist. Solche Daten können nach ihrem Einschreiben während einer unbegrenzten Zeitdauer gespeichert werden und können an externe Schaltungen jederzeit ausgelesen wer-
130048/0611
den. Außerdem kann durch das Vorsehen der Zeilen- und Spaltendecoderschal
tungen der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
angegebenen Art jedes einzelne der Anzeigeelemente individuell
zum Auslesen oder Einschreiben von Anzeigedaten ausgewählt werden, so daß die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung auch in Form
einer Speichereinrichtung mit freiem Zugriff wie auch zur Anzeige benutzt werden kann. Ein solcher breiter Anwendungsbereich
war bei einer Anzeigeeinrichtung mit Matrix bisher nicht erhältlich, die in Verbindung mit Materialien, wie Flüssigkristallen,
zur Bildung der Anzeigeelemente benutzt werden kann, und die damit die verschiedenen Vorteile einer niedrigen Betriebsspannung,
eines niedrigen Leistungsverbrauchs und der Kompaktheit, wie sie durch eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gegeben sind, anbietet.
Aus der vorangegangenen Beschreibung wird klar, daß die Ziele der vorliegenden Erfindung in wirksamer Weise erreicht werden.
Da verschiedene Änderungen und Modifikationen des zuvor erläuterten
Aufbaus vorgenommen werden können, ohne daß dabei der allgemeine Erfindungsgedanke verlassen würde, sollen alle in
der vorstehenden Beschreibung enthaltenen oder in der Zeichnung gezeigten Merkmale lediglich der Erläuterung, jedoch nicht der
Beschränkung der Erfindung dienen. Die Patentansprüche sollen alle allgemeinen und besonderen Merkmale der hier beschriebenen
Erfindung umfassen.
130048/0611
Leerseite
Claims (7)
- Patentansp rücheAnzeigeeinrichtung mit einem Anzeigeteil, der mehrere Zeilen-: und mehrere Spaltenelektroden in Form einer Matrix aufweist, einem Schalterelement, das von einer der Zeilenelektroden gesteuert ist, die an jeder Schnittstelle der Zeilen- und Spaltenelektroden angeordnet ist, einem Anzeigeelement mit einer Anzeigeelektrode, die über eines der Schalterelemente mit einer der Spaltenelektroden an jeder Schnittstelle der Zeilen- und Spaltenelektroden verbunden ist, einer Zeilentreiberschaltung zum Zuführen von Zeilentreibersignalen an die Zeilenelektroden und einer ^altentreiberschaltung zum Zuführen von Anzeigedatensignalen an die Spaltenelektroden, gekennzeichnet durch eine Erfassungsschaltung (34, 35) zum Erfassen der Inhalte jedes der Anzeigeelemente (LC) und zum Erzeugen eines diese angebenden Ausgangssignals und durch eine auf die Ausgangssignale der Erfassungsschaltung ansprechende Erneuerungsschaltung (34, 35) zum erneuten Speichern der Inhalte der Anzeigeelemente auf einen Wert, der nach Maßgabe der Erfassung von der Erfassungseinrichtung bestimmt wird.
- 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Erfassungsschaltung (34, 35) verbundene Ausleseschaltung (37) zum Auslesen der Inhalte der Anzeigeelemente (LC) wie sie durch die Ausgangssignale der Erfas- $ungsscha,ltung angegeben sind.
- 3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die Erfassungsschaltung (34) mehrere Erfassungsschaltungen (34) aufweist, die jeweils mit einer Zugeordneten der Spaltenelektroden verbunden sind, und daß die Erneuerungsschaltung (34) mehrere Erneuerungsschaltungen (35) aufweist, die jeweils mit einer Zugeordneten der Spal-130048/0611tenelektroden (10) verbunden sind.
- 4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs- und Erneuerungsschaltungen (35), die mit jeder der Spaltenelektroden (10) verbunden sind, gemeinsam durch eine Verriegelungsschaltung (52, 54) gebildet sind die in einen von zwei stabilen SJiaQuständen nach Maßgabe der Inhalte eines Ausgewählten der Anzeigeelemente (LC) schaltbar ist.
- 5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schaltung (58) zum Unterbrechen der Speisung der Verriegelungsschaltung (52, 54) vor der Auswahl eines der Schalterelemente (S) durch ein Zeilentreibersignal , das an ein Schalterelement der einen Gruppe von Schalterelementen gegeben wird, und zum Zuführen der Speisung zu der Verriegelungsschaltung, nachdem das eine der Schalterelemente durch das Zeilentreibersignal ausgewählt wurde, wodurch die Verriegelungsschaltung einen stabilen Schaltzustand einnimmt, der nach Maßgabe der Inhalte des ausgewählten Anzeigeelement bestimmt ist.
- 6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schaltung (56) zum Herstellen eines Kurzschlußzustandes zwischen Ausgangs- und Eingangsanschlüssen der Verriegelungs schaltung (52, 54) vor der Auswahl des einen der Anzeigeelemente (LC) und zum Unterbrechen dieses Kurzschlußzustandei nachdem das Anzeigeelement ausgewählt wurde.
- 7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Figur 5) zum Erzeugen von Adressensignalen die ein bestimmtes der Anzeigeelemente (LC) angeben, wobei die Spaltentreiberschaltung eine Spaltendecoderschaltung um-· faßt, die auf diese Adressensignale zur Auswahl einer be-130048/0611stimmten Spalte der Matrix anspricht, die Zeilentreiberschaltung (33) eine Zeilendecoderschaltung aufweist, die auf die Adressensignale anspricht, um eine bestimmte Zeile der Anzeigematrix auszuwählen, und das bestimmte eine der Anzeigeelemente an der Schnittstelle der ausgewählten Zeile und Spalte angeordnet ist.Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (52, 54) eine erste invertierende Verstärkerschaltung (52), deren Eingang mit der einen der Spaltenelektroden (10) verbunden ist, und eine zweite invertierende Verstärkerschaltung (54) aufweist, deren Eingang mit einem Ausgang der ersten invertierenden Verstärkerschaltung verbunden ist'und einen Ausgang hat, der mit dem Eingang der ersten invertierenden Verstärkerschaltung verbunden ist.Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Verknüpfungsschaltung (60), die zum Trennen des Ausgangs der ersten invertierenden Verstärkerschaltung (54) von dem Eingang der zweiten invertierenden Verstärkerschaltung (52) betätigbar ist, wobei die Verriegelungsschaltung (52, 54) i bei der Einschreibbetriebsweise zum Einschreiben von Anzeige-} daten in die Anzeigeelemente (LC) durch den zweiten inver- j tierenden Verstärker (52) und in der Auslesebetriebsweise zum Auslesen von in den Anzeigeelementen gespeicherten An- j zeigedaten durch die erste invertierende Verstärkerschaltung j (54) wirksam ist.130048/06 11
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP647980A JPS56104387A (en) | 1980-01-22 | 1980-01-22 | Display unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3101987A1 true DE3101987A1 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=11639603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813101987 Granted DE3101987A1 (de) | 1980-01-22 | 1981-01-22 | Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4430648A (de) |
JP (1) | JPS56104387A (de) |
DE (1) | DE3101987A1 (de) |
GB (1) | GB2069739B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587527A1 (fr) * | 1985-09-16 | 1987-03-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de commande d'un imageur matriciel a memoire integree et son procede de commande |
DE3636230A1 (de) * | 1985-03-04 | 1988-04-28 | Gen Electric | Informationsumwandlungsvorrichtung |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59188A (ja) * | 1982-06-24 | 1984-01-05 | シャープ株式会社 | 携帯型汎用電子装置 |
JPS59208590A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-26 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動回路 |
US4638309A (en) * | 1983-09-08 | 1987-01-20 | Texas Instruments Incorporated | Spatial light modulator drive system |
GB2149176B (en) * | 1983-10-26 | 1988-07-13 | Stc Plc | Addressing liquid crystal displays |
JPS616729A (ja) * | 1984-06-20 | 1986-01-13 | Sharp Corp | 情報入出力装置 |
JPS6118929A (ja) * | 1984-07-05 | 1986-01-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 強誘電性液晶電気光学装置 |
JPH0668672B2 (ja) * | 1984-09-12 | 1994-08-31 | ソニー株式会社 | 液晶デイスプレイ装置 |
US4682162A (en) * | 1984-09-14 | 1987-07-21 | Trans-Lux Corporation | Electronic display unit |
JPH0766252B2 (ja) * | 1986-05-13 | 1995-07-19 | 三洋電機株式会社 | 画像表示装置の駆動回路 |
US4896149A (en) * | 1988-01-19 | 1990-01-23 | Tektronix, Inc. | Addressing structure using ionizable gaseous medium |
US5077553A (en) * | 1988-01-19 | 1991-12-31 | Tektronix, Inc. | Apparatus for and methods of addressing data storage elements |
US4864538A (en) * | 1988-05-05 | 1989-09-05 | Tektronix, Inc. | Method and apparatus for addressing optical data storage locations |
JPH02301221A (ja) * | 1989-05-15 | 1990-12-13 | Casio Comput Co Ltd | 薄膜トランジスタによるダイナミック論理回路 |
GB9027481D0 (en) * | 1990-12-19 | 1991-02-06 | Philips Electronic Associated | Matrix display device with write-in facility |
JP3251064B2 (ja) * | 1991-11-07 | 2002-01-28 | シャープ株式会社 | 液晶パネルの表示制御装置 |
US5610629A (en) * | 1991-12-06 | 1997-03-11 | Ncr Corporation | Pen input to liquid crystal display |
US5751453A (en) * | 1991-12-06 | 1998-05-12 | Ncr Corporation | Liquid crystal display with pen-input capability |
US6057814A (en) * | 1993-05-24 | 2000-05-02 | Display Science, Inc. | Electrostatic video display drive circuitry and displays incorporating same |
JPH06281911A (ja) * | 1992-12-18 | 1994-10-07 | At & T Global Inf Solutions Internatl Inc | コンピューター用ビデオラム(v−ram) |
US5471225A (en) * | 1993-04-28 | 1995-11-28 | Dell Usa, L.P. | Liquid crystal display with integrated frame buffer |
US6771237B1 (en) | 1993-05-24 | 2004-08-03 | Display Science, Inc. | Variable configuration video displays and their manufacture |
JP3312423B2 (ja) * | 1993-06-21 | 2002-08-05 | ソニー株式会社 | 平面表示装置、アクティブマトリクス基板および検査方法 |
BE1008052A3 (nl) * | 1994-01-31 | 1996-01-03 | Philips Electronics Nv | Halfgeleiderinrichting. |
JP3476241B2 (ja) * | 1994-02-25 | 2003-12-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | アクティブマトリクス型表示装置の表示方法 |
US5640214A (en) * | 1994-09-30 | 1997-06-17 | Texas Instruments Incorporated | Printer and display systems with bidirectional light collection structures |
US5612753A (en) * | 1995-01-27 | 1997-03-18 | Texas Instruments Incorporated | Full-color projection display system using two light modulators |
US7304634B2 (en) * | 1995-07-20 | 2007-12-04 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
US6124851A (en) * | 1995-07-20 | 2000-09-26 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
US6664944B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-12-16 | E-Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
US7999787B2 (en) | 1995-07-20 | 2011-08-16 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
US8139050B2 (en) * | 1995-07-20 | 2012-03-20 | E Ink Corporation | Addressing schemes for electronic displays |
US7583251B2 (en) * | 1995-07-20 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
US7167155B1 (en) | 1995-07-20 | 2007-01-23 | E Ink Corporation | Color electrophoretic displays |
US7106296B1 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-12 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
US7352353B2 (en) * | 1995-07-20 | 2008-04-01 | E Ink Corporation | Electrostatically addressable electrophoretic display |
US6710540B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-03-23 | E Ink Corporation | Electrostatically-addressable electrophoretic display |
US7193625B2 (en) * | 1999-04-30 | 2007-03-20 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays, and apparatus for use therein |
US5930026A (en) * | 1996-10-25 | 1999-07-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor |
JP3496431B2 (ja) * | 1997-02-03 | 2004-02-09 | カシオ計算機株式会社 | 表示装置及びその駆動方法 |
US5961804A (en) * | 1997-03-18 | 1999-10-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Microencapsulated electrophoretic display |
US6980196B1 (en) | 1997-03-18 | 2005-12-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Printable electronic display |
US7242513B2 (en) * | 1997-08-28 | 2007-07-10 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
US6839158B2 (en) | 1997-08-28 | 2005-01-04 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
US6177921B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-01-23 | E Ink Corporation | Printable electrode structures for displays |
US6232950B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-05-15 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for displays |
DE69917441T2 (de) | 1998-03-18 | 2004-09-23 | E-Ink Corp., Cambridge | Elektrophoretische anzeige |
US6704133B2 (en) | 1998-03-18 | 2004-03-09 | E-Ink Corporation | Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays |
US7075502B1 (en) | 1998-04-10 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Full color reflective display with multichromatic sub-pixels |
JP4651193B2 (ja) | 1998-05-12 | 2011-03-16 | イー インク コーポレイション | ドローイングデバイス用途のためのマイクロカプセル化した電気泳動性の静電的にアドレスした媒体 |
US6339417B1 (en) * | 1998-05-15 | 2002-01-15 | Inviso, Inc. | Display system having multiple memory elements per pixel |
ATE276536T1 (de) * | 1998-07-08 | 2004-10-15 | E Ink Corp | Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden |
US7256766B2 (en) | 1998-08-27 | 2007-08-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display comprising optical biasing element |
US6312304B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-11-06 | E Ink Corporation | Assembly of microencapsulated electronic displays |
US6724519B1 (en) | 1998-12-21 | 2004-04-20 | E-Ink Corporation | Protective electrodes for electrophoretic displays |
US6597329B1 (en) * | 1999-01-08 | 2003-07-22 | Intel Corporation | Readable matrix addressable display system |
US6504524B1 (en) | 2000-03-08 | 2003-01-07 | E Ink Corporation | Addressing methods for displays having zero time-average field |
US6531997B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-03-11 | E Ink Corporation | Methods for addressing electrophoretic displays |
US7012600B2 (en) * | 1999-04-30 | 2006-03-14 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
US7119772B2 (en) * | 1999-04-30 | 2006-10-10 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
US7030412B1 (en) | 1999-05-05 | 2006-04-18 | E Ink Corporation | Minimally-patterned semiconductor devices for display applications |
JP4744757B2 (ja) | 1999-07-21 | 2011-08-10 | イー インク コーポレイション | アクティブマトリクス駆動電子ディスプレイの性能を高めるための蓄電キャパシタの使用 |
US20010045943A1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-11-29 | Prache Olivier F. | Display method and system |
US7893435B2 (en) * | 2000-04-18 | 2011-02-22 | E Ink Corporation | Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough |
AU2001253575A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-30 | E-Ink Corporation | Process for fabricating thin film transistors |
US20020060321A1 (en) | 2000-07-14 | 2002-05-23 | Kazlas Peter T. | Minimally- patterned, thin-film semiconductor devices for display applications |
US6692646B2 (en) | 2000-08-29 | 2004-02-17 | Display Science, Inc. | Method of manufacturing a light modulating capacitor array and product |
KR100865542B1 (ko) | 2000-12-06 | 2008-10-27 | 소니 가부시끼 가이샤 | 표시장치용 타이밍 발생회로 및 이것을 탑재한 표시장치 |
US7230597B2 (en) * | 2001-07-13 | 2007-06-12 | Tpo Hong Kong Holding Limited | Active matrix array devices |
US6897843B2 (en) * | 2001-07-14 | 2005-05-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Active matrix display devices |
US6967640B2 (en) * | 2001-07-27 | 2005-11-22 | E Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver |
US8558783B2 (en) | 2001-11-20 | 2013-10-15 | E Ink Corporation | Electro-optic displays with reduced remnant voltage |
US7528822B2 (en) * | 2001-11-20 | 2009-05-05 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
US8593396B2 (en) | 2001-11-20 | 2013-11-26 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
US7952557B2 (en) * | 2001-11-20 | 2011-05-31 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
US9530363B2 (en) | 2001-11-20 | 2016-12-27 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
US8125501B2 (en) | 2001-11-20 | 2012-02-28 | E Ink Corporation | Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays |
US9412314B2 (en) | 2001-11-20 | 2016-08-09 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
CN1325966C (zh) * | 2002-02-06 | 2007-07-11 | 三菱电机株式会社 | 图像显示装置 |
US6900851B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-05-31 | E Ink Corporation | Electro-optic displays and optical systems for addressing such displays |
US20110199671A1 (en) * | 2002-06-13 | 2011-08-18 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
US20080024482A1 (en) * | 2002-06-13 | 2008-01-31 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
US20130063333A1 (en) | 2002-10-16 | 2013-03-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays |
KR20050108353A (ko) * | 2003-02-13 | 2005-11-16 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 대화식 표시 시스템, 표시 장치 및 입력 수단 |
US10726798B2 (en) | 2003-03-31 | 2020-07-28 | E Ink Corporation | Methods for operating electro-optic displays |
US8174490B2 (en) * | 2003-06-30 | 2012-05-08 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays |
WO2005020199A2 (en) | 2003-08-19 | 2005-03-03 | E Ink Corporation | Methods for controlling electro-optic displays |
US8928562B2 (en) | 2003-11-25 | 2015-01-06 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and methods for driving same |
US7492339B2 (en) * | 2004-03-26 | 2009-02-17 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays |
US11250794B2 (en) | 2004-07-27 | 2022-02-15 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
US7453445B2 (en) | 2004-08-13 | 2008-11-18 | E Ink Corproation | Methods for driving electro-optic displays |
US8089687B2 (en) * | 2009-12-21 | 2012-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
US7957054B1 (en) | 2009-12-21 | 2011-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
KR101533490B1 (ko) | 2010-04-09 | 2015-07-02 | 이 잉크 코포레이션 | 전기광학 디스플레이의 구동 방법 |
US20130021320A1 (en) * | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Chimei Innolux Corporation | Pixel element, display panel thereof, and control method thereof |
WO2014203888A1 (ja) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | 矢崎総業株式会社 | 表示装置 |
US10230928B2 (en) | 2014-10-27 | 2019-03-12 | Texas Instruments Incorporated | Color recapture using polarization recovery in a color-field sequential display system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219706A1 (de) * | 1972-04-21 | 1973-10-25 | Ibm Deutschland | Bildschirmgeraet mit triggerbaren speicherelementen |
DE2311508B2 (de) * | 1972-03-08 | 1974-07-18 | Centre Electronique Horloger S.A., Neuenburg (Schweiz) | Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren |
DE2436737B2 (de) * | 1973-07-31 | 1978-11-23 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5225230B2 (de) * | 1972-04-06 | 1977-07-06 |
-
1980
- 1980-01-22 JP JP647980A patent/JPS56104387A/ja active Pending
-
1981
- 1981-01-12 US US06/224,600 patent/US4430648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-01-19 GB GB8101491A patent/GB2069739B/en not_active Expired
- 1981-01-22 DE DE19813101987 patent/DE3101987A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311508B2 (de) * | 1972-03-08 | 1974-07-18 | Centre Electronique Horloger S.A., Neuenburg (Schweiz) | Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren |
DE2219706A1 (de) * | 1972-04-21 | 1973-10-25 | Ibm Deutschland | Bildschirmgeraet mit triggerbaren speicherelementen |
DE2436737B2 (de) * | 1973-07-31 | 1978-11-23 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Taschenbuch Elektrotechnik Bd.4, München/Wien 1979, Carl Hanser Verl., S.606-611 * |
US-Z.: Proc.IEEE Bd.59, 1971, S.1566-1579 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636230A1 (de) * | 1985-03-04 | 1988-04-28 | Gen Electric | Informationsumwandlungsvorrichtung |
DE3636230C2 (de) * | 1985-03-04 | 2002-04-11 | Gen Electric | Informationsumwandlungsvorrichtung |
FR2587527A1 (fr) * | 1985-09-16 | 1987-03-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de commande d'un imageur matriciel a memoire integree et son procede de commande |
WO1987001849A1 (fr) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Commissariat A L'energie Atomique | Dispositif de commande d'un imageur matriciel a memoire integree et son procede de commande |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4430648A (en) | 1984-02-07 |
GB2069739B (en) | 1983-11-30 |
JPS56104387A (en) | 1981-08-20 |
GB2069739A (en) | 1981-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101987A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil | |
DE69722309T2 (de) | Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE69414762T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Speicherkondensatoren | |
DE69523910T2 (de) | Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren | |
DE68917404T2 (de) | Matrixanzeigegerät. | |
DE69723501T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE3221972C2 (de) | ||
DE69124673T2 (de) | Adressierbares Matrixgerät | |
DE3853526T2 (de) | Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung. | |
DE19540146B4 (de) | Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür | |
DE3785687T2 (de) | Steuergeraet. | |
DE3787660T2 (de) | Steuergerät. | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE69319207T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix | |
DE68920531T2 (de) | Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät. | |
DE68929223T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69225280T2 (de) | Elektronische Matritzen-Array-Einrichtungen und Systeme zur Verwendung solcher Einrichtungen | |
DE2727419C3 (de) | Halbleiterspeichersystem | |
DE2101431C3 (de) | ||
DE2556831C2 (de) | Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69032799T2 (de) | Programmierbare logische Vorrichtung und zugehörige Speicherschaltung | |
DE69224959T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Steuerverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |