DE3636230C2 - Informationsumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Informationsumwandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3636230C2
DE3636230C2 DE3636230A DE3636230A DE3636230C2 DE 3636230 C2 DE3636230 C2 DE 3636230C2 DE 3636230 A DE3636230 A DE 3636230A DE 3636230 A DE3636230 A DE 3636230A DE 3636230 C2 DE3636230 C2 DE 3636230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
address
address line
auxiliary
information conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3636230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636230A1 (de
Inventor
Donald Earl Castleberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3636230A1 publication Critical patent/DE3636230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636230C2 publication Critical patent/DE3636230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1306Details
    • G02F1/1309Repairing; Testing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136259Repairing; Defects
    • G02F1/136272Auxiliary lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/08Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationsumwandlungs­ vorrichtung, die Information von einer Form in eine andere um­ wandelt, wie beispielsweise von elektrischer in optische Form, wie es beispielsweise in einer Flüssigkristallanzeige ge­ schieht.
Eine bekannte Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist in der DE 31 01 987 A1 beschrieben. Dort sind viele Zellen in einem X-Y-Matrixformat angeordnet. Mehrere X-Adreßleitungen sind für eine elektrische Kommunikation mit "X" Plätzen der Vorrichtung vorgesehen, während mehrere Y-Adreßleitungen für eine elektri­ sche Kommunikation mit "Y" Plätzen der Vorrichtung vorgesehen sind. Ein bestimmter Platz in einer Informationsumwandlungs­ einrichtung kann durch die bestimmten X- und Y-Adreßleitungen angesprochen werden, die dem fraglichen Platz zugeordnet sind.
Bei der Fertigung von Informationsumwandlungsvorrichtungen kann das Auftreten einer Adreßleitungen, die einen offenen Strom­ kreis bzw. einen Leerlauf bildet, nur äußerst schwierig ver­ mieden werden. Dementsprechend ist ein gewisser Teil der Adreß­ leitung, in der ein offener Stromkreis existiert, elektrisch von einer externen Schaltungsanordnung isoliert, wodurch die Vorrichtungszellen, die einem derartigen isolierten Abschnitt zugeordnet sind, nicht richtig arbeiten. Ein Zellfehler beein­ flußt in nachteiliger Weise die Leistungsfähigkeit einer Infor­ mationsumwandlungsvorrichtung, indem das Auflösungsvermögen der Vorrichtung verkleinert und die Erzeugung falscher Da­ ten hervorgerufen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Informationsumwandlungsvor­ richtung zu schaffen, die ein hohes Auflösungsvermögen und eine hohe Genauigkeit hat und die mit verbesserter Fertigungsausbeu­ te wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 ge­ löst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen beansprucht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß die X-Hauptadreßleitung und die sie kreuzende X- Hilfsadreßleitung elektrisch kurzgeschlossen werden können, wenn dies erforderlich ist. Ähnlich können die Y-Hauptadreß­ leitung und die sie kreuzende Y-Hilfsadreßleitung erforderli­ chenfalls elektrisch kurzgeschlossen werden.
Die X-Hilfsadreßleitungen und die Y-Hilfsadreßleitungen sind vorzugsweise außerhalb des adressierbaren Bereichs der Informa­ tionsumwandlungsvorrichtung angeordnet, um so eine Beeinträch­ tigung der Auflösung der Vorrichtung zu vermeiden. Da jedoch eine Hilfsadreßleitung elektrisch mit einer der Hauptadreßlei­ tungen, die sie kreuzt, kurzgeschlossen sein kann, sind nur relativ wenige Hilfsleitungen erforderlich und können mit Haupt­ adreßleitungen in dem adressierbaren Bereich der Vorrichtung verschachtelt bzw. verflochten sein, ohne daß eine hochgradige Verschlechterung der Auflösung der Vorrichtung entsteht.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine Adreßleitungs­ anordnung für eine Informationsumwandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Detaildarstellung von einem Teil der Adreßlei­ tungsanordnung gemäß Fig. 1, die zusätzlich weitere Merkmale einer Informationsumwandlungsvorrichtung dar­ stellt.
Fig. 3A und 3B sind schematische Draufsichten von einem Kreuzungspunkt zwischen Hilfs- und Haupt­ adreßleitungen und stellen bevorzugte Tech­ niken zum elektrischen Kurzschließen derarti­ ger Leitungen dar.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form eine Elektroden- oder "Lei­ tungs"-Anordnung 10, die vorteilhafterweise in einer Informa­ tionsumwandlungsvorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein kann, um beispielsweise elektrische Information in optische Information umzuwandeln. Die Leitungsanordnung 10 weist X-Haupt­ adreßleitungen 12A und Y-Hauptadreßleitungen 12B auf, die vor­ zugsweise miteinander verflochten sind, wie es in Fig. 1 ge­ zeigt ist. Die Adreßleitungen 12A und 12B erstrecken sich von einem adressierbaren Bereich 14 (mit einer gestrichelten Umran­ dung) nach außen von diesem Bereich 14 zu einer elektrischen Schaltungsanordnung (nicht gezeigt), die die Adreßleitungen 12A und 12B mit elektrischen Signalen speisen kann oder, stattdes­ sen, die elektrische Verbindung dieser Leitungen abtasten kann. In ähnlicher Weise weist die Leitungsanordnung 10 Y-Hauptadreß­ leitungen 16A und Y-Hauptadreßleitungen 16B auf, die bevorzugt in der gezeigten Weise verflochten sind. Die Anzahl der X-Haupt­ adreßleitungen 12A und 12B und auch die Anzahl der Y-Hauptadreß­ leitungen 16A und 16B liegt üblicherweise in der Größenord­ nung von 100, wobei 400 ein bevorzugter Wert für eine Flüssig­ kristallanzeigeanwendung mit einem adressierbaren Bereich von 10 cm mal 10 cm (4 Zoll mal 4 Zoll) ist.
Innerhalb des adressierbaren Bereichs 14 der Leitungsanordnung 10 sind mehrere Informationsumwandlungszellen 18 in einem X-Y- Matrixformat angeordnet. Die Zellen 18 sind einfach als Quadrate in der vereinfachten Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt. Eine genauere Darstellung einer Informationsumwandlungszelle 18 zeigt Fig. 2. Aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß die X-Adreßleitungen 12A und 12B elektrisch von den Y-Adreßleitungen 16A und 16B getrennt bzw. isoliert sind. Ein Flüssigkristallelement 200 oder ein anderes Informationsumwandlungselement ist in der Weise gezeigt, daß es elektrisch zwischen ein Schaltelement 202 und einen Referenz- oder Masse­ potentialpunkt 204 geschaltet ist. Das Flüssigkristallelement 200 ist als ein Kondensator gemäß einem elektrischen Hauptkenn­ zeichen eines Flüssigkristallelements dargestellt. Bekanntlich bildet ein Flüssigkristallelement einen passiven Übertrager von Licht, das von einer unabhängigen Lichtquelle erzeugt ist, und diesbezüglich ist es ähnlich der Blende einer fotographi­ schen Kamera. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines Flüssigkristallelements 200 begrenzt. Zu den Alternativen des Flüssigkristallelements 200 gehören andere passive Licht­ übertrager, wie beispielsweise elektrochromatisches oder elek­ trophoretisches Material. Eine weitere Alternative für das Flüssigkristallelement 200 ist ein aktiver Generator von Licht, wie beispielsweise eine Licht emittierende Diode oder anderes Elektrolumineszenzmaterial. Eine weitere Alternative bildet ein elektrisch ansprechender Lichtsensor, wie beispielsweise ein Röntgenstrahlen-Szintillator. Weiterhin kann anstelle des Flüssigkristallelements 200 ein Element verwendet werden, das elektrische Information in mechanische Information umwandelt oder umgekehrt, wie beispielsweise ein piezo-elektrisches Ele­ ment, das anstelle des Flüssigkristallelements 200 verwendet werden könnte.
Die Schaltvorrichtung 202 gemäß Fig. 2 kann einen Feldeffekt­ transistor (FET) aufweisen, der vorzugsweise ein Typ mit amor­ phem Silizium ist. Der FET 202 weist eine Gate-Elektrode G, die mit der X-Adreßleitung 12A verbunden ist, eine Source- Elektrode S, die mit der Y-Adreßleitung 16B verbunden ist, und eine Drain-Elektrode D auf, die mit dem Flüssigkristallelement 200 verbunden ist. Das Flüssigkristallelement 200 ist elektrisch über den FET 202 mit der Y-Adreßleitung 16B immer dann verbun­ den, wenn dem Gate G des FET 202 über die X-Adreßleitung 12A ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zugeführt ist, um den FET 202 zwischen seinen Source- und Drain-Elektroden S, D leitend zu machen. Zwar ist nur ein einziger FET 202 in der Informationsumwandlungszelle 18 gezeigt, es können aber ein oder mehrere zusätzliche FETs in der Zelle 18 vorgesehen sein, um für Redundanz zu sorgen, falls einer oder mehrere der FETs feh­ lerhaft wird.
Gemäß Fig. 1 enthält die Leitungsanordnung 10 X-Hilfsadreßlei­ tungen 12A' und 12B' und auch Y-Hilfsadreßleitungen 16A' und 16B'. Die X-Hilfsadreßleitungen 12A' kreuzen die X-Hauptadreß­ leitungen 12A und können mit einer der X-Hauptadreßleitungen 12A kurzgeschlossen sein. In ähnlicher Weise weisen die X-Hilfs­ adreßleitungen 12B' eine "Kreuzungs"-Relation zu den X-Haupt­ adreßleitungen 12B auf, und das gleiche gilt für die Gruppe der Y-Adreßleitungen 16A' und 16A und für die weitere Gruppe 16B' und 16B. (Der Begriff "Kreuzung" und seine Varianten werden hier in einem weiten Sinne gebraucht und beziehen sich einfach auf eine Queranordnung von Adreßleitungen ohne Bezug auf die vertikale Höhe der Leitungen, die sich kreuzen.) Die Anzahl der Hilfsadreßleitungen 12A' und 12B' kann von der gezeigten ab­ weichen und hängt von der Wahrscheinlichkeit von Fehlern in den X- und Y-Hauptadreßleitungen in der Leitungsanordnung 10 ab. Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine bevorzugte Relation zwischen der Anzahl von Hilfsadreßleitungen und der Anzahl von Hauptadreßleitungen in einer Leitungsanordnung.
Eine typische Leitungsanordnung für beispielsweise eine Flüssig­ kristallanzeige weist eine X-Y-Matrix von 400 X-Hauptadreßlei­ tungen und 400 Y-Hauptadreßleitungen auf, wobei jede Adreßlei­ tung eine Weite von etwa 10 µm aufweist. Um für einen angemes­ senen Schutz für eine derartige X-Y-Matrix-Anzeige zu sorgen, wurde gefunden, daß das Verhältnis der Anzahl von Hilfsadreß­ leitungen zu der Anzahl von Hauptadreßleitungen bevorzugt 1 : 10 oder weniger beträgt.
Das vorstehende Beispiel macht deutlich, daß das Verhältnis der Hilfsadreßleitungen zu den Hauptadreßleitungen relativ klein sein kann. Dies verkleinert in vorteilhafterweise den Bereich der Vorrichtung, der durch die Hilfsleitungen eingenommen wird. Wenn also Hilfsleitungen in dem adressierbaren Bereich einer Vorrichtung (beispielsweise Bereich 14 in Fig. 1) angeordnet werden, wird die Auflösung der Vorrichtung nicht ernsthaft ver­ mindert. Wenn die Hilfsadreßleitungen außerhalb des adressier­ baren Bereiches einer Vorrichtung angeordnet sind, wird eine maximale Auflösung der Vorrichtung erzielt. Ein weiteres vor­ teilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Hilfs­ leitungen wirtschaftlich hergestellt werden können, da sie in dem gleichen Fertigungsschritt ausgebildet werden können, der zur Bildung der Hauptadreßleitungen verwendet wird. Im Zusam­ menhang mit diesem Merkmal ist das weitere vorteilhafte Merkmal, daß eine übliche Fertigungseinrichtung verwendet werden kann, um die Hilfsadreßleitungen und auch die Hauptadreßleitungen zu bilden.
Die Hilfsadreßleitungen gemäß der Erfindung können in folgender Weise benutzt werden, um für eine elektrische Verbindung mit einer Hauptadreßleitung zu sorgen, die elektrisch von der zuge­ hörigen Schaltungsanordnung (nicht gezeigt) isoliert wird, die die Leitung steuert oder die elektrische Verbindung der Leitung abtastet. Wenn beispielsweise die unterste dargestellte X-Haupt­ adreßleitung 12B an der Stelle 50 geöffnet wird (schematisch durch einen Kreis dargestellt), dann kann die am weitesten links dargestellte X-Hilfsadreßleitung 12A' (oder die am weite­ sten rechts liegende Leitung 12A') elektrisch mit dem ansonsten isolierten Abschnitt 52 der X-Hauptadreßleitung 12B kurzge­ schlossen werden. Ein derartiger elektrischer Kurzschluß ist schematisch durch einen Kreis an einem Kreuzungspunkt 54 zwi­ schen dem anderenfalls isolierten Abschnitt 52 und der am weite­ sten links dargestellten X-Hilfsadreßleitung 12A' dargestellt. Verfahren zum Implementieren des elektrischen Kurzschlusses am Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt 54 werden nachfolgend erläutert.
Der offene Stromkreis an der Stelle 50 in der untersten darge­ stellten X-Hauptadreßleitung 12B kann unabsichtlich hervorge­ rufen werden aufgrund von Fehlern im Fertigungsverfahren, die schwierig zu vermeiden sind. Beispielsweise können Verunreini­ gungen während des Verfahrens zum Herstellen der Leitungsanord­ nung 10 vorhanden sein und einen offenen Stromkreis, wie bei­ spielsweise an der Stelle 50, zur Folge haben. Alternativ können offene Stromkreise, wie beispielsweise an der Stelle 50, absichtlich hergestellt werden durch bekannte Verfahren wie beispielsweise Laser-Verdampfung, um einen elektrischen Kurz­ schluß zwischen einer X-Hauptadreßleitung und einer Y-Hauptadreß­ leitung abzutrennen. Wenn beispielsweise ein elektrischer Kurz­ schluß an der Stelle 56 vorhanden ist (d. h. zwischen einer Y-Hauptadreßleitung 16B und einer X-Hauptadreßleitung 12B), kann ein offener Stromkreis absichtlich an einer Stelle 50 und auch an einer Stelle 58 (schematisch durch einen gestrichelten Kreis gezeigt) hervorgerufen werden, um den Kurzschluß an der Stelle 56 in der Y-Hauptadreßleitung 60 zu isolieren. Unter diesen Umständen kann die am weitesten links dargestellte X-Hilfsadreßleitung 12A' (oder die am weitesten rechts darge­ stellte Leitung 12A') in der vorstehend beschriebenen Weise dazu verwendet werden, eine elektrische Verbindung mit dem an­ sonsten isolierten Abschnitt 52 der untersten dargestellten X-Hauptadreßleitung 12B herzustellen.
Eine erste bevorzugte Technik des elektrischen Kurzschließens einer Hilfsadreßleitung mit einer Hauptadreßleitung ist in Fig. 3A gezeigt, die einen Abschnitt der Adreßleitungsanord­ nung 10 gemäß Fig. 1 darstellt. In Fig. 3A sind in einer ver­ einfachten Draufsicht X-Hauptadreßleitungen 12B und X-Hilfs­ adreßleitungen 12A' gezeigt, wobei die Hilfsleitung die Haupt­ leitung an einer Kreuzungsstelle 54 schneidet. Ein Substrat 300 trägt Haupt- und Hilfsadreßleitungen 12B bzw. 12A'. Eine Isolierschicht 302 trennt dielektrisch die Hilfsleitung 12A' von der Hauptleitung 12B. Wenn es jedoch gewünscht ist, die Hilfs- und Hauptleitungen 12A' bzw. 12B elektrisch kurzzu­ schließen, ist die Funktion der dielektrischen Trennung durch die Isolierschicht 302 nicht länger erforderlich.
Um die Hilfs- und Hauptleitungen 12A' bzw. 12B elektrisch kurz­ zuschließen, werden Laser-Impulse auf die vier Stellen 304 (schematisch als Kreise gezeigt) auf der Hilfsleitung 12A' ge­ richtet. Es wurde gefunden, daß ein einziger Laser-Impuls an jeder Stelle 304 geeignet ist, um einen elektrischen Kurzschluß der Hilfs- und Hauptleitungen 12A' bzw. 12B zu erzielen, obwohl auch Impulse an weniger Stellen ausreichend sein sollten. Die präzise Wechselwirkung eines Laser-Impulses mit Leitungen 12A' und 12B und der Isolierschicht 302 ist nicht vollständig ge­ klärt. Ein derartiges Verständnis ist jedoch auch nicht notwen­ dig, um die Erfindung auszuführen. Um beispielsweise eine Hilfs­ adreßleitung 12A' aus Molybdän mit einer Hauptadreßleitung 12B aus Titan elektrisch kurzzuschließen, wobei die Isolierschicht 302 eine 1500 Ångström dicke Unterschicht aus Siliziumnitrid aufweist, der eine 2500 Ångström dicke Unterschicht aus amor­ phem Silizium überlagert ist, hat sich ein Impuls von einer Mikrosekunde aus einem gepulsten Xenon-Laser mit einer Energie pro Impuls von 0,1 Millijoule für jede Stelle 304 als geeignet erwiesen.
Ein alternatives Verfahren zum elektrischen Kurzschließen der Hilfs- und Hauptadreßleitungen 12A' und 12B ist in Fig. 3B gezeigt, die Fig. 3A ähnlich ist. Ein elektrisch kurzschlie­ ßendes (d. h. leitendes) Medium 306, wie beispielsweise leit­ fähiges Epoxyd, ist auf Hilfs- und Hauptadreßleitungen 12A' bzw. 12B über der Isolierschicht 302 aufgebracht, um die Lei­ tungen elektrisch kurzzuschließen. Eine geeignete leitfähige Paste zum Bilden des kurzschließenden Mediums 306 ist bei­ spielsweise Epoxyd oder Farbe gefüllt mit Silberteilchen. Alter­ nativ kann das elektrisch kurzschließende Medium 306 ein durch Wärme abgeschiedenes Metall aufweisen, das beispielsweise durch die Wirkung eines Laser-Impulses gebildet ist, der in Richtung auf die gewünschte Lage für das kurzschließende Medium 306 ge­ richtet ist, wenn die Adreßleitungsstruktur gemäß Fig. 3B einem organometallischen Reagens, beispielsweise Dimethylcadmium, ausgesetzt ist. Die vorgenannte Technik der Wärme-aktivierten Metallabscheidung ist bekannt und beispielsweise in einem Arti­ kel von Y. Rytz-Froidevaux et al. mit dem Titel "Cadmium Depo­ sition on Transparent Substrates by Laser Induced Dissociation of Cd(CH3)2 at Visible Wavelengths" in Applied Physics A, Band A 27 (1982), Seiten 133-138, beschrieben.
Vorstehend sind eine hohe Auflösung und hohe Genauigkeit auf­ weisende Informationsumwandlungsvorrichtungen von verbesserter Fertigungsausbeute beschrieben. Die Vorrichtungen können wirt­ schaftlich mit üblichen Fertigungsgeräten hergestellt werden.

Claims (11)

1. Informationsumwandlungsvorrichtung enthaltend:
  • a) mehrere Informationsumwandlungszellen, die in einem X-Y-Matrixformat angeordnet sind,
  • b) mehrere X-Hauptadreßleitungen aus elektrisch leitfähi­ gem Material,
  • c) mehrere Y-Hauptadreßleitungen aus elektrisch leitfähi­ gem Material, die von den X-Hauptadreßleitungen isoliert sind,
  • d) wobei jede Zelle mit einer einzigen X-Hauptadreßleitung und einer einzigen Y-Hauptadreßleitung verbunden ist, und die spezielle X-Hauptadreßleitung und die spezielle Y-Hauptadreß­ leitung von der Lage der jeweiligen Zelle in der Matrix abhän­ gen derart, daß sie eine einzige bestimmte Adresse aufweisen,
  • e) die X-Hauptadreßleitungen und die Y-Hauptadreßleitungen in einem Bereich der Vorrichtung quer zueinander orientiert sind, wobei die Zellen durch die X-Hauptadreßleitungen und die Y-Hauptadreßleitungen elektrisch adressierbar sind,
  • f) wenigstens eine X-Hilfsadreßleitung aus elektrisch leitendem Material, die von den X-Hauptadreßleitungen isoliert ist,
  • g) wobei die X-Hilfsadreßleitung wenigstens eine der X- Hauptadreßleitungen in elektrisch isolierter Relation dazu kreuzt und mit nur einer der X-Hauptadreßleitungen, die einen Fehler enthält, permanent elektrisch kurzschließbar ist, und
  • h) an der Kreuzungsstelle zwischen der X-Hilfsadreßleitung und der X-Hauptadreßleitung eine Isolierschicht angeordnet ist, deren Dicke genügend klein ist, damit ein Laser-Impuls vorbe­ stimmter Energie, der auf die Kreuzungsstelle gerichtet ist, für einen elektrischen Kurzschluß zwischen der X-Hilfsadreß­ leitung und der X-Hauptadreßleitung sorgt.
2. Informationsumwandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations­ umwandlungszellen jeweils ein entsprechendes Flüssigkristall-Displayelement aufweisen und die mehreren X-Hilfsadressleitungen die wenigstens eine X-Hauptadressleitung an einer Stelle außerhalb des adressierbaren Bereiches kreuzen.
3. Informationsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl von X-Hilfsadreßleitun­ gen zu der Anzahl der X-Hauptadreßleitungen einen maximalen Wert von 1 : 10 hat.
4. Informationsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolierschicht ausreichend klein ist, damit ein auf den Kreuzungspunkt gerichteter Laser-Impuls von weniger als etwa 0,1 Millijoule für den elektrischen Kurzschluß zwischen der X-Hilfsadreßleitung und der X-Hauptadreßleitung sorgt.
5. Informationsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Informationsumwandlungszelle ein entsprechendes Flüssigkristallanzeigeelement aufweist.
6. Informationsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Informationsumwandlungszelle wenigstens einen Feldeffekttransistor aufweist, der zwischen entsprechende X- und Y-Hauptadreßleitungen und das Flüssigkristallanzeigeelement geschaltet ist.
7. Informationsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Y-Hilfsadreßleitung aus elektrisch leitfähigem Material vorgesehen ist, die wenigstens eine der Y-Hauptadreßleitungen in elektrisch isolierter Relation dazu kreuzt und mit einer der Y-Hauptadreßleitungen permanent elektrisch kurzgeschlossen wer­ den kann.
8. Informationsumwandlungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte X-Hilfsadressleitung permanent kurzgeschlossen ist mit einer vorbestimmten X-Hauptadressleitung, die sie kreuzt.
9. Informationsumwandlungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Y-Hilfsadressleitung die wenigstens eine Y-Haupt­ adressleitung an einer Stelle außerhalb des adressierbaren Bereiches kreuzt.
10. Informationsumwandlungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsstelle zwischen der X-Hilfsadressleitung und der X-Hauptadressleitung außerhalb des adressierbaren Bereiches angeordnet ist und die Kreuzungsstelle zwischen der Y-Hilfsadressleitung und der Y-Hauptadressleitung ebenfalls außerhalb des adressierbaren Bereiches angeordnet ist.
11. Informationsumwandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hauptadress­ leitungen jeweils von zwei gegenüberliegenden Seiten der Fläche der Einrichtung erstrecken.
DE3636230A 1985-03-04 1986-10-24 Informationsumwandlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE3636230C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/707,996 US4688896A (en) 1985-03-04 1985-03-04 Information conversion device with auxiliary address lines for enhancing manufacturing yield

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636230A1 DE3636230A1 (de) 1988-04-28
DE3636230C2 true DE3636230C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=24843982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3636230A Expired - Lifetime DE3636230C2 (de) 1985-03-04 1986-10-24 Informationsumwandlungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4688896A (de)
JP (1) JP2752356B2 (de)
DE (1) DE3636230C2 (de)
FR (1) FR2604014B1 (de)
GB (1) GB2194373B (de)
SE (1) SE455903B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766253B2 (ja) * 1986-06-20 1995-07-19 松下電器産業株式会社 マトリクス型画像表示装置
US5260698A (en) * 1986-08-13 1993-11-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrated circuit for liquid crystal display
EP0287055B1 (de) * 1987-04-15 1993-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigegerät
JP2698357B2 (ja) * 1987-08-17 1998-01-19 キヤノン株式会社 電極間の短絡部分離法及び液晶パネルの製造法
US4840459A (en) * 1987-11-03 1989-06-20 General Electric Co. Matrix addressed flat panel liquid crystal display device with dual ended auxiliary repair lines for address line repair
US4836651A (en) * 1987-12-03 1989-06-06 Anderson Richard A Flexible circuit interconnection for a matrix addressed liquid crystal panel
JPH0814668B2 (ja) * 1988-02-16 1996-02-14 シャープ株式会社 マトリックス型液晶表示パネル
JPH02157828A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Hosiden Electron Co Ltd 液晶表示素子
JP2523190B2 (ja) * 1989-08-29 1996-08-07 シャープ株式会社 マトリクス型表示装置
US5268678A (en) * 1989-06-20 1993-12-07 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix-type display device
US5062690A (en) * 1989-06-30 1991-11-05 General Electric Company Liquid crystal display with redundant FETS and redundant crossovers connected by laser-fusible links
JP2712764B2 (ja) * 1990-06-08 1998-02-16 三菱電機株式会社 マトリクス型液晶表示装置
US5298891A (en) * 1991-04-18 1994-03-29 Thomson, S.A. Data line defect avoidance structure
US5303074A (en) * 1991-04-29 1994-04-12 General Electric Company Embedded repair lines for thin film electronic display or imager devices
US5270693A (en) * 1991-08-19 1993-12-14 Smiths Industries, Inc. Enlarged area addressable matrix
US5313319A (en) * 1992-06-17 1994-05-17 General Electric Company Active array static protection devices
US5518956A (en) * 1993-09-02 1996-05-21 General Electric Company Method of isolating vertical shorts in an electronic array using laser ablation
DE69421522T2 (de) * 1993-12-20 2000-08-10 Gen Electric Verfahren zur reparatur einer leitung eines dünnfilm-bildsensors oder einer dünnfilm-anzeige und die dadurch hergestellte struktur
TW277129B (de) * 1993-12-24 1996-06-01 Sharp Kk
US5648296A (en) * 1994-07-27 1997-07-15 General Electric Company Post-fabrication repair method for thin film imager devices
US5684547A (en) * 1994-08-05 1997-11-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display panel and method for fabricating the same
JPH08179373A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Sharp Corp 画像表示装置及びその欠陥修正方法
US5631473A (en) * 1995-06-21 1997-05-20 General Electric Company Solid state array with supplemental dielectric layer crossover structure
US5552607A (en) * 1995-06-21 1996-09-03 General Electric Company Imager device with integral address line repair segments
KR970011972A (ko) 1995-08-11 1997-03-29 쯔지 하루오 투과형 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP3027541B2 (ja) * 1995-09-27 2000-04-04 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0990421A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Sharp Corp 液晶表示装置およびその製造方法
JP3418653B2 (ja) 1995-09-28 2003-06-23 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP3272212B2 (ja) * 1995-09-29 2002-04-08 シャープ株式会社 透過型液晶表示装置およびその製造方法
US5995178A (en) * 1995-10-16 1999-11-30 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix liquid crystal panel and method for repairing defect therein
JP3187306B2 (ja) * 1995-10-31 2001-07-11 シャープ株式会社 透過型液晶表示装置
US5616524A (en) * 1995-12-22 1997-04-01 General Electric Company Repair method for low noise metal lines in thin film imager devices
JP3205501B2 (ja) * 1996-03-12 2001-09-04 シャープ株式会社 アクティブマトリクス表示装置およびその修正方法
US6697037B1 (en) 1996-04-29 2004-02-24 International Business Machines Corporation TFT LCD active data line repair
GB2313226A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Sharp Kk Addressable matrix arrays
KR100244181B1 (ko) * 1996-07-11 2000-02-01 구본준 액정표시장치의리페어구조및그를이용한리페어방법
JPH1039333A (ja) 1996-07-19 1998-02-13 Sharp Corp アクティブマトリクス型表示装置およびその欠陥修正方法
JP3680527B2 (ja) 1997-01-31 2005-08-10 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 薄膜トランジスタマトリクス基板及びその製造方法
JP3250142B2 (ja) * 1997-02-06 2002-01-28 三菱電機株式会社 マトリックス型液晶表示装置およびその製造方法
GB2323956A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Sharp Kk Diffractive liquid crystal device
KR100517135B1 (ko) * 1997-10-27 2005-11-29 삼성전자주식회사 박막트랜지스터 기판
DE19756082C2 (de) * 1997-12-17 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reparatur der Zeilen- und Spaltenleitungen einer Aktiv-Matrixflüssigkristallanzeigevorrichtung
US5976978A (en) * 1997-12-22 1999-11-02 General Electric Company Process for repairing data transmission lines of imagers
KR100474002B1 (ko) * 1998-04-28 2005-07-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의불량패드수리방법및그구조
KR20000040701A (ko) * 1998-12-19 2000-07-05 윤종용 데이터선 리페어
JP3654490B2 (ja) * 1998-12-25 2005-06-02 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 薄膜トランジスタマトリクスとその製造方法
JP3797174B2 (ja) * 2000-09-29 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその駆動方法、並びに電子機器
GB0118183D0 (en) * 2001-07-26 2001-09-19 Koninkl Philips Electronics Nv Device comprising of an array of pixels
JP4255683B2 (ja) * 2002-03-25 2009-04-15 シャープ株式会社 ガラス配線基板の接続構造、および表示装置
TW586103B (en) * 2003-03-14 2004-05-01 Au Optronics Corp Reparation architecture for the driving circuit of a flat panel display device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101987A1 (de) * 1980-01-22 1981-11-26 Citizen Watch Co Ltd Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823607B2 (ja) * 1977-09-22 1983-05-16 シャープ株式会社 多層マトリツクス型液晶表示装置
US4368523A (en) * 1979-12-20 1983-01-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having redundant pairs of address buses
JPS58140781A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 株式会社日立製作所 画像表示装置
JPS59123875A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS60214382A (ja) * 1984-04-10 1985-10-26 シャープ株式会社 表示装置
US4589733A (en) * 1984-06-29 1986-05-20 Energy Conversion Devices, Inc. Displays and subassemblies having improved pixel electrodes
FR2572833B1 (fr) * 1984-11-06 1987-01-02 Thomson Csf Procede de reparation des electrodes d'un panneau d'affichage
JPS62104231A (ja) * 1985-10-30 1987-05-14 Hitachi Ltd 端末局の監視方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101987A1 (de) * 1980-01-22 1981-11-26 Citizen Watch Co Ltd Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194373B (en) 1991-01-16
GB8620595D0 (en) 1986-10-01
JP2752356B2 (ja) 1998-05-18
SE455903B (sv) 1988-08-15
SE8603594L (sv) 1988-02-27
GB2194373A (en) 1988-03-02
FR2604014B1 (fr) 1988-11-10
FR2604014A1 (fr) 1988-03-18
SE8603594D0 (sv) 1986-08-26
US4688896A (en) 1987-08-25
JPS6344632A (ja) 1988-02-25
DE3636230A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636230C2 (de) Informationsumwandlungsvorrichtung
DE3721799C2 (de) Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
DE3604917C2 (de)
DE2542518C3 (de)
DE19630334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2653076A1 (de) Elektrolumineszente darstellungsplatte
DE3121350A1 (de) "verfahren zum herstellen einer sonnenbatterie"
DE2949332A1 (de) Anzeigefeld
DE3517414A1 (de) Solargenerator
DE2548122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einheitlichen bauelementes aus einem halbleiterplaettchen und einem substrat
DE1216437B (de)
EP0573838B1 (de) Mehrchipmodul
DE3819671A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
EP0282617A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer elektrisch leitenden Trägerplatte
DE2839215A1 (de) Anordnung zum verbinden von mikroschaltungen
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE2649566C3 (de) Elektronischer Rechner mit einer mehrziffrigen Anzeigeeinrichtung
DE3643994A1 (de) Spannungsvervielfacherschaltung
DE3436842C2 (de)
DE2758851A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine schaltanordnung sowie diese steuervorrichtung verwendende schaltmatrix
DE1549144C3 (de) Informationsspeichereinrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Speicherung von Informationen
DE2050720B2 (de) Elektrisch und optisch setzbares speicherelement
EP0333208B1 (de) Dünnschichttransistor mit Lichtschutz aus amorphem Kohlenstoff und Verfahren zur Herstellung des Lichtschutzes
DE19758924B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN