DE3517414A1 - Solargenerator - Google Patents

Solargenerator

Info

Publication number
DE3517414A1
DE3517414A1 DE19853517414 DE3517414A DE3517414A1 DE 3517414 A1 DE3517414 A1 DE 3517414A1 DE 19853517414 DE19853517414 DE 19853517414 DE 3517414 A DE3517414 A DE 3517414A DE 3517414 A1 DE3517414 A1 DE 3517414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar battery
amorphous
battery element
electrode
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517414
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ashiya Hyogo Ishihara
Genshiro Amagasaki Nakamura
Kazuhiro Itami Hyogo Okaniwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3517414A1 publication Critical patent/DE3517414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • H01L31/076Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/044PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
    • H01L31/0443PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes comprising bypass diodes integrated or directly associated with the devices, e.g. bypass diodes integrated or formed in or on the same substrate as the photovoltaic cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTJEf?
BESCHREIBUNG
Solargenerator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Solargenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Aus amorphem Silizium oder dgl. aufgebaute Solarbatterien für Solargeneratoren, die beispielsweise in Stromversorgungseinrichtungen vorhanden sind, besitzen eine relativ kleine Rückwärts-Sperrspannung. Werden innerhalb eines Moduls, in dem mehr als zwei Batterieelemente vorhanden sind, einige dieser Batterieelemente abgeschirmt bzw. abgeschattet, so werden diese abgeschatteten Batterieelemente durch die elektromotorische Kraft anderer Elemente in Rückwärtsrichtung betrieben, so daß die abgeschatteten Batterieelemente leicht zerstört werden können. Um dies zu verhindern, wird üblicherweise eine monokristalline Siliziumdiode als Schutzdiode mit dem Substrat der Solarbatterie verbunden bzw. verlötet.
Ein konventioneller Solargenerator ist in Fig. 1 dargestellt Er besteht aus einem leitfähigen Substrat 1, auf dem eine Halbleiterschicht 2 eines ersten Leitfähigkeitstyps aufgebracht ist. Diese Halbleiterschicht 2 kann beispielsweise eine amorphe Siliziumschicht vom η-Typ sein. Auf der genannten Halbleiterschicht 2 liegt eine Eigenhalbleiterschicht 3 aus amorphem Silizium. Darüber ist eine weitere Halbleiterschicht 4 eines zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet," beispielsweise eine Halbleiterschicht aus amorphem Silizium vom p-Typ. Auf der Halbleiterschicht 4 liegt ein transparenter bzw. lichtdurchlässiger leitender Film 5. Der Film 5 ist mit Metallelektroden 6 verbunden, die Stromkollektoren darstellen. Eine Metallelektrode 7 ist als Anschlußelektrode mit einem äußeren Bereich des Substrats 1 verbunden. Auf der Anschlußelektrode 7 liegt ein kristalliner
V» ex**··
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- ··.-..·■ :- ..- 35174H
Siliziumhalbleiter 8 vom zweiten Leitfähigkeitstyp. Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein kristalliner Siliziumhalbleiter vom ersten Leitfähigkeitstyp bezeichnet. Ein Verbindungsdraht 10 dient als Anschlußdraht für das Solarbatterieelement. Durch einen weiteren Verbindungsdraht 11 wird die aus den Halbleiterelementen 8 und 9 bestehende Schutzdiode mit der Metallelektrode 6 des Solarbatterieelementes verbunden.
Dieses Solarbatterieelement wird wie folgt hergestellt:
Halbleiterschichten 2, 3 und 4 aus amorphem Silizium werden nacheinander auf das leitfähige Substrat 1 übereinanderliegend aufgebracht. Anschließend wird der transparente leitfähige Film 5 durch Aufplattierung bzw. Niederschlag im Vakuum auf der Halbleiterschicht 4 gebildet. Danach werden ebenfalls durch Niederschlag im Vakuum die Metallelektroden 6, die als Stromkollektoren dienen, auf dem transparenten elektrisch leitenden Film 5 und die Metallelektrode 7 auf dem Substrat 1 gebildet, so daß auf diese Weise ein Solarbatterieelement erhalten wird. Mit der Metallbzw. Anschlußelektrode 7 wird eine Diode bzw. Schutzdiode verlötet. Diese Diode enthält einen mit der Metallelektrode 7 verbundenen kristallinen Siliziumhalbleiter 8 vom selben Leitfähigkeitstyp wie die amorphe Siliziumhalbleiterschicht 4 sowie einen kristallinen Siliziumhalbleiter 9 vom selben Leitfähigkeitstyp wie die amorphe Siliziumhalbleiterschicht 2. Die aus den Halbleitern 8 und 9 gebildete Diode ist einerseits über die Metallelektrode 7 und den Anschlußdraht 10 mit einem weiteren Solarbatterieelement verbunden, während sie andererseits bzw. der Halbleiter 9 über den Anschlußdraht 11 direkt mit einer Metallelektrode 6 (Stromkollektorelektrode) des zugeordneten Solarbatterieelementes verbunden ist. Die entsprechende Schaltung 5 ist in Fig. 2 dargestellt, während Fig. 3 die erhaltene
SAD ORfGiPU.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIST-ER
Strom-Spannungscharakteristik zeigt.
Nachteilig bei der konventionellen Solarbatterie ist, daß jeweils bei einem Solarbatterieelement die relativ kleine Siliziumdiode mit dem Substrat verlötet werden muß. Beim Einlöten dieser kleinen Diode kann häufig ein Kurzschluß erzeugt werden. Darüber hinaus verlängert sich durch das Einlöten der genannten Schutzdioden der Herstellungsprozeß für eine derartige Solarbatterie, während gleichzeitig die Betriebszuverlässigkeit abnimmt.
In der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 57-122580 ist eine weitere Solarbatterie beschrieben, bei der jeweils ein Solarbatterieelement mit einer einem benachbarten Solarbatterieelement zugeordneten Diode verbunden ist, derart, daß die Diode parallel und in entgegengesetzter Richtung zum erstgenannten Solarbatterieelement liegt. Mehrere derartige Parallelschaltungen liegen elektrisch in Reihe hintereinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Solargen.erator der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er einen einfacheren Aufbau besitzt und daß insbesondere auf das Einlöten kleinerer Elemente verzichtet werden kann, um somit die Herstellungszeit zu verkleinern und die Betriebszuverlässigkeit zu vergrößern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben. 0
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Solargenerator nach der Erfindung mit wenigstens einer amorphen Solarbatterie ist so ausgebildet, daß die; Solarbatterie wenigstens ein als Ausgangselektrode dienendes
TER MEER · MPLLER ■ STEINMEIS'TER
loitfähiges 5-iubstrat, auf dem Substrat angeordnete amorphe Schichten zur Bildung einer Übergangsstruktur aus einer p-leitenden, eigenleitenden und einer η-leitenden Schicht für ein Solarbatterieelement und für eine Schutzdiode, eine Elektrode für das Solarbatterieelement sowie eine Elektrode für die Schutzdiode, die beide auf den amorphen Schichten und getrennt voneinander angeordnet sind, und eine auf einem Substratbereich, in dem keine amorphen Schichten vorhanden sind, liegende Anschlußelektrode aufweist.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besitzt der Solargenerator mehrere amorphe Solarbatterieelemente, wobei die Elektrode eines amorphen Solarbatterieelementes mit der Anschlußelektrode des benachbarten amorphen Solarbatterieelementes und die Elektrode der Schutzdiode mit der Anschlußelektrode des anderen benachbarten amorphen Solarbatterieelementes verbunden sind.
Ein amorphes Solarbatterieelement kann beispielsweise nur eine einzige Übergangsstruktur enthalten. Es kann aber auch mehrere übereinanderliegende Übergangsstrukturen aufweisen.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, Es zeigen:
Fig. 1 einen konventionellen Solargenerator mit mehreren Solarbatterieelementen, denen jeweils eine Schutzdiode zugeordnet ist,
30
Fig. 2 ein Schaltdiagramm des Solargenerators nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Strom-Spannungscharakteristik des Solargenerators nach Fig. 1,
5
BAD
ter meer · Müller - steinmeist^r!! „ ι -.■■■■■■
— 7 —
Fig. 4 einen Solargenerator nach der Erfindung mit mehreren Solarbatterieelementen, die jeweils nur eine einzige Übergangsstruktur aus amorphen Siliziumschichten besitzen,
5
Fig. 5 ein Schaltdiagramm des Solargenerators nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Strom-Spannungscharakteristik des Solargenerators nach Fig. 4 und
10
Fig. 7 einen weiteren Solargenerator nach der Erfindung,
bei dem die Solarbatterieelemente jeweils mehrere Übergangsstrukturen aus halbleitenden Schichten aufweisen.
15
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Solargenerator nach der Erfindung sind gleiche Elemente wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Solargenerator nach Fig. 4 besitzt eine Metallelektrode 12 für die Schutzdiode, die ebenfalls durch die drei amorphen Siliziumhalbleiterschichten 2, 3 und 4 gebildet ist. Die Metallelektrode 12 liegt auf der oberen halbleitendcn Schicht 4 und ist zur selben Zeit durch Vakuumplattierung bzw. Vakuumaufdampfung auf den amorphen Schichten 2, 3 und
4 erzeugt worden, wie die ebenfalls durch Vakuumaufdampfung gebildeten Metallelektroden 6, 7 auf dem transparenten Film
5 bzw. auf dem Substrat 1. Ein Verbindungsdraht 10 dient zur Verbindung einer Metallelektrode 6 eines Solarbatterieelementes mit der Metallelektrode 7 (Anschlußelektrode) eines; benachbarten Solarbatterieelementes. Zur Verbindung der Metallelektrode 12 der Schutzdiode mit der Metallelektrode 7 eines anderen benachbarten Solarbatterieelementes dient der Verbindungsdraht 11.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '
— ο —
Der amorphe Siliziumhalbleiter besitzt einen relativen hohen Widerstand, wobei nur der Bereich unterhalb der Flächenelektrode ein wirksamer aktiver Bereich ist. Dementsprechend können gemäß Fig. 4 die amorphen Siliziumschichten unterhalb des transparenten leitfähigen Filmes 5 (Solarbatterieelektrode) als elektrisch vollständig getrennt von den amorphen Siliziumschichten unterhalb der Metallelektrode 12 (Elektrode für die Schutzdiode) angesehen werden.
Der Betrieb dieses Solargenerators ist derselbe wie der Betrieb desjenigen Solargenerators, bei dem zwei voneinander getrennte Dioden auf demselben Substrat angeordnet sind, und bei dem die Elemente gemäß den Fig. 4 und 5 miteinander verbunden sind.
Die erhaltene Strom-Spannungscharakteristik ist in Fig. dargestellt, in der der Einfluß der Schutzdiode leicht zu erkennen ist.
Bei dem Solargenerator nach der Erfindung ist die Schutzdiode auf demselben Substrat und zur selben Zeit wie das Solarbatterieelement gebildet worden. Schutzdiode und Solarbatterieelement liegen also in einer einzigen und aus mehreren Schichten bestehenden Übergangsstruktur. Es ist daher nicht mehr erforderlich, zusätzlich kleine kristalline Siliziumdioden mit dem Substrat zu verlöten, so daß der Herstellungsprozeß des Solargenerators nach der Erfindung einfacher ist. Darüber hinaus besitzt er eine höhere Be-0 triebszuverlässigkeit.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist pro Solarbatterieelement nur eine einzige Übergangsstruktur vorgesehen, die aus den drei genannten amorphen Siliziumhalbleiterschichten 2, 3 und 4 besteht. Selbstverständlich ist
SAD
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIST;ER .
es auch möglieh, mehrere dieser Übergangsstrukturen aus amorphen Siliziumschichten pro Solarbatterieelement vorzusehen, wobei die Übergangsstrukturen übereinanderliegend angeordnet sind. Auch in diesem Fall läßt sich eine Schutzdiode in der zuvor beschriebenen Weise erzeugen.
In.der Fig. 7 ist ein derartiger Solargenerator mit mehreren übereinanderliegenden Übergangsstrukturen pro Solarbatterieelement dargestellt. Jeweils ein Solarbatterieelement besitzt dabei drei Übergangsstrukturen aus jeweils drei amorphen Siliziumschichten.
Nach Fig. 7 besitzt jeweils ein Solarbatterieelement wiederum ein leitfähiges Substrat 1. Auf diesem leitfähigen Substrat 1 ist eine Siliziumhalbleiterschicht 2 von einem ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet, beispielsweise eine η-leitende Schicht. Eine daraufliegende Halbleiterschicht 13 (I) besteht beispielsweise aus einer eigenleitenden amorphen Legierung mit tetraedrischer Bindung, beispielsweise aus a-SiGe:H. Die Halbleiterschicht 14 (II) besteht ebenfalls aus einer eigenleitenden amorphen Legierung mit tetraedrischer Bindung, beispielsweise aus a-Si:H. Dagegen besteht die Halbleiterschicht 15 (III) aus einer eigenleitenden amorphen Legierung mit tetraedrischer Bindung, wie z. B. a-SiN:H. Die dargestellten weiteren drei Schichten 4 bestehen jeweils aus amorphem Siliziumhalbleitermaterial vom zweiten Leitfähigkeitstyp, beispielsweise aus p-leitendem Material. Auf der oberen Halbleiterschicht 4 ist ein transparenter bzw. lichtdurchlässiger und elektrisch leitender Film 5 angeordnet, der mehrere Metallelektroden 6 trägt, die als Stromkollektoren dienen. Außerhalb des Bereiches der Halbleiterschichten befinden sich auf dem Substrat 1 eine Metall- bzw. Anschlußelektrode 7 auf jeder Seite der genannten Halbleiterschichten. Auf der obersten HaIbleiterschicht 4 ist darüber hinaus eine Metallelektrode 12
BAD
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTiER
angeordnet, um den Bereich der Schutzdiode innerhalb der genannten Übergangsstrukturen festzulegen. Der Verbindungsdraht 10 dient als Anschlußdraht für das Solarbatterieelement, während der Verbindungsdraht 11 als Anschlußdraht für die Schutzdiode dient.
Die Wirkungsweise des Solargenerators nach Fig. 7 entspricht im wesentlichen der Wirkungsweise des Solargenerators nach Fig. 4, bei dem nur eine Übergangsstruktur pro Solarbatterieelement vorhanden ist, das Strom erzeugt, wenn es mit Licht bestrahlt wird.
Der transparente und für Licht durchlässige elektrisch leitfähige Film 5 und die Metallelektroden 6, 7 und 12 können darüber hinaus nicht nur durch Vakuumaufdampfung sondern auch mit Hilfe geeigneter Sputterverfahren, Siebdruckverfahren oder anderer geeigneter Verfahren erzeugt werden.
BAD

Claims (5)

  1. TE R MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE-EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. F. E. Müller Mauerkircherstrasse 45 D-8O0O MÜNCHEN 80
    Dipl. Ing. H. Steinmeister Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-4800 BIELEFELD 1
    F-3640-02
    Mü/Ur/sm
    14. Mai 1985
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 2-3, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Solargenerator
    Priorität: 15. Mai 1984, Japan, Ser. No. 59-97848 (P)
    PATENTANSPRÜCHE
    'li Solargenerator mit wenigstens einer amorphen Solarbatterie, dadurch gekennzeichnet daß die Solarbatterie wenigstens
    - ein als Ausgangselektrode dienendes leitfähiges Substrat (1) ,
    - auf dem Substrat (1) angeordnete amorphe Schichten (2, 3, 4) zur Bildung einer Übergangsstruktur aus einer p-leitenden, eigenleitenden und einer η-leitenden Schicht für ein Solarbatterieelement und für eine Schutzdiode,
    - eine Elektrode (5, 6) für das Solarbatterieelement sowie eine Elektrode (12) für die Schutzdiode, die
    TER MEER · MÖLLER · STEINMElS"TER
    beide auf den amorphen Schichten (2, 3, 4) und getrennt voneinander angeordnet sind, und - eine auf einem Substratbereich, in dem keine amorphe Schichten (2, 3, 4) vorhanden sind, liegende Anschlußelektrode (7) aufweist.
  2. 2. Solargenerator nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere amorphe Solarbatterieelemente enthält j und daß die Elektrode (5,6) eines amorphen Solarbatterieelementes mit der Anschlußelektrode (7) des benachbarten amorphen Solarbatterieelements und die Elektrode (12) der Schutzdiode (1, 2, 3, 4, 12) mit der Anschlußelektrode (7) des anderen benachbarten Solarbatterieelementes verbunden sind.
  3. 3. Solargenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein amorphes Solarbatterieelement nur eine einzige Übergangsstruktur 0 (2, 3, 4) enthält.
  4. 4. Solargenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein amorphes Solarbatterieelement mehrere übereinanderliegende Übergangs-
  5. 5 strukturen (2,13, 4; 2,14, 4; ...) enthält.
DE19853517414 1984-05-15 1985-05-14 Solargenerator Withdrawn DE3517414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59097848A JPS60240171A (ja) 1984-05-15 1984-05-15 太陽光発電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517414A1 true DE3517414A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=14203149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517414 Withdrawn DE3517414A1 (de) 1984-05-15 1985-05-14 Solargenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4638109A (de)
JP (1) JPS60240171A (de)
DE (1) DE3517414A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327023A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dünnschichtsolarzelle aus amorphen Silizium und Schottkykontaktdiode auf einem gemeinsamen Substrat.
EP0369717A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sonnenzelle und ihr Herstellungsverfahren
US5155565A (en) * 1988-02-05 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for manufacturing an amorphous silicon thin film solar cell and Schottky diode on a common substrate
DE19803326C1 (de) * 1998-01-29 1999-06-17 Phototronics Solartechnik Gmbh Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
US6274804B1 (en) 1999-07-28 2001-08-14 Angewandte Solarenergie - Ase Gmbh Thin-film solar module

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877499A (en) * 1984-11-05 1989-10-31 The Dow Chemical Company Membrane unit for electrolytic cell
US4886586A (en) * 1988-09-26 1989-12-12 The Dow Chemical Company Combination electrolysis cell seal member and membrane tentering means for a filter press type electrolytic cell
US4915803A (en) * 1988-09-26 1990-04-10 The Dow Chemical Company Combination seal and frame cover member for a filter press type electrolytic cell
US4940518A (en) * 1988-09-26 1990-07-10 The Dow Chemical Company Combination seal member and membrane holder for a filter press type electrolytic cell
US4898653A (en) * 1988-09-26 1990-02-06 The Dow Chemical Company Combination electrolysis cell seal member and membrane tentering means
JPH10303467A (ja) 1997-04-28 1998-11-13 Rohm Co Ltd マルチチップモジュール
US6248948B1 (en) 1998-05-15 2001-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module and method of producing the same
DE69939754D1 (de) * 1998-05-28 2008-11-27 Emcore Corp Solarzelle mit einer integrierten monolithisch gewachsenen Bypassdiode
DE69941667D1 (de) * 1998-05-28 2010-01-07 Emcore Solar Power Inc Solarzelle mit einer integrierten monolitisch gewachsenen Bypassdiode
GB2341273A (en) * 1998-09-04 2000-03-08 Eev Ltd Solar cell arrangements
GB2341721B (en) * 1998-09-04 2003-08-27 Eev Ltd Manufacturing method for solar cell arrangements
US6635507B1 (en) 1999-07-14 2003-10-21 Hughes Electronics Corporation Monolithic bypass-diode and solar-cell string assembly
US6784358B2 (en) * 2002-11-08 2004-08-31 The Boeing Co. Solar cell structure utilizing an amorphous silicon discrete by-pass diode
JP4868746B2 (ja) * 2005-02-16 2012-02-01 シャープ株式会社 薄膜化合物太陽電池およびその製造方法
US20060180198A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Sharp Kabushiki Kaisha Solar cell, solar cell string and method of manufacturing solar cell string
JP4290747B2 (ja) 2006-06-23 2009-07-08 シャープ株式会社 光電変換素子およびインターコネクタ付き光電変換素子
JP4819004B2 (ja) * 2007-08-10 2011-11-16 シャープ株式会社 太陽電池アレイおよび太陽電池モジュール
JP2011165837A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Sharp Corp 太陽電池ストリング、太陽電池モジュールおよび太陽電池セル
DE102014004390A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Solaero Technologies Corp. Solarzellenanordnung mit Bypass-Dioden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912539A (en) * 1972-02-03 1975-10-14 Ferranti Ltd Solar cells
US3956765A (en) * 1972-11-03 1976-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Integrated semiconductor arrangement
US4292092A (en) * 1980-06-02 1981-09-29 Rca Corporation Laser processing technique for fabricating series-connected and tandem junction series-connected solar cells into a solar battery
JPS5715473A (en) 1980-07-02 1982-01-26 Seiko Epson Corp Thin film solar battery
JPS57122580A (en) 1981-01-23 1982-07-30 Agency Of Ind Science & Technol Solar battery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5669871A (en) * 1979-11-13 1981-06-11 Fuji Electric Co Ltd Sunray generating device
US4481378A (en) * 1982-07-30 1984-11-06 Motorola, Inc. Protected photovoltaic module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912539A (en) * 1972-02-03 1975-10-14 Ferranti Ltd Solar cells
US3956765A (en) * 1972-11-03 1976-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Integrated semiconductor arrangement
US4292092A (en) * 1980-06-02 1981-09-29 Rca Corporation Laser processing technique for fabricating series-connected and tandem junction series-connected solar cells into a solar battery
JPS5715473A (en) 1980-07-02 1982-01-26 Seiko Epson Corp Thin film solar battery
JPS57122580A (en) 1981-01-23 1982-07-30 Agency Of Ind Science & Technol Solar battery

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-122 580 (A), engl. Abstract *
JP 57-15 473 (A), engl. Abstract *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327023A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dünnschichtsolarzelle aus amorphen Silizium und Schottkykontaktdiode auf einem gemeinsamen Substrat.
EP0327023A3 (en) * 1988-02-05 1990-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for manufacturing an amorphous silicon thin film solar cell and schottky barrier diode on a common subrate
US5155565A (en) * 1988-02-05 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for manufacturing an amorphous silicon thin film solar cell and Schottky diode on a common substrate
EP0369717A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sonnenzelle und ihr Herstellungsverfahren
EP0369717A3 (en) * 1988-11-16 1990-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha A solar cell and a production method thereof
DE19803326C1 (de) * 1998-01-29 1999-06-17 Phototronics Solartechnik Gmbh Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
EP0933818A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Angewandte Solarenergie - ASE GmbH Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
US6013870A (en) * 1998-01-29 2000-01-11 Angewandte Solarenergie--ASE GmbH Thin-film solar module
US6274804B1 (en) 1999-07-28 2001-08-14 Angewandte Solarenergie - Ase Gmbh Thin-film solar module

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60240171A (ja) 1985-11-29
US4638109A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517414A1 (de) Solargenerator
DE4136827C2 (de) Solarzelle mit einer Bypassdiode
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE602006000394T2 (de) Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen
DE3826721A1 (de) Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem
DE3036869C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Schaltkreisaktivierverfahren
DE3636230C2 (de) Informationsumwandlungsvorrichtung
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE3615515A1 (de) Halbleitereinrichtung zur umwandlung von licht in elektrische energie
DE19921545A1 (de) Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
DE3121350A1 (de) "verfahren zum herstellen einer sonnenbatterie"
DE102006057454A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
DE69921607T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kurzschluss-Abschnitten einer Solarzelle
DE2736878A1 (de) Photoelektrisches element in einer monolithischen bildaufnahmeeinrichtung
DE3819671C2 (de)
DE4104713A1 (de) Mehrzelliger integrierter solarzellenmodul und verfahren fuer dessen herstellung
DE112016001478T5 (de) Solarbatteriezelle und verfahren zur herstellung der solarbatteriezelle
DE10125036B4 (de) Verfahren zum Schützen einer Solarzelle
DE3903837C2 (de)
DE3526337C2 (de)
DE102020128080B4 (de) Solarzellenmodul
DE102020100353B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer rückseitenkontaktierten Solarzelle und rückseitenkontaktierte Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal